EP1956190B1 - Schaufelblatt für eine Schaufel einer Turbinenanlage und Turbinenanlage - Google Patents

Schaufelblatt für eine Schaufel einer Turbinenanlage und Turbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1956190B1
EP1956190B1 EP07002546A EP07002546A EP1956190B1 EP 1956190 B1 EP1956190 B1 EP 1956190B1 EP 07002546 A EP07002546 A EP 07002546A EP 07002546 A EP07002546 A EP 07002546A EP 1956190 B1 EP1956190 B1 EP 1956190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
airfoil
curvature
blades
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07002546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1956190A1 (de
Inventor
Fathi Ahmad
Michael Kluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE502007001960T priority Critical patent/DE502007001960D1/de
Priority to EP07002546A priority patent/EP1956190B1/de
Priority to AT07002546T priority patent/ATE448386T1/de
Publication of EP1956190A1 publication Critical patent/EP1956190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1956190B1 publication Critical patent/EP1956190B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • F05D2250/713Shape curved inflexed

Definitions

  • the present invention relates to an airfoil for a first stage blade of turbine turbine blades having a second stage of blades disposed behind the first stage of blades as viewed in an axial direction of the turbine plant.
  • a turbine plant has u. a. a gas or steam turbine with a working medium, d. H. Gas or steam, is operated.
  • the turbine may be coupled to a generator for power generation.
  • the turbine system usually includes a compressor for compressing air as a working medium.
  • the compressed air is supplied to a combustion chamber, where it is then combined with a fuel and burned.
  • the emerging from the combustion chamber hot working fluid is then fed to the turbine.
  • the compressor and the turbine usually include a rotatably mounted rotor on which a plurality of successively arranged rings of blades are attached.
  • the compressor and the turbine further include a stator to which a plurality of successively arranged rings of fixed vanes are attached.
  • the various rings of blades and vanes in the compressor and in the turbine are arranged alternately.
  • a ring of blades and a ring of vanes forms a stage of the turbine system.
  • Several stages form a shovel cascade.
  • FIG. 1 One of the blades that is commonly used in the turbine plant is exemplified in FIG. 1 shown.
  • a blade 1 has an airfoil 2, a blade root 3 and a platform 4.
  • the blade 1 is in FIG. 1 shown in a side view on a pressure side of the blade 1.
  • a reference character R denotes an axial direction of the turbine plant.
  • the blade 2 has a front edge 5, a trailing edge 6, a suction side facing side wall 7 (suction side wall) and a side facing the pressure side 8 (pressure side wall).
  • the pressure side wall 8 is shown in the illustration FIG. 1 seen in a plan view, while the suction side wall 7 rearward to the illustration after FIG. 1 is arranged.
  • FIG. 2 shows a representation of a cross-sectional area 9 of the airfoil 2 along a in FIG. 1 shown cross section II-II.
  • the airfoil 2 has in its interior a cavity 10 through which coolant for cooling the airfoil 2 can be passed. It is also possible to dispense with the cavity 6.
  • the airfoil 2 has a curvature or curvature 11 in the direction of the suction side.
  • the cross-sectional area 5 tapers continuously starting from the front edge 5 for the entry of the working medium to the trailing edge 6 for the discharge of the working medium.
  • the shape of the cross-sectional area 9 is relevant to the course of the flow of the working medium.
  • the present invention has for its object to enable a high efficiency in the operation of a turbine plant.
  • the airfoil of the turbine plant has a cross-sectional area which is designed in an S-shape.
  • the turbine system according to the invention contains the blade according to the invention.
  • the s-shaped cross-sectional area of the blade according to the invention advantageously ensures that an entry or incident angle of a flow of the working medium to a leading edge of a blade of a subsequent downstream flow of blades of the turbine plant can be adjusted very precisely and optimally in order to limit losses.
  • the present invention is based in particular on the recognition that this entry angle is partly responsible for the occurrence of eddy currents.
  • the inlet angle is also dependent on a temperature and a speed of the working medium, a further geometry of the turbine system, in particular the blade stages of the blade cascade, and a mass flow rate of the working medium.
  • the cross-sectional area of the blade according to the invention is advantageously designed such that it has a first curvature and, viewed in the axial direction, Having formed behind the first curvature second curvature, which is at least approximately opposite to the first curvature.
  • the first curvature is advantageously formed in the direction of the suction side and the second curvature in the direction of the pressure side.
  • the cross-sectional area thus has two arc-shaped curvatures which are formed in mutually at least approximately opposite directions and are arranged substantially one behind the other in the axial direction of the turbine installation.
  • the second camber or rear curve is formed in a region of the trailing edge of the airfoil.
  • the lower portion of the airfoil extends from the transition of the airfoil to the blade root of the airfoil in the radial direction to a height of the airfoil that corresponds to 10-15% of the total height of the airfoil. It could be advantageously determined that just in these 10-15% of the total height of the blade eddy currents occur that affect the efficiency of the turbine system particularly. These eddy currents can arise, for example, due to friction of the working medium on a platform of the blade. By the s-shaped configuration of the cross-sectional area of the blade in this lower region, the eddy currents can be reduced particularly suitable.
  • the s-shaped cross-sectional area is formed only in the lower portion of the airfoil. This is advantageously sufficient to severely limit the occurrence of the eddy currents.
  • the cross-sectional area of the remainder of the airfoil may then be advantageously adapted to other requirements. In particular, it is possible to limit the material and manufacturing costs.
  • the cross-sectional area viewed in a direction from a blade root to a blade head of the blade, designed s-shaped.
  • the entry angle can be set very precisely to avoid or reduce pressure losses.
  • an extent of the first curvature of the S-shaped cross-sectional area is greater than an extension of the second curvature of the S-shaped cross-sectional area. This ensures an even higher efficiency of the turbine system.
  • a radius of curvature of the first curvature or front curvature is thus greater than a curvature radius of the second curvature or rear curvature.
  • the s-shaped cross-sectional area is formed in a radially lower portion of the airfoil which is adjacent to a transition of the airfoil to the blade root of the airfoil. In this lower area occurring eddy currents can be particularly effectively prevented.
  • the airfoil is an airfoil of a blade of the turbine plant. Exactly between two adjacent blades of a ring of the turbine plant occur pronounced eddy currents, which can be significantly limited due to the inventive design of the airfoil.
  • FIG. 3 shows a representation of a section of a ring 12 of blades of a turbine of a turbine plant.
  • the present invention can also be used with blades of a compressor of the turbine system.
  • Blade feet of the blades are attached to a wheel disc and arranged over this on a rotor 13 of the turbine system.
  • the rotor 13 is rotatably mounted in the direction of rotation D about an axis of rotation pointing in the plane of the sheet.
  • the axis of rotation runs counter to an axial direction R of the turbine system.
  • Shown are a radially outwardly extending airfoil 14 of a blade 15 and a radially outwardly extending airfoil 16 of a blade 17.
  • the blades 15 and 17 are disposed adjacent and spaced apart along the circumference of a rotor 13.
  • the FIG. 3 schematically shows the cut rotor 13 and the blades 14, 16 from their trailing edges in the direction of their leading edges.
  • a lower eddy current 18 and an upper eddy current 19 are shown.
  • the lower eddy current 18 and the upper eddy current 19 run in the form of closed loops, in particular in the region of the trailing edges of the blades 14 and 16 between a suction side 20 of the blade 14 and a pressure side 21 of the blade 16.
  • the lower eddy current 18, viewed in the radial direction starting from a boundary region to the wheel disc or a transition to the blade roots up to such a height of the blades 14, 16, which in about 10-15% of Total height of the blades 14, 16 corresponds.
  • the upper eddy current 19 substantially, as viewed in the radial direction, adjoins the lower eddy current 18 and occurs from approximately 10-15% of the total height of the blades 14, 16 up to blade heads of the blades 15, 17.
  • the lower eddy current 18 at least partially generates the upper eddy current 19. This in turn is partly responsible for pressure losses that occur due to small gaps between the blade heads of the blades 15, 17 and a stator adjacent thereto.
  • the upper eddy flow 19 is also relevant to an inlet angle at which the flow of the working medium impinges on blades of a ring of blades of a downstream in the flow direction of the working medium or in the axial direction R stage. The entrance angle, unless properly set and adjusted, may be a cause of turbine efficiency losses.
  • FIG. 4 shows a side view of a pressure-side side wall 22 of a blade 23 of a blade 24 with exemplary and schematically illustrated vortex 25 of eddy currents of the working medium.
  • an effective height 26 of the airfoil 23 that is effectively available for performing work is determined.
  • This effective height 26 is smaller compared to the actual height of the airfoil 23.
  • the area of the side wall 22 defined by the effective height and width of the airfoil 23 is thus smaller than the area of the side wall 22 defined by the actual height and width of the airfoil 23.
  • FIG. 5 shows a representation of an S-shaped cross-sectional area 27 of a blade according to the invention 28 of a blade 29.
  • the blade 28 has the cross-sectional area 27 in the present embodiment exclusively in a lower portion of its radial expansion, starting from a transition to a platform or a blade root of the blade 29 to such a height, in the radial direction in about 10th -15% of the total height of the airfoil 28 corresponds.
  • the blade leaf 28 otherwise corresponds to the design of its cross-sectional area 27 in the lower area mentioned, the blade 2 according to the FIG. 1 ,
  • the airfoil 28 has in this respect the cross-sectional area 27 in the in FIG. 1 shown cross-section AA, which falls in the lower region.
  • the airfoil 28 has in this respect analogous to the representation of the airfoil 2 after FIG. 1 the front edge 5, the trailing edge 6, the suction side 20 facing side wall 7 (suction side wall) and the pressure side 21 facing side wall 8 (pressure side wall) on.
  • the cross-sectional area 27 has in the illustration after FIG. 5 , which shows a view in reverse radial direction from the blade head of the blade 29 in the direction of the platform, a shape of a "mirrored s". This accordingly means that the airfoil 28 has an s-shape in a view in the radial direction from the platform and the blade root of the blade 29 in the direction of the blade head.
  • the cross-sectional area 27 has, starting from the front edge 5 up to a region shortly before the trailing edge 6, a first curvature or first curvature 30 in the direction of the suction side 20. This first curvature 30 can largely correspond to the curvature 11 of the cross-sectional area 9 of the airfoil 2.
  • the extent of the curvature 30 in the longitudinal direction of the airfoil 28 can be made slightly shorter than the extension of the curvature 11 in the longitudinal direction of the airfoil 2.
  • the cross-sectional surface 27 tapers in the course of the first curvature 30 continuously starting from the front edge 5 to the area short in front of the trailing edge 6.
  • the cross-sectional area 27 has a second curvature or second curvature 31 in the direction of the pressure side 21.
  • the direction of the first curvature 30 is thus almost opposite to the direction of the second curvature 31.
  • the side wall 7 of the airfoil 28 has a convex wall surface, which is arched outwards towards the suction side 20.
  • the side wall 8 of the airfoil 28 has in this region of the first bulge 30 has a concave wall surface which is curved inwards.
  • the side wall 7 of the airfoil 28 in the region of the second curvature 31 has a concave wall surface, which is curved inwards.
  • the side wall 8 of the airfoil 28 has in this region of the second curvature 31 has a convex wall surface which is curved outwardly.
  • the extent of the first curvature 30 in the longitudinal direction of the airfoil 28 is made larger than the extent of the second curvature 31 in the longitudinal direction of the airfoil 28.
  • the airfoil 28 has in its interior in the region of the first curvature 30, the cavity 10, which is substantially the cavity 10 of the airfoil 2 according to FIG. 1 and can be passed through the coolant for cooling the airfoil 28. In the area of the second curvature 31, no hollow space for cooling is formed here.
  • an inlet angle 32 is shown below which the flow of the working medium impinges on the leading edge 5 of the airfoil 28.
  • the entrance angle 32 is here an opposite the axial direction R fixed, acute angle.
  • the entry angle 32 is influenced inter alia by the s-shaped configuration of the cross-sectional areas of the rotor blades of the preceding stage in the axial direction R or in the flow direction of the working medium. This S-shaped configuration of the cross-sectional area, and thus the entry angle 32 defined by it, is effective in particular against the occurrence of the lower eddy current 18, this lower eddy current 18 also having a significant influence on the occurrence of the upper eddy current 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaufelblatt für eine Schaufel einer ersten Stufe von Schaufeln einer Turbinenanlage, die eine zweite Stufe von Schaufeln aufweist, die, in eine axiale Richtung der Turbinenanlage betrachtet, hinter der ersten Stufe von Schaufeln angeordnet ist.
  • Eine Turbinenanlage weist u. a. eine Gas- oder Dampfturbine auf, die mit einem Arbeitsmedium, d. h. Gas oder Dampf, betrieben wird. Die Turbine kann zur Stromerzeugung mit einem Generator gekoppelt sein. Zum Versorgen der Turbine mit einem geeigneten Arbeitsmedium enthält die Turbinenanlage üblicherweise einen Verdichter zum Verdichten von Luft als Arbeitsmedium. Die verdichtete Luft wird einer Brennkammer zugeführt, in der sie anschließend mit einem Brennstoff zusammengebracht und verbrannt wird. Das aus der Brennkammer austretende heiße Arbeitsmedium wird dann der Turbine zugeleitet. Der Verdichter und die Turbine enthalten üblicherweise einen drehbar gelagerten Rotor, an dem mehrere, hintereinander angeordnete Kränze von Laufschaufeln befestigt sind. Der Verdichter und die Turbine enthalten des Weiteren einen Stator, an dem mehrere, hintereinander angeordnete Kränze von feststehenden Leitschaufeln befestigt sind. Bezogen auf die Drehachse sind die verschiedenen Kränze von Lauf- und Leitschaufeln im Verdichter und in der Turbine einander abwechselnd angeordnet. Dabei bildet jeweils ein Kranz von Laufschaufeln und ein Kranz von Leitschaufeln eine Stufe der Turbinenanlage. Mehrere Stufen bilden eine Schaufelkaskade.
  • Eine der Schaufeln, die üblicherweise in der Turbinenanlage eingesetzt wird, ist beispielhaft in FIG 1 dargestellt. Eine Schaufel 1 weist ein Schaufelblatt 2, einen Schaufelfuß 3 und eine Plattform 4 auf. Die Schaufel 1 ist in FIG 1 in einer Seitenansicht auf eine Druckseite der Schaufel 1 dargestellt.
  • Ein Bezugszeichen R bezeichnet eine axiale Richtung der Turbinenanlage. Das Schaufelblatt 2 weist eine Vorderkante 5, eine Hinterkante 6, eine einer Saugseite zugewandte Seitenwand 7 (Saugseitenwand) und eine der Druckseite zugewandte Seitenwand 8 (Druckseitenwand) auf. Die Druckseitenwand 8 ist in der Darstellung nach FIG 1 in einer Draufsicht zu sehen, während die Saugseitenwand 7 rückwärtig zur Darstellung nach FIG 1 angeordnet ist.
  • FIG 2 zeigt eine Darstellung einer Querschnittsfläche 9 des Schaufelblatts 2 entlang eines in FIG 1 gezeigten Querschnitts II-II. Das Schaufelblatt 2 weist in seinem Innern einen Hohlraum 10 auf, durch den Kühlmittel zum Kühlen des Schaufelblatts 2 geleitet werden kann. Es ist ebenso möglich, auf den Hohlraum 6 zu verzichten. Das Schaufelblatt 2 weist eine Krümmung oder Wölbung 11 in Richtung der Saugseite auf. Die Querschnittsfläche 5 verjüngt sich stetig ausgehend von der Vorderkante 5 für den Eintritt des Arbeitsmediums zu der Hinterkante 6 für den Austritt des Arbeitsmediums. Die Form der Querschnittsfläche 9 ist relevant für den Verlauf der Strömung des Arbeitsmediums.
  • Beim Betreiben der Turbinenanlage kommt es aufgrund von Wirbelströmen ("secondary flows") zu Druckverlusten innerhalb der Schaufelkaskade, insbesondere derjenigen der Turbine. Die Wirbelströme entstehen insbesondere von der Druck- zu der Saugseite, so dass Arbeitsmedium entweicht, ohne Arbeit zu verrichten. Diese Druckverluste vermindern die Effizienz der Turbinenanlage. Die Wirbelströme stehen insbesondere auch in Zusammenhang mit Verlusten ("tip clearance losses"), die aufgrund kleiner Spalte zwischen Schaufelköpfen der Schaufeln und dem diesen benachbarten Rotor oder Stator vorhanden sind. Die Druckverluste können begrenzt werden, indem die Spalte möglichst klein gehalten werden. Dies ist allerdings aufgrund von fertigungsbedingten Toleranzen bei der Herstellung der Teile der Turbinenanlage nur beschränkt möglich.
  • Des Weiteren ist eine Turbinenschaufel mit einem geringfügig s-förmig geschwungenem Schaufelblatt für höhere Machzahlen aus dem Dokument FR-A-1374182 . bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Effizienz beim Betreiben einer Turbinenanlage zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 gelöst. Erfindungsgemäß hat das Schaufelblatt der Turbinenanlage eine Querschnittsfläche, die s-förmig ausgestaltet ist. Die erfindungsgemäße Turbinenanlage enthält das erfindungsgemäße Schaufelblatt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhafterweise möglich, ein Ausmaß der Wirbelströme weiter zu begrenzen und zu reduzieren und damit eine besonders hohe Effizienz der Turbinenanlage zu erreichen. Die s-förmige Querschnittsfläche des erfindungsgemäßen Schaufelblatts gewährleistet vorteilhafterweise, dass ein Eintritts- oder Einfallswinkel einer Strömung des Arbeitsmediums auf eine Vorderkante einer Schaufel einer in Strömungsrichtung nachfolgenden Stufe von Schaufeln der Turbinenanlage besonders genau und optimiert eingestellt werden kann, um Verluste zu begrenzen. Die vorliegende Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass dieser Eintrittswinkel für das Auftreten von Wirbelströmen mitverantwortlich ist. Der Eintrittswinkel ist ferner abhängig von einer Temperatur und einer Geschwindigkeit des Arbeitsmediums, einer weitern Geometrie der Turbinenanlage, insbesondere der Schaufelstufen der Schaufelkaskade, und einem Massedurchsatz des Arbeitsmediums. Insbesondere eine Form und Ausbildung einer Hinterkante des Schaufelblatts ist relevant für das Einstellen des Eintrittswinkels. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Querschnittsfläche des erfindungsgemäßen Schaufelblatts vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass sie eine erste Wölbung und eine, in axialer Richtung betrachtet, hinter der ersten Wölbung ausgebildete zweite Wölbung aufweist, die der ersten Wölbung zumindest annähernd entgegengerichtet ist. Die erste Wölbung ist dabei vorteilhafterweise in Richtung der Saugseite und die zweite Wölbung in Richtung der Druckseite ausgebildet. Die Querschnittsfläche weist somit zwei bogenförmige Krümmungen auf, die in zueinander zumindest annähernd entgegengesetzte Richtungen ausgebildet und in axialer Richtung der Turbinenanlage im Wesentlichen hintereinander angeordnet sind. Die zweite Wölbung oder hintere Krümmung ist in einem Bereich der Hinterkante des Schaufelblatts ausgebildet.
  • Der untere Bereich des Schaufelblatts erstreckt sich ausgehend von dem Übergang des Schaufelblatts zu dem Schaufelfuß der Schaufel in radialer Richtung bis zu einer Höhe des Schaufelblatts, die 10-15% der Gesamthöhe des Schaufelblatts entspricht. Es konnte vorteilhafterweise festgestellt werden, dass gerade in diesen 10-15% der Gesamthöhe des Schaufelblatts Wirbelströme auftreten, die die Effizienz der Turbinenanlage besonders beeinträchtigen. Diese Wirbelströme können beispielsweise durch Reibung des Arbeitsmediums an einer Plattform der Schaufel entstehen. Durch die s-förmige Ausgestaltung der Querschnittsfläche des Schaufelblatts in diesem unteren Bereich lassen sich die Wirbelströme besonders geeignet reduzieren.
  • Des Weiteren ist die s-förmige Querschnittsfläche ausschließlich in dem unteren Bereich des Schaufelblatts ausgebildet. Dies ist vorteilhafterweise ausreichend, um das Auftreten der Wirbelströme stark zu begrenzen. Die Querschnittsfläche des übrigen Teils des Schaufelblatts kann dann vorteilhafterweise anderen Erfordernissen angepasst sein. Insbesondere ist es möglich, den Material- und Herstellungs- aufwand zu begrenzen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Querschnittsfläche, in eine Richtung von einem Schaufelfuß zu einem Schaufelkopf der Schaufel betrachtet, s-förmig ausgestaltet. Durch diese Form des Schaufelblatts kann der Eintrittswinkel besonders genau eingestellt werden, um Druckverluste zu vermeiden oder zu verringern.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Erstreckung der ersten Wölbung der s-förmigen Querschnittsfläche größer als eine Erstreckung der zweiten Wölbung der s-förmigen Querschnittsfläche. Dies gewährleistet eine noch höhere Effizienz der Turbinenanlage. Ein Krümmungsradius der ersten Wölbung oder vorderen Krümmung ist somit größer als ein Krümmungsradius der zweiten Wölbung oder hinteren Krümmung.
  • Bevorzugt ist die s-förmige Querschnittsfläche in einem in radialer Richtung unteren Bereich des Schaufelblatts ausgebildet, der einem Übergang des Schaufelblatts zu dem Schaufelfuß der Schaufel benachbart ist. In diesem unteren Bereich lassen sich auftretende Wirbelströme besonders effektiv verhindern.
  • Besonders bevorzugt ist das Schaufelblatt ein Schaufelblatt einer Laufschaufel der Turbinenanlage. Gerade zwischen zwei benachbarten Laufschaufeln eines Kranzes der Turbinenanlage treten ausgeprägte Wirbelströme auf, die aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schaufelblatts wesentlich begrenzt werden können.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand von Beispielen und Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine prinzipielle Seitenansicht einer Schaufel einer Turbinenanlage,
    FIG 2
    eine Darstellung einer Querschnittsfläche eines herkömmlichen Schaufelblatts,
    FIG 3
    eine Darstellung eines Ausschnitts eines Kranzes von Laufschaufeln der Turbinenanlage mit zwischen zwei benachbarten Laufschaufeln des Kranzes auftretenden Wirbelströmen,
    FIG 4
    eine Seitenansicht eines Schaufelblatts einer Laufschaufel mit beispielhaft dargestellten Wirbeln, durch die eine effektiv zum Verrichten von Arbeit zur Verfügung stehende effektive Höhe des Schaufelblatts im Vergleich zur tatsächlichen Höhe des Schaufelblatts reduziert wird, und
    FIG 5
    eine Darstellung einer s-förmigen Querschnittsfläche eines erfindungsgemäßen Schaufelblatts.
  • FIG 3 zeigt eine Darstellung eines Ausschnitts eines Kranzes 12 von Laufschaufeln einer Turbine einer Turbinenanlage. Prinzipiell ist die vorliegende Erfindung auch bei Schaufeln eines Verdichters der Turbinenanlage einsetzbar. Schaufelfüße der Laufschaufeln sind an einer Radscheibe befestigt und über diese auf einem Rotor 13 der Turbinenanlage angeordnet. Der Rotor 13 ist um eine in die Blattebene weisende Drehachse in eine Drehrichtung D drehbar gelagert. Die Drehachse verläuft entgegen einer axialen Richtung R der Turbinenanlage. Dargestellt sind ein sich radial nach außen erstreckendes Schaufelblatt 14 einer Laufschaufel 15 und ein sich radial nach außen erstreckendes Schaufelblatt 16 einer Laufschaufel 17. Die Laufschaufeln 15 und 17 sind entlang des Umfangs eines Rotors 13 benachbart und voneinander beabstandet angeordnet. Die FIG 3 zeigt schematisch den geschnitten dargestellten Rotor 13 und die Schaufelblätter 14, 16 von ihren Hinterkanten in Richtung ihrer Vorderkanten.
  • In der FIG 3 sind ferner ein unterer Wirbelstrom 18 und ein oberer Wirbelstrom 19 dargestellt. Der untere Wirbelstrom 18 und der obere Wirbelstrom 19 verlaufen in Form von geschlossenen Schleifen insbesondere im Bereich der Hinterkanten der Schaufelblätter 14 und 16 zwischen einer Saugseite 20 des Schaufelblatts 14 und einer Druckseite 21 des Schaufelblatts 16. Der untere Wirbelstrom 18 tritt, in radialer Richtung betrachtet, ausgehend von einem Grenzbereich zu der Radscheibe oder einem Übergang zu den Schaufelfüßen bis zu einer solchen Höhe der Schaufelblätter 14, 16 auf, die in etwa 10-15% der Gesamthöhe der Schaufelblätter 14, 16 entspricht. Der obere Wirbelstrom 19 schließt sich im Wesentlichen, in radialer Richtung betrachtet, an den unteren Wirbelstrom 18 an und tritt ausgehend von den in etwa 10-15% der Gesamthöhe der Schaufelblätter 14, 16 bis zu Schaufelköpfen der Laufschaufeln 15, 17 auf. Der untere Wirbelstrom 18 erzeugt zumindest teilweise den oberen Wirbelstrom 19. Dieser wiederum ist mitverantwortlich für Druckverluste, die aufgrund kleiner Spalte zwischen den Schaufelköpfen der Laufschaufeln 15, 17 und einem diesen benachbarten Stator auftreten. Der obere Wirbelstrom 19 ist ferner relevant für einen Eintrittswinkel, unter dem die Strömung des Arbeitsmediums auf Laufschaufeln eines Kranzes von Laufschaufeln einer in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums oder in axialer Richtung R nachfolgenden Stufe auftrifft. Der Eintrittswinkel kann, sofern er nicht geeignet festgelegt und eingestellt ist, ein Grund für Effizienzverluste der Turbine sein.
  • FIG 4 zeigt eine Seitenansicht einer druckseitigen Seitenwand 22 eines Schaufelblatts 23 einer Laufschaufel 24 mit beispielhaft und schematisch dargestellten Wirbeln 25 von Wirbelströmen des Arbeitsmediums. Durch die Wirbel 25 wird eine effektiv zum Verrichten von Arbeit zur Verfügung stehende effektive Höhe 26 des Schaufelblatts 23 bestimmt. Diese effektive Höhe 26 ist im Vergleich zur tatsächlichen Höhe des Schaufelblatts 23 kleiner. Die durch die effektive Höhe und die Breite des Schaufelblatts 23 festgelegte Fläche der Seitenwand 22 ist somit kleiner als die durch die tatsächliche Höhe und die Breite des Schaufelblatts 23 festgelegte Fläche der Seitenwand 22. Dies verdeutlicht, dass die Wirbelströme eine Begrenzung der Effizienz der Turbine verursachen.
  • Die Effizienz der Turbine lässt sich erfindungsgemäß deutlich verbessern, indem der Eintrittswinkel geeignet eingestellt wird, unter dem die Strömung des Arbeitsmediums auf die Laufschaufeln eines der Kränze von Laufschaufeln einer der Stufen der Turbine auftrifft. FIG 5 zeigt eine Darstellung einer s-förmigen Querschnittsfläche 27 eines erfindungsgemäßen Schaufelblatts 28 einer Laufschaufel 29. Das Schaufelblatt 28 weist die Querschnittsfläche 27 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausschließlich in einem unteren Bereich seiner radialen Ausbreitung ausgehend von einem Übergang zu einer Plattform oder einem Schaufelfuß der Laufschaufel 29 bis zu einer solchen Höhe auf, die in radialer Richtung in etwa 10-15% der Gesamthöhe des Schaufelblatts 28 entspricht. Das Schaufelblatt 28 entspricht ansonsten, also bis auf die Ausgestaltung seiner Querschnittsfläche 27 in dem genannten unteren Bereich, dem Schaufelblatt 2 gemäß der FIG 1. Das Schaufelblatt 28 weist insofern die Querschnittsfläche 27 in dem in FIG 1 gezeigten Querschnitt A-A auf, der in den unteren Bereich fällt. Das Schaufelblatt 28 weist insofern analog zur Darstellung des Schaufelblatts 2 nach FIG 1 die Vorderkante 5, die Hinterkante 6, die der Saugseite 20 zugewandte Seitenwand 7 (Saugseitenwand) und die der Druckseite 21 zugewandte Seitenwand 8 (Druckseitenwand) auf.
  • Die Querschnittsfläche 27 hat in der Darstellung nach FIG 5, die eine Ansicht in umgekehrter radialer Richtung von dem Schaufelkopf der Laufschaufel 29 in Richtung der Plattform zeigt, eine Form eines "gespiegelten s". Dies bedeutet entsprechend, dass das Schaufelblatt 28 in einer Ansicht in radialer Richtung von der Plattform und dem Schaufelfuß der Laufschaufel 29 in Richtung des Schaufelkopfes eine s-Form aufweist. Die Querschnittsfläche 27 weist ausgehend von der Vorderkante 5 bis zu einem Bereich kurz vor der Hinterkante 6 eine erste Krümmung oder erste Wölbung 30 in Richtung der Saugseite 20 auf. Diese erste Wölbung 30 kann weitgehend der Wölbung 11 der Querschnittsfläche 9 des Schaufelblatts 2 entsprechen. Allerdings kann die Erstreckung der Wölbung 30 in Längsrichtung des Schaufelblatts 28 etwas kürzer ausgestaltet sein als die Erstreckung der Wölbung 11 in Längsrichtung des Schaufelblatts 2. Die Querschnittsfläche 27 verjüngt sich im Verlauf der ersten Wölbung 30 stetig ausgehend von der Vorderkante 5 bis zu dem Bereich kurz vor der Hinterkante 6.
  • Im Bereich kurz vor der Hinterkante 6 weist die Querschnittsfläche 27 eine zweite Krümmung oder zweite Wölbung 31 in Richtung der Druckseite 21 auf. Die Richtung der ersten Wölbung 30 ist somit der Richtung der zweiten Wölbung 31 nahezu entgegengesetzt. Im Bereich der ersten Wölbung 30 hat die Seitenwand 7 des Schaufelblatts 28 eine konvexe Wandfläche, die nach außen, zur Saugseite 20 hin, gewölbt ist. Die Seitenwand 8 des Schaufelblatts 28 hat in diesem Bereich der ersten Wölbung 30 eine konkave Wandfläche, die nach innen gewölbt ist. Umgekehrt hat die Seitenwand 7 des Schaufelblatts 28 im Bereich der zweiten Wölbung 31 eine konkave Wandfläche, die nach innen gewölbt ist. Die Seitenwand 8 des Schaufelblatts 28 hat in diesem Bereich der zweiten Wölbung 31 eine konvexe Wandfläche, die nach außen gewölbt ist. Die Erstreckung der ersten Wölbung 30 in Längsrichtung des Schaufelblatts 28 ist größer ausgestaltet als die Erstreckung der zweiten Wölbung 31 in Längsrichtung des Schaufelblatts 28. Das Schaufelblatt 28 weist in seinem Innern im Bereich der ersten Wölbung 30 den Hohlraum 10 auf, der im Wesentlichen dem Hohlraum 10 des Schaufelblatts 2 gemäß FIG 1 entspricht und durch den Kühlmittel zum Kühlen des Schaufelblatts 28 geleitet werden kann. Im Bereich der zweiten Wölbung 31 ist hier kein Hohlraum zum Kühlen ausgebildet.
  • In der FIG 5 ist ein Eintrittswinkel 32 dargestellt, unter dem die Strömung des Arbeitsmediums auf die Vorderkante 5 des Schaufelblatts 28 trifft. Der Eintrittswinkel 32 ist hier ein gegenüber der axialen Richtung R festgelegter, spitzer Winkel. Der Eintrittswinkel 32 wird u. a. durch die s-förmige Ausgestaltung der Querschnittsflächen der Laufschaufeln der in axialer Richtung R oder in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums vorhergehenden Stufe beeinflusst. Diese s-förmige Ausgestaltung der Querschnittsfläche, und damit der durch sie festgelegte Eintrittswinkel 32, ist insbesondere gegen das Auftreten des unteren Wirbelstroms 18 wirksam, wobei dieser untere Wirbelstrom 18 das Auftreten des oberen Wirbelstroms 19 ebenfalls maßgeblich beeinflusst.

Claims (6)

  1. Schaufelblatt (28) für eine Schaufel (29) einer ersten Stufe von Schaufeln einer Turbinenanlage, die eine zweite Stufe von Schaufeln aufweist, die, in eine axiale Richtung (R) der Turbinenanlage betrachtet, hinter der ersten Stufe von Schaufeln angeordnet ist,
    wobei das Schaufelblatt (28) eine Querschnittsfläche (27) hat, die s-förmig ausgestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die s-förmige Querschnittsfläche (27) ausschließlich in einem in radialer Richtung unteren Bereich des Schaufelblatts (28) ausgebildet ist, der einem Übergang des Schaufelblatts (28) zu dem Schaufelfuß der Schaufel (29) benachbart ist.
  2. Schaufelblatt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querschnittsfläche (27), in eine Richtung von einem Schaufelfuß zu einem Schaufelkopf der Schaufel (29) betrachtet, s-förmig ausgestaltet ist.
  3. Schaufelblatt nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Erstreckung einer ersten Wölbung (30) der s-förmigen Querschnittsfläche (27) größer ist als eine Erstreckung einer zweiten Wölbung (31) der s-förmigen Querschnittsfläche (27).
  4. Schaufelblatt nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der untere Bereich des Schaufelblatts (28) ausgehend von dem Übergang des Schaufelblatts (28) zu dem Schaufelfuß der Schaufel (29) in radialer Richtung bis zu einer Höhe des Schaufelblatts (28) erstreckt, die 10-15% der Gesamthöhe des Schaufelblatts (28) entspricht.
  5. Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es ein Schaufelblatt (28) einer Laufschaufel der Turbinenanlage ist.
  6. Turbinenanlage mit einem Schaufelblatt (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07002546A 2007-02-06 2007-02-06 Schaufelblatt für eine Schaufel einer Turbinenanlage und Turbinenanlage Not-in-force EP1956190B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007001960T DE502007001960D1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Schaufelblatt für eine Schaufel einer Turbinenanlage und Turbinenanlage
EP07002546A EP1956190B1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Schaufelblatt für eine Schaufel einer Turbinenanlage und Turbinenanlage
AT07002546T ATE448386T1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Schaufelblatt für eine schaufel einer turbinenanlage und turbinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07002546A EP1956190B1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Schaufelblatt für eine Schaufel einer Turbinenanlage und Turbinenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1956190A1 EP1956190A1 (de) 2008-08-13
EP1956190B1 true EP1956190B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=38069211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002546A Not-in-force EP1956190B1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Schaufelblatt für eine Schaufel einer Turbinenanlage und Turbinenanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1956190B1 (de)
AT (1) ATE448386T1 (de)
DE (1) DE502007001960D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374182A (fr) * 1963-11-14 1964-10-02 Escher Wyss Sa Couronne d'aubes pour turbomachines assurant la déviation du fluide en circulation,tout en l'accélérant
FR1473721A (fr) * 1965-04-01 1967-03-17 Brown Ailettes mobiles pour écoulement transsonique
US7195456B2 (en) * 2004-12-21 2007-03-27 United Technologies Corporation Turbine engine guide vane and arrays thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE448386T1 (de) 2009-11-15
EP1956190A1 (de) 2008-08-13
DE502007001960D1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774179B1 (de) Verdichterschaufel
DE69936184T2 (de) Abzapfringraum bei den Schaufelspitzen eines Gasturbinentriebwerks
EP1953344B1 (de) Turbinenschaufel
EP2304186B1 (de) Axialturbomaschine mit geringen spaltverlusten
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP2024606B1 (de) Ringförmiger strömungskanal für eine in axialrichtung von einem hauptstrom durchströmbare strömungsmaschine
EP1834066B1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine, verwendung einer turbinenschaufel sowie verfahren zum kühlen einer turbinenschaufel
EP2669474B1 (de) Übergangskanal für eine Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
EP0799973B1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
DE60211061T2 (de) Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal
EP2226509B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
EP1723339A1 (de) Verdichter einer gasturbine sowie gasturbine
WO2005116404A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
EP2818724B1 (de) Strömungsmaschine und Verfahren
EP2846000B1 (de) Turbinenleitrad einer Gasturbine
EP2558685A2 (de) Leitschaufel einer strömungsmaschine
EP1012445B2 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine
EP2396555A1 (de) Axialturboverdichter für eine gasturbine mit geringen radialspaltverlusten und diffusorverlusten
DE102011054307A1 (de) Endstück für Turbinenlaufschaufel-Deckband
EP3159487B1 (de) Stator einer turbine einer gasturbine mit verbesserter kühlluftführung
EP2526263A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP3495639B1 (de) Verdichtermodul für eine strömungsmaschine, das die grenzschicht in einem verdichterzwischengehäuse abbaut
EP1956190B1 (de) Schaufelblatt für eine Schaufel einer Turbinenanlage und Turbinenanlage
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
EP2927503B1 (de) Gasturbinenverdichter, Flugtriebwerk und Auslegungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001960

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110210

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001960

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206