EP2067103A2 - Informationssystem und verfahren zur anzeige von informationen - Google Patents

Informationssystem und verfahren zur anzeige von informationen

Info

Publication number
EP2067103A2
EP2067103A2 EP07802154A EP07802154A EP2067103A2 EP 2067103 A2 EP2067103 A2 EP 2067103A2 EP 07802154 A EP07802154 A EP 07802154A EP 07802154 A EP07802154 A EP 07802154A EP 2067103 A2 EP2067103 A2 EP 2067103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
term
scope
validity
information system
name
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Beier
Christoph Schmidt
Eva Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORESOPHY GMBH
Original Assignee
SBW Schmidt Beier Wissmann GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBW Schmidt Beier Wissmann GbR filed Critical SBW Schmidt Beier Wissmann GbR
Publication of EP2067103A2 publication Critical patent/EP2067103A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/33Querying
    • G06F16/332Query formulation
    • G06F16/3322Query formulation using system suggestions
    • G06F16/3323Query formulation using system suggestions using document space presentation or visualization, e.g. category, hierarchy or range presentation and selection

Definitions

  • the invention relates to an information system according to the preamble of claim 1 and a method for displaying information according to the preamble of claim 25.
  • Semantic networks are very well suited to structure and visualize knowledge content of subject areas in a concise manner.
  • terms and relationships between individual terms can be stored and displayed to a user on a suitable device, ie an information system.
  • Semantic networks can be used to obtain information about the subject area stored in the form of a semantic network.
  • semantic networks would be eminently suitable for a prior art search for a patent application if the relevant information about the prior art is stored in the semantic network.
  • It is known to build semantic networks by the targeted input of terms and relationships by a user. Techniques for building semantic networks have been developed in the field of artificial intelligence since the early seventies. Description languages for the formulation of semantic networks are known to the person skilled in the art. For example, he knows the following:
  • TopicMaps (www.topicmaps.org) ISO / TEC 13250 Topic Maps
  • RDF Resource Description Framwork
  • SKOS Simple Knowledge Organization System
  • OWL Web Ontology Language
  • TopicMaps topic, which corresponds to OWL for example:
  • Scope corresponds, for example, to TopicMaps: scope, - corresponds, for example, to RDF-based languages: namespace xmlns
  • Property A property of a term is a name, resource, or relationship of a term
  • Terms have any number of (O to n) resources, i. Information associated with the terms.
  • the resource is either directly an information or a reference (address) that refers to memory areas where information is stored.
  • Terms can have any number of relationships to other terms, i. a term can be linked to other terms via one or more relationships.
  • a scope can be defined by a term.
  • Names, resources, and relationships can be assigned to one or more scopes.
  • Hierarchies can be established through special relationships (hierarchy relationships) between terms. These hierarchical relationships can be, for example:
  • typing relationships Between terms typings can be built. (The structure depth of typing is usually a maximum of 2 levels.) These typing relationships can be, for example: * is an instance of (for instance, TopicMaps: instance)
  • Hierarchies (definitions of the above-mentioned special relationships) can be used to structure the semantic networks in one dimension. By typing (definitions of the above-mentioned special relationships), the semantic networks can be structured in another dimension.
  • validity ranges can be defined in this "two-dimensional space”.
  • Hierarchies and typings are used in the prior art for navigation in the semantic network.
  • the assignment of scopes is used as a filter for the elements of the semantic network.
  • Term filter A term filter is used to filter terms. A term is displayed only if it has at least one name associated with the previously selected scope. (This corresponds, for example, to RDF: filtering names using namespace, which is similar to TopicMaps, for example: topic has base name in scope)
  • Property Filter A property filter is used to filter the properties of a term. A name or relationship of a term and resources associated with it will only be displayed if these are assigned to the previously selected scope or scope. (This corresponds, for example, to TopicMaps: filtering of topic characteristics using scope)
  • a term filter supports the user in the selection of further terms.
  • a property filter provides the user with explanatory information about the currently selected term by displaying its properties (in the current scope) or resources described by it.
  • a validity range can be used both as a term filter and as a property filter for filtering the semantic network.
  • a selected scope also as a property filter provides suggestions for other scopes that are effectively used for further filtering of the semantic network in a (non-commutative) "and" link with the selected scope can.
  • a term filter in combination with a property filter.
  • a property filter Through the combination of a term filter and a property filter, it is possible to understand the context-specific meaning of terms, e.g. for different target groups or situations.
  • the information system comprises a memory device in which at least the following elements are stored: terms, names, each term having at least one name associated therewith, and validity ranges each defined by a term, wherein at least one name corresponds to one or a plurality of scopes, and a display device for displaying elements stored in the memory device, wherein at least one term is assigned to one or more scopes of validity via a name associated with it and defines a scope.
  • the semantic networks can thus be structured independently of a structuring in the above two dimensions by the assignment of validity areas in a third dimension.
  • structuring in the third dimension can have any number of "interlaced / consecutive" levels To be defined.
  • a scope as a term filter thus supports the selection of further terms, which according to the invention in turn define a scope.
  • a semantic web about a complex product that is not easy to describe contains the term "technology.”
  • technology itself defines a scope to which e.g.
  • database in turn defines a scope of validity that can be used to filter the semantic network.
  • a scope could be defined by several terms. In practice, this is not done because only “or” linking "the individual filter criteria to a single scope is possible, while restrictive display methods for navigating semantic networks regularly" and "- linking the filter criteria is desired. This problem by giving scopes that are are each defined by a term. With the information system according to the invention or the method for displaying information, it is then possible to create a (non-commutative) "and" connection of the filter criteria to any combination of the validity ranges defined in each case only by a term All defined validity areas are defined by a term, which can be interleaved or built on top of each other.
  • a selected scope as a term filter provides suggestions for further scopes of validity that can be effectively used to filter the semantic network.
  • the information system comprises a memory device in which at least the following elements are stored: terms, names, wherein each term is associated with at least one name, and validity ranges, each defined by a term, wherein at least one name corresponds to one or a plurality of scopes, and a display device for displaying elements stored in the memory device, wherein, in addition to the above-mentioned features of the first aspect of the invention, preferably at least one scope is further defined by a scope defined by a term.
  • This embodiment of the invention has the advantage that it is possible to filter or select the contents of the semantic network in at least two levels by means of the validity range defined by a validity range, whereby a non-commutative "and" connection is possible during the filtering. As a result, subsets and intersections of the content of the semantic network can be selected and displayed on the display device of the information system according to the invention.
  • Database is also defined by the scope "Technology”. This defines the entire scope by “technology of a database”, while in example 1 the scope is defined only by “database”.
  • the possibility of interleaving areas of validity and of defining areas of validity by areas of validity results in the advantage that validity area dependencies can be established in a simple manner, in a simple manner - similar to that used to store files known folder structure - can navigate.
  • the possible selectable scopes of validity can be displayed for a selected scope, just like the subfolders contained in a folder.
  • the content of a scope depending on the parent scopes may be different even though it is displayed with the same name, ie the name of the term defining it (in addition, the scope is optionally further defined by a scope).
  • This has the decisive advantage that only the subset of information relevant to the selected scopes of validity (selectable scopes, terms, names, resources, relationships) is displayed to a user.
  • a conceptual context of a term is a scope in which the term has a name. (A conceptual context of a term is thus a suitable property filter with which the subset of the meaning of a term can be filtered out of the semantic network, since a scope can be assigned a property of the term, which is not necessarily its name.)
  • a navigation context of a term is a scope defined by the term. (According to one aspect of the invention, since the scope defined by a term may be further defined by a scope, a term may have multiple navigation contexts.)
  • Context-specific content The context-specific content of a term is the set of terms that have a name in the scope defined by the term and by a previously selected scope.
  • namespaces unlike the invention in the prior art systems and methods, do not allow a term to have a conceptual context and additionally a navigation context because namespaces are not defined by a term.
  • filtering of terms and properties can not be done recursively and also the described non-commutative "and" linking of successively selected scopes of validity is not possible.
  • a selected scope as a property filter can provide suggestions for further scopes of validity that can be effectively used to further filter the semantic network in a (non-commutative) "and" association with the selected scope.
  • a plurality of validity ranges may each be further defined in each case additionally by a validity range defined by a term.
  • preferably several names can be assigned to one or more validity ranges.
  • At least the following further elements may preferably be stored in the memory device: resources which are each assigned to one or more terms and / or relationships which indicate a connection from one term to another term, wherein preferably at least some resources and relationships are each assigned to one or more scopes.
  • At least one validity range which is defined by a validity range defined by a validity range, can also be stored in the memory device.
  • a plurality of validity ranges can be stored in the storage device, each of which is defined by a validity range defined by a validity range.
  • the relationships may include hierarchical relationships that define a hierarchy of the terms associated with the hierarchy relationships.
  • the hierarchy may comprise several levels, preferably two levels and more preferably more than two levels.
  • the relationships may include typing relationships that define a typing of the terms associated with the typing relationships.
  • the typing may comprise several levels, preferably two levels and more preferably more than two levels.
  • elements stored in the memory device can be structured by means of a semantic network.
  • the information system comprises a memory device in which at least the following elements are stored: terms, names, each term having at least one name associated with it, and validity ranges each defined by a term, wherein at least one name corresponds to one or a plurality of scopes, and a display device for displaying elements stored in the memory device, wherein preferably in addition to the above-mentioned features of one or more of the above aspects of the invention, the information system further comprises an input device for selecting at least one term via a name associated with it is not assigned to one, one or more areas of validity, the information system being designed in such a way that the display device displays, in a selection of this term, the names assigned to the validity area (navigation context) defined by this term, which are associated with at least one term defines a scope, and the scope defined by the selected term is the currently selected scope (term context).
  • the scope defined by the term is automatically selected. This in turn is used as a filter for displaying the names assigned to this scope, which in turn are assigned to terms that define validity areas.
  • the proposal mechanism thus indicates, depending on the navigation behavior (the order of selection of elements of the semantic network) of the user, different elements of the semantic network. In this case, the properties of the term lying in the current validity range are preferably also displayed.
  • the invention thus also relates to a suggestion mechanism for the selection of scopes depending on the previously selected terms.
  • product defines a scope to which the term “technology” is assigned by its name.
  • product When navigating through the term “product”, the user is presented with the content of the term “product”, which includes the term “technology.” By selecting the term “technology,” the user confirms his interest in “technology.” In the following, only information containing explanations of the technology is immediately displayed to him.
  • the invention is thus also based on the recursive use of scopes in order to obtain an intelligent method for determining areas of validity (contexts), with the result that meaningful scopes are automatically proposed to the user as filters, namely by evaluating his navigation behavior, i.
  • the invention relates to a proposal mechanism for restricting scopes, which implicitly results from the user's information requirement disclosed to the information system.
  • a user selects a term when navigating through a semantic network.
  • the information system or method for displaying information automatically selects the scope defined by the term. This in turn is used as a filter for displaying the name assigned to this scope, which in turn Are assigned to terms.
  • the user subsequently selects a further term, which is assigned via its name to the scope of validity previously selected by the information system or method for displaying information.
  • the information system or method for displaying information again automatically selects the validity range defined by the term.
  • a scope can be associated with any other terms via its term defining it, which in turn define a scope, the user easily gets to any other scope. A scope is visible even if the surrounding scope has not been previously selected.
  • the information system comprises a memory device in which at least the following elements are stored: terms, names, each term having at least one name associated with it, and validity ranges each defined by a term, wherein at least one name corresponds to one or a plurality of scopes, and a display device for displaying elements stored in the memory device, wherein preferably in addition to the above-mentioned features of one or more of the above aspects of the invention, the information system further comprises an input device for selecting at least one term via a name assigned to it is assigned to at least one previously selected scope and defines a scope, which is further defined by a previously selected scope, wherein the information system is arranged such that the display device, in selecting that term, displays the name associated with the scope further defined by that term and the previously selected scope (term context) associated with at least one term which can define a scope, and the scope further defined by the selected term and the previously selected scope, is considered to be the currently selected scope.
  • This aspect of the invention offers the advantage that the filtering of the terms displayed for selecting further validity ranges can take place as a function of a surrounding, previously selected validity range. What the display device displays (the result of the filtering according to terms) therefore depends on the scope in which a term or the scope defined by it has been selected.
  • the operation of the information system can be described as follows: A user navigates through a semantic network and selects a term associated with a previously selected valid range via a name associated therewith and another name associated therewith Scope is assigned and the self again defines a scope. Then, automatically (preferably next to the display of the properties of the term in the current validity range), the validity range defined by the term and the previously selected validity range is selected, which in turn is used as a filter for displaying the name assigned to this selected validity range.
  • the following example is given:
  • the information system can be designed in such a way that it is stored in the memory device in which dependence on one another validity ranges are entered.
  • the display device can indicate in which dependence of previously entered validity ranges are stored.
  • a plurality of mutually conditional validity ranges can be selected, wherein the order of selection of the validity ranges is determinative for the determination of the names (using the selected validity ranges as filters), which in turn can define validity ranges via their assigned terms, wherein the storage of the Order of user-navigated terms, which in turn can define ranges of validity, a temporal order of scopes (context path) is determined, which can be used according to the third and fourth aspects of the invention for the context-sensitive display of terms and properties of terms and for the correct Determining the result on the basis of two or more defining scope is advantageous.
  • the context path can thus help the user to keep track of the dependencies in which validity ranges are defined to one another.
  • the information system can be designed in such a way that the validity ranges displayed in the context path can be selected with an input device.
  • This has the advantage that, by direct navigation in the context path, a state in the history of the context path can be selected to thereby jump back to previously selected scopes of validity of the semantic network, or previously selected scopes can simply be deselected to redefine the total scope or its scope as a filter.
  • a state in the history of the context path can be selected to thereby jump back to previously selected scopes of validity of the semantic network, or previously selected scopes can simply be deselected to redefine the total scope or its scope as a filter.
  • the information system may further comprise an input device for selecting at least one element stored in the memory device.
  • the display device may display terms having a name associated with a previously selected scopes.
  • the display device can display validity areas defined by the selected term (navigation contexts).
  • the dependencies between navigation contexts are displayed in the form of a context path.
  • the display device can display validity areas in which the selected term has a name (conceptual contexts). According to the display device, the content and / or display the contextual content of the selected term.
  • the display device can indicate the meaning of the term.
  • a method for displaying information comprises the following steps: constructing a data structure in the form of a semantic network with terms, assigning names to the terms, wherein each term is assigned at least one name, defining validity ranges by a respective term, and assigning at least one name to one or more validity areas, wherein at least one term is assigned to one or more areas of validity via a name assigned to it, and / or a validity range is defined by this term, and / or at least one area of validity is additionally defined by at least one Term defined scope is further defined.
  • a plurality of validity ranges can each be further defined by at least one validity range defined by a term.
  • the following further steps can be provided: allocating resources to one or more terms, respectively, defining relationships that one Specify a connection from one term to another term, and assign resources and / or relationships to one or more scopes.
  • At least one validity range can be defined by a validity range defined by a validity range.
  • a plurality of validity ranges can each be further defined by a validity range defined by a validity range.
  • the relationships may include hierarchy relationships that define a hierarchy of the terms associated with the hierarchy relationships.
  • the hierarchy may preferably comprise a plurality of levels, preferably two levels, and more preferably more than two levels.
  • the relationships may include typing relationships defining a typing of the terms associated with the typing relationships.
  • the typing may comprise several levels, preferably two levels and more preferably more than two levels.
  • the method of displaying information may further comprise the steps of: selecting at least one term associated with no one, one or more scopes of validity via a name associated therewith, displaying one of the ones defined by the selected term
  • Scopes associated with scopes associated with at least one term that can define a scope and defining the scope defined by the selected term as the currently selected scope. According to the invention, after the selection of a term, the navigation context defined by the previously selected term can be defined as the current conceptual context.
  • the method for displaying information may further comprise the following steps: selecting at least one term that is not assigned to one, one or more scopes of validity via a name assigned to it and which is assigned to at least one previously selected scoped area via a name assigned to it and defining a scope further defined by the previously selected scope, displaying the names associated with the scope further defined by the selected term and the previously selected scope, associated with at least one term defining a scope, and defining the scope the validity period further defined by the selected term and the previously selected validity range as the currently selected validity range.
  • an order can be stored in the memory device in which validity ranges have been selected one after the other.
  • the previously selected validity ranges can be displayed in the chronological order of their selection in a navigation path.
  • the information display method assists a user not only in navigation but also in searching for information relevant to him by displaying the conceptual contexts of the found terms.
  • the A method of displaying information further comprises the steps of searching for information: defining a search query over a string, displaying names associated with at least one term and containing the string, and displaying the scopes to which the names are associated, selecting a name in one of the displayed scopes of validity, and defining the term associated with the selected name as the current term and scope associated with the selected name as the current validity context, indicating the meaning of the selected term in the selected scope.
  • the method for searching for information can be extended by displaying only those names which are assigned to a scope which has been previously selected according to the third and fourth aspects of the invention.
  • the invention also relates to one of the above-mentioned methods, which is carried out with one of the above information systems.
  • FIG. 1 shows an exemplary structure of data elements in a memory device of FIG Information system or for a method according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows an exemplary structure for the
  • FIG. 3 shows a schematic structure of a display device for an information system or a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows an exemplary structure of data elements in a storage device of an information system according to an embodiment of the invention. Resources 3 'and relationships 4' are not shown for clarity.
  • a term 1 has a name 2 and defines a validity range 5.
  • Another term 1 ' has a name 2' which is assigned to the validity range 5 and defines a validity range 5 '.
  • the validity range 5 further defines the validity range 5 1 .
  • Fig. 2 shows an exemplary structure for the integration of further data elements to the structure of Fig. 1.
  • the term I 1 has 7 a name 2 '.
  • the term 1 ' has a resource 3'.
  • the term I 1 is connected to the term I 1 'via the relationship 4 1.
  • the term I 1 defines the validity range 5'.
  • the validity range 5 ' can be further defined by one or more validity ranges, not shown in FIG. 2, as indicated, for example, in FIG. As a result, this would result in an intersection ("and" filter).
  • the term 1 has 7 a name 2.
  • the term 1 defines 6 the scope 5.
  • the name 2 ', the resource 3' and the relationship 4 1 are assigned to the scope 5.
  • Fig. 3 shows a schematic structure of a display device 10 for a method for displaying information according to the invention.
  • the inventive method for displaying information advantageously has a start display 19 which serves to select a first validity range.
  • the scopes are displayed by a name of the term defining the scope.
  • the input device for example, mouse pointer, keyboard, touch screen, etc.
  • the scopes that are at the top of a range of scopes can be represented.
  • the properties of the selected term 1 are displayed.
  • names 2 are displayed that have the selected term 1.
  • the resource section 13 the resources 3 that the selected term 1 has are displayed.
  • the relations 4 are displayed, which has the selected term 1.
  • the navigation path 16 displays the previously selected validity ranges 5, 5 'to the user in the chronological order of their selection.
  • a navigation section 15 displays, for a currently selected term, the currently selected term context, the navigation context defined by the term, and the content of the term.
  • the validity ranges can be represented, in which the selected term has a different meaning.
  • search field 18 may be provided, for example, to search for terms in the semantic network.
  • the following is an example application abstract:
  • start page that only contains terms in the start display that are not assigned to a validity area using a name assigned to them, but that themselves define a validity area.
  • Top-level terms define scopes that are not contained in other scopes (otherwise, they would be a subset, and thus not in the top of scope scopes).
  • a navigation context is preferably determined according to the following rules:
  • navigation context is empty, i. no content is displayed for the term.
  • Navigation path the latter scope is defined as the navigation context. + Otherwise the navigation context is empty, ie no content is displayed for the term. * Otherwise:
  • navigation context is empty, i. no content is displayed for the term.
  • the names associated with the determined navigation context that are associated with at least one term are displayed in the navigation section.
  • the navigation context When selecting a term that is assigned its name to the current navigation context (for example, by clicking in the navigation section), the navigation context is set as the currently selected term context to filter the properties of the term now selected and in the term section (name section, resource section and Relationship section) is displayed.
  • the known information systems and methods for displaying information based on semantic networks offer the possibility of describing different levels and dependencies in two dimensions by means of hierarchies, typifications or typified semantic relationships. Irrespective of this, a further description can be made about the definition of scopes of validity and their assignment to selected elements of the semantic network.
  • certain elements of the semantic network may be associated with those used to define scopes, ie, for example, that scopes defined over semantic network terms will again contain terms that themselves define scopes of validity.
  • the user implicitly selects scopes of validity which in turn help him display only those structures of the semantic network and associated information which in turn help to select scopes corresponding to his need for information.
  • the information system and method for displaying information according to the invention is particularly suitable for Internet or intranet pages on which complex facts are to be displayed and explained in a simple manner, and in which further information from arbitrary memory areas should be identified in a simple and targeted manner.
  • the Internet page generated according to the invention is then, for example, an implementation of the method according to the invention for displaying information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Informationssystem mit einer Speichervorrichtung, in der folgende Elemente gespeichert sind: Begriffe (1, 1'), Namen (2, 2'), wobei jedem Begriff (1, 1') zumindest ein Name (2, 2') zugeordnet ist, und Gültigkeitsbereiche (5, 5'), die jeweils durch einen Begriff (1, 1' ) definiert sind, wobei zumindest ein Name (2') einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen (5) zugeordnet ist, und einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige von in der Speichervorrichtung gespeicherten Elementen, wobei ein Begriff (1') über einen ihm zugeordneten Namen (2') einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen (5) zugeordnet ist und einen Gültigkeitsbereich (5') definiert und/oder zumindest ein Gültigkeitsbereich (5') zusätzlich durch einen durch einen Begriff (1) definierten Gültigkeitsbereich (5) weiter definiert ist, bzw. ein Verfahren zur Anzeige von Informationen mit folgenden Schritten: Aufbauen einer Datenstruktur in Form eines semantischen Netzes mit Begriffen, Zuordnen von Namen zu den Begriffen, wobei jedem Begriff zumindest ein Name zugeordnet wird, Definieren von Gültigkeitsbereichen durch jeweils einen Begriff, und Zuordnen von zumindest einem Namen zu einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen, wobei zumindest ein Begriff über einen ihm zugeordneten Namen einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet wird, und ein Gültigkeitsbereich durch diesen Begriff definiert wird, und/oder wobei zumindest ein Gültigkeitsbereich zusätzlich durch mindestens einen durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereich weiter definiert wird.

Description

Informationssystem und Verfahren zur Anzeige von Informationen
Die Erfindung betrifft ein Informationssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Anzeige von Informationen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 25.
Semantische Netze eignen sich sehr gut, um Wissensinhalte von Themenbereichen in prägnanter Weise zu strukturieren und zu visualisieren. Mit semantischen Netzen können Begriffe und Beziehungen zwischen einzelnen Begriffen gespeichert und einem Benutzer auf einer geeigneten Vorrichtung, d.h. einem Informationssystem angezeigt werden. Semantische Netze können dafür eingesetzt werden, sich über das in Form eines semantischen Netzes gespeicherte Fachgebiet zu informieren. Andererseits kann auch gezielt nach in dem semantischen Netz hinterlegten Informationen bzw. Zusammenhängen gesucht werden. Beispielsweise würden sich semantische Netze hervorragend für eine Recherche nach Stand der Technik für eine Patentanmeldung eignen, wenn in dem semantischen Netz die entsprechenden Informationen über den Stand der Technik gespeichert sind. Es ist bekannt, semantische Netze durch die gezielte Eingabe der Begriffe und Beziehungen durch einen Anwender aufzubauen. Techniken für den Aufbau semantischer Netze wurden auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz seit Anfang der siebziger Jahre entwickelt. Beschreibungssprachen zur Formulierung semantischer Netze sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kennt er die folgenden:
TopicMaps (www.topicmaps.org) ISO/TEC 13250 Topic Maps
Resource Description Framwork (RDF) (www.w3.org/RDF) Simple Knowledge Organisation System (SKOS) (http: //www.w3.org/2004/02/skos) Web Ontology Language (OWL) (http: //www.w3.org/TR/owl-ref/)
Conceptual Graphs (http://users.bestweb.net/~sowa/cg) Ontolingua (http://ontolingua.stanford.edu) Knowledge Interchange Format (KIF) (http : //logic . Standford. edu/kif/kif .html) usw..
Weitere Informationen zu dem Aufbau semantischer Netze sind dem Fachmann bekannt :
KaI Ahmed, Topic Map Design Patterns For Information
Architecture (http: //techquilla. com/tmsinia.html)
Steve Pepper, Geir Ove Gronmo: Towards a General Theory of Scope (http://www.ontopia.net/topicmaps/materials/ spope.htm)
Marc de Graauw: Structuring Scope (http. //www. marcdegraauw. com/files/structuring_scope.htm)
Overview (http://topicmap.com/topicmap/resources.html)
Superclass-Subclass Definition (http://topicmaps.org/ xtm/index. html#psi-superclass-subclass) Die gesamte Offenbarung des oben genannten dem Fachmann bekannten Wissens soll hier durch Bezugnahme aufgenommen sein.
In der vorliegenden Offenbarung werden folgende Bezeichnungen zur Beschreibung der Elemente von Semantischen Netzen verwendet :
Begriff (entspricht beispielsweise bei TopicMaps : topic; entspricht beispielsweise bei OWL:
Class; entspricht beispielsweise bei
SKOS: concept)
Name (entspricht beispielsweise bei TopicMaps: basename)
Ressource (entspricht beispielsweise bei TopicMaps: occurence)
Beziehung (entspricht beispielsweise bei TopicMaps: association)
Gültigkeitsbereich (entspricht beispielsweise bei TopicMaps: scope,- entspricht beispielsweise bei RDF- basierten Sprachen: namespace xmlns)
Eigenschaft Eine Eigenschaft eines Begriffs ist ein Name, eine Ressource oder eine Beziehung eines Begriffs
(entspricht beispielsweise bei TopicMaps: topic characteristic)
Bedeutung Die Bedeutung eines Begriffs in einem
Gültigkeitsbereich ist durch alle
Eigenschaften eines Begriffs definiert, die diesem Gültigkeitsbereich zugeordnet sind.
Für den Aufbau semantischer Netze gelten die folgenden Regeln: Begriffe besitzen mindestens einen Namen und können beliebig viele weitere Namen aufweisen.
Begriffe besitzen beliebig viele (O bis n) Ressourcen, d.h. Informationen, welche den Begriffen zugeordnet sind. Die Ressource ist dabei entweder unmittelbar eine Information oder eine Referenz (Adresse) , die auf Speicherbereiche verweist, wo Informationen hinterlegt sind.
Begriffe können beliebig viele Beziehungen zu anderen Begriffen aufweisen, d.h. ein Begriff kann über eine oder mehrere Beziehungen mit anderen Begriffen verbunden sein.
Ein Gültigkeitsbereich kann durch einen Begriff definiert werden.
Namen, Ressourcen und Beziehungen können einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet werden.
Durch spezielle Beziehungen (Hierarchiebeziehungen) zwischen Begriffen können Hierarchien aufgebaut werden. Diese Hierarchiebeziehungen können beispielsweise sein:
* ist Unterbegriff von (entspricht beispielsweise bei TopicMaps: subclass)
* ist Oberbegriff von (entspricht beispielsweise bei TopicMaps: superclass)
Durch spezielle Beziehungen (Typisierbeziehungen) zwischen Begriffen können Typisierungen aufgebaut werden. (Die Strukturtiefe von Typisierungen beträgt üblicherweise maximal 2 Ebenen. ) Diese Typisierbeziehungen können beispielsweise sein: * ist Instanz von (entspricht beispielsweise bei TopicMaps : instance)
* ist Typ von (entspricht beispielsweise bei TopicMaps: topic type)
Durch Hierarchien (Definitionen der oben genannten speziellen Beziehungen) lassen sich die semantischen Netze in einer Dimension strukturieren. Durch Typisierungen (Definitionen der oben genannten speziellen Beziehungen) lassen sich die semantischen Netze in einer weiteren Dimension strukturieren. Außerdem können gemäß dem Stand der Technik in diesem "zweidimensionalen Raum" Gültigkeitsbereiche definiert sein.
Hierarchien und Typisierungen werden im Stand der Technik zur Navigation in dem semantischen Netz verwendet. Die Zuordnung von Gültigkeitsbereichen wird dagegen als Filter für die Elemente des semantischen Netzes verwendet.
In der vorliegenden Offenbarung wird zwischen den folgenden beiden Filtern unterschieden, nach denen im Stand der Technik Gültigkeitsbereiche zur Filterung von semantischen Netzen eingesetzt werden:
Begriffsfilter: Ein Begriffsfilter dient zum Filtern von Begriffen. Ein Begriff wird nur dann angezeigt, wenn er mindestens einen Namen besitzt, der dem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich zugeordnet ist. (Das entspricht beispielsweise bei RDF: Filtern von names mittels namespace; Das entspricht beispielsweise bei TopicMaps: topic besitzt Basename in Scope)
Eigenschaftsfilter: Ein Eigenschaftsfilter dient zum Filtern der Eigenschaften eines Begriffs. Ein Name oder eine Beziehung eines Begriffs sowie diesem Begriff zugeordnete Ressourcen werden nur dann angezeigt, wenn diese dem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich oder keinem Gültigkeitsbereich zugeordnet sind. (Das entspricht beispielsweise bei TopicMaps : Filtern von topic characteristics mittels scope)
Ein Begriffsfilter unterstützt den Anwender bei der Auswahl weiterer Begriffe.
Ein Eigenschaftsfilter gibt dem Anwender erklärende Hinweise zu dem aktuell ausgewählten Begriff durch Darstellung seiner (im aktuellen Gültigkeitsbereich liegenden) Eigenschaften oder durch ihn beschriebenen Ressourcen.
In dem Stand der Technik werden Eigenschaftsfilter zu 80% durch Zuordnung einer Sprache als Gültigkeitsbereich ausgewählt. Begriffe werden dann in ihrer Bedeutung, d.h. ihrem Namen in der ausgewählten Sprache angezeigt . Zu diesem Zweck zugeordnete Gültigkeitsbereiche spielen als Begriffsfilter keine Rolle, weil alle Begriffe in einem derartigen Gültigkeitsbereich einen Namen besitzen und somit effektiv keine Filterung von Begriffen stattfindet.
Begriffsfilter werden im Stand der Technik durch Zuordnung eines Namensraumes ausgewählt (beispielsweise namespace in RDF-basierten Sprachen). Namensräume ermöglichen es, dieselben (lokalen) Namen innerhalb eines semantischen Netzes für unterschiedliche Begriffe zu verwenden, ohne dass die mehrfache Verwendung zu einer Verwechslung der Begriffe und der mit ihnen verbundenen Informationen führt. (Begriffe dürfen innerhalb eines Namensraumes nicht denselben Namen besitzen. Begriffe, die in einem Namensraum denselben Namen besitzen, werden in der Praxis meist zu einem Begriff zusammengeführt.) Der Gültigkeitsbereich von Vokabularen / Begriffen ist dann i.a. auf einen Namensraum eingeschränkt, d.h. ein Begriff kann nicht in unterschiedlichen Namensräumen liegen und es kann effektiv keine Filterung von Eigenschaften stattfinden.
Prinzipiell kann gemäß dem Stand der Technik ein Gültigkeitsbereich sowohl als Begriffsfilter als auch als Eigenschaftsfilter zur Filterung des semantischen Netzes eingesetzt werden.
Es ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt, dass ein ausgewählter Gültigkeitsbereich als Begriffsfilter Vorschläge für weitere Gültigkeitsbereiche liefert, die zur Filterung des semantischen Netzes effektiv eingesetzt werden können.
Es ist aus dem Stand der Technik auch nicht bekannt, dass ein ausgewählter Gültigkeitsbereich auch als Eigenschaftsfilter Vorschläge für weitere Gültigkeitsbereiche liefert, die zur weiteren Filterung des semantischen Netzes in einer (nicht- kommutativen) „und"-Verknüpfung mit dem ausgewählten Gültigkeitsbereich effektiv eingesetzt werden können.
Weder in RDF-basierten Sprachen noch in TopicMaps gibt es eine „und"-Verknüpfung von Gültigkeitsbereichen. In TopicMaps ist zwar eine „oder" -Verknüpfung von Gültigkeitsbereichen möglich, indem ein Gültigkeitsbereich von mehreren Begriffen definiert wird, aber solche Gültigkeitsbereiche würden keinen Vorteil für die Navigation bieten, denn bei durch mehrere Begriffe definierten Gültigkeitsbereichen kann ein Begriff keine spezifische Bedeutung haben. Mit anderen Worten:
Prinzipiell könnte gemäß dem Standard der zum Aufbau von semantischen Netzen verwendeten Sprachen ein Gültigkeitsbereich durch mehrere Begriffe definiert werden. Damit kann ein Begriff zwar in mehreren Gültigkeitsbereichen liegen. Da aber eine Filterung nur nach einem einzelnen Gültigkeitsbereich möglich ist, kann nur eine „oder"-Verknüpfung bei der Filterung erreicht werden. Alle bekannten Informationssysteme und Verfahren zur Anzeige von Informationen, die auf semantischen Netzen basieren, sind dahingehend beschränkt, dass sie entweder einen Begriffsfilter oder einen Eigenschaftsfilter zur Filterung der durch semantische Netze dargestellten Informationen aufweisen. Diese Filter bieten zwar jeweils bestimmte Filterfunktionen. Eine schnelle Navigation kann jedoch weder der Begriffsfilter noch der Eigenschaftsfilter jeweils für sich genommen insbesondere bei komplexen semantischen Netzen ermöglichen.
Es besteht daher ein Bedarf für ein Informationssystem bzw. einem Verfahren zur Anzeige von Informationen, das eine effektive Filterung erlaubt, um schnell in dem semantischen Netz navigieren und suchen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Informationssystem gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch 13, Anspruch 14 bzw. einem Verfahren zur Anzeige von Informationen gemäß den Merkmalen von Anspruch 25, Anspruch 35, Anspruch 36 sowie den Ansprüchen 40 oder 41 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Informationssystem bzw. Verfahren zur Anzeige von Informationen ist es möglich, einen Begriffsfilter in Kombination mit einem Eigenschaftsfilter einzusetzen. Durch die Kombination von einem Begriffsfilter und einem Eigenschaftsfilter ist es möglich, die kontextspezifische Bedeutung von Begriffen, z.B. für unterschiedliche Zielgrupppen oder Situationen, abzubilden.
Erfindungsgemäß wird es somit möglich, den Begriff in seiner kontextspezifischen Bedeutung anzuzeigen. Bei einer kontextspezifischen Bedeutung hat der Begriff in Abhängigkeit von der vorangegangenen Abfolge der Navigation in dem semanti- sehen Netz jeweils eine eigene, in der Regel unterschiedliche Bedeutung .
Die kontextspezifische Bedeutung eines Begriffs entsteht, wenn der Begriff in unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen liegt (d.h. wenn er einen oder mehrere Namen besitzt, die unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen zugeordnet sind) und dem Begriff in unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen spezifische Eigenschaften zugeordnet sind.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Informationssystem eine Speichervorrichtung, in der zumindest folgende Elemente gespeichert sind: Begriffe, Namen, wobei jedem Begriff zumindest ein Name zugeordnet ist, und Gültigkeitsbereiche, die jeweils durch einen Begriff definiert sind, wobei zumindest ein Name einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist, und eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von in der Speichervorrichtung gespeicherten Elementen, wobei zumindest ein Begriff über einen ihm zugeordneten Namen einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist und einen Gültigkeitsbereich definiert .
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die Verschachte- lung der Gültigkeitsbereiche das semantische Netz in einer weiteren Dimension (neben Hierarchien und Typisierungen) strukturierbar ist, die die Navigation in dem semantischen Netz erleichert .
Erfindungsgemäß können die semantischen Netze somit unabhängig von einer Strukturierung in den oben genannten zwei Dimensionen durch die Zuordnung von Gültigkeitsbereichen in einer dritten Dimension strukturiert werden. Wie bei den ersten beiden Dimensionen können auch bei der Strukturierung in der dritten Dimension (Gültigkeitsbereiche) beliebig viele „ineinander verschachtelte / aufeinander aufbauende" Ebenen definiert werden. Es ergibt sich somit ein „dreidimensionaler Raum" in dem semantischen Netz. (Soweit nicht durch logische Axiome beschränkt, können Begriffe in jeder beliebigen dieser drei voneinander unabhängigen Dimensionen über benutzerdefinierte Beziehungen miteinander verbunden sein, wodurch bei der Navigation ein schneller Wechsel dieser drei Betrachtungsebenen möglich ist.)
Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung unterstützt ein Gültigkeitsbereich als Begriffsfilter somit die Auswahl weiterer Begriffe, die erfindungsgemäß wiederum einen Gültigkeitsbereich definieren.
Zur Verdeutlichung der Vorteile des ersten Gesichtpunkts der Erfindung wird folgendes Beispiel angegeben:
BEISPIEL 1:
Ein semantisches Netz über ein nicht einfach zu beschreibendes komplexes Produkt enthält den Begriff „Technologie". Der Begriff „Technologie" selbst definiert einen Gültigkeitsbereich, dem z.B. über seinen Namen der Begriff „Datenbank" zugeordnet ist. Der Begriff „Datenbank" definiert wiederum einen Gültigkeitsbereich, der zur Filterung des semantischen Netzes verwendet werden kann.
Grundsätzlich könnte gemäß dem Standard der zum Aufbau von semantischen Netzen verwendeten Sprachen ein Gültigkeitsbereich durch mehrere Begriffe definiert werden. In der Praxis wird das nicht gemacht, weil nur eine „oder"-Verknüpfung" der einzelnen Filterkriterien zu einem einzigen Gültigkeitsbereich möglich ist, während bei einschränkenden Anzeigeverfahren zur Navigation semantischer Netze regelmäßig eine „und"- Verknüpfung der Filterkriterien erwünscht ist. Die Erfindung löst dieses Problem, indem es Gültigkeitsbereiche gibt, die jeweils durch einen Begriff definiert sind. Mit dem erfin- dungsgemäßen Informationssystem bzw. Verfahren zur Anzeige von Informationen ist es dann möglich, eine (nicht-kommuta- tive) „und" -Verknüpfung der Filterkriterien zu einer beliebigen Kombination der jeweils nur durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereiche zu schaffen. Vorzugsweise sind alle definierten Gültigkeitsbereiche jeweils durch einen Begriff definiert. Die Gültigkeitsbereiche können beliebig ineinander verschachtelt bzw. aufeinander aufgebaut sein.
Erfindungsgemäß kann ein ausgewählter Gültigkeitsbereich als Begriffsfilter Vorschläge für weitere Gültigkeitsbereiche liefert, die zur Filterung des semantischen Netzes effektiv eingesetzt werden können.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Informationssystem eine Speichervorrichtung, in der zumindest folgende Elemente gespeichert sind: Begriffe, Namen, wobei jedem Begriff zumindest ein Name zugeordnet ist, und Gültigkeitsbereiche, die jeweils durch einen Begriff definiert sind, wobei zumindest ein Name einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist, und eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von in der Speichervorrichtung gespeicherten Elementen, wobei vorzugsweise zusätzlich zu dem oben genannten Merkmalen des ersten Gesichtspunkts der Erfindung zumindest ein Gültigkeitsbereich zusätzlich durch einen durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereich weiter definiert ist.
Diese Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass mittels des durch einen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereichs eine Filterung bzw. Selektion der Inhalte des semantischen Netzes in zumindest zwei Ebenen möglich ist, wobei bei der Filterung eine nicht-kommutative "und"- Verknüpfung möglich ist. Dadurch können Teilmengen und Schnittmengen des Inhalts des semantischen Netzes ausgewählt und auf der Anzeigevorrichtung des erfindungsgemäßen Informationssystems dargestellt werden.
Dieser Vorteil wird im folgenden anhand der folgenden Erweiterung des oben genannten Beispiels 1 erläutert:
BEISPIEL 2 :
Der Gültigkeitsbereich „Datenbank" ist auch durch den Gültigkeitsbereich „Technologie" definiert. Dadurch wird der gesamte Gültigkeitsbereich definiert durch „Technologie einer Datenbank,,, während bei Beispiel 1 der Gültigkeitsbereich nur durch „Datenbank" definiert ist.
Die Gültigkeitsbereiche sind somit nicht nur wie im Stand der Technik disjunkte Filter, nach denen das semantische Netz gefiltert werden kann, sondern erfindungsgemäß können Mengen von Begriffen aufgebaut werden und in dem Informationssystem enthalten sein, die sich enthalten (Teilmengen) oder schneiden (Schnittmengen) können.
Weiterhin ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Informationssystem durch die Möglichkeit, Gültigkeitsbereiche ineinander zu verschachteln und Gültigkeitsbereiche weiter durch Gültigkeitsbereiche zu definieren, der Vorteil, dass auf einfache Weise Gültigkeitsbereichsabhängigkeiten aufgebaut werden können, in denen man auf einfache Weise - ähnlich wie in einer zur Ablage von Dateien bekannten Ordnerstruktur - navigieren kann. Dazu können zu einem ausgewählten Gültigkeitsbereich die möglichen auswählbaren Gültigkeitsbereiche angezeigt werden, genau wie die in einem Ordner enthaltenen Unterordner. Im Unterschied zu der bekannten Ordnerstruktur besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass der Inhalt eines Gültigkeitsbereichs in Abhängigkeit von dem übergeordneten Gültigkeitsbereichen unterschiedlich sein kann, obwohl er mit dem gleichen Namen, d.h. dem Namen des ihn definierenden Begriffs (zusätzlich ist der Gültigkeitsbereich gegebenenfalls weiter durch einen Gültigkeitsbereich definiert) , angezeigt wird. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass zu einem Begriff dem Anwender nur die in dem Zusammenhang mit den ausgewählten Gültigkeitsbereichen relevante Teilmenge an Informationen (auswählbare Gültigkeitsbereiche, Begriffe, Namen, Ressourcen, Beziehungen) angezeigt wird.
Um die erfindungsgemäß geschaffenen neuen Möglichkeiten der Strukturierung von Informationen für die Navigation mit einem erfindungsgemäßen Informationssystem bzw. Verfahren nutzen zu können, werden folgende Begriffe definiert:
Begriffskontext : Ein Begriffskontext eines Begriffs ist ein Gültigkeitsbereich, in dem der Begriff einen Namen besitzt. (Ein Begriffskontext eines Begriffs ist somit ein geeigneter Eigenschaftsfilter, mit dem die Teilmenge der Bedeutung eines Begriffs aus dem semantischen Netz herausgefiltert werden kann, denn einem Gültigkeitsbereich kann eine Eigenschaft des Begriffs zugeordnet sein, die nicht notwendigerweise sein Name ist . )
Navigationskontext: Ein Navigationskontext eines Begriffs ist ein Gültigkeitsbereich, der durch den Begriff definiert wird. (Ein Navigationskontext ist ein geeigneter Begriffsfilter . Weil gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung der durch einen Begriff definierte Gültigkeitsbereich weiter durch einen Gültigkeitsbereich definiert sein kann, kann ein Begriff mehrere Navigationskontexte besitzen.)
Inhalt: Der Inhalt eines Begriffs ist die Menge aller Begriffe, die einen Namen in dem durch den Begriff definierten Gültigkeitsbereich besitzen, d.h. deren Name dem Gültigkeitsbereich zugeordnet ist. Kontextspezifischer Inhalt: Der kontextspezifische Inhalt eines Begriffs ist die Menge aller Begriffe, die einen Namen in dem durch den Begriff und durch einen zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich besitzen.
Die oben genannten Namensräume erlauben im Gegensatz zu der Erfindung bei den Systemen und Verfahren des Standes der Technik nicht, dass ein Begriff einen Begriffskontext und zusätzlich einen Navigationskontext besitzt, weil Namensräume nicht durch einen Begriff definiert werden. Insbesondere kann das Filtern von Begriffen und Eigenschaften nicht rekursiv erfolgen und auch die beschriebene nicht-kommutative „und" -Verknüpfung von nacheinander ausgewählten Gültigkeitsbereichen ist nicht möglich.
Erfindungsgemäß kann ein ausgewählter Gültigkeitsbereich als Eigenschaftsfilter Vorschläge für weitere Gültigkeitsbereiche liefern, die zur weiteren Filterung des semantischen Netzes in einer (nicht-kommutativen) „und"-Verknüpfung mit dem ausgewählten Gültigkeitsbereich effektiv eingesetzt werden können.
Erfindungsgemäß können vorzugsweise mehrere Gültigkeitsbereiche jeweils zusätzlich durch einen durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereich weiter definiert sein.
Erfindungsgemäß können vorzugsweise mehrere Namen jeweils einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet sein.
Erfindungsgemäß können vorzugsweise in der Speichervor- richtung zumindest folgende weitere Elemente gespeichert sein: Ressourcen, die jeweils einem oder mehreren Begriffen zugeordnet sind, und/oder Beziehungen, die eine Verbindung von einem Begriff zu einem anderen Begriff angeben, wobei vorzugsweise zumindest einige Ressourcen und Beziehungen jeweils einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet sind.
Erfindungsgemäß kann in der Speichervorrichtung des Weiteren zumindest ein Gültigkeitsbereich gespeichert sein, der durch einen durch einen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich definiert ist. Vorzugsweise können in der Speichervorrichtung mehrere Gültigkeitsbereiche gespeichert sein, die jeweils durch einen durch einen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich definiert sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Teilmengen von Teilmengen des Inhalts des semantischen Netzes auswählbar sind, wodurch weitere vorteilhafte Optionen zur Filterung geschaffen werden.
Vorteilhafterweise können die Beziehungen Hierarchiebeziehungen umfassen, die eine Hierarchie der den Hierarchiebeziehungen zugeordneten Begriffe definieren. Dabei kann die Hierarchie mehrere Ebenen, vorzugsweise zwei Ebenen und weiter vorzugsweise mehr als zwei Ebenen umfassen.
Vorteilhafterweise können die Beziehungen Typisierbeziehungen umfassen, die eine Typisierung der den Typisierbeziehungen zugeordneten Begriffe definieren. Dabei kann die Typisierung mehrere Ebenen, vorzugsweise zwei Ebenen und weiter vorzugsweise mehr als zwei Ebenen umfassen.
Erfindungsgemäß können in der Speichervorrichtung gespeicherten Elemente mittels eines semantischen Netzes strukturiert sein.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Informationssystem eine Speichervorrichtung, in der zumindest folgende Elemente gespeichert sind: Begriffe, Namen, wobei jedem Begriff zumindest ein Name zugeordnet ist, und Gültigkeitsbereiche, die jeweils durch einen Begriff definiert sind, wobei zumindest ein Name einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist, und eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von in der Speichervorrichtung gespeicherten Elementen, wobei vorzugsweise zusätzlich zu den oben genannten Merkmalen eines oder mehrerer der oben genannten Gesichtspunkte der Erfindung das Informationssystem des Weiteren eine Eingabevorrichtung zur Auswahl mindestens eines Begriffs aufweist, der über einen ihm zugeordneten Namen keinem, einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist, wobei das Informationssystem derart ausgelegt ist, dass die Anzeigevorrichtung bei einer Auswahl dieses Begriffs die dem durch diesen Begriff definierten Gültigkeitsbereich (Navigationskontext) zugeordneten Namen anzeigt, die zumindest einem Begriff zugeordnet sind, der einen Gültigkeitsbereich definiert, und der durch den ausgewählten Begriff definierte Gültigkeitsbereich als aktuell ausgewählter Gültigkeitsbereich (Begriffskontext) gilt.
Wenn ein Anwender bei der Navigation durch ein semantisches Netz einen Begriff auswählt, der über einen ihm zugeordneten Namen keinem oder einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist, wird automatisch der durch den Begriff definierte Gültigkeitsbereich ausgewählt. Dieser wird wiederum als Filter zur Anzeige der diesem Gültigkeitsbereich zugeordneten Namen verwendet, die ihrerseits wiederum Begriffen zugeordnet sind, welche Gültigkeitsbereiche definieren. Der Vorschlagmechanismus zeigt somit in Abhängigkeit von dem Navigationsverhalten (der Reihenfolge der Auswahl von Elementen des semantischen Netzes) des Anwenders, unterschiedliche Elemente des semantischen Netzes an. Dabei werden vorzugsweise auch die im aktuellen Gültigkeitsbereich liegenden Eigenschaften des Begriffs angezeigt .
Die Erfindung betrifft somit auch einen Vorschlagsmechanismus für die Auswahl von Gültigkeitsbereichen in Abhängigkeit von den zuvor ausgewählten Begriffen.
Zur Verdeutlichung der Vorteile dieses Gesichtpunkts der Erfindung wird folgendes Beispiel angegeben:
BEISPIEL 3:
Der Begriff „Produkt" definiert einen Gültigkeitsbereich, dem über seinen Namen auch der Begriff „Technologie" zugeordnet ist. Bei der Navigation über den Begriff „Produkt" wird dem Anwender der Inhalt des Begriffs „Produkt" angezeigt, zu dem auch der Begriff „Technologie" gehört. Dadurch dass der Anwender nun den Begriff „Technologie" auswählt, bestätigt er sein Interesse an „Technologie". Im folgenden werden ihm unmittelbar nur noch Informationen angezeigt, die Erläuterungen zur Technologie beinhalten.
Die Erfindung basiert somit auch auf der rekursiven Verwendung von Gültigkeitsbereichen, um ein intelligentes Verfahren zur Ermittlung von Gültigkeitsbereichen (Kontexten) zu erhalten, mit dem Ergebnis dass dem Anwender sinnvolle Gültigkeitsbereiche als Filter automatisch, nämlich durch Auswertung seines Navigationsverhaltens, vorgeschlagen werden, d.h. die Erfindung betrifft einen Vorschlags- mechanismus zur Einschränkung von Gültigkeitsbereichen, der sich implizit aus dem dem Informationssystem offenbarten Informationsbedürfnis des Anwenders ergibt.
Gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung wählt ein Anwender bei der Navigation durch ein semantisches Netz einen Begriff aus. Das Informationssystem bzw. Verfahren zur Anzeige von Informationen wählt automatisch den durch den Begriff definierten Gültigkeitsbereich aus. Dieser wird wiederum als Filter zur Anzeige der diesem Gültigkeitsbereich zugeordneten Namen verwendet, die ihrerseits wiederum Begriffen zugeordnet sind. Der Anwender wählt im Anschluss daran einen weiteren Begriff aus, der über seinen Namen dem zuvor vom Informationssystem bzw. Verfahren zur Anzeige von Informationen ausgewählten Gültigkeitsbereich zugeordnet ist. Das Informationssystem bzw. Verfahren zur Anzeige von Informationen wählt dabei wieder automatisch den durch den Begriff definierten Gültigkeitsbereich aus.
Da ein Gültigkeitsbereich über seinen ihn definierenden Begriff mit beliebigen anderen Begriffen verbunden sein kann, die wiederum einen Gültigkeitsbereich definieren, gelangt der Anwender leicht zu beliebigen anderen Gültigkeitsbereichen. Ein Gültigkeitsbereich ist auch dann sichtbar, wenn der umgebende Gültigkeitsbereich nicht zuvor ausgewählt wurde.
Das ist ein Vorteil der Erfindung gegenüber bekannten Informationssystemen und Verfahren zur Anzeige von Informationen, die auf semantischen Netzen basieren und die nicht wie die Erfindung voraussetzen, dass es Gültigkeitsbereiche gibt, die jeweils durch einen Begriff definiert sind.
Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Informationssystem eine Speichervorrichtung, in der zumindest folgende Elemente gespeichert sind: Begriffe, Namen, wobei jedem Begriff zumindest ein Name zugeordnet ist, und Gültigkeitsbereiche, die jeweils durch einen Begriff definiert sind, wobei zumindest ein Name einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist, und eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von in der Speichervorrichtung gespeicherten Elementen, wobei vorzugsweise zusätzlich zu dem oben genannten Merkmalen eines oder mehrerer der oben genannten Gesichtspunkte der Erfindung das Informationssystem des Weiteren eine Eingabevorrichtung zur Auswahl mindestens eines Begriffs aufweist, der über einen ihm zugeordneten Namen zumindest einem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich zugeordnet ist und der einen Gültigkeitsbereich definiert, der durch einen zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definiert ist, wobei das Informationssystem derart ausgelegt ist, dass die Anzeigevorrichtung bei der Auswahl dieses Begriffs die dem durch diesen Begriff und den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich (Begriffskontext) weiter definierten Gültigkeitsbereich zugeordneten Namen anzeigt, die zumindest einem Begriff zugeordnet sind, der einen Gültigkeitsbereich definieren kann, und der durch den ausgewählten Begriff und den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definierte Gültigkeitsbereich als aktuell ausgewählter Gültigkeitsbereich gilt.
Dieser Gesichtspunkt der Erfindung bietet den Vorteil, dass die Filterung der zur Auswahl von weiteren Gültigkeitsbereichen angezeigten Begriffen in Abhängigkeit eines umgebenden zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereichs stattfinden kann. Was die Anzeigevorrichtung anzeigt (das Ergebnis der Filterung nach Begriffen) , hängt also davon ab, in welchem Gültigkeitsbereich ein Begriff bzw. der durch ihn definierte Gültigkeitsbereich ausgewählt wurde.
Gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung kann die Arbeitsweise des Informationssystems wie folgt beschrieben werden: Ein Anwender wählt bei der Navigation durch ein semantisches Netz einen Begriff aus, der über einen ihm zugeordneten Namen einem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist und über einen weiteren ihm zugeordneten Namen einem weiteren Gültigkeitsbereich zugeordnet ist und der selbst wieder einen Gültigkeitsbereich definiert. Dann wird automatisch (vorzugsweise neben der Anzeige der im aktuellen Gültigkeitsbereich liegenden Eigenschaften des Begriffs) der durch den Begriff und den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich definierte Gültigkeitsbereich ausgewählt, der wiederum als Filter zur Anzeige der diesem ausgewählten Gültigkeitsbereich zugeordneten Namen verwendet wird. Zur Verdeutlichung der Vorteile dieses Gesichtpunkts der Erfindung wird folgendes Beispiel angegeben:
BEISPIEL 4 :
Die Erläuterung eines komplexen Produkts kann auch von dem Erfahrungshintergrund eines Gesprächspartners abhängig gemacht werden. Personen, die z.B. nach Studium der „Informationstechnologie" ein Aufbaustudium der „Betriebswirtschaft" absolviert haben, denken dabei in der Regel anders als solche die nach einem Studium der „Betriebswirtschaft" sich später umfassende Kenntnisse in der „Informationstechnologie" erworben haben. Daher ist es sinnvoll (und mit der vorliegenden Erfindung erstmals möglich) zwischen den sich definierenden Gültigkeitsbereichen „Informationstechnologie" - „Betriebswirtschaftlicher Nutzen" und „Betriebswirtschaftlicher Nutzen" - „Informationstechnologie" zu unterscheiden.
Erfindungsgemäß kann das Informationssystem derart ausgelegt sein, dass in der Speichervorrichtung gespeichert wird, in welcher Abhängigkeit voneinander Gültigkeitsbereiche eingegeben werden.
Erfindungsgemäß kann die Anzeigevorrichtung anzeigen, in welcher Abhängigkeit voneinander zuvor eingegebene Gültigkeitsbereiche gespeichert sind.
Erfindungsgemäß können mehrere sich einander bedingende Gültigkeitsbereiche ausgewählt werden, wobei die Reihenfolge der Auswahl der Gültigkeitsbereiche für die Ermittlung der (unter Nutzung der ausgewählten Gültigkeitsbereiche als Filter) zugeordneten Namen bestimmend ist, die über ihre zugeordneten Begriffe wiederum Gültigkeitsbereiche definieren können, wobei durch die Speicherung der Reihenfolge der von dem Anwender navigierten Begriffe, die wiederum Gültigkeitsbereiche definieren können, eine zeitliche Ordnung von Gültigkeitsbereichen (Kontextpfad) ermittelt wird, welche gemäß dem dritten und vierten Gesichtspunkt der Erfindung für die kontext-sensitive Anzeige von Begriffen und Eigenschaften von Begriffen verwendet werden kann und für die korrekte Ermittlung des Ergebnisses auf der Grundlage zweier oder mehrerer sich definierender Gültigkeitsbereiche vorteilhaft ist.
Mit Hilfe des Kontextpfads können zuvor ausgewählte, gegebenenfalls ineinander verschachtelte Gültigkeitsbereiche gespeichert und angezeigt werden. Das ist für den vierten Gesichtspunkt vorteilhaft, weil der „zuvor ausgewählte Gültigkeitsbereich" nicht der unmittelbar davor ausgewählte Gültigkeitsbereich sein muss, sondern auch ein früher ausgewählter Gültigkeitsbereich sein kann, der den aktuell ausgewählten Gültigkeitsbereich definiert.
Der Kontextpfad kann somit dem Anwender helfen, die Abhängigkeiten im Überblick zu behalten, in denen Gültigkeitsbereiche zueinander definiert sind.
Erfindungsgemäß kann das Informationssystem derart ausgelegt sein, dass die in dem Kontextpfad angezeigten Gültigkeitsbereiche mit einer Eingabevorrichtung auswählbar sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch direkte Navigation in dem Kontextpfad sehr effektiv ein Zustand in der Historie des Kontextpfades ausgewählt werden kann, um dadurch in bereits zuvor ausgewählte Gültigkeitsbereiche des semantischen Netzes zurückzuspringen, oder dass zuvor ausgewählte Gültigkeitsbereiche einfach abgewählt werden können, um den insgesamt als Filter wirkenden Gültigkeitsbereich oder deren Menge neu zu definieren. Zur Verdeutlichung wird folgendes Beispiel angegeben:
BEISPIEL 6:
Nach entsprechender Navigation und dadurch bedingte Auswahl der sich einander definierenden Gültigkeitsbereiche „Informationstechnologie" - „Betriebswirtschaftlicher Nutzen" kann der Anwender einfach zum Kontext „Informationstechnologie" zurückkehren. Es ist auch möglich, dass der Anwender durch Abwahl des Gültigkeitsbereichs „Informationstechnologie" den Gültigkeitsbereich allgemein auf „Betriebswirtschaftlichen Nutzen" erweitern kann und dadurch auch wieder Informationen angezeigt bekommt, welche z.B. eher die „Organisation" als die „ Informations- technologie" betreffen.
Erfindungsgemäß kann das Informationssystem des Weiteren eine Eingabevorrichtung zur Auswahl mindestens eines in der Speichervorrichtung gespeicherten Elements aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Anzeigevorrichtung Begriffe anzeigen, die einen Namen besitzen, der einem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann die Anzeigevorrichtung Gültigkeitsbereiche anzeigen, die durch den ausgewählten Begriff definiert werden (Navigationskontexte) . Vorzugsweise werden die Abhängigkeiten zwischen Navigationskontexten in Form eines Kontextpfades angezeigt .
Erfindungsgemäß kann die Anzeigevorrichtung Gültigkeitsbereiche anzeigen, in denen der ausgewählte Begriff einen Namen besitzt (Begriffskontexte) . Erfindungsgemäß kann die Anzeigevorrichtung den Inhalt und/oder den kontextbezogenen Inhalt des ausgewählten Begriffs anzeigen.
Erfindungsgemäß kann die Anzeigevorrichtung die Bedeutung des Begriffs anzeigen.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Anzeige von Informationen folgende Schritte : Aufbauen einer Datenstruktur in Form eines semantischen Netzes mit Begriffen, Zuordnen von Namen zu den Begriffen, wobei jedem Begriff zumindest ein Name zugeordnet wird, Definieren von Gültigkeitsbereichen durch jeweils einen Begriff, und Zuordnen von zumindest einem Namen zu einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen, wobei zumindest ein Begriff über einen ihm zugeordneten Namen einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet wird, und ein Gültigkeitsbereich durch diesen Begriff definiert wird, und/oder wobei zumindest ein Gültigkeitsbereich zusätzlich durch mindestens einen durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereich weiter definiert wird.
Dadurch ergibt sich der oben genannte Vorteil, dass der Inhalt des semantischen Netzes nach Schnittmengen von Gültigkeitsbereichen selektiert werden kann und diese gefilterte Information einem Anwender angezeigt werden kann.
Erfindungsgemäß können mehrere Gültigkeitsbereiche jeweils zusätzlich durch mindestens einen durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereich weiter definiert werden.
Erfindungsgemäß können mehrere Namen zu jeweils einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet werden.
Erfindungsgemäß können folgende weitere Schritte vorgesehen werden: Zuordnen von Ressourcen zu jeweils einem oder mehreren Begriffen, Definieren von Beziehungen, die eine Verbindung von einem Begriff zu einem anderen Begriff angeben, und Zuordnen von Ressourcen und/oder Beziehungen zu jeweils einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen.
Erfindungsgemäß kann des Weiteren zumindest ein Gültigkeitsbereich durch einen durch einen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich definiert werden.
Vorzugsweise können des Weiteren mehrere Gültigkeitsbereiche jeweils durch einen durch einen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich definiert werden.
Erfindungsgemäß können die Beziehungen Hierarchiebeziehungen umfassen, die eine Hierarchie der den Hierarchiebeziehungen zugeordneten Begriffe definieren. Dabei kann die Hierarchie vorzugsweise mehrere Ebenen, vorzugsweise zwei Ebenen und weiter vorzugsweise mehr als zwei Ebenen umfassen.
Erfindungsgemäß können die Beziehungen Typisierbeziehungen umfassen, die eine Typisierung der den Typisierbeziehungen zugeordneten Begriffe definieren. Dabei kann die Typisierung mehrere Ebenen, vorzugsweise zwei Ebenen und weiter vorzugsweise mehr als zwei Ebenen umfassen.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung kann das Verfahren zur Anzeige von Informationen des Weiteren folgende Schritte aufweisen: Auswählen mindestens eines Begriffs, der über einen ihm zugeordneten Namen keinem, einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist, Anzeigen der einem der durch den ausgewählten Begriff definierten
Gültigkeitsbereiche zugeordneten Namen, die zumindest einem Begriff zugeordnet sind, der einen Gültigkeitsbereich definieren kann, und Definieren des durch den ausgewählten Begriff definierten Gültigkeitsbereich als aktuell ausgewählten Gültigkeitsbereich. Erfindungsgemäß kann nach der Auswahl eines Begriffs der durch den zuvor ausgewählten Begriff definierte Navigations- kontext als aktueller Begriffskontext festgelegt werden.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung kann das Verfahren zur Anzeige von Informationen des Weiteren folgende Schritte aufweisen: Auswählen mindestens eines Begriffs, der über einen ihm zugeordneten Namen keinem, einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist und der über einen ihm zugeordneten Namen zumindest einem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich zugeordnet ist und der einen Gültigkeitsbereich definiert, der durch den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definiert ist, Anzeigen der dem durch den ausgewählten Begriff und den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definierten Gültigkeitsbereich zugeordneten Namen, die zumindest einem Begriff zugeordnet sind, der einen Gültigkeitsbereich definiert, und Definieren des durch den ausgewählten Begriff und den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definierten Gültigkeitsbereich als aktuell ausgewählten Gültigkeitsbereich.
Erfindungsgemäß kann in der Speichervorrichtung eine Reihenfolge gespeichert werden, in der Gültigkeitsbereiche zeitlich nacheinander ausgewählt wurden.
Erfindungsgemäß können die zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereiche in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Auswahl in einem Navigationspfad angezeigt werden.
Vorzugsweise unterstützt das Verfahren zur Anzeige von Informationen einen Anwender nicht nur bei der Navigation, sondern auch bei der Suche nach für ihn relevanten Informationen durch das Anzeigen der Begriffskontexte der gefundenen Begriffe.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann das Verfahren zur Anzeige von Informationen hierfür des Weiteren folgende Schritte zur Suche nach Informationen aufweisen: Definition einer Suchanfrage über eine Zeichenkette, Anzeigen von Namen, die mindestens einem Begriff zugeordnet sind und die Zeichenkette enthalten, und Anzeigen der Gültigkeitsbereiche, denen die Namen zugeordnet sind, Auswählen eines Namens in einem der angezeigten Gültigkeitsbereiche, und Definieren des über den ausgewählten Namen zugeordneten Begriff als aktuellen Begriff und über den ausgewählten Namen zugeordneten Gültigkeitsbereich als aktuellen Gültigkeitskontext, Anzeigen der Bedeutung des ausgewählten Begriffs in dem ausgewählten Gültigkeitsbereich.
Erfindungsgemäß kann das Verfahren zur Suche nach Informationen dadurch erweitert werden, dass nur solche Namen angezeigt werden, die einem Gültigkeitsbereich zugeordnet sind, der gemäß dem dritten und vierten Gesichtspunkt der Erfindung zuvor ausgewählt wurde.
Die Erfindung betrifft auch eines der oben genannten Verfahren, das mit einem der oben angegebenen Informationssysteme ausgeführt wird.
Die zu dem erfindungsgemäßen Informationssystem aufgezeigten Vorteile und Alternativen gelten selbstverständlich für das in den Ansprüchen 25 bis 42 dargestellte Verfahren zur Anzeige von Informationen entsprechend. Daher wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Der Fachmann weiß, wie die beanspruchten Verfahren zur Aufnahme der oben erwähnten Merkmale erweitert werden müssen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Struktur von Datenelementen in einer Speichervorrichtung eines Informationssystems bzw. für ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Struktur für die
Integration weiterer Datenelemente zu der Struktur von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Aufbau einer Anzeigevorrichtung für ein Informationssystem bzw. ein Verfahren gemäß der Erfindung.
In der Beschreibung des Ausführungsbeispiels werden folgende Bezugszeichen verwendet:
1, I1 Begriff
2, 2' Name
3' Ressource
4 ' Beziehung
5, 5' Gültigkeitsbereich (definiert durch Begriff oder zusätzlich weiter definiert durch einen durch einen
Begriff definierten Gültigkeitsbereich)
6 definiert
7 besitzt
8 ist zugeordnet
9 verbunden mit
10 Anzeigevorrichtung 1 Begriffsabschnitt 2 Namensabschnitt 3 Ressourcenabschnitt 4 Beziehungsabschnitt 5 Navigationsabschnitt 6 Navigationspfad 7 Inhaltsabschnitt 8 Suchfeld 9 Startanzeige Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Struktur von Datenelementen in einer Speichervorrichtung eines Informationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ressourcen 3' und Beziehungen 4' sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Ein Begriff 1 besitzt einen Namen 2 und definiert einen Gültigkeitsbereich 5. Ein weiterer Begriff 1' besitzt einen Namen 2 ' , der dem Gültigkeitsbereich 5 zugeordnet ist und definiert einen Gültigkeitsbereich 5 ' . Der Gültigkeitsbereich 5 definiert den Gültigkeitsbereich 51 weiter.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Struktur für die Integration weiterer Datenelemente zu der Struktur von Fig. 1. Der Begriff I1 besitzt 7 einen Namen 2'. Der Begriff 1' besitzt eine Ressource 3'. Der Begriff I1 ist über die Beziehung 41 mit dem Begriff I1 ' verbunden 9. Der Begriff I1 definiert den Gültigkeitsbereich 5 ' . Der Gültigkeitsbereich 5 ' kann selbstverständlich durch einen oder mehrere in Fig. 2 nicht dargestellte Gültigkeitsbereiche weiter definiert sein, wie beispielsweise in Fig. 1 angeben. Dadurch ergäbe sich wie erwähnt eine Schnittmenge ( "und" -Filter) . Der Begriff 1 besitzt 7 einen Namen 2. Der Begriff 1 definiert 6 den Gültigkeitsbereich 5. Der Name 2 ' , die Ressource 3 ' und die Beziehung 41 sind dem Gültigkeitsbereich 5 zugeordnet.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Aufbau einer Anzeigevorrichtung 10 für ein Verfahren zur Anzeige von Informationen gemäß der Erfindung.
In dem in Fig. 3 gezeigten schematischen Aufbau einer Anzeigeeinrichtung weist das erfindungsgemäße Verfahren zur Anzeige von Informationen vorteilhafterweise eine Start- anzeige 19 auf, die zur Auswahl eines ersten Gültigkeitsbereichs dient. Die Gültigkeitsbereiche werden über einen Namen des den Gültigkeitsbereich definierenden Begriffs dargestellt. Mit der Eingabevorrichtung (beispielsweise Mauszeiger, Tastatur, Touch-Screen, etc.) kann der definierenden Begriff und damit automatisch der Gültigkeitsbereich ausgewählt werden. Beispielsweise können die Gültigkeitsbereiche dargestellt werden, die an der Spitze einer Verschachtelung von Gültigkeitsbereichen stehen.
In dem Begriffsabschnitt 11 werden die Eigenschaften des ausgewählten Begriffs 1 angezeigt. In dem Namensabschnitt 12 werden Namen 2 angezeigt, die der ausgewählte Begriff 1 besitzt. In dem Ressourcenabschnitt 13 werden die Ressourcen 3 angezeigt, die der ausgewählte Begriff 1 besitzt. In dem Beziehungsabschnitt 14 werden die Beziehungen 4 angezeigt, die der ausgewählte Begriff 1 besitzt.
Der Navigationspfad 16 zeigt dem Anwender die zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereiche 5, 5' in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Auswahl an.
Ein Navigationsabschnitt 15 zeigt zu einem aktuell ausgewählten Begriff den aktuell ausgewählten Begriffskontext, den durch den Begriff definierten Navigationskontext und den Inhalt des Begriffs an. Daneben können die Gültigkeitsbereiche dargestellt werden, in denen der ausgewählte Begriff eine andere Bedeutung hat .
Der Übersicht halber ist insbesondere bei der Programmierung in HTML vorteilhaft, wenn in dem Navigationsabschnitt nur beispielsweise zwei Ebenen der Hierarchie dargestellt werden. Die weiteren übergeordneten Ebenen kann der Anwender dem Navigationspfad entnehmen. Alternativ ist es auch möglich, mehr als zwei und beispielsweise alle Ebenen in dem Naviga- tionsabschnitt darzustellen.
Des Weiteren kann ein Suchfeld 18 vorgesehen sein, um beispielsweise nach Begriffen im semantischen Netz zu suchen. Im folgenden wird eine beispielhafte Anwendung abstrakt beschrieben:
Zunächst wird dem Anwender eine Startseite angezeigt, die in der Startanzeige nur Begriffe enthält, die über einen ihnen zugeordneten Namen keinem Gültigkeitsbereich zugeordnet sind, aber selbst einen Gültigkeitsbereich definieren.
Mit der Eingabevorrichtung (beispielsweise Mauszeiger, Tastatur, Touch-Screen, etc.) kann ein Begriff in der Startanzeige ausgewählt werden. Die auf oberster Ebene angezeigten Begriffe definieren Gültigkeitsbereiche, die nicht in anderen Gültigkeitsbereichen enthalten sind (ansonsten wären sie eine Teilmenge und somit nicht in der Spitze einer Verschachtelung von Gültigkeitsbereichen) .
Nach Auswahl eines Begriffs wird ein Navigationskontext vorzugsweise nach den folgenden Regeln ermittelt:
Falls kein Begriffskontext ausgewählt ist:
* Falls ein Gültigkeitsbereich existiert, der durch den aktuell ausgewählten Begriff und nicht weiter durch einen Gültigkeitsbereich definiert wird, wird dieser Gültigkeitsbereich als Navigationskontext definiert.
* Ansonsten ist der Navigationskontext leer, d.h. es wird kein Inhalt für den Begriff angezeigt.
Falls ein Begriffskontext ausgewählt ist:
* Falls es einen Gültigkeitsbereich gibt, der zusammen mit dem aktuell ausgewählten Begriff einen Gültigkeitsbereich definiert:
+ Falls ersterer Gültigkeitsbereich im
Navigationspfad enthalten ist, wird letzterer Gültigkeitsbereich als Navigationskontext definiert . + Ansonsten ist der Navigationskontext leer, d.h. es wird kein Inhalt für den Begriff angezeigt. * Ansonsten:
+ Falls ein Gültigkeitsbereich existiert, der durch den aktuell ausgewählten Begriff und nicht weiter durch einen Gültigkeitsbereich definiert wird, wird dieser Gültigkeitsbereich als Navigationskontext definiert.
+ Ansonsten ist der Navigationskontext leer, d.h. es wird kein Inhalt für den Begriff angezeigt .
Nach Ermittlung eines Navigationskontextes werden die dem ermittelten Navigationskontext zugeordneten Namen, die zumindest einem Begriff zugeordnet sind, im Navigations- abschnitt angezeigt.
Bei der Auswahl eines Begriffs, der über seinen Namen dem aktuellen Navigationskontext zugeordnet ist (beispielsweise durch einen Mausklick im Navigationsabschnitt) wird der Navigationskontext als aktuell ausgewählter Begriffskontext gesetzt, um die Eigenschaften des nun ausgewählten Begriffs zu filtern und in dem Begriffsabschnitt (Namensabschnitt, Ressourcenabschnitt und Beziehungsabschnitt) angezeigt.
Selbstverständlich müssen bei Ausführungsbeispielen der Erfindung nicht alle genannten Felder und Abschnitte in der Anzeigevorrichtung verwirklicht werden. Wichtig ist, dass dem Anwender die durch die ausgewählten Gültigkeitsbereiche gefilterten Eigenschaften und Inhalte des ausgewählten Begriffs übersichtlich und einfach dargestellt werden können. Die übrigen Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen, die die Benutzung und Anwendung des Informationssystems bzw. Verfahrens erleichtern. Die bei dem erfindungsgemäßen Informationssystem eingesetzten semantischen Netze können und sollten mit einheitlichen Begriffen aufgebaut werden, die in unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Erfindungsgemäß können Schnittmengen von mehreren Gültigkeitsbereichen durch den Einsatz von durch einen Begriff und weiter durch einen anderen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich ausgewählt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Informationssystem und Verfahren ist es somit möglich, die unterschiedlichen Bedeutungen eines Begriffs in verschiedenen Schnittmengen von Gültigkeitsbereichen darzustellen. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, der nur die Auswahl jeweils eines einzigen Gültigkeitsbereichs vorsieht und ermöglicht.
Die bekannten Informationssysteme und Verfahren zur Anzeige von Informationen, die auf semantischen Netzen basieren, bieten die Möglichkeit über Hierarchien, Typisierungen oder typisierte semantische Beziehungen verschiedene Ebenen und Abhängigkeiten in zwei Dimensionen zu beschreiben. Unabhängig davon kann eine weitere Beschreibung über die Definition von Gültigkeitsbereichen und deren Zuordnung zu ausgewählten Elementen des semantischen Netzes erfolgen.
Gemäß der Erfindung können bestimmte Elemente des semantischen Netzes mit denjenigen verbunden werden, die zur Definition von Gültigkeitsbereichen verwendet werden, d.h. beispielsweise, dass Gültigkeitsbereiche, die über Begriffe des semantischen Netzes definiert sind, wiederum Begriffe enthalten, die selbst wiederum Gültigkeitsbereiche definieren. Durch dieses rekursive Verfahren wählt der Anwender durch Auswählen ihn interessierender Begriffe implizit Gültigkeitsbereiche aus, die wiederum helfen, ihm nur solche Strukturen des semantischen Netzes und zugeordneter Informationen anzuzeigen, die wiederum helfen, Gültigkeitsbereiche auszuwählen, die seinem Informationsbedürfnis entsprechen. Das erfindungsgemäße Informationssystem und Verfahren zur Anzeige von Informationen ist insbesondere für Internet- bzw. Intranetseiten geeignet, auf denen komplexe Sachverhalte einfach dargestellt und erklärt werden sollen, und in denen weiterführende Informationen aus beliebigen Speicherbereichen einfach und zielgerichtet identifiziert werden sollen. Die entsprechend der Erfindung erzeugte Internetseite ist dann beispielsweise eine Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anzeige von Informationen.

Claims

Ansprüche
1. Informationssystem mit
einer Speichervorrichtung, in der zumindest folgende Elemente gespeichert sind:
Begriffe,
Namen, wobei jedem Begriff zumindest ein Name zugeordnet ist, und
Gültigkeitsbereiche, die jeweils durch einen
Begriff definiert sind, wobei zumindest ein Name einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist, und
einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige von in der Speichervorrichtung gespeicherten Elementen,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Begriff über einen ihm zugeordneten Namen einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist und einen Gültigkeitsbereich definiert.
2. Informationssystem nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gültigkeitsbereich zusätzlich durch einen durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereich weiter definiert ist.
3. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gültigkeitsbereiche jeweils zusätzlich durch einen durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereich weiter definiert sind.
4. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Namen jeweils einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet sind.
5. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichervorrichtung zumindest folgende weitere Elemente gespeichert sind:
Ressourcen, die jeweils einem oder mehreren Begriffen zugeordnet sind, und/oder
Beziehungen, die eine Verbindung von einem Begriff zu einem anderen Begriff angeben,
wobei vorzugsweise zumindest einige Ressourcen und Beziehungen jeweils einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet sind.
6. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichervorrichtung des Weiteren zumindest ein Gültigkeitsbereich gespeichert ist, der durch einen Begriff und durch einen durch einen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich definiert ist.
7. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichervorrichtung mehrere Gültigkeitsbereiche gespeichert sind, die jeweils durch einen Begriff und durch einen durch einen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich definiert sind.
8. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehungen Hierarchiebeziehungen umfassen, die eine Hierarchie der den Hierarchiebeziehungen zugeordneten Begriffe definieren.
9. Informationssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hierarchie mehrere Ebenen, vorzugsweise zwei Ebenen und weiter vorzugsweise mehr als zwei Ebenen umfasst.
10. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehungen Typisierbeziehungen umfassen, die eine Typisierung der den Typisierbeziehungen zugeordneten Begriffe definieren.
11. Informationssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Typisierung mehrere Ebenen, vorzugsweise zwei Ebenen und weiter vorzugsweise mehr als zwei Ebenen umfasst.
12. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Speichervorrichtung gespeicherten Elemente mittels eines semantischen Netzes strukturiert sind.
13. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, des Weiteren mit einer EingabeVorrichtung zur Auswahl mindestens eines Begriffs, der über einen ihm zugeordneten Namen keinem, einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssystem derart ausgelegt ist, dass die Anzeigevorrichtung bei einer Auswahl dieses Begriffs die einem durch diesen Begriff definierten Gültigkeitsbereich zugeordneten Namen anzeigt, die zumindest einem Begriff zugeordnet sind, der einen Gültigkeitsbereich definieren kann, und der durch den ausgewählten Begriff definierte Gültigkeitsbereich als aktuell ausgewählter Gültigkeitsbereich gilt.
14. Informationssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, des Weiteren mit einer Eingabevorrichtung zur Auswahl mindestens eines Begriffs, der über einen ihm zugeordneten Namen keinem, einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist und der über einen ihm zugeordneten Namen zumindest einem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich zugeordnet ist und der einen Gültigkeitsbereich definiert, der durch einen zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definiert ist, wobei das Informationssystem derart ausgelegt ist, dass die Anzeigevorrichtung bei der Auswahl dieses Begriffs die dem durch diesen Begriff und den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definierten Gültigkeitsbereich zugeordneten Namen anzeigt, die zumindest einem Begriff zugeordnet sind, der einen Gültigkeitsbereich definieren kann, und der durch den ausgewählten Begriff und den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definierte Gültigkeitsbereich als aktuell ausgewählter Gültigkeitsbereich gilt.
15. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssystem derart ausgelegt ist, dass in der Speichervorrichtung gespeichert wird, in welcher Abhängigkeit voneinander Gültigkeitsbereiche eingegeben werden .
16. Informationssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- Vorrichtung anzeigt, in welcher Abhängigkeit voneinander zuvor eingegebene Gültigkeitsbereiche gespeichert sind.
17. Informationssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssystem derart ausgelegt ist, dass die in der Anzeigevorrichtung angezeigten Gültigkeitsbereiche mit einer Eingabevorrichtung auswählbar sind.
18. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssystem des Weiteren eine Eingabevorrichtung zur Auswahl mindestens eines in der Speichervorrichtung gespeicherten Elements aufweist .
19. Informationssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung zur Auswahl eines Begriffs und optional eines durch diesen Begriff definierten Gültigkeitsbereichs und/oder optional eines durch diesen Begriff und einen weiteren Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereichs ausgelegt ist.
20. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung Begriffe anzeigt, die einen Namen besitzen, der einem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich zugeordnet ist .
21. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung Gültigkeitsbereiche anzeigt, die durch den ausgewählten Begriff definiert werden.
22. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- Vorrichtung Gültigkeitsbereiche anzeigt, in denen der ausgewählte Begriff einen Namen besitzt.
23. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung den Inhalt und/oder den kontextbezogenen Inhalt des ausgewählten Begriffs anzeigt.
24. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung die Bedeutung des Begriffs anzeigt.
25. Verfahren zur Anzeige von Informationen mit folgenden Schritten:
Aufbauen einer Datenstruktur in Form eines semantischen Netzes mit Begriffen,
Zuordnen von Namen zu den Begriffen, wobei jedem Begriff zumindest ein Name zugeordnet wird,
Definieren von Gültigkeitsbereichen durch jeweils einen Begriff, und
Zuordnen von zumindest einem Namen zu einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Begriff über einen ihm zugeordneten Namen einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet wird, und ein Gültigkeitsbereich durch diesen Begriff definiert wird, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gültigkeitsbereich zusätzlich durch mindestens einen durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereich weiter definiert wird.
26. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gültigkeitsbereiche jeweils zusätzlich durch mindestens einen durch einen Begriff definierten Gültigkeitsbereich weiter definiert werden.
27. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 26, wobei mehrere Namen jeweils einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet werden.
28. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 27 mit folgenden weiteren Schritten:
Zuordnen von Ressourcen zu jeweils einem oder mehreren Begriffen,
Definieren von Beziehungen, die eine Verbindung von einem Begriff zu einem anderen Begriff angeben, und
Zuordnen von Ressourcen und/oder Beziehungen zu jeweils einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen.
29. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren zumindest ein Gültigkeitsbereich durch einen Begriff und durch einen durch einen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich definiert wird.
30. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren mehrere Gültigkeitsbereiche jeweils durch einen Begriff und durch einen durch einen Gültigkeitsbereich definierten Gültigkeitsbereich definiert werden.
31. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehungen Hierarchiebeziehungen umfassen, die eine Hierarchie der den Hierarchiebeziehungen zugeordneten Begriffe definieren.
32. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hierarchie mehrere Ebenen, vorzugsweise zwei Ebenen und weiter vorzugsweise mehr als zwei Ebenen umfasst.
33. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehungen Typisierbeziehungen umfassen, die eine Typisierung der den Typisierbeziehungen zugeordneten Begriffe definieren.
34. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Typisierung mehrere Ebenen, vorzugsweise zwei Ebenen und weiter vorzugsweise mehr als zwei Ebenen umfasst.
35. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 34, oder dem Oberbegriff von Anspruch 25, des Weiteren mit den folgenden Schritten:
Auswählen mindestens eines Begriffs, der über einen ihm zugeordneten Namen keinem, einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist,
Anzeigen der einem der durch den ausgewählten Begriff definierten Gültigkeitsbereich zugeordneten Namen, die zumindest einem Begriff zugeordnet sind, der einen Gültigkeitsbereich definieren kann, und
Definieren des durch den ausgewählten Begriff definierten Gültigkeitsbereich als aktuell ausgewählten Gültigkeitsbereich.
36. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 35, oder dem Oberbegriff von Anspruch 25, des Weiteren mit den folgenden Schritten:
Auswählen mindestens eines Begriffs, der über einen ihm zugeordneten Namen keinem, einem oder mehreren Gültigkeitsbereichen zugeordnet ist und der über einen ihm zugeordneten Namen zumindest einem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich zugeordnet ist und der einen Gültigkeitsbereich definiert, der durch einen zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definiert ist,
Anzeigen der dem durch den ausgewählten Begriff und den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definierten Gültigkeitsbereich zugeordneten Namen, die zumindest einem Begriff zugeordnet sind, der einen Gültigkeitsbereich definiert, und
Definieren des durch den ausgewählten Begriff und den zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definierten Gültigkeitsbereich als aktuell ausgewählten Gültigkeitsbereich.
37. Verfahren zur Anzeige von Informationen gemäß der
Ansprüche 35 bis 36, bei dem der durch den ausgewählten Begriff und optional durch einen zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich weiter definierte Gültigkeitsbereich als Navigationskontext vorzugsweise gemäß folgendem Verfahren definiert wird:
Falls kein Begriffskontext ausgewählt ist: * Falls ein Gültigkeitsbereich existiert, der durch den aktuell ausgewählten Begriff und nicht weiter durch einen Gültigkeitsbereich definiert wird, wird dieser Gültigkeitsbereich als Navigationskontext definiert.
* Ansonsten ist der Navigationskontext leer. Falls ein Begriffskontext ausgewählt ist:
* Falls es einen Gültigkeitsbereich gibt, der zusammen mit dem aktuell ausgewählten Begriff einen Gültigkeitsbereich definiert :
+ Falls der definierende Gültigkeitsbereich zuvor bereits ausgewählt wurde, wird der definierte Gültigkeitsbereich als
Navigationskontext definiert.
+ Ansonsten ist der Navigationskontext leer.
* Ansonsten:
+ Falls ein Gültigkeitsbereich existiert, der durch den aktuell ausgewählten Begriff und nicht weiter durch einen Gültigkeitsbereich definiert wird, wird dieser Gültigkeitsbereich als Navigationskontext definiert.
+ Ansonsten ist der Navigationskontext leer.
38. Verfahren zur Anzeige von Informationen gemäß der
Ansprüche 35 bis 36, wobei vorzugsweise nach Ermittlung des Navigationskontextes nach Anspruch 37 und Auswahl eines über seinen Namen dem als aktuellen Gültigkeitsbereich definierten Navigationskontextes zugeordneten Begriffs dieser Gültigkeitsbereich als Begriffskontext zum Filtern der Eigenschaften des ausgewählten Begriffs dient .
39. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 38, bei dem in der Speichervorrichtung eine Reihenfolge gespeichert wird, in der Gültigkeitsbereiche zeitlich nacheinander ausgewählt wurden.
40. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 39, bei dem die zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereiche in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Auswahl in einem Navigationspfad angezeigt werden.
41. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 40, bei dem die Abhängigkeit der in dem Navigationspfad angezeigten Gültigkeitsbereiche dazu verwendet wird, den Navigationskontext zu ermitteln und anzuzeigen.
42. Verfahren zur Suche nach Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 41 mit den folgenden weiteren Schritten:
Definition einer Suchanfrage über eine Zeichenkette,
Anzeigen von Namen, die mindestens einem Begriff zugeordnet sind und die Zeichenkette enthalten, und Anzeigen der Gültigkeitsbereiche, denen die Namen zugeordnet sind.
Auswählen eines Namens in einem der angezeigten Gültigkeitsbereiche, und Definieren des über den ausgewählten Namen zugeordneten Begriff als aktuellen Begriff und über den ausgewählten Namen zugeordneten Gültigkeitsbereich als aktuellen Gültigkeitskontext.
Anzeigen der Bedeutung des ausgewählten Begriffs in dem ausgewählten Gültigkeitsbereich.
43. Verfahren zur Suche von Informationen nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei nur Namen angezeigt werden, die einem zuvor ausgewählten Gültigkeitsbereich zugeordnet sind.
44. Verfahren zur Anzeige von Informationen nach einem der Ansprüche 25 bis 43 mit einem Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
EP07802154A 2006-09-06 2007-09-05 Informationssystem und verfahren zur anzeige von informationen Withdrawn EP2067103A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041820A DE102006041820A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Informationssystem und Verfahren zur Anzeige von Informationen
PCT/EP2007/007749 WO2008028649A2 (de) 2006-09-06 2007-09-05 Informationssystem und verfahren zur anzeige von informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2067103A2 true EP2067103A2 (de) 2009-06-10

Family

ID=39078914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802154A Withdrawn EP2067103A2 (de) 2006-09-06 2007-09-05 Informationssystem und verfahren zur anzeige von informationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2067103A2 (de)
DE (1) DE102006041820A1 (de)
WO (1) WO2008028649A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9081785B2 (en) 2012-12-07 2015-07-14 International Business Machines Corporation Inferring valid values for objects in a glossary using reference data

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008028649A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028649A3 (de) 2008-07-03
WO2008028649A2 (de) 2008-03-13
DE102006041820A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272921B1 (de) Verfahren zum navigieren zwischen ausschnitten in einem darstellungsraum
DE19960043B4 (de) Verfahren zum Navigieren in einer Baumstruktur
DE69729926T2 (de) Netzwerkbrowser
DE60120822T2 (de) Meta-Dokument und Verfahren zum Verwalten von Meta-Dokumenten
DE69622350T2 (de) Ein Geschichtsanzeigegerät
DE102006051447A1 (de) Verfahren und System zum Generieren einer Benutzeroberfläche
DE10392790T5 (de) Verfahren zur Navigation und Orientierung in einer hierarchischen Informationsstruktur mit mehreren Elementen
EP0795833B1 (de) Verfahren und System zur menugeführten Navigation in einem komplexen Datenbestand
EP1720106A1 (de) Verfahren zur Kategorisierung und graphischen Darstellung von Online Postings
EP2067103A2 (de) Informationssystem und verfahren zur anzeige von informationen
DE68926119T2 (de) Verfahren zur anzeige oder zum speichern von beziehungsänderungen zwischen objekten in einem datenverarbeitungssystem
WO2021004869A1 (de) Darstellen von anzeigebereichen auf einem desktop
DE102008017831A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Erzeugung und Darstellung medizinischer Untersuchungsergebnisse
WO2006024623A2 (de) Grafische benutzeroberfläche, computervorrichtung, verwendung, verfahren zur darstellung von informationen mit einer benutzeroberfläche, computerprogramm-produkt und computerlesbares medium
DE102005027575A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Datensätzen
Schaal et al. Deconstructing “The Truth about Post-Truth”. The contingencies of algorithm-based text analyses
Strobel et al. Reader Cognition and Knowledge Creation in Counterfactual Narratives seen from the Perspective of Frame Semantics: The› Wenderoman‹ as an Alternate World Story
Weber et al. ‹ Double bind›-Phänomene in der Fortbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Kontext der Digitalisierung
Endrejat et al. How might we conduct participatory organization developments? The Design Thinking Approach as a tool to engineer change processes
DE102008062830B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern, Suchen und Darstellen von Informationen
Glorius Came to Stay for Good? Mobility Decisions of International Students in Germany from a Lifecourse Perspective
EP2452307A1 (de) Automatisierte ermittlung und/oder aufbereitung von informationen
WO2002037339A2 (de) System, verfahren und computerprogramm zur konfiguration von objekten
Krause et al. Scholars in action: Media evolution and the autoreferentiality of philological knowledge
Bernedo et al. A Mapping Architecture for People’s Association

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MORESOPHY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090721

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100202