EP2017547A1 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2017547A1
EP2017547A1 EP07014117A EP07014117A EP2017547A1 EP 2017547 A1 EP2017547 A1 EP 2017547A1 EP 07014117 A EP07014117 A EP 07014117A EP 07014117 A EP07014117 A EP 07014117A EP 2017547 A1 EP2017547 A1 EP 2017547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heating block
heat
frame opening
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07014117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017547B1 (de
Inventor
Franz Bohlender
Michael Niederer
Michael Zeyen
Rainer Wünstel
Detlef Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Catem GmbH and Co KG
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catem GmbH and Co KG, Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Catem GmbH and Co KG
Priority to EP07014117.1A priority Critical patent/EP2017547B1/de
Publication of EP2017547A1 publication Critical patent/EP2017547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017547B1 publication Critical patent/EP2017547B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0464Two-piece frames, e.g. two-shell frames, also including frames as a central body with two covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Definitions

  • the present invention relates to an electric heater, which is used in particular as a heater in a motor vehicle for heating air, with a heating block, which is held in an opposite frame opening forming housing and comprises parallel layers of heat-emitting and heat-generating elements.
  • the present invention relates to an electric heating device with the preamble features of claim 1.
  • Such a heater for air conditioning the interior of a motor vehicle is for example from the EP 1 564 503 known.
  • the heat-generating elements of the heating block usually comprise a plurality of one above the other in a plane provided PTC heating elements, which are arranged between conductor tracks, which are usually formed by metal strips. These tracks are energized with different polarity.
  • the PTC elements can be glued to these tracks. It is also possible to apply the printed conductors under prestress against the PTC heating elements. In any case, it must be ensured that there is good contact between the conductor tracks and the PTC heating elements for decoupling the heat generated by the PTC heating elements and for coupling in current.
  • One or more heat-generating elements may be provided as part of the heating block.
  • the heat generated by the heat-generating elements is discharged through heat-emitting elements to the medium to be heated, ie the air.
  • the frame openings are usually parallel to each other on opposite sides of a substantially flat, frame-shaped housing.
  • the heat-emitting elements are usually formed of meandering bent metal strips that form corrugated fins. These corrugated ribs rest on one or both sides of heat-emitting elements.
  • the heating block comprises a plurality of layers of heat-emitting and heat-generating elements, wherein care must also be taken with regard to the heat extraction that the heat-emitting elements abut well on the heat-generating elements.
  • the heat-emitting elements can be firmly connected to the heat-generating elements and / or applied by at least one received in the housing spring element under bias.
  • the heat-emitting element can also be formed by an extruded aluminum profile which forms webs which extend substantially perpendicular to the layers of the layer structure comprising the heat-emitting and the heat-generating elements.
  • the trace i. the generally planar contact surface for the PTC heating element are formed by the outer surface of such an extruded aluminum profile.
  • the contact surface for the PTC heating elements are designed to be electrically conductive and electrically connected to the housing usually held in isolation from each other held contacts. In the former case, the contacts are usually formed by the exposed ends of the metal strips.
  • the layered heating block of parallel heat-emitting and heat-generating elements, optionally with the addition of one or more parallel thereto extending spring elements is preferably held in a housing having a U-shaped cross-section.
  • the frame When loading the layer structure with a spring, the frame should be dimensioned so that the spring force can hold permanently even at the elevated temperatures.
  • the insulating frame is nowadays produced not least for economic reasons as an injection molded part.
  • Usual housing today consist of a lower housing part and a housing upper part. The lower housing part forms a receptacle for the individual elements of the heating block and, if necessary, the spring element. In this lower housing part, the individual elements of the heating block are arranged.
  • the heating block is enclosed by joining the upper housing part and the lower housing part in the housing.
  • edges surrounding the frame openings may partially cover the heating block, so that the heating block is enclosed between the frame openings and held in the housing.
  • the two housing parts are then connected to each other, for example via a latching connection.
  • the housing itself should be as simple as possible.
  • the present invention is based on the problem of specifying an electric heater which can be produced more simply and thus more cost-effectively.
  • the present invention proposes an electric heater having the features of claim 1.
  • the recording and the pin guide forming Function surface and the outer contour predetermining contour surfaces of the housing base and the guide pin forming functional surfaces and the cover limiting boundary surfaces of the housing base exclusively form so that they extend parallel or perpendicular to the frame opening comprehensive level.
  • this embodiment has the advantage that an injection molding tool for producing the lower housing part and upper housing part by means of injection molding of thermoplastics has no undercuts and due to the orthogonal orientation of the functional, contour and boundary surfaces of the housing parts mold surfaces, ie the injection mold a total of means End mill can be easily made.
  • the mold cavity forming mold cavity surface accordingly, the injection mold for the production of the housing of the heater according to the invention can be inexpensively and without special know-how create.
  • such surfaces of the housing parts are considered, which limit the inclusion of the heating block, allow the joining of the housing parts and lead the required relative movement of the housing parts.
  • contour and boundary surfaces in the sense of this development those surfaces of the housing parts are considered that define the outer contour of the housing parts and the housing as a whole. Relatively narrow end faces or edge surfaces on which two flat surfaces abut against one another at right angles do not count as corresponding functional, contour and boundary surfaces in the sense of the invention. These faces and edge surfaces may be rounded or chamfered.
  • the housing is formed in the present invention usually this preferred embodiment usually as a rectangular member which surrounds a substantially also substantially rectangular receptacle for the heating block and to his both outer sides each also defines a likewise likewise substantially rectangular housing opening.
  • the lower housing part has for this purpose a parallel to the corresponding housing opening extending contact surface, which also forms a functional surface in the sense of development and against which the heating block is applied after insertion into the lower housing part.
  • the pin guides are exposed on the opposite side of the lower housing part. These pin guides are formed in at least one of the spars, preferably on the opposite longitudinal beams of a frame member of the housing base, which surrounds the heating block circumferentially and includes in it. This frame element forms the majority of the housing base. Only in the region of the frame opening, which is formed by an end face of the frame member, extending struts, the receiving opening and enforce between the outside of the housing and the heating block are provided after it is inserted into the lower housing part.
  • the upper housing part consists essentially of a cover which extends the other, parallel to the frame opening formed by the frame member and is likewise interspersed with struts, preferably corresponding to the struts of the housing lower part.
  • This cover is a substantially flat component with only parallel or orthogonal to the frame opening of the upper part extending surfaces. From the inward surface of the cover protrude the guide pins, which accordingly extend web-shaped perpendicular to the plane containing the frame opening. Preferably, these guide pins are predominantly, if not exclusively provided on the long sides.
  • both transverse sides of the housing upper part may further be provided a pin which cooperates with a corresponding thereto formed on the lower housing part recess, which is missing on the opposite transverse side of the housing base, so that the upper housing part makes sense only in a certain orientation with the lower housing part can be connected.
  • the housing of the electric heater of the present invention preferably consists solely of the two housing parts, ie housing upper part and lower housing part. By welding, gluing or clipping on a front side of the housing, which is surmounted by electrical connection elements, a mounting flange and / or a control housing for controlling the heating block can be attached. These additional components are usually not part of the housing of the electric heater according to the invention.
  • Their housing has a flat, simple, rectangular, box-shaped outer contour in a simplified embodiment.
  • the lower housing part usually forms the receptacle for the heating block. If this is held under spring preload in the housing, it is proposed according to a preferred embodiment of the present invention that the lower housing part forms contact surfaces for the at least one spring element with which the heating block can be held under pretension in the receptacle. These contact surfaces extend only parallel or perpendicular to the plane surrounding the frame opening. It usually extend those contact surfaces for the spring element, which resist the spring force, strictly perpendicular to the plane which also contains the frame opening. In addition, and in a relatively small extent, one or more abutment surfaces are furthermore provided as abutment surfaces for the at least one spring element, against which the spring element abuts, after it has been inserted into the housing lower part. The stop surfaces thus provide the lowest position of the spring element in the lower housing part.
  • selected guide pins are designed as latching pins.
  • a surface of the latching pin which extends parallel to the movement of the joining of the lower housing part and the upper housing part lies in that plane which also encompasses the other guide surfaces of the latching journal.
  • the locking pin also serves to guide the relative movement when joining the lower housing part and the upper housing part.
  • the latching pin for connecting housing upper part and housing lower part opens with its latching surface in a window, which is formed on the outside of the housing base, namely where the associated pin guide opens.
  • the latching surface of the latching pin also extends with respect to an easy production of the injection molded plastic housing parallel to the plane comprising the frame opening.
  • a corresponding extension has the latching counter surface formed by the window.
  • a latching ridge of the latching pin projecting beyond the latching surface goes off from the outer surface of the cover and in a bulge which is formed on the outer edge of the cover.
  • the latching web preferably extends from the frame opening containing Level up to the locking surface and parallel to the guide surfaces of the guide pin.
  • the preferred development of the present invention allows a simple machining, for example, with an end mill and the locking pin-forming tool surface of the injection mold.
  • a bulge in this embodiment is preferably to understand a contour that jumps from the cover circumferentially surrounding forehead separation surface or edge side inwards and at least in the region of the detent surface dominated by the outer surface of the detent web.
  • the Fig. 1 shows a perspective side view of an embodiment of the electric heater with a housing 2, consisting of a lower housing part 4 and an upper housing part 6. Both housing parts 4, 6 are positively connected to each other and take in a heating block 8, which arranged from a plurality of parallel layers to each other heat-generating elements 10 and heat-emitting elements 12 consists.
  • the heat-emitting elements 12 are formed as corrugated rib elements of meandering bent sheet metal strip.
  • contact tongues 15 are arranged one above the other in the transverse direction.
  • the contact tongues pass through recesses 16 which are recessed on the housing 2 and which in each case receive a contact tongue and are predominantly formed by the housing lower part 4, but are completed at one end face by the housing upper part 6.
  • the housing 2 has two opposite frame openings, of which in Fig. 1 only the frame opening 16 formed by the upper housing part 6 can be seen.
  • the formed by the lower housing part 4 frame opening is in Fig. 4 and identified by reference numeral 18.
  • the frame openings 16, 18 are each interspersed with struts 20 which extend at right angles to the layers of the heating block 8 and connect the opposing longitudinal beams of the lower housing part 4 and upper housing part 8 with each other.
  • the Fig. 2 shows details of the heating block 8 and its inclusion in particular in the lower housing part 4 and shows the lower housing part 4 in a plan view with the housing upper part removed.
  • the heat-emitting elements 12 are only incompletely shown at the respective front ends of the housing lower part 4. Accordingly, the illustration in Fig. 2 also a view of the frame opening 18 formed by the lower housing part 4 free.
  • the exemplary embodiment shown has four heat-generating elements 10, which are each accommodated in the housing lower part 4 in an insulating manner and with a certain mobility transverse to the layers of the layer structure (heating block 8).
  • the lower housing part 4 has for this purpose fitting element receptacles 22 which open a receptacle 24, which is formed essentially by the housing lower part 4 and accommodates the heating block 8.
  • fitting element receptacles 22a, 22b are provided in the exemplary embodiment shown (cf. Fig. 3 ).
  • the heat-generating elements 10 have at their front ends fitting elements 26a, 26b which respectively fit only in the corresponding corresponding fitting element receptacle 22a or 22b.
  • the corresponding fitting element receptacles 22 are matched to the fitting elements 26 provided corresponding thereto, that the heat-generating elements 10 are movable by a few tenths of a millimeter transversely to the longitudinal extent of the layers of the heating block 8 in the housing 2.
  • the outer fitting elements 26a are designed as a hammer head and engage in correspondingly formed fitting element receptacles 22a.
  • the fitting elements 26b associated with these elongated fitting element receptacles 22b are rod-shaped and less wide than the hammer-head-like fitting elements 26a. Due to this particular configuration, the central heat-generating elements 10 do not fit in the outer positions for heat-generating elements 10 of the heating block. In appropriate Way, the outer heat-generating elements can not be arranged in the middle of the heating block, ie insert into the housing 2.
  • the heat-generating elements 10 can not be used anywhere in the housing 2, the heat-emitting corrugated fin elements 12 are nonspecific and as lengths of a meandering curved first sheet metal strip as manufactured and cut from this continuous material to length. Each individual heat-emitting element 12 can be used at any position for a heat-emitting element within the heating block 8.
  • the fitting elements 26 are integrally formed on a positioning frame 28, which in the 6 and 7 can be seen and explained in more detail below with reference to these figures.
  • the positioning frame 28 is made of an insulating material and serves for the positioning of PTC heating elements 30.
  • a receptacle 32 in the positioning frame 28 is recessed for each individual PTC heating element 30, which surrounds this PTC heating element and thus defines it.
  • sheet metal strips 34, 36 which form electrical conductors for energizing the PTC heating elements 30 and via which the heat generated by the PTC heating elements to the heat-emitting elements 12 is passed by heat transfer. These lie directly on the metal bands 34, 36 at.
  • the front ends of the positioning frame 28 are extended over a fitting element web 38 on the position of the metal strips 34, 36 addition.
  • the respective fitting elements 26 of the positioning frame 28 At the outer end of the fitting element webs 38 are the respective fitting elements 26 of the positioning frame 28.
  • the vast extent of the position frame 28 in the width direction of the respective metal bands 34, 36 is taken.
  • the positioning frame on holding webs 40 which are provided immediately adjacent to the lateral edge of the metal strips 34, 36 and the corresponding metal strips 34, 36 project beyond the top and these overlap on the outside, preferably with the tracks 34, 36 in contact and abut this.
  • the holding webs 40 are formed in the embodiment shown in one piece by way of injection molding initially as a right angle to the main extension direction of the position frame 28 outgoing projections.
  • the distance of opposing projections is selected so that the sheet metal strip 34 or 36 just fits between these projections.
  • the one-piece component thus produced by injection molding is then provided with the essential parts of the heat-generating element 10, i. the PTC heating elements 30 are inserted into the corresponding receptacle 32 and surrounded on both sides by the metal strips 34, 36. Thereafter, the projections are plastically deformed inwardly and so the interconnects 34, 36 formed across.
  • a hot forming is used, in which the holding webs 40 forming material locally in the area of the metal strips 34, 36 warms up and thus softened.
  • the means used in each case can locally heat the position frame 28, for example by means of hot air or by heat conduction.
  • the heating effecting agent is preferably formed by a tool which simultaneously performs the transformation of the retaining webs 40.
  • the holding webs 40 are not continuous in the longitudinal direction of the heat-generating element 10, but are provided in sections 40.1 to 40.5. These sections 40.1 to 40.5 leave between them a passage 41 free, which is designed such that in each case a strut 22 in the width direction between the sections 40.1; 40.2; 40.3; 40.4 or 40.5 fits.
  • the section formed by the passage 41 in any case, projects inwards in relation to the outer surface of the retaining webs 40 to such an extent that at least half the thickness of the struts 22 fits between the retaining webs 40 and is accommodated there.
  • the struts 22 and the positioning frame 28 may also be referred to as the first strut, and the retaining webs 40, which may be referred to as the second strut 43.
  • the heat-generating element 10 is formed as a preassembled component and can thus be handled during assembly, without the risk that the conductor tracks 34, 36 or even the inserted in the position frame 28 PTC heating elements 30 are lost. It should be noted, however, that usually the holding webs only fix the metal strips 34, 36 in the position frame, but not with a contact force against the PTC heating elements 30 put, which is sufficient to energize the PTC heating elements 30 during operation safe. This is in any case effected in the embodiment discussed in the context of the present invention by a spring element, which will be described below with reference to the Fig. 8 to 10 will be explained in more detail.
  • Fig. 3 and 6 are a metal strip, namely in Fig. 6 shown sheet metal strip 34, bent out of the plane of the heat generating element 10. Accordingly, an offset 42 results between the plane in which the sheet metal strip 34 abuts against the PTC heating elements 30, and a free end 44, which by repeated, but opposite bending extends parallel to the first-mentioned main portion of the sheet metal strip 34. Again Fig. 3 can be seen, this free end 44 is mechanically and electrically connected by a crimp 46 to the associated contact tongue 14.
  • upper heat-emitting elements have an outgoing from the upper sheet metal strip 34 offset 42.3 and 42.4.
  • the lower heat generating element 10.1 has a downwardly outgoing offset 42.1.
  • the metal strips 34, 36 of the heat generating element 10 marked with reference numeral 10.2 are on both sides to form an offset 42.20 or 42.21 arc and each provided with a contact tongue 14. Due to these differences, it is possible to avoid exchanging the positions for the heat-generating elements 10.3 and 10.2 within the housing 2.
  • the embodiment allows that the two middle heat-generating elements 10.2 and 10.3 can be interchanged with one another due to the design of contact tongue receivers 48. A corresponding interchangeability is also given for the two outer heat-generating elements 10.1 and 10.4.
  • the lower housing part 4 can be molded in an injection mold that can be produced cost-effectively, since all areas significant for the housing 4 extend parallel or at right angles to the frame opening 18 of the housing lower part 4.
  • the lower housing part 4 initially substantially mutually perpendicular frame surfaces 52a-d, which surround the heating block 8 circumferentially and perpendicular to the plane containing the frame opening 18 includes.
  • the corresponding frame surface 52b opens outward via four fitting element web receivers 54 whose main walls likewise extend at right angles to the plane containing the frame opening 18.
  • a corresponding extension have those functional surfaces of the housing lower part 4, which form the contact tongue receptacle 48 and the here leading slots 15 and 50 substantially and those walls which limit the fitting element receptacle 22 and in Fig. 3 are shown.
  • the receptacles 15, 22, 50 and 54 described above are bounded on the side of the lower housing part 4 by a bottom which runs parallel to the plane containing the frame opening 18 of the housing lower part 4.
  • This receiving floor is in Fig. 4 designated by reference numeral 56.
  • This bottom 56 also forms the inner surface of the struts 22 and edge-side stops 58, 60 for the yet to be explained spring element on the one hand and for the located on the opposite longitudinal side outer heat-emitting element 12 on the other.
  • These stops 58 and 60 in turn are parallel to the plane which also contains the frame opening 18.
  • a pin guide 70 which is formed with a relatively short length and opens to a window 74, which at the Outside of the housing base 4 is located.
  • the pin guide 68 Adjacent to this central pin guide 70, the pin guide 68 is provided, each extending over about 1/3 of the length of the longitudinal bars 64, 66.
  • pin guides 70 At the outer end of these pin guides 68 are in turn pin guides 70 with associated windows 74, as described above.
  • At the front ends of the longitudinal beams 64, 66 turn relatively small pin guides 72 are formed, which extend from the inner surface of the longitudinal bars 64, 66 to the outer surface of the housing base, which also includes the frame opening 18.
  • the functional surfaces forming the pin guides 68, 70, 72 all extend at right angles to the plane containing the frame opening 18. Only the front edges of the corresponding openings 68 to 72 are slightly chamfered or rounded in order to facilitate the insertion of corresponding guide pins 76 to 80 of the upper housing part 6. To facilitate connection of the lower housing part 4 and the upper housing part, the free ends of the walls are further chamfered or rounded, which delimit the spacers 62 and the receptacles 22b, 15, 50, 48 at the end and form the upper ends of the spacers 62.
  • FIG. 5 shown in perspective housing upper part 6 also has only orthogonal or parallel to the corresponding housing opening 16 aligned functional and boundary surfaces.
  • the guide surfaces of the previously mentioned guide pins 76, 78, 80 are provided as functional surfaces, which can be introduced into the corresponding pin guides 68, 70, 72.
  • the guide pins 78 are formed as latching pins and form latching webs 82, which are surmounted on the upper side by a thickened head of the latching pin 78, which form a latching surface 86 which extends parallel to the plane which also contains the frame opening 16.
  • the latching webs 82 are derived from the top of a cover 88, which is formed as a substantially planar member and the frame opening 16 predetermines and further includes the outer surface of the struts 22.
  • the cover 88 is formed frame-shaped as a cover for the lower housing part 4. Accordingly, the guide pin 76 to 80 from the inside of the cover 88 are perpendicular from.
  • a bulge 90 is provided for the locking webs 82. In the area of the bulge 90, the edge surface of the cover 88 is retracted inwards, so that the flat planar side surface of the latching web 82 extends parallel to the guide surfaces of the guide pins 76 and 80, but inwardly to the respective outer guide surface of these guide pins 76, 80th lies.
  • the the Heating block 8 facing inner surfaces of the corresponding guide pins 78 to 80 are, however, in a plane.
  • a further guide pin 92 is provided, which cooperates with a corresponding thereto recessed on the lower housing part 4 further guide recess 94, but does not fit into the fitting element receptacles 22 and the Reeds 48, so that it is ensured that the upper housing part 6 in dismissstimmter and clearly placed on the lower housing part 4 and joined with this.
  • the walls surrounding the further pin guide 94 and forming the guide pin 92 also extend at right angles to the plane lying on the frame opening 16 or 18.
  • the Fig. 8 shows a perspective side view of a spring element 96, which rests against the edge of the heating block 8 and is in its installed position at the height of the heating block 8.
  • front side of the spring element 96 forms a flat contact surface 98, at which the adjacent, in Fig. 3 uppermost heat-emitting element rests with its lamellae. More precisely, the ends, which are bent over at the ends, lie more meandering lamellae of the corrugated ribbed strip 12 against this contact surface 98.
  • the abutment surface 98 is formed by a first flat sheet metal strip on which both sides transverse outgoing leg spring 100 have been formed by punching, which are initially within the plane of the contact surface 98 and after punching by bending in the as in the Fig. 8 . 10 . 11 and 12 recognizable shape have been brought.
  • Two spring legs 100o, 100u lie in the width direction, ie transversely to the longitudinal extent of the planar contact surface 98 and thus in the insertion direction of the spring element 96 during assembly above the other.
  • Each individual spring limb 100o , 100u forms an inclined sliding surface 102a, 102b, 102c, which in each case enclose an angle of between 35 and 55 °, preferably of approximately 45 °, between itself and the planar contact surface.
  • Between the longitudinal direction of the spring element 96 successively provided pairs of spring legs 100 are flat segments 104, in which the spring element 96 is formed as a rectangular flat sheet metal strip.
  • spring element 96 has pairs of spring legs 100o, 100u corresponding to the number of spaces between the individual spacers 62 on the longitudinal spar 64 (see. Fig. 4 ). Each pair of spring legs 100o , 100u is in the installed position of the spring element 96 between these spacers 62.
  • the flat segment 104 bridges the width of the spacers 62 and connects adjacent spring leg pairs 100o , 100u together.
  • the correspondingly produced spring can thus be introduced as a one-piece component into the housing 2, in particular in the housing lower part 4, which simplifies the production of the electrical heating device.
  • the wall portions of the frame surface 42c provided between adjacent spacers 62 accordingly form a support surface 106 for the respective pairs of spring legs 100.
  • the spring element 96 Due to the vote of the spring element 100, especially the configuration of the flat segments 104 between the pairs of superposed spring legs 100, it is not possible to introduce the spring element 96 in the wrong orientation in the lower housing part 4.
  • the spring element 96 can only be moved into its installed position, in which the spring element is accommodated at the level of the heating block 8 in the housing 2, when the flat contact surface 98 is aligned with the heating block.
  • the heating block is held by the spacers 62 at a distance from the support surfaces 106, so that the spring element 96 can be applied to these surfaces at any time and without interference from the heating block 8 when inserted into the housing base 4.
  • the spring element 96 With a progressive insertion movement of the spring element 96 in the direction of the heating block 8, ie with progressive introduction into the heating block, the spring element 96 is then forced urgently due to the spring force through the lower spring leg 100u in the direction of the heating block 8, so that the layers 10, 12th of the heating block are compressed.
  • the flat contact surface 98 then already has such an overlap with the adjacent heat-emitting element 12, that the spring element 96 is sufficiently guided in the direction of insertion between the heating block 8 and the lower housing part 4 with progressive Einbringterrorism.
  • the lower spring leg 100u As the introduction progresses, the lower spring leg 100u is finally elastically compressed.
  • the housing-side counterforce is formed by an upper edge 108 which is formed between the support surface 106 and the inner surface of the longitudinal beam 64 through the joint of the two surfaces.
  • the housing 2 has a further housing element, which cooperates with the spring element 96.
  • This further housing element is formed by an edge 110 of the housing top 6, which is formed between the inner surface of the cover 88 and a bottom 112 of the housing top 6, by the abutting edge of an outer edge 113 defining the bottom 112 of the housing top with the inner surface the cover 88.
  • the height offset between this bottom 112 and the inner surface of the cover 88 takes into account the fact that the heating block 8 projects beyond the surface formed by the longitudinal bars 64, 66 surface 63, approximately the same length as the spacers 62nd the inner surface 63 of the longitudinal bars 64, 66 projects beyond.
  • the edge 110 abuts an inclined sliding surface 102a of the spring element 96, which is formed by the upper spring leg 100o.
  • Fig. 10 and 12a it can be seen, is the upper end of the spring element 96 in a substantially pressure-free state at a distance from the bottom 112 of the upper housing part. 6
  • the individual layers 10, 12 are introduced into the lower housing part 4. Thereafter, the spring element 96 is manually inserted a little way into the lower housing part, at least until the layers of the heating block 8 against each other and the spring element 96 is provided sufficiently deep between the heating block 6 and the frame surface 52c.
  • the guide pins 76, 78, 80, 92 in this case engage in the corresponding pin guides 68, 70, 72, 94 a.
  • the spring element 96 initially remains essentially free of tension. In this state can already sufficient overlap between the guide pins and the corresponding recesses are achieved, so that the two housing parts 4, 6 can be moved relative to each other only in a linear direction. Thereafter, the joining of the housing parts 4, 6 under application of the spring force.
  • the spring legs 100o, 100u are slightly compressed until the bottom 112 of the upper housing part 6 abuts against the upper end of the spring element 96 (see. Fig. 12b ).
  • the two edges 108 and 100 have already slid over a certain distance along the inclined sliding surfaces 102a and 102b.
  • the upper spring leg 100o is elastically bent inwards so far that, as the insertion movement progresses, the free end of the leg 100o, which forms a further inclined sliding surface 100c in the center of the spring element 96, can pass the edge 108 reliably. Thereafter, a progressive joining movement between the two housing parts 4, 6 also leads to the entrainment of the spring element 96.
  • the spring element 96 has reached its end position when the two housing parts 4, 6 abut each other with their respective surfaces facing each other.
  • the spring element 96 is clamped and held in this installation position due to the spring tension between the heating block 8 and the frame surface 52c. If the spring element 96 is displaced by an unintentional force from the outside, in each case the stop 58 or the bottom 112 of the housing upper part 6 prevents the spring element 96 from being forced out of the housing 2.
  • the spring element is brought into its installation position by closing the lower housing part and the upper housing part when closing the housing, in which the spring element is at the height of the heating block, i. is arranged in the plane which is also occupied by the heating block. Furthermore, the spring element is placed under spring preload only during insertion, and that only when the two housing parts 4, 6 are guided by positive engagement of the guide pins 76 to 80 in the corresponding pin guides 68, 70, 72 relative to each other.
  • the structural design accordingly offers the possibility of stress-free to introduce the components of the heating block in the housing 24 formed by the housing 2. Only then is the spring tension, and in fact adjacent to each other and within limits against each other positioned housing parts 4, 6.
  • a spring element may be provided, which has a spring leg, which is initially substantially free of tension in the installed position.
  • This spring element is introduced stress-free together with the heating block in the receptacle 24.
  • the spring element has a spring leg, the spring leg forms a in the direction of the stop 58 outwardly and downwardly inclined sliding surface forms, for a pin which cooperates with the spring element and the corresponding spring leg when joining the upper housing part and lower housing part under spring preload sets, so that the spring element is applied in total against the heating block 8 under spring tension.
  • the spring element is initially taken free of stress together with the heating block in the lower housing part and remains stationary when generating the spring preload relative to the joining direction.
  • the spring element is slightly displaced only in the plane of the heating block and applied to the heating block.
  • the or the spring leg pivoted to produce the elastic bias.
  • the particular design of the heat generating elements 10 allows for easier assembly, since the grid assembly formed by the first and second struts 20, 43 is not completely part of the housing, but the second struts are formed with the frame 28 and thus is located where the PTC heating elements 30 come to rest within the heating block 8.
  • housing parts can be produced accordingly, which are relatively simple.
  • the heat-emitting element 12 is prepared as a preassembled unit and further ensured by the fitting elements 26 and the associated receptacles 22 that the heat-generating elements 12 can be installed only at predetermined locations within the housing 2, the manufacture of the electric heater, in particular the assembly of the items also be done by less experienced staff.
  • the specific embodiment of the embodiment provides an unambiguous assignment of different components of the electric heater. If this clear assignment is not met, the components of the electric heater can not be mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung, insbesondere als Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge, mit einem gegenüberliegende Rahmenöffnungen ausbildenden Gehäuse (2), in dem ein Heizblock mit wenigstens einem Radiatorelement (74), wenigstens einem wärmeabgebenden Element (81) umfassend wenigsten eine PTC-Heizelement (78) aufgenommen ist und in den mehrere elektrisch mit dem wenigstens einen PTC-Heizelement (78) verbundene Kontakte (16) isoliert gehalten sind. Diese vorbekannte Heizvorrichtung wird im Hinblick auf eine einfache und damit kostengünstigere Herstellung weitergebildet und es wird vorgeschlagen, dass die die Aufnahme (24) und die Zapfenführungen (68, 70, 72) bildenden Funktionsflächen und die die äußere Kontur des Gehäuseunterteils (4) vorgebenden Konturflächen sowie die die Führungszapfen (76, 78, 80) bildenden Funktionsflächen sowie die die Abdeckung (88) begrenzenden Begrenzungsflächen des Gehäuseoberteils (6) ausschließlich parallel oder senkrecht zu der die Rahmenöffnung (16; 18) umfassenden Ebene verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung, welche insbesondere als Zuheizer in einem Kraftfahrzeug zur Erwärmung von Luft zum Einsatz kommt, mit einem Heizblock, welcher in einem gegenüberliegende Rahmenöffnung ausbildenden Gehäuse gehalten ist und parallele Lagen von wärmeabgebenden und wärmeerzeugenden Elementen umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine elektrische Heizvorrichtung mit dem oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1.
  • Ein solcher Zuheizer zur Klimatisierung des Innenraums eines Kraftfahrzeuges ist beispielsweise aus der EP 1 564 503 bekannt. Die wärmeerzeugenden Elemente des Heizblocks umfassen üblicherweise mehrere in einer Ebene übereinander vorgesehene PTC-Heizelemente, die zwischen Leiterbahnen, die üblicherweise durch Blechbänder gebildet sind, angeordnet sind. Diese Leiterbahnen sind mit unterschiedlicher Polarität bestromt. Die PTC-Elemente können mit diesen Leiterbahnen verklebt sein. Auch ist es möglich, die Leiterbahnen unter Vorspannung gegen die PTC-Heizelemente anzulegen. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass zur Auskupplung der von den PTC-Heizelementen erzeugten Wärme und zur Einkupplung von Strom eine gute Kontaktierung zwischen den Leiterbahnen und den PTC-Heizelementen besteht.
  • Es können ein oder mehrere wärmeerzeugende Elemente als Teil des Heizblocks vorgesehen sein. Die von den wärmeerzeugenden Elementen erzeugte Wärme wird über wärmeabgebende Elemente an das zu erwärmende Medium, d.h. die Luft abgegeben. Diese durchströmt das Gehäuse durch die beiden Rahmenöffnungen, die zwischen sich den ebenen Heizblock aufnehmen. Die Rahmenöffnungen liegen dabei üblicherweise parallel zueinander an gegenüberliegenden Seiten eines im Wesentlichen flachen, rahmenförmigen Gehäuses. Im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Herstellung der elektrischen Heizvorrichtung werden die wärmeabgebenden Elemente in der Regel aus mäandrierend gebogenen Blechstreifen gebildet, die Wellrippen ausbilden. Diese Wellrippen liegen ein- oder beidseitig an wärmeabgebenden Elementen an. Dementsprechend umfasst der Heizblock mehrere Lage von wärmeabgebenden und wärmeerzeugenden Elementen, wobei auch im Hinblick auf die Wärmeauskopplung darauf zu achten ist, dass die wärmeabgebenden Elemente gut an den wärmeerzeugenden Elementen anliegen. Auch hierzu können die wärmeabgebenden Elemente mit den wärmeerzeugenden Elementen fest verbunden und/oder durch wenigstens ein in dem Gehäuse aufgenommenes Federelement unter Vorspannung angelegt werden.
  • Statt durch eine mäandrierendes Blechband kann das wärmeabgebende Element auch durch ein stranggepresstes Aluminiumprofil gebildet sein, welches Stege ausbildet, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den Lagen des Schichtaufbaus, umfassend die wärmeabgebenden und die wärmeerzeugenden Elemente erstrecken. In einem solchen Fall kann die Leiterbahn, d.h. die in der Regel ebene Anlagefläche für das PTC-Heizelement durch die Außenfläche eines solchen stranggepressten Aluminiumprofils gebildet werden. Bei beiden Alternativen Wellrippenelement bzw. Strangpressprofil sind die Anlagefläche für die PTC-Heizelemente elektrisch leitend ausgestaltet und elektrisch mit in dem Gehäuse üblicherweise isoliert voneinander gehaltenen Kontakten verbunden. In dem erstgenannten Fall werden die Kontakte in der Regel durch die freiliegenden Enden der Blechbänder gebildet.
  • Der geschichtete Heizblock aus parallelen wärmeabgebenden und wärmeerzeugenden Elementen, gegebenenfalls unter Hinzufügung eines oder mehrerer sich parallel hierzu erstreckender Federelemente ist vorzugsweise in einem Gehäuse mit einem U-förmigen Querschnitt gehalten. Bei der Beaufschlagung des Schichtaufbaus mit einer Feder ist der Rahmen so zu dimensionieren, dass die Federkraft dauerhaft auch bei den erhöhten Temperaturen halten kann. Dabei ist zu beachten, dass der isolierende Rahmen heutzutage nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen als Spritzgussteil hergestellt wird. Übliche Gehäuse bestehen heutzutage aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil. Das Gehäuseunterteil bildet hierbei eine Aufnahme für die einzelnen Elemente des Heizblocks sowie erforderlichenfalls des Federelementes aus. In diesem Gehäuseunterteil werden die einzelnen Elemente des Heizblocks angeordnet. Danach wird der Heizblock durch Fügen von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil in dem Gehäuse eingeschlossen. Hierzu können Ränder, die die Rahmenöffnungen umgeben, den Heizblock teilweise überdecken, so dass der Heizblock zwischen den Rahmenöffnungen eingeschlossen und in dem Gehäuse gehalten ist. Die beiden Gehäuseteile werden danach miteinander verbunden, beispielsweise über eine Rastverbindung.
  • Bei dieser Art der Montage stellt sich das Problem, dass die einzelnen Lagen des Heizblocks an vorbestimmter Stelle in dem Gehäuse angeordnet werden müssen. Da nicht jedem wärmeerzeugenden Element eigene Kontakte zugeordnet sind, müssen bei der Montage auch die elektrischen Verhältnisse innerhalb des Heizblocks berücksichtigt werden. Es besteht aber zur Verminderung der Herstellungskosten auch der Wunsch, die Teile des Heizblocks möglichst standardisiert auszubilden, so dass für verschiedene Lagen des Heizblocks identische Bauteile verwendet werden können.
  • Des Weiteren soll im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung der elektrischen Heizvorrichtung das Gehäuse selbst möglichst einfach hergestellt werden können. Dabei sind jedoch auch die besonderen Anforderungen zu beachten, die der Einbau von einem oder mehreren Federelementen in das Gehäuse in der Praxis stellt, wenn beim Fügen der Gehäuseteile der Heizblock bereits in dem Rahmen unter Vorspannung gesetzt ist, so dass das Fügen gegen diese Vorspannung zu erfolgen hat.
  • Im Hinblick auf die zuvor diskutierten Probleme ist bereits mit der EP 1 564 503 eine elektrische Heizvorrichtung der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, bei welcher die Lagen des Heizblocks einschließlich eines Federelementes zunächst spannungsfrei in ein Gehäuseunterteil eingesetzt werden. Ein damit verbindbares Gehäuseoberteil bildet eine abgeschrägte Gleitfläche aus, welche das aus dem Gehäuseunterteil hochstehende Ende des Federelementes in Bezug auf den Heizblock außenseitig übergreift. Beim Fügen von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil wird das Federelement dementsprechend in Richtung auf den Heizblock gedrängt und legt sich unter Vorspannung an diesen an.
  • Dieser vorbekannte Vorschlag führt zu einer gewissen Erleichterung bei der Montage, die jedoch voraussetzt, dass die Elemente des Heizblocks wie auch das Federelement in der richtigen Positionierung in das Gehäuseunterteil eingebracht werden. Des Weiteren hat das bei dieser elektrischen Heizvorrichtung verwirklichte Gehäuse verschiedene Schrägflächen, die für das Verspannen und Einschließen des Federelementes beim Fügen der Gehäuseteile erforderlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine elektrische Heizvorrichtung anzugeben, die sich einfacher und damit kostengünstiger herstellen lässt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird im Hinblick auf eine leichte Herstellung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, insbesondere mit Rücksicht auf eine spritzgießtechnische Herstellung des Gehäuses, vorgeschlagen, die Aufnahme und die Zapfenführung bildende Funktionsfläche sowie die äußere Kontur vorgebende Konturflächen des Gehäuseunterteils sowie die Führungszapfen bildende Funktionsflächen und die Abdeckung begrenzende Begrenzungsflächen des Gehäuseunterteils ausschließlich so auszubilden, dass diese parallel oder senkrecht zu der die Rahmenöffnung umfassenden Ebene verlaufen. In der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung wird auf die Ebene Bezug genommen, die die Rahmenöffnung umfasst. Mit dieser Bezugnahme im Kern wird auf Flächen des Spritzgießwerkszeug zur Herstellung der Gehäuseelemente verlaufen. Da sich aber die Rahmenöffnung des Gehäuses parallel zu der entsprechenden Teilungsebene erstreckt, scheint diese Bezugnahme sachgerecht und mit Rücksicht auf eine Beschreibung des Gehäuses bzw. der elektrischen Heizvorrichtung nach Entformen aus dem Spritzgießwerkzeug geboten, die Erfindung hinsichtlich ihrer räumlich-körperlichen Ausgestaltung zu beschreiben. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil im Wege des Spritzguss von Thermoplasten keine Hinterschneidungen aufweist und aufgrund der orthogonalen Ausrichtung der Funktions-, Kontur- und Begrenzungsflächen der Gehäuseteile abformenden Werkzeugflächen, d.h. das Spritzgießwerkzeug insgesamt mittels eines Stirnfräsers auf einfache Weise hergestellt werden kann. In Abkehr von komplizierten Spritzgießwerkzeugen mit einer funkenerodierten, das Formnest ausbildenden Formnestfläche Oberfläche, lässt sich dementsprechend das Spritzgießwerkzeug zur Herstellung des Gehäuses der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung kostengünstig und ohne besonderes Know-how erstellen.
  • Als Funktionsflächen im Sinne der Erfindung werden solche Flächen dieser Weiterbildung werden solche Flächen der Gehäuseteile angesehen, die die Aufnahme für den Heizblock begrenzen, das Fügen der Gehäuseteile erlauben und die hierzu erforderliche Relativbewegung der Gehäuseteile führen. Als Kontur- und Begrenzungsflächen im Sinne dieser Weiterbildung werden solche Flächen der Gehäuseteile angesehen, die die äußere Kontur der Gehäuseteile und des Gehäuses insgesamt definieren. Relativ schmale Stirnseiten bzw. Kantenflächen, an denen zwei ebene Flächen rechtwinklig gegeneinander stoßen, gelten nicht als entsprechende Funktions-, Kontur- und Begrenzungsflächen im Sinne der Erfindung. Diese Stirnflächen und Kantenflächen können abgerundet bzw. angefast sein.
  • Das Gehäuse wird bei der vorliegenden Erfindung üblicherweise dieser bevorzugten Ausgestaltung üblicherweise als rechteckiges Bauteil ausgebildet, welches eine im Wesentlichen ebenfalls im wesentlichen rechteckige Aufnahme für den Heizblock umgibt und an seinen beiden Außenseiten jeweils eine ebenfalls im wesentlichen ebenfalls rechteckige Gehäuseöffnung vorgibt.
  • Das Gehäuseunterteil hat hierzu eine parallel zu der entsprechenden Gehäuseöffnung verlaufende Anlagefläche, die gleichfalls eine Funktionsfläche im Sinne der Weiterbildung ausformt und gegen die der Heizblock nach dem Einschieben in das Gehäuseunterteil angelegt wird. An der gegenüberliegenden Seite des Gehäuseunterteils liegen die Zapfenführungen frei. Diese Zapfenführungen sind in wenigstens einem der Holme, vorzugsweise an den sich gegenüberliegenden Längsholmen eines Rahmenelementes des Gehäuseunterteils ausgeformt, welches den Heizblock umfänglich umgibt und in sich einschließt. Dieses Rahmenelement bildet den überwiegenden Teil des Gehäuseunterteils. Lediglich im Bereich der Rahmenöffnung, die durch eine Stirnfläche des Rahmenelements gebildet wird, erstrecken sich Streben, die Aufnahmeöffnung durchsetzen und zwischen der Außenseite des Gehäuses und dem Heizblock vorgesehen sind, nachdem dieser in das Gehäuseunterteil eingeschoben ist.
  • Das Gehäuseoberteil besteht im Wesentlichen aus einer Abdeckung, die die andere, sich parallel zu der von dem Rahmenelement gebildeten Rahmenöffnung erstreckt und gleichfalls mit Streben durchsetzt ist, vorzugsweise korrespondierend zu den Streben des Gehäuseunterteils. Diese Abdeckung ist ein im Wesentlichen flaches Bauteil mit lediglich parallel bzw. orthogonal zu der die Rahmenöffnung des Oberteils verlaufenden Oberflächen. Von der inwärtigen Oberfläche der Abdeckung ragen die Führungszapfen ab, die sich dementsprechend stegförmig rechtwinklig zu der Ebene erstrecken, die die Rahmenöffnung enthält. Vorzugsweise sind diese Führungszapfen überwiegend, wenn nicht gar ausschließlich an den Längsseiten vorgesehen. An einer, gegebenenfalls an beiden Querseiten es Gehäuseoberteils kann ferner ein Zapfen vorgesehen sein, der mit einer korrespondierend hierzu an dem Gehäuseunterteil ausgebildeten Ausnehmung zusammenwirkt, die an der gegenüberliegenden Querseite des Gehäuseunterteils fehlt, so dass das Gehäuseoberteil sinnvoll nur in einer bestimmten Ausrichtung mit dem Gehäuseunterteil verbunden werden kann.
  • Das Gehäuse der elektrischen Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung besteht vorzugsweise allein aus den beiden Gehäuseteilen, d.h. Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil. Durch Schweißen, Kleben oder Verklipsen kann an einer Stirnseite des Gehäuses, welche von elektrischen Anschlusselementen überragt ist, ein Befestigungsflansch und/oder ein Steuergehäuse zur Ansteuerung des Heizblocks befestigt werden. Diese zusätzlichen Bauteile sind üblicherweise nicht Teil des Gehäuses der erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung. Deren Gehäuse hat bei einer vereinfachten Ausführung eine ebene, einfache, rechteckige, kastenförmige Außenkontur.
  • Das Gehäuseunterteil bildet üblicherweise die Aufnahme für den Heizblock aus. Sofern dieser unter Federvorspannung in dem Gehäuse gehalten ist, wird nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass das Gehäuseunterteil Anlageflächen für das wenigstens eine Federelement ausbildet, mit dem der Heizblock unter Vorspannung in der Aufnahme gehalten werden kann. Diese Anlageflächen erstrecken sich ausschließlich parallel bzw. senkrecht zu der die Rahmenöffnung umfassenden Ebene. Es erstrecken sich üblicherweise diejenigen Anlageflächen für das Federelement, welche die Federkraft widerlagern, streng rechtwinklig zu der Ebene, die auch die Rahmenöffnung enthält. Parallel dazu und in einem relativ geringfügigen Umfang ist ferner eine oder mehrere Anschlagflächen als Anlageflächen für das wenigstens eine Federelement vorgesehen, gegen welche das Federelement anliegt, nachdem dieses in das Gehäuseunterteil eingesetzt worden ist. Die Anschlagflächen geben somit die tiefste Lage des Federelementes in dem Gehäuseunterteils vor.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind ausgewählte Führungszapfen als Rastzapfen ausgebildet. Dies bedeutet zunächst, dass sich eine parallel zu der Bewegung des Fügens von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil erstreckende Fläche des Rastzapfens in derjenigen Ebene liegt, die auch die übrigen Führungsflächen der Rastzapfen umfasst. Der Rastzapfen dient dementsprechend auch der Führung der Relativbewegung beim Fügen von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil. Gemäß einer Besonderheit der vorliegenden Erfindung mündet der Rastzapfen zur Verbindung von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil mit seiner Rastfläche in einem Fenster, welches an der Außenseite des Gehäuseunterteils ausgebildet ist, und zwar dort, wo die zugeordnete Zapfenführung mündet. Die Rastfläche des Rastzapfens erstreckt sich auch im Hinblick auf eine leichte Herstellung des spritzgegossenen Kunststoffgehäuses parallel zu der Ebene, die die Rahmenöffnung umfasst. Eine entsprechende Erstreckung weist die durch das Fenster ausgebildete Rastgegenfläche auf.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Herstellung der Spritzgussform wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass ein die Rastfläche überragender Raststeg des Rastzapfens von der äußeren Oberfläche der Abdeckung und in einer Ausbuchtung abgeht, die an dem Außenrand der Abdeckung ausgeformt ist. Der Raststeg erstreckt sich hierbei vorzugsweise von der die Rahmenöffnung enthaltenden Ebene bis zu der Rastfläche und parallel zu den Führungsflächen der Führungszapfen. Insofern erlaubt die bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung eine einfache spanende Bearbeitung beispielsweise mit einem Schaftfräser auch der die Rastzapfen abformenden Werkzeugfläche des Spritzgießwerkzeugs. Als Ausbuchtung ist bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise eine Kontur zu verstehen, die von der die Abdeckung umfänglich umgebenden Stirntrennfläche bzw. Randseite nach Innen verspringt und jedenfalls im Bereich der von der Rastfläche überragten Außenfläche des Raststeges liegt.
  • Vorzugsweise erstrecken sich sämtliche Flächen der beiden Gehäuseteile ausschließlich parallel oder senkrecht zu einer Ebene, welche die Rahmenöffnung enthält. Soweit auf die Rahmenöffnung als Bezugsebene abgestellt wird, erfolgt dies im Hinblick auf die Erkenntnis, dass die Rahmenöffnung den Boden einer Spritzgießform zur Ausbildung eines Gehäuseunterteils bzw. eines -oberteils ausformt und jedenfalls parallel zu der Teilungsebene des Spritzgießwerkzeugs liegt. Insofern bedeutet die Bezugnahme auf die Rahmenöffnung gleichzeitig eine Bezugnahme auf die Teilungsebene des Spritzgießwerkzeugs. Lediglich Kantenflächen zwischen rechtwinklig aufeinandertreffenden Flächen bzw. Stirnflächen von Gehäuseteilen können nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durch Fräsen oder Schleifen der die Kanten- bzw. Stirnflächen abformenden Spritzgießwerkzeuge angefast bzw. abgerundet sein. Zu diesen Stirnflächen gehören beispielsweise die stirnseitigen Endflächen der Führungszapfen, d. h. die sich in Einführrichtung vordere Fläche der entsprechenden Führungszapfen bzw. die an den jeweiligen Enden ausgebildeten Stirnflächen der Führungszapfen, die sich parallel zu der Einführrichtung erstrecken. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der elektrischen Heizvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf ein Gehäuseunterteil mit darin eingebautem Heizblock des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Seitenansicht des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausfüh- rungsbeispiels;
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht des Gehäuseoberteils der elektrischen Heiz- vorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines wärmeerzeugenden Elementes der elektrischen Heizvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII gemäß der Darstellung in Fig. 6 eines montierten wärmeerzeugenden Elementes;
    Fig. 8
    eine perspektivische Seitenansicht eines Federelementes zur Verspannung des Heizblocks des in den Fig. 1 bis 7 verdeutlichten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines Endes des Beispiels gemäß Fig. 1 vor dem Fügen der Gehäuseteile;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht entlang der Linie X-X gemäß der Darstellung in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine vergrößerte Detailansicht des Ausschnitts A in Fig. 10 und
    Fig. 12a bis e
    vergrößerte Detailansichten ähnlich zu Ansicht gemäß Figur 11 in verschiede- nen Stadien beim Fügen der Gehäuseteile.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der elektrischen Heizvorrichtung mit einem Gehäuse 2, bestehend aus einem Gehäuseunterteil 4 und einem Gehäuseoberteil 6. Beide Gehäuseteile 4, 6 sind formschlüssig miteinander verbunden und nehmen in sich einen Heizblock 8 auf, der aus mehreren in parallelen Lagen zueinander angeordneten wärmeerzeugenden Elementen 10 und wärmeabgebenden Elementen 12 besteht. Die wärmeabgebenden Elemente 12 sind als Wellrippenelemente aus mäandrierend gebogenen Blechstreifen gebildet.
  • An einer Stirnseite des Gehäuses 2 wird dieses von fünf in Querrichtung übereinander angeordneten Kontaktzungen 15 überragt. Die Kontaktzungen treten durch an dem Gehäuse 2 ausgesparte Schlitze 16 hindurch, die jeweils für sich eine Kontaktzunge aufnehmen und überwiegend durch das Gehäuseunterteil 4 gebildet sind, jedoch an einer Stirnseite durch das Gehäuseoberteil 6 komplettiert sind.
  • Das Gehäuse 2 weist zwei gegenüberliegende Rahmenöffnungen auf, von denen in Fig. 1 lediglich die durch das Gehäuseoberteil 6 gebildete Rahmenöffnung 16 zu sehen ist. Die von dem Gehäuseunterteil 4 gebildete Rahmenöffnung ist in Fig. 4 zu erkennen und mit Bezugszeichen 18 gekennzeichnet. Die Rahmenöffnungen 16, 18 sind jeweils mit Streben 20 durchsetzt, die sich rechtwinklig zu den Lagen des Heizblocks 8 erstrecken und die einander gegenüberliegenden Längsholme von Gehäuseunterteil 4 und Gehäuseoberteil 8 miteinander verbinden.
  • Die Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Heizblocks 8 und dessen Aufnahme insbesondere in dem Gehäuseunterteil 4 und zeigt das Gehäuseunterteil 4 in einer Draufsicht bei weggenommenem Gehäuseoberteil. Die wärmeabgebenden Elemente 12 sind lediglich unvollständig an den jeweiligen stirnseitigen Enden des Gehäuseunterteils 4 dargestellt. Dementsprechend gibt die Darstellung in Fig. 2 auch einen Blick auf die von dem Gehäuseunterteil 4 gebildete Rahmenöffnung 18 frei.
  • Wie zu erkennen, weist das gezeigte Ausführungsbeispiel vier wärmeerzeugende Elemente 10 auf, die jeweils stirnseitig isolierend und mit gewisser Beweglichkeit quer zu den Lagen des Schichtaufbaus (Heizblocks 8) in dem Gehäuseunterteil 4 aufgenommen sind. Das Gehäuseunterteil 4 weist hierzu Passelementaufnahmen 22 auf, die sich einer Aufnahme 24, die im Wesentlichen durch das Gehäuseunterteil 4 gebildet ist und den Heizblock 8 aufnimmt, öffnen. An jeder Stirnseite des Gehäuseunterteils 4 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei unterschiedliche Arten von Passelementaufnahmen 22a, 22b vorgesehen (vgl. auch Fig. 3). Korrespondierend zu der Geometrie der Passelementaufnahmen 22 haben die wärmeerzeugenden Elemente 10 an ihren stirnseitigen Enden Passelemente 26a, 26b, die jeweils nur in die entsprechend korrespondierenden Passelementaufnahme 22a bzw. 22b passen. Vorliegend sind die korrespondierenden Passelementaufnahmen 22 so auf die korrespondierend hierzu vorgesehenen Passelemente 26 abgestimmt, dass die wärmeerzeugenden Elemente 10 um einige Zehntel Millimeter quer zur Längserstreckung der Lagen des Heizblocks 8 in dem Gehäuse 2 beweglich sind. Die äußeren Passelemente 26a sind als Hammerkopf ausgebildet und greifen in entsprechend ausgebildete Passelementaufnahmen 22a ein. Diese sind in Längsrichtung des wärmeerzeugenden Elementes 10 wesentlich kürzer als die zweiten, mittig vorgesehenen Passelementaufnahmen 22a. Die diesen länglichen Passelementaufnahmen 22b zugeordneten Passelemente 26b sind stabförmig und weniger breit als die hammerkopfartigen Passelemente 26a. Aufgrund dieser speziellen Ausgestaltung passen die mittleren wärmeerzeugenden Elemente 10 nicht in die äußeren Positionen für wärmeerzeugende Elemente 10 des Heizblocks. In entsprechender Weise lassen sich die äußeren wärmeerzeugenden Elemente nicht in der Mitte des Heizblocks anordnen, d.h. in das Gehäuse 2 einsetzen.
  • Während die wärmeerzeugenden Elementen 10 nicht an jeder beliebigen Stelle im Gehäuse 2 eingesetzt werden können, sind die wärmeabgebenden Wellrippenelemente 12 unspezifisch und als Längenabschnitte eines mäandrierend gebogenen zunächst Blechstreifens als gefertigt und von diesem Endlosmaterial auf Länge geschnitten. Jedes einzelne wärmeabgebende Element 12 kann an beliebiger Position für ein wärmeabgebendes Element innerhalb des Heizblocks 8 eingesetzt werden.
  • Die Passelemente 26 sind einstückig an einem Positionsrahmen 28 angeformt, der in den Fig. 6 und 7 zu sehen und unter Bezugnahme auf diese Figuren nachfolgend näher erläutert wird. Der Positionsrahmen 28 besteht aus einem isolierenden Material und dient der Positionierung von PTC-Heizelementen 30. Vorliegend ist zu jedem einzelnen PTC-Heizelement 30 eine Aufnahme 32 in dem Positionsrahmen 28 ausgespart, die dieses PTC-Heizelement umfänglich fasst und somit festlegt. Beidseitig an den jeweiligen PTC-Heizelementen 30, die nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind, liegen Blechbänder 34, 36 an, welche elektrische Leiterbahnen zur Bestromung der PTC-Heizelemente 30 ausbilden und über welche die von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme an die wärmeabgebenden Elemente 12 mittels Wärmeübertragung geleitet wird. Diese liegen unmittelbar an den Blechbändern 34, 36 an.
  • Die stirnseitigen Enden der Positionsrahmen 28 sind über einen Passelementsteg 38 über die Lage der Blechbänder 34, 36 hinaus verlängert. Am äußeren Ende der Passelementstege 38 befinden sich die jeweiligen Passelemente 26 des Positionsrahmens 28. Wie die Querschnittsansicht entlang der in Fig. 6 eingezeichneten Linie VII-VII verdeutlicht (vgl. Fig. 7), wird die überwiegende Erstreckung des Positionsrahmens 28 in Breitenrichtung von den jeweiligen Blechbändern 34, 36 eingenommen. In Querschnittsansicht seitlich neben den Blechbändern 34, 36 weist der Positionsrahmen Haltestege 40 auf, die unmittelbar benachbart zu dem seitlichen Rand der Blechbänder 34, 36 vorgesehen sind und die korrespondierenden Blechbänder 34, 36 oberseitig überragen und diese außenseitig übergreifen, vorzugsweise mit den Leiterbahnen 34, 36 in Berührung stehen und an diesen anliegen. Die Haltestege 40 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig im Wege des Spritzgießens zunächst als rechtwinklig zu der Haupterstreckungsrichtung des Positionsrahmens 28 abgehende Vorsprünge ausgebildet. Der Abstand einander gegenüberliegender Vorsprünge ist so gewählt, dass das Blechband 34 bzw. 36 gerade zwischen diese Vorsprünge passt.
  • Das auf diese Weise mittels Spritzgießen hergestellte einteilige Bauteil wird danach mit den wesentlichen Teilen des wärmeerzeugenden Elementes 10 versehen, d.h. die PTC-Heizelemente 30 werden in die korrespondierenden Aufnahme 32 eingelegt und beidseitig von den Blechbändern 34, 36 umgeben. Danach werden die Vorsprünge plastisch nach innen verformt und so die Leiterbahnen 34, 36 übergreifend ausgebildet. Hierbei kommt üblicherweise ein Warmumformen zum Einsatz, bei dem das die Haltestege 40 bildende Material lokal im Bereich der Blechbänder 34, 36 aufwärmt und somit erweicht wird. Das jeweils zum Einsatz kommende Mittel kann beispielsweise mittels Heißluft oder durch Wärmeleitung den Positionsrahmen 28 lokal erwärmen. Im Falle der Erwärmung durch Wärmeleitung wird das die Erwärmung bewirkende Mittel vorzugsweise durch ein Werkzeug gebildet, welches gleichzeitig die Umformung der Haltestege 40 vornimmt.
  • Die Haltestege 40 sind in Längsrichtung des wärmeerzeugenden Elementes 10 nicht durchgängig ausgebildet, sondern sind in Abschnitten 40.1 bis 40.5 vorgesehen. Diese Abschnitte 40.1 bis 40.5 lassen zwischen sich einen Durchgang 41 frei, der derart ausgestaltet ist, dass jeweils eine Strebe 22 in Breitenrichtung zwischen die Abschnitte 40.1; 40.2; 40.3; 40.4 bzw. 40.5 passt. Der durch den Durchgang 41 gebildete Abschnitt verspringt gegenüber der Außenfläche der Haltestege 40 jedenfalls so weit nach innen, dass zumindest die halbe Dicke der Streben 22 zwischen die Haltestege 40 passt und dort aufgenommen ist.
  • Allerdings fehlt es an einem formschlüssigen Eingriff zwischen den Streben 22 und den Positionsrahmen 28 in einer Richtung quer zu den Lagen des Heizblocks 8, so dass eine Beweglichkeit quer zu den Lagen des Heizblocks 8 gegeben ist zwischen den Streben 22 der Gehäuseteile 4, 6, die auch als erste Strebe bezeichnet werden können, und den Haltestegen 40, die als zweite Strebe 43 bezeichnet werden können.
  • Das wärmeerzeugende Element 10 ist als vormontiertes Bauteil ausgebildet und kann somit bei der Montage gehandhabt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Leiterbahnen 34, 36 oder gar die in den Positionsrahmen 28 eingelegten PTC-Heizelemente 30 verloren gehen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass üblicherweise die Haltestege lediglich die Blechbänder 34, 36 in dem Positionsrahmen fixieren, diese aber nicht mit einer Anpresskraft gegen die PTC-Heizelemente 30 legen, welche ausreicht, die PTC-Heizelemente 30 sicher beim Betrieb zu bestromen. Dies wird jedenfalls bei der im Rahmen der vorliegenden Erfindung diskutierten Ausgestaltung durch ein Federelement bewirkt, welches nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 näher erläutert werden wird.
  • Zunächst soll aber weiter auf diejenigen Merkmale eingegangen, die dafür Sorge tragen, dass Teile des Heizblocks 8 nicht an beliebiger Stelle innerhalb des Gehäuses 2 eingebaut werden kann.
  • Wie insbesondere den Fig. 3 und 6 zu entnehmen ist, ist ein Blechband, nämlich das in Fig. 6 gezeigte Blechband 34, aus der Ebene des wärmeerzeugenden Elementes 10 herausgebogen. Dementsprechend ergibt sich ein Versatz 42 zwischen der Ebene, in welcher das Blechband 34 in Anlage an den PTC-Heizelementen 30 anliegt, und einem freien Ende 44, welches durch nochmaliges, jedoch gegenläufiges Umbiegen sich parallel zu dem erstgenannten Hauptabschnitt des Blechbandes 34 erstreckt. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist dieses freie Ende 44 durch ein Vercrimpungselement 46 mechanisch und elektrisch mit der zugeordneten Kontaktzunge 14 verbunden.
  • Die in Fig. 3 mit Bezugszeichen 10.3 und 10.4 gekennzeichneten oberen wärmeabgebenden Elemente haben einen von dem oberen Blechband 34 nach oben abgehenden Versatz 42.3 und 42.4. Das untere wärmeerzeugende Element 10.1 hat einen nach unten abgehenden Versatz 42.1. Die Blechbänder 34, 36 des mit Bezugszeichen 10.2 gekennzeichneten wärmeerzeugenden Elementes 10 sind beidseitig zur Bildung eines Versatzes 42.20 bzw. 42.21 umbogen und jeweils für sich mit einer Kontaktzunge 14 versehen. Aufgrund dieser Unterschiede besteht die Möglichkeit, ein Vertauschen der Positionen für die wärmeerzeugenden Elemente 10.3 und 10.2 innerhalb des Gehäuses 2 zu vermeiden. Vorliegend erlaubt das Ausführungsbeispiel, dass aufgrund der Gestaltung von Kontaktzungenaufnahmen 48 die beiden mittleren wärmeerzeugenden Elemente 10.2 und 10.3 gegeneinander vertauscht werden können. Eine entsprechende Vertauschbarkeit ist auch gegeben für die beiden äußeren wärmeerzeugenden Elemente 10.1 und 10.4.
  • Die zuvor bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 erwähnten Schlitze 15 gehen von der Außenseite des Gehäuses 2 ab und münden in den gegenüber den Schlitzen 15 jeweils verbreiterten Kontaktzungenaufnahmen 48. Hinter dieser Kontaktzungenaufnahme 48 wird wiederum ein verengter Schlitz 50 ausgebildet, der ein die Kontaktzunge 14 durch Stanzen geformtes Blechstück sowie das freie Ende 44 des zugeordneten Blechbandes 34 aufnehmen kann.
  • Das Gehäuseunterteil 4 kann in einer kostengünstig herzustellenden Spritzgießform abgeformt werden, da sämtliche, für das Gehäuse 4 bedeutsame Flächen sich parallel oder rechtwinklig zu der Rahmenöffnung 18 des Gehäuseunterteils 4 erstrecken.
  • So hat das Gehäuseunterteil 4 zunächst im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufende Rahmenflächen 52a-d, die den Heizblock 8 umfänglich umgeben und rechtwinklig zu der Ebene verlaufen, die die Rahmenöffnung 18 beinhaltet. An der Stirnseite, an der die Kontaktzungen 14 aus dem Gehäuseunterteil 4 herausgeführt sind, öffnet sich die korrespondierende Rahmenfläche 52b über vier Passelementstegaufnahmen 54 nach außen, deren Hauptwandungen sich gleichfalls rechtwinklig zu der Ebene erstrecken, die die Rahmenöffnung 18 enthält. Eine entsprechende Erstreckung haben diejenigen Funktionsflächen des Gehäuseunterteils 4, welche die Kontaktzungenaufnahme 48 sowie die hierhin führenden Schlitze 15 bzw. 50 im Wesentlichen ausbilden sowie diejenigen Wände, die die Passelementaufnahme 22 begrenzen und in Fig. 3 dargestellt sind. Die vorstehend beschriebenen Aufnahmen 15, 22, 50 und 54 werden auf Seiten des Gehäuseunterteils 4 durch einen Boden begrenzt, der parallel zu der Ebene verläuft, die die Rahmenöffnung 18 des Gehäuseunterteils 4 enthält. Dieser Aufnahmeboden ist in Fig. 4 mit Bezugszeichen 56 gekennzeichnet. Dieser Boden 56 bildet auch die Innenfläche der Streben 22 sowie randseitige Anschläge 58, 60 für das noch zu erläuternde Federelement einerseits sowie für das sich an der gegenüberliegenden Längsseite befindliche äußere wärmeabgebende Element 12 andererseits. Diese Anschläge 58 bzw. 60 wiederum sind parallel zu der Ebene, die auch die Rahmenöffnung 18 enthält.
  • Parallel zu dieser Ebene verläuft die innere Oberfläche des Gehäuseunterteils 4, die stirnseitig von den stirnseitigen Enden der Wandungen gebildet wird, die die Passelementaufnahmen 22 bzw. die Kontaktzungenaufnahmen 48 ausbilden. An einer Längsseite wird dieser obere Rand durch Abstandshalter 62 gebildet, die die Rahmenfläche 52c zu der Aufnahme 24 hin überragen und auf deren Funktion bei der Beschreibung des Federelementes nachfolgend noch eingegangen wird. Unterhalb dieser oberen Ebene der inneren Oberfläche des Gehäuseunterteils 4 befinden sich inneren Oberflächen 63 der beiden Längsholme 64, 66 des Gehäuseunterteils 4, die allerdings die randseitigen Anschläge 58, 60 so weit überragen, dass der Heizblock 8 nahezu vollständig, d.h. mit mehr als 70 % seiner höhenmäßigen Erstreckung in dem Gehäuseunterteil 4 umfänglich gefasst ist. Die Längsholme 64, 66 sind von Zapfenführungen 68, 70, 72 durchsetzt, die sich rechtwinklig zu der Ebene erstrecken, die die Rahmenöffnung 18 enthält. Die Zapfenführungen 68, 70, 72 durchsetzen abschnittsweise im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung der Längsholme 44, 66.
  • In der Mitte der jeweiligen Längsholme 64, 66 befindet sich eine Zapfenführung 70, die mit relativ geringer Länge ausgebildet ist und sich zu einem Fenster 74 öffnet, welches an der Außenseite des Gehäuseunterteils 4 liegt. Benachbart zu dieser mittleren Zapfenführung 70 ist die Zapfenführung 68 vorgesehen, die sich jeweils über etwa 1/3 der Länge der Längsholme 64, 66 erstrecken. An dem äußeren Ende dieser Zapfenführungen 68 befinden sich wiederum Zapfenführungen 70 mit zugeordneten Fenstern 74, wie vorstehend beschrieben. An den stirnseitigen Enden der Längsholme 64, 66 sind wiederum relativ kleine Zapfenführungen 72 ausgebildet, die sich von der inneren Oberfläche der Längsholme 64, 66 bis zu der Außenfläche des Gehäuseunterteils erstrecken, die auch die Rahmenöffnung 18 enthält.
  • Die die Zapfenführungen 68, 70, 72 bildenden bzw. begrenzenden Funktionsflächen erstrecken sich sämtlich rechtwinklig zu der Ebene, die die Rahmenöffnung 18 enthält. Lediglich die stirnseitigen Ränder der entsprechenden Öffnungen 68 bis 72 sind leicht angefast bzw. abgerundet, um das Einführen von korrespondierenden Führungszapfen 76 bis 80 des Gehäuseoberteils 6 zu erleichtern. Zum leichteren Verbinden von Gehäuseunterteil 4 und Gehäuseoberteil sind des Weiteren auch die freien Enden der Wandungen angefast bzw. abgerundet, die die Abstandshalter 62 sowie die Aufnahmen 22b, 15, 50, 48 endseitig begrenzen und die oberen Enden der Abstandshalter 62 bilden.
  • Das in Fig. 5 in perspektivischer Darstellung gezeigte Gehäuseoberteil 6 hat ebenfalls ausschließlich orthogonal bzw. parallel zu der entsprechenden Gehäuseöffnung 16 ausgerichtete Funktions- und Begrenzungsflächen. Als Funktionsflächen sind insbesondere die Führungsflächen der zuvor bereits erwähnten Führungszapfen 76, 78, 80 vorgesehen, die in die entsprechenden Zapfenführungen 68, 70, 72 eingebracht werden können. Die Führungszapfen 78 sind als Rastzapfen ausgeformt und bilden Raststege 82 aus, die oberseitig von einem verdickten Kopf des Rastzapfens 78 überragt sind, welche eine Rastfläche 86 ausbilden, die sich parallel zu der Ebene erstreckt, die auch die Rahmenöffnung 16 enthält. Die Raststege 82 gehen von der Oberseite einer Abdeckung 88 ab, die als im Wesentlichen ebenes Bauteil ausgeformt ist und die Rahmenöffnung 16 vorgibt und des Weiteren die äußere Oberfläche der Streben 22 enthält. Die Abdeckung 88 ist rahmenförmige ausgebildet als Abdeckung für das Gehäuseunterteil 4. Dementsprechend gehen die Führungszapfen 76 bis 80 von der Innenseite der Abdeckung 88 rechtwinklig ab. Für die Raststege 82 ist eine Ausbuchtung 90 vorgesehen. Im Bereich der Ausbuchtung 90 ist die Randfläche der Abdeckung 88 nach innen eingezogen, so dass die flache ebene Seitenfläche des Raststeges 82 sich zwar parallel zu den Führungsflächen der Führungszapfen 76 bzw. 80 erstreckt, jedoch inwärtig zu der jeweils äußeren Führungsfläche dieser Führungszapfen 76, 80 liegt. Die dem Heizblock 8 zugewandten Innenflächen der entsprechenden Führungszapfen 78 bis 80 liegen indes in einer Ebene.
  • An einer Stirnseite des Gehäuseoberteils 6 sind an der Innenwand der Abdeckung 88 fünf Aussparungen, korrespondierend zu den fünf Kontaktzungenaufnahmen 48 ausgebildet, die einen Teil der Schlitze 15 bilden und auch einen oberen Randbereich, der Kontaktzungen 14 nach Montage des Heizblocks in dem geschlossenen Gehäuse umfassen. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist ein weiterer Führungszapfen 92 vorgesehen, welcher mit einer korrespondierend hierzu an dem Gehäuseunterteil 4 ausgesparten weiteren Führungsausnehmung 94 zusammenwirkt, jedoch nicht in die Passelementaufnahmen 22 bzw. die Kontaktzungenaufnahmen 48 passt, so dass sichergestellt ist, dass das Gehäuseoberteil 6 in vorbestimmter und eindeutiger Weise auf das Gehäuseunterteil 4 aufgesetzt und mit diesem gefügt wird. Auch die die weitere Zapfenführung 94 umgebenden sowie den Führungszapfen 92 bildenden Wandungen erstrecken sich rechtwinklig zu der Ebene, die auf Rahmenöffnung 16 bzw. 18 liegt.
  • Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Federelementes 96, welches randseitig an dem Heizblock 8 anliegt und sich in seiner Einbaulage auf Höhe des Heizblocks 8 befindet. Die in Fig. 8 vordere Seite des Federelementes 96 bildet eine ebene Anlagefläche 98 aus, an der das benachbarte, in Fig. 3 oberste wärmeabgebende Element mit seinen Lamellen anliegt. Genauer gesagt liegen die stirnseitig umbogenen Enden mehr mäandrierenden Lamellen des Wellrippenbandes 12 an dieser Anlagefläche 98 an. Die Anlagefläche 98 wird durch ein zunächst flaches Blechband gebildet, an dem durch Stanzen beidseitig quer abgehende Federschenkel 100 ausgeformt worden sind, die zunächst innerhalb der Ebene der Anlagefläche 98 liegen und nach dem Stanzen durch Umbiegen in die wie in den Fig. 8, 10, 11 und 12 erkennbare Form gebracht worden sind. Zwei Federschenkel 100o, 100u liegen in Breitenrichtung, d.h. quer zur Längserstreckung der ebenen Anlagefläche 98 und damit in Einführrichtung des Federelementes 96 bei einer Montage übereinander. Jeder einzelne Federschenkel 100o, 100u bildet schräge Gleitfläche 102a, 102b, 102c aus, die jeweils zwischen sich und der ebenen Anlagefläche einen Winkel von zwischen 35 und 55°, vorzugsweise von etwa 45°, einschließen. Zwischen den in Längsrichtung des Federelementes 96 hintereinander vorgesehenen Paaren von Federschenkeln 100 befinden sich flache Segmente 104, in denen das Federelement 96 als rechteckiges flaches Blechband ausgeformt ist.
  • Das in Fig. 8 gezeigte Federelement 96 weist Paare von Federschenkeln 100o, 100u entsprechend der Anzahl von Zwischenräumen zwischen den einzelnen Abstandshaltern 62 an dem Längsholm 64 auf (vgl. Fig. 4). Jedes Paare von Federschenkeln 100o, 100u liegt in der Einbaulage des Federelementes 96 zwischen diesen Abstandshaltern 62. Das flache Segment 104 überbrückt die Breite der Abstandshalter 62 und verbindet benachbarte Federschenkelpaare 100o, 100u so miteinander. Die entsprechend hergestellte Feder kann somit als einteiliges Bauteil in das Gehäuse 2, speziell in das Gehäuseunterteil 4, eingebracht werden, was die Herstellung der elektrischen Heizvorrichtung vereinfacht. Die zwischen benachbarten Abstandshaltern 62 vorgesehenen Wandungsabschnitte der Rahmenfläche 42c bilden dementsprechend eine Stützfläche 106 für die jeweiligen Paare von Federschenkeln 100 aus. Aufgrund der Abstimmung des Federelementes 100, speziell der Ausgestaltung der flachen Segmente 104 zwischen den Paaren von übereinander liegenden Federschenkeln 100 ist es nicht möglich, das Federelement 96 in falscher Ausrichtung in das Gehäuseunterteil 4 einzubringen. Das Federelement 96 lässt sich lediglich dann in seine Einbaulage verschieben, bei welcher das Federelement auf Höhe des Heizblocks 8 in dem Gehäuse 2 aufgenommen ist, wenn die ebene Anlagefläche 98 zu dem Heizblock hin ausgerichtet ist. Des Weiteren wird der Heizblock durch die Abstandshalter 62 mit Abstand zu den Stützflächen 106 gehalten, so dass das Federelement 96 beim Einführen in das Gehäuseunterteil 4 jederzeit und ohne Behinderung durch den Heizblock 8 an diese Flächen angelegt werden kann.
  • Bei einer fortschreitenden Einführbewegung des Federelementes 96 in Richtung auf den Heizblock 8, d.h. bei fortschreitendem Einbringen in den Heizblock wird das Federelement 96 dann zwangsläufig aufgrund der Federkraft durch den unteren Federschenkel 100u in Richtung auf den Heizblock 8 gedrängt, so dass die Lagen 10, 12 des Heizblocks komprimiert werden. Die ebene Anlagefläche 98 weist dann bereits eine solche Überdeckung mit dem benachbarten wärmeabgebenden Element 12 auf, dass bei fortschreitender Einbringbewegung das Federelement 96 hinreichend in Einbringrichtung zwischen dem Heizblock 8 und dem Gehäuseunterteil 4 geführt wird. Bei weiter fortschreitendem Einbringen wird schließlich der untere Federschenkel 100u elastisch komprimiert. Die gehäuseseitige Gegenkraft wird hierbei durch eine obere Kante 108 gebildet, die zwischen der Stützfläche 106 und der inneren Oberfläche des Längsholmes 64 durch die Stoßstelle der beiden Flächen ausgebildet wird. Diese Kante 108 drängt beim Einbringen des Federelementes 96 zunächst den unteren Federschenkel 100u nach innen. Bei fortlaufender Einbringbewegung wird schließlich der obere Federschenkel 100o durch Zusammenwirken des nach innen abgeschrägt umbogenen freien Endes des entsprechenden Federschenkels 100o nach innen gedrängt.
  • Wie den Fig. 10 und 11 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 2 ein weiteres Gehäuseelement auf, welches mit dem Federelement 96 zusammenwirkt. Dieses weitere Gehäuseelement wird durch eine Kante 110 des Gehäuseoberteils 6 gebildet, die zwischen der inneren Oberfläche der Abdeckung 88 und einem Boden 112 des Gehäuseoberteils 6 ausgebildet ist, und zwar durch die Stoßkante eines den Boden 112 des Gehäuseoberteils begrenzenden äußeren Randes 113 mit der inneren Oberfläche der Abdeckung 88. Der höhenmäßige Versatz zwischen diesem Boden 112 und der inneren Oberfläche der Abdeckung 88 trägt dem Umstand Rechnung, dass der Heizblock 8 die durch die Längsholme 64, 66 gebildete Oberfläche 63 überragt, und zwar in etwa mit gleicher Länge wie die Abstandshalter 62 die inneren Oberfläche 63 der Längsholme 64, 66 überragt. Die Kante 110 liegt an einer schrägen Gleitfläche 102a des Federelementes 96 an, die durch den oberen Federschenkel 100o gebildet wird. Wie Fig. 10 und 12a zu entnehmen ist, befindet sich das obere Ende des Federelementes 96 in einem im Wesentlichen druckfreien Zustand mit Abstand zu dem Boden 112 des Gehäuseoberteiles 6.
  • Zur Beschreibung der Montage wird im Folgenden auf die Fig. 12a bis 12e verwiesen. Zunächst werden die einzelnen Lagen 10, 12 in das Gehäuseunterteil 4 eingebracht. Danach wird das Federelement 96 händisch ein Stück weit in das Gehäuseunterteil eingeschoben, jedenfalls so weit, bis die Lagen des Heizblocks 8 gegeneinander gelegt und das Federelement 96 hinreichend tief zwischen dem Heizblock 6 und der Rahmenfläche 52c vorgesehen ist.
  • Diese anfängliche Einbringbewegung, bei welcher das Federelement 96 im Wesentlichen keine Federvorspannung in den Heizblock 8 einbringt, wird das Federelement 96 über dem Heizblock 8 zugewandten stirnseitigen Flächen der Abstandshalter 62 geführt, die mit den flachen Segmenten 104 des Federelementes 96 zusammenwirkt. Aufgrund der Anlage von Federelement 96 und Abstandshaltern 62 ist das Federelement mit seiner ebenen Anlagefläche 98 parallel zu den Lagen 4, 6 des Heizblocks ausgerichtet. Nach diesem ersten Montageschritt überragt das Federelement 96 die von dem Heizblock 8 eingenommene Ebene um einen Längenabschnitt, der in Fig. 12a mit L gekennzeichnet ist. Danach wird das Gehäuseoberteil 6 auf das Gehäuseunterteil 4 aufgesetzt. Die Führungszapfen 76, 78, 80, 92 greifen hierbei in die korrespondierenden Zapfenführungen 68, 70, 72, 94 ein. Dabei bleibt das Federelement 96 zunächst im Wesentlichen spannungsfrei. In diesem Zustand kann bereits eine hinreichende Überdeckung zwischen den Führungszapfen und den entsprechenden Ausnehmungen erreicht werden, so dass die beiden Gehäuseteile 4, 6 lediglich in linearer Richtung relativ zueinander verschoben werden können. Danach erfolgt das Fügen der Gehäuseteile 4, 6 unter Aufbringen der Federkraft.
  • Zunächst werden die Federschenkel 100o, 100u geringfügig komprimiert, bis der Boden 112 des Gehäuseoberteils 6 gegen das obere Ende des Federelementes 96 anstößt (vgl. Fig. 12b). Die beiden Kanten 108 und 100 sind hierbei bereits über ein gewisses Stück entlang der schrägen Gleitflächen 102a und 102b geglitten. Der obere Federschenkel 100o ist hierdurch bereits so weit nach innen elastisch gebogen, dass bei fortschreitender Einbringbewegung das freie, mittig des Federelementes 96 nach innen umbogene Ende des Schenkels 100o, welche eine weitere schräge Gleitfläche 100c ausbildet, die Kante 108 zuverlässig passieren kann. Danach führt eine fortschreitende Fügebewegung zwischen den beiden Gehäuseteilen 4, 6 auch zur Mitnahme des Federelementes 96. Dabei bewirkt zunächst allein die Kante 108 eine weitere elastische Vorspannung des unteren Federschenkels 100u. Dieser untere Federschenkel 100u wird schließlich vollständig zwischen der Stützfläche 106 und dem Heizblock 8 aufgenommen. Beim zunehmenden Einbringen des Federelementes 96 in das Gehäuseunterteil 4 wird aber schließlich auch der obere Federschenkel 100o durch Zusammenwirken der Kante 108 mit diesem oberen Federschenkel 100o in Richtung auf den Heizblock 8 elastisch verformt und bewirkt dementsprechend eine Federkraft. Diese elastische Federkraft wird vornehmlich dadurch bewirkt, dass die Kante 108 an der weiteren schrägen Gleitfläche 102c abgleitet und den oberen Federschenkel 100o in Richtung auf den Heizblock 8 drängt (Zwischenschritt zwischen Fig. 12c und Fig. 12d). Das Federelement 96 hat seine Endlage erreicht, wenn die beiden Gehäuseteile 4, 6 mit ihren jeweiligen einander zugerichteten Oberflächen aneinander anliegen. Das Federelement 96 wird in dieser Einbaulage aufgrund der Federspannkraft zwischen dem Heizblock 8 und der Rahmenfläche 52c verspannt und gehalten. Sofern das Federelement 96 durch eine unbeabsichtigte Kraft von außen verschoben wird, verhindert in jedem Fall der Anschlag 58 bzw. der Boden 112 des Gehäuseoberteils 6, dass das Federelement 96 aus dem Gehäuse 2 herausgedrängt wird.
  • Kurz bevor die beiden Gehäuseteile 4, 6 aneinander liegen, werden die in den Führungskanälen unter leichter elastischer Biegung der Raststege 82 in den Zapfenführungen 70 geführten Köpfe 84 nach außen gedrängt, so dass sich deren Rastfläche 96 gegen eine Rastgegenfläche 114 anlegen bzw. diese mit leichtem Spiel überragen, so dass die beiden Gehäuseteile 4, 6 unverlierbar gegeneinander fixiert sind.
  • Wie die obige Beschreibung verdeutlicht, wird bei der Herstellung der elektrischen Heizvorrichtung nach dem diskutierten Ausführungsbeispiel das Federelement beim Schließen des Gehäuses durch Fügen von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil in seine Einbaulage verbracht, in der sich das Federelement auf Höhe des Heizblocks befindet, d.h. in derjenigen Ebene angeordnet ist, die auch von dem Heizblock eingenommen wird. Des Weiteren wird das Federelement erst beim Einbringen unter Federvorspannung gesetzt, und zwar erst dann, wenn die beiden Gehäuseteile 4, 6 durch formschlüssigen Eingriff der Führungszapfen 76 bis 80 in die korrespondierenden Zapfenführungen 68, 70, 72 relativ zueinander geführt sind. Die konstruktive Ausgestaltung bietet dementsprechend die Möglichkeit, die Bauteile des Heizblocks spannungsfrei in die durch das Gehäuse 2 gebildete Aufnahme 24 einzubringen. Erst danach erfolgt die Federverspannung, und zwar bereits bei aneinander anliegenden und in Grenzen gegeneinander positionierten Gehäuseteilen 4, 6. Sollte es danach aufgrund der erzeugten Federvorspannung beim Fügen der Federelemente 4, 6 zu einer Verschiebung der Elemente des Heizblocks 8 oder gar zu einem Herausdringen der Elemente des Heizblocks 8 aus der Aufnahme 24 kommen, werden diese Teile durch die den Heizblock 8 in dem Gehäuse 2 einschließenden Teile der Gehäuseteile 4, 6 gehalten und in die gewünschte Position beim Fügen der Gehäuseteile 4, 6 zurückgedrängt.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung ist die vorliegende Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise ein Federelement vorgesehen sein, welches einen Federschenkel aufweist, der in der Einbaulage zunächst im Wesentlichen spannungsfrei ist. Dieses Federelement wird spannungsfrei zusammen mit dem Heizblock in die Aufnahme 24 eingebracht. Das Federelement weist einen Federschenkel auf, der Federschenkel bildet eine in Richtung auf den Anschlag 58 nach außen und unten schräg geneigte Gleitfläche ausbildet aus, und zwar für einen Zapfen, der mit dem Federelement zusammenwirkt und den entsprechenden Federschenkel beim Fügen von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil unter Federvorspannung setzt, so dass das Federelement insgesamt gegen den Heizblock 8 unter Federvorspannung angelegt wird. Bei dieser Ausgestaltung wird das Federelement zunächst spannungsfrei zusammen mit dem Heizblock in dem Gehäuseunterteil aufgenommen und bleibt aber beim Erzeugen der Federvorspannung ortsfest relativ zu der Fügerichtung. Das Federelement wird lediglich in der Ebene des Heizblocks geringfügig verschoben und an den Heizblock angelegt. Des Weiteren wird der bzw. die Federschenkel zur Erzeugung der elastischen Vorspannung verschwenkt. Die besondere Ausgestaltung der wärmeerzeugenden Elemente 10 ermöglicht eine einfachere Montage, da die durch die ersten und zweiten Streben 20, 43 gebildete Gitteranordnung nicht vollständig Teil des Gehäuses ist, sondern die zweiten Streben mit den Positionsrahmen 28 ausgebildet werden und sich somit zuverlässig dort befindet, wo die PTC-Heizelemente 30 innerhalb des Heizblocks 8 zum Liegen kommen. Gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik, bei dem die Gitteranordnung allein durch die Gehäuseteile ausgebildet werden, können dementsprechend Gehäuseteile hergestellt werden, die verhältnismäßig einfach ausgebildet sind. Des Weiteren kann mit höheren Toleranzen gearbeitet werden, da keine einteilig mit dem Gehäuse verbundenen Streben existieren, die sich parallel zu den Lagen des Heizblocks 8 erstrecken und exakt auf Position der wärmeerzeugenden Elemente 10 vorgesehen sein müssen. Durch die Dimensionierung der Streben 20 und des Durchgangs 41 und insbesondere das Einfügen der Streben 20 zwischen zwei Abschnitte der Haltestege 40 besteht indes die Möglichkeit, die ersten und zweiten Streben 20, 43 formschlüssig gegeneinander abzustützen und somit das Gehäuse insgesamt zu versteifen.
  • Da das wärmeabgebende Element 12 als vormontierte Baueinheit vorbereitet wird und des Weiteren durch die Passelemente 26 und die zugehörigen Aufnahmen 22 sichergestellt ist, dass die wärmeerzeugenden Elemente 12 lediglich an vorbestimmten Stellen innerhalb des Gehäuses 2 eingebaut werden können, kann die Fertigung der elektrischen Heizvorrichtung, insbesondere die Montage der Einzelteile auch durch wenig geübtes Personal erfolgen.
  • Die konkrete Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels gibt eine eindeutige Zuordnung von verschiedenen Bauteilen der elektrischen Heizvorrichtung vor. Wird diese eindeutige Zuordnung nicht eingehalten, lassen sich die Bauteile der elektrischen Heizvorrichtung nicht montieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    4
    Gehäuseunterteil
    6
    Gehäuseoberteil
    8
    Heizblock
    10
    wärmeerzeugende Element
    12
    wärmeabgebendes Element
    14
    Kontaktzunge
    15
    Schlitz
    16
    Rahmenöffnung, Gehäuseoberteil
    18
    Rahmenöffnung, Gehäuseunterteil
    20
    Strebe/ erste Strebe
    22
    Passelementaufnahme
    24
    Aufnahme für den Heizblock
    26
    Passelement
    28
    Positionsrahmen
    30
    PTC-Heizelement
    32
    Aufnahme für PTC-Heizelement
    34
    Blechband
    36
    Blechband
    38
    Passelementsteg
    40
    Haltestege
    40.1 bis 40.5
    Abschnitte der Haltestege
    41
    Durchgang
    42
    Versatz
    43
    Zweite Strebe
    44
    freies Ende des Blechbandes 34
    46
    Vercrimpungselement
    48
    Kontaktzungenaufnahme
    50
    Schlitz
    52
    Rahmenfläche
    54
    Passelementstegaufnahme
    56
    Boden
    58
    randseitiger Anschlag Federelement
    60
    randseitiger Anschlag wärmeabgebendes Element
    62
    Abstandshalter
    63
    Innere Oberfläche der Längsholme
    64
    Längsholm
    66
    Längsholm
    68
    Zapfenführung
    70
    Zapfenführung
    72
    Zapfenführung
    74
    Fenster
    76
    Führungszapfen
    78
    Führungszapfen
    80
    Führungszapfen
    82
    Raststeg
    84
    Kopf
    86
    Rastfläche
    88
    Abdeckung
    90
    Ausbuchtung
    92
    weiterer Führungszapfen
    94
    weitere Zapfenführung
    96
    Federelement
    98
    ebene Anlagefläche
    100
    Federschenkel
    102
    Gleitfläche
    104
    flaches Segment
    106
    Stützfläche
    108
    Kante
    110
    Kante
    112
    Boden des Gehäuseoberteil
    113
    äußerer Rand des Bodens 112
    114
    Rastgegenfläche
    L
    Längenabschnitt

Claims (5)

  1. Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere als Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge, mit einem gegenüberliegende Rahmenöffnungen ausbildenden Gehäuse (2), in dem ein Heizblock mit wenigstens einem Radiatorelement (74), wenigstens einem wärmeabgebenden Element (81) umfassend wenigsten eine PTC-Heizelement (78) aufgenommen ist und in den mehrere elektrisch mit dem wenigstens einen PTC-Heizelement (78) verbundene Kontakte (16) isoliert gehalten sind,
    wobei das Gehäuse ein Gehäuseunterteil, welches eine Aufnahme für den Heizblock und einen die Aufnahme umgebenden Rahmen ausbildet, und ein Gehäuseoberteil (8) umfasst, welches zum Einschluss des Heizblocks mit dem Gehäuseunterteil verbunden ist und Führungszapfen aufweist, die von einer den Heizblock einschließenden Abdeckung des Gehäuseoberteil abragen, einstückig mit dieser ausgebildet sind und in korrespondierend dazu an dem Gehäuseunterteil ausgesparte Führungsöffnungen in Eingriff sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Aufnahme (24) und die Zapfenführungen (68, 70, 72) bildenden Funktionsflächen und die die äußere Kontur des Gehäuseunterteils (4) vorgebenden Konturflächen sowie die die Führungszapfen (76, 78, 80) bildenden Funktionsflächen sowie die die Abdeckung (88) begrenzenden Begrenzungsflächen des Gehäuseoberteils (6) ausschließlich parallel oder senkrecht zu der die Rahmenöffnung (16; 18) umfassenden Ebene verlaufen.
  2. Elektrische Heizvorrichtung mit wenigstens einem in dem Gehäuse (2) aufgenommenen Federelement (96), durch welches der Heizblock (8) unter Vorspannung in dem Gehäuse (2) gehalten ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (4) Anlageflächen (52c; 58; 106) für das wenigstens eine Federelement (96) ausbildet, die ausschließlich parallel oder senkrecht zu der die Rahmenöffnung (18) umfassenden Ebene verlaufen.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Führungszapfen als Rastzapfen (78) ausgebildet sind, dass die diesen Rastzapfen (78) zugeordneten Zapfenführungen (70) in einem sich zu der Außenseite des Gehäuseunterteils (4) öffnenden Fenster (74) münden und dass an dem Rastzapfen (78) ausgebildete Rastflächen (86) und durch das Fenster (74) gebildete Rastgegenflächen (114) sich rechtwinklig zu der die Rahmenöffnung (16) umfassenden Ebene erstrecken.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Rastfläche (86) überragter und diese tragender Steg (82) des Rastzapfens (78) von der äußeren Oberfläche der Abdeckung (88) und in einer Ausbuchtung (90) abgeht, die an dem Außenrand der Abdeckung (88) ausgeformt ist.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich sämtliche Funktions-, Kontur- und Begrenzungsflächen der Gehäuseteile (4, 6) ausschließlich parallel oder senkrecht zu der die Rahmenöffnung (16; 18) umfassenden Ebene erstrecken und lediglich Kantenflächen (108, 110) zwischen rechtwinkelig aufeinander treffenden Flächen bzw. Stirnflächen von Gehäuseteilen durch Fräsen oder Schleifen angefast oder abgerundet sind.
EP07014117.1A 2007-07-18 2007-07-18 Elektrische Heizvorrichtung Ceased EP2017547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014117.1A EP2017547B1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Elektrische Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014117.1A EP2017547B1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Elektrische Heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017547A1 true EP2017547A1 (de) 2009-01-21
EP2017547B1 EP2017547B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=38654785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014117.1A Ceased EP2017547B1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2017547B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543049A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Mahle International GmbH Ptc-widerstandsheizanordnung
EP3530502A4 (de) * 2016-12-13 2019-11-13 Japan Climate Systems Corporation Elektrischer heizer in einer klimaanlage für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung davon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432287A1 (de) 2002-12-19 2004-06-23 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse
EP1564503A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
EP1652704A1 (de) 2004-10-29 2006-05-03 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizungsanordnung, inbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432287A1 (de) 2002-12-19 2004-06-23 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse
EP1564503A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
EP1652704A1 (de) 2004-10-29 2006-05-03 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizungsanordnung, inbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530502A4 (de) * 2016-12-13 2019-11-13 Japan Climate Systems Corporation Elektrischer heizer in einer klimaanlage für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung davon
EP3543049A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Mahle International GmbH Ptc-widerstandsheizanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2017547B1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017545B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2017103B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2017546B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung sowie elektrischer Heizvorrichtungen
EP1564503B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
EP1273073B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
EP2298582B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1432287A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse
DE2706464C2 (de) Elektrischer Schalter
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP2407327B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere Kfz-Zusatzheizung sowie Kfz-Klimagerät
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE19855824A1 (de) Verbindungserkennungsmechanismus für eine Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckbuchse
EP2017547B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2264363A1 (de) Leuchte, Endkappe und Lichtband
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1013511B1 (de) Trägerelement
EP1635019B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE19602943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlkörpern zum Anbau an Halbleiterbauelemente sowie Schalenprofile zur Herstellung solcher Kühlkörper
EP0487934B1 (de) Schaltermodul
EP4084577A2 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102021131401A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Steckverbinders mit einem kraftarm gesicherten Flachleiter
EP2268103B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CATEM GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012338

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012338

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012338

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718