EP1952708A2 - Verfahren zum Heizen von Kirchenbesuchern - Google Patents

Verfahren zum Heizen von Kirchenbesuchern Download PDF

Info

Publication number
EP1952708A2
EP1952708A2 EP20080151005 EP08151005A EP1952708A2 EP 1952708 A2 EP1952708 A2 EP 1952708A2 EP 20080151005 EP20080151005 EP 20080151005 EP 08151005 A EP08151005 A EP 08151005A EP 1952708 A2 EP1952708 A2 EP 1952708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
layer
garment
heating
church
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080151005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Sandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1952708A2 publication Critical patent/EP1952708A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/02Altars; Religious shrines; Fonts for holy water; Crucifixes

Definitions

  • the invention relates to a method for tempering church visitors in the cold season.
  • this tempering should only be carried out for a relatively short period of one to two hours, while for most of the time the church building remains unheated and accordingly both the masonry and all existing in the church rooms at the beginning of the objects Heating up have a low outlet temperature and act as a cold radiator for a long time.
  • the body heat reflecting layer should shield the largest possible portion of the body surface of the user, but at least from the ankles to the neck and thereby abut mainly on the upper body to escape the heated by the body heat air between the reflective layer and the Avoid body at the top.
  • the body heat reflecting layer consists z. B. of a thin, high-gloss metal foil or a metal coating on a textile fabric and does not need to insulate beyond the reflective property also not in any case in the form of the same reflective layer. However, it should be washable and breathable (water vapor permeable)
  • the heat-reflecting layer is preferably housed inside a multi-layered fabric whose outer layers are made of textile material so that overall the appearance of a normal garment is preserved.
  • metal foil is also the total thickness of such a multi-layered fabric only insignificantly influenced.
  • cape-like garments can be made from such a fabric, without having to modify its outer shape specifically.
  • the heat-reflecting layer reflects different degrees in the two directions, it will be arranged in the garment so that the stronger reflection inwards, i.e., in the garment, will be achieved. H. to the user's body.
  • a heating pad device analogous to the seat heating for standing users for standing users, for example, the ministrants, but to stand on it with the feet.
  • the advantage is that the identical heating pad devices can be used for this purpose.
  • the working surface of the clergyman ie, as a rule, the surface or part of the surface of the altar table, which is often made of stone and thus has a high refrigeration capacity, can be covered with such an electric blanket device, whereby a large part of the clerical acting "cold spotlight" is eliminated and in particular the contact surfaces for the hands are heated.
  • an additional heating can be arranged:
  • Another way of supplying energy to such auxiliary electric heating is wirelessly by way of electrical induction by placing a corresponding transmitter in one place and connecting it to a source of energy at which the user stands for a long time and at a short distance during the liturgy, for example, on the side of the altar table facing it.
  • the figure shows a schematic representation of a church room with a bottom 1 and a comparatively high ceiling 2, wherein on the floor an altar table 10 and church benches 11.
  • the backrest In the front of the two benches only the seat is occupied by a Schukissenvorraum 3, in the rear of the two benches, the backrest is also equipped with an analog heating pad device 4.
  • a cleric with a cape-like garment which reaches almost to the ground, is behind the altar table 10 and is because of the handling of various objects, especially with his hands, often in contact with the surface of the altar table 10, which is often made of stone and so that it has a high heat absorption capacity.
  • the part of the altar table closest to the clergyman is likewise covered with a heating ceiling device 3 '.
  • the clergyman - of course other people, such as the ministrants - can stand on a heated carpet device 3 to prevent the feet from cooling down.
  • the body heat inwardly towards the user back reflecting layer 8, usually a thin metal foil with a high-gloss surface, arranged.
  • this heat-reflecting layer 8 is received and fastened, in particular sewn, between two conventional textile layers 9.
  • the albe the undergarment
  • the albe the undergarment, is particularly suitable for this, since it extends from the furthest downwards of all the garments and encloses the clergyman in the circumferential direction.
  • an active auxiliary heater in the form of a heating coil 7, which can be arranged in the garment, preferably in the layer within the heat-reflecting layer 8, d. H. on the body-facing side.
  • the power supply can be done in the case of an electrical solution either by means of accumulators or contactless by means of electrical induction of a transmitter 5, which is arranged for example on the clerical front surface of the altar 10, while connected to the heating coil 7, a corresponding receiver 6 in Garment must be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren von Kirchenbesuchern in der kalten Jahreszeit, welches nicht nur die sitzenden Personen berücksichtigt, sondern auch stehende Besucher, indem für überwiegend sitzende Teilnehmer die Kontaktflächen (Sitzflächen und/oder Rückenlehnen) von deren Sitzgelegenheiten elektrisch mittels einer Heizkissenvorrichtung (3,4) beheizt werden, wobei der oder die primär stehenden Teilnehmer wenigstens ein Kleidungsstück tragen, das eine die Körperwärme reflektierende Schicht (8) umfasst.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren von Kirchenbesuchern in der kalten Jahreszeit.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Um dies zu erreichen, ist es bekannt, das Kirchengebäude konventionell aufzuheizen, z. B. mit Hilfe von
    • Heizkörpern, die Wärme an die Luft innerhalb des Kirchengebäudes abgeben und die Luft im Kirchengebäude aufheizen, durch Konvektion oder
    • Gebläse, die warme Luft in den Innenraum der Kirche blasen,
    • Wandstrahlern, oder
    • Fußbodenheizung.
  • Kirchengebäude haben jedoch in der Regel die Eigenschaft, dass es sich um relativ hohe Räume handelt, mit dem Effekt, dass die erwärmte Luft nach oben aufsteigt und in den unteren Schichten, in denen sich die Kirchenbesucher aufhalten, die Luft sehr schnell wieder abkühlt bzw. kühl bleibt.
  • Zusätzlich soll diese Temperierung nur während relativ kurzer Zeiten von ein bis zwei Stunden durchgeführt werden, während über den Großteil der Zeit das Kirchengebäude unbeheizt bleibt und dementsprechend sowohl das Mauerwerk als auch alle in den Kirchenräumen vorhandenen Gegenstände zu Beginn des Aufheizens eine niedrige Ausgangstemperatur besitzen und lange Zeit als Kältestrahler wirken.
  • Dementsprechend muss beim Aufheizen der Luft dieser Aufheizvorgang lange genug vor dem Eintreffen der Kirchenbesucher begonnen werden und ist darüber hinaus sehr energieintensiv und damit teuer.
  • Deshalb ist es bereits bekannt, für die hauptsächlich sitzenden Besucher lediglich die Kontaktflächen der Sitzgelegenheiten für die Besucher, d.h. die Sitzflächen und/oder Rückenlehnen, zu beheizen, und zwar vorzugsweise elektrisch, was den Energiebedarf drastisch senkt und auch ohne Aufheizung der Umgebungsluft das subjektive Empfinden der Besucher annähernd so günstig beeinflusst wie die Luftheizung.
  • Dabei hat sich jedoch als Problem herausgestellt, dass diejenigen Teilnehmer eines Gottesdienstes, die diesen primär im Stehen verbringen, d.h. in erster Linie der Geistliche und die Ministranten, von der Kontaktflächenheizung der Sitzflächen nicht profitieren und aufgrund der ungeheizten Raumluft umso mehr frieren und dabei insbesondere häufig erkranken können.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren zum Temperieren von Kirchenbesuchern zur Verfügung zu stellen, welches nicht nur die sitzenden Personen berücksichtigt, sondern auch stehende Besucher.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch das Anordnen einer die Körperwärme reflektierenden Schicht im Kleidungsstück der vor allem stehenden Teilnehmer wird deren Auskühlen durch die ansonsten starke Wärmeabgabe gegenüber der sehr viel kälteren Umgebung vermieden und dadurch das subjektive Wärmeempfinden verbessert.
  • Zu diesem Zweck sollte die die Körperwärme reflektierende Schicht einen möglichst großen Anteil der Körperoberfläche des Benutzers abschirmen, zumindest jedoch von den Knöcheln bis zum Hals und dabei vor allem am Oberkörper anliegen, um ein Entweichen der durch die Körperwärme erwärmten Luft zwischen der reflektierenden Schicht und dem Körper am oberen Rand zu vermeiden.
  • Die Körperwärme reflektierende Schicht besteht z. B. aus einer dünnen, hochglänzenden Metallfolie oder einer Metallbeschichtung auf einem Textilgewebe und muss über die reflektierende Eigenschaft hinaus nicht auch noch zusätzlich isolieren jedenfalls nicht in Form der gleichen reflektierenden Schicht. Jedoch sollte sie waschbar und atmungsaktiv (Wasserdampfdurchlässig) sein
  • Um das Aussehen eines normalen textilen Kleidungsstückes nicht zu stark zu verändern, wird die Wärme reflektierende Schicht vorzugsweise im Inneren eines mehrschichtigen Gewebes aufgenommen, dessen äußere Schichten aus Textilmaterial bestehen, so dass insgesamt das Aussehen eines normalen Kleidungsstückes gewahrt wird.
  • Durch die sehr geringe Wandstärke der Wärme reflektierenden Schicht, z. B. Metallfolie wird auch die Gesamtdicke eines solchen mehrschichtigen Gewebes nur unwesentlich beeinflusst. Insbesondere können umhangähnliche Kleidungsstücke aus einem derartigen Gewebe hergestellt werden, ohne dessen äußere Gestalt spezifisch abändern zu müssen.
  • Dies gilt insbesondere für die Albe bzw. Talar, d. h. das Untergewand eines Geistlichen, welches am Oberkörper anliegt und freifallend bis zu den Knöcheln reicht. Zwar ist dieses Kleidungsstück am unteren Ende vollständig offen, aber wegen der nach oben aufsteigenden Wärme erfolgt hierüber jedoch kaum ein Wärmeverlust.
  • Falls die wärmereflektierende Schicht in die beiden Richtungen unterschiedlich stark reflektiert, wird sie im Kleidungsstück selbstverständlich so angeordnet, dass die stärkere Reflektion nach Innen, d. h. zum Körper des Benutzers hin, gegeben ist.
  • Falls die köpereigene Aufheizung eines so gekleideten Benutzers als nicht ausreichend erachtet wird, können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die ebenfalls allesamt ohne primäre Aufheizung der Raumluft im Kirchengebäude auskommen:
  • So können kalte Füße vermieden werden, indem für stehende Benutzer, beispielsweise die Ministranten, eine Heizkissenvorrichtung analog der Sitzflächenheizung für die sitzenden Besucher verwendet wird, allerdings um darauf mit den Füßen zu stehen.
  • Der Vorteil besteht darin, dass die identischen Heizkissenvorrichtungen hierfür verwendet werden können.
  • Ebenso kann die Arbeitsfläche des Geistlichen, d.h. in der Regel die Oberfläche oder ein Teil der Oberfläche des Altartisches, die häufig aus Stein ist und damit ein hohes Kälteleitvermögen besitzt, mit einer solchen Heizdeckenvorrichtung belegt werden, wodurch ein großer Teil des auf den Geistlichen einwirkenden "kalten Strahlers" eliminiert wird und insbesondere die Kontaktflächen für die Hände beheizt werden.
  • Darüber hinaus kann auch im Inneren des Kleidungsstückes, d. h. insbesondere innerhalb der die Körperwärme reflektierenden Schicht, eine Zusatzheizung angeordnet werden:
  • Diese kann aus chemischen Heizelementen oder einer elektrischen Zusatzheizung bestehen, die beispielsweise mittels Akkus mit Energie versorgt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Energiezufuhr zu einer solchen elektrischen Zusatzheizung besteht drahtlos auf dem Wege der elektrischen Induktion, indem ein entsprechender Sender an einer Stelle angebracht wird und mit einer Energiequelle verbunden ist, an der der Benutzer während der Liturgie längere Zeit und in geringem Abstand steht, beispielsweise an der ihm zugewandten Seite des Altartisches.
  • Durch all diese Maßnahmen wird das subjektive Temperaturwohlbefinden der einzelnen Besucher ebenso wie des Geistlichen und der Ministranten ohne lange Vorlaufzeiten und zu einem Bruchteil des Energieaufwandes, der für eine Beheizung der Raumluft notwendig ist, sehr positiv beeinflusst.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im Folgenden beispielhaft näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt in Prinzipdarstellung einen Kirchenraum mit einem Boden 1 und einer vergleichsweise hohen Decke 2, wobei auf dem Boden ein Altartisch 10 steht sowie Kirchenbänke 11.
  • Bei der vorderen der beiden Bänke ist lediglich die Sitzfläche mit einer Heizkissenvorrichtung 3 belegt, bei der hinteren der beiden Bänke ist zusätzlich auch die Rückenlehne mit einer analogen Heizkissenvorrichtung 4 ausgestattet.
  • Ein Geistlicher mit einem umhangartigen Kleidungsstück, welches fast bis zum Boden reicht, steht hinter dem Altartisch 10 und ist dabei wegen der Handhabung diverser Gegenstände, vor allem mit seinen Händen, häufig in Kontakt mit der Oberfläche des Altartisches 10, der häufig aus Stein besteht und damit ein hohes Wärmeaufnahmevermögen besitzt.
  • Um diese Wirkung als kalter Strahler des Altartisches 10 zu verhindern, ist vor allem der dem Geistlichen nächstliegende Teil des Altartisches ebenfalls mit einer Heizdeckenvorrichtung 3' belegt.
  • Zusätzlich dazu kann der Geistliche - natürlich auch weitere Personen wie etwa Ministranten - auf einer Heizteppichvorrichtung 3 stehen, um ein Auskühlen der Füße zu vermeiden.
  • Wie in der Vergrößerung dargestellt, ist in dem Stoff des Bekleidungsstückes, oder wenigstens einen der bei Geistlichen meist mehreren übereinander getragenen Kleidungsstücke, die Körperwärme nach innen zum Benutzer hin zurück reflektierende Schicht 8, meist eine dünne Metallfolie mit hochglänzender Oberfläche, angeordnet.
  • Um das Aussehen des Kleidungsstückes nicht nachteilig zu verändern, ist diese wärmereflektierende Schicht 8 zwischen zwei herkömmlichen Textilschichten 9 aufgenommen und befestigt, insbesondere vernäht.
  • Bei einem Geistlichen eignet sich vor allem die Albe, das Untergewand, hierfür, denn es reicht von allen Kleidungsstücken am weitesten nach unten und umschließt in Umfangsrichtung den Geistlichen am dichtesten.
  • Eingezeichnet ist ferner die Option einer aktiven Zusatzheizung in Form einer Heizschlange 7, die im Kleidungsstück angeordnet sein kann, vorzugsweise in der Schicht innerhalb der wärmereflektierenden Schicht 8, d. h. auf der dem Körper zugewandten Seite.
  • Die Energieversorgung kann dabei im Fall einer elektrischen Lösung entweder mittels Akkumulatoren geschehen oder auch kontaktlos mittels elektrischer Induktion von einem Sender 5 aus, der beispielsweise an der dem Geistlichen zugewandten Frontfläche des Altartisches 10 angeordnet ist, während verbunden mit der Heizschlange 7 ein entsprechender Empfänger 6 im Kleidungsstück angeordnet sein muss.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Boden
    2
    Decke
    3
    Heizkissenvorrichtung
    4
    Heizkissenvorrichtung
    5
    Sender
    6
    Empfänger
    7
    Heizschlange
    8
    reflektierende Schicht
    9
    Textilschicht
    10
    Altartisch
    11
    Kirchenbank

Claims (10)

  1. Verfahren zum Temperieren von Kirchenbesuchern, indem
    für überwiegend sitzende Teilnehmer die Kontaktflächen (Sitzflächen und/oder Rückenlehnen) von deren Sitzgelegenheiten elektrisch mittels einer Heizkissenvorrichtung beheizt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die primär stehenden Teilnehmer wenigstens ein Kleidungsstück tragen, das eine die Körperwärme reflektierende Schicht umfasst.
  2. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kleidungsstück mit der wärmereflektierenden Schicht die wärmereflektierende Schicht, insbesondere eine Metallbeschichtung oder Metallfolie, nicht sichtbar im Inneren eines mehrschichtigen Gewebeaufbaus enthält, oder insbesondere
    - die wärmereflektierende Schicht waschbar und atmungsaktiv ist.
  3. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Wärmereflektierende Schicht im Kleidungsstück so angeordnet ist, dass sie die von innen, vom Träger kommende Körperwärme auf diesen zurückreflektiert, oder insbesondere
    - das Kleidungsstück mit der reflektierenden Schicht sich über im wesentlichen die gesamte Höhe des Benutzers erstreckt und insbesondere am Oberkörper des Benutzers anliegt.
  4. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kleidungsstück mit der Wärmereflektierenden Schicht als knöchellanger Umhang, insbesondere als Albe bzw. Talar eines Geistlichen, gestaltet ist, oder insbesondere
    - das Kleidungsstück mit der Wärmereflektierenden Schicht innerhalb der reflektierenden Schicht eine elektrisch betriebene, insbesondere mittels eines Akkumulators betriebene, Zusatzheizung umfasst.
  5. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Heizkissenvorrichtung oberhalb der Heizmatte eine Isolierschicht umfasst, die kompressibel ist und im komprimierten Zustand in Querrichtung zur Schichtebene eine verbesserte Wärmeleitung gegenüber dem nicht komprimierten Zustand aufweist, oder insbesondere
    - unter der Heizmatte eine Isolierschicht angeordnet ist.
  6. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Belastung der Kontaktfläche durch den Benutzer ausgeübt wird, oder insbesondere
    - eine Strom-Regelungseinrichtung, die mit der Heizmatteneinrichtung gekoppelt ist, in der Schicht unter der Heizmatteneinrichtung angeordnet ist, so dass sie von oben her nicht spürbar ist.
  7. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in oder an der Heizkissenvorrichtung Wärmesensoren angeordnet sind, die mit der Strom-Regelungseinrichtung zum Regeln des Stroms aufgrund der Signale der Wärmesensoren verbunden sind, oder insbesondere
    - die Stromzufuhr unterbrochen wird, wenn die Strom-Regelungseinrichtung eine Temperatur oberhalb einer vorgegebenen Soll-Temperatur ermittelt.
  8. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schicht oberhalb und/oder die Schicht unterhalb der Heizmatteneinrichtung aus einem Schaumstoff, insbesondere Polyetherschaumstoff, bestehen, oder insbesondere
    - die mittels einer Heizteppichvorrichtung beheizte Kontaktfläche eine Bodenfläche ist, auf der ein Kirchenbesucher steht, insbesondere der Geistliche oder die Ministranten.
  9. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberfläche des Altartisches beheizt wird, insbesondere durch Auflegen einer Heizmattenvorrichtung auf dem Altartisch.
  10. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zusatzheizeinrichtung in dem wärmereflektierenden Kleidungsstück, insbesondere der Albe eine drahtlose Energiezufuhr mittels Induktion besitzt, deren Sender an dem Hauptaufenthaltsort des Geistlichen während der Liturgie, insbesondere an der ihm zugewandten Seite des Altars, angeordnet ist.
EP20080151005 2007-02-02 2008-02-04 Verfahren zum Heizen von Kirchenbesuchern Withdrawn EP1952708A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005365 DE102007005365A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Verfahren zum Temperieren von Kirchenbesuchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1952708A2 true EP1952708A2 (de) 2008-08-06

Family

ID=39312919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080151005 Withdrawn EP1952708A2 (de) 2007-02-02 2008-02-04 Verfahren zum Heizen von Kirchenbesuchern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1952708A2 (de)
DE (1) DE102007005365A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225773A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Textil- und/oder Bekleidungseinheit
DE102022120601A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 BH Holding GmbH Nutzungselement, wie eine Jacke, eine Hose und/oder ein Sitzüberzug, insbesondere textiles Nutzungselement, zur drahtlosen Transportation elektrischer Energie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008966U1 (de) * 2004-01-13 2004-12-30 Hoffmann, Reinhard Kälteschutzumhüllung
DE102005007598A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bekleidungsstück
DE202005003734U1 (de) * 2005-03-04 2005-06-16 EFG Energie für Gebäude Heizkissenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005365A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104089372B (zh) 一种控制空调的方法和空调
EP1952708A2 (de) Verfahren zum Heizen von Kirchenbesuchern
EP1280440B1 (de) Flächige wärmeisoliereinrichtung, insbesondere für den menschlichen körper
EP3111806B1 (de) Thermisch beheizbarer und kühlbarer stuhl
CN204764472U (zh) 一种智能冬夏双用沙发
CN108489032A (zh) 空调系统控制方法及装置
DE102005058491B4 (de) Heizkissenvorrichtung
CN109171289A (zh) 一种智能温控式沙发
EP2380534A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102015006924A1 (de) Polsterung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs
DE202018101561U1 (de) Heizsystem zur Erwärmung von Bekleidungsstücken
CN205197546U (zh) 一种多功能座椅
DE4100674C2 (de)
CN204500009U (zh) 一种带暖脚功能的加热躺椅
DE102009051187B4 (de) Strahlungsheizsystem für ein Gebäude sowie Verfahren zum Steuern eines Strahlungsheizsystems
DE2900482A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum beheizen von kirchen
CN104921501B (zh) 一种智能冬夏双用沙发
CN207863534U (zh) 一种方便户外使用的应急供暖站
CN210921691U (zh) 一种共享加湿器
DE202004008966U1 (de) Kälteschutzumhüllung
DE102015118148A1 (de) Infrarotheizpaneel mit Belüftung
DE202022102722U1 (de) Beheizbares Sitz- oder Liegemöbel
DE102014008319A1 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
DE202011050764U1 (de) Beheizbare Auflage für Camping-, Garten- und Yachtstühle und -liegen sowie Camping-, Garten- oder Bootsstuhl oder -liege mit einer solchen Auflage
CN107149739A (zh) 可展开式瑜伽垫

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100831