EP2047713A1 - Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem hörgerät und einem externen gerät - Google Patents
Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem hörgerät und einem externen gerätInfo
- Publication number
- EP2047713A1 EP2047713A1 EP07787897A EP07787897A EP2047713A1 EP 2047713 A1 EP2047713 A1 EP 2047713A1 EP 07787897 A EP07787897 A EP 07787897A EP 07787897 A EP07787897 A EP 07787897A EP 2047713 A1 EP2047713 A1 EP 2047713A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hearing aid
- mode
- external device
- programming
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title abstract description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 47
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 44
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 3
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/558—Remote control, e.g. of amplification, frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/554—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2460/00—Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2460/03—Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/70—Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
Definitions
- the invention relates to a method for transmitting data via a wireless connection between a hearing aid and an external programming device.
- the hearing device In addition to a reception mode, the hearing device also has a standby mode in which the energy consumption of the hearing device is significantly reduced.
- modern hearing aids In addition to an interface for a wired connection to an external control device, modern hearing aids also have a transmitting / receiving device in order to wirelessly connect the hearing device to the external control device.
- Radio link the hearing aid in the context of wireless programming and programming data from an external programmer receive. Furthermore, this also makes possible a wireless binaural coupling of hearing aids in which two hearing aids are coupled to one another in such a way that they function as an integrated unit and functions such as volume or program selection are synchronized between the two hearing aids.
- a hearing aid with an integrated receiving device for wireless reception with increased power consumption can be expected. Since the hearing aid usually has only its internal power supply available, the wireless data transmission inevitably leads to a reduced operating time and thus more frequent battery replacement. For this reason, it is desirable to have the additional caused by the receiving device
- the receiving device Since in known systems designed for wireless binaural coupling, the receiving device is permanent is activated, but which leads to a relatively high power consumption of the hearing aid, conventional hearing aids are currently still programmed via a cable connection.
- the object of the invention is, starting from this prior art, to provide a method for wireless data transmission between a hearing device and another device, by means of which the energy consumption of the hearing device during operation can be reduced. This object is achieved by a method having the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subordinate claims.
- a method for wireless data transmission between a hearing device and an external device in which the hearing device receives data by means of an internal receiving device, which are transmitted by the external device via a wireless connection. It is envisaged that the hearing device will switch to a reception mode as soon as data is sent from the external device via the wireless connection, the reception device being permanently switched on in the reception mode for the reception of data. Furthermore, the hearing device switches to a standby mode when no data is transmitted from the external device via the wireless connection. In this standby mode, the receiving device is alternately turned on and off to detect an incipient data transfer of the external device. Since the receiving device is operated only temporarily in the standby mode, the power consumption of the hearing aid can be significantly reduced by the use of the standby mode.
- the hearing device changes to the receive mode as soon as the receiving device detects an incipient data transmission of the external device via the wireless connection during a switch-on phase of the standby mode. Since the hearing aid in standby mode, so to speak, again and again in the transmission channel snoops into it, it can detect a beginning data transmission relatively quickly and switch without much delay in the receiving mode.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the hearing device changes to the standby mode as soon as the receiving device registers no data transmission of the external device via the wireless connection in the receive mode for a predetermined time. This measure can ensure that the hearing aid does not remain in receive mode for an unnecessarily long time. This allows the hearing aid to save more energy.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the receiving device is switched on and off periodically in the standby mode, wherein the duration of the switch-on and switch-off is selected so that an incipient data transmission of the external device can be detected.
- the duration of the switch-on and switch-off phases determines the duty cycle with which the hearing device scans the transmission channel for the purpose of monitoring. By determining the duration of this time, the duty cycle and thus the energy savings can be adapted to the respective requirements.
- the external device sends an activation signal to the hearing aid via the wireless connection in order to indicate to the hearing aid the beginning of a new data transmission.
- an actual data transmission upstream activation signal can be ensured that the hearing aid is already activated when the actual data transfer begins. Since the hearing aid in this case can receive all data and no data must be repeated, this measure leads to an increased data transfer rate.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the duration of the activation signal is selected such that it exceeds the duration of a switch-off phase of the receiving device 11 in the standby mode of the hearing device. This ensures that the activation signal at least partially coincides in time with a switch-on. This has the advantage that this increases the probability of the activation signal being recognized by the hearing device.
- the activation signal comprises an activation message and a redundant preamble.
- the duration of the redundant preamble is selected such that the total duration of the activation signal exceeds the duration of a switch-off phase of the receiving device in the standby mode of the hearing device. This ensures that the hearing device can receive at least a part of the activation signal in a switch-on phase. Since the preamble is sent before the actual activation message, that can
- Hearing aid suppress the following off phases until it has received the actual activation message.
- the activation message in the activation signal can be repeated until the total duration of the activation signal exceeds the duration of the switch-off phase of the receiving device in the standby mode of the hearing aid. This alternative also increases the likelihood that the hearing aid will receive the actual activation message correctly.
- a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the external device uses a specific modulation method to indicate the beginning of a new data transmission.
- the hearing aid switches to the receive mode as soon as it detects that the external device transmits its data signals by means of the specific modulation method.
- the advantage here is that a specific modulation method can be detected much faster than a corresponding activation message that may need to be fully received. Also, the risk of accidental change to the receive mode can be reduced if the special modulation method is used only for data transmission. It is advantageous if the hearing device changes into the reception mode as soon as the hearing device detects that the external device transmits data signals by means of a specific phase or frequency modulation method.
- the data transmission takes place in the context of a wireless hearing device programming, wherein the hearing aid in a special programming mode programming data wirelessly from a than
- Controller device receiving external device. It is provided that the hearing aid changes to the programming mode as soon as it receives a special command from the control unit via the wireless connection. Programming data that the controller transmits to the hearing aid via the wireless connection outside the programming mode is ignored by the hearing aid. It is provided that the hearing aid in the programming mode prohibits the change to the standby mode. This has the advantage that the connection does not always have to be reactivated, which would lead to delays and thus to lower data rates. Furthermore, this also ensures that the hearing aid receives all programming data correctly. However, it is also advantageous if, in the programming mode, the hearing device automatically changes to the reception mode or the standby mode after a predetermined time has elapsed.
- the hearing device can prevent the automatic change from the programming mode to the reception mode or the standby mode if a renewed programming access takes place via the wireless connection within the predetermined time. This is advantageous because it prevents unnecessary interruptions in programming.
- the hearing device in the programming mode the hearing device resets the time for the automatic operating mode change when a renewed programming access takes place or when the hearing device receives an audio data stream. Even with this measure can be prevented that the programming of the hearing aid is interrupted unnecessarily.
- Fig. 1 shows schematically a hearing aid and an external device, which are connected to each other via a wireless transmission path.
- FIG. 2 schematically shows the time waveform during the change between the different operating modes.
- FIG. 1 shows a typical hearing aid 10 which, in addition to other circuits 12, also has an interface 11, 11 1 for wireless data transmission.
- This interface 11, 11 has a receiving device 11 and an antenna 111 connected to the receiving device 11.
- the receiving device 11 is preferably used as a transmitting
- the hearing aid 10 is designed for both the wireless reception as well as for the wireless transmission of data.
- the optional separate transmission circuit is not shown here in detail for reasons of clarity. If bidirectional communication is supported, works the antenna 111 then preferably in the transmitting and receiving directions.
- the hearing aid 10 shown in FIG. 1 is connected to an external device 20 via a wireless transmission link 30 in order to receive data from this device 20.
- the external device 20 also has a corresponding antenna 211 and a corresponding transmitting and receiving device 21.
- an external device 20 is eg another hearing aid in question, which is binaurally coupled to the first hearing aid 10 via the wireless connection.
- the external device 20 can also be used as a control or
- the hearing aid 10 also has further circuits 12, such as e.g. Control circuits and signal processing circuits. Since these circuits for the understanding of the invention have no relevance, they are shown schematically in the figure 1.
- the external device 20 also has a transmission
- Receiving device 21 and an antenna 211 typically further circuit parts 22, which are also shown schematically summarized in Figure 1.
- the hearing aid 10 is used during operation usually only its internal battery as a power supply. Due to its small dimensions, the housing of the hearing aid 10 can only accommodate a relatively small battery. Due to the relatively small battery, the operating time of the hearing aid is already severely restricted during normal operation. Due to the wireless data reception, the power supply of the hearing aid 10 is additionally heavily loaded. With the concept according to the invention, a significant power saving in the hearing aid 10 is to be achieved.
- the first slide gram a) shows the time course of the on and off times of the receiving device 11 of the hearing aid 10 when switching from the reception mode to the standby mode.
- the on and off times are represented by a binary signal, with the value "high” for a switch-on time and the value "low” for a switch-off time.
- the receiving device 11 is constantly turned on in the receiving mode to receive the data sent from the external device 20 via the wireless link without delay.
- the time profile of the data received from the hearing aid 10 of the external device 20 is shown in the associated diagram b), wherein the hearing aid 10 receives data only via the wireless connection at the beginning.
- the hearing aid 10 is to switch to the standby mode when it no longer receives data from the external device 20. As shown in the diagram a) of Figure 2, this operating mode change takes place at time t2.
- the hearing aid 10 has received data from the external device 20 up to a previous time ti. After a predetermined period of time .DELTA.t, in which it has received no more data, it now automatically switches to standby mode.
- the receiving device 11 is preferably switched on and off periodically. This sniffs the hearing aid 10 in this designated as sniff mode operating mode practically always back into the transmission channel to the beginning of a new
- the duty cycle selected in standby mode in the present example ie the duration of a switch-on phase in relation to the duration of a switch-off phase, is 2/3.
- this duty cycle can be shifted to extreme values in standby mode by shortening the switch-on times and / or extending the switch-off times.
- the on and off times should be chosen so that an incipient data transfer of the external device 20 is detected in any case, as this can lead to undesirable delays. It therefore makes sense to include the input and output switching times and the duration of the activation signal to one another.
- the period of time ⁇ t after which the hearing aid 10 switches to the standby mode, if it no longer receives any further data, should be selected such that short transmission pauses, which typically can occur during the communication between the hearing aid 10 and the external device 20, are not already lead to a change of operating modes. Because too frequent operating mode changes and the associated reactivation procedures of the receiving device can lead to delays in the data transmission and thus to an undesirable reduction of the data rate.
- the hearing aid 10 should switch back to the receive mode as soon as it has registered in the standby mode an incipient data transfer.
- a mode change is shown in the two associated diagrams c) and d) of Figure 2.
- the hearing aid 10 in the standby mode scans the transmission channel by periodically switching its receiving device 11 on and off. Before the external device 20 sends data to the hearing device 10, it announces this to the hearing aid 10 preferably. This is preferably done with the aid of a specific activation signal, which is sent to the hearing device 10 via the wireless transmission link 30 in advance of a data transmission. This activation signal is indicated in diagram d) by a hatched data block.
- the switch-on and switch-off phases of the receiver 11 and the activation signal must be coordinated, it being particularly necessary for the duration of the activation signal to be the duration exceeds a switch-off phase.
- the switch-on phase must be selected to be sufficiently long so that the part of the activation signal necessary for unambiguous identification can be received during the switch-on phase.
- the activation signal in the present example lasts more than twice as long as the turn-off time of the receiving device 11 in the standby mode.
- the hearing aid 10 can therefore clearly detect the beginning of a data transmission by the external device 20 in a switch-on phase. Therefore, at time t3, the hearing aid 10 changes to the receiving mode to receive the actual data transmitted from the external device 20.
- the external device 20 can in principle begin with the data transmission without waiting for the reactivation of the hearing device 10. Once the hearing aid 10 has changed to receive mode, the external device 20 re-transmits the data already sent to the hearing aid 10 to ensure that all data from the hearing aid 10 is properly received. Such multiple transmissions are also used inter alia to avoid errors in disturbed data transmissions, especially when a return channel is missing. However, there is the danger in this procedure that the hearing device 10 can not clearly identify whether the currently received data is already the actual data that it is intended to utilize, or whether these data still serve to activate the receive mode and subsequently on the actual data transfer again be sent.
- a misinterpretation of the data by the hearing aid 10 could in principle lead to reception errors. It is therefore advantageous if the external device 20 uses a special activation signal to activate the reception mode of the hearing device 10.
- This activation signal can contain a special activation message and, in addition, redundant parts, such as a preamble preceding the activation message. It is advantageous to use a preamble preceding the activation message, since the hearing aid 10 can already recognize when receiving such a preamble that a data transmission is imminent. Thus, it can suppress the switch-off phases in the standby mode until it has received the activation message and thus possibly also the information in which operating mode it should change. This may speed up the operating mode change under certain circumstances.
- the length of the activation signal should exceed the duration of the switch-off phases in standby mode. This can be achieved by repeatedly repeating the activation message in the activation signal until this condition is met. Furthermore, it is also possible to extend the length of the activation signal by means of the redundant parts until it exceeds the duration of a switch-off phase.
- the hearing aid 10 can detect the beginning of a new data transmission on the basis of the modulation method with which the external device 20 transmits its data.
- certain phase or frequency modulation methods eg frequency shift keying (FSK) or phase shift keying (PSK) are suitable.
- the external device 20 can always use the special modulation method only at the beginning of a new data transmission, in order to then transmit the actual data by means of a different modulation method.
- the external device 20 may use a different modulation method for each new data transmission.
- the programming mode is preferably an independent operating mode and not a special receive mode.
- the programming mode should have some important features that are not necessary in regular receive mode. Unlike the regular receive mode, switching to programming mode should not be automatic to avoid unintentional programming.
- the hearing aid 10 is first put into the programming mode via special commands of the external device 20.
- programming of the hearing device 10 requires higher data rates than, for example, the coupling of the hearing device 10 with the external device 20, which may be designed as another hearing device or as a remote control. Therefore, it makes sense to increase the data rate in programming mode.
- the programming mode is initiated by a command transmitted at the lower data rate of normal operation. Then the standby mode is deactivated and the programming mode started, is now working in the higher data rate.
- the automatic mode switch to standby mode typical of regular receive mode is similar to the ones mentioned above Reasons in the programming mode is undesirable, it may be advantageous if the hearing aid 10 remains only for a preset programming time .DELTA.t P in the programming mode and automatically returns to the normal operating mode after this time. By changing to a safe operating mode, it can be ensured that no unintentional modification of the programming takes place. Furthermore, the internal power supply of the hearing aid 10 is relieved by a change to the standby mode.
- the period of time ⁇ t P after which the hearing device 10 changes from the programming mode to a normal operating mode typically lags significantly longer than the time period ⁇ t after which the hearing aid 10 changes from the reception mode to the standby mode. This can be seen in FIG. 2 by comparing the two diagrams a), b) with the two diagrams e) and f), the representation not being true to scale.
- the predetermined programming time ⁇ t P can also be reset and restarted in the programming mode by a successful programming access. Similarly, a received audio stream may reset this time ⁇ t P as long as the system supports the transmission of audio streams during programming.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Hörgerät (10) und einem externen Gerät (20) beschrieben, bei dem das Hörgerät (10) Daten, die vom externen Gerät (20) über eine drahtlose Verbindung gesendet werden, mithilfe einer internen Empfangseinrichtung (11) empfängt. Das Hörgerät (10) schaltet in einen Empfangsmodus, wenn Daten vom externen Gerät (20) über die drahtlose Verbindung gesendet werden, wobei die Empfangseinrichtung (11) dann für den Empfang von Daten permanent eingeschaltet ist. Ferner schaltet das Hörgerät (10) in einen Bereitschaftsmodus, wenn keine Daten vom externen Gerät (20) über die drahtlose Verbindung gesendet werden, wobei die Empfangseinrichtung (11) dann abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird, um eine beginnende Datenübertragung des externen Geräts (20) zu detektieren.
Description
Beschreibung
Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Hörgerät und einem externen Gerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Daten über eine drahtlose Verbindung zwischen einem Hörgerät und einem externen Programmiergerät. Das Hörgerät weist neben einem Empfangsmodus auch einen Bereitschaftsmodus auf, in dem der Energieverbrauch des Hörgeräts deutlich reduziert ist.
Moderne Hörgeräte weisen neben einer Schnittstelle für eine kabelgebundene Verbindung zu einem externen Steuergerät auch eine Sende-/Empfangseinrichtung auf, um das Hörgerät drahtlos mit dem externen Steuergerät zu verbinden. Über eine solche
Funkstrecke kann das Hörgerät im Rahmen einer drahtlosen Programmierung auch Programmierdaten von einem externen Programmiergerät empfangen. Ferner ist hiermit auch eine drahtlose binaurale Kopplung von Hörgeräten möglich, bei der zwei Hör- gerate so miteinander gekoppelt sind, dass sie wie eine integrierte Einheit arbeiten und Funktionen wie Lautstärke oder Programmauswahl zwischen den beiden Hörgeräten synchronisiert werden. Allerdings muss bei einem Hörgerät mit einer integrierten Empfangseinrichtung für den drahtlosen Empfang mit einem erhöhten Stromverbrauch gerechnet werden. Da dem Hörgerät in der Regel nur seine interne Stromversorgung zur Verfügung steht, führt die drahtlose Datenübertragung zwangsweise zu einer verringerten Betriebszeit und somit zu häufigerem Batteriewechsel. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, den durch die Empfangseinrichtung verursachten zusätzlichen
Stromverbrauch möglichst gering zu halten. Ferner besteht bei der drahtlosen Programmierung von Hörgeräten die Notwendigkeit, unzulässige Programmierzugriffe zu verhindern und gegebenenfalls mit einer gegenüber dem Normalbetrieb erhöhten Da- tenrate zu arbeiten.
Da bei bekannten Systemen, die für eine drahtlose binaurale Kopplung ausgebildet sind, die Empfangseinrichtung permanent
aktiviert ist, das jedoch zu einem relativ hohen Stromverbrauch des Hörgeräts führt, werden herkömmliche Hörgeräte zur Zeit noch über eine Kabelverbindung programmiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von diesem Stand der Technik ein Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Hörgerät und einem anderen Gerät bereitzustellen, mit dessen Hilfe der Energieverbrauch des Hörgeräts im Betrieb gesenkt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Ver- fahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur drahtlosen Daten- Übertragung zwischen einem Hörgerät und einem externen Gerät vorgesehen, bei dem das Hörgerät Daten mithilfe einer internen Empfangseinrichtung empfängt, die vom externen Gerät über eine drahtlose Verbindung gesendet werden. Es ist vorgesehen, dass das Hörgerät in einen Empfangsmodus schaltet, sobald Da- ten vom externen Gerät über die drahtlose Verbindung gesendet werden, wobei die Empfangseinrichtung im Empfangsmodus für den Empfang von Daten permanent eingeschaltet ist. Ferner schaltet das Hörgerät in einen Bereitschaftsmodus, wenn keine Daten vom externen Gerät über die drahtlose Verbindung gesen- det werden. In diesem Bereitschaftsmodus wird die Empfangseinrichtung abwechselnd ein- und ausgeschaltet, um eine beginnende Datenübertragung des externen Geräts zu detektieren. Da die Empfangseinrichtung im Bereitschaftsmodus nur zeitweise betrieben wird, kann der Stromverbrauch des Hörgeräts durch die Verwendung des Bereitschaftsmodus deutlich reduziert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wechselt das Hörgerät in den Empfangsmodus, sobald die Empfangsein- richtung während einer Einschaltphase des Bereitschaftsmodus eine beginnende Datenübertragung des externen Geräts über die drahtlose Verbindung detektiert. Da das Hörgerät im Bereitschaftsmodus sozusagen immer wieder in den Übertragungskanal
hineinschnüffelt, kann es eine beginnende Datenübertragung relativ schnell erkennen und ohne große Verzögerung in den Empfangsmodus wechseln.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Hörgerät in den Bereitschaftsmodus wechselt, sobald die Empfangseinrichtung im Empfangsmodus während einer vorgegebenen Zeit keine Datenübertragung des externen Geräts über die drahtlose Verbindung registriert. Durch diese Maß- nähme kann sichergestellt werden, dass das Hörgerät nicht unnötig lange im Empfangsmodus verbleibt. Hierdurch kann das Hörgerät weitere Energie einsparen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Empfangseinrichtung im Bereitschaftsmodus periodisch ein- und wieder ausgeschaltet wird, wobei die Dauer der Einschalt- und Ausschaltphasen so gewählt ist, dass eine beginnende Datenübertragung des externen Geräts erkannt werden kann. Die Dauer der Einschalt- und Ausschaltphasen be- stimmt das Tastverhältnis, mit dem das Hörgerät den Übertragungskanal zum Zwecke der Überwachung abtastet. Durch Bestimmung der Dauer dieser Zeit kann das Tastverhältnis und damit die Energieeinsparung den jeweiligen Anforderungen angepasst werden .
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sendet das externe Gerät ein Aktivierungssignal an das Hörgerät über die drahtlose Verbindung, um dem Hörgerät den Beginn einer neuen Datenübertragung anzuzeigen. Durch ein der eigentlichen Datenübertragung vorangestelltes Aktivierungssignal kann sichergestellt werden, dass das Hörgerät bereits aktiviert ist, wenn die eigentliche Datenübertragung beginnt. Da das Hörgerät in diesem Fall alle Daten empfangen kann und keine Daten wiederholt werden müssen, führt diese Maßnahme zu einer erhöhten Datenübertragungsrate.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Dauer des Aktivierungssignals so gewählt wird, dass sie die Dauer einer Ausschaltphase der Empfangseinrichtung 11 im Bereitschaftsmodus des Hörgeräts überschreitet. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Aktivierungssignal zumindest teilweise zeitlich mit einer Einschaltphase zusammenfällt. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch die Wahrscheinlichkeit für das Erkennen des Aktivierungssignals durch das Hörgerät erhöht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aktivierungssignal eine Aktivierungsnachricht und eine redundante Präambel umfasst. Die Dauer der redundanten Präambel ist dabei so gewählt, dass die Gesamtdauer des Aktivierungssignals die Dauer einer Ausschaltphase der Empfangseinrichtung im Bereitschaftsmodus des Hörgeräts überschreitet. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Hörgerät zumindest einen Teil des Aktivierungssignals in einer Einschaltphase empfangen kann. Da die Präambel vor der eigentliche Aktivierungsnachricht gesendet wird, kann das
Hörgerät die folgenden Ausschaltphasen so lange unterdrücken, bis es die eigentlich Aktivierungsnachricht empfangen hat.
Ferner kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungs- form der Erfindung die Aktivierungsnachricht im Aktivierungssignal so oft wiederholt werden, bis die Gesamtdauer des Aktivierungssignals die Dauer der Ausschaltphase der Empfangseinrichtung im Bereitschaftsmodus des Hörgeräts überschreitet. Auch diese Alternative erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Hörgerät die eigentlichen Aktivierungsnachricht richtig empfängt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das externe Gerät ein bestimmtes Modulations- verfahren verwendet, um den Beginn einer neuen Datenübertragung anzuzeigen. Das Hörgerät schaltet in den Empfangsmodus, sobald es detektiert, dass das externe Gerät seine Datensignale mittels des bestimmten Modulationsverfahrens überträgt.
Vorteilhaft dabei ist, dass ein bestimmtes Modulationsverfahren viel schneller erkannt werden kann als eine entsprechende Aktivierungsnachricht, die gegebenenfalls erst komplett empfangen werden muss. Auch kann das Risiko eines versehentli- chen Wechsels in den Empfangsmodus reduziert werden, wenn das spezielle Modulationsverfahren nur zur Datenübertragung verwendet wird. Vorteilhaft ist es, wenn das Hörgerät in den Empfangsmodus wechselt, sobald das Hörgerät detektiert, dass das externe Gerät Datensignale mittels eines bestimmten Pha- sen- oder Frequenzmodulationsverfahrens überträgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Datenübertragung im Rahmen einer drahtlosen Hörgeräteprogrammierung, wobei das Hörgerät in einem speziellen Programmiermodus Programmierdaten drahtlos von einem als
Steuergerät dienenden externen Gerät empfängt. Dabei ist vorgesehen, dass das Hörgerät in den Programmiermodus wechselt, sobald es ein spezielles Kommando des Steuergeräts über die drahtlose Verbindung empfängt. Programmierdaten, die das Steuergerät außerhalb des Programmiermodus über die drahtlose Verbindung an das Hörgerät sendet, werden vom Hörgerät ignoriert. Dabei ist vorgesehen, dass das Hörgerät im Programmiermodus den Wechsel in den Bereitschaftsmodus unterbindet. Dieses hat den Vorteil, dass die Verbindung nicht immer wie- der reaktiviert werden muss, was zu Verzögerungen und damit zu geringeren Datenraten führen würde. Ferner wird damit auch sichergestellt, dass das Hörgerät alle Programmierdaten richtig empfängt. Dabei ist jedoch auch vorteilhaft, wenn das Hörgerät im Programmiermodus nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit automatisch in den Empfangsmodus oder den Bereitschaftsmodus wechselt. Durch die Wahl einer entsprechend langen Zeit kann sichergestellt werden, dass das Risiko einer Unterbrechung des Programmierens minimiert wird. Gleichzeitig kann sichergestellt werden, dass das Hörgerät durch Daten, die es außerhalb des Programmiermodus versehentlich empfängt, nicht falsch programmiert wird.
Ferner kann das Hörgerät in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung den automatischen Wechsel vom Programmiermodus in den Empfangsmodus oder den Bereitschaftsmodus unterbinden, wenn es innerhalb der vorgegebenen Zeit ein erneuter Program- mierzugriff über die drahtlose Verbindung erfolgt. Dies ist vorteilhaft, da damit unnötige Unterbrechungen des Program- mierens verhindert werden können.
Schließlich ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungs- form der Erfindung vorgesehen, dass das Hörgerät im Programmiermodus die Zeit für den automatischen Betriebsmoduswechsel zurücksetzt, wenn ein erneuter Programmierzugriff stattfindet oder wenn das Hörgerät einen Audiodatenstrom empfängt. Auch mithilfe dieser Maßnahme kann verhindert werden, dass das Programmieren des Hörgeräts unnötig unterbrochen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Hörgerät und ein externes Gerät, die über eine drahtlose Übertragungsstrecke miteinander verbunden sind.
Fig. 2 schematisch den zeitlichen Signalverlauf beim Wech- sein zwischen den verschiedenen Betriebsmodi.
Figur 1 zeigt ein typisches Hörgerät 10, das neben weiteren Schaltungen 12 auch über eine Schnittstelle 11,111 zur drahtlosen Datenübertragung verfügt. Diese Schnittstelle 11,111 weist eine Empfangseinrichtung 11 sowie eine mit der Empfangseinrichtung 11 verbundene Antenne 111 auf. Die Empfangseinrichtung 11 ist vorzugsweise als eine Sende-
/Empfangseinrichtung oder als Teil einer solchen ausgebildet, sofern das Hörgerät 10 sowohl für den drahtlosen Empfang als auch für das drahtlose Senden von Daten ausgebildet ist. Die gegebenenfalls separate Sendeschaltung ist hier jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt. Sofern eine bidirektionale Kommunikation unterstützt wird, arbeitet
die Antenne 111 vorzugsweise dann auch in Sende- und Empfangsrichtung. Das in Figur 1 gezeigte Hörgerät 10 ist über eine drahtlose Übertragungsstrecke 30 mit einem externen Gerät 20 verbunden, um Daten von diesem Gerät 20 zu empfangen. Hierzu weist das externe Gerät 20 ebenfalls eine entsprechende Antenne 211 sowie eine entsprechende Sende- und Empfangseinrichtung 21 auf. Als externes Gerät 20 kommt dabei z.B. ein weiteres Hörgerät infrage, das mit dem ersten Hörgerät 10 über die drahtlose Verbindung binaural gekoppelt ist. Ferner kann das externe Gerät 20 auch als ein zur Steuerung bzw.
Programmierung des Hörgeräts 10 dienendes Steuer- bzw. Programmiergerät oder als eine sogenannte Fernbedienung ausgebildet sein, die z.B. im Rahmen einer drahtlosen Programmierung mit dem Hörgerät 10 eine drahtlose Verbindung aufbaut.
Neben der Empfangseinrichtung 11 weist das Hörgerät 10 noch weitere Schaltungen 12 auf, wie z.B. Steuerschaltungen und Signalverarbeitungsschaltungen. Da diese Schaltungen für das Verständnis der Erfindung keine Relevanz aufweisen, sind sie in der Figur 1 schematisch zusammengefasst dargestellt. Auch das externe Gerät 20 weist neben einer Sende-
/Empfangseinrichtung 21 und einer Antenne 211 typischerweise weitere Schaltungsteile 22 auf, die in der Figur 1 ebenfalls schematisch zusammengefasst dargestellt sind.
Dem Hörgerät 10 dient während des Betriebs in der Regel nur seine interne Batterie als Stromversorgung. Aufgrund seiner geringen Ausmaße kann das Gehäuse des Hörgeräts 10 nur eine relativ kleine Batterie aufnehmen. Aufgrund der relativ klei- nen Batterie ist die Betriebsdauer des Hörgeräts bereits im normalen Betrieb stark eingeschränkt. Durch den drahtlosen Datenempfang wird die Stromversorgung des Hörgeräts 10 zusätzlich stark belastet. Mit dem erfindungsgemäßen Konzept soll eine deutliche Stromeinsparung im Hörgerät 10 erreicht werden.
Im folgenden wird anhand der Figur 2 das Verfahren beim Wechsel der verschiedenen Betriebsmodi erläutert. Das erste Dia-
gramm a) zeigt dabei den zeitlichen Verlauf der Ein- und Ausschaltzeiten der Empfangseinrichtung 11 des Hörgeräts 10 beim Umschalten vom Empfangsmodus in den Bereitschaftsmodus. Die Ein- und Ausschaltzeiten sind mithilfe eines binären Signals dargestellt, wobei der Wert "high" für eine Einschaltzeit und der Wert "low" für eine Ausschaltzeit steht. Die Empfangseinrichtung 11 ist im Empfangsmodus ständig eingeschaltet, um die vom externen Gerät 20 über die drahtlose Verbindung gesendeten Daten ohne Verzögerung zu empfangen. Der zeitliche Verlauf der vom Hörgerät 10 empfangenen Daten des externen Geräts 20 ist im zugehörigen Diagramm b) dargestellt, wobei das Hörgerät 10 nur zu Beginn Daten über die drahtlose Verbindung empfängt. Erfindungsgemäß soll das Hörgerät 10 in den Bereitschaftsmodus umschalten, wenn es vom externen Gerät 20 keine Daten mehr empfängt. Wie im Diagramm a) der Figur 2 dargestellt ist, findet dieser Betriebsmoduswechsel zum Zeitpunkt t2 statt. Das Hörgerät 10 hat bis zu einem davor liegenden Zeitpunkt ti Daten vom externen Gerät 20 empfangen. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne Δt, in der es keine Daten mehr empfangen hat, schaltet es nun automatisch in den Bereitschaftsmodus um. In diesem Betriebsmodus wird die Empfangseinrichtung 11 vorzugsweise periodisch ein- und ausgeschaltet. Damit schnüffelt das Hörgerät 10 in diesem als Sniff-Modus bezeichneten Betriebsmodus praktisch immer wieder in den Übertragungskanal hinein, um den Beginn einer neuen
Datenübertragung zu detektieren. Das im vorliegenden Beispiel im Bereitschaftsmodus gewählte Tastverhältnis, d.h. die Dauer einer Einschaltphase in Relation zu der Dauer einer Ausschaltphase, beträgt 2/3. Je nach Bedarf kann dieses Tastver- hältnis im Bereitschaftsmodus zu extremen Werten hin verschoben werden, indem die Einschaltzeiten verkürzt und/oder die Ausschaltzeiten verlängert werden. Dadurch kann prinzipiell bis zu 90% Stromeinsparung erreicht werden. Allerdings sollten die Ein- und Ausschaltzeiten so gewählt sein, dass eine beginnende Datenübertragung des externen Geräts 20 in jedem Fall erkannt wird, da dies zu unerwünschten Verzögerungen führen kann. Es ist daher sinnvoll die Ein- und die Aus-
schaltzeiten sowie die Dauer des Aktivierungssignals aufeinander abzustimmen.
Ferner sollte die Zeitspanne Δt, nach der das Hörgerät 10 in den Bereitschaftsmodus umschaltet, sofern es keine weiteren Daten mehr empfängt, so gewählt werden, dass kurze Sendepausen, die typischerweise während der Kommunikation zwischen dem Hörgerät 10 und dem externen Gerät 20 auftreten können, nicht bereits zu einem Wechsel der Betriebsmodi führen. Denn allzu häufige Betriebsmoduswechsel und die damit verbundene Reaktivierungsprozeduren der Empfangseinrichtung können zu Verzögerungen in der Datenübertragung und folglich zu einer unerwünschten Verringerung der Datenrate führen.
Erfindungsgemäß soll das Hörgerät 10 wieder in den Empfangsmodus schalten, sobald es im Bereitschaftsmodus eine beginnende Datenübertragung registriert hat. Ein solcher Betriebsmoduswechsel ist in den beiden zusammengehörenden Diagrammen c) und d) der Figur 2 dargestellt. Das Hörgerät 10 tastet im Bereitschaftsmodus den Übertragungskanal ab, indem es periodisch seine Empfangseinrichtung 11 ein- und ausschaltet. Bevor das externe Gerät 20 Daten an das Hörgerät 10 sendet, kündigt es dies dem Hörgerät 10 vorzugsweise an. Dies geschieht vorzugsweise mithilfe eines bestimmten Aktivierungs- Signals, das im Vorfeld einer Datenübertragung über die drahtlose Übertragungsstrecke 30 an das Hörgerät 10 gesendet wird. Dieses Aktivierungssignal ist im Diagramm d) durch einen schraffierten Datenblock angedeutet. Damit das Aktivierungssignal nicht vollständig während einer Ausschaltphase übertragen wird, was seine Erkennung durch das Hörgerät 10 erschweren würde, müssen die Ein- und Ausschaltphasen der Empfangseinrichtung 11 sowie das Aktivierungssignal aufeinander abgestimmt werden, wobei es insbesondere notwendig ist, dass die Dauer des Aktivierungssignals die Dauer einer Aus- schaltphase übersteigt. Ferner muss die Einschaltphase ausreichend lang gewählt werden, so dass dar für die eindeutige Erkennung notwendigen Teil des Aktivierungssignals während der Einschaltphase empfangen werden kann.
Wie in den beiden Diagrammen c) und d) dargestellt ist, dauert das Aktivierungssignal im vorliegenden Beispiel mehr als doppelt so lang an wie die eine Ausschaltzeit der Empfang- seinrichtung 11 im Bereitschaftsmodus. Das Hörgerät 10 kann daher in einer Einschaltphase den Beginn einer Datenübertragung durch das externe Gerät 20 eindeutig detektieren. Zum Zeitpunkt t3 wechselt das Hörgerät 10 daher in den Empfangsmodus, um die eigentlichen Daten, die vom externen Gerät 20 anschließend gesendet werden, zu empfangen.
Ob das Hörgerät 10 nach Empfang eines Aktivierungssignals der vorgegebenen Ein- und Ausschaltfolge im Bereitschaftsmodus folgend seine Empfangseinrichtung 11 noch einmal ausschaltet, bevor es in den Empfangsmodus wechselt, hängt in erster Linie von der Verarbeitungsgeschwindigkeit im Hörgerät 10 ab. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Hörgerät 10 den Ausschaltzyklus im Bereitschaftsmodus unterdrückt, sofern es die Aktivierungsnachricht empfängt, jedoch noch kein Be- triebsmoduswechsel stattgefunden hat. Das Diagramm c) der Figur 2 zeigt lediglich die erste der beiden Alternativen.
Um den Beginn einer neuen Datenübertragung seinem Kommunikationspartner anzuzeigen, kann das externe Gerät 20 grundsätz- lieh mit der Datenübertragung beginnen, ohne auf die Reaktivierung des Hörgeräts 10 zu warten. Sobald das Hörgerät 10 in den Empfangsmodus gewechselt hat, sendet das externe Gerät 20 die bereits gesendeten Daten erneut an das Hörgerät 10, um sicherzustellen, dass nun alle Daten vom das Hörgerät 10 richtig empfangen werden. Solche Mehrfachübertragungen werden unter anderem auch verwendet, um Fehler bei gestörten Datenübertragungen zu vermeiden, insbesondere wenn ein Rückkanal fehlt. Allerdings besteht bei diesem Vorgehen die Gefahr, dass das Hörgerät 10 nicht eindeutig erkennen kann, ob es sich bei den aktuell empfangenen Daten bereits um die eigentlichen Daten handelt, die es verwerten soll, oder ob diese Daten noch zur Aktivierung des Empfangsmodus dienen und anschließend bei der eigentlichen Datenübertragung noch einmal
gesendet werden. Eine Fehlinterpretation der Daten durch das Hörgerät 10 könnte grundsätzlich zu Empfangsfehlern führen. Daher ist es vorteilhaft, wenn das externe Gerät 20 zur Aktivierung des Empfangsmodus des Hörgeräts 10 ein spezielles Ak- tivierungssignal verwendet. Dieses Aktivierungssignal kann eine spezielle Aktivierungsnachricht enthalten und darüber hinaus noch redundante Teile, wie z.B. eine der Aktivierungsnachricht vorangestellte Präambel. Es ist vorteilhaft eine der Aktivierungsnachricht vorangestellte Präambel zu verwen- den, da das Hörgerät 10 beim Empfang einer solchen Präambel bereits erkennen kann, dass eine Datenübertragung kurz bevorsteht. So kann es die Ausschaltphasen im Bereitschaftsmodus so lange unterdrücken, bis es die Aktivierungsnachricht und damit gegebenenfalls auch die Information, in welchen Be- triebsmodus es wechseln soll, erhalten hat. Damit lässt sich der Betriebsmoduswechsel unter Umständen beschleunigen. Um ein sicheres Erkennen der beginnenden Datenübertragung zu erreichen, sollte die Länge des Aktivierungssignals die Dauer der Ausschaltphasen im Bereitschaftsmodus übersteigen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Aktivierungsnachricht im Aktivierungssignal mehrmals wiederholt wird, bis diese Bedingung erfüllt ist. Ferner ist es auch möglich, die Länge des Aktivierungssignals mithilfe der redundanten Teile so zu strecken, bis sie die Dauer einer Ausschaltphase übersteigt.
Alternativ kann das Hörgerät 10 den Beginn einer neuen Datenübertragung anhand des Modulationsverfahrens erkennen, mit dem das externe Gerät 20 seine Daten überträgt. Hierbei kommen insbesondere bestimmte Phasen- oder Frequenzmodulations- verfahren, z.B. Frequenzumtastung (Frequency Shift Keying - FSK) bzw. Phasenumtastung (Phase Shift Keying, PSK) infrage. Das externe Gerät 20 kann das spezielle Modulationsverfahren stets nur am Anfang einer neuen Datenübertragung verwenden, um dann die eigentlichen Daten mithilfe eines anderen Modula- tionsverfahrens übertragen. Alternativ kann das externe Gerät 20 für jede neue Datenübertragung ein anderes Modulationsverfahren verwenden.
Um eine sichere Programmierung des Hörgeräts 10 zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, im Hörgerät 10 einen Programmiermodus vorzusehen, wobei empfangene Programmierbefehle nur in diesem Betriebsmodus zu einer Programmierung des Hörgeräts 10 führen, während sie in einem anderen Betriebsmodus vom
Hörgerät 10 ignoriert werden. Obwohl das Hörgerät 10 hierbei analog zu seinem Empfangsmodus permanent auf Empfang geschaltet ist, handelt es sich bei dem Programmiermodus vorzugsweise um einen eigenständigen Betriebsmodus und nicht um einen speziellen Empfangsmodus. Um eine sichere Programmierung zu gewährleisten, sollte der Programmiermodus einige wichtige Merkmale aufweisen, die im regulären Empfangsmodus nicht notwendig sind. Anders als beim regulären Empfangsmodus, sollte der Wechsel in den Programmiermodus nicht automatisch erfol- gen, um unbeabsichtigtes Programmieren zu vermeiden. Vorzugsweise wird das Hörgerät 10 erst über spezielle Kommandos des externen Geräts 20 in den Programmiermodus versetzt. Typischerweise sind bei der Programmierung des Hörgeräts 10 höhere Datenraten erforderlich, als z.B. bei der Kopplung des Hörgeräts 10 mit dem externen Gerät 20, das als ein anderes Hörgerät oder als eine Fernbedienung ausgebildet sein kann. Daher ist es sinnvoll, die Datenrate im Programmiermodus zu erhöhen. Um das zu erreichen, werden stromsparende Betriebsmodi, wie z.B. der Bereitschaftsmodus (Sniff-Modus) , während der Programmierung deaktiviert. Dies geschieht, um die Kommunikation zwischen den Geräten 10,20 während der Programmierung nicht durch unnötige Wartezeiten, die durch eine wiederholte Reaktivierungsprozedur entstehen, zu verlangsamen. Ferner muss die Empfangsbereitschaft des Hörgeräts 10 während der gesamten Programmierung permanent gewährleistet werden, was bei einem ständigem Wechsel in andere Betriebsmodi nicht der Fall ist. Vorzugsweise wird der Programmiermodus durch einen Befehl eingeleitet, der in der niedrigeren Datenrate des normalen Betriebs übermittelt wird. Daraufhin wird der Bereitschaftsmodus deaktiviert und der Programmiermodus angefahren, in dem nun mit der höheren Datenrate gearbeitet wird. Obwohl der für den regulären Empfangsmodus typische automatische Wechsel in den Bereitschaftsmodus aus den oben erwähnten
Gründen im Programmiermodus unerwünscht ist, kann es vorteilhaft sein, wenn das Hörgerät 10 nur für eine voreingestellte Programmierzeit ΔtP im Programmiermodus verbleibt und nach Ablauf dieser Zeit automatisch in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt. Durch den Wechsel in einen sicheren Betriebsmodus kann sichergestellt werden, dass keine unbeabsichtigte Änderung der Programmierung erfolgt. Ferner wird durch einen Wechsel in den Bereitschaftsmodus die interne Stromversorgung des Hörgeräts 10 entlastet. Die Zeitspanne ΔtP, nach der das Hörgerät 10 aus dem Programmiermodus in einen normalen Betriebsmodus wechselt, fällt typischerweise deutlich länger aus, als die Zeitspanne Δt, nach der das Hörgerät 10 aus dem Empfangsmodus in den Bereitschaftsmodus wechselt. Dies ist in der Figur 2 durch einen Vergleich der beiden Diagramme a) , b) mit den beiden Diagrammen e) und f) ersichtlich, wobei die Darstellung nicht maßstabgetreu ist.
Die vorgegebene Programmierzeit ΔtP kann im Programmiermodus ferner durch einen erfolgenden Programmierzugriff zurückge- setzt und neu gestartet werden. Ebenso kann auch ein empfangener Audio-Datenstrom diese Zeit ΔtP zurücksetzen, sofern das System die Übermittlung von Audio-Datenströmen während der Programmierung unterstützt.
Claims
1. Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Hörgerät (10) und einem externen Gerät (20), wobei das Hörgerät (10) mithilfe einer internen Empfangseinrichtung (11) Daten empfängt, die vom externen Gerät (20) ü- ber eine drahtlose Verbindung gesendet werden, wobei das Hörgerät (10) in einen Empfangsmodus schaltet, wenn Daten vom externen Gerät (20) über die drahtlose Verbindung gesendet werden, wobei die Empfangseinrichtung (11) im Empfangsmodus für den Empfang von Daten permanent eingeschaltet ist, und wobei das Hörgerät (10) in einen Bereitschaftsmodus schaltet, wenn keine Daten vom externen Gerät (20) über die drahtlose Verbindung gesendet werden, wobei die Empfangseinrichtung (11) im Bereitschaftsmodus abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird, um eine beginnende Datenübertragung des externen Geräts (20) zu detektieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Hörgerät (10) in den Empfangsmodus wechselt, sobald die Empfangseinrichtung (11) während einer Einschaltphase des Bereitschaftsmodus eine beginnende Datenübertragung des ex- ternen Geräts (20) über die drahtlose Verbindung detektiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hörgerät (10) in den Bereitschaftsmodus wechselt, sobald die Empfangseinrichtung (11) im Empfangsmodus während einer vorgegebenen Zeit keine Datenübertragung des externen Geräts (20) über die drahtlose Verbindung detektiert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Empfangseinrichtung (11) im Bereitschaftsmodus pe- riodisch ein- und wieder ausgeschaltet wird, wobei die Dauer der Einschalt- und Ausschaltphasen so gewählt ist, dass eine beginnende Datenübertragung des externen Geräts (20) detektiert werden kann.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das externe Gerät (20) ein Aktivierungssignal an das Hörgerät (10) über die drahtlose Verbindung sendet, um dem Hörgerät (10) den Beginn einer Datenübertragung zu signalisieren .
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Dauer des Aktivierungssignals so gewählt wird, dass sie die Dauer einer Ausschaltphase der Empfangseinrichtung
(11) im Bereitschaftsmodus des Hörgeräts (10) überschreitet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Aktivierungssignal eine Aktivierungsnachricht und eine redundante Präambel umfasst, wobei die Dauer der redundanten Präambel so gewählt wird, dass die Gesamtdauer des Aktivierungssignals die Dauer einer Ausschaltphase der Empfangseinrichtung (11) im Bereitschaftsmodus des Hörgeräts (10) überschreitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Aktivierungsnachricht im Aktivierungssignal wiederholt wird, bis die Gesamtdauer des Aktivierungssignals die Dauer der Ausschaltphase der Empfangseinrichtung (11) im Be- reitschaftsmodus des Hörgeräts (10) überschreitet.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das externe Gerät (20) ein bestimmtes Modulationsverfahrens verwendet, um den Beginn einer Datenübertragung anzu- zeigen, und wobei das Hörgerät (10) in den Empfangsmodus wechselt, sobald es detektiert, dass das externe Gerät (20) Datensignale mittels des bestimmten Modulationsverfahrens überträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Hörgerät (10) in den Empfangsmodus wechselt, sobald es detektiert, dass das externe Gerät (20) Datensignale mit- tels eines bestimmten Phasen- oder Frequenzmodulationsverfahrens überträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenübertragung im Rahmen einer drahtlosen Hörgeräteprogrammierung erfolgt, wobei das Hörgerät (10) in einem Programmiermodus Programmierdaten drahtlos von einem als Steuergerät dienenden externen Gerät (20) empfängt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Hörgerät (10) in den Programmiermodus wechselt, sobald es ein spezielles Kommando des Steuergeräts (20) über die drahtlose Verbindung empfängt, und wobei Programmierdaten, die außerhalb des Programmiermodus über die drahtlose Verbindung an das Hörgerät (10) gesendet werden, vom Hörgerät (10) ignoriert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Hörgerät (10) im Programmiermodus den Wechsel in den Bereitschaftsmodus unterbindet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Hörgerät (10) im Programmiermodus nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit automatisch in den Empfangsmodus oder den Bereitschaftsmodus wechselt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Hörgerät (10) den automatischen Wechsel vom Pro- grammiermodus in den Empfangsmodus oder den Bereitschaftsmodus unterbindet, wenn es innerhalb der vorgegebenen Zeit ein erneuter Programmierzugriff über die drahtlose Verbindung erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Hörgerät (10) im Programmiermodus die Zeit für den automatischen Wechsel zurücksetzt, wenn ein erneuter Programmierzugriff stattfindet oder wenn das Hörgerät (10) einen Au- diodatenstrom empfängt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006035126 | 2006-07-28 | ||
PCT/EP2007/057670 WO2008012327A1 (de) | 2006-07-28 | 2007-07-25 | Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem hörgerät und einem externen gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2047713A1 true EP2047713A1 (de) | 2009-04-15 |
Family
ID=38512423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07787897A Withdrawn EP2047713A1 (de) | 2006-07-28 | 2007-07-25 | Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem hörgerät und einem externen gerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8165330B2 (de) |
EP (1) | EP2047713A1 (de) |
WO (1) | WO2008012327A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2572520B1 (de) | 2010-05-21 | 2017-10-04 | Widex A/S | Automatisches ausschalten eines hörgeräts |
EP2424274B1 (de) * | 2010-08-25 | 2018-08-01 | Nxp B.V. | Rundfunkvorrichtung für Rundfunknutzlastdaten, Netzwerkvorrichtung zum Empfang von Rundfunknutzlastdaten und Verfahren zur Initiierung von Rundfunknutzlastdaten |
US10379573B2 (en) | 2014-02-10 | 2019-08-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | User terminal device and displaying method thereof |
DK3157270T3 (da) * | 2015-10-14 | 2021-06-21 | Sonion Nederland Bv | Høreaggregat med vibrationsfølsom transducer |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09331577A (ja) * | 1996-06-10 | 1997-12-22 | Hitachi Ltd | 携帯電話装置および/またはその着信報知装置 |
US5909497A (en) * | 1996-10-10 | 1999-06-01 | Alexandrescu; Eugene | Programmable hearing aid instrument and programming method thereof |
US5818814A (en) * | 1996-10-25 | 1998-10-06 | Sonics Associates, Inc. | Method and apparatus for synchronizing and controlling remote receiver |
JPH1169495A (ja) * | 1997-07-18 | 1999-03-09 | Koninkl Philips Electron Nv | 補聴器 |
EP1494407B1 (de) * | 2003-06-30 | 2007-06-27 | Nokia Corporation | Kommunikationsmodus für niedrigen Energieverbrauch |
US7515945B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-04-07 | Nokia Corporation | Connected mode for low-end radio |
US20060194564A1 (en) * | 2003-07-30 | 2006-08-31 | Takehiro Hokimoto | Radio transmitting/receiving apparatus and intermittent transmission/reception control method of radio transmitting/receiving apparatus |
DE102004023049B4 (de) * | 2004-05-11 | 2006-05-04 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerätevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zum An- und Abschalten sowie entsprechendes Verfahren |
CN101124849B (zh) * | 2005-01-17 | 2012-07-04 | 唯听助听器公司 | 用于操作助听器的装置和方法 |
KR101253799B1 (ko) * | 2005-06-05 | 2013-04-12 | 스타키 러보러토리즈 인코포레이티드 | 무선 오디오 장치들을 위한 통신 시스템 |
-
2007
- 2007-07-25 US US12/309,714 patent/US8165330B2/en active Active
- 2007-07-25 EP EP07787897A patent/EP2047713A1/de not_active Withdrawn
- 2007-07-25 WO PCT/EP2007/057670 patent/WO2008012327A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008012327A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100008527A1 (en) | 2010-01-14 |
US8165330B2 (en) | 2012-04-24 |
WO2008012327A1 (de) | 2008-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1221277B1 (de) | Binaurale synchronisation | |
DE102009052955B4 (de) | Basisstation, Verfahren zum Betreiben einer Basisstation und Kommunikationssystem | |
EP1748573A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Pumpenaggregat und einer Steuereinrichtung sowie ein entsprechend ausgebildetes Pumpensystem | |
WO2015185196A1 (de) | Sparsamer kraftfahrzeugbetrieb während einer parkphase | |
WO2008145170A1 (de) | Verfahren zum konfigurieren einer automatisierungsanlage | |
CH695977A5 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegeräteanordnung. | |
DE69618358T2 (de) | Mobile Funkeinheit | |
DE19708979B4 (de) | System zur Datenkommunikation über einen optischen Bus und Verfahren zur Steuerung des Systems | |
EP2311195B1 (de) | Anordnung und verfahren zur reduzierung des stromverbrauchs einer steuerschaltung | |
DE602004011558T2 (de) | Programmierbare automatische Verstärkungsregelung gemäss Übertragungsprotokollen | |
DE102015200997A1 (de) | Charge device and in-vehicle apparatus | |
EP2302761B1 (de) | Powerline-Steuersystem | |
EP2047713A1 (de) | Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem hörgerät und einem externen gerät | |
DE102010043992A1 (de) | System und Verfahren zum Konfigurieren von Hochleistungs-Funkvorrichtung mit Kommunikationsparametern unter Verwendung einer beschränkten Konfigurationsleistung | |
EP1216466B1 (de) | Sensor mit drahtloser datenübertragung mit geringer leistungsaufnahme | |
DE2754696C2 (de) | Fernsteueranordnung für ein Vielkanal-Funksprechgerät mit abgesetztem Bedienteil | |
DE102011105966A1 (de) | Kommunikationsvorrichtung und -verfahren einer speicherprogrammierbaren Steuerung | |
EP0529316A1 (de) | Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur | |
WO2002021709A1 (de) | Kommunikationssystem zur übertragung von daten und verfahren zur nutzung eines derartigen kommunikationssystems | |
EP1000516B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des empfangs von datenpaketen in einer mobilstation | |
EP3487184B1 (de) | Verbrauchswertsendeeinheit und verfahren zu deren betrieb, verbrauchswertempfangseinheit und verfahren zu deren betrieb sowie sender-empfänger-anordnung und verfahren zu deren betrieb | |
EP1602178A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des leistungsverbrauchs einer kombinierten umts/gsm/edge-funkstation | |
EP3313149B1 (de) | Kommunikationsverfahren | |
EP0568938A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer störungsfreien Funkverbindung | |
EP3101637B1 (de) | Verfahren zur kopplung einer fernbedienung und einem elektronischen gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081209 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090619 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100706 |