EP2002679B1 - Messdatenerfassung - Google Patents

Messdatenerfassung Download PDF

Info

Publication number
EP2002679B1
EP2002679B1 EP07727703A EP07727703A EP2002679B1 EP 2002679 B1 EP2002679 B1 EP 2002679B1 EP 07727703 A EP07727703 A EP 07727703A EP 07727703 A EP07727703 A EP 07727703A EP 2002679 B1 EP2002679 B1 EP 2002679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measurement
server
application
radio network
mobile radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07727703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2002679A1 (de
Inventor
Georgios Karachos
Christoph Stepping
Frank Bittner
Mehmet Kus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Publication of EP2002679A1 publication Critical patent/EP2002679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2002679B1 publication Critical patent/EP2002679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/10Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal

Definitions

  • the demands on mobile networks with regard to their quality are always set higher. Therefore, the mobile network operators constantly survey the mobile network and carry out suitable measurements with measuring stations.
  • Each measuring station works off a measuring program. It is known to use measuring stations for quality measurements of a mobile radio network.
  • the measuring stations transmit the measurement data directly to a central server or collect it so that it can later be transferred to a central computer for evaluation.
  • the measuring stations are set up in the mobile network to generate the measured data regarding the quality of the mobile network. This data is sent to a server for processing.
  • the measuring stations are mobile as well as stationary. In the case of stationary measuring stations, it makes sense to use several simultaneously at different measuring points of the mobile network. For mobile measuring stations, it is often sufficient to use one or only a few, since you can use these mobile in the mobile network at any measuring points.
  • the measuring stations receive a measuring program or application for carrying out a measurement. This program is processed by the measuring station. In the process, measurement data is generated. The measurement data are fed to a server for evaluation and / or archiving.
  • the US Pat. No. 6,464,364 B1 discloses a test software (Mobile Test Software Agent, MTSA) that is implemented in mobile terminals, for example to test the quality of a radio network.
  • MTSA Mobile Test Software Agent
  • RNPM Radio Network Performance Manager
  • the WO 2004 0043 81 A1 describes a method for the diagnosis of a radio network, in which mobile terminals are wirelessly connected via a diagnostic interface with a server, which sends corresponding measurement arrangements to the mobile terminals. The mobile terminals then send, for example, data on the network status back to the server, which then optimizes the network after evaluating the data.
  • a disadvantage of the known measuring arrangements is that they are difficult to coordinate centrally. Changes in the measurement program, which often occur during the evaluation of the measurement results, are difficult to carry out.
  • the object of the invention is to make the respective measurement program variable, without causing high costs.
  • the invention is based on the fact that measurements, especially those concerning the mobile radio network, can be made centrally.
  • measurements especially those concerning the mobile radio network
  • any measurement projects and measurement programs can be remotely controlled.
  • the measuring program can be made extremely flexible.
  • the method according to the invention comprises the method steps that are required for the measurement.
  • One aspect of the method according to the invention is that now the transmission of the measurement application from the server to the measuring unit takes place via the mobile radio network.
  • the measuring unit can be located anywhere in the mobile radio network and perform the measurement. From a distance, it is now possible to determine what the measuring program of the measuring unit should look like.
  • the measuring unit receives a measuring application transmitted by the server.
  • the measuring unit can be adapted to all required measuring conditions from a distance.
  • the measuring application with the measuring instructions for the measuring unit initially created on the server or at least cached there.
  • This measuring application is then transmitted to the measuring unit. This ensures that the measuring unit can perform more than one measuring program.
  • the measurement data are transmitted to the server via the mobile radio network.
  • the measurement data can be directly transmitted back to the server and evaluated.
  • the measurement data therefore need not be stored in the measurement unit and be transferred to the server at a later time with a suitable storage medium.
  • the measurements can also be made unnoticed vis-à-vis the owner of the measuring unit.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is achieved by the data exchange takes place by means of a fixed transmission protocol.
  • the use of a data protocol determines the consistency of the transmission of the data.
  • the protocol may also contain certain security measures or encryptions.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention is obtained when the execution of the measurement application for the measurement is confirmed by a mobile subscriber, wherein the confirmation is made via the mobile network to the server.
  • the transmission of the measurement application, the measurement data and / or the confirmation of the mobile subscriber takes place as SMS or MMS.
  • a particular variant of the server according to the invention and of the mobile radio terminal according to the invention is that the transmission of the measurement application and / or the measurement data takes place via a mobile radio network. Due to the use of the mobile radio network for the transmission of the measurement application or the measurement data, the measurement unit is largely mobile within the framework of the mobile radio network. It can be used practically anywhere.
  • an initiation application which requests a measurement application from a server.
  • the request for such a measurement application may be triggered by an event such as relatively weak radio reception, be triggered. But even at certain intervals, the mobile station can request a measuring application as a measuring unit.
  • the server for evaluating or archiving the measurement data and the server for transmitting measurement applications are different units. According to an advantageous embodiment of the invention, however, the first and the second server are formed as a unit.
  • Fig. 1 is called a server at 10.
  • the server 10 is used to detect and control at least one measuring unit 12.
  • the measuring unit 12 is in the present embodiment of a mobile station 14.
  • the mobile station 14 includes in particular a processor 16 and a memory 18. For the presentation was a piece 21 from the mobile terminal 14th broken out to make both memory 18, and the processor 16 visible.
  • the mobile radio terminal 14 includes a transmitting and receiving module 20, a display 22 and a Operator panel 24. With buttons 26 of the operator panel 24, the mobile station 14 is operated by a mobile subscriber 28.
  • the server 10 is integrated into a mobile network 30, i. the server 10 can both receive data from the mobile radio network 30 and also send data via the mobile radio network 30.
  • the mobile radio network 30, for example according to the GSM or the UMTS standard, as described here, is sufficiently known to the person skilled in the art, so that it need not be explained in more detail.
  • the mobile radio network 30 is simplified as a cloud 32 in which a radio tower 34 is symbolically arranged, shown.
  • the server 10 is processor-controlled and has a data memory 36 in which at least one database 38 is stored. With the database 38, measurement data, e.g. produced with the measuring unit 12, processed.
  • the server 10 also has a processor-controlled control unit 40.
  • Measuring applications 42 are generated with the aid of the control unit 40. These measurement applications 42 contain instructions for the measurement unit 12 as to how the respective measurement is to be performed. These measuring applications 42 are transmitted by a transmitting unit 43 of the server 10 via the mobile radio network 30 to the mobile radio terminal 14 designed as a measuring unit 12.
  • the measurement applications 42 can be sent at random to any measurement units 12 via the mobile network 30. Occasionally, however, it is also useful - usually depending on the selected measuring method - to transmit the measuring applications 42 to preferred measuring units 12 in a targeted manner.
  • the transmission of the measuring application 42 via the mobile radio network 30 is symbolized by the arrows 48.
  • the confirmation is made either manually by the mobile subscriber 28 or automatically by the measuring unit 12.
  • the automation of the confirmation may already be part of the measurement application 42.
  • SMS 44 Short Message Service
  • the sending of the confirmation SMS 44 is represented by arrows 46.
  • the measuring unit 12 now performs the desired measurement or measurements in accordance with the instructions of the measuring application 42. These may be, for example, measurements of parameters relating to the quality of the mobile radio network 30. Basically, however, other measurements that are made by the measuring unit 12 are conceivable.
  • the measuring units 12 may have a special measuring module 47 for a measuring program. If necessary, these can also be connected to the measuring unit 12 with an adapter and exchanged.
  • the measurement module 47 is controlled to perform a measurement by the processor 16.
  • measured data 50 are generated. These measurement data 50 are sent via the transmitting and receiving module 20 of the mobile station 14, as well as the mobile network 30 to the server 10.
  • the server 10 has a suitable receiving unit 51 with which it can sense the measured data 50.
  • the transmission of the measurement data 50 can also be done via SMS or MMS.
  • the transmission of the measurement data 50 via the mobile radio network 30 is represented by arrows 52.
  • the server 10 can now archive and / or process the received measurement data 50 in the data memory 36 with the aid of the database 38. '
  • the measurement applications 42 generated by the server 10 may be configured as needed to cause them to maintain a steady contact between the server 10 and the measurement unit 12. Via this contact not only data can be exchanged between the measuring unit 12 and the server 10, but the measuring unit 12 can also be remotely controlled via it. This method makes it possible to flexibly adapt the measuring applications 42 to any measuring projects.
  • the contact between the server 10 and the measuring unit 12 can be established only when needed. Which of the connection types is ultimately selected results from the desired measurement program.
  • the data exchange between the server 10 and the measuring unit 12 takes place according to a standardized protocol in which it is determined how and what data is to be transmitted. For example, with checksums set in the log, it can be ensured that always complete data reaches the receiver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Messdaten in einem Mobilfunknetz, wobei die Messdaten von einem ersten Server zum Archivieren und/oder Auswerten gesammelt werden, die von wenigstens einer als Mobilfunkendgerät ausgebildeten Messeinheit generiert werden, mit den Verfahrensschritten des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung umfasst weiterhin ein Mobilfunkendgerät, welches als Messeinheit zum Durchführen von Messungen ausgebildet ist und die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 4 enthält. Außerdem beinhaltet die Erfindung eine entsprechende Messanordnung für ein Mobilfunknetz, enthaltend
  • (a)
    einen ersten Server zum Erfassen, Archivieren und Auswerten von Messdaten,
    (b)
    wenigstens ein als Messeinheit ausgebildetes Mobilfunkendgerät, welches eine Messapplikation speichert und ausführt und damit Messgrößen des Mobilfunknetzes ermittelt und die entsprechenden Messdaten an den ersten Server weiterleitet,
    (c)
    Übertragungsmittel zum Versenden und Empfangen der Messdaten für den ersten Server.
    (d)
    einen zweiten Server zum Übermitteln der Messapplikation an die Messeinheit,
    (e)
    Steuerungsmittel, welche die Messeinheit durch den zweiten Server über das Mobilfunknetz steuern.
    Stand der Technik
  • Die Anforderungen an Mobilfunknetze bzgl. ihrer Qualität werden immer höher gesetzt. Daher vermessen die Mobilfunkbetreiber ständig das Mobilfunknetz und führen dazu geeignete Messungen mit Messstationen aus. Jede Messstation arbeitet dazu ein Messprogramm ab. Es ist bekannt, Messstationen für Qualitätsmessungen eines Mobilfunknetzes einzusetzen. Die Messstationen übermitteln die Messdaten direkt an einen zentralen Server oder sammeln sie, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt auf einen zentralen Rechner zur Auswertung übertragen werden können. Die Messstationen werden dazu im Mobilfunknetz aufgestellt, die Messdaten bzgl. der Qualität des Mobilfunknetzes generieren. Diese Daten werden an einen Server zur Verarbeitung übermittelt.
  • Die Messstationen sind sowohl mobil, als auch stationär ausgebildet. Im Fall der stationären Messstationen ist es sinnvoll, mehrere gleichzeitig an verschiedenen Messpunkten des Mobilfunknetzes einzusetzen. Für mobile Messstationen reicht es oft aus, eine oder nur wenige einzusetzen, da man diese mobil im Mobilfunknetz an beliebigen Messpunkten verwenden kann. Die Messstationen erhalten zur Durchführung einer Messung ein Messprogramm bzw. -applikation. Dieses Programm wird durch die Messstation abgearbeitet. Dabei werden Messdaten erzeugt. Die Messdaten werden zur Auswertung und/oder Archivierung einem Server zugeführt.
  • Es ist ferner bekannt, Mobilfunkendgeräte von Mobilfunkteilnehmern zur Messung der Qualität eines Mobilfunknetzes heranzuziehen. Dabei werden die Messdaten zentral in einem Server des Mobilfunknetzes erfasst und ausgewertet. Ausgesuchte Mobilfunkendgeräte übermitteln dazu die Informationen über das Mobilfunknetz an den zentralen Server.
  • Die US 6 464 364 B1 offenbart eine Testsoftware (Mobile Test Software Agent, MTSA), die in mobile Endgeräte implementiert wird, um beispielsweise die Qualität eines Funknetzes zu testen. Beim Aktivieren der Testsoftware schaltet das mobile Endgerät von seinem normalen Betriebsmodus in einen Testmodus um. Die Testergebnisse werden einem sog. Radio Network Performance Manager (RNPM) zugesendet, der sie speichert und auswertet.
  • Die WO 2004 0043 81 A1 beschreibt eine Methode zur Diagnose eines Funknetzes, bei dem mobile Endgeräte drahtlos über eine Diagnose-Schnittstelle mit einem Server in Verbindung stehen, der entsprechende Messanordnungen an die mobilen Endgeräte schickt. Die mobilen Endgeräte senden daraufhin beispielsweise Daten über den Netzwerkstatus an den Server zurück, der daraufhin nach Auswertung der Daten das Netzwerk optimiert.
  • In der US 2003/0134631 A1 werden ein weiteres Verfahren und ein System zum Messen und Beobachten von Eigenschaften eines Mobilfunknetzes durch Messapplikationen bei Mobilfunkendgeräten beschrieben. Die gemessenen Werte werden über das Mobilfunknetz an einen Server zum Speichern und Auswerten übermittelt. Über den Server und Verbindungen des Mobilfunknetzes lassen sich die Messapplikationen konfigurieren und aktualisieren.
  • Nachteil bei den bekannten Messanordnungen ist, dass sie zentral nur schwierig zu koordinieren sind. Änderungen im Messprogramm, die sich häufig bei den Auswertungen der Messergebnisse ergeben, sind nur schwer durchführbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das jeweilige Messprogramm variabel gestalten zu können, ohne hohe Kosten dadurch zu verursachen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zum Erfassen von Messdaten in einem Mobilfunknetz folgender Verfahrensschritt vorgesehen ist:
  • (h)
    Auslösen der Anforderung der Messapplikation bei einem schwachen Funkempfang durch eine Initiierungsapplikation der Messeinheit.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Mobilfunkendgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
  • e)
    eine Initiierungsapplikation zum Anfordern der Messapplikation von dem zweiten Server vorgesehen ist, wobei eine Auslösung der Anforderung bei einem schwachen Funkempfang erfolgt.
  • Die Aufgabe wird zudem durch eine Messanordnung der eingangs genannten Art für ein Mobilfunknetz dadurch gelöst, dass
  • f)
    eine Initiierungsapplikation bei der Messeinheit zum Anfordern der Messapplikation von dem zweiten Server vorgesehen ist, wobei eine Auslösung der Anforderung bei einem schwachen Funkempfang erfolgt.
  • Die Erfindung beruht grundsätzlich darauf, dass Messungen, besonders solche, welche das Mobilfunknetz betreffen, zentral vorgenommen werden können. Dadurch, dass zunächst eine Messapplikation von dem Server zu der Messeinheit übermittelt wird, können beliebige Messprojekte und Messprogramme ferngesteuert werden. Durch die Messanordnung lässt sich somit das Messprogramm extrem flexibel ausgestalten. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die Verfahrensschritte, die für die Messung erforderlich sind.
  • Ein Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass nunmehr die Übermittlung der Messapplikation vom Server zur Messeinheit über das Mobilfunknetz erfolgt. Durch die Übertragung der Messapplikation über das Mobilfunknetz zur Messeinheit hin kann sich die Messeinheit an einem beliebigen Ort des Mobilfunknetzes aufhalten und die Messung durchführen. Aus der Ferne kann nun festgelegt werden, wie das Messprogramm der Messeinheit auszusehen hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Messeinheit eine vom Server übermittelte Messapplikation empfängt. Damit kann die Messeinheit an alle erforderlichen Messgegebenheiten aus der Ferne angepasst werden. Dazu wird die Messapplikation mit den Messanweisungen für die Messeinheit zunächst auf dem Server erstellt oder zumindest dort zwischengespeichert. Diese Messapplikation wird anschließend an die Messeinheit übermittelt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Messeinheit mehr als ein Messprogramm durchführen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, dass die Messdaten über das Mobilfunknetz zum Server übermittelt werden. Durch diese Maßnahme können die Messdaten unmittelbar an den Server wieder zurück übermittelt und ausgewertet werden. Die Messdaten müssen somit nicht in der Messeinheit gespeichert werden und mit einem geeigneten Speichermedium auf den Server zu einem späteren Zeitpunkt übertragen werden. Die Messungen können im Übrigen auch gegenüber dem Besitzer der Messeinheit unbemerkt vorgenommen werden.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erzielt, indem der Datenaustausch mittels eines festgelegten Übertragungsprotokolls erfolgt. Durch die Verwendung eines Datenprotokolls wird die Einheitlichkeit der Übertragung der Daten festgelegt. So können auch in dem Protokoll bestimmte Sicherheitsmaßnahmen oder Verschlüsselungen enthalten sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erhalten, wenn die Ausführung der Messapplikation zur der Messung durch einen Mobilfunkteilnehmer bestätigt wird, wobei die Bestätigung über das Mobilfunknetz an den Server erfolgt. Vorzugsweise erfolgt dann die Übermittlung von der Messapplikation, der Messdaten und/oder der Bestätigung des Mobilfunkteilnehmers als SMS oder als MMS.
  • Eine besondere Variante des erfindungsgemäßen Servers und des erfindungsgemäßen Mobilfunkendgeräts besteht darin, dass die Übermittlung der Messapplikation und/oder der Messdaten über ein Mobilfunknetz erfolgt. Durch die Verwendung des Mobilfunknetzes zur Übertragung der Messapplikation bzw. der Messdaten ist die Messeinheit im Rahmen des Mobilfunknetzes weitestgehend mobil. Sie kann praktisch überall eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Mobilfunkendgeräts ist eine Initiierungsapplikation vorgesehen, welche eine Messapplikation von einem Server anfordert. Die Anforderung einer solcher Messapplikation kann durch ein Ereignis, wie z.B. relativ schwacher Funkempfang, ausgelöst werden. Aber auch in bestimmten Zeitabständen kann das Mobilfunkendgerät als Messeinheit eine Messapplikation anfordern.
  • Grundsätzlich sind der Server zum Auswerten bzw. Archivieren der Messdaten und der Server zum Übermitteln von Messapplikationen unterschiedliche Einheiten. Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und der zweite Server jedoch als eine Einheit ausgebildet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie der Zeichnung mit der dazugehörigen Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1
    zeigt in einer schematischen Prinzipskizze eine erfindungsgemäße Anordnung, nach dem das entsprechende Verfahren abläuft.
    Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 1 wird mit 10 ein Server bezeichnet. Der Server 10 dient zum Erfassen und Steuern von wenigstens einer Messeinheit 12. Die Messeinheit 12 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Mobilfunkendgerät 14. Das Mobilfunkendgerät 14 enthält insbesondere einen Prozessor 16 und einen Speicher 18. Für die Darstellung wurde ein Stück 21 aus dem Mobilfunkendgerät 14 herausgebrochen, um sowohl Speicher 18, als auch den Prozessor 16 sichtbar zu machen. Ferner enthält das Mobilfunkendgerät 14 ein Sende- und Empfangsmodul 20, eine Anzeige 22 und ein Bedienerfeld 24. Mit Tasten 26 des Bedienerfelds 24 wird das Mobilfunkendgerät 14 von einem Mobilfunkteilnehmer 28 bedient.
  • Der Server 10 ist in ein Mobilfunknetz 30 integriert, d.h. der Server 10 kann sowohl aus dem Mobilfunknetz 30 Daten empfangen als auch über das Mobilfunknetz 30 Daten versenden. Das Mobilfunknetz 30, beispielsweise nach dem GSM- oder dem UMTS-Standard, wie es hier beschrieben wird, ist dem Fachmann hinreichend bekannt, so dass es nicht näher erläutert werden muss. Das Mobilfunknetz 30 wird vereinfacht als Wolke 32, in der symbolisch ein Funkmast 34 angeordnet ist, dargestellt. Der Server 10 ist prozessoraesteuert und weist einen Datenspeicher 36 auf, in welchem wenigstens eine Datenbank 38 abgelegt ist. Mit der Datenbank 38 werden Messdaten, welche z.B. mit der Messeinheit 12 erzeugt werden, verarbeitet.
  • Der Server 10 verfügt ferner über eine prozessorgesteuerte Steuereinheit 40. Mit Hilfe der Steuereinheit 40 werden Messapplikationen 42 generiert. Diese Messapplikationen 42 enthalten Anweisungen für die Messeinheit 12, wie die jeweilige Messung durchzuführen ist. Diese Messapplikationen 42 werden von einer Sendeeinheit 43 des Servers 10 über das Mobilfunknetz 30 zu dem als Messeinheit 12 ausgebildeten Mobilfunkendgerät 14 übermittelt. Die Messapplikationen 42 können dabei zufällig an beliebige Messeinheiten 12 über das Mobilfunknetz 30 gesendet werden. Gelegentlich ist es aber auch - üblicherweise in Abhängigkeit des gewählten Messverfahrens - sinnvoll, die Messapplikationen 42 gezielt an bevorzugte Messeinheiten 12 zu übermitteln. Die Übermittlung der Messapplikation 42 über das Mobilfunknetz 30 wird durch die Pfeile 48 symbolisiert.
  • Sobald die Messapplikation 42 bei der Messeinheit 12 angekommen ist, wird der Eingang bestätigt. Die Bestätigung wird entweder manuell durch den Mobilfunkteilnehmer 28 oder automatisch durch die Messeinheit 12 vorgenommen. Die Automatisierung der Bestätigung kann bereits ein Bestandteil der Messapplikation 42 sein. Die Bestätigung erfolgt mit einer SMS 44 (= Short Message Service) über das Mobilfunknetz 30. Die Versendung der Bestätigungs-SMS 44 wird durch Pfeile 46 dargestellt.
  • Die Messeinheit 12 vollzieht nun entsprechend den Anweisungen der Messapplikation 42 die gewünschte Messung bzw. Messungen. Dabei kann es sich beispielsweise um Messungen von Parametern bezüglich der Qualität des Mobilfunknetzes 30 handeln. Grundsätzlich sind aber auch andere Messungen, die durch die Messeinheit 12 vorgenommen werden denkbar. Die Messeinheiten 12 können für ein Messprogramm ein besonderes Messmodul 47 aufweisen. Diese können gegebenenfalls auch mit einem Adapter an die Messeinheit 12 angeschlossen und ausgetauscht werden. Das Messmodul 47 wird zur Durchführung einer Messung durch den Prozessor 16 gesteuert.
  • Durch die Messung der Messeinheit 12 werden Messdaten 50 generiert. Diese Messdaten 50 werden über das Sende- und Empfangsmodul 20 des Mobilfunkendgeräts 14, sowie das Mobilfunknetz 30 zum Server 10 versendet. Der Server 10 verfügt über eine geeignete Empfangseinheit 51, mit der er die Messdaten 50 empfanden kann. Die Versendung der Messdaten 50 kann ebenfalls über SMS oder MMS erfolgen. Die Versendung der Messdaten 50 über das Mobilfunknetz 30 wird mit Pfeilen 52 dargestellt. Der Server 10 kann nun die empfangenen Messdaten 50 in dem Datenspeicher 36 mit Hilfe der Datenbank 38 archivieren und/oder verarbeiten. '
  • Die Messapplikationen 42, die durch den Server 10 generiert werden, können bei Bedarf derart ausgestaltet sein, dass sie veranlassen, zwischen dem Server 10 und der Messeinheit 12 einen stetigen Kontakt zu erhalten. Über diesen Kontakt können nicht nur zwischen der Messeinheit 12 und dem Server 10 Daten ausgetauscht, sondern die Messeinheit 12 kann darüber auch ferngesteuert werden. Dieses Verfahren erlaubt es, die Messapplikationen 42 an beliebige Messprojekte flexibel anzupassen.
  • Alternativ kann der Kontakt zwischen dem Server 10 und der Messeinheit 12 nur bei Bedarf aufgebaut werden. Welche der Verbindungsarten letztendlich gewählt wird, ergibt sich aus dem gewünschten Messprogramm. Der Datenaustausch zwischen dem Server 10 und der Messeinheit 12 erfolgt nach einem standardisierten Protokoll, in dem festgelegt wird, wie und welche Daten zu übermitteln sind. Beispielsweise durch Kontrollsummen, die in dem Protokoll festgelegt sind, kann sichergestellt werden, dass immer vollständige Daten zum Empfänger gelangen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erfassen von Messdaten (50) in einem Mobilfunknetz (30), wobei die Messdaten (50) von einem ersten Server (10) zum Archivieren und/oder Auswerten gesammelt werden, die von wenigstens einer als Mobilfunkendgerät (14) ausgebildeten Messeinheit (12) generiert werden, mit folgenden Verfahrensschritten:
    (a) Anfordern einer Messapplikation durch die Messeinheit (12) von einem zweiten Server (10),
    (b) Übermitteln einer Messapplikation (42) durch den zweiten Server (10) an die Messeinheit (12),
    (c) Speichern der Messapplikation (42) durch die Messeinheit (12),
    (d) Ausführung der Messapplikation (42), welche so die Messung mit der Messeinheit (12) vornimmt,
    (e) Generieren von Messdaten (50) durch die Messeinheit (12),
    (f) Übermitteln (52) der Messdaten (50) von der Messeinheit (12) zu dem ersten Server (10),
    (g) Speichern und Auswerten der Messdaten (50) durch den ersten Server (10),
    gekennzeichnet durch
    (h) Auslösen der Anforderung der Messapplikation bei einem schwachen Funkempfang durch eine Initiierungsapplikation der Messeinheit (12).
  2. Verfahren zum Erfassen von Messdaten (50) in einem Mobilfunknetz (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung (48) der Messapplikation (42) von dem zweiten Server (10) zur Messeinheit (12) über das Mobilfunknetz (30) erfolgt.
  3. Verfahren zum Erfassen von Messdaten (50) in einem Mobilfunknetz (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten (50) über das Mobilfunknetz (30) zum ersten Server (10) übermittelt werden.
  4. Mobilfunkendgerät (14) für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches als Messeinheit (12) zum Durchführen von Messungen ausgebildet ist, wobei das Mobilfunkendgerät (14) enthält:
    a) ein Empfangsmodul (20) zum Empfang einer Messapplikation (42) von einem zweiten Server (10),
    b) einen Speicher (18) zum Speichern der Messapplikation (42),
    c) ein prozessorgesteuertes Messmodul (47) zur Generierung von Messdaten unter Ausführung der Messapplikation (42),
    d) ein Sendemodul (20) zum Übermitteln der Messdaten (50) an einen ersten Server (10) zur Verarbeitung und/oder zur Archivierung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) eine Initiierungsapplikation zum Anfordern der Messapplikation von dem zweiten Server (10) vorgesehen ist, wobei eine Auslösung der Anforderung bei einem schwachen Funkempfang erfolgt.
  5. Mobilfunkendgerät (14) für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches als Messeinheit (12) zum Durchführen von Messungen ausgebildet ist, nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Kommunikationseinheit (20) zur Kommunikation über ein Mobilfunknetz (30) über welches die Übermittlung (48, 52) der Messapplikation (42) und/oder der Messdaten (50) erfolgt.
  6. Messanordnung für ein Mobilfunknetz (30), enthaltend
    a) einen ersten Server (10) zum Erfassen, Archivieren und Auswerten von Messdaten (50),
    b) wenigstens ein als Messeinheit (12) ausgebildetes Mobilfunkendgerät (14), welches eine Messapplikation (42) speichert und ausführt und damit Messgrößen des Mobilfunknetzes (30) ermittelt und die entsprechenden Messdaten (50) an den ersten Server (10) weiterleitet,
    c) Übertragungsmittel (43, 51) zum Versenden und Empfangen der Messdaten für den ersten Server (10),
    d) einen zweiten Server (10) zum Übermitteln der Messapplikation (42) an die Messeinheit (12),
    e) Steuerungsmittel (40, 42), welche die Messeinheit (12) durch den zweiten Server (10) über das Mobilfunknetz (30) steuern,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) eine Initiierungsapplikation bei der Messeinheit (12) zum Anfordern der Messapplikation von dem zweiten Server (10) vorgesehen ist, wobei eine Auslösung der Anforderung bei einem schwachen Funkempfang erfolgt.
  7. Messanordnung für ein Mobilfunknetz (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Server (10) als eine Einheit ausgebildet sind.
EP07727703A 2006-04-03 2007-04-03 Messdatenerfassung Active EP2002679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015857.1A DE102006015857B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Messdatenerfassung
PCT/EP2007/053232 WO2007113296A1 (de) 2006-04-03 2007-04-03 Messdatenerfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2002679A1 EP2002679A1 (de) 2008-12-17
EP2002679B1 true EP2002679B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=38230066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727703A Active EP2002679B1 (de) 2006-04-03 2007-04-03 Messdatenerfassung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2002679B1 (de)
AT (1) ATE527841T1 (de)
DE (1) DE102006015857B4 (de)
ES (1) ES2375168T3 (de)
WO (1) WO2007113296A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI126220B (fi) * 2009-01-30 2016-08-31 Alekstra Oy Menetelmä ja järjestely datan keräämiseksi tietoliikenneverkosta
EP2360958B1 (de) 2010-02-12 2015-03-25 Accenture Global Services Limited Überwachung eines mobilen Netzwerks durch QoS-Messungen
DE102013004424A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Veränderung der einem Telekommunikationsendgerät zugeordneten Dienstqualität und System, umfassend ein Telekommunikationsendgerät und ein Telekommunikationsnetz, zur Veränderung der dem Telekommunikationsendgerät zugeordneten Dienstqualität
CN104618038B (zh) * 2015-03-04 2017-01-18 上海华东电信研究院 一种移动通信终端一致性测试管理系统及其测试管理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2182817C (en) * 1995-09-08 2002-04-09 Masud Kibria Method and apparatus for spectrum analysis
US6434364B1 (en) * 1998-12-24 2002-08-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Wireless communication system that supports mobile test software agents
US6464364B2 (en) 2000-01-27 2002-10-15 Aoptix Technologies, Inc. Deformable curvature mirror
US7043237B2 (en) 2002-01-14 2006-05-09 Agilent Technologies, Inc. Method and system for improved monitoring, measurement and analysis of communication networks utilizing dynamically and remotely configurable probes
WO2004004381A1 (en) 2002-07-01 2004-01-08 Qualcomm Incorporated Remote interaction with a wireless device resident diagnostic interface across a wireless network
WO2006005947A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Sensustech Limited Testing device and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2002679A1 (de) 2008-12-17
ES2375168T3 (es) 2012-02-27
DE102006015857B4 (de) 2017-03-09
DE102006015857A1 (de) 2007-10-11
WO2007113296A1 (de) 2007-10-11
ATE527841T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007900T2 (de) System und verfahren zur kommunikation zwischen fahrzeugen und einer überwachungszentrale
EP2625869B1 (de) Verfahren zur ermöglichung einer zeitnahen diagnose eines, an einem wireless adapter angeschlossenen feldgerätes
DE10225786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Senden und/oder zum Empfang von Informationen in Verbindung mit einem Fahrzeug
WO2012175258A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes und feldgerät
EP1096350B1 (de) Servicesystem und Verfahren zur Wartung und Kontrolle der Funktionsweise einer Komponente, insbesondere einer Funktions- oder Antriebskomponente
EP2002679B1 (de) Messdatenerfassung
EP1919130B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Kombination eines Protokolltests und einer Messung der Bitfehlerrate
DE602004004186T2 (de) System und Verfahren zum Testen von Handover in einem Mobilfunknetz und zum Anzeigen der Ergebnisse
DE10249867A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl eines Netzzugangs zu einem oder mehreren Datennetzen über ein Telekommuniktionsendgerät
EP2782072A2 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
WO2005104055A2 (de) Verfahren und system zur fernüberwachung, fernsteuerung und/oder ferndiagnose eines gerätes
DE102010028996A1 (de) Steuereinheit in einem Fahrzeug
DE602004006770T2 (de) Verbesserte Fehlerbehandlung der Messkontrollprozedur in einem UMTS Funkzugriffsnetzwerk
DE102008014013B4 (de) Einrichtung zur Übertragung und Anzeige von erfassten Verbrauchsdaten eines Versorgungsmediums
EP2779744B1 (de) Verfahren zur Veränderung der einem Telekommunikationsendgerät zugeordneten Dienstqualität und System, umfassend ein Telekommunikationsendgerät und ein Telekommunikationsnetz, zur Veränderung der dem Telekommunikationsendgerät zugeordneten Dienstqualität
EP1798620A1 (de) System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernwartung und/oder Fehlerbehebung eines technischen Gerätes
DE102010042199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface sowie Computerprogrammprodukt
EP2237590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von in Kommunikationsnetzen betreibbaren Endgeräten und/oder auf diesen Endgeräten laufenden Programmen
EP1814763B1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von internen diagnoserelevanten Informationen in einem Fahrzeug
DE10260404A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten
WO2010149440A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer übermittelbaren telegramm-datenlänge
DE102017001517B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Zustandsanalyse einer Funknetzwerk-Infrastruktur
DE10062323A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage
DE102022118296A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten von Installationspositionen für ein Netzwerkgerät
EP1673959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der durch ein funkkommunikationssystem durchgeführten bestimmung der position einer mobilstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007008305

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007340000

Ipc: H04W0024100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04W 24/10 20090101AFI20110315BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008305

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375168

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

BERE Be: lapsed

Owner name: VODAFONE HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008305

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008305

Country of ref document: DE

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 17