EP1938297A1 - Anzeigesystem - Google Patents
AnzeigesystemInfo
- Publication number
- EP1938297A1 EP1938297A1 EP05782444A EP05782444A EP1938297A1 EP 1938297 A1 EP1938297 A1 EP 1938297A1 EP 05782444 A EP05782444 A EP 05782444A EP 05782444 A EP05782444 A EP 05782444A EP 1938297 A1 EP1938297 A1 EP 1938297A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- display
- bus
- data
- display panel
- display panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/33—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
Definitions
- the present invention relates to a display system having a plurality of light-emitting elements.
- the display system is configured to provide a predetermined representation, in particular on a screen, by suitably controlling the light emission of the light-emitting elements.
- the present invention is based on the display system disclosed in patent application EP 1 293 955 A2.
- the document EP 1 293 955 A2 shows a display device with a holding element and a plurality of light-emitting elements which are fastened to the holding element.
- the device is designed to display desired representations in a screen-like manner by suitably controlling the light emission of the light-emitting elements.
- the display device includes a display array of light emitting 'elements.
- the display panel has a support frame and a plurality of rods with light-emitting elements, which are arranged in parallel and at a uniform distance from each other. The rods are attached to the support frame. Each rod is surrounded by a cylindrical translucent tube.
- the display device of EP 1 293 955 A2 additionally comprises a light emission control means including a computer adapted to control the light emission of the plurality of light emitting element rods to control the display field.
- the rod of the prior art display device comprises a cylindrical translucent tube and a display module disposed in the translucent tube.
- the display module includes an elongate assembly and light emitting elements in the form of a plurality of pixels arranged along a line in the longitudinal direction of the elongated circuit package. Each pixel comprises LEDs of the three primary colors red (R), blue (B) and green (G) and a circuit for controlling the light emission connected to the pixels.
- the light-emitting display panels are arranged in a vertical and horizontal direction according to a predetermined pattern. Furthermore, they are flexibly attached to each other.
- the pixels in the display modules are arranged in the form of a matrix in the light-emitting display panels.
- the control circuit drives the individual pixels in the matrix and controls their light emission, resulting in a color image.
- a control system for driving the display panels is conventionally provided.
- the control system usually includes a controller consisting of a master computer and a plurality of slave computers.
- the control system generates bitmap image data stored in the controller.
- the master computer generates the bitmap image data and outputs it to the slave computers.
- Each slave computer is connected to one of the display panels via a signal cable.
- An internal control section of each display panel receives the image data via the connected signal cables to drive the individual light emitting elements accordingly.
- a disadvantage of the previously known actuation system is that when constructing the display fields, each of these display fields must be connected via a special data cable to a slave computer of the controller. For a large number of display panels, a corresponding number of cables must be laid.
- so-called multi-core cables are connected to the drive system.
- a multicore cable conventionally includes up to 72 individual data lines. The connection of each individual data line to the corresponding display field is a cumbersome and time-consuming job.
- the object is achieved by the display system according to claim 1.
- the display system according to the invention has a multiplicity of display fields, each of which has a plurality
- the display system includes a system controller for driving the display panels.
- a single data bus connects the system controller to each of the display panels.
- a data bus is a subsystem of a computer architecture that exchanges data between different bus subscribers.
- the system controller and the display panels are each bus subscribers.
- there is a data bus if and only if the data flow is from one bus user to all other bus users. If a bus user issues data to the data bus, this data is sent to all bus users.
- a bus can interconnect multiple devices via the same set of conduits.
- a data bus can be physically set up by connecting all bus subscribers to a single cable via so-called T-connectors. In this case, there is a so-called bus topology.
- the bus users can also be connected to each other as links in a chain. The data flow then runs from chain link (bus participant) to the next bus participant. In this case too, the data reaches each bus subscriber, which is why there is also a data bus.
- the advantage of the data bus lies in the simple wiring of the bus participants.
- the cable requirement of the data bus is lower than with conventional cabling, in which all display systems are connected in a star shape to the system controller. It is also easier to connect additional bus subscribers to the display system.
- the display system can be easily extended by further display modules. The display modules are only connected to the data bus.
- twisted pair cables are used for the wiring of the individual bus subscribers.
- twisted pair cables are cable types in which the two cores of a pair of wires are twisted together (also stranded or twisted). By twisting each of the Hinleiters with the return conductor of a current loop (the pair of wires), the data transmission is less susceptible to interference.
- the Cat 5 cable is a special twisted pair cable used for high data rate signal transmission.
- the specific standard identifier is EIA / TIA-568. Because of the high signal frequencies, special care must be taken during installation and assembly, especially at the connection points of the wires. Steep specifications are respected.
- Category 5 cables are often used in structured cabling of computer networks such as Ethernet.
- the Cat-5e cable is an enhanced version of Cat 5 for use in 1000Base-T networks or for long-haul 10OBase-T network links (350 m, compared to 100 m for Cat 5). It must comply with the EIA / TIA-568A-5 specification, which has since been replaced by the EIA / TIA-568B specification.
- the system controller is used as a bus master and the display fields each act as bus slaves of the data bus.
- the components connected to a bus are also called nodes or bus subscribers. Nodes that are allowed to access the bus independently are called active nodes or masters, otherwise they are called passive nodes or slaves.
- Several bus users can not access the bus at the same time because, for example, several simultaneously transmitted data packets interfere with one another and interfere with one another.
- a bus that allows multiple master nodes is called a multimaster bus.
- bus access must be controlled by a special component called a bus arbiter.
- the node which initiates access to the bus is called the initiator; the destination of such a (read or write) access is called Target.
- Such a construction is considerably more complicated and expensive because additional components such as the arbiter are needed. Since it is generally not necessary for the display fields to automatically send information to the system
- the system control can be set up as the only bus master.
- the display system is thus less expensive and easier to operate.
- the system controller is adapted to transmit data serially in the form of data packets via the data bus to a predetermined display field.
- data is transmitted successively via a specific medium, here the bus line.
- each data packet contains a receiver address of the predetermined display field.
- Each display field is assigned exactly one address in the bus system.
- the display fields are then configured to use the receiver address to detect whether the data packet is addressed to them.
- the system controller transfers the data packet to the data bus.
- the data packets succeeded over the data bus automatically to each connected display field.
- the display fields use the receiver address to decide whether to process or discard the data packet.
- the display system according to the invention preferably comprises a plurality of system controls, each of which can be connected via its own data bus with a predetermined number of display panels.
- the finite data transfer capacity of the data bus requires that the number of connected display fields is limited, so that moving images can be displayed in high resolution on the display fields.
- display fields made up of 256 RGB pixels are used.
- the display system is designed, for example, such that a maximum of 12 display fields can be connected to a system controller via a data bus. Other display fields can only be managed by the display system if additional system controls are provided.
- a synchronization device is provided for synchronizing the system controls.
- the system controls must be synchronized, provided that the temporal Sequence of pictures or video sequences on the display panels to be set.
- the system controls have a timer, so to speak. Each of the timers is synchronized if it displays the same time each time. The synchronization can be done, for example, by the system controllers receiving the same clock signal.
- the system controller preferably comprises a representation of a positioning and orientation of the display fields in a coordinate system. This representation is also called a virtual screen.
- the plurality of display panels connected to the system control usually form a contiguous uniform screen area for a viewer when viewed from a distance. It is therefore desirable to display a single coherent image on the display panels as a whole.
- the system control receives all information concerning the position and orientation of the display fields. This information is preferably given in a two-dimensional coordinate system.
- corresponding image information of each display field can be calculated on the basis of the respective positioning and orientation. All image information that lies in the area of a display field in the coordinate system must be represented by the corresponding pixels of the display field.
- the system control assigns the individual pixels to the different display fields. In particular, the system controller determines which light-emitting elements of the display panel have to image the image information.
- Each display panel preferably includes its own internal signal conditioning device. This means that each display panel can be connected in series to another display panel of any cable length using conventional twisted-pair cables.
- Each display panel has as light emitting elements preferably LED (light emitting diodes) and drivers for driving the LEDs.
- the drivers and the LEDs are preferably arranged on a circuit board and accommodated with the circuit board of a transparent tube.
- the display panel has several rows of tubes, each containing a circuit board with the driver and the LEDs.
- Each driver is sent a digital signal. Since the signal conditioning is done by the driver, the
- Display tubes are installed at a fixed installation any distance from the frame of the display panel.
- the display tubes are usually driven together from a frame in which the internal device for signal processing is housed.
- the heat generated by the LED driver is preferably removed by a special ventilation device.
- the ventilation system creates a flow of air through the tube which communicates the heat generated by the electronic drivers to the ambient air.
- the tube is open at both ends.
- a fan or fan generates the airflow at an open end of the tube. The heated air is transported away inside the tube and replaced by cool ambient air.
- the display system comprises connection means adapted to releasably secure the display panels together and to connect the display panels in series.
- connection means adapted to releasably secure the display panels together and to connect the display panels in series.
- These are connectors that ensure that the data is routed through the data bus.
- the dacasinittel causes a mechanical attachment of the display panels together. From a plurality of display panels can thus be easily constructed a larger display panel by the display panels are fastened together by means of the connecting means.
- standardized connection means allow a modular design of the display system so that an existing group of display fields can easily be extended by a further display field.
- the invention provides a display system which:
- FIG. 1 is a schematic view of an exemplary embodiment of the game 1 according to the invention display system -.
- Fig. 2a is an embodiment of a virtual screen with a virtual image and virtual display fields,
- FIG. 2b shows the virtual screen of FIG. 2a, in which the virtual image is displayed only in the region of the display;
- FIG. 3 is a schematic view of an embodiment of a display panel according to the invention.
- FIG. 4 shows a perspective view of the display panel of FIG. 3
- FIG. 5 shows a schematic view of a block diagram of the exemplary embodiment of the display system according to the invention
- FIG. 6 a shows an exemplary embodiment of an arrangement of the display panels according to the invention
- FIG. 8 b shows two connection shafts for connecting two display panels according to the invention
- FIG. 6 a shows an exemplary embodiment of an arrangement of the display panels according to the invention
- FIG. 8 b shows two connection shafts for connecting two display panels according to the invention
- FIG. 6 a shows an exemplary embodiment of an arrangement of the display panels according to the invention
- FIG. 8 b shows two connection shafts for connecting two display panels according to the invention
- FIG. 6c shows a perspective view of an exemplary embodiment of an arrangement of the display panels according to the invention
- FIG. 7a shows a sleeve of a first exemplary embodiment of a connecting means according to the invention
- FIG. 7b shows a plug of the first exemplary embodiment of the connecting means according to the invention
- FIG. 7c shows the sleeve of FIG. 7a and the connector of FIG. 7b in the assembled state
- FIG. FIG. 8 shows a schematic view of a second embodiment of the connecting means according to the invention
- FIG. 9 shows an exploded view of the connection means according to the invention
- FIG. 10 a shows an upper section of the display panel according to the invention
- FIG. 10b shows a lower section of the display panel according to the invention
- FIG. 11a shows a cross-sectional view of the connection means according to the invention in the open state
- Fig. IIb shows a cross-sectional view of the connecting means according to the invention in the closed state
- - Fig. 12 shows an exploded view of a connecting rod for connecting the display panels according to the invention.
- Fig. 1 shows schematically an embodiment of the inventive display system.
- the display system comprises a personal computer 10 which serves to control the display fields.
- the personal computer 10 has a graphics card. With the aid of the graphics card, the calculations for generating the image data for the display system are performed.
- the graphics card has a specialized chipset for performing graphics calculations, which speeds up calculations and relieves the burden on the processor.
- a Cat 5 cable 14 is connected, which acts as a bus line.
- a display panel in Fig. 1 comprises an upper frame 16 and a lower frame.
- the bus line 14 connects the upper frame 16 of the display panel to the interface card 12 of the personal computer 10.
- the upper frame part 16 of the display panel consists of an aluminum housing in which the entire control electronics is located.
- a communication unit 22 and a CPU 24, ie a central processing unit, are components of the control electronics of the display panel.
- the display field accordingly has an independent computing unit, which, for example, could at least partially take over the calculation of the control signals for the graphic display of the display field from the graphics card 12.
- the communication unit 22 and the CPU are primarily intended to facilitate the exchange of data between the system controller 12 and the other display panels (not shown) over the data bus, the communication unit 22 receiving and buffering data packets passing over the data bus , Another bus line 28 is provided, which connects the display panel shown with the next display panel, not shown.
- the CPU determines whether these are intended for the displayed display field.
- Each display panel and the system controller have a unique address in the data bus.
- the bus data is serial, i. one after the other over the bus lines.
- Each data packet contains an address field which contains the address of the display field to which the data packet is to arrive. If the CPU 24 recognizes that the address in the address field matches the address of its own display field, the received data packet is processed further. Otherwise, the data packet is forwarded via the bus line 28 to the next display field.
- the display system has a modular structure, with each display field consisting of, for example, 256 RGB pixels, which are included in the two-dimensional grid of 60mm are arranged.
- the display panels represent the modules of the display system. Due to the two-dimensional grid, gaps are created which are used for transparent image design on stage theaters or in architecture.
- Fig. 1 Sixteen transparent polycarbonate tubes are firmly connected to the frame of the display panel at a distance of 60mm.
- one of these tubes 18 is shown schematically.
- each of these tubes is a long, narrow board, on which at intervals of 60mm a total of 16 luminous dots are distributed.
- Each luminous point consists of exactly one red, one green and one blue light emitting diode (LED).
- LED light emitting diode
- the red LEDs are lit by.
- driver ICs for the LEDS.
- the abbreviation IC stands for integrated circuit. Consequently, the drivers are implemented as circuit arrangement on the board.
- the CPU processes the image data received via the bus line 16 and outputs it to the corresponding driver ICs in an appropriate form.
- At least one LED each in the colors red, green and blue is used as the light source.
- Manufacturer is eg Digital Light, Nichia or Everlight.
- the LEDS light up in the primary colors, which allow by their special selection any color mixing in the color spectrum. The same effect can be achieved by using RGB LEDs. These are LEDs with 3 different crystals in one housing. Also, SMD LEDs can be used. When choosing the. LEDs are set to a large beam angle of at least 70 ° with high luminous intensity respects. In addition, LEDs of the highest color and intensity selection level are used to avoid color and brightness differences. Differences in color and brightness are particularly noticeable in the case of very large systems composed of many individual modules.
- the regulation of the brightness of an LED can be done by controlling the current through the LED or by pulse width modulation (PWM).
- PWM pulse width modulation
- the color tone of the LED changes.
- the brightness can not be continuously reduced to zero because each LED needs a minimum current to glow.
- pulse width modulation is preferred for controlling the brightness of the LEDs.
- PWM pulse width modulation
- the LED is always operated with a brightness of 100%.
- the regulation takes place by periodically switching the LED on and off. The shorter the LED is turned on within a time unit, the lower the brightness.
- the pulse is divided and individual or partial pulses are distributed uniformly over the duration of the original time window of the 100% pulse. The duration of the individual pulses is correspondingly shortened, so that the area of the individual pulses (energy) remains the same, ie equal to that of the 100% output pulse.
- FIG. 2 a shows an exemplary embodiment of a virtual screen 30 with a virtual image and virtual display fields 32 and 34.
- the virtual screen 30 could, for example, be displayed on a monitor 10 a connected to the personal computer 10.
- an image is shown, which is intended to be displayed by the connected to the personal computer 10 display fields 32, 34.
- a control software is installed on the personal computer 10.
- a so-called framesetup virtual screen
- a user can display the image to be displayed on the display fields 32, 34 on the screen 10a of the PC 10.
- the screen 30 reproduces to scale the positions and orientation of the actual display fields, the representation of the virtual display panel 34 indicating that the display panel corresponding to the virtual display panel 34 is rotated.
- the image shown in front of or with the virtual display fields 32 in FIG. 2a represents the word "G-LEC #" graphically.
- FIG. 2b in turn, the virtual screen is shown. In this case, however, only those areas of the lettering are shown which lie on one of the virtual display screens 32 and 34.
- Fig. 2b thus reproduces true to scale how the lettering "G-LEC ,, would be represented by the display fields actually connected.
- the display system described here is used to display animations, pictures or videos in real time. Any NTSC signal or DMX512 / 1990 can be used for this purpose. For the representation of pictures any file format can be processed. Played live videos, images and animations can be converted to 24-bit full-color using 2-layer technology.
- Fig. 3 shows a schematic view of an embodiment of a display panel according to the invention.
- the display field is on the one hand in a front view 38, a side view tenansicht 40 and a top view and a bottom view 46 shown.
- the display panel in Fig. 3 comprises tubes made of polycarbonate. The lower, open end of these polycarbonate tubes is fixed in position with an aluminum bar. By built in the bottom of the display fan or fans 48 air flows through the tubes 38, whereby the LED driver and the electronics of the display panel is cooled.
- Fans 48 are powered by electrical conductors 50 with energy.
- Two bars form the lateral frame 42 of the display panel and connect an overhead housing with a bottom aluminum rail. As a result, a self-contained stable display module is formed.
- At the lower end of each connecting rod is a
- Fig. 4 is a perspective view of the display panel 52 is shown.
- Fig. 5 shows a schematic view of a block diagram of the embodiment of the display system according to the invention.
- the display system includes a plurality of system controllers 54a, 54b, 54c and 54d in the form of personal computers.
- Each of the system controllers 54a, 54b, 54c and 54d is connected to a total of 12 display panels via respective data lines 58a, 58b, 58c and 58d and power supplies 60a, 60b, 60c and 6Od for power supply.
- the display panels 62a-l through 62a-12 are associated with the system controller 54a; the display fields 62b-l to 62b-12 are associated with the system controller 54b; the display fields 62c-l to 62c-12 are associated with the system controller 54c; the display fields 62d-l to 62d-12 are assigned to the system controller 54d.
- the individual system controllers 54a to 54d are connected via a line 56 synchronized with each other. In each case, 12 display fields are controlled by a system control.
- the data transfer between the PC and the display is done with 'a single RJ45 Cat5 cable. All other display fields are also connected to each other with an RJ45 cable. Any number of displays will be interconnected to a large system, each with its own 12-module control system is required. All PCs are synchronized with a sync box to avoid different signal delays. The synch box outputs a clocked signal over line 56 to each of the system controllers 54a, 54b, 54c and 54d. The system controls must be synchronized with each other, so that the control of the different display fields can be correlated with each other in time.
- Fig. 6a shows an embodiment of an arrangement of the display panels according to the invention.
- the individual display fields 68 have been put on top of each other.
- Reference numeral 70 denotes two recesses in the illustrated display panel arrangement. The individual display fields form except for the recesses 70 a rectangular display area.
- Fig. 6c shows the display panel arrangement as it could be attached to a wall. In one of the recesses 70, a construction rib 64 is attached. In order to suspend the display system ring nuts 69 are attached to the top display panels.
- Fig. 6b shows two connecting bars 66 for connecting two display panels according to the invention.
- a horizontal mounting or a rotated structure can also be attached to the quick coupling of the lower end of the connecting rod a ring nut.
- the connecting rods 66 also be used individually.
- For horizontal connection of individual display panels 68 thin sheets between Sehne11kupplung and counterpart are inserted.
- Each display field is identically constructed and can be operated on its own. As a result, any size display surfaces can be built.
- the connecting means according to the invention is a plug-in connection, wherein it is provided in FIG. 7a as a component for receiving a plug pin 90.
- the sleeve 92 has a plug receptacle 88.
- the plug 94 shown in Fig. 7b has a plug pin 90 which is intended to be inserted into the plug receptacle 88, whereby a plug connection between plug 94 and socket 92 is made.
- the plug 94 further includes an external hex 98, which can be rotated by means of a suitable key.
- the sleeve has a number of features that serve to lock the inserted pin 90: Specifically, the sleeve 92 includes a retaining ring and a locking ball 82. The pin 90 in turn has an annular projection 86.
- Fig. 7c shows the sleeve and the plug in the assembled state.
- the pin 90 is inserted into the connector receptacle and the locking ball 82 is behind the projection 86.
- the locking ball prevents the pin 90 can automatically return from the connector receptacle 88.
- a sleeve 76 is located above the locking ball and ensures that the locking ball 82 is pressed onto the pin 90.
- the sleeve is movably mounted longitudinally along the sleeve 92.
- a spring 74 ensures that the sleeve 76 is above the locking ball.
- the sleeve is held by a retaining ring 84 in its position.
- Fig. 8 shows a schematic view of another embodiment of the connecting means according to the invention. It is again a plug connection.
- Stekker 102 has a pin with an annular projection.
- a sleeve 104 has a plug receptacle 108. Within the plug receptacle retaining balls 110 are arranged, which are intended to lock the plug pin 106 in the Steckeraufnähme.
- the sleeve 104 additionally comprises a longitudinally movable sleeve 11 which can be locked by means of a safety ball 114.
- the sleeve 104 has a ring nut.
- the plug 102 also has a ferrule 118 located on the opposite side of the plug pin 106.
- the plug comprises a threaded rod 142, an external hexagon 140 and a threaded pin 145 with a radial projection.
- the threaded pin 145 has a tip 146 which is substantially cylindrical and has a diameter of 8 mm.
- the pin 145 has also a projection 144 whose cross section has a diameter of 12 mm.
- the hexagon socket 140 has a diameter of about 17 mm.
- the socket of the plug connection has an unlocking sleeve 134 with a diameter of 24 mm in cross section.
- the unlocking sleeve 134 has a securing groove 132.
- the sleeve also has a safety ball 136, which is intended to engage in the securing groove, so that the safety sleeve is locked on the sleeve.
- the sleeve further has a locking bar or a carriage 138, which is housed within a connector receptacle 139. The locking bar is biased by a spring 130 when the pin is housed in the receptacle.
- two locking balls 126 are provided which hold the plug pin 145 in the receptacle 139 by engaging behind the annular projection of the connector pin 145.
- the locking sleeve 134 is slipped over the plug receptacle 139 in the closed state.
- An outer coil spring 124 is biased and urges the sleeve 134 against a locking ring 128.
- the sleeve has an outer hexagon 122 so that it can be rotated with a suitable key. It is attached to the display panels by means of a threaded rod.
- Fig. 10a shows an upper portion of the display panel according to the invention.
- the display panel comprises an electronics housing 150, in which a communication unit and a central processing unit are accommodated. These are about one
- a plug connection 148 is provided in the upper area of the display panel. Visible in particular is the plug pin 148, which is intended to be inserted into a corresponding receptacle. The plug connection not only ensures the mechanical integrity of the display screens. The pin also provides an electrical connection.
- connecting rod 152 is shown having an outer surface in the form of a hexagon. The connecting rod 152 forms the lateral end of the display panel. Display tubes 154 are arranged parallel to the connecting rod. Within the annunciator tubes, the LEDs are in the three basic colors red, green and blue, which are controlled by the CPU inside the electronics housing.
- Fig. 10b shows a lower portion of the display panel according to the invention.
- the connecting rod 152 of FIG. 10a and an adjacent display tube 154 are shown.
- no electronics housing 150 is located in the lower area of the display panel.
- the display tubes are held in parallel by a simple rail.
- located in the lower region of the connecting rod 152 no pin, but the lower frame 156 reinforces the attachment of the connecting rod, the counterpart to the connector pin - the sleeve 158 - has at the lower end.
- Fig. IIa shows a cross-sectional view of the connecting means according to the invention in the open state.
- a pin 166 and an unlocking sleeve 160 are each shown in cross-section.
- Remotely four securing balls 162 are shown within the plug receptacle 164 of the sleeve 160.
- Fig. IIb shows a cross-sectional view of the connecting means of Fig. 10a in the closed state.
- the illustrated cross section of the plug pin is tapered in contrast to the cross section shown in Fig. IIa.
- the annular radial projection of the plug pin forms the region of the illustrated cross section.
- the locking balls 162 have penetrated through radial holes in the Steckeraufnähme 164 and engage behind the retaining ring of the connector pin.
- the pin is locked within the receptacle.
- Fig. 12 shows an exploded view of a connecting rod for connecting the display panels according to the invention.
- the connecting rod has centrally a 957 mm long inner rod 176, whose outer cross section resembles a hexagon.
- the inner rod 176 is screwed by means of a threaded rod with a sleeve 170 of a connector according to the invention.
- internal threads 174 are provided inside the inner rod 176 and the sleeve 170.
- a plug 168 of a connecting means according to the invention is attached to the opposite end of the inner rod 176.
- a threaded pin 178 is threaded into internal threads provided in the inner rod 176 and in the plug 168.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigesystem mit einer Vielzahl von Anzeigefeldern. Jedes Anzeigefeld umfasst eine Vielzahl Licht emittierender Elemente. Das Anzeigesystem umfasst ferner eine Systemsteuerung zum Ansteuern der Anzeigefelder und einen Datenbus, welcher die Systemsteuerung mit jedem der Anzeigefelder verbindet.
Description
Anzeigesystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigesystem mit einer Vielzahl von Licht emittierenden Elementen. Das Anzeigesystem ist dazu ausgebildet, eine vorb.estimmte Dar- Stellung, insbesondere auf einem Bildschirm, bereitzustellen, indem die Lichtemission der Licht emittierenden Elemente geeignet gesteuert wird.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Anzeigesystemen, welches in der Patentanmeldung EP 1 293 955 A2 offenbart ist. Die Druckschrift EP 1 293 955 A2 zeigt eine Anzeigevorrichtung mit einem Halteelement und einer Vielzahl von Licht emittierenden Elementen, die an dem Halteelement befestig sind. Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, gewünschte Darstellungen Bildschirmartig darzustellen, indem die Lichtemission der Licht emittierenden Elemente geeignet gesteuert wird. Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Anzeige- feld aus Licht emittierenden' Elementen. Das Anzeigefeld hat einen Halterahmen und eine Vielzahl Stäbe mit Licht emittierenden Elementen, die parallel und in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Stäbe sind an dem Halterahmen befestigt. Jeder Stab ist von einer zylindri- sehen lichtdurchlässigen Röhre umgeben.
Die Anzeigevorrichtung der EP 1 293 955 A2 umfasst zusätzlich ein Lichtemissionssteuerungsmittel einschließlich eines Computers, das dazu ausgebildet ist, die Lichtemission der Vielzahl der Stäbe mit Licht emittierenden Elementen in
dem Anzeigefeld zu steuern. Der Stab der Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik umfasst insbesondere eine zylindrische lichtdurchlässige Röhre und ein Anzeigemodul, welches in der lichtdurchlässigen Röhre angeordnet ist. Das Anzeigemodul umfasst ein längliche Baugruppe und lichtemittierende Elemente in Form einer Vielzahl von Pixeln, die entlang einer Linie in longitudinaler Richtung der länglichen Schaltungsbaugruppe angeordnet. Jedes Pixel umfasst LEDs der drei Primärfärben Rot (R) , Blau (B) und Grün (G) und eine Schaltung zum Steuern der Lichtemission, die an die Pixel angeschlossen ist.
Insbesondere ist vorgesehen,, eine Vielzahl Licht emittierender Anzeigefelder an die vorzusehende Vorrichtung anzu- schließen. Die Licht emittierenden Anzeigefelder sind gemäß einem vorbestimmten Muster in vertikaler und horizontaler Richtung angeordnet. Ferner sind sie flexibel aneinander befestigt. Die Pixel in den Anzeigemodulen sind in Form einer Matrix in den Licht emittierenden Anzeigefeldern ange- ordnet. Die SteuerungsSchaltung steuert die einzelnen Pixel in der Matrix an und steuert deren Lichtemission, wodurch ein Farbbild entsteht.
Ein SteuerungsSystem zum Ansteuern der Anzeigefelder wird herkömmlicherweise bereitgestellt. Das Steuerungssystem umfasst üblicherweise eine Steuerung bestehend aus einem Mastercomputer sowie, mehreren Slave-Computern. Das Steuerungssystem erzeugt Bitmap-Bilddaten, die in der Steuerung gespeichert werden. Der MasterComputer erzeugt die Bitmap- Bilddaten und gibt sie an die Slave-Computer aus. Jeder Slave-Computer ist über ein Signalkabel mit einem der Anzeigefelder verbunden. Ein interner Steuerungsabschnitt jedes Anzeigefeldes empfängt die Bilddaten über die angeschlossenen Signalkabel, um die einzelnen Licht emittieren- den Elemente dementsprechend anzusteuern.
Nachteilig an dem vorbekannten AnsteuerungsSystem ist, dass beim Aufbau der Anzeigefelder, jedes dieser Anzeigefelder über ein spezielles Datenkabel mit einem SlaveComputer der Steuerung verbunden werden muss . Bei einer großen Anzahl von Anzeigefeldern muss eine entsprechende Anzahl von Kabeln verlegt werden. Herkömmlicherweise werden so genannte Multicore-Kabel an das Ansteuerungssystein angeschlossen. Ein Multicore-Kabel umfasst herkömmlicherweise bis zu 72 einzelne Datenleitungen. Der Anschluss jeder einzelnen Datenleitung an das entsprechende Anzeigefeld ist eine beschwerliche und zeitaufwendige Arbeit.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzei- gesystem bereitzustellen, das einfach und schnell aufgebaut werden kann.
Die Aufgabe wird durch das Anzeigesystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Anzeigesystem weist eine Viel- zahl von Anzeigefeldern auf, die jeweils eine Vielzahl
Licht emittierender Elemente haben. Ferner umfasst das Anzeigesystem eine Systemsteuerung zum Ansteuern der Anzeigefelder. Ein einziger Datenbus verbindet die Systemsteuerung mit jedem der Anzeigefelder.
Ein Datenbus ist ein Untersystem einer Computerarchitektur, der Daten zwischen verschiedenen Busteilnehmern austauscht. Die Systemsteuerung und die Anzeigefelder sind jeweils Busteilnehmer. Definitionsgemäß liegt genau dann ein Datenbus vor, wenn der Datenfluss von einem Busteilnehmer an alle anderen Busteilnehmer erfolgt. Sofern ein Busteilnehmer Daten auf den Datenbus ausgibt, gelangen diese Daten zu allen Busteilnehmern. Anders als bei einem herkömmlichen Anschluss, kann ein Bus mehrere Vorrichtungen über den glei- chen Satz von Leitungen miteinander verbinden. Ein Datenbus
kann physikalisch dadurch eingerichtet werden, dass alle Busteilnehmer über so genannte T-Verbinder an ein einzelnes Kabel angeschlossen werden. In diesem Fall liegt eine so genannte Bus-Topologie vor. Die Busteilnehmer können aller- dings auch als Glieder einer Kette miteinander verbunden werden. Der Datenfluss verläuft dann von Kettenglied (Busteilnehmer) zum nächsten Busteilnehmer . Auch in diesem Fall gelangen die Daten zu jedem Busteilnehmer, weshalb auch ein Datenbus vorliegt.
Der Vorteil des Datenbusses liegt in der einfachen Verkabelung der Busteilnehmer . Der Kabelbedarf des Datenbusses ist geringer als bei einer herkömmlichen Verkabelung, bei der alle Anzeigesysteme sternförmig an die Systemsteuerung an- geschlossen werden. Ferner ist es einfacher weitere Bus- teilnehmer- an des Anzeigesystem anzuschließen. Das Anzeigesystem kann auf einfache Weise um weitere Anzeigemodule erweitert werden. Die Anzeigemodule werden lediglich dabei lediglich an den Datenbus angeschlossen.
Vorzugsweise werden zur Verkabelung der einzelnen Busteilnehmer Twisted-Pair-Kabel, insbesondere Cat-5-Kabel, verwendet. Als Twisted-Pair-Kabel werden in der Computertechnik Kabeltypen bezeichnet, bei denen die beiden Adern eines Adernpaares miteinander verdrillt (auch verseilt oder verdreht) sind. Durch die Verdrillung jeweils des Hinleiters mit dem Rückleiter einer Stromschleife (das Adernpaar) ist die Datenübertragung weniger störanfällig.
Das Cat-5-Kabel ist ein besonderes Twisted-Pair-Kabel, welches für Signalübertragung mit hohen Datenübertragungsraten benutzt wird. Die spezifische Standardkennzeichnung ist EIA/TIA-568. Wegen der hohen Signalfrequenzen muss bei der Verlegung und Montage, insbesondere bei den Anschlussstel- len der Adern, besonders sorgfältig gearbeitet und die Her-
steilervorgaben eingehalten werden. Kabel der Kategorie 5 werden häufig bei strukturierten Verkabelung von Computernetzen wie zum Beispiel Ethernet verwendet. Das Cat-5e- Kabel ist eine erweiterte Version von Cat 5 für die Verwen- düng in 1000Base-T-Netzen oder für Längstrecken-10OBase-T- NetzVerbindungen (350 m, verglichen mit 100 m für Cat 5) . Es muss die Spezifikation EIA/TIA-568A-5 erfüllen, die aber mittlerweile durch die Spezifikation EIA/TIA-568B abgelöst wurde.
Vorzugsweise wird die Systemsteuerung als Bus-Master eingesetzt und die Anzeigefelder fungieren jeweils als Bus- Slaves des Datenbusses. Die an einen Bus angeschlossenen Komponenten werden auch als Knoten oder Busteilnehmer be- • zeichnet. Knoten, die selbständig auf den Bus zugreifen dürfen, bezeichnet man als aktive Knoten oder Master, andernfalls heißen sie passive Knoten oder Slave. Mehrere Busteilnehmer können nicht gleichzeitig auf den Bus zugreifen, weil beispielsweise mehrere zeitgleich übertragene Da- tenpakete miteinander interferieren und sich gegenseitig stören. Ein Bus, der mehrere Master-Knoten erlaubt, heißt Multimaster-Bus . Bei Multimaster-Bussen muss der Buszugriff von einer speziellen Komponente gesteuert werden, die Bus- Arbiter genannt wird. Derjenige Knoten, der einen Zugriff auf den Bus initiiert, heißt Initiator, das Ziel eines solchen (lesenden oder schreibenden) Zugriffes heißt Target. Ein solcher Aufbau ist erheblich komplizierter und kostspieliger, da zusätzliche Komponenten wie der Arbiter benötigt werden. Da es in der Regel nicht notwendig ist, dass die Anzeigefelder selbsttätig Informationen an die Sy-
- stemsteuerung zu übertragen, kann die Systemsteuerung als einziger Bus-Master eingerichtet werden. Das Anzeigesysterrt ist damit kostengünstiger und einfacher zu betreiben.
Bevorzugt ist die Systemsteuerung dazu ausgebildet, Daten seriell in Form von Datenpaketen über den Datenbus an ein vorbestimmtes Anzeigefeld zu übertragen. Bei der seriellen Datenübertragung werden Daten nacheinander über ein be- stimmtes Medium, hier die Busleitung, übertragen. Damit die Daten zu dem vorbestimmten Anzeigefeld gelangen, enthält jedes Datenpaket eine Empfänger-Adresse des vorbestimmten Anzeigefeldes . Jedem Anzeigefeld ist in dem Bussystem genau eine Adresse zugewiesen. Die Anzeigefelder sind dann dazu ausgebildet, anhand der Empfänger-Adresse zu erkennen, ob das Datenpaket an sie adressiert ist. Die Systemsteuerung übergibt das Datenpaket an den Datenbus . Das Datenpakte gelang über den Datenbus automatisch zu jedem angeschlossenen Anzeigefeld. Die Anzeigefelder entscheiden anhand der Emp- fänger-Adresse, ob sie das Datenpaket verarbeiten oder verwerfen.
Das erfindungsgemäße Anzeigesystem umfasst vorzugsweise mehrere Systemsteuerungen, die jeweils über einen eigenen Datenbus mit einer vorbestimmten Anzahl von Anzeigefeldern verbunden werden können. Die endliche Datenübertragungskapazität des Datenbusses bedingt, dass die Anzahl der angeschlossenen Anzeigefelder begrenzt ist, damit bewegte Bilder in hoher Auflösung auf den Anzeigefeldern dargestellt werden können. Vorzugsweise werden Anzeigefelder verwendet, die aus 256 RGB-Pixeln aufgebaut sind.
Das Anzeigesystem ist beispielsweise derart ausgebildet, dass maximal 12 Anzeigefelder über einen Datenbus an eine Systemsteuerung angeschlossen werden können. Weitere Anzeigefelder können von dem Anzeigesystem nur dann verwaltet werden, wenn weitere Systemsteuerungen vorgesehen werden. Bevorzugt ist eine Synchronisationsvorrichtung zum Synchronisieren der Systemsteuerungen vorgesehen. Die Systemsteue- rungen müssen synchronisiert werden, sofern die zeitliche
Abfolge von Bildern oder Videosequenzen auf den Anzeigefeldern festgelegt werden soll . Die Systemsteuerungen besitzen gleichsam jeweils einen Zeitgeber. Jeder der Zeitgeber ist synchronisiert, wenn er zu jedem Zeitpunkt dieselbe Zeit anzeigt. Die Synchronisation kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Systemsteuerungen das gleiche Taktsignal empfangen.
Die Systemsteuerung umfasst vorzugsweise eine Repräsentati- on einer Positionierung und Orientierung der Anzeigefelder in einem Koordinatensystem. Diese Repräsentation wird auch virtueller Bildschirm genannt. Die Vielzahl von an die Systemsteuerung angeschlossenen Anzeigefeldern bildet in der Regel für einen Betrachter aus der Entfernung betrachtet eine zusammenhängende einheitliche Bildschirmfläche. Es wird deshalb angestrebt ein einziges zusammenhängendes Bild auf den Anzeigefeldern insgesamt anzuzeigen. Dazu erhält die Systemsteuerung alle Informationen betreffend die Lage und Orientierung der Anzeigefelder. Diese Informationen sind bevorzugt in eine zweidimensionalen Koordinatensystem gegeben.
Für jedes beliebige in dem Koordinatensystem dargestelltes Bild können entsprechende Bildinformationen jedes Anzeige- feldes anhand der jeweiligen Positionierung und Orientierung berechnet werden. Alle Bildinformationen, die im Bereich eines Anzeigefeldes im Koordinatensystem liegen, müssen von den entsprechenden Bildpunkten des Anzeigefeldes dargestellt werden. Die Systemsteuerung ordnet die einzel- nen Bildpunkte den unterschiedlichen Anzeigefeldern zu. Insbesondere bestimmt die Systemsteuerung, welche Licht emittierenden Elemente des Anzeigefeldes die Bildinformationen abzubilden habe .
Jedes Anzeigefeld umfasst bevorzugt einen eigene interne Vorrichtung zur Signalaufbereitung. Damit kann jedes Anzeigefeld mittels herkömmlicher Twisted-Pair-Kabel in Reihe an ein anderes Anzeigefeld mit beliebiger Leitungslänge ange- schlössen werden.
Jedes Anzeigefeld besitzt als Licht emittierende Elemente bevorzugt LED (Licht emittierende Dioden) sowie Treiber zum Ansteuern der LEDs. Die Treiber und die LEDs sind vorzugs- weise auf einer Platine angeordnet und mit der Platine einer transparenten Röhre untergebracht . Das Anzeigefeld besitzt mehrere aneinander gereihte Röhren, in denen sich jeweils eine Platine mit dem Treiber und den LEDs befindet. An jeden Treiber wird ein digitales Signal geleitet. Da die Signalaufbereitung durch den Treiber erfolgt, können die
Anzeigeröhren bei einer Festinstallation beliebig weit entfernt vom Rahmen des Anzeigefeldes angebracht werden. Die Anzeigeröhren werden üblicherweise gemeinsam von einem Rahmen aus angesteuert, in dem die interne Vorrichtung zur Si- gnalaufbereitung untergebracht ist.
Die durch die LED-Treiber erzeugte Wärme wird bevorzugt durch eine spezielle Belüftungsvorrichtung abgeführt. Das Belüftungssystem erzeugt eine Luftströmung durch die Röhre, welche die von den elektronischen Treibern erzeugte Wärme an die Umgebungsluft weiterleitet. Die Röhre ist an beiden Enden offen. Ein Ventilator oder Lüfter erzeugt den Luftstrom an einem offenen Ende der Röhre. Dabei wird die erwärmte Luft innerhalb der Röhre abtransportiert und durch kühle Umgebungsluft ersetzt-.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Anzeigesystem Verbindungsmittel, die dazu ausgebildet sind, die Anzeigefelder lösbar aneinander zu befestigen und die Anzeigefel- der in Reihe aneinander anzuschließen. Die Verbindungsmit-
tels sind also zum einen Steckverbinder, die dafür sorgen, dass die Daten durch den Datenbus geleitet werden. Zudem bewirkt das Verbindungsinittel eine mechanische Befestigung der Anzeigefelder aneinander. Aus mehreren Anzeigefeldern kann damit auf einfache Weise ein größeres Anzeigefeld aufgebaut werden, indem die Anzeigefelder mittels der Verbindungsmittel aneinander befestigt werden. Ferner ermöglichen genormte Verbindungsmittel einen .nodularen Aufbau des Anzeigesystems, so dass eine bestehende Gruppe von Anzeige- felder auf einfache Weise um ein weiters Anzeigefeld erweitert werden kann.
Durch, die Erfindung wird ein Anzeigesystem geschaffen, das:
- transparent ist und sich somit in den Hintergrund integrieren kann,
- modular aufgebaut ist, aber trotzdem wenig sichtbare Bildfläche für den Rahmen benötigt,
- extrem leicht ist um von nur einem Techniker aufgebaut werden zu können aber stabil genug um transportabel zu sein und den steten Auf- und Abbau übersteht,
- einfach und schnell aufzubauen ist durch ein selbst verriegelndes Stecksystem,
- einfach und schnell aufzubauen ist durch Verwendung von nur einem RJ45-Kabel Cat5 zur Datenübertragung, schnell zu beliebig großen Systemen zusammengebaut werden kann,
- flexibel im Aufbau ist, um auch größere Abstände zwischen den Modulen zu überbrücken, - während des Betriebs beweglich eingesetzt werden kann,
- im Innen- und im Außenbereich temporär wie auch stationär einsetzbar ist, und
- eine hohe Leuchtkraft der LEDS bei gleichzeitig großer Abstrahlwinkel besitzt, damit in allen Blickrichtungen ein gleich bleibend helles Bild erscheint.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben .
Es zeigen :
- Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbei-1 spiels des erfindungsgemäßen Anzeigesystems, - Fig. 2a ein Ausführungsbeispiel eines virtuellen Bildschirms mit virtuellem Bild und virtuellen Anzeigefeldern,
- Fig. 2b den virtuellen Bildschirm von Fig. 2a, bei dem das virtuelle Bild lediglich im Bereich der Anzeige- feider dargestellt ist,
- Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eine erfindungsgemäßen Anzeigefeldes,
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Anzeigefeldes von Fig. 3, - Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Blockschaltbildes des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anzeigesystems,
- Fig. 6a ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung der erfindungsgemäßen Anzeigefelder, - Fig. βb zwei VerbindungsSchäfte zum Verbinden von zwei erfindungsgemäßen Anzeigefeldern,
- Fig. 6c eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Anordnung der erfindungsgemäßen Anzeigefelder, - Fig. 7a eine Muffe eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittel,
- Fig. 7b einen Stecker des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels,
- Fig. 7c die Muffe von Fig. 7a und den Stecker von 7b im zusammengesteckten Zustand,
- Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels,
- Fig. 9 zeigt eine Explosionsansieht des erfindungsge- mäßen Verbindungsmittels,
- Fig. 10a zeigt einen oberen Abschnitt des erfindungs- gemäßen Anzeigefeldes,
- Fig. 10b zeigt einen unteren Abschnitt des erfindungsgemäßen Anzeigefeldes, - Fig. IIa zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels im offenen Zustand,
- Fig. IIb zeigt eine Querschnittsansieht des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels im geschlossenen Zustand, - Fig. 12 zeigt eine Explosionsansicht eines Verbindungsstabes zum Verbinden der erfindungsgemäßen Anzeigefelder.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfin- dungsgemäßen Anzeigesystems . Das Anzeigesystem umfasst einen Personalcomputer 10, der zur Steuerung der Anzeigefelder dient. Der Personalcomputer 10 weist eine Grafikkarte auf. Mit Hilfe der Grafikkarte werden die Berechnungen zum Erzeugen der Bilddaten für das Anzeigesystem durchgeführt. Die Grafikkarte besitzt einen zur Durchführung von Grafikberechnungen spezialisierten Chipsatz, der zum einen die Berechnungen beschleunigt und zum anderen den Prozessor entlastet. An eine Interface-Karte 1-2 ist ein Cat-5-Kabel 14 angeschlossen, welches als Busleitung fungiert. Ein An- zeigefeld in Fig. 1 umfasst einen oberen Rahmen 16 und einen unteren Rahmen. Die Busleitung 14 verbindet den oberen Rahmen 16 des Anzeigefeldes mit der Interface-Karte 12 des Personalcomputers 10.
Der obere Rahmenteil 16 des Anzeigefeldes besteht aus einem Aluminiumgehäuse in dem sich die gesamte Steuerelektronik befindet. Eine Kommunikationseinheit 22 und eine CPU 24, d.h. eine zentrale Recheneinheit, sind Bestandteile der Steuerelektronik des Anzeigefeldes . Das Anzeigefeld weist demnach eine eigenständige Recheneinheit auf, welche beispielsweise auch die Berechnung der Steuersignale für die Grafikdarstellung des Anzeigefeldes zumindest teilweise von der Grafikkarte 12 übernehmen könnte. Die Kommunikations- einheit 22 und die CPU sind jedoch vornehmlich dazu vorgesehen, den Datenaustausch zwischen der Systemsteuerung 12 und den übrigen (nicht dargestellten) Anzeigefelder über den Datenbus zu ermöglichen, wobei die Kommunikationsein- heit 22, die über den Datenbus laufenden Datenpakete empfängt und zwischenspeichert. Eine weitere Busleitung 28 ist vorgesehen, die das dargestellte Anzeigefeld mit dem nächsten nicht dargestellten Anzeigefeld verbindet.
Die CPU ermittelt anhand der Adressfelder der empfangenen Datenpakete, ob diese für das dargestellte Anzeigefeld bestimmt sind. Jedes Anzeigefeld und die Systemsteuerung besitzen eine eindeutige Adresse in dem Datenbus. Die Busda- ten werden seriell, d.h. nacheinander, über die Busleitungen übertragen. Jedes Datenpaket enthält ein Adressfeld, in dem die Adresse des .Anzeigefeldes steht, zu dem das Datenpaket gelangen soll. Sofern die CPU 24 erkennt, dass die Adresse in dem Adressfeld mit der Adresse des eigenen An- zeigefeldes übereinstimmt, wird das empfangene Datenpaket weiterverarbeitet. Ansonsten wird das Datenpaket über die Busleitung 28 zu dem nächsten Anzeigefeld weitergeleitet.
Das Anzeigesystem ist modular aufgebaut, wobei jedes Anzei- gefeld beispielsweise aus 256 RGB-Pixeln besteht, die im
zweidimensionalen Raster von 60mm angeordnet sind. Die Anzeigefelder stellen die Module des Anzeigesystems dar. Aufgrund des zweidimensionalen Rasters entstehen Zwischenräume, die zur transparenten Bildgestaltung auf Bühne Theater oder in der Architektur genutzt werden.
Mit dem Rahmen des Anzeigefeldes sind 16 transparente PoIy- carbonatröhren im Abstand von 60mm fest verbunden. In Fig. 1 ist eine dieser Röhren 18 schematisch dargestellt. In je- der dieser Röhren befindet sich eine lange, schmale Platine, auf der im Abstand von 60mm insgesamt 16 Leuchtpunkte verteilt sind. Jeder Leuchtpunkt besteht aus genau einer roten, einer grünen und einer blauen Licht emittierenden Diode (LED) . In Fig. 1 werden die rot leuchtenden LEDs durch. Bezugszeichen 20a, die grün leuchtenden LEDs mit 20b und die blau leuchtenden LEDs mit 20c bezeichnet. Ebenfalls auf dieser Platine befinden sich die Treiber-ICs für die LEDS. Die Abkürzung IC steht für integrierte Schaltung (engl. Integrated circuit) . Folglich sind die Treiber als Schaltungsanordnung auf der Platine realisiert. Die CPU verarbeitet die über die Busleitung 16 empfangenen Bilddaten und gibt sie in geeigneter Form an die entsprechenden Treiber-ICs aus .
Als Leuchtmittel werden mindestens je eine LED in den Farben rot, , grün und blau verwendet. Hersteller ist z.B. Digital Light, Nichia oder Everlight. Die LEDS leuchten in den Grundfarben, die durch ihre spezielle Selektion jegliche Farbmischung im Farbspektrum ermöglichen. Der gleiche Effekt kann durch Verwendung von RGB-LEDs erreicht werden. Dies sind LEDs mit 3 verschiedenen Kristallen in einem Gehäuse. Ebenfalls können SMD-LEDs verwendet werden. Bei der Auswahl der. LEDs wird auf einen großen Abstrahlwinkel von mindestens 70° bei gleichzeitig hoher Leuchtintensität ge-
achtet. Außerdem werden LEDs der höchsten Färb- und Inten- sitätsselektionsstufe verwendet um Färb- und Helligkeitsunterschiede zu vermeiden. Färb- und Helligkeitsunterschiede sind gerade bei besonders großen, aus vielen einzelnen Mo- dulen zusammengesetzten Systemen sichtbar.
Die Regelung der Helligkeit einer LED kann durch Regelung des Stroms durch die LED oder durch Pulsweitenmodulierung (PWM) erfolgen.
Bei einer Helligkeitsregelung durch Veränderung des Stroms durch die LED ändert sich der Farbton der LED. Außerdem kann die Helligkeit nicht kontinuierlich bis Null reduziert werden, da jede LED einen Mindestström zum Leuchten ■ braucht .
Deshalb wird für die Regelung der Helligkeit der LEDs eine Pulsweitenmodulierung (PWM) bevorzugt. Dies bedeutet, dass die LED immer mit einer Helligkeit von 100% betrieben wird. Die Regelung erfolgt durch periodisches Ein- und Ausschalten der LED. Je kürzer die LED innerhalb einer Zeiteinheit eingeschaltet wird, desto geringer die Helligkeit. Um im Kamerabild ein sichtbares Flackern der LED zu vermeiden, wird der Puls unterteilt und es werden Einzel- oder Teil- Pulse gleichmäßig über die Dauer des ursprünglichen Zeitfensters des 100% Pulses verteilt. Dabei wird die Dauer der Einzel-Pulse entsprechend verkürzt, so dass die Fläche der Einzel-Pulse (Energie) gleich groß bleibt, also gleich der des 100% Ausgangs-Pulses ist.
Fig. 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines virtuellen Bildschirms 30 mit virtuellem Bild und virtuellen Anzeigefeldern 32 und 34. Der virtuelle Bildschirm 30. könnte Beispielsweise auf einem an den Personalcomputer 10 ange- schlossenen Monitor 10a dargestellt werden. In dem virtuel-
len Bildschirm 30 wird ein Bild dargestellt, welches dazu vorgesehen ist, durch die and den Personalcomputer 10 angeschlossen Anzeigefelder 32, 34 angezeigt zu werden. Eine Steuersoftware ist auf dem Personalcomputer 10 installiert. Ein Anwender kann sich im so genannten Framesetup (virtueller Bildschirm) das auf den Anzeigefeldern 32, 34 darzustellende Bild auf dem Bildschirm 10a des PCs 10 anzeigen lassen.
Der Bildschirm 30 gibt maßstabsgetreu die Positionen und Orientierung der tatsächlichen Anzeigefelder wieder, wobei die Repräsentation des virtuellen Anzeigefeldes 34 zu erkennen gibt, dass das dem virtuellen Anzeigefeld 34 entsprechende Anzeigefeld rotiert ist. Das vor bzw. mit den virtuellen Anzeigefeldern 32 dargestellte Bild in Fig. 2a stellt den Schriftzug „G-LEC #„ graphisch dar. In Fig. 2b ist wiederum der virtuelle Bildschirm dargestellt. In diesem Fall sind jedoch nur noch diejenigen Bereich des Schriftzuges gezeigt, die auf einem der virtuellen Anzeige- feider 32 und 34 liegen. Der virtuelle Bildschirm 30 in
Fig. 2b gibt also maßstabsgenau wieder, wie der Schriftzug „G-LEC,, durch die tatsächlich angeschlossenen Anzeigefelder dargestellt würde.
Das hier beschriebene Anzeigesystem dient der Darstellung von Animationen, Bildern oder Videos in Echtzeit. Dazu kann jedes- NTSC-Signal oder DMX512/1990 verwendet werden. Zur Darstellung von Bildern kann jegliches Dateiformat verarbeitet werden. Zugespielte Live-Videos, Bilder und Anima- tionen können mittels 2-Layer Technik in 24 Bit Ganzfarben-
RGB kombiniert dargestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anzeigefeldes . Das Anzei- gefeld ist zum einen in einer Frontansicht 38, einer Sei-
tenansicht 40 und einer Draufsicht bzw. einer unteren Ansicht 46 dargestellt. Das Anzeigefeld in Fig. 3 umfasst Röhren, die aus Polycarbonat hergestellt sind. Das untere, offene Ende dieser PolycarbonatrÖhren ist mit einer Alumi- niumschiene in ihrer Position fixiert. Durch in der Unterseite des Anzeigefeldes eingebaute Lüfter bzw. Ventilatoren 48 strömt Luft durch die Röhren 38, womit die LED-Treiber sowie die Elektronik des Anzeigefeldes abgekühlt wird.
Lüfter 48 werden über elektrische Leiter 50 mit Energie versorgt. Zwei Stäbe bilden den seitlichen Rahmen 42 des Anzeigefeldes und verbinden ein oben liegendes Gehäuse mit einer unten liegenden Aluminiumschiene. Dadurch wird ein in sich eigenständiges stabiles Anzeigemodul gebildet. Am un- teren Ende jedes Verbindungsstabes befindet sich ein
Schnellverschluss 44. Am oberen Ende des seitlichen Rahmens 42 verbindet sich das zum Schnellverschluss 44 passende Gegenstück 45. In Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht- des Anzeigefeldes 52 dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Blockschaltbildes des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anzeigesystems . Das Anzeigesystem umfasst mehrere Systemsteuerungen 54a, 54b, 54c und 54d in Form von Personal- Computern. Jede der Systemsteuerungen 54a, 54b, 54c und 54d ist über entsprechende Datenleitungen 58a, 58b, 58c und 58d und Netzteile 60a, 60b, 60c und 6Od zur Stromversorgung mit genau 12 Anzeigefeldern verbunden. Die Anzeigefelder 62a-l bis 62a-12 sind der Systemsteuerung 54a zugeordnet; die An- zeigefelder 62b-l bis 62b-12 sind der Systemsteuerung- 54b zugeordnet; die Anzeigefelder 62c-l bis 62c-12 sind der Systemsteuerung 54c zugeordnet; die Anzeigefelder 62d-l bis 62d-12 sind der Systemsteuerung 54d zugeordnet. Die einzelnen Systemsteuerungen 54a bis 54d sind über eine Leitung 56
miteinander synchronisiert. Angesteuert werden jeweils 12 Anzeigefelder mit einer Systemsteuerung.
Die Datenübertragung zwischen PC und Anzeigefeld erfolgt mit' einem einzigen RJ45-Kabel Cat5. Alle weiteren Anzeigefelder sind untereinander ebenfalls mit einem RJ45-Kabel verbunden. Beliebig viele Anzeige werden zu einem großen System zusammengeschaltet werden, wobei für je 12 Module eine eigene Systemsteuerung benötigt wird. Alle PCs werden mit einer Sync-Box synchronisiert, um unterschiedliche Signallaufzeiten zu vermeiden. Die Synch-Box gibt ein getak- tetes Signal über Leitung 56 an jeder der Systemsteuerungen 54a, 54b, 54c und 54d aus. Die Systemsteuerungen müssen miteinander synchronisiert werden, damit die Ansteuerung der unterschiedliche Anzeigefelder miteinander zeitlich korreliert werden kann.
Fig. 6a zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung der erfindungsgemäßen Anzeigefelder. Zur Erzeugung größerer Anzeigeflachen wurden die einzelnen Anzeigefelder 68 aufeinander gesteckt. Bezugszeichen 70 kennzeichnet zwei Aussparungen in der dargestellten Anzeigefeldanordnung. Die einzelnen Anzeigefelder bilden bis auf die Aussparungen 70 eine rechteckige Anzeigefläche aus. Fig. 6c zeigt die An- zeigfeldanordnung, wie sie an einer Wand befestigt sein könnte. In einer der Aussparungen 70 ist ein Baugerippe 64 angebracht. Um das Anzeigesystem aufzuhängen sind auf die obersten Anzeigefelder jeweils Ringmuttern 69 aufgesteckt.
Fig. 6b zeigt zwei VerbindungsStäbe 66 zum Verbinden von zwei erfindungsgemäßen Anzeigefeldern. Bei einer waagerechten Montage oder bei einem gedrehten Aufbau kann auch auf die Schnellkupplung des unteren Endes des Verbindungsstabes eine Ringmutter aufgesteckt werden. Um die Aussparungen 70 beim Aufbau zu realisieren, können die Verbindungsstäbe 66
auch einzeln eingesetzt werden. Zur horizontalen Verbindung einzelner Anzeigefelder 68 werden dünne Bleche zwischen Sehne11kupplung und Gegenstück eingelegt. Jedes Anzeigefeld ist identisch aufgebaut und für sich allein betriebsfähig. Dadurch können beliebig große Anzeigeflächen aufgebaut werden.
Fig. 7a zeigt eine Muffe 92. Das erfindungsgemäße Verbin- dungsmittel ist ein Steckverbindung, wobei er in Fig. 7a dargestellte Bestandteil zur Aufnahme eines Steckerstiftes 90 vorgesehen ist. Die Muffe 92 weist eine Steckeraufnähme 88 auf. Der in Fig. 7b gezeigte Stecker 94 hat einen Stekkerstift 90, der dazu vorgesehen ist, in die Steckeraufnähme 88 eingeführt zu werden, wodurch ein Steckverbindung zwischen Stecker 94 und Steckdose 92 hergestellt wird. Der Stecker 94 umfasst ferner einen Außensechskant 98, der mittels eines geeigneten Schlüssels verdreht werden kann. Die Muffe weist eine Reihe von Merkmalen auf, die dazu dienen, den eingeführten Steckerstift 90 zu arretieren: Insbesonde- re umfasst die Muffe 92 einen Haltering und eine Arretierkugel 82. Der Stift 90 besitzt seinerseits einen ringförmigen Vorsprung 86.
Fig. 7c zeigt die Muffe und den Stecker im zusammengesteck- ten Zustand. Der Stift 90 ist in die Steckeraufnahme gesteckt und die Arretierkugel 82 liegt hinter dem Vorsprung 86. Damit verhindert die Arretierkugel, dass der Stift 90 wieder selbsttätig aus der Steckeraufnahme 88 gelangen kann. Eine Hülse 76 liegt oberhalb der Arretierkugel und sorgt dafür, dass die Arretierkugel 82 auf den Stift 90 gedrückt wird. Die Hülse ist in Längsrichtung entlang der Muffe 92 beweglich gelagert. Eine Feder 74 sorgt dafür, dass die Hülse 76 über der Arretierkugel liegt. Zusätzlich wird die Hülse von einem Haltering 84 in ihrer Position gehalten.
Zum Lösen der Steckverbindung wird die Hülse 76 gegen die Federkraft der Feder 74 nach hintern von der Steckeraufnahme weg geschoben, bis die Hülse von einer Arretierkugel 72 in einer zurückgeschobenen Position wie in Fig. 7a gezeigt gehalten wird. Die Arretierkugel 82 kann nun in radialer Richtung von der Steckeraufnahme weg bewegt werden. Dadurch' wird die Arretierung des Steckerstiftes 90 gelöst, denn die Arretierkugel greift nicht mehr hinter den ringförmigen Vorsprung 86. Innerhalb der Aufnahme 88 befindet sich ein Schlitten 80, der von einer weiteren Feder 74 vorgespannt ist. Mittels der Federkraft schiebt der Schlitten 80 den Steckerstift 90 aus der Aufnahme heraus.
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels . Es handelt sich wiederum um eine Steckverbindung. Der Stekker 102 besitzt einen Steckerstift mit einem Ringförmigen Vorsprung. Eine Muffe 104 besitzt eine Steckeraufnahme 108. Innerhalb der Steckeraufnahme sind Sicherungskugeln 110 angeordnet, die dazu vorgesehen sind, den Steckerstift 106 in der Steckeraufnähme zu arretieren. Die Muffe 104 umfasst zusätzlich eine in Längsrichtung bewegliche Hülse 11, die mittels einer Sicherungskugel 114 arretierbar ist. An dem der Steckeraufnahme entgegengesetzten Ende besitzt die Muffe 104 eine Ringmutter. Der Stecker 102 besitzt auch ein Ringmuffe 118, die auf der dem Steckerstift 106 entgegengesetzten Seite liegt.
Fig. 9 zeigt eine ExplosionsdarStellung des Verbindungsmittels von Fig. 8. Der Stecker umfasst einen Gewindestab 142, einen Außensechskant 140 sowie einen Gewindestift 145 mit einem radialen Vorsprung. Der Gewindestift 145 besitzt eine Spitze 146, die im wesentlichen zylindrisch ist und eine Durchmesser von 8 mm aufweist. Der Steckerstift 145 besitzt
zudem einen Ansatz 144, dessen Querschnitt einen Durchmesser von 12 mm aufweist. Der Außensechskant 140 hat einen Durchmesser von ca. 17 mm.
Die Muffe der Steckerverbindung hat eine Entriegelungshülse 134 mit einem Durchmesse von 24 mm im Querschnitt. Die Entriegelungshülse 134 besitzt eine Sicherungsnut 132. Die Muffe hat ferner eine Sicherungskugel 136, die dazu vorgesehen ist, in die Sicherungsnut einzugreifen, damit die Si- cherungshülse auf der Muffe arretiert ist. Die Muffe besitzt ferner einen Sperr-Riegel bzw. eine Schlitten 138, der innerhalb einer Steckeraufnahme 139 untergebracht ist. Der Sperr-Riegel ist von einer Feder 130 vorgespannt, wenn der Steckerstift in der Aufnahme untergebracht ist.
Ferner sind zwei Arretierkugeln 126 vorgesehen, die den Steckerstift 145 in der Aufnahme 139 festhalten, indem sie den ringförmigen Vorsprung des Steckerstifts 145 hintergreifen. Die Sicherungshülse 134 ist im verschlossenen Zu- stand über die Steckeraufnahme 139 gestülpt. Eine Außenspiralfeder 124 ist vorgespannt und drückt die Hülse 134 gegen einen Sicherungsring 128. Die Muffe hat einen Außensechskant 122, so dass sie mit einem geeigneten Schlüssel gedreht werden kann. Sie wird mittels eines Gewindestabs an den Anzeigefeldern befestigt.
Fig. 10a zeigt einen oberen Abschnitt des erfindungsgemäßen Anzeigefeldes . Das Anzeigefeld umfasst ein Elektronikgehäuse 150, in dem eine Kommunikationseinheit und einer zentra- Ie Recheneinheit untergebracht sind. Diese werden über eine
Busleitung mit weiteren Anzeigefeldern verbunden. Dazu ist im oberen Bereich des Anzeigefeldes eine Steckerverbindung 148 vorgesehen. Sichtbar ist insbesondere der Steckerstift 148, der dazu vorgesehen ist, in eine entsprechende Aufnah- me eingeführt zu werden.
Die Steckerverbindung sorgt nicht nur für den mechanischen Zusammenhalt der Anzeigefeider . Der Steckerstift sorgt also auch für einen elektrischen Anschluss . Ferner ist Verbin- dungsstab 152 gezeigt, der eine Außenfläche in Form eines Sechskant aufweist. Der Verbindungsstab 152 bildet das seitliche Ende des Anzeigefeldes. Parallel zu dem Verbindungsstab sind Anzeigröhren 154 angeordnet. Innerhalb der AnnzeigerÖhren befinden sich die LEDs in den drei Grundfar- ben Rot, Grün und Blau, die von der CPU innerhalb des Elektronikgehäuses angesteuert werden.
Fig. 10b zeigt einen unteren Abschnitt des erfindungsgemäßen Anzeigefeldes. Es ist wiederum der Verbindungsstab 152 von Fig. 10a und eine angrenzende Anzeigeröhre 154 dargestellt. Im Gegensatz zu Fig. 10a befindet sich im unteren Bereich des Anzeigefeldes kein Elektronikgehäuse 150. Die Anzeigröhren werden von einer einfachen Schiene parallel zueinander festgehalten. Ferner befindet sich im unteren Bereich des VerbindungsStabes 152 kein Steckerstift, sondern der untere Rahmen 156 verstärkt die Befestigung des VerbindungsStabes, der am unteren Ende das Gegenstück zu dem Steckerstift - die Muffe 158 - aufweist.
Fig. IIa zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels im offenen Zustand. Ein Steckerstift 166 und eine Entriegelungsmuffe 160 sind jeweils im Querschnitt gezeigt. Ferne sind vier Sicherungskugeln 162 innerhalb der Steckeraufnahme 164 der Muffe 160 dargestellt. Fig. IIb zeigt eine Querschnittsansicht des Verbindungsmittels von Fig. 10a im geschlossenen Zustand. Der dargestellte Querschnitt des Steckerstiftes ist verjüngt im Gegensatz zu dem in Fig. IIa dargestellten Querschnitt. Denn in Fig. IIa bildet der ringförmige radiale Vorsprung des Stecker- Stiftes den Bereich des dargestellten Querschnitts. Augrund
des verjüngten Querschnitts in Fig. 10b sind die Sicherungskugeln 162 durch radial Löcher in der Steckeraufnähme 164 gedrungen und hintergreifen den Sicherungsring des Steckerstiftes. Somit ist der Stift innerhalb der Aufnahme arretiert.
Fig. 12 zeigt eine Explosionsansicht eines Verbindungsstabes zum Verbinden der erfindungsgemäßen Anzeigefelder . Der Verbindungsstab hat zentral einen 957 mm langen Innenstab 176, dessen Außenquerschnitt einem Sechskant gleicht. Der Innenstab 176 wird mittels eines Gewindestabes mit einer Muffe 170 einer erfindungsgemäßen Steckverbindung angeschraubt. Dazu sind innerhalb des Innenstabes 176 und der Muffe 170 jeweils Innengewinde 174 vorgesehen. Genauso wird ein Stecker 168 eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels an dem entgegengesetzten Ende des Innenstabes 176 befestigt. Ein Gewindestift 178 wird in Innengewinde geschraubt, die im Innenstab 176 und im Stecker 168 vorgesehen sind.
Bezugszeichenliste :
10 Personalcomputer .
12 Grafikkarte 14 Datenbus (Cat-5-Kabel)
16 Oberer Rahmen des Anzeigefeldes
18 LED-Röhre 1
20a rote LEDs 20b grüne LEDs 20c blaue LEDs
22 Kommunikationseinheit des Anzeigefeldes 16
24 CPU des Anzeigefeldes 16
26 Anschlüsse für LED-Röhren 2 bis 16
28 Busleitung zum nächsten Anzeigefeld 30 Virtueller Bildschirm
32 Anzeigefelder im virtuellen Bildschirm 30
34 Anzeigefeld (um 45° gedreht) im virtuellen Bildschirm 30
36 Anzeigefeld 38 LED-Röhre des Anzeigefeldes 36
40 Seitenansicht des Anzeigefeldes 36
42 Seitlicher Rahmen des Anzeigefeldes 36
44 Schnellverschluss
45 Gegenstück des Schnellverschlusses 44 46 obere Ansicht des Anzeigefeldes 36
48 Ventilatoren des Anzeigefeldes 36
50 Leiter des Anzeigefeldes 36
52 perspektivische Ansicht eines Anzeigefeldes
54a Personalcomputer 54b Personalcomputer
54c Personalcomputer
54d Personalcomputer
56 Synchronisation der Personalcomputer 54a, 54b, 54c und 54d
58a Datenleitung
58b Datenleitung
58c Datenleitung
58d Datenleitung 60a Netzteil
60b Netzteil
60c Netzteil
60ά Netzteil
62a Busleitung und 48 V Stromleitung 62b Busleitung und 48 V Stromleitung
62c Busleitung und 48 V Stromleitung
62d Busleitung und 48 V Stromleitung
62a-1 bis 62a-12 Anzeigefelder, die PC 54a zugeordnet sind
62b-l bis 62b-12 Anzeigefelder, die PC 54b zugeordnet sind 62c-l bis 62c-12 Anzeigefelder, die PC 54c zugeordnet sind
62d-l bis 62d-12 Anzeigefelder, die PC 54d zugeordnet sind
64 Baugerippe
66 Verbindungsstäbe
68 Anordnung von Anzeigefeldern 69 Ringmuttern
70 Aussparung in Anzeigefeldanordnung 68 72 Ball
74 Feder
76 Hülse 78 Hülsenfeder
80 Manschette
82 Ball
84 Haltering
86 ringförmiger Vorsprung 88 Steckeraufnähme
90 Steckerstift
92 Steckdose
94 Stecker
96 Steckverbindung
98 Außensechskant
100 Außensechskant
102 Stecker
104 Muffe 106 Steckerstift
108 Steckeraufnähme
110 Sicherungskugel
112 Hülse
114 Sicherungskugel 116 Sechskant
118 Ringmutter
120 Gewindestab
122 Sechskant
124 Außenspiralfeder 126 Sicherungskugel
128 Sicherungsring
130 Innenspiralfeder
132 Sicherungsnut
134 Entriegelungsmuffe 136 Sicherungskugel für Muffe
138 Sperrriegel
140 Sechskant
142 Gewindestab
144 Ansatz des Steckerstiftes 146 Spitze des Steckerstiftes
148 Stecker des Schnellverschlusses
150 Elektronikgehäuse
152 Sechskant-Verbindungsstab
154 Anzeigeröhren 156 Unterer Rahmen des Anzeigefeldes
158 Muffe des Schnellverschlusses
160 Entriegelungshülse
162 Sicherungskugel
164 Steckeraufnahme
166 Steckerstift
168 Stecker des Schnellverschlusses
170 Muffe des Schnellverschlusses
172 Gewindestab
174 Innengewinde
176 Sechskant-Verbindungsstab
178 Gewindestab
180 Innengewinde
Claims
1. Anzeigesystem mit
- einer Vielzahl von Anzeigefeldern (32, 34, 36; 62a-l - 62d-12) wobei jedes Anzeigefeld (32, 34, 36; 62a-l - 62d- 12) eine Vielzahl Licht emittierender Elemente (38) aufweist,
- einer Systemsteuerung (10, 22) zum Ansteuern der Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-l - 62d-12), - gekennzeichnet durch
- einen Datenbus (14), welcher die Systemsteuerung (10, 22) mit jedem der Anzeigefelder (32, 34, 36) verbindet.
2. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung (10, 22) und die Anzeigefelder
(32, 34, 36; 62a-l - 62d-12) jeweils an eine einzelne Busleitung 62a - 62d) angeschlossen sind.
3. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung und die Anzeigefelder (32, 34, 36;
62a-l - 62d-12) mittels Busleitungen (62a - 62d) in Reihe aneinander angeschlossen sind.
4. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Busleitungen (62a - 62d) jeweils
Twisfced-Pair-Kabel, insbesondere Cat-5-Kabel, sind.
5. Anzeigesystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung (10, 22) als Bus-Master und die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-1 -
62d-12) jeweils als Bus-Slaves des Datenbusses fungieren.
6. Anzeigesystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung (10, 22) dazu ausgebildet sind, Daten seriell in Form von Datenpaketen über den Datenbus (14) an ein vorbestimmtes Anzeigefeld (32, 34, 36; 62a-1 - 62d-12) zu übertragen, wobei jedes Datenpaket eine Empfänger-Adresse des vorbestiminten Anzeigefeldes (32, 34, 36; 62a-l - 62d-12) aufweist, und die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-l - 62d-12) dazu ausgebildet sind, anhand der Empfänger-Adresse zu erkennen, ob das Datenpaket an sie adressiert ist.
7. Anzeigesystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet-, dass das Anz.eigesystem mehrere Systemsteuerungen (10, 22) aufweist, die jeweils über einen eigenen Datenbus (14) mit einer vorbestimmten Anzahl von Anzeigefeldern (32, 34, 36; 62a-l - 62d-12) verbunden werden können.
8. Anzeigesystem gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Synchronisationsvorrichtung zum Synchronisieren der Systemsteuerungen (10, 22) .
9. Anzeigesystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung (10, 22) eine Repräsentation einer Positionierung und Orientierung der Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-l - 62d-12) in einem Koordinatensystem umfasst und dazu ausgebildet ist, für ein in dem Koordinatensystem dargestelltes virtuelles Bild (30) entsprechende Bildinformationen jedes Anzeigefeldes (32, 34, 36; 62a-1 - 62d-12) zu berechnen.
10. Anzeigesystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-1 - 62d-12) jeweils Verbindungsmittel (66, 68 - 148) aufweisen, die dazu ausgebildet sind, die Anzeigefelder- (32, 34, 36; 62a-l - 62d-12) lösbar aneinander zu befestigen und die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-l - 62d-12) in Reihe aneinander anzuschließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2005/009457 WO2007028399A1 (de) | 2005-09-02 | 2005-09-02 | Anzeigesystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1938297A1 true EP1938297A1 (de) | 2008-07-02 |
Family
ID=36001171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05782444A Withdrawn EP1938297A1 (de) | 2005-09-02 | 2005-09-02 | Anzeigesystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090016806A1 (de) |
EP (1) | EP1938297A1 (de) |
CN (1) | CN101297341A (de) |
BR (1) | BRPI0520501A2 (de) |
WO (1) | WO2007028399A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7948450B2 (en) * | 2006-11-09 | 2011-05-24 | D3 Led, Llc | Apparatus and method for allowing display modules to communicate information about themselves to other display modules in the same display panel |
JP2011511323A (ja) * | 2008-02-08 | 2011-04-07 | ゲー−レック・ユアロップ・ゲーエムベーハー | ディスプレイ装置と固定手段 |
US7922541B2 (en) | 2008-10-17 | 2011-04-12 | Barco Nv | Cable connector |
US8974077B2 (en) | 2012-07-30 | 2015-03-10 | Ultravision Technologies, Llc | Heat sink for LED light source |
EP2709086B1 (de) * | 2012-09-14 | 2019-08-21 | LG Electronics, Inc. | Vorrichtung mit Mehrfachanzeige |
US9195281B2 (en) | 2013-12-31 | 2015-11-24 | Ultravision Technologies, Llc | System and method for a modular multi-panel display |
FR3083637A1 (fr) * | 2018-07-06 | 2020-01-10 | Prismaflex International | Dispositif de ventilation d'un panneau d'affichage digital et panneau associe |
US10571079B1 (en) * | 2019-07-15 | 2020-02-25 | Nathan YANG | Linear LED light with suspendly mounted filament |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5995179A (en) * | 1997-11-19 | 1999-11-30 | Nec Corporation | Liquid crystal display module |
US6271806B1 (en) * | 1997-10-22 | 2001-08-07 | Daichu Denshi Co., Ltd. | Display system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2210720A (en) * | 1987-10-09 | 1989-06-14 | Eric Cheng | LED displays |
US5020253A (en) * | 1990-02-06 | 1991-06-04 | Lie Liat Chaw | Display board assembly |
US5796376A (en) * | 1991-12-18 | 1998-08-18 | Cie Research, Inc. | Electronic display sign |
DE4244584A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-07 | Krone Ag | Verfahren und Anordnung zur Vernetzung von elektro-optischen Bildwandmodulen |
US6022237A (en) * | 1997-02-26 | 2000-02-08 | John O. Esh | Water-resistant electrical connector |
BE1012634A3 (nl) * | 1999-04-28 | 2001-01-09 | Barco Nv | Werkwijze voor het weergeven van beelden op een displayinrichting, alsmede displayinrichting hiertoe aangewend. |
US20080141571A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-06-19 | Hi*Tech Electronic Displays, Inc. | Modular interlocking graphics display panel |
-
2005
- 2005-09-02 US US12/065,606 patent/US20090016806A1/en not_active Abandoned
- 2005-09-02 BR BRPI0520501-8A patent/BRPI0520501A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-09-02 EP EP05782444A patent/EP1938297A1/de not_active Withdrawn
- 2005-09-02 CN CN200580051899.9A patent/CN101297341A/zh active Pending
- 2005-09-02 WO PCT/EP2005/009457 patent/WO2007028399A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6271806B1 (en) * | 1997-10-22 | 2001-08-07 | Daichu Denshi Co., Ltd. | Display system |
US5995179A (en) * | 1997-11-19 | 1999-11-30 | Nec Corporation | Liquid crystal display module |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2007028399A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007028399A1 (de) | 2007-03-15 |
US20090016806A1 (en) | 2009-01-15 |
BRPI0520501A2 (pt) | 2009-09-29 |
CN101297341A (zh) | 2008-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007028399A1 (de) | Anzeigesystem | |
DE60318777T2 (de) | Elektroniksystem zur datenübertragung mit mosaikartigen displays | |
DE60035063T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur anzeige von bildern auf einem anzeigegerät | |
DE20018865U1 (de) | Lichtsystem | |
CN1152356C (zh) | 低密度点阵显示器上显示高密度点阵图象的方法及系统 | |
EP1587347A2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten | |
DE102006035557A1 (de) | Leuchte | |
EP1830337A1 (de) | Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben | |
DE102010015518B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung in einer Flugzeugkabine | |
DE202015101641U1 (de) | Auditoriums-Beleuchtungssystem | |
EP2362132A2 (de) | Modulares Beleuchtungssystem mit einer Vielzahl von Beleuchtungsmodulen | |
DE112019005718T5 (de) | Anzeige, schaltungsanordnung für eine anzeige und verfahren zum betreiben einer anzeige | |
EP2030190A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102015102533B4 (de) | Modulares System zur optischen Signalisierung | |
DE202005013854U1 (de) | Anzeigesystem | |
DE202006011684U1 (de) | Leuchte | |
DE202007002315U1 (de) | Bildschirmgerät | |
DE212008000031U1 (de) | LED-Anzeige mit variablem Pixelabstand | |
DE102006040119B3 (de) | Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur Präsentation von optischen Inhalten | |
KR102668613B1 (ko) | 데이터 공급라인의 메트릭스형 다중화를 구현하기 위한 엘이디 전광판용 서브컨트롤러 | |
LV14991B (lv) | Gaismu izstarojošs modulis un gaismu izstarojošu moduļu sistēma | |
EP3154317A1 (de) | Master-slave-leuchtensystem | |
DE102020123332B4 (de) | Basismodul eines Netzwerkaufbaus sowie Netzwerkaufbau und Verfahren zum Konfigurieren eines Erweiterungsmoduls des Netzwerkaufbaus | |
DE202007002317U1 (de) | Bildschirmgerät | |
EP4317766A2 (de) | Set aus beleuchtungskomponenten mit verbindungssystem und beleuchtungsvorrichtung für das set |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080326 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: G-LEC VISION GMBH |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140401 |