EP1989606A1 - Gelenk zur anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger anlenkteile - Google Patents

Gelenk zur anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger anlenkteile

Info

Publication number
EP1989606A1
EP1989606A1 EP06805289A EP06805289A EP1989606A1 EP 1989606 A1 EP1989606 A1 EP 1989606A1 EP 06805289 A EP06805289 A EP 06805289A EP 06805289 A EP06805289 A EP 06805289A EP 1989606 A1 EP1989606 A1 EP 1989606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
joint according
joint
support
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06805289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Schaeffer
Alexander Rettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1989606A1 publication Critical patent/EP1989606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce

Definitions

  • the invention relates to a joint for the articulation of several, in particular rod-shaped Anschmaschinen according to the preamble of claim 1, as z. B. as multi-point joint for input devices after parallel kinematic principle with haptic feedback is used.
  • Such input devices are z. As described in WO 03/038541 A2 and have u. a. three electrodynamic linear actuators, which attack via their linkage (Anschstäbe) at a common joint, the z. B. represents the (lower) end of an endoscopic cutlery.
  • the necessary exact position determination for the computer is very complex and depends in particular on the behavior of the joint, since in this joint, the leverage ratios are highly dependent on the position of the control element in the room. Fall now z. B. the axes of the actuators or their Anschstäbe not together in a common point on the axis of the handle or carrier element, then the position determination is not sufficiently accurate or the computational effort for positioning tasks in real-time applications too high.
  • a good accuracy is to be achieved when the joint is performed in the manner of a ball joint or a joint, in which all axes intersect at a common point (point joint), regardless of the movement of the individual joint elements. How such a joint but concrete to realize is not described.
  • DE 102 11 055 B5 describes a device in which three coupling rods are connected via universal joints on the one hand to a (centric) support (machining). device) and on the other hand are hinged to this parallel vertical guides. Although all four element longitudinal axes always coincide in one point, when the carrier and the guides remain in the same position. However, this intersection moves on the central Z-axis of the carrier with common vertical displacement of the upper linkages of the coupling rods. In addition, with the tilting of the carrier but also this, moving on the axis common intersection no longer exists.
  • DE 103 92 966 T5 describes a parallel haptic joystick device which inter alia u. a. consists of two series-coupled parallel kinematics.
  • the connecting links are articulated only on pin joints on a frame or a platform without their longitudinal axes always intersect in their movements in a common point, the rotational and translational degrees of freedom are partially bound or locked.
  • the object of the invention is therefore to provide a joint of the type mentioned above, in which the axes of at least one, preferably three or more components (eg., The articulating linear motor sensor combinations) together with the axis of a main element, (z. B. a handling device), in a common point coincide, enabling accurate positioning.
  • the components should be able to rotate freely about their respective axis of rotation about this point of intersection, without moving to this point, thus each point on their (longitudinal) axes always remain at the same distance to the virtual intersection.
  • the Anschmaschine are hinged to / to the support member or a coaxially connected to this element via a respective Parallelogrammhebel, which consists of hingedly interconnected pairs of arms and in relation to the axis of the support member is pivotally and tiltably arranged axially immovable. It is also possible another pivoting part on the carrier element and indeed via a rotatably mounted fork pivot joint, pivotally and tiltably in relation to the carrier axis and thus to arrange axially immovable, so that its bending axis passes through the virtual center-point of intersection.
  • all abutment parts are arranged so as to be tiltable and pivotable relative to the carrier element via a parallelogram lever or fork joint such that all relevant axes extend through the virtual center / intersection.
  • the axes of the Anschmaschine converge in a virtual intersection, which has a constant position relative to the support member and also has a constant position on the axes of the Anlenkmaschine, thereby quasi the function that meets a conventional ball joint for articulation, according to the invention for several Linkages with a common pivot is obtained, at the same time very large space for movement.
  • the distance of reference points on the respective axes of the Anlenkmaschine to the middle / intersection by the construction of the joint remains constant.
  • the Anschmaschine not only pivotally rotatable about the axis of the support member, but they can also be arranged rotatably at the same time about its own axis, so that the Anlenk parts about its own axis and at the same time about the virtual joint center pivotable or rotatable are, with always constant remaining intersection of the relevant axes.
  • the parallelogram levers are articulated via a first pair of arms on the arm support element, that the other arm pair is aligned parallel to the support element, wherein the articulation rod is attached to the two parallel lever arms so that its longitudinal axis is aligned parallel to the first pair of levers, said Arrangement between the first pair of levers or outside of the pair of levers is possible, ie as a symmetrical or asymmetrical parallelogram lever.
  • articulation rods via their parallelogram lever or articulated fork, directly or indirectly via a separate shaft in relation to the carrier element in a tiltable and non-displaceable manner.
  • This separate support shaft can be arranged achsfluchtend or at an angle to the axis of the support member, wherein in the angled arrangement, the support shaft axes, the support member axis and the axes of the articulation elements or Anlenkstäbe meet in the same virtual intersection or are passed through this.
  • the shaft supporting the support shafts may be shaped in the manner of an equilateral obliquely cut corner of a cube or substantially isosceles pyramid with a base in the form of an equilateral triangle, the support shafts are respectively provided on the outside of the three mutually perpendicular edges. As a result, the general axis intersection point is approximately in the vertex or quadrilateral.
  • the joint body supporting the support shafts may also be designed in the manner of a housing, it being very particularly advantageous if it has essentially the shape of a calotte.
  • the thus formed calotte support body has an inner calotte surface, run through the virtual ball / dome center, which also represents the joint center, all relevant axes through.
  • the Kalotten inner surface open, guide grooves or guide slots and / or plug-in receptacles are provided in which holding and guiding elements are slidably mounted, repositioned and / or rotatably mounted.
  • These can be designed as holding carriages supporting themselves in the guide slots or as holding blocks or bearing blocks supporting themselves in the inner channel surface and in the guide surfaces.
  • These in turn each carry a radially aligned support shaft, which are rotatable about its radially pointing axis, said axis also passes through the joint center.
  • the articulation elements or articulation rods are then tiltably, pivotably and rotatably mounted on these support shafts via parallel levers or a yoke, so that their longitudinal axes likewise run through the articulation center.
  • the dome-supporting body can take on very different shapes if necessary, as a full dome, star-shaped, bowl or cup-shaped, as a single converging on the support axis dome strips, each dome strips z.
  • B. carries a support carriage with support shaft, parallelogram lever and on-Ienkstab.
  • the dome strips can be firmly connected to one another in the middle or, if necessary, can be displaced and / or pivoted by way of a clamping body. But it can also be provided a hole-screen or grid shape in which the holding parts can be changed if necessary.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a known input device with a hinge which can be designed according to the invention and with three articulation rods of linear actuators acting on it;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of another known input device with six linear actuators and two joints which can be designed according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective schematic view of a joint according to the invention in the first embodiment, with two parallelogram levers on a rod-shaped support element and with one articulation rod axis each within the parallelogram;
  • Fig. 4 is a perspective schematic view of a hinge according to the invention in the second embodiment, similar to Fig. 3, but with the Anschstab- axis outside the parallelogram;
  • FIG. 5 shows a perspective schematic view of a joint according to the invention in a third embodiment, as a combination of the embodiments according to FIGS. 3 and 4 and additionally with an articulated rod (three partial joints) directly articulated to the common rod-shaped carrier element;
  • FIG. 6 shows a perspective schematic view of a joint according to the invention in the fourth embodiment, with three parallelogram levers with their own carrier axes, arranged on a common carrier plate (3 partial joints);
  • FIG. 7 shows a perspective schematic view of a joint according to the invention in the fifth embodiment, with a dome-shaped support plate in a star-shaped design and arcuately displaceable support axes of the articulation levers therein;
  • FIG. 8 shows a view of a sixth embodiment of the joint, with strip-shaped dome arms and centric clamping body
  • Fig. 9 is a view similar to Fig. 7 of a seventh embodiment of the joint, with a dome support plate in a cup-shaped design, and
  • FIG. 10 a plan view of the joint of FIG. 9. From Fig. 1 it can be seen how in a known input device three electrodynamic linear actuators 1 attack on their respective linkage or Anlenkstäbe 2 on a common (inventively interpretable) joint 3 and hinged thereto, forming a multiple joint. This joint 3 represents the (here) lower end z. B.
  • an endoscopic cutlery 4 with a rod-shaped handle or support member 6, and is allegedly made up of several individual components that realize a total of five degrees of freedom (see also: "Virtual surgery: simulation and representation of forces in endoscopic surgery” research topic 2/2002 , Page 82)
  • the endoscopy set 4 is positioned in the room by another joint 5 with two rotational and one translational degrees of freedom.
  • This joint 5 marks the point at which, for example, the abdominal wall is punctured during the real operation.
  • a fixed frame 10 and a rod-shaped handle / carrier element 6 movable relative thereto are connected to one another via six independent linear actuators 1, 11.
  • the first ends 12 'of the linear actuators 1 and 11 are respectively articulated.
  • the three linear actuators 11 form a first and the three linear actuators 1, a second triplet, each in the form of a tripod, which are opposed to each other and regularly interlocked.
  • the linear actuators 1 and 11 with their respective second ends 12 are connected to each other by means of multiple articulations or hinges 3 and 13 pivotably connected to the lower end of an articulation element 14 or
  • the coupling element 14 is connected via a handle rotary actuator 16 or a stepping motor to a rod-shaped guide element 17, which is guided coaxially in the slide element 15.
  • the upper ends of the guide element 17 and the slide element 15 are each with a handle part 18, 19 provided.
  • the joint 20 according to the invention shown in the first embodiment in FIG. 3 consists of a (here) rod-shaped or wave-shaped or elongated support element 6 which is rotatable about its longitudinal axis 21.
  • a parallelogram lever 22 is arranged, which consists of two articulated interconnected in a known manner parallel lever pairs 23-23 and 25-25.
  • the levers 23 are on the one hand on the carrier element 6 via a respective pivot / pivot bearing 24 axially immovable but pivotally mounted hinged in the axis plane and on the other hand project radially from the axis 21 from.
  • they can also be constructed in the axial direction adjustable / adjustable. They carry the two levers 25 of the second pair of levers, which are visible to each other and parallel to the axis 21.
  • the two pairs of levers 23, 25 are connected to each other via pivot bearings 26.
  • a Anschstab 2 via pivot bearings 27 is pivotally mounted. Due to the identical length of the lever 25 and the parallel intermediate order of the Anlenkstabes 2 makes this all movements of the radial lever 23 in parallel alignment with these.
  • the Anlenkstab 2 is attached to the levers 25 and with these on the levers 23, that its longitudinal axis 28, the longitudinal axis 21 of the carrier element shaft 6 in an intersection 30 meets or cuts.
  • a third or fourth parallelogram lever 22, 22 ' can now also be arranged on the carrier element shaft 6, with the axis of the linkage rod then likewise having to pass through the intersection point 30. So it is in each case to arrange the radial lever 23 of the further articulated lever axially further outwards by one unit and correspondingly to extend the connecting axis-parallel lever 25.
  • a joint in the embodiment shown here may, for. B is the upper joint 3 in FIG. 2 with the shaft or carrier element 6, 17 passing through this joint.
  • FIG. 4 shows as a second exemplary embodiment a joint 31 in which a parallelogram lever 32 is provided, which differs from the levers 22, 22 'shown in FIG. 3 in that the linkages of the radial levers 23 on a separate lever (FIG. Holding) shaft 33 via pivot bearing 29 takes place.
  • This shaft 33 can now be arranged on a non-illustrated holding or housing element axially immovable, but about its longitudinal axis 21 rotatable or pivotable (see Figs. 8 and 9). Of course, it can also be part of the carrier element shaft 6 or coaxially integrated with this (axis 34 coincides with axis 21) or, as not shown here (but see FIGS. 6 and 7), be arranged at an angle to this support member 6.
  • the Anschstab 2 is no longer centrally located between the levers 23 on the levers 25, but on one side projecting extensions of these levers 25, wherein the Anlenkstab 2 again has a parallel alignment with the levers 23.
  • the longitudinal axis 28 of the Anlenkstabes 2 falls outside the lever parallelogram and thus the intersection of the two axes 21 (coaxial with 34) and 28. It can be seen that the need for interpretable length of the projecting part of the lever 25 also a corresponding interpretable distance between the hinges 24 of the lever 23 and the intersection 30 and thus the entire parallelogram lever 32 and the intersection point 30, so the center of movement of the joint, is possible.
  • a joint 35 is shown in Fig. 5, in which on the carrier element shaft 6 three Anlenkstäbe 2 are articulated. Their axes 28 intersect at a common point 30 on the carrier element axis 21 and thus form a point joint.
  • one of the Anlenkstäbe 2 is part of a parallelogram lever 22 with central rod arrangement (similar to FIG. 3), a second part of a parallelogram lever 32 with one-sided extending rod arrangement (similar to Fig. 4), while a third Anlenkstab 2 'via a hinged fork 36 via a folding / pivot bearing 37 directly on the support member 6 is pivotally and tiltably mounted in the zone of the axis intersection point 30.
  • the tilting pivot bearings 24 of the parallelogram levers 22, 32 are constructed identically to the bearing 37 of the articulated fork articulation rod 2 '. Also in this joint 35 can, in addition to the parallelogram levers 22 u. 32 even more parallelogram lever 22 may be provided with central and / or eccentric arrangement and even more parallel lever 32 with left or right sweeping arrangement of their Anlenkstabes 2, forming a multiple point joint with four, five or more Anlenkstäben 2 with in one single intersection point 30 on the axis 21 meeting rod axes 28th
  • Fig. 6 shows a fourth embodiment of a joint 38, in which three Anlenkstäbe 2 via identical, unilaterally projecting parallelogram lever 32 are pivoted to separate shafts in each case on its own holding shaft 33, the axes 34 turn in the Cut joint / axis intersection point 30.
  • the three shafts 33 are in each case arranged perpendicular to one another, comparatively with a coordinate system xyz.
  • the shafts 33 bearing heads 39 and 40, wherein the outwardly facing bearing heads 39 are attached to the outer ends of a triangular or pyramid-shaped housing body 41.
  • the inner bearing heads 40 are combined to form a closed triple bearing 42, which in turn is in firm connection with the body 41.
  • FIG. 7 shows, as a fifth embodiment, a joint 43 according to the invention, in which a dome support body 44 is coaxially mounted on the support element 6 such that the support element axis 21 passes through the virtual sphere center 30 of the dome surface 45.
  • the attachment may also be provided rotatable / pivotable about the axis 6, 21.
  • the support body 44 is here substantially star-shaped with läppen- or serrated Kalottenarmen 46, 47, 48.
  • the dome support body 44 may also consist of only three or more bow arms which are secured at one end to a central support member or support ring and define a common dome surface inside.
  • a per slide 50 is slidably mounted in guide slots or guide grooves 49, which extend in the manner of meridians (relative to the axis 21) along and have the same arch shape or the same diameter as the dome. These are held in the manner of sliding blocks in the guide grooves 49 and each carry a rotatable about its own axis 34 support shaft 33, the axis 34 is arranged radially and vertically in the support carriage 50 and at the same time radially to the spherical surface, so that these axes 34 also by the ( Cut) center point 30 pass.
  • one articulating rod 2 is fastened to the cantilevered parallelogram levers 32 via pivot bearings 27 so that their longitudinal axes 28 also pass through the intersection point 30.
  • dome arm 47 is held on the holding carriage 50 c a holding WeIIe 33 c rotatably having at its inwardly projecting end a yoke 36 in which the third pivot rod 2 c is pivotally articulated.
  • the yoke extends to the joint center, so that the center 30 is located on the pivot axis.
  • Fig. 8 shows a sixth embodiment of a joint 52, in which the role of the dome support body three strip-shaped arc dome arms 56, 57,58 play, which are held in a clamping body 53.
  • the clamping body 53 consists of two ü- arranged one above the other support or clamping shells 54, 55 which are penetrated by a radially pointing in the dome clamping bolt 59. Between these also equipped with coaxial curved surfaces clamping shells, the dome arms 56, 57, 58 superposed lying so passed that the clamping bolt 59 passes through their respective longitudinally extending slot 60 therethrough. The dome arms are thus bow-displaced in the clamping body and pivotable about the clamping bolt 59 and the support shaft 21.
  • a holding bearing 61 is provided, each carrying an associated support shaft 33 and the common axis 34 also passes through the cutting / midpoint 30.
  • each parallelogram lever 32 a, b are provided, which carry the Anlenkstäbe 2 a, b, whose axes 28 a, b intersect the center 30.
  • the shaft 33 c carries a centrally engaging yoke 36, to which a Anlenkstab 2 c is articulated, the axis 28 c also through the center 30 leads.
  • This embodiment represents an extremely flexible joint in which can be positioned by appropriate curl new.
  • FIGS. 9 and 10 show, as a seventh embodiment, a joint 63 according to the invention with a bowl-shaped or cup-shaped carrier body 44, in whose inner surface 45 holding blocks 64 with their convex support surface 65 always rest fully.
  • the bearing surfaces 65 have the same crown or Kalottenform and thus the same diameter or Kalottenradius R as the Kalotten composition 45 of the support body 44.
  • the holding blocks 64 are held or guided in grooves or slots 67 .
  • the retaining bearings 61 are fixed perpendicularly or radially projecting with the support shafts 33 and, in turn, these are the parallelogram levers 32 or a yoke 36 and attached to this the Anlenkstäbe 2 accordingly.
  • all the relevant longitudinal axes 21, 34, 28 meet or intersect at the virtual center / intersection point 30, regardless of how the holding blocks 64 are displaced, repositioned and / or rotated, or the holding supports 61 are reversed and / or rotated, or the Rods 2 are folded or pivoted.
  • Endoscopy set 34 (holding) shaft axis
  • Linear actuator 41 Body (housing, carrier plate)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Es wird ein Punktgelenk zur Anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger Anlenkteile beschrieben mit mindestens zwei Anlenkteilen und einem Trägerelement (6) die miteinander gelenkig so verbunden oder zueinander angeordnet sind, dass je eine ausgezeichnete Achse aller Anlenkteile (2) in einem gemeinsamen, virtuellen Schnittpunkt (30) zusammenfallen. Dabei sind alle bis auf möglicherweise eines der Anlenkteile (2) am/zum Trägerelement (6) oder einem mit diesem koaxial verbundenen Element (44) angelenkt über Ge) einen Parallelogramm-Hebel (22, 32), bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Arm-Paaren (23, 25), im Verhältnis zur Achse (21) des Trägerelements (6) schwenk- und kippbar, und durch die Anlenkungen (24, 29) zum Trägerelement (6) schwenkbar, aber unverschiebbar angeordnet ist. Das möglicherweise weitere (eine) Anlenkteil (2', 2c) ist am/zum Trägerelement (6) über ein rotierend gelagertes (Gabel-)Schwenkgelenk (36, 37) im Verhältnis zur Achse (21) des Trägerelements schwenk- und kippbar oder axial unverschiebbar angeordnet, so dass dessen Schwenklager/Knickachse (37) durch den virtuellen Schnittpunkt (30) verläuft.

Description

Gelenk zur Anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger Anlenkteile
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk zur Anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger Anlenkteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , wie es z. B. als Mehr- fach-Punktgelenk für Eingabegeräte nach parallelkinematischem Prinzip mit haptischer Rückkopplung verwendbar ist.
Derartige Eingabegeräte werden z. B. in der WO 03/038541 A2 beschrieben und besitzen u. a. drei elektrodynamische Linearaktuatoren, die über ihr Gestänge (Anlenkstäbe) an einem gemeinsamen Gelenk angreifen, das z. B. das (untere) Ende eines Endosko- piebesteckes darstellt. Die notwendige genaue Positionsbestimmung für den Rechner ist dabei sehr komplex und hängt insbesondere vom Verhalten des Gelenks ab, da in diesem Gelenk die Hebelverhältnisse in hohem Maße von der Position des Bedienelementes im Raum abhängig sind. Fallen nun z. B. die Achsen der Aktuatoren bzw. deren Anlenkstäbe nicht in einem gemeinsamen Punkt an der Achse des Griffstücks oder Trägerelements zusammen, dann ist die Positionsbestimmung nicht ausreichend genau oder der Rechenaufwand für Positionieraufgaben in Echtzeitanwendungen zu hoch. Eine gute Genauigkeit soll erzielt werden können, wenn das Gelenk in Art eines Kugelgelenks bzw. eines Gelenks ausgeführt ist, bei dem alle Achsen sich in einem gemeinsamen Punkt schneiden (Punktgelenk), unabhängig von der Bewegung der einzelnen Gelenk-Elemente. Wie ein solches Gelenk jedoch konkret zu realisieren ist, ist nicht beschrieben.
Es sind zwar diverse Gelenk-Lösungen vorgeschlagen worden (siehe z. B. in der US 5,805,140 A), sie können aber die (z. B. zwei oder drei) Achsen nicht in einem Punkt vereinen, was zu Problemen bei der Lageerkennung der Auswertung führt, oder sie sind so theoretisch, dass sie eventuell nur mit großem konstruktiven und finanziellen Aufwand, somit sehr schwer und teuer umzusetzen sind.
So ist in der DE 102 11 055 B5 eine Vorrichtung beschrieben, bei der drei Koppelstangen über Kardangelenke einerseits an einem (zentrischen) Träger (Bearbeitungs- einrichtung) und anderseits an zu diesem parallelen Vertikalführungen angelenkt sind. Zwar fallen hier stets alle vier Element-Längsachsen in einem Punkt zusammen, wenn der Träger und die Führungen positionsgleich bleiben. Jedoch wandert dieser Schnittpunkt auf der zentralen Z-Achse des Trägers bei gemeinsamer Vertikal-Verschiebung der oberen Anlenkungen der Koppelstangen. Zudem ist bei dem Kippen des Trägers aber auch dieser, auf der Achse wandernde gemeinsame Schnittpunkt nicht mehr vorhanden.
Schließlich beschreibt die DE 103 92 966 T5 eine parallele haptische Joystick- Vorrichtung, die unter anderem u. a. aus zwei in Serie gekoppelten Parallelkinematiken besteht. Dabei sind die Verbindungsglieder (Koppelstangen) lediglich über Bolzengelenke an einem Rahmen oder einer Plattform angelenkt, ohne dass sich bei ihren Bewegungen Ihre Längsachsen stets in einem gemeinsamen Punkt schneiden, wobei die rotatorischen und translatorischen Freiheitsgrade teilweise gebunden bzw. gesperrt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Gelenk oben genannter Gattung anzugeben, bei dem die Achsen von mindestens einem, vorzugsweise drei oder mehr Bauelementen (z. B. der anlenkenden Linearmotor-Sensor-Kombinationen) zusammen mit der Achse eines Hauptelements, (z. B. eines Handhabungsgerätes), in einem gemeinsamen Punkt zusammentreffen, eine genaue Positionsbestimmung ermöglichend. Zusätzlich sollen die Bauteile frei um ihre jeweilige Rotationsachse um diesen Schnittpunkt rotieren können, ohne sich zu diesem zu verschieben, somit jeder Punkt auf deren (Längs-)Achsen immer im gleichen Abstand zum virtuellen Schnittpunkt bleibem.
Diese Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes Gelenk mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dem gemäß sind die Anlenkteile an/zum Trägerelement oder einer mit diesem koaxial verbundenen Element über je einen Parallelogrammhebel angelenkt, der aus gelenkig miteinander verbundenen Armpaaren besteht und im Verhältnis zur Achse des Trägerelements schwenk- und kippbar aber axial unverschiebbar angeordnet ist. Es ist auch möglich ein weiteres Anlenkteil am Trägerelement und zwar über ein rotierend gelagertes Gabel-Schwenkgelenk, im Verhältnis zur Trägerachse schwenk und kippbar, also axial unverschiebbar anzuordnen, so dass dessen Knickachse durch den virtuellen Mittel-Schnittpunkt verläuft. Somit befinden sich erfindungsgemäß alle Anlenkteile über Parallelogramm-Hebel oder Gabelgelenk so kipp- und schwenkbar zum Trägerelement angeordnet, dass alle relevanten Achsen durch den virtuellen Mittel-/Schnittpunkt verlaufen. Somit laufen die Achsen der Anlenkteile in einem virtuellen Schnittpunkt zusammen, die relativ zum Trägerelement eine konstante Lage hat und ebenso eine konstante Lage auf den Achsen der Anlenkteile hat, wobei dadurch quasi die Funktion, die ein herkömmliches Kugelgelenk für eine Anlenkung erfüllt, erfindungsgemäß für mehrere Anlenkungen mit einem gemeinsamen Drehpunkt erhalten wird, bei gleichzeitig sehr großem Bewegungsraum. Auch bleibt der Abstand von Referenzpunkten auf den jeweiligen Achsen der Anlenkteile zum Mittel-/Schnittpunkt durch die Konstruktion des Gelenks konstant. Durch diese Anordnung ist es weiterhin möglich, die Gelenkbasis (bis auf platzbedingte Anschläge) frei um den virtuellen Schnittpunkt zu rotieren, bei bis auf die Kupplung im Schnittpunkt beliebiger (potentiell fixierter) Lage der jeweiligen Achsen.
In vorteilhafterweise sind die Anlenkteile nicht nur um die Achse des Trägerelements schwenk-rotierbar angeordnet, sondern sie können auch gleichzeitig um die eigene Achse rotierbar angeordnet sein, so dass die Anlenkteile um die eigene Achse und gleichzeitig auch um den virtuellen Gelenkmittelpunkt frei verschwenkbar bzw. rotierbar sind, bei immer konstant verbleibendem Schnittpunkt der relevanten Achsen. Die Parallelogramm-Hebel sind dabei über ein erstes Armpaar so am Armträgerelement angelenkt, dass das andere Armpaar parallel zum Trägerelement ausgerichtet ist, wobei der Anlenkstab an den beiden parallelen Hebelarmen so befestigt ist, dass seine Längsachse parallel zu dem ersten Hebelpaar ausgerichtet ist, wobei die Anordnung zwischen dem ersten Hebelpaar oder außerhalb des Hebelpaares möglich ist, also als symmetrische oder asymmetrische Parallelogramm-Hebel. Hierdurch besteht die Möglichkeit, an ein und derselben Trägerwelle mehrere Parallelogramm-Hebel mit daran symmetrisch und asymmetrisch angebrachten Anlenkstäben vorzusehen, ohne dass sie sich allzu sehr gegenseitig in ihrer Bewegung behindern. Hierfür ist dann auch zusätzlich zum Vorteil, wenn die Anlenkungen der Anlenkstäbe bzw. der diese tragenden Hebel am Trägerelement axial justierbar bzw. verstellbar ausgeführt sind. Auch können die Anlenkstäbe an den sie tragenden Hebelarmen in Achsrichtung zumindest geringfügig verstellbar angeordnet sein. Hierdurch können gewisse Ungenauigkeiten bei Fertigung und/oder Montage nachjustiert werden, so dass die Achsenanlenkelemente sehr genau durch den virtuellen Mittelpunkt hindurchführbar sind.
Es besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, die Anlenkstäbe über deren Parallelogramm-Hebel oder Gelenkgabel direkt oder mittelbar über eine separate Welle im Verhältnis zum Trägerelement schwenk- und kippbar aber unverschieblich anzuordnen. Diese separate Haltewelle kann dabei achsfluchtend oder winklig zur Achse des Trägerelements angeordnet sein, wobei bei der winkligen Anordnung sich die Haltewellenachsen, die Trägerelementachse und die Achsen der Anlenkelemente bzw. Anlenkstäbe im gleichen virtuellen Schnittpunkt treffen bzw. durch diesen hindurchgeführt sind. So besteht die Möglichkeit, je nach Baugröße, Platzbedarf und Einsatzort des Gelenks einer Trägerelement-Achse einen über ein Knick-Schwenkgelenk zum Mittelpunkt direkt angelenkten Anlenkstab und mehrere, über unterschiedliche Parallelogramm- Hebel befestigte Anlenkstäbe zuordenbar sind. Es ist somit ein praktisch mittig anpackendes Element (über eine Gelenkgabel) und darum herum drapierbar noch einige weitere Bauelemente anlenkbar.
Ein großer Vorteil ist auch darin zu sehen, dass mehrere, vorzugsweise drei Parallelogramm-Hebel und somit drei Anlenkstäbe vorsehbar sind, die jeweils auf eigenen Wellen angelenkt sind, die wiederum in fester Winkelposition zueinander an einem mit dem Trägerelement fest verbundenen Gehäusekörper angeordnet sind. Dabei laufen auch hier wieder alle Achsen durch einen gemeinsamen Schnittpunkt. Dabei können alle drei Wellen für jeweils in einem Winkel von ca. 90° zueinander angeordnet sein, ähnlich wie die Achsen eines Koordinatensystems x-y-z. Hierdurch kann rechnerisch eine wesentliche Erleichterung erfolgen.
Der die Haltewellen tragende Gelenkkörper kann in Art eines gleichseitig schräg abgeschnittenen Eckes eines Würfels oder im wesentlichen gleichschenkligen Pyramide mit einer Basis in Form eines gleichseitigen Dreiecks geformt sein, wobei die Haltewellen jeweils außen an den drei paarweise zueinander senkrechten Kanten vorgesehen sind. Hierdurch befindet sich der allgemeine Achsen-Schnittpunk ca. im Scheitelpunkt oder Quadereck. Der die Haltewellen tragende Gelenkkörper kann außerdem in Art eines Gehäuses ausgebildet sein, wobei von ganz besonderem Vorteil ist, wenn dieser im wesentlichen die Form einer Kalotte besitzt. Der so ausgebildete Kalotten-Tragkörper besitzt eine innere Kalottenfläche, durch deren virtuellen Kugel-/Kalotten-Mittelpunkt, der gleichzeitig den Gelenk-Mittelpunkt darstellt, sämtliche relevanten Achsen hindurch laufen. Im Kalottenkörper, zur Kalotten-Innenfläche hin offen, sind Führungsnuten oder Führungsschlitze und/oder Steck-Aufnahmen vorgesehen, in denen Halte- und Führungselemente verschiebbar, umsteckbar und/oder rotierbar befestigt sind. Diese können als sich in den Führungsschlitzen abstützende Halteschlitten oder als sich in der Innenka- lottenfläche und in den Führungsflächen abstützende Halteblöcke oder Lagerböcke ausgebildet sein. Diese tragen wiederum je eine radial ausgerichtete Haltewelle, die um ihre radial weisende Achse rotierbar sind, wobei diese Achse ebenfalls durch den Gelenkmittelpunkt hindurchführt. An diesen Haltewellen sind dann über Parallelhebel oder eine Gelenkgabel die Anlenkelemente bzw. Anlenkstäbe kipp-, schwenk- und rotierbar angebracht, so dass deren Längsachsen ebenfalls durch den Gelenkmittelpunkt verlaufen.
Wie bereits vorerwähnt kann der Kalotten-Tragkörper bedarfsweise sehr unterschiedliche Formen annehmen, so als volle Kalotte, sternförmig, schüssel- oder schalenförmig, als einzelne an der Tragachse zusammenlaufende Kalotten-Streifen, wobei jeder Kalotten-Streifen z. B. einen Halteschlitten mit Haltewelle, Parallelogramm-Hebel und An- Ienkstab trägt. Die Kalotten-Streifen können dabei mittig fest miteinander verbunden sein oder über einen Klemmkörper bedarfsweise verschieb- und/oder verschwenkbar gehalten sein. Es kann aber auch eine Loch-Sieb- oder Gitterform vorgesehen sein, in der die Halteteile bedarfsweise umgesteckt werden können.
Insgesamt wurde mit dem erfindungsgemäßen Gelenk eine Lösung gefunden, die eine sehr große Flexibilität und Beweglichkeit im dreidimensionalen Raum zulässt, die sehr leichtgängig arbeitet, was für die Regelung (und z. B. das haptische Empfinden eines Bedieners) wichtig ist und die trotzdem eine relativ geringe Baugröße ermöglicht. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines bekannten Eingabegerätes mit einem erfindungsgemäß auslegbaren Gelenk und mit drei an diesem angreifenden Anlenkstäben von Linearaktuatoren;
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines weiteren bekannten Eingabegerätes mit sechs Linearaktuatoren und zwei erfindungsgemäß auslegbaren Gelenken;
Fig. 3: eine perspektivische Schema-Ansicht eines erfindungsgemäßen Gelenkes in erster Ausführung, mit zwei Parallelogramm-Hebeln an einem stabfömni- gen Trägerelement und mit jeweils einer Anlenkstab-Achse innerhalb des Parallelogramms;
Fig. 4: eine perspektivische Schema-Ansicht eines erfindungsgemäßen Gelenkes in zweiter Ausführung, ähnlich wie in Fig. 3, jedoch mit der Anlenkstab- Achse außerhalb des Parallelogramms;
Fig. 5: eine perspektivische Schema-Ansicht eines erfindungsgemäßen Gelenkes in dritter Ausführung, als Kombination der Ausführungen nach Fig. 3 und 4 und zusätzlich mit an dem gemeinsamen stabförmigen Trägerelement direkt angelenktem Anlenkstab (drei Teilgelenke);
Fig. 6: eine perspektivische Schema-Ansicht eines erfindungsgemäßen Gelenkes in vierter Ausführung, mit drei Parallelogramm-Hebeln mit eigenen Trägerachsen, angeordnet an einer gemeinsamen Trägerplatte (3Teilgelenke);
Fig. 7: eine perspektivische Schema-Ansicht eines erfindungsgemäßen Gelenks in fünfter Ausführung, mit einer kalottenförmige Trägerplatte in sternförmiger Ausbildung und bogenförmig darin verschiebbaren Trägerachsen der An- lenk-Hebel;
Fig. 8: eine Ansicht einer sechsten Ausführungsform des Gelenkes, mit streifenförmigen Kalottenarmen und zentrischem Klemmkörper;
Fig. 9: eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 7 einer siebenter Ausführungsform des Gelenks, mit einer Kalotten-Trägerplatte in schalenförmiger Ausbildung, und
Fig. 10: eine Draufsicht auf das Gelenk aus Fig. 9. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, wie bei einem bekannten Eingabegerät drei elektrodynamische Linearaktuatoren 1 über ihre jeweiligen Gestänge bzw. Anlenkstäbe 2 an einem gemeinsamen (erfindungsgemäß auslegbaren) Gelenk 3 angreifen bzw. an diesem angelenkt sind, ein Mehrfachgelenk bildend. Dieses Gelenk 3 stellt das (hier) untere Ende z. B. eines Endoskopiebesteckes 4 dar, mit einem stabförmigen Griffstück oder Trägerelement 6, und besteht angeblich aus mehreren Einzelkomponenten, die insgesamt fünf Freiheitsgrade realisieren (siehe auch: „Virtuell operieren: Simulation und Darstellung von Kräften bei endoskopischen Eingriffen" aus thema Forschung 2/2002, Seite 82). Das Endoskopiebesteck 4 ist durch ein weiteres Gelenk 5 mit zwei rotatorischen und einem translatorischen Freiheitsgrad im Raum positioniert. Dieses Gelenk 5 kennzeichnet den Punkt, an dem bei der realen Operation z. B. die Bauchdecke durchstochen wird.
Beim in Fig. 2 dargestellten bekannten Eingabegerät (siehe Fig. 1 aus der WO 03/038541 A2) ist ein feststehendes Gestell 10 und ein relativ dazu bewegliches, stabförmiges Griffstück/Trägerelement 6 über sechs unabhängige Linearaktuatoren 1 , 11 miteinander verbunden. An den zwei parallelen Gestellringen 8, 9 des Gestells 10 sind jeweils die ersten Enden 12' der Linearaktuatoren 1 bzw. 11 angelenkt. Dabei bilden die drei Linearaktuatoren 11 eine erste und die drei Linearaktuatoren 1 eine zweite Dreiergruppe, jeweils in Form eines Dreibeins, die einander gegengerichtet und regelmäßig ineinander verschränkt sind. An den Konvergenz-Bereichen der beiden Dreibeine sind die Linearaktuatoren 1 bzw. 11 mit ihren jeweils zweiten Enden 12" über (erfindungsgemäß auslenkbaren) Vielfachanlenkungen oder Gelenke 3 bzw. 13 miteinander schwenkbeweglich verbunden und zwar mit dem unteren Ende eines Anlenkelements 14, bzw. mit dem unteren Ende eines rohrförmigen Schieberelements 15 des Trägerelementes 6. Das Anlenkelement 14 ist über einen Griffdrehaktuator 16 oder einen Schrittmotor mit einem stabförmigen Führungselement 17 verbunden, das koaxial im Schieberelement 15 geführt ist. Die oberen Enden des Führungselements 17 und des Schieberelements 15 sind mit je einem Griffteil 18, 19 versehen. Das in Fig. 3 in erster Ausführung dargestellte erfindungsgemäße Gelenk 20 besteht aus einem (hier) stab- bzw. wellenförmigen oder langestreckten Trägerelement 6, das um seine Längsachse 21 drehbar ist. Es kann aber auch, je nach Einsatz- oder Verwendungsfall, ortsfest, drehbar und/oder verschiebbar ausgelegt sein. Auf dem Trägerelement 6 ist ein Parallelogramm-Hebel 22 angeordnet, der aus zwei in bekannter Weise gelenkig miteinander verbundenen parallelen Hebelpaaren 23-23 und 25-25 besteht. Die Hebel 23 sind dabei einerseits am Trägerelement 6 über je ein Dreh- /Schwenklager 24 axial unverschieblich aber in Achsebene schwenk-klappbar befestigt und ragen andererseits radial von der Achse 21 ab. Selbstverständlich können sie auch in Achsrichtung verstellbar/justierbar aufgebaut sein. Sie tragen die beiden Hebel 25 des zweiten Hebelpaares, die ersichtlich zueinander und zur Achse 21 parallel ausgerichtet sind. Die beiden Hebelpaare 23, 25 sind über Schwenklager 26 miteinander verbunden. Im Wesentlichen mittig an den Parallel-Hebeln 25 und damit parallel zu den Radial-Hebeln 23, ist ein Anlenkstab 2 über Schwenklager 27 schwenkbeweglich angebracht. Durch die identische Länge der Hebel 25 und die parallele Zwischenordnung des Anlenkstabes 2 macht dieser alle Bewegungen der Radial-Hebel 23 in paralleler Ausrichtung zu diesen mit. Zudem ist der Anlenkstab 2 so an den Hebeln 25 und mit diesen an den Hebeln 23 angebracht, dass seine Längsachse 28 die Längsachse 21 der Trägerelement-Welle 6 in einem Schnittpunkt 30 trifft bzw. schneidet. Durch die besondere Eigenart der Parallelogramm-Hebel-Ausführung wird nun bei einer jeden Schwenk-, Klapp- oder Rotationsbewegung des Anlenkstabes 2 gemeinsam mit dem Parallelogramm-Hebel 22, dieser immer eine Ausrichtung erfahren, in der seine Achse 28 durch den Achs-Schnittpunkt 30 hindurchführt. In dieser Fig. 3 ist noch ein weiterer Parallelogramm-Hebel 22' eingezeichnet, dessen radial abstehenden Hebelarme 23' jeweils gleich beabstandet außerhalb der Arme 23 des Parallelogramm-Hebels 22 schwenk-kippbar angebracht sind. Entsprechend dem größeren axialen Abstand der beiden Hebel 23' ist auch die Länge der diese verbindenden Parallel-Hebel 25' ausgelegt, an denen ein Anlenkstab 2' in radialer Ausrichtung angelenkt ist. Es ist zu erkennen, dass die Längsachse 28' des Anlenkstabes 2' des Parallelogramm-Hebels 22 ebenfalls stets durch den Schnittpunkt 30 hindurchführt.
In gleicherweise kann nun auch ein dritter oder vierter Parallelogramm-Hebel 22, 22' auf der Trägerelement-Welle 6 angeordnet sein, wobei dann ebenfalls jeweils die Achse des Anlenkstabes durch den Schnittpunkt 30 hindurchführen muss. Es sind also jeweils die Radial-Hebel 23 des weiteren Gelenkhebels um eine Einheit axial weiter nach außen anzuordnen und entsprechend die verbindenden achsparallelen Hebel 25 zu verlängern.
Ein Gelenk in der hier dargestellten Ausführung kann z. B das in Fig. 2 obere Gelenk 3 mit der durch dieses Gelenk hindurchführenden Welle bzw. Trägerelement 6, 17 sein.
Fig. 4 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel ein Gelenk 31 , bei dem ein Parallelogramm-Hebel 32 vorgesehen ist, der sich von den in Fig. 3 dargestellten Hebeln 22, 22' dadurch unterscheidet, dass die Anlenkungen der Radial-Hebel 23 an einer eigenen (Halte-)Welle 33 über Schwenklager 29 erfolgt. Diese Welle 33 kann nun an einem hier nicht dargestellten Halte- oder Gehäuse-Element axial unverschieblich, aber um seine Längsachse 21 rotier- oder schwenkbar (siehe Fig. 8 und 9) angeordnet sein. Selbstverständlich kann sie auch Teil der Trägerelement-Welle 6 oder koaxial zu dieser integriert (Achse 34 fällt mit Achse 21 zusammen) sein oder, wie hier nicht dargestellt (siehe aber Fig. 6 und 7), winklig zu diesem Trägerelement 6 angeordnet sein.
Zudem ist bei dieser Ausführungsform der Anlenkstab 2 nicht mehr mittig zwischen den Hebeln 23 an den Hebeln 25 angeordnet, sondern an einseitig ausladenden Verlängerungen dieser Hebel 25, wobei der Anlenkstab 2 erneut eine parallele Ausrichtung zu den Hebeln 23 besitzt. Hierdurch fällt auch die Längsachse 28 des Anlenkstabes 2 entsprechend außerhalb des Hebel-Parallelogramms und damit der Schnittpunkt 30 der beiden Achsen 21 (koaxial mit 34) und 28. Es ist zu erkennen, dass durch die bedarfsweise auslegbare Länge des abragenden Teiles der Hebel 25 auch ein entsprechend auslegbarer Abstand zwischen den Anlenkungen 24 der Hebel 23 und dem Schnittpunkt 30 und somit des gesamten Parallelogramm-Hebels 32 und dem Schnittpunkt 30, also dem Bewegungszentrum des Gelenks, möglich ist. Nicht dargestellt ist hier, wie noch weitere Parallelogramm-Hebel 32 in gleicher oder entgegengesetzter Achsausrichtung, also mit nach links oder rechts ausladenden Hebeln 25 anbringbar sind, direkt angelenkt an der Trägerelement-Welle 6 oder an jeweils eigenen Halte-Wellen 33. Dabei können zudem die Radial-Hebel 23 der mehreren Gelenk-Hebel zueinander zwischengeordnet, hintereinander oder spiegelbildlich zueinander und/oder zum Schnittpunkt 30 vorgesehen sein. Hierdurch lässt sich eine höhere Anzahl von Anlenkstäben 2 zu einem Punkt-Gelenk anordnen, ohne dass sich die zugehörigen Hebel-Systeme gegenseitig stören.
Als dritte Ausführungsform ist in Fig. 5 ein Gelenk 35 dargestellt, bei dem an der Trägerelement-Welle 6 drei Anlenkstäbe 2 angelenkt sind. Deren Achsen 28 schneiden sich dabei in einem gemeinsamen Punkt 30 auf der Trägerelement-Achse 21 und bilden somit ein Punkt-Gelenk. Dabei ist einer der Anlenkstäbe 2 Teil eines Parallelogramm-Hebels 22 mit mittiger Stab-Anordnung (ähnlich Fig. 3), ein zweiter ist Teil eines Parallelogramm-Hebels 32 mit einseitig ausladender Stab-Anordnung (ähnlich Fig. 4), während ein dritter Anlenkstab 2' über eine Gelenkgabel 36 über ein Klapp-/ Schwenklager 37 direkt am Trägerelement 6 schwenk- und kippbar in der Zone des Achs- Schnittpunktes 30 befestigt ist. Dabei ist zu erkennen, dass die Kipp-Schwenklager 24 der Parallelogramm-Hebel 22, 32 identisch aufgebaut sind wie das Lager 37 des Ge- lenk-Gabel-Anlenkstabes 2'. Auch bei diesem Gelenk 35 können, zusätzlich zu den Parallelogramm-Hebeln 22 u. 32 noch weitere Parallelogramm-Hebel 22 mit mittiger und/oder außermittiger Anordnung und noch weitere Parallel-Hebel 32 mit links oder rechts ausladender Anordnung ihres Anlenkstabes 2 vorgesehen sein, die ein Vielfach- Punktgelenk mit vier, fünf oder mehr Anlenkstäben 2 bilden mit in einem einzigen Schnittpunkt 30 auf der Achse 21 sich treffenden Stabachsen 28.
Fig. 6 zeigt in vierter Ausführung ein Gelenk 38, bei welchem drei Anlenkstäbe 2 über baugleiche, einseitig ausladende Parallelogramm-Hebel 32 an jeweils separaten Wellen schwenk-angelenkt sind und zwar jeweils an einer eigenen Halte-Welle 33, deren Achsen 34 sich wiederum im Gelenk-/Achs-Schnittpunkt 30 schneiden. Die drei Wellen 33 sind dabei jeweils senkrecht zueinander angeordnet, vergleichsweise mit einem Koordinatensystem x-y-z. An den beiden Enden weisen die Wellen 33 Lagerköpfe 39 und 40 auf, wobei die nach außen weisenden Lagerköpfe 39 an den äußeren Enden eines dreieck- bzw. pyramidenförmigen Gehäuse-Körpers 41 befestigt sind. Gleichzeitig sind die inneren Lagerköpfe 40 zu einem geschlossenen Dreifach-Lager 42 zusammengefaßt, das wiederum mit dem Körper 41 in fester Verbindung steht. Es ist auch hier zu erkennen, wie alle Achsen 21 und 28 der Wellen 33 und Anlenkstäbe 2 durch den virtuellen Mittel- bzw. Schnittpunkt 30 hindurchführen. Es ist nicht zu erkennen, wie das Trägerelement mit dem Körper 40 verbunden ist. Es könnte aber im weitesten Sin- ne eine Anordnung wie am Gelenk 3 aus Fig. 1 oder an den Gelenken 3, 13 aus Fig. 2 vorhanden sein.
Fig. 7 zeigt als fünfter Ausführung ein erfindungsgemäßes Gelenk 43, bei dem am Trägerelement 6 ein Kalotten-Tragkörper 44 koaxial so angebracht ist, dass die Trägerelement-Achse 21 durch den virtuellen Kugel-Mittelpunkt 30 der Kalottenfläche 45 hindurchläuft. Dabei kann die Befestigung auch um die Achse 6, 21 rotierbar/schwenkbar vorgesehen sein.
Der Tragkörper 44 ist hier im wesentlichen sternförmig ausgebildet mit läppen- bzw. zackenförmigen Kalottenarmen 46, 47, 48. Der Kalotten-Tragkörper 44 kann auch lediglich aus drei oder mehr Bogenarmen bestehen, die an ihrem einen Ende an einem zentrischen Trägerelement oder Trägerring befestigt sind und innen eine gemeinsame Kalottenfläche definieren.
In Führungsschlitzen oder Führungsnuten 49, die in Art von Meridianen (relativ zur Achse 21) längs verlaufen und die gleiche Bogenform bzw. den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Kalotte, ist ein je Halteschlitten 50 verschiebbar befestigt. Diese sind in Art von Nutensteinen in den Führungsnuten 49 gehalten und tragen je eine um die eigene Achse 34 rotierbare Haltewelle 33, die Achse 34 radial und senkrecht im Halteschlitten 50 und gleichzeitig radial zur Kalottenfläche angeordnet ist, so dass diese Achsen 34 ebenfalls durch den (Schnitt-)Mittelpunkt 30 hindurchführen. An den Haltewellen 33 (a, b) der Halteschlitten 50 (a, b) ist an einseitig ausladenden Parallelogramm-Hebeln 32 je ein Anlenkstab 2 über Schwenklager 27 befestigt, so dass deren Längsachsen 28 ebenfalls durch den Schnittpunkt 30 hindurchführen. Am in der Fig. 7 rechten Kalotten-Arm 47 ist über den Halteschlitten 50 c eine Halte- WeIIe 33 c rotierbar gehalten, die an ihrem einwärts ragendem Ende eine Gelenkgabel 36 aufweist, in der der dritte Anlenkstab 2 c schwenk-angelenkt ist. Dabei reicht die Gelenkgabel bis ins Gelenkzentrum, so dass der Mittelpunkt 30 auf deren Schwenkachse liegt.
Es ist erkennbar, dass bei jeder Verschiebe- oder Rotationsposition der Haltewellen 33 a, b, c über bzw. in ihren Halteschlitten 50 auf der Kalotte 45 bzw. in den bogenförmigen Führungsnuten 49, auch wenn diese längs- oder querverlaufend in/an der Kalotte vorgesehen sind bzw. wären, die Wellen-Achsen 34, die Anlenkstab-Längsachsen 28, sowie die Trägerelement-Achse 21 (als Radien der Kalotte 45) sich im gleichen virtuel- len Schnitt-/Mittelpunkt 30 treffen. Dabei wird dieser Schnittpunkt 30 immer beibehalten, unabhängig davon, ob die Anlenkstäbe 2 über die Parallelogramm-Hebel 32 verschwenkt oder gekippt oder insgesamt um die Achsen 34 rotiert/geschwenkt werden.
Fig. 8 zeigt als sechste Ausführungsform ein Gelenk 52, bei dem die Rolle des Kalotten-Tragkörpers drei streifenförmige Bogen-Kalottenarme 56, 57,58 spielen, die in einem Klemmkörper 53 festgehalten werden. Der Klemmkörper 53 besteht aus zwei ü- bereinander angeordneten Trag- oder Klemmschalen 54, 55, die von einem in der Kalotte radial weisenden Klemmbolzen 59 durchdrungen sind. Zwischen diesen ebenfalls mit koaxial gewölbten Flächen ausgerüsteten Klemmschalen sind die Kalottenarme 56, 57, 58 übereinander liegend so hindurchgeführt, daß der Klemmbolzen 59 durch deren jeweils längsmittig verlaufenden Schlitz 60 hindurch läuft. Die Kalottenarme sind somit im Klemmkörper bogen-verschiebbar und um den Klemmbolzen 59 bzw. die Trägerachse 21 schwenk-rotierbar.
Am jeweiligen äußeren Ende der Kalottenarme ist ein Haltelager 61 vorgesehen, das jeweils eine zugehörige Haltewelle 33 trägt und deren gemeinsame Achse 34 ebenfalls durch den Schnitt-/Mittelpunkt 30 hindurchführt. An den Wellen 33 a, b sind wiederum jeweils Parallelogramm-Hebel 32 a, b vorgesehen, die die Anlenkstäbe 2 a, b tragen, deren Achsen 28 a, b den Mittelpunkt 30 schneiden. Zudem trägt die Welle 33 c eine zentrisch eingreifende Gelenkgabel 36, an der ein Anlenkstab 2c angelenkt ist, dessen Achse 28 c ebenfalls durch den Mittelpunkt 30 führt. Diese Ausführungsform stellt ein äußerst flexibles Gelenk dar, bei dem durch entsprechendes Lockeneu positionierbar sind.
Fig. 9 und 10 zeigen schließlich als siebente Ausführung ein erfindungsgemäßes Gelenk 63 mit einem Schüssel- oder schalenförmigen Kalotten-Trägerkörper 44, in dessen Kalotteninnenfläche 45 Halteblöcke 64 mit ihrer balligen Auflagefläche 65 stets satt aufliegen. Hierfür weisen die Auflageflächen 65 die gleiche Balligkeit bzw. Kalottenform und somit gleichen Durchmesser bzw. Kalottenradius R auf wie die Kalottenfläche 45 des Tragkörpers 44. Über entsprechende, nicht dargestellte Führungs- und Halteelemente sind die Halteblöcke 64 in Nuten oder Schlitzen 67 gehalten bzw. geführt. An den Halteblöcken 64 sind die Haltelager 61 mit den Haltewellen 33 senkrecht bzw. radial abragend befestigt und an diesen sind wiederum die Parallelogramm-Hebel 32 bzw. eine Gelenkgabel 36 und an diesen die Anlenkstäbe 2 entsprechend befestigt. Auch hier treffen bzw. schneiden sich alle relevanten Längsachsen 21 , 34, 28 im virtuellen Mittel-/Schnittpunkt 30, unabhängig davon, wie die Halteblöcke 64 verschoben, umgesteckt und/oder rotiert, oder die Haltelager 61 umgesteckt und/oder rotiert, oder die Stäbe 2 geklappt oder verschwenkt werden.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1. Linearaktuatoren. 31. Gelenk (2. Ausf.)
2. Anlenkstab (-teil) 32. Parallelogramm-Hebel
3. Gelenk, Vielfachanlenkung 33. (Halte-)Welle
4. Endoskopiebesteck 34. (Halte-)Wellen-Achse
5. Gelenk, Anlenkung 35. Gelenk (3. Ausf.)
6. Griffstück/Trägerelement (Welle) 36. Gelenk-Gabel
37. Gabel-Schwenklager (-achse)
8. Gestellring 38. Gelenk (4. Ausf.)
9. Gestellring 39. Lagerköpfe (äußere)
10. Gestell 40. Lagerköpfe (innere)
11. Linearaktuator 41. Körper(Gehäuse-, Trägerplatte-)
12. Anlenkstab-Enden (12' u. 12") 42. Dreifach-Lager (Trägerachsen)
13. Gelenk, Vielfachanlenkung 43. Gelenk (5. Ausf.)
14. Anlenkerelement 44. Kalotten-Tragkörper
15. Schieberelement 45. Kalottenfläche (Innen-)
16. Griffdrehaktuator 46. Kalotten-Arme
17. Führungselement 47. Kalotten-Arme
18. Griffteil 48. Kalotten-Arme
19. Griffteil 49. (Bogen-)Führung (-nut, -schlitz)
20. Gelenk (L Ausf.) 50. Halteschlitten
21. (Längs-)Achse (Trägerelement) 51. v
22. Parallelogramm-Hebel 52. Gelenk (6. Ausf.)
23. Hebel (Radial-) 53. Klemmkörper
24. Schwenklager (Dreh-) 54. Klemmschale
25. Hebel (achsparallel) 55. Klemmschale
26. Schwenklager 56. Bogen-Kalottenarm
27. Schwenklager 57. Bogen-Kalottenarm
28. Längs-Achse 58. Bogen-Kalottenarm
29. (Klapp-)Schwenklager 59. Klemmbolzen
30. (Achs-)(Mittel-)Schnittpunkt 60. Nut/Schlitz 61. Haltelager
62. —
63. Gelenk (6. Ausf.)
64. Halteblock
65. Auflagefläche
66. Steck-Öffnung
67. Bogen-Führungen (Schlitz-)
R Radius (Kalotten-)

Claims

P a te n ta n s p r ü c h e
1. Gelenk, zur Anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger Anlenkteile, z. B. für parallelkinematische Eingabegeräte mit haptischer Rückkopplung, mit
- mindestens zwei Anlenkteilen, z. B. Anlenkstäben (2) zum Zusammenwirken z. B. mit je einem Linearaktuator,
- und einem Trägerelement (6),
- die miteinander gelenkig so verbunden oder zueinander angeordnet sind, dass je eine ausgezeichnete Achse aller Anlenkteile (2) z. B. die Längs-Achsen (21 , 28), in einem gemeinsamen, virtuellen Schnittpunkt (30) zusammenfallen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass alle bis auf möglicherweise eines der Anlenkteile (2) am/zum Trägerelement (6) oder einem mit diesen koaxial verbunden Element angelenkt sind über (je) einen Parallelogramm-Hebel (22, 32), bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Arm- Paaren (23, 25), der im Verhältnis zur Achse (21) des Trägerelements (6) schwenk- und kippbar, und durch die Anlenkungen (24, 29) zum Trägerelement (6) schwenkbar, aber unverschiebbar angeordnet ist,
- dass das möglicherweise weitere (eine) Anlenkteil (21) am/zum Trägerelement (6) über ein rotierend gelagertes (Gabel-)Schwenkgelenk (36, 37) im Verhältnis zur Achse (21) des Trägerelements schwenk- und kippbar und axial unverschiebbar angeordnet ist, so dass dessen Schwenklager/Knickachse (37) durch den virtuellen Schnittpunkt (30) verläuft.
2. Gelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anlenkteil (2, 2') um die ausgezeichnete (Längs-)Achse des Anlenkteils (2) rotierbar angeordnet ist,
3. Gelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hebel-Armpaar (23-23) des Parallelogramm-Hebels (22, 32) so am Trägerelement angelenkt ist, dass das andere Hebel-Armpaar (25-25) parallel zum Trägerelement ausgerichtet ist, und wobei jeweils der Anlenkstab (2) an den beiden Hebel- Armen (25) so befestigt ist, dass seine Achse (28) parallel zu den Hebel-Armen (23) ausgerichtet ist.
4. Gelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkungen (24, 37) der Anlenkstäbe (2, 2') bzw. der diese tragenden Hebel (22, 32, 36) am Trägerelement (6) axial justierbar/verstellbar ausgeführt sind.
5. Gelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder der Anlenkstäbe (2) über seinen Parallelogramm-Hebel (22, 32) oder ein Schwenklager/Knickgelenk (Gabel-) direkt oder mittelbar über eine separate Welle (33, 37), im Verhältnis zum Trägerelement (6) schwenk- und kippbar aber unverschiebbar angeordnet ist.
6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Halte-Welle (33, 37) achsfluchtend oder winklig zur Achse (21) des Trägerelements (6) angeordnet ist, wobei bei der winkligen Anordnung sich die Halte- Wellen-Achsen (34) mit der Trägerelement-Achse (21) im gleichen Schnittpunkt (30) mit den Achsen (28) der Anlenkstäbe (2) treffen.
7. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Anlenkstab (2) mit seinem äußeren Ende an einen ersten Parallel-Armpaar (25) so schwenkbefestigt ist, dass er zum anderen zweiten Armpaar (23) parallel ausgerichtet ist, während die äußeren, vom Anlenkstab (2) wegweisenden Enden des anderen, zweiten Armpaares (23) axial unverschieblich jedoch um die Achse (21) des Trägerelements (6) oder der separaten Welle (33, 37) rotierbar und in der Achsebene somit kipp-schwenkbefestigt ist, wobei die Welle (33, 6) bzw. Achse (21) stets parallel zum ersten Parallel-Arm-Paar (25) ausgerichtet ist.
8. Gelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Parallelogram-Hebel (22) vorgesehen ist, bei dem der Anlenkstab (2) im Innern des Parallel-Armpaares (22) angeordnet ist, vorzugsweise mittig zwischen den von der Welle (21, 6) abragenden Armen (23).
9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von zwei oder mehr Parallelogramm-Hebeln (22) mit mittigem An- lenkstab (6), die an der Trägerelement-Achse/Welle (6) angelenkten beiden Arme (23) des jeweils weiteren Hebels (22) gleichbeabstandet außerhalb des vorhergehenden Parallelogramm-Hebels (22) angeordnet sind, diese umgreifen.
10. Gelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Parallelogramm-Hebel (32) vorgesehen ist, bei dem der Anlenkstab (2) einseitig außerhalb des Parallel-Armpaares (23) angeordnet ist, wobei die parallel zur Achse/Welle (21, 6) angeordneten Armpaare (25) entsprechend nach außen verlängert sind wobei an deren Ende der Anlenkstab (3) befestigt ist.
11. Gelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von zwei oder mehr Parallelogramm-Hebeln (32) mit äußerem Anlenkstab (2), die Hebel (32) im Verhältnis zum Schnittpunkt (30) gleichgerichtet und/oder entgegengesetzt gerichtet an der Achse angeordnet sind, wobei die an der Trägerelement-Achse/Welle (6) angelenkten beiden Arme (23) des jeweils weiteren Hebels (32) in Abwechslung (interkaliert) zu denjenigen der anderen Hebel (32) anor- denbar sind oder davor oder dahinter, wobei dann jeweils das mit dem Anlenkstab (2) versehene abragende Armpaar (23) entsprechend so lang auszulegen ist, dass sich die Achsen im Punkt (30) schneiden.
12. Gelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer Trägerelement-Achse (21) je nach Baugröße, Platzbedarf und Einsatzort des Gelenks ein über ein Knick-Schwenkgelenk (36, 37) zum Mittelpunkt direkt angelenkter Anlenkstab (2') und mehrere unterschiedliche Parallelogramm-Hebel (22, 32) zuordenbar sind.
13. Gelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise drei Parallelogramm-Hebel (32), somit drei Anlenkstäben (2) vorgesehen sind, die jeweils auf eigenen Wellen (33) angelenkt sind, die wiederum in fester Winkelposition zueinander an einem mit dem Trägerelement (6) fest verbun- denen Gehäuse-Körper (41) angeordnet sind, wobei wiederum alle Achsen (21 , 28) durch einen gemeinsamen Schnittpunkt (30) laufen.
14. Gelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Wellen (33) jeweils in einem Winkel von ca. 90° zueinander angeordnet sind (ca. wie die Koordinaten x-y-z).
15. Gelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenk-Körper (41) in Art eines gleichseitig schräg abgeschnittenen Eckes eines Quaders (oder im wesentlichen gleichschenkligen Dreieck-Pyramide) geformt ist und die Schwenkwellen (33) jeweils außen an den drei senkrechten Kanten vorgesehen sind (allgemeiner Achs-Schnittpunkt ca. in Scheitelpunkt oder Quader-Eck).
16. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Trägerelement (6) als Gehäusekörper einen koaxialen Kalotten-Tragkörper (44) trägt, mit einer Innenkalottenfläche (45), durch deren virtuellen Kugel-/Kalotten- Mittelpunkt (30) die Tragerelement-Achse (21) hindurchläuft,
- dass in/an der Kalottenfläche (45) Führungsnuten (49) oder Führungsschlitzen (67) vorgesehen sind, in/an denen bogenförmig geführt Halteschlitten (50), Halteblöcke (64) oder Haielager (61) verschiebbar und/oder umsteckbar angeordnet sind,
- dass Halteschlitten (50) oder Halteblöcke (64) oder Halelager (61) je eine radial ausgerichtete, rotierbare Haltewelle (33) tragen, deren Achsen (34) durch den virtuellen Mittelpunkt (30) laufen
- und dass an den Haltewellen (33) über je einen Parallelogramm-Hebel (32) oder eine Gelenkgabel (36) je ein Anlenkstab (2) schwenk-klappbar angebracht ist, wobei deren Längsachse (28) durch den Schnittpunkt (30) verläuft.
17. Gelenk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltewelle (33 c oder 33') der Halteschlitten (50), Haltelager (61) bzw. Halteblöcke (64) an ihrem äußeren freien Ende mit einer Gelenkgabel (36) versehen ist, deren Schwenkachse (37) durch den Mittelpunkt (30) verläuft und einen Anlenkstab (2c, 2') schwenkbar trägt, dessen Längsachse (28) durch den Mittelpunkt (30) verläuft.
18. Gelenk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den kalottenförmigen Halteblöcken (64) mehrere radial ausgerichtete Stecköffnungen (66) vorgesehen sind, zum wahlweisen Umstecken der Haltewellen (33).
19. Gelenk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalotten-Tragkörper (44) als volle Kalotte, als mehrere stem- oder streifenförmig abragende Kalottenarme (46, 47, 48 bzw. 56,57, 58), in Loch-Sieb- oder Gitterform ausgebildet ist.
20. Gelenk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalottenarme (46, 47, 48 bzw. 56,57, 58) über ein kalottenförmiges Mittelelement, einen Ring oder direkt fest oder rotierbar am Trägerelement oder Welle (6) befestigt bzw. festgehalten sind.
21. Gelenk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Bogen-Kalottenarme (56,57, 58) an ihrem jeweilig äußeren Ende radial abragend ein Haltelager (61) mit einer Haltewelle(33) rotierbar aber unverschiebbar tragen, dass die Kalottenarme längsmittig eine Führung oder einen Führungsschlitz (67) besitzen und dass als zentraler Kalotten-Tragkörper ein Klemmkörper (53) vorgesehen ist, in bzw. an dem die Kalottenarme über ihre Führungen bogen- verschiebbar und rotierbar zur bzw. um die in der Kalotte radial ausgerichtete Achse (21) des Klemmkörpers angeordnet sind, die gleichzeitig die Längsachse des Trägerelements (6, 44) darstellt.
22. Gelenk nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trag-Klemmkörper (53) aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Trag- oder Klemmschalen (54,55) besteht, durch die mittig ein radial ausgerichteter Klemmbolzen (59) hindurchragt und dass zwischen den Klemmschalen (54, 55) die bogenförmigen Kalottenarme (56,57, 58) so hindurchgeführt sind, daß der Klemmbolzen (59) durch deren jeweiligen Führungsschlitz (60) hindurchragt.
EP06805289A 2005-09-15 2006-09-14 Gelenk zur anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger anlenkteile Withdrawn EP1989606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044244 2005-09-15
PCT/DE2006/001627 WO2007031071A1 (de) 2005-09-15 2006-09-14 Gelenk zur anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger anlenkteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1989606A1 true EP1989606A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=37570329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805289A Withdrawn EP1989606A1 (de) 2005-09-15 2006-09-14 Gelenk zur anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger anlenkteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1989606A1 (de)
DE (1) DE112006003075A5 (de)
WO (1) WO2007031071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2758385C1 (ru) * 2021-02-24 2021-10-28 Владимир Иванович Пожбелко Круговой пространственный сферический манипулятор

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805140A (en) 1993-07-16 1998-09-08 Immersion Corporation High bandwidth force feedback interface using voice coils and flexures
US6024576A (en) * 1996-09-06 2000-02-15 Immersion Corporation Hemispherical, high bandwidth mechanical interface for computer systems
US5824007A (en) * 1996-12-03 1998-10-20 Simon Fraser University Adjustable surgical stand
DE10295032D2 (de) 2001-10-29 2004-09-23 Albert Schaeffer Eingabegerät nach parallelkinematischem Prinzip und mit haptischer Rückkopplung
DE10211055B4 (de) 2002-03-13 2005-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung
AU2002347621A1 (en) * 2002-09-30 2004-05-04 Evotech S.R.L. Device for moving and orienting an object with at least two degrees of freedom
KR100507554B1 (ko) 2003-05-21 2005-08-17 한국과학기술연구원 병렬형 햅틱 조이스틱 시스템
US7204168B2 (en) * 2004-02-25 2007-04-17 The University Of Manitoba Hand controller and wrist device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007031071A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2758385C1 (ru) * 2021-02-24 2021-10-28 Владимир Иванович Пожбелко Круговой пространственный сферический манипулятор

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003075A5 (de) 2008-09-25
WO2007031071A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703793C2 (de)
DE112006001920B4 (de) Parallelkinematische Vorrichtung mit Mitteln zur Kompensation der Haltekraft
EP3402635B1 (de) Greifer mit wenigstens einem adaptiven greiferfinger
EP2982015A1 (de) Leitungsführung aus mehrachsig abwinkelbaren gliedern
WO2015144613A1 (de) Roboterarm und montageset
CH637738A5 (de) Homokinetisches doppelgelenk fuer grosse beugewinkel.
DE60121571T2 (de) Steuerarm mit paralleler struktur
DE2656378B2 (de) Manipulator zur Ausführung von Bewegungen, die denen des menschlichen Arms vergleichbar sind
DE29607680U1 (de) Anordnung zur Verringerung der Crashgefahr bei universellen Positioniersystemen
EP2364655B1 (de) Medizinisches Instrument
EP3084246A1 (de) Gelenkvorrichtung zwischen einer antriebswelle und einer abtriebswelle
DE102012008559B4 (de) Roboterarm-Modul für einen Roboterarm bzw. Roboterarm
WO2007031071A1 (de) Gelenk zur anlenkung mehrerer, insbesondere stabförmiger anlenkteile
DE2106304B2 (de) Mechanismus zur mechanischen Kopplung eines unterstfitzten Gegenstandes mit einem unterstützenden Gegenstand
EP3914506A1 (de) Kippentkoppelte lenkvorrichtung eines motorrades
DE102021119536B4 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
EP3962701B1 (de) Positioniervorrichtung
WO1980001751A1 (fr) Dispositif pour l'ajustement precis d'un instrument dispose sur une base, dans les trois directions spatiales
DE102007001901A1 (de) Fingereinheit für eine Roboterhand
DE102022134208B4 (de) Lenkgetriebe für ein chirurgisches Instrument und damit ausgestattetes chirurgisches Instrument
DE102006001191B4 (de) Kreuzgelenk
EP4389023A1 (de) Lenkgetriebe für ein chirurgisches instrument und damit ausgestattetes chirurgisches instrument
DE102005029064B4 (de) Kugelgelenkverbindung
DE2520348C2 (de) Schwenkbare befestigungsvorrichtung fuer ein am vorderen ende eines auslegers befestigtes gewinnungswerkzeug im untertaegigen grubenbetrieb
DE102022134199A1 (de) Lenkgetriebe für ein chirurgisches Instrument und damit ausgestattetes chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090316

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20080808

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20080808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110401