EP2055630A2 - Antrieb, vorzugsweise für Schiffe - Google Patents

Antrieb, vorzugsweise für Schiffe Download PDF

Info

Publication number
EP2055630A2
EP2055630A2 EP08016947A EP08016947A EP2055630A2 EP 2055630 A2 EP2055630 A2 EP 2055630A2 EP 08016947 A EP08016947 A EP 08016947A EP 08016947 A EP08016947 A EP 08016947A EP 2055630 A2 EP2055630 A2 EP 2055630A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
shaft
floating seal
inner body
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08016947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rieseberg
Jürgen Daus
Christian Eschert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINTJES GmbH
Original Assignee
REINTJES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINTJES GmbH filed Critical REINTJES GmbH
Publication of EP2055630A2 publication Critical patent/EP2055630A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/30Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches

Definitions

  • the invention relates to a drive, preferably for ships, according to the preamble of claim 1.
  • Conventional marine propulsion systems comprise at least one drive motor, at least one propulsion element acting on the water, and at least one torque-transmitting coupling arranged between the propulsion engine and the propulsion element.
  • the clutch is usually a hydraulically actuated or switchable multi-plate clutch, which is arranged in a transmission with a drive shaft and an output shaft.
  • the drive shaft is drivingly connected to the drive motor and the output shaft to the drive element, in particular a propeller.
  • the hydraulically actuated multi-plate clutch makes either directly or indirectly the driving connection between the drive shaft and the output shaft.
  • known hydraulically actuated multi-plate clutches for marine gear pressure oil is supplied to a cylinder or pressure chamber of the multi-plate clutch by an axial and optionally further by a radial bore in the shaft.
  • a piston arranged in the cylinder or pressure chamber presses the disk pack the multi-plate clutch together and closes the multi-plate clutch. Due to the resulting frictional engagement between the inner disks and the outer disks, a
  • the present invention seeks to develop a drive, preferably for ships, according to the preamble of claim 1 such that the pressure medium at high pressure, at high circumferential speeds, the switching element can be fed, the shaft end still is usable elsewhere.
  • a floating seal is provided between the housing and an inner body arranged on the shaft, wherein the pressure medium supply takes place in the form of a feed channel, which may also be from radially outward through the housing and depending on the design of the floating seal the floating seal extends, then opens into an annular groove of the inner body rotating with the shaft and further inside the inner body, preferably parallel to the shaft axis, leading to the switching element.
  • the floating seal is at least one gap between the seal and the inner body and optionally at least one further gap between the seal and generates housing through which or escapes the pressure medium as a desired leakage flow.
  • a preferably concentric annular gap arises between the inner body and the seal, which exerts a blocking effect on the pressure medium and reduces the leakage. It can be built with low leakage current very high pressures.
  • the switching element is a clutch, preferably a multi-plate clutch, wherein the multi-plate clutch is preferably actuated hydraulically by means of a pressure oil.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the housing and / or the floating seal are formed and / or suitable means are arranged such that the floating seal against axial Moving is held.
  • the housing and / or the floating seal are formed and / or suitable means are arranged such that the floating seal does not rotate with the shaft.
  • the housing and / or the floating seal are formed and / or suitable means are arranged such that misalignments and / or displacements of the shaft can be compensated.
  • a development of the invention provides that the floating seal is provided with a feed channel sealing ring, which is preferably mounted by two elastic O-rings in the housing.
  • the O-rings are preferably arranged on both sides of the feed channel in corresponding receiving grooves of the housing and sealing ring. On the one hand, they prevent the axial displacement of the sealing ring and, on the other hand, the rotation of the sealing ring in the housing. On the other hand, the elasticity of the O-rings ensures that possible misalignments or displacements of the shaft are compensated.
  • the floating seal comprises two sealing rings, which are arranged on both sides of the annular groove of the inner body and preferably surround the supply channel having, radially to the annular groove of the inner body facing end of the housing.
  • each seal ring Preferably, on the not facing the annular groove end face of each seal ring also provided on the housing fitting retaining ring is provided, wherein sealing ring and retaining ring are preferably connected to at least one pin.
  • the pins which are introduced in a correspondingly aligned bore between the sealing ring and retaining ring, also allow limited radial mobility of the sealing rings, so that possible misalignments or displacements of the shaft can be compensated and can set a concentric annular gap.
  • the shaft diameter is up to 500 mm, preferably up to 300 mm, the oil pressure up to 30 bar and / or the speeds preferably more than 100, particularly preferably more than 500 U / min.
  • the drive in this case, comprises a fixed housing 10 with at least one shaft 12 mounted therein and at least one hydraulically actuated multi-plate clutch 22.
  • the multi-plate clutch 22 has an outer disk 34 carrying outer disk carrier 36 which is rotatably connected to a shaft, not shown here. Axially between the individual outer disks 34 are arranged inner disks 38, which are attached to an inner disk carrier 40, which in turn is rotatably connected to the shaft 12.
  • the disk set of the multi-disc clutch 22 formed essentially by the inner disks 38 and the outer disk 34 is loadable to transmit torque from the shaft 12 directly or indirectly to the shaft, not shown here, with an axial force exerted by a piston 42, so that said disks 34 and 38 get into frictional engagement with each other.
  • This piston 42 is designed as an annular piston and arranged axially displaceably in a pressure chamber 44.
  • the piston 42 can be acted upon by a hydraulic actuating pressure, which acts in the pressure chamber 44 on the clutch lamella-remote side of the piston 42.
  • the actuating pressure or hydraulic pressure is generated by an oil pump, not shown here.
  • the hydraulic oil necessary for switching is supplied to the pressure chamber 44 according to the invention as follows.
  • a floating sealing ring 24 is provided between the housing 10 and arranged on the shaft 12 inner body 14, a floating sealing ring 24 is provided. Housing 10, inner body 14 and sealing ring 24 surround the Welle12 coaxial.
  • the supply of the hydraulic oil in the pressure chamber 44th takes place according to the invention via a feed channel 16, which extends from radially outward through the housing 10 and further aligned by the floating sealing ring 24, then opens into an annular groove 18 of the co-rotating with the shaft 12 inner body 14 and further within the inner body 14 parallel to the shaft axis 20th leads into the pressure chamber 44.
  • the sealing ring 24 is elastically mounted by two O-rings 26 in the housing 10, wherein the sealing ring 24 and housing 10 corresponding grooves 46 have.
  • Fig. 2 illustrated embodiment provides that between the housing 10 and arranged on the shaft 12 inner body 14 a floating seal in the form of two sealing rings 28 is provided. Housing 10, inner body 14 and sealing rings 28 surround the Welle12 coaxial.
  • the supply of hydraulic oil into the pressure chamber 44 is carried out according to the invention via a feed channel 16, which leads from radially outwardly through the housing 10, in an annular groove 18 of the co-rotating with the shaft 12 inner body 14 and further within the inner body 14 parallel to the shaft axis 20 in leads the pressure chamber 44.
  • the floating seal comprises two sealing rings 28 which are arranged on both sides of the annular groove 18 of the inner body 14 and the supply channel 16 having, radially to the annular groove 18 of the inner body 14 facing end of the housing 10 border.
  • each seal ring 28 On the not facing the annular groove 18 end face of each seal ring 28 a fitting to the housing 10 retaining ring 30 is provided, preferably each one the sealing ring 28 is provided with the retaining ring 30 connecting pin 32 is provided.
  • the coaxially enclosing the shaft 12 housing 10 is stepped on both sides of the Zuzhoukanals 16 at its pointing to the annular groove 18 of the inner body 14 radial end, such that pressure surfaces are formed for the sealing rings 28 and further pressure surfaces for the retaining rings 30.
  • At least one gap 48 between seal 24 or 28 and inner body 14 and optionally at least one further gap 50 between seal 24 and housing 10 is generated by the floating seal.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb, vorzugsweise für Schiffe, umfassend ein feststehendes Gehäuse (10) mit mindestens einer darin gelagerten Welle (12), mindestens ein druckmittelbetätigbares Schaltelement und mindestens eine Zuführung des Druckmittels zum Schaltelement. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Gehäuse (10) und einem auf der Welle (12) angeordneten Innenkörper (14) eine schwimmende Dichtung vorgesehen ist, wobei die Zuführung in Form eines Zuführkanals (16) erfolgt, der von radial außen durch das Gehäuse (10) und abhängig von der Ausbildung der schwimmenden Dichtung gegebenenfalls auch durch die schwimmende Dichtung verläuft, dann in einer Ringnut (18) des sich mit der Welle (12) mitdrehenden Innenkörpers (14) mündet und weiter innerhalb des Innenkörpers (14), vorzugsweise parallel zur Wellenachse (20), zum Schaltelement führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb, vorzugsweise für Schiffe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Übliche Schiffsantriebe umfassen mindestens einen Antriebsmotor, mindestens ein auf das Wasser einwirkendes Vortriebselement und mindestens eine trieblich zwischen dem Antriebsmotor und dem Vortriebselement angeordnete, drehmomentübertragende Kupplung. Bei der Kupplung handelt es sich gewöhnlich um eine hydraulisch betätigbare bzw. schaltbare Lamellenkupplung, die in einem Getriebe mit einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle angeordnet ist. Die Antriebswelle ist mit dem Antriebsmotor und die Abtriebswelle mit dem Vortriebselement, insbesondere einem Propeller, trieblich verbunden. Die hydraulisch betätigbare Lamellenkupplung stellt wahlweise direkt oder indirekt die triebliche Verbindung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle her. Bei bekannten hydraulisch betätigbaren Lamellenkupplungen für Schiffsgetriebe wird Drucköl einem Zylinder- beziehungsweise Druckraum der Lamellenkupplung durch eine axiale und gegebenenfalls weiter durch eine radiale Bohrung in der Welle zugeführt. Dadurch drückt ein im Zylinder oder Druckraum angeordneter Kolben das Lamellenpaket der Lamellenkupplung zusammen und schließt die Lamellenkupplung. Durch den so entstehenden Reibschluss zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen kann ein Drehmoment übertragen werden.
  • Antriebe, bei denen die Druckölzufuhr der Lamellenkupplung über in die Antriebswelle eingebrachte, zum Teil sehr lange, axiale Bohrungen erfolgt, sind beispielsweise in den Patentschriften US 6,884,131 und US 5,509,863 sowie in der Offenlegungsschrift US 2007/0232161 A1 offenbart.
  • Derartige Ausführungen mit axialen Bohrungen in der Welle sind zwar für höhere Drücke geeignet, haben jedoch den Nachteil, dass sie eine stirnseitige Drehzuführung gegebenenfalls mit Steuereinheit benötigen, so dass eine anderweitige Nutzung des Wellenendes, beispielsweise für eine Kraftabnahme, nicht möglich ist. Nachteilig ist zudem, dass die langen axialen Bohrungen mit den daran anschließenden radialen Bohrungen nur mit großem Aufwand zu fertigen sind.
  • Andere Ausführungen mit Druckölzufuhr, welche ohne axiale Bohrungen in der Welle auskommen, benötigen jedoch Wellendichtringe zur Abdichtung. Solche Ausführungen sind nicht für höhere Drücke geeignet. Zudem sind nachteilig hohe Reibungsverluste an den Wellendichtringen zu beobachten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb, vorzugsweise für Schiffe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzuentwickeln, dass das Druckmittel mit hohem Druck, bei gleichzeitig hohen Umfangsgeschwindigkeiten, dem Schaltelement zuführbar ist, wobei das Wellenende noch anderweitig nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass zwischen dem Gehäuse und einem auf der Welle angeordneten Innenkörper eine schwimmende Dichtung vorgesehen ist, wobei die Druckmittelzufuhr in Form eines Zuführkanals erfolgt, der von radial außen durch das Gehäuse und abhängig von der Ausbildung der schwimmenden Dichtung gegebenenfalls auch durch die schwimmende Dichtung verläuft, dann in einer Ringnut des sich mit der Welle mitdrehenden Innenkörpers mündet und weiter innerhalb des Innenkörpers, vorzugsweise parallel zur Wellenachse, zum Schaltelement führt.
  • Durch die schwimmende Dichtung wird wenigstens ein Spalt zwischen Dichtung und Innenkörper und gegebenenfalls wenigstens ein weiterer Spalt zwischen Dichtung und Gehäuse erzeugt, durch den oder durch die das Druckmittel als gewollter Leckagestrom entweicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion mit schwimmender Dichtung wird erreicht, dass der zum Betätigen des Schaltelements erforderliche hohe Druck des Druckmittels aufbaubar ist. Das Wellenende bleibt hierbei für eine anderweitige Nutzung frei. Ein Druckmittelanschluss ist dort vorteilhaft nicht mehr erforderlich.
  • Bei sich drehender Welle und gleichzeitiger Zuführung von Druckmittel, vorzugsweise von Drucköl, entsteht ein vorzugsweise konzentrischer Ringspalt zwischen dem Innenkörper und der Dichtung, der eine Sperrwirkung auf das Druckmittel ausübt und die Leckage mindert. Es können bei nur geringem Leckagestrom sehr hohe Drücke aufgebaut werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Schaltelement eine Kupplung, vorzugsweise eine Lamellenkupplung ist, wobei die Lamellenkupplung vorzugsweise hydraulisch mittels eines Drucköls betätigbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse und/oder die schwimmende Dichtung derart ausgebildet sind und/oder geeignete Mittel derart angeordnet sind, dass die schwimmende Dichtung gegen axiales Verschieben gehalten wird.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass das Gehäuse und/oder die schwimmende Dichtung derart ausgebildet sind und/oder geeignete Mittel derart angeordnet sind, dass sich die schwimmende Dichtung nicht mit der Welle mitdreht.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Gehäuse und/oder die schwimmende Dichtung derart ausgebildet sind und/oder geeignete Mittel derart angeordnet sind, dass Schiefstellungen und/oder Verlagerungen der Welle ausgleichbar sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die schwimmende Dichtung ein mit einem Zuführkanal versehener Dichtring ist, der vorzugsweise durch zwei O-Ringe elastisch im Gehäuse montiert ist.
  • Die O-Ringe sind vorzugsweise beidseitig des Zuführkanals in entsprechende Aufnahmenuten des Gehäuses und Dichtrings angeordnet. Sie verhindern einerseits das axiale Verschieben des Dichtrings und andererseits das Drehen des Dichtrings im Gehäuse. Zum anderen wird durch die Elastizität der O-Ringe erreicht, dass mögliche Schiefstellungen oder Verlagerungen der Welle ausgeglichen werden.
  • Eine alternative Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die schwimmende Dichtung zwei Dichtringe umfasst, die beidseitig zur Ringnut des Innenkörpers angeordnet sind und vorzugsweise das den Zuführkanal aufweisende, radial zur Ringnut des Innenkörpers weisende Ende des Gehäuses einfassen.
  • Vorzugsweise ist auf der nicht zur Ringnut weisenden Stirnseite jedes Dichtungsrings ein auch am Gehäuse anliegender Haltering vorgesehen, wobei Dichtring und Haltering vorzugsweise mit mindestens einem Stift verbunden sind.
  • Durch die Halteringe, welche über die Stifte mit den Dichtringen verbunden sind, wird einerseits ein axiales Verschieben der Dichtringe und andererseits ein Mitdrehen der Dichtringe mit der Welle verhindert. Die Stifte, die in einer entsprechend fluchtenden Bohrung zwischen Dichtring und Haltering eingebracht sind, ermöglichen zudem eine begrenzte radiale Beweglichkeit der Dichtringe, so dass mögliche Schiefstellungen oder Verlagerungen der Welle ausgeglichen werden und sich ein konzentrischer Ringspalt einstellen kann.
  • Vorteilhaft betragen bei dem erfindungsgemäßen Antrieb der Wellendurchmesser bis 500 mm, vorzugsweise bis 300 mm, der Öldruck bis zu 30 bar und/oder die Drehzahlen vorzugsweise mehr als 100, besonders bevorzugt mehr als 500 U/min.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen Abschnitt eines Antriebsstrangs eines Schiffes in einer ersten Ausführungsform mit einer hydraulisch betätigbaren Lamellenkupplung und
    Fig. 2
    einen Abschnitt eines Antriebsstrangs eines Schiffes in einer zweiten Ausführungsform mit einer hydraulisch betätigbaren Lamellenkupplung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Abschnitt eines Antriebsstrangs eines Schiffes dargestellt. Der Antrieb umfasst hierbei ein feststehendes Gehäuse 10 mit mindestens einer darin gelagerten Welle 12 und mindestens eine hydraulisch betätigbaren Lamellenkupplung 22.
  • Soweit in den Fig.1 und 2 gleiche Bezugsziffern verwendet werden, sollen damit auch gleiche Teile bezeichnet werden.
  • Die Lamellenkupplung 22 weist einen Außenlamellen 34 tragenden Außenlamellenträger 36 auf, der mit einer hier nicht dargestellten Welle drehfest verbunden ist. Axial zwischen den einzelnen Außenlamellen 34 sind Innenlamellen 38 angeordnet, welche an einem Innenlamellenträger 40 befestigt sind, der wiederum mit der Welle 12 drehfest verbunden ist.
  • Das im wesentlichen durch die Innenlamellen 38 und die Außenlamellen 34 gebildete Lamellenpaket der Lamellenkupplung 22 ist zur Übertragung eines Drehmomentes von der Welle 12 direkt oder indirekt zu der hier nicht dargestellten Welle mit einer von einem Kolben 42 ausübbaren Axialkraft belastbar, so dass die genannten Lamellen 34 und 38 miteinander in Reibschluss gelangen. Dieser Kolben 42 ist als Ringkolben ausgebildet und in einem Druckraum 44 axial verschiebbar angeordnet.
  • Zum Schließen der Lamellenkupplung 22 ist der Kolben 42 mit einem hydraulischen Betätigungsdruck beaufschlagbar, der in dem Druckraum 44 an der kupplungslamellenfernen Seite des Kolbens 42 wirkt. Der Betätigungsdruck oder auch Hydraulikdruck wird von einer hier nicht dargestellten Ölpumpe erzeugt.
  • Das zum Schalten notwendige Hydrauliköl wird dem Druckraum 44 erfindungsgemäß wie folgt zugeführt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform sieht vor, dass zwischen dem Gehäuse 10 und dem auf der Welle 12 angeordneten Innenkörper 14 ein schwimmender Dichtring 24 vorgesehen ist. Gehäuse 10, Innenkörper 14 und Dichtring 24 umgreifen die Welle12 koaxial. Die Zuführung des Hydrauliköls in den Druckraum 44 erfolgt erfindungsgemäß über ein Zuführkanal 16, der von radial außen durch das Gehäuse 10 und weiter fluchtend durch den schwimmenden Dichtring 24 verläuft, dann in einer Ringnut 18 des sich mit der Welle 12 mitdrehenden Innenkörpers 14 mündet und weiter innerhalb des Innenkörpers 14 parallel zur Wellenachse 20 in den Druckraum 44 führt.
  • Der Dichtring 24 ist durch zwei O-Ringe 26 elastisch im Gehäuse 10 montiert, wobei Dichtring 24 und Gehäuse 10 entsprechende Aufnahmenuten 46 aufweisen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform sieht vor, dass zwischen dem Gehäuse 10 und dem auf der Welle 12 angeordneten Innenkörper 14 eine schwimmende Dichtung in Form zweier Dichtringe 28 vorgesehen ist. Gehäuse 10, Innenkörper 14 und Dichtringe 28 umgreifen die Welle12 koaxial. Die Zuführung des Hydrauliköls in den Druckraum 44 erfolgt erfindungsgemäß über ein Zuführkanal 16, der von radial außen durch das Gehäuse 10 führt, in einer Ringnut 18 des sich mit der Welle 12 mitdrehenden Innenkörpers 14 mündet und weiter innerhalb des Innenkörpers 14 parallel zur Wellenachse 20 in den Druckraum 44 führt.
  • Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, umfasst die schwimmende Dichtung zwei Dichtringe 28, die beidseitig zur Ringnut 18 des Innenkörpers 14 angeordnet sind und das den Zuführkanal 16 aufweisende, radial zur Ringnut 18 des Innenkörpers 14 weisende Ende des Gehäuses 10 einfassen.
  • Auf der nicht zur Ringnut 18 weisenden Stirnseite jedes Dichtungsrings 28 ist ein auch am Gehäuse 10 anliegender Haltering 30 vorgesehen, wobei vorzugsweise je ein den Dichtring 28 mit dem Haltering 30 verbindender Stift 32 vorgesehen ist.
  • Das koaxial die Welle 12 umgreifende Gehäuse 10 ist an seinem zur Ringnut 18 des Innenkörpers 14 weisenden radialen Ende beidseits des Zuführkanals 16 gestuft ausgebildet, derart, dass Andruckflächen für die Dichtungsringe 28 und weitere Andruckflächen für die Halteringe 30 ausgebildet sind.
  • Durch die schwimmende Dichtung wird wenigstens ein Spalt 48 zwischen Dichtung 24 oder 28 und Innenkörper 14 und gegebenenfalls wenigstens ein weiterer Spalt 50 zwischen Dichtung 24 und Gehäuse 10 erzeugt.
  • Bezugszeichenliste (ist Bestandteil der Beschreibung)
  • 10
    Gehäuse
    12
    Welle
    14
    Innenkörper
    16
    Zuführkanal
    18
    Ringnut
    20
    Wellenachse
    22
    Lamellenkupplung
    24
    Dichtring
    26
    O-Ring
    28
    Dichtring
    30
    Haltering
    32
    Stift
    34
    Außenlamellen
    36
    Außenlamellenträger
    38
    Innenlamellen
    40
    Innenlamellenträger
    42
    Kolben
    44
    Druckraum
    46
    Aufnahmenut
    48
    Spalt
    50
    Spalt

Claims (9)

  1. Antrieb, vorzugsweise für Schiffe, umfassend ein feststehendes Gehäuse (10) mit mindestens einer darin gelagerten Welle (12), mindestens ein druckmittelbetätigbares Schaltelement und mindestens eine Zuführung des Druckmittels zum Schaltelement, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (10) und einem auf der Welle (12) angeordneten Innenkörper (14) eine schwimmende Dichtung vorgesehen ist, wobei die Zuführung in Form eines Zuführkanals (16) erfolgt, der von radial außen durch das Gehäuse (10) und abhängig von der Ausbildung der schwimmenden Dichtung gegebenenfalls auch durch die schwimmende Dichtung verläuft, dann in einer Ringnut (18) des sich mit der Welle (12) mitdrehenden Innenkörpers (14) mündet und weiter innerhalb des Innenkörpers (14), vorzugsweise parallel zur Wellenachse (20, zum Schaltelement führt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine Kupplung, vorzugsweise eine Lamellenkupplung (22) ist, wobei die Lamellenkupplung (11) vorzugsweise hydraulisch mittels eines Drucköls betätigbar ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und/oder die schwimmende Dichtung derart ausgebildet sind und/oder geeignete Mittel derart angeordnet sind, dass die schwimmende Dichtung gegen axiales Verschieben gehalten wird.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und/oder die schwimmende Dichtung derart ausgebildet sind und/oder geeignete Mittel derart angeordnet sind, dass sich die schwimmende Dichtung nicht mit der Welle (12) mitdreht.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und/oder die schwimmende Dichtung derart ausgebildet sind und/oder geeignete Mittel derart angeordnet sind, dass Schiefstellungen und/oder Verlagerungen der Welle (12) ausgleichbar sind.
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Dichtung ein mit einem Zuführkanal (16) versehener Dichtring (24) ist, der vorzugsweise durch zwei O-Ringe (26) elastisch im Gehäuse (10) montiert ist.
  7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Dichtung zwei Dichtringe (28) umfasst, die beidseitig zur Ringnut (18) des Innenkörpers (14) angeordnet und vorzugsweise das den Zuführkanal (16) aufweisende, radial zur Ringnut (18) des Innenkörpers (14) weisende Ende des Gehäuses (10) einfassen.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der nicht zur Ringnut (18) weisenden Stirnseite jedes Dichtungsrings (28) ein auch am Gehäuse (10) anliegender Haltering (30) vorgesehen ist, wobei Dichtring (28) und Haltering (30) vorzugsweise mit mindestens einem Stift (32) verbunden sind.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise der Wellendurchmesser bis 500 mm, vorzugsweise bis 300 mm, der Öldruck bis zu 30 bar und/oder die Drehzahlen vorzugsweise mehr als 100, besonders bevorzugt mehr als 500 U/min betragen.
EP08016947A 2007-11-01 2008-09-26 Antrieb, vorzugsweise für Schiffe Withdrawn EP2055630A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052542 2007-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2055630A2 true EP2055630A2 (de) 2009-05-06

Family

ID=40352175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016947A Withdrawn EP2055630A2 (de) 2007-11-01 2008-09-26 Antrieb, vorzugsweise für Schiffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090166143A1 (de)
EP (1) EP2055630A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509863A (en) 1991-09-12 1996-04-23 Ab Volvo Penta Transmission device, especially for boat motors
US6884131B2 (en) 2002-01-16 2005-04-26 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Shift mechanism for marine propulsion unit
US20070232161A1 (en) 2006-03-31 2007-10-04 R.T.N. S.R.L. Drive unit, particularly for boats

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373622A (en) * 1980-10-27 1983-02-15 Deere & Company Floating manifold
US5299813A (en) * 1991-12-20 1994-04-05 Ingersoll-Dresser Pump Company Floating seal ring
AT405967B (de) * 1997-12-23 2000-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung
US6338491B1 (en) * 1998-10-21 2002-01-15 Case Corporation Rotary shaft seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509863A (en) 1991-09-12 1996-04-23 Ab Volvo Penta Transmission device, especially for boat motors
US6884131B2 (en) 2002-01-16 2005-04-26 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Shift mechanism for marine propulsion unit
US20070232161A1 (en) 2006-03-31 2007-10-04 R.T.N. S.R.L. Drive unit, particularly for boats

Also Published As

Publication number Publication date
US20090166143A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129928B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102004035035A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP1610034A2 (de) Festscheibenbaugruppe mit Anfahrkupplung und Drehmomentfühleinrichtung
DE4037455C1 (de)
DE3526630A1 (de) Doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE2835572C3 (de) Anordnung zur Zuführung von Drucköl
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE102011051401B4 (de) Kompakte, fluidbetätigte universalkupplung
DE102019001957C5 (de) Hybridantriebsystem
DE112013001819B4 (de) Verriegelungskupplungsanordnung mit verbesserter Drehmomentkapazität
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102012220892A1 (de) Nasskupplung
EP1914452A2 (de) Drehdurchführung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2055630A2 (de) Antrieb, vorzugsweise für Schiffe
DE112011101630B4 (de) Zentralausrücker zur Betätigung einer Reibungskupplung
EP3073139B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen hydrodynamischen retarder
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
DE112013002258T5 (de) Dichtungsbaugruppe für einen Drehmomentwandler
DE69722640T2 (de) Mit öl gekühlte scheibenkupplung
DE102011050793B4 (de) Getriebe mit steuerbarer Differentialsperre
DE3720168A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
EP1559922B1 (de) Kupplung
DE3400732A1 (de) Nasskupplung
DE1923580A1 (de) Druckmittelbetaetigter Motor
EP4013973B1 (de) Leistungsübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403