EP1941660A1 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem

Info

Publication number
EP1941660A1
EP1941660A1 EP05797271A EP05797271A EP1941660A1 EP 1941660 A1 EP1941660 A1 EP 1941660A1 EP 05797271 A EP05797271 A EP 05797271A EP 05797271 A EP05797271 A EP 05797271A EP 1941660 A1 EP1941660 A1 EP 1941660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication
communication system
com3
com2
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05797271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Fischer
Klaus-Jürgen Gotthardt
Walter Gunselmann
Andreas Kister
Manfred Kroll
Robert Krämer
Manh-Hung Le
Peter Lutz
Olaf Nouvortne
Joachim Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1941660A1 publication Critical patent/EP1941660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0063Multiple on-board control systems, e.g. "2 out of 3"-systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/30Trackside multiple control systems, e.g. switch-over between different systems
    • B61L27/37Migration, e.g. parallel installations running simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/70Details of trackside communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways [GSM-R]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/227Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using electromagnetic radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40293Bus for use in transportation systems the transportation system being a train
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/02Selection of wireless resources by user or terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/005Moving wireless networks

Definitions

  • the invention relates to a communication system for relatively movable and / or stationary components, in particular kar difficulte and trackside functional units.
  • the invention has for its object to provide a communication ⁇ system of the generic type, which is characterized by the bundling and integration of as many communication tasks between train-side and track-side functional units or between trains or train parts.
  • Tion units as component-specific interface for tension-side radio ⁇ is preferably a TCN network (Telecommu- nication Network), the so-called train bus provided.
  • TCN network Telecommu- nication Network
  • the connection between the multiplex / demultiplexing system and the trackside and / or central functional units such as train control (ATP), train control (ATO), operations control, interlocking, infotainment,rectautomati ⁇ tion, platform screen doors (PSD ), Passenger Information (PIS), Information and Reservation Systems and Maintanance Management Systems (MMS).
  • ATP train control
  • ATO train control
  • PID platform screen doors
  • PIS Passenger Information
  • MMS Maintanance Management Systems
  • the entire communication over a single broadband communication channel for example
  • This high-level concentration of communication tasks may be preceded by a pre-stage in which additional channels are used in addition to the broadband channel.
  • additional channels are used in addition to the broadband channel.
  • To increase the system availability can channel or
  • At least one additional direct communication channel can be coupled from train to train.
  • This allows or simplifies modern operating concepts, such as moving block, convoying, automatic coupling or disconnecting.
  • Switzerland at least one additional direct communication channel from train to train part or from car to car, for example by means of DECT (Digital Endhanced Cordless Telecommunication), coupled.
  • DECT Digital Endhanced Cordless Telecommunication
  • the multiplex / demultiplex system functions according to claim 6 as a gateway. This means that after the reception-side de- then multiplexing the information from the various communication channels to distribute to the reception-side ⁇ interfaces. If the receive-side component, that is the target instance for which the Informati ⁇ on is determined, is not known either the Zielin ⁇ stamped with the communication order specified or the transmitted message, an IP (Internet Proto ⁇ col) address to specify the target instance used for the routing.
  • IP Internet Proto ⁇ col
  • the single figure shows schematically an embodiment for a communication system. It can be seen that functional units FU1, FU2 and FU3 communicate on the tension side TS via a multiplex / demultiplexing system MDS with functional units FU4, FU5, FU6... On the stationary side WS. Train-side functional units FU1, FU2 and FU3 can be, for example, train control units or service facilities for the passenger. On the fixed side WS, the functional units FU4, FU5, FU6 ... are mainly train control and control Factory facilities and service facilities for the passenger. In the embodiment, thethesesein ⁇ need units FU 3 and FU5 unidirectional communication while the other functional units FUL, FU2 FU4 and FU6 communicate bidirectionally.
  • the functional units FU2 and FU3 are connected via a train-side communication bus Bl to the multiplexing / demultiplexing system DMS.
  • a stationary communication bus B2 is provided, via which the functional units FU4 and FU5 are connected to the multiplexing / demultiplexing system DMS.
  • Demultiplexsystem DMS consists essentially of a Multiplexer MPXl and a demultiplexer DMPXl on the tension side TS and a multiplexer MPX2 and a demultiplexer DMPX2 on the fixed side WS, which can be connected via communication channels COMl, COM2, COM3 ... with each other.
  • communication channel COM2 is a unidi- retechnischaler communication channel while the communication channels ⁇ COMl and COM3 are bidirectionally usable.
  • the interfaces between the multiplexers / demultiplexers MPX1, MPX2, DMPX1, DMPX2 and the communication channels COM1, COM2, COM3 ... are preferably implemented as plug-ins.
  • auxiliary programs in the multiplexers MPX1, MPX2 and the demultiplexers DMPX1, DMPX2 ensure an automatic selection of the communication channels COM1, COM2, COM3... Using predetermined selection criteria, for example a prioritization of the transmission of security-relevant data.
  • the demultiplexers DMPX1 and DMPX2 demultiplex the information from each individual communication channel and forward this information to the destination functional units FU1, FU2, FU3 between FU4, FU5, FU6...
  • the data telegrams are provided with an IP address.
  • the communication system allows a comprehensive management of communication tasks, whereby the existing communication channels COMl, COM2, COM3 ... not more independently of each other - as in the prior art - are used, so that sets a significant synergy effect.
  • the invention is not restricted to the above is passed ⁇ embodiment. Rather, a number of Va ⁇ variants are conceivable, which make use of the features of the invention even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem für relativ zueinander bewegliche und/oder ortsfeste Komponenten, insbesondere zugseitige und streckenseitige Funktionseinheiten (FU1, FU2, FU3; FU4, FU5, FU6...). Um möglichst viele Kommunikationsaufgaben in ein einziges System zu integrieren, ist vorgesehen, dass komponentenspezifische Schnittstellen an ein Multiplex-/Demultiplexsystem angeschlossen sind, welches unidirektionale und/oder bidirektionale Kommunikationskanäle (COM1, COM2, COM3...) aufweist, wobei Mittel zur physikalischen und/oder zeitlichen Auswahl des Kommunikationskanals (COM1, 15 COM2, COM3...) nach vorgegebenen Auswahlkriterien vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
KommunikationsSystem
Die Erfindung betrifft ein Kommunikations System für relativ zueinander bewegliche und/oder ortfeste Komponenten, insbesondere zugseitige und streckenseitige Funktionseinheiten.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich im Wesentlichen auf die Anwendung für spurgebundene Verkehrssysteme, ohne dass die Erfindung auf derartige Systeme beschränkt sein soll. Denkbar ist beispielsweise auch die Anwendung bei Auto¬ motive-Systemen oder Industrieanlagen, deren Komponenten über Luftschnittstellen miteinander kommunizieren müssen.
Zur Überbrückung der Kommunikations-Luftschnittstelle zwi¬ schen zugseitigen und streckenseitigen Funktionseinheiten o- der zwischen Zügen oder Zugteilen werden heute viele unterschiedliche Technologien und Systeme eingesetzt, beispiels- weise Linienleiter, Gleiskreise, Balisen, Datenfunk, Sprechfunk, Mobilfunk oder WLAN (Wireless Local Area Network) . Diese Technologien wurden für verschiedenste Aufgabenstellungen, beispielsweise Zugbeeinflussung, Zugintegritätskontrolle, Fahrgastinformation, Energieverbrauchsoptimierung, Zugriff auf Daten der Fahrzeugsteuerung oder Diagnose- und Instandhaltungsdatenübermittlung entwickelt und unterscheiden sich dadurch grundlegend voneinander. Der Bedarf an komplexen Kommunikationsfunktionen, insbesondere sicherungstechnischer Art, wird mit UTO-Anwendungen (Unattendant Train Operation, fahrerloser automatischer Betrieb) und Multimediaanwendungen weiter steigen. Absehbar sind vor allem CCTV-Übertragungen bezüglich Passagierbeobachtung und Gepäcküberwachung, Notfallmeldeeinrichtungen, zug- und streckenseitig synchroni- sierte Fahrgastinformation sowie Auskunftsysteme im Zug. Problematisch dabei ist die stetig wachsende Systemkomplexi¬ tät, verbunden mit einer hohen Anzahl verschiedener Übertragungskanäle und erheblichen Aufwänden für Test, Integration und Zulassung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikations¬ system der gattungsgemäßen Art anzugeben, das sich durch die Bündelung und Integration möglichst vieler Kommunikationsauf- gaben zwischen zugseitigen und streckenseitigen Funktionseinheiten oder zwischen Zügen oder Zugteilen auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Multiplex-/Demul- tiplexsystem ergibt sich eine einheitliche Plattform zur integrierten Lösung der vielfältigen und sich schnell verändernden Kommunikationsaufgaben. Dieses System stellt Kommunikationsdienste auf einheitliche Weise für beliebige Anwendun¬ gen zur Verfügung. Dabei werden verfügbare Kommunikationska- näle jeder Art, beispielsweise Linienleiter, Balisen, Powerline oder Funk, genutzt. Entsprechend der anstehenden Kommu¬ nikationsaufgabe ist eine optimale Auswahl der geeigneten Kommunikationskanäle auch hinsichtlich eines zeitlichen Mana¬ gements möglich. Sowohl nicht sichere als auch sichere Diens- te unter Berücksichtigung von Redundanzen lassen sich integrieren.
Als komponentenspezifische Schnittstelle für zugseitige Funk¬ tionseinheiten ist vorzugsweise ein TCN-Netzwerk (Telecommu- nication Network), der so genannte Zugbus, vorgesehen. Der
Zugbus dient als Bindeglied zwischen dem Multiplex-/Demulti- plexsystem und den zugseitigen Funktionseinheiten, wie beispielsweise Zugsteuerung- Fahrzeugleittechnik-, Bremsenrech- ner, Zugsicherung - ATP (Automatic Train Protection) -, Zugsteuerung - ATO (Automatic Train Operation) -, Fahrgastinformation - PIS (Passenger Information System) -, Infotain- ment, Sitzplatzreservierung, Fahrgast- oder Frachtbeobachtung - CCTV -, Fahrzeugdiagnose, Sprachfunk und Wireless Access. Streckenseitig sind die komponentenspezifischen Schnittstel¬ len vor allem ein Betriebsleittechnik-Bus, Local Area Network (LAN) oder offene Kommunikationsnetze - Open Communication Networks (OCN) . Mittels dieser Schnittstellen wird die Ver- bindung zwischen dem Multiplex-/Demultiplexsystem und den streckenseitigen und/oder zentralen Funktionseinheiten wie zum Beispiel Zugsicherung (ATP) , Zugsteuerung (ATO) , Betriebsleittechnik, Stellwerk, Infotainment, Gebäudeautomati¬ sierung, Plattform Screen Doors (PSD) , Fahrgastinformation (PIS), Auskünfte- und Reservierungssysteme und Maintanance Management Systeme (MMS), hergestellt.
Das Multiplex-/Demultiplexsystem managet die zugehörigen uni- direktionalen und/oder bidirektionalen Kommunikationskanäle in Abhängigkeit von der jeweils anstehenden Kommunikations- aufgäbe. Dabei werden bestimmte Auswahlkriterien berücksichtigt, durch welche ein konkreter Kommunikationskanal und/oder die zeitlichen Reihenfolge zu übertragender Telegramme fest¬ gelegt wird.
Gemäß Anspruch 2 dient als Auswahlkriterium eine Priorisie- rung bestimmter Kommunikationsaufgaben. Priorisierung kann dabei die Vorrangigkeit einer Kommunikationsaufgabe gegenüber einer anderen Kommunikationsaufgabe aber auch die Berücksichtigung von Leistungs-, Bandbreiten-, Ankunftszeit- oder Über- tragungsqualitätsangaben oder andere die gewünschte Kommunikation beschreibende Merkmale beinhalten. Auch die Art der zu übertragenden Daten kann, insbesondere bei Realtime-Daten und/oder sicherheitsrelevanten Daten, gemäß Anspruch 3 ein Auswahlkriterium sein. Vorzugsweise werden dafür bestimmte Kommunikationskanäle oder Bandbreiten reser- viert. Bei den Auswahlkriterien kann auch berücksichtigt werden, ob transparente Kanäle genutzt werden sollen, das heißt, ob die Information unverändert übertragen werden soll.
Nach Anspruch 4 wird die gesamte Kommunikation über einen einzigen breitbandigen Kommunikationskanal, beispielsweise
UMTS (Uiversal Mobile Tele Communications Systems), erfolgen.
Dieser hochgradigen Konzentration der Kommunikationsaufgaben kann eine Vorstufe vorausgehen, bei der zusätzlich zu den breitbandigen Kanal noch weitere Kanäle genutzt werden. Zur Steigerung der Systemverfügbarkeit können Kanal- oder
Bandbreitenredundanzen geplant bereitgehalten und bei Bedarf genutzt werden.
Nach einer in Anspruch 5 gekennzeichneten vorteilhaften Aus- führungsform werden über vorhandene oder neue Kommunikations¬ kanäle weitere Komponenten an die komponentenspezifischen Schnittstellen angekoppelt. Die Ankopplung kann auf einheitliche Weise, zum Beispiel mittels Plug-In-Technik oder durch dynamisches Aktivieren und Deaktivieren lokal oder temporär verfügbarer Kommunikationskanäle, zum Beispiel mittels Plug- and-Play, erfolgen. Bei letzterer Variante ist ein permanentes Überwachen der angekoppelten Kommunikationskanäle erforderlich.
Zugseitig kann beispielsweise mindestens ein zusätzlicher di- rekter Kommunikationskanal von Zug zu Zug angekoppelt werden. Dies ermöglicht oder vereinfacht moderne Betriebskonzepte, wie beispielsweise Moving Block, Convoying, automatisches Kuppeln oder Trennen. Außerdem oder alternativ kann zugseitig mindestens ein zusätzlicher direkter Kommunikationskanal von Zugteil zu Zugteil oder von Wagen zu Wagen, beispielsweise mittels DECT (Digital Endhanced Cordless Telecommunication) , angekoppelt werden. Dies ermöglicht oder vereinfacht die Kom- munikation verschiedener Zugteile oder Wagen mit zugseitigen, streckenseitigen oder zentralen Einrichtungen, zum Beispiel hinsichtlich der Videoüberwachung einzelner Wagen durch eine Zentrale .
Das Multiplex-/Demultiplexsystem fungiert gemäß Anspruch 6 als Gateway. Das bedeutet, dass nach dem empfangsseitigen De- multiplexen der Informationen von den verschiedenen Kommunikationskanälen anschließend das Verteilen auf die empfangs¬ seitigen Schnittstellen erfolgt. Wenn die empfangsseitige Komponente, das heißt die Zielinstanz, für die die Informati¬ on bestimmt ist, nicht bekannt ist, kann entweder die Zielin¬ stanz mit dem Kommunikationsauftrag spezifiziert werden oder das zu übertragende Telegramm kann eine IP (Internet Proto¬ koll) -Adresse zur Spezifikation der Zielinstanz beinhalten, die für das Routing genutzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer figürlichen Darstellung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Ausführungsform für ein Kommunikationssystem. Es ist ersichtlich, dass Funktionseinheiten FUl, FU2 und FU3 auf der Zugseite TS über ein MuI- tiplex-/Demultiplexsystem MDS mit Funktionseinheiten FU4, FU5, FU6... auf der ortsfesten Seite WS kommunizieren. Zugsei- tige Funktionseinheiten FUl, FU2 und FU3 können zum Beispiel Zugsteuereinrichtungen oder Serviceeinrichtung für den Fahrgast sein. Auf der ortsfesten Seite WS sind die Funktionseinheiten FU4, FU5, FU6... vor allem Zugbeeinflussungs- und Stell- Werkseinrichtungen sowie Serviceeinrichtungen für den Fahrgast. In dem Ausführungsbeispiel benötigen die Funktionsein¬ heiten FU3 und FU5 unidirektionale Kommunikation, während die anderen Funktionseinheiten FUl, FU2, FU4 und FU6 bidirektio- nal kommunizieren. Die Funktionseinheiten FU2 und FU3 sind über einen zugseitigen Kommunikationsbus Bl an das Multiplex- /Demultiplexsystem DMS angeschlossen. Auf der ortsfesten Seite WS ist ein ortsfester Kommunikationsbus B2 vorgesehen, ü- ber den die Funktionseinheiten FU4 und FU5 mit dem Multiplex- /Demultiplexsystem DMS verbunden sind. Das Multiplex-
/Demultiplexsystem DMS besteht im Wesentlichen aus einem MuI- tiplexer MPXl und einem Demultiplexer DMPXl auf der Zugseite TS und einem Multiplexer MPX2 und einem Demultiplexer DMPX2 auf der ortsfesten Seite WS, die über Kommunikationskanäle COMl , COM2, COM3... miteinander verbindbar sind. In dem Ausführungsbeispiel ist der Kommunikationskanal COM2 ein unidi- rektionaler Kommunikationskanal, während die Kommunikations¬ kanäle COMl und COM3 bidirektional benutzbar sind. Die Schnittstellen zwischen den Multiplexern/Demultiplexern MPXl, MPX2, DMPXl, DMPX2 und den Kommunikationskanälen COMl, COM2, COM3... sind vorzugsweise als Plug-in ausgeführt. Dabei sorgen Hilfsprogramme in den Multiplexern MPXl, MPX2 und den Demul- tiplexern DMPXl, DMPX2 für eine automatische Auswahl der Kommunikationskanäle COMl, COM2, COM3... anhand vorgegebener Aus- wahlkriterien, beispielsweise einer Priorisierung der Übertragung sicherheitsrelevanter Daten. Die Demultiplexer DMPXl und DMPX2 demultiplexen die Informationen aus jedem einzelnen Kommunikationskanal und leiten diese Informationen an die Ziel-Funktionseinheiten FUl, FU2, FU3 zw. FU4, FU5, FU6... wei- ter. Vorzugsweise sind die Datentelegramme dazu mit einer IP- Adresse versehen. Das Kommunikationssystem gestattet ein umfassendes Management von Kommunikationsaufgaben, wobei die vorhandenen Kommunikationskanäle COMl, COM2, COM3... nicht mehr unabhängig voneinander - wie beim Stand der Technik - genutzt werden, so dass sich ein erheblicher Synergieeffekt einstellt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend ange¬ gebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Va¬ rianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen .

Claims

Patentansprüche
1. KommunikationsSystem für relativ zueinander bewegliche und/oder ortsfeste Komponenten, insbesondere zugseitige und streckenseitige Funktionseinheiten (FUl, FU2, FU3; FU4, FU5, FU6...) , dadurch gekennzeichnet, dass komponentenspezifische Schnittstellen an ein Multiplex- /Demultiplexsystem (DMS) angeschlossen sind, welches unidi- rektionale und/oder bidirektionale Kommunikationskanäle (COMl, COM2, COM3...) aufweist, wobei Mittel zur physikalischen und/oder zeitlichen Auswahl des Kommunikationskanals (COMl, COM2, COM3...) nach vorgegebenen Auswahlkriterien vorgesehen sind.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlkriterium eine Priorisierung bestimmter Kommunikationsaufgaben ist.
3. Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlkriterium die Art der zu übertragenden Daten, insbesondere Real-Time-Daten und/oder sicherheitsrelevante Daten, ist, wobei für diese Daten bestimmte Kommunikationska- näle (COMl, COM2, COM3...) oder Bandbreiten reserviert sind.
4. Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger breitbandiger Kommunikationskanal, insbe- sondere UMTS, vorgesehen ist.
5. Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass komponentenseitig an mindestens einer der komponenten¬ spezifischen Schnittstellen mindestens ein zusätzlicher Kommunikationskanal zur Anbindung weiterer Komponenten angeschlossen ist.
6. Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multiplex-/Demultiplexsystem (DMS) als Gatewaysystem ausgebildet ist.
EP05797271A 2005-10-24 2005-10-24 Kommunikationssystem Withdrawn EP1941660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/055477 WO2007048443A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1941660A1 true EP1941660A1 (de) 2008-07-09

Family

ID=36084326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797271A Withdrawn EP1941660A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Kommunikationssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1941660A1 (de)
CN (1) CN101297520A (de)
WO (1) WO2007048443A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102833874B (zh) * 2011-06-13 2016-12-28 西门子公司 一种交通工具和路旁设备的通信方法以及通信系统
DE102017211153A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem ersten Kommunikationsnetz einer ersten spurgebundenen Fahrzeugeinheit und einem zweiten Kommunikationsnetz einer zweiten spurgebundenen Fahrzeugeinheit
WO2022218827A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Siemens Mobility GmbH Steuerung einer datenübertragung zwischen einem spurgebun-denen fahrzeug und einer landseitigen einrichtung mittels der landseitigen einrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1404063A2 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Envitech Automation Inc. Kommunikationschaltung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721246C2 (de) * 1997-05-14 2003-12-24 Siemens Ag Kommunikationseinrichtung für funkgestützte Bahndienste
GB2371711B (en) * 2000-11-27 2004-07-07 Nokia Mobile Phones Ltd A Server
DE10207858A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System für die Informationsbereitstellung und Kommunikation in Fahrzeugen
DE10225547B4 (de) * 2002-06-06 2004-10-28 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1404063A2 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Envitech Automation Inc. Kommunikationschaltung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101297520A (zh) 2008-10-29
WO2007048443A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094962B1 (de) Optimiertes kommunikationsverfahren für funkgestützte verkehrsdienste
DE102007041177B4 (de) Verfahren zum ETCS-Online-Schlüsselmanagement
EP2879934B1 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
EP3558789B1 (de) Ad-hoc-kommunikationsnetzwerk
DE102009040221A1 (de) System und Verfahren zur sicheren Fernsteuerung von Fahrzeugen
DE112011104310T5 (de) Verfahren zum Festlegen der Datenübertragung in hybriden Kommunikationsnetzen für Übertragungssicherheitssysteme, und fester Knoten darin
EP3485577B1 (de) Verfahren zum betreiben eines etcs (european train control system) -bahnfahrzeugs mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung und etcs (european train control system) -bahnfahrzeug mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung
EP1941660A1 (de) Kommunikationssystem
DE102004042308B4 (de) Kommunikationssystem
EP3220613A1 (de) Verfahren zum betrieb eines paketbasierten kommunikationsnetzwerks in einem eisenbahnnetz
AT501117B1 (de) Kommunikationssystem
WO2011042321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnstrecke
EP1118185B1 (de) Kommunikationssystem für den funk-fahrbetrieb
DE102012216430A1 (de) Eingabe von ETCS-Daten in ein Schienenfahrzeug
EP3374247B1 (de) Verfahren zum betreiben einer etcs-mobilfunkantennenanordnung und etcs-bahnfahrzeug mit einer etcs-mobilfunkantennenanordnung
WO2019002009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von daten zwischen einem ersten kommunikationsnetz einer ersten spurgebundenen fahrzeugeinheit und einem zweiten kommunikationsnetz einer zweiten spurgebundenen fahrzeugeinheit
EP3778349B1 (de) Fahrzeugbeeinflussungssystem, streckenzentrale und betriebsverfahren für ein fahrzeugbeeinflussungssystem
DE102011085304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einem Schienenfahrzeug
EP1382027B1 (de) Verfahren zur priorisierten verarbeitung von informationen
DE10129740B4 (de) Übertragungssystem für Interfahrzeug-Kommunikation
EP3778345A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und bahnbetriebsgerät
DE102020133872A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie Aufzuganlage mit Datenübertragung über ein Mobilfunknetz
EP3842318A1 (de) Verfahren zur datenübertragung innerhalb eines schienengebundenen verkehrssystems, datenübertragungssystem, schienengebundenes verkehrssystem mit einem datenübertragungssystem und verwendung von kommunikationseinheiten an feldelementen
Trifonov et al. Design of unified rail traffic management system architecture in Republic of Bulgaria
WO2011035934A1 (de) Bündelfunk-system mit bedarfsgesteuerter breitband-netzerweiterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100105