EP2056405A2 - Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters - Google Patents

Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters Download PDF

Info

Publication number
EP2056405A2
EP2056405A2 EP08075860A EP08075860A EP2056405A2 EP 2056405 A2 EP2056405 A2 EP 2056405A2 EP 08075860 A EP08075860 A EP 08075860A EP 08075860 A EP08075860 A EP 08075860A EP 2056405 A2 EP2056405 A2 EP 2056405A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped bracket
plug element
element according
plug
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08075860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056405B1 (de
EP2056405A3 (de
Inventor
Christian Koch
Klaus Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerdes OHG
Original Assignee
Gerdes OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdes OHG filed Critical Gerdes OHG
Publication of EP2056405A2 publication Critical patent/EP2056405A2/de
Publication of EP2056405A3 publication Critical patent/EP2056405A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2056405B1 publication Critical patent/EP2056405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors

Definitions

  • the invention relates to a plug-in element for mechanically fixing pipes or the like to a housing or the like and for providing a connection for contacting a protective conductor, comprising a U-shaped bracket, wherein the U-shaped bracket is associated with a connection means.
  • plug-in elements are used in many industrial areas.
  • electronic water heaters are mentioned, in which the plug-in elements are used for fixing pipes or the like.
  • the male members serve primarily to mechanically fix pipes, pipe fittings, pipes or the like to a housing, a support or support member or the like, without obstructing the rotation of the pipes or the like.
  • the plug-in elements by their bracket-like training in a position to fix the pipes or the like on the one hand and on the other hand allow the free rotation of the tubes or the like.
  • the plug-in elements serve to enable the electrical coupling or contacting of a protective conductor. But the plug-in elements can just as well serve to fix fixed, non-rotatable tubes or the like at the same time and to produce an electrical coupling / contacting.
  • the mechanical fixation can be ensured, for example, by a first clamp, while the electrical coupling is effected by a second separate clamp.
  • this solution leads to an increased variety of parts and a complex installation.
  • Another solution provides that the mechanical fixation by a clamp, while an electrical connection is made by a soldered to the pipe or the like component, such as plug, clamp or screw.
  • this solution also requires additional assembly steps.
  • a plug-in element with the features of the preamble of claim 1 is also known.
  • the mechanical securing is achieved by the U-shaped bracket, while the terminal lug allows the connection of the protective conductor.
  • the known solution has the disadvantage that both functions mentioned are realized by a single U-shaped bracket, which means that neither of the two functions is optimally realized. In other words, either the mechanical fixation is insufficient or the electrical contact is unreliable.
  • a plug-in element of the type mentioned above in that the plug-in element has a second U-shaped bracket which is connected to the first U-shaped bracket.
  • the plug-in element is designed as a spring element, whereby in particular an improved electrical contact can be produced.
  • At least two electrical terminal lugs are assigned to one of the U-shaped brackets.
  • the plug element can additionally serve as a distributor.
  • a preferred development is characterized in that at least one of the two U-shaped brackets has at least one of the two legs a recess for forming a snap closure. This ensures that the plug element on the one hand simply plugged and on the other hand is harder to deduct for greater security.
  • the plug-in element shown in the figures is used for the mechanical fixing of rotatable tubes within a water heater and for providing an electrical contact of a protective conductor.
  • the plug-in element can also be used in other devices and devices for fixing fixed pipes or the like and providing an electrical connection.
  • FIG. 1 a preferably one-piece plug-in element 10 is shown, which is in unwound condition.
  • the plug-in element 10 shown is preferably a stamped and bent part.
  • the FIG. 1 shows the male member 10 in a state after punching and before bending.
  • the plug-in element 10 comprises a first U-shaped bracket 11 which is designed and arranged for receiving and fixing a pipe (not shown) or the like.
  • the plug-in element 10 has a second U-shaped bracket 12, which is connected to the first bracket 11.
  • the plug-in element 10 is further associated with a connection means 13 for a protective conductor or the like.
  • the two brackets 11 and 12 are connected together to form a U-shaped double clamp and bent (see in particular FIG. 4 ) and adapted to engage in corresponding grooves of the pipe or the like and set up.
  • a connecting web 14 connects the two brackets 11, 12 with each other such that the brackets 11, 12 are spaced from one another.
  • the two brackets 11, 12, each spanning a plane E 1 and E 2 are arranged substantially parallel to each other. In essence, however, also includes in particular that the two brackets 11, 12 starting from the connecting web 14 can easily diverge, as in FIG. 4 is indicated. As a result, the spring force of the plug-in element 10 is increased.
  • Each bracket 11, 12 has two legs 15, 16 and 17, 18, which are each spaced from each other.
  • the legs 15, 16 of the bracket 11 may be parallel to each other. However, preference is given to an arrangement in which the legs 15, 16 proceed slightly towards one another starting from the connecting web 14, as a result of which a higher holding force can be achieved.
  • the distance between the two legs 15, 16 depends on the outer diameter of the pipe to be fixed or the like.
  • the legs 17, 18 of the bracket 12 are parallel to each other, whereby in this arrangement, a slight inclination of the legs 17, 18 toward each other is possible.
  • the distance between the legs 17, 18 also depends on the diameter of the tube or the like, on which the plug-in element 10 is inserted. How the particular FIG. 1 can be seen, the distance between the legs 17, 18 is less than the distance of Legs 15, 16. However, the distances can also vary and, in particular, be the same.
  • the thickness of the bracket 11, 12 may be the same. However, it is preferred if the bracket 12 for providing the electrical connection has a greater material thickness than the bracket 11.
  • One of the bracket 11, 12 may also have at least one recess in the region of the legs 15 to 18.
  • the legs 17, 18 of the bracket 12, whose distance is less than the distance between the legs 15, 16 each have a recess 19, 20 on.
  • the recesses 19, 20 are in the plane E 2 and diametrically opposite each other.
  • the legs 15, 16 alternatively or cumulatively also have recesses.
  • only one leg 15 or 16 and 17 or 18 may be provided with a recess.
  • the legs 17, 18 of the bracket 12, starting from the recesses 19, 20 outwardly also have an insertion aid.
  • This insertion aid is formed in the embodiment shown by funnel-shaped in the direction of the recesses 19, 20 extending chamfers 21, 22.
  • the insertion aids may be formed in other known ways.
  • the legs 15, 16 of the bracket 11 may also be provided with such insertion aids.
  • the plug-in element 10 may be formed as a spring element. As already mentioned, a spring force by the slight inclined arrangement of the bracket 11, 12 are applied to each other. This spring force acts in the mounted state of the plug-in element 10 in a direction which is approximately perpendicular to the planes E 1 and E 2 . Alternatively or cumulatively, a spring force can be provided which acts perpendicular to the pipe or the like within the plane E1 or E2 in the assembled state of the plug-in element 10. This spring force is generated in that the two legs 17, 18 of the bracket 12 have a distance which is less than the outer diameter of the tube or the like, to which the plug-in element 10 is attached. This spring effect is reinforced by a slot 23 which is formed in the connecting web 14. The connecting web 14 extends for this reason in comparison to the bracket 11 in the area of the bracket 12 (see in particular Figures 1 and 2 ). The slot 23 extends parallel to the legs 17, 18th
  • the connecting means 13, which is preferably associated with the bracket 12, comprises in the embodiment described two terminal lugs 24, 25.
  • the connecting means 13 may also have a terminal lug or more than two terminal lugs.
  • the other bracket 11, which actually serves the mechanical fixation, a connection means may be assigned in the form of one or more terminal lugs or the like.
  • the plug element 10 is made of copper. But there are also other electrically conductive materials used. Of course, the plug-in element 10 may also be produced in a different way than in the punch-bending process. Furthermore, the plug-in element 10 can also be formed from several parts.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckelement (10) zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters, umfassend einen U-förmigen Bügel (12), wobei dem U-förmigen Bügel (12) ein Anschlussmittel (13) zugeordnet ist, das sich dadurch auszeichnet, dass das Steckelement (10) einen zweiten U-förmigen Bügel (11) aufweist, der mit dem ersten U-förmigen Bügel (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters, umfassend einen U-förmigen Bügel, wobei dem U-förmigen Bügel ein Anschlussmittel zugeordnet ist.
  • Solche Steckelemente kommen in vielen industriellen Bereich zum Einsatz. Beispielhaft sind elektronische Durchlauferhitzer genannt, in denen die Steckelemente zum Fixieren von Rohren oder dergleichen benutzt werden. Die Steckelemente dienen in erster Linie dazu, Rohre, Rohranschlüsse, Leitungen oder dergleichen mechanisch an einem Gehäuse, einem Trag- oder Stützelement oder dergleichen zu fixieren, ohne die Drehung der Rohre oder dergleichen zu behindern. Mit anderen Worten sind die Steckelemente durch ihre klammerartige Ausbildung in der Lage, die Rohre oder dergleichen einerseits zu fixieren und andererseits das freie Drehen der Rohre oder dergleichen zuzulassen. Des Weiteren dienen die Steckelemente dazu, die elektrische Kopplung bzw. Kontaktierung eines Schutzleiters zu ermöglichen. Die Steckelemente können aber genauso gut dazu dienen, feststehende, nicht drehbare Rohre oder dergleichen gleichzeitig zu fixieren und eine elektrische Kopplung/Kontaktierung herzustellen.
  • Diese zwei Funktionen werden im Stand der Technik bisher auf unterschiedliche Weise gewährleistet. So kann die mechanische Fixierung z.B. durch eine erste Klammer sichergestellt werden, während die elektrische Kopplung durch eine zweite separate Klammer erfolgt. Diese Lösung führt jedoch zu einer erhöhten Teilevielfalt und eine aufwendige Montage. Eine andere Lösung sieht vor, dass die mechanische Fixierung durch eine Klammer erfolgt, während ein elektrischer Anschluss durch ein an das Rohr oder dergleichen angelötetes Bauteil, wie z.B. Stecker, Klemme oder Schraube, hergestellt wird. Auch diese Lösung erfordert jedoch zusätzliche Montageschritte. Um die beiden Funktionen in einem Steckelement zu vereinen, ist auch ein Steckelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 bekannt. Durch das beschriebene Kombinationsteil wird durch den U-förmigen Bügel die mechanische Sicherung erreicht, während die Anschlussfahne den Anschluss des Schutzleiters ermöglicht. Die bekannte Lösung weist jedoch den Nachteil auf, dass beide genannten Funktionen durch einen einzigen U-förmigen Bügel realisiert werden, was dazu führt, dass keine der beiden Funktionen optimal realisiert ist. Mit anderen Worten ist entweder die mechanische Fixierung unzureichend oder die elektrische Kontaktierung unzuverlässig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfmdung, ein einfaches und leicht handhabbares Steckelement zu schaffen, das sowohl die mechanische Fixierung als auch die elektrische Kontaktierung zuverlässig gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steckelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Steckelement einen zweiten U-förmigen Bügel aufweist, der mit dem ersten U-förmigen Bügel verbunden ist. Damit wird auf überraschend einfache und sichere Weise ein Steckelement geschaffen, dass beide Funktionen optimal erfüllt. Durch das Vorhandensein von zwei U-förmigen Bügel kann einerseits eine funktionale Trennung vorgenommen werden, indem ein Bügel zur sicheren Fixierung und der andere Bügel für eine optimale elektrische Kontaktierung dient. Andererseits können trotzdem beide Funktionen durch ein einziges Bauteil realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Steckelement als Federelement ausgebildet, wodurch insbesondere ein verbesserter elektrischer Kontakt herstellbar ist.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden U-förmigen Bügel bzw. die durch sie definierten Ebenen E1 und E2 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Diese Ausbildung bzw. Anordnung erleichtert das Aufstecken des Steckelementes auf das Rohr oder dergleichen, wodurch die Handhabung verbessert ist.
  • Vorteilhafterweise sind einem der U-förmigen Bügel mindestens zwei elektrische Anschlussfahnen zugeordnet. Damit kann das Steckelement zusätzlich als Verteiler dienen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden U-förmigen Bügel an mindestens einem der beiden Schenkel eine Ausnehmung zur Bildung eines Schnappverschlusses aufweist. Dadurch wird erreicht, dass das Steckelement einerseits einfach aufgesteckt und andererseits zur höheren Sicherheit schwerer abzuziehen ist.
  • Weitere vorteilhafte oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein abgewickeltes Steckelement mit den beiden U-förmigen Bügeln und den Anschlussfahnen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das gebogene Steckelement,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Steckelementes gemäß Figur 2, und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Steckelementes gemäß Figur 2.
  • Das in den Figuren dargestellte Steckelement dient zum mechanischen Fixieren von drehbaren Rohren innerhalb eines Durchlauferhitzers sowie zur Bereitstellung einer elektrischen Kontaktierung eines Schutzleiters. Selbstverständlich kann das Steckelement auch in anderen Vorrichtungen und Einrichtungen zum Fixieren von feststehenden Rohren oder dergleichen und Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses eingesetzt werden.
  • In der Figur 1 ist ein vorzugsweise einstückiges Steckelement 10 dargestellt, das sich in abgewickeltem Zustand befindet. Bei dem gezeigten Steckelement 10 handelt es sich bevorzugt um ein Stanz-Biegeteil. Die Figur 1 zeigt das Steckelement 10 in einem Zustand nach dem Stanzen und vor dem Biegen. Das Steckelement 10 umfasst einen ersten U-förmigen Bügel 11, der zur Aufnahme und Fixierung eines (nicht dargestellten) Rohres oder dergleichen ausgebildet und eingerichtet ist. Des Weiteren weist das Steckelement 10 einen zweiten U-förmigen Bügel 12 auf, der mit dem ersten Bügel 11 verbunden ist. Dem Steckelement 10 ist weiterhin ein Anschlussmittel 13 für einen Schutzleiter oder dergleichen zugeordnet.
  • Die beiden Bügel 11 und 12 sind zur Bildung einer U-förmigen Doppelklammer miteinander verbunden und gebogen (siehe insbesondere Figur 4) und zum Eingriff in korrespondierende Nuten des Rohres oder dergleichen ausgebildet und eingerichtet. Ein Verbindungssteg 14 verbindet die beiden Bügel 11, 12 derart miteinander, dass die Bügel 11, 12 beabstandet zueinander liegen. Die beiden Bügel 11, 12, die jeweils eine Ebene E1 bzw. E2 aufspannen, sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Im Wesentlichen schließt jedoch insbesondere auch ein, dass die beiden Bügel 11, 12 ausgehend vom Verbindungssteg 14 leicht auseinander laufen können, wie es in Figur 4 angedeutet ist. Dadurch wird die Federkraft des Steckelementes 10 erhöht.
  • Jeder Bügel 11, 12 weist zwei Schenkel 15, 16 bzw. 17, 18 auf, die jeweils beabstandet einander gegenüber liegen. Die Schenkel 15, 16 des Bügels 11 können parallel zueinander verlaufen. Bevorzugt ist jedoch eine Anordnung, bei der die Schenkel 15, 16 ausgehend vom Verbindungssteg 14 leicht aufeinander zu verlaufen, wodurch eine höhere Haltekraft realisierbar ist. Der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 15, 16 hängt von dem Außendurchmesser des zu fixierenden Rohres oder dergleichen ab. Die Schenkel 17, 18 des Bügels 12 verlaufen parallel zueinander, wobei auch bei dieser Anordnung eine leichte Neigung der Schenkel 17, 18 aufeinander zu möglich ist. Der Abstand der Schenkel 17, 18 hängt ebenfalls von dem Durchmesser des Rohres oder dergleichen ab, auf das das Steckelement 10 gesteckt wird. Wie insbesondere der Figur 1 zu entnehmen, ist der Abstand der Schenkel 17, 18 geringer als der Abstand der Schenkel 15, 16. Die Abstände können jedoch auch variieren und insbesondere auch gleich sein.
  • Die Dicke der Bügel 11, 12 kann gleich sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Bügel 12 zur Bereitstellung des elektrischen Anschlusses eine größere Materialstärke aufweist als der Bügel 11. Einer der Bügel 11, 12 kann auch über mindestens eine Ausnehmung im Bereich der Schenkel 15 bis 18 aufweisen. In dem gezeigten Beispiel weisen die Schenkel 17, 18 des Bügels 12, deren Abstand geringer ist als der Abstand der Schenkel 15, 16 jeweils eine Ausnehmung 19, 20 auf. Die Ausnehmungen 19, 20 liegen in der Ebene E2 und einander diametral gegenüber. Selbstverständlich können die Schenkel 15, 16 alternativ oder kumulativ auch Ausnehmungen aufweisen. Auch kann nur jeweils ein Schenkel 15 oder 16 und 17 oder 18 mit einer Ausnehmung versehen sein. Durch die Ausnehmungen 19, 20 wird eine Art Schnappverschluss gebildet, derart, dass das Rohr oder dergleichen in montiertem Zustand in den Ausnehmungen 19, 20 ruht und gegen Herausrutschen gesichert ist. Des Weiteren können die Schenkel 17, 18 des Bügels 12 ausgehend von den Ausnehmungen 19, 20 nach außen auch eine Einführhilfe aufweisen. Diese Einführhilfe wird in der gezeigten Ausführungsform durch trichterförmig in Richtung der Ausnehmungen 19, 20 verlaufende Abschrägungen 21, 22 gebildet. Selbstverständlich können die Einführhilfen auch auf andere bekannte Weise gebildet sein. Auch können die Schenkel 15, 16 des Bügels 11 ebenfalls mit solchen Einführhilfen versehen sein.
  • Das Steckelement 10 kann als Federelement ausgebildet sein. Wie bereits erwähnt, kann eine Federkraft durch die leichte geneigte Anordnung der Bügel 11, 12 zueinander aufgebracht werden. Diese Federkraft wirkt in montiertem Zustand des Steckelementes 10 in eine Richtung, die etwa senkrecht zu den Ebenen E1 bzw. E2 verläuft. Alternativ oder kumulativ kann auch eine Federkraft vorgesehen sein, die innerhalb der Ebene E1 bzw. E2 in montiertem Zustand des Steckelementes 10 senkrecht zum Rohr oder dergleichen wirkt. Diese Federkraft wird dadurch erzeugt, dass die beiden Schenkel 17, 18 des Bügels 12 einen Abstand aufweisen, der geringer ist als der Außendurchmesser des Rohres oder dergleichen, auf das das Steckelement 10 aufgesteckt wird. Verstärkt wird diese Federwirkung durch einen Schlitz 23, der in dem Verbindungssteg 14 ausgebildet ist. Der Verbindungssteg 14 erstreckt sich aus diesem Grund im Vergleich zu dem Bügel 11 weiter in den Bereich des Bügels 12 (siehe insbesondere Figuren 1 und 2). Der Schlitz 23 verläuft parallel zu den Schenkeln 17, 18.
  • Das Anschlussmittel 13, das vorzugsweise dem Bügel 12 zugeordnet ist, umfasst in der beschriebenen Ausführungsform zwei Anschlussfahnen 24, 25. Das Anschlussmittel 13 kann auch eine Anschlussfahne oder mehr als zwei Anschlussfahnen aufweisen. Auch dem anderen Bügel 11, der eigentlich der mechanischen Fixierung dient, kann ein Anschlussmittel in Form einer oder mehrerer Anschlussfahnen oder dergleichen zugeordnet sein.
  • Vorzugsweise besteht das Steckelement 10 aus Kupfer. Es sind aber auch andere elektrisch leitende Materialien einsetzbar. Selbstverständlich kann das Steckelement 10 auch auf andere Weise als im Stanz-Biegeverfahren hergestellt sein. Des Weiteren kann das Steckelement 10 auch aus mehreren Teilen gebildet sein.

Claims (14)

  1. Steckelement (10) zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters, umfassend einen U-förmigen Bügel (12), wobei dem U-förmigen Bügel (12) ein Anschlussmittel (13) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (10) einen zweiten U-förmigen Bügel (11) aufweist, der mit dem ersten U-förmigen Bügel (12) verbunden ist.
  2. Steckelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden U-förmigen Bügel (11, 12) zur Bildung einer U-förmigen Klammer miteinander verbunden sind, derart, dass die beiden U-förmigen Bügel (11, 12) beabstandet angeordnet und über einen Verbindungssteg (14) miteinander verbunden sind.
  3. Steckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwei Schenkel (15, 17; 16, 18) der beiden U-förmigen Bügel (11,12) einander gegenüber liegen.
  4. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig ausgebildet ist.
  5. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Federelement ausgebildet ist.
  6. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bügel (12) zur Bereitstellung der elektrischen Verbindung stärker ist als der U-förmige Bügel (11) zur Aufnahme und Fixierung des Rohres oder dergleichen.
  7. Steckelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft im U-förmigen Bügel (12) zur Bereitstellung der elektrischen Verbindung ausgebildet ist.
  8. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden U-förmigen Bügel (11,12) bzw. die durch sie definierten Ebenen E1 und E2 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einem der U-förmigen Bügel (12) mindestens zwei elektrische Anschlussfahnen (24, 25) zugeordnet sind.
  10. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden U-förmigen Bügel (12) an mindestens einem der beiden Schenkel (17, 18) eine Ausnehmung (19, 20) zur Bildung eines Schnappverschlusses aufweist.
  11. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel (17, 18) eines U-förmigen Bügels (12) eine Ausnehmung (19, 20) aufweisen, wobei die beiden Ausnehmungen (19, 20) innerhalb der Ebene E1 oder E2 einander gegenüber liegen.
  12. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (19, 20) dem U-förmigen Bügel (12) zur Bereitstellung der elektrischen Verbindung zugeordnet sind.
  13. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Schenkel (17, 18) des U-förmigen Bügels (12) zur Bereitstellung der elektrischen Verbindung geringer ist als der Abstand der beiden Schenkel (15, 16) des U-förmigen Bügels (11) zur Aufnahme und Fixierung des Rohres oder dergleichen.
  14. Steckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist.
EP20080075860 2007-11-02 2008-10-31 Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters Active EP2056405B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052935 DE102007052935B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren an einem Gehäuse sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2056405A2 true EP2056405A2 (de) 2009-05-06
EP2056405A3 EP2056405A3 (de) 2012-06-20
EP2056405B1 EP2056405B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=40377376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080075860 Active EP2056405B1 (de) 2007-11-02 2008-10-31 Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2056405B1 (de)
DE (1) DE102007052935B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204000A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Sicherungsvorrichtung und Einbauverfahren für ein metallisches Bauteil
DE102017129345A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Minimax Gmbh & Co. Kg Erdungsklammer für metallische Rohrleitungselemente, und Rohrleitungssystem mit selbiger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272414B (de) * 1961-08-05 1968-07-11 Theo Schmahl Steckverbinder fuer elektrische Leitungen
US3728669A (en) * 1971-05-04 1973-04-17 Thomas & Betts Corp Wire terminating device
DE2237064A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-14 Daut & Rietz Kg Kontaktfeder fuer buchsenleisten od. dgl
DE2714499A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Licentia Gmbh Stromverteiler mit isolierbefestigungselement
US4648676A (en) * 1985-05-28 1987-03-10 Rca Corporation Terminal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7215595U (de) * 1973-01-04 Siemens Gmbh Durchlauferhitzer
DE7638349U1 (de) * 1976-12-08 1977-03-31 Fa. Herman Kleinhuis, 5880 Luedenscheid Erdungsrohrschelle
DE29502750U1 (de) * 1995-02-17 1995-07-06 Bosch Siemens Hausgeraete Warmwassergerät
DE19841199A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE20121108U1 (de) * 2001-12-14 2003-04-17 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Durchlauferhitzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272414B (de) * 1961-08-05 1968-07-11 Theo Schmahl Steckverbinder fuer elektrische Leitungen
US3728669A (en) * 1971-05-04 1973-04-17 Thomas & Betts Corp Wire terminating device
DE2237064A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-14 Daut & Rietz Kg Kontaktfeder fuer buchsenleisten od. dgl
DE2714499A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Licentia Gmbh Stromverteiler mit isolierbefestigungselement
US4648676A (en) * 1985-05-28 1987-03-10 Rca Corporation Terminal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2056405B1 (de) 2014-07-02
EP2056405A3 (de) 2012-06-20
DE102007052935B4 (de) 2010-01-07
DE102007052935A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112716B1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE102011055919B4 (de) Anschlussklemme
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
EP3047540B1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
EP3289643B1 (de) Modularer steckverbinder
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102011108123A1 (de) Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil
EP3118936A1 (de) Steckverbinder und verformungswerkzeug hierzu
EP2056405B1 (de) Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE102015120002B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
DE2710235A1 (de) Gehaeuse aus elektrisch isolierendem werkstoff fuer eine elektrische anschlussklemme
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE102015110171A1 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
WO2000025390A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
EP0704932A2 (de) Steckklemme
DE102017110060A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE202016104707U1 (de) Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme
EP2489950B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Durchlauferhitzer
EP3301760A1 (de) Kontaktierung zwischen einer antennenstruktur und einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECK, KLAUS

Inventor name: KOCH, CHRISTIAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECK, KLAUS

Inventor name: KOCH, CHRISTIAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/64 20060101AFI20120514BHEP

Ipc: H01R 4/60 20060101ALI20120514BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011966

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 700062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 700062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081031

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011966

Country of ref document: DE

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008011966

Country of ref document: DE

Owner name: GERDES HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERDES OHG, 21337 LUENEBURG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16