EP1932460A1 - Adaptervorrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel - Google Patents

Adaptervorrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1932460A1
EP1932460A1 EP06026076A EP06026076A EP1932460A1 EP 1932460 A1 EP1932460 A1 EP 1932460A1 EP 06026076 A EP06026076 A EP 06026076A EP 06026076 A EP06026076 A EP 06026076A EP 1932460 A1 EP1932460 A1 EP 1932460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
connecting device
counter
vacuum cleaner
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06026076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1932460B1 (de
Inventor
Ralf Dr. Sauer
Jan Schultink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurofilters Holding NV
Original Assignee
Eurofilters Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37905638&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1932460(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AT06026076T priority Critical patent/ATE503413T1/de
Priority to EP06026076A priority patent/EP1932460B1/de
Priority to DE502006009224T priority patent/DE502006009224D1/de
Priority to DK06026076.7T priority patent/DK1932460T3/da
Priority to ES06026076T priority patent/ES2361119T3/es
Application filed by Eurofilters Holding NV filed Critical Eurofilters Holding NV
Priority to PL06026076T priority patent/PL1932460T3/pl
Priority to PCT/EP2007/011072 priority patent/WO2008071450A1/de
Publication of EP1932460A1 publication Critical patent/EP1932460A1/de
Publication of EP1932460B1 publication Critical patent/EP1932460B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters

Definitions

  • the invention relates to an adapter device for connecting a vacuum cleaner filter bag with a holding device in a vacuum cleaner housing for holding the vacuum cleaner filter bag and a vacuum cleaner filter bag comprising such an adapter device.
  • vacuum cleaner filter bags are used, which are arranged in the housing of the vacuum cleaner.
  • Such vacuum cleaner bags have a holding plate, which are fastened to the filter bag in the region of an inlet opening provided in the filter material of the vacuum cleaner filter bag.
  • These holding plates are attached to a holding device in the vacuum cleaner interior, so that in this way the vacuum cleaner filter bag is held in the vacuum cleaner housing.
  • such holding plates are glued or welded in conventional vacuum cleaner filter bags with the filter material of the bag. Since in general the holding devices in the interior differ from vacuum cleaner type to vacuum cleaner type, for each different type of vacuum cleaner a corresponding vacuum cleaner filter bag with matching holding plate has to be produced, distributed and then also purchased.
  • adapter plates that are each tuned to the holding device of a particular vacuum cleaner. Such holding plates can then be designed such that they can be releasably connected to a universal vacuum cleaner filter bag. In this way, it is sufficient to provide different adapter plates for the different vacuum cleaners and their holding devices, however, a uniform filter bag can be used.
  • Such adapter plates are for example from the WO 00/36966 , of the DE 20 2005 010 606 or the EP 1 607 034 known.
  • the WO 99/25236 shows a device for connecting a vacuum cleaner bag having a collar and a ring, each of which can be fixed in a complementary manner on a cardboard disc and the other to the vacuum cleaner bag.
  • the collar and the ring each have an uneven surface on opposite sides to guide one of the parts on top of the other during connection.
  • the object of the present invention is therefore to provide an adapter device for connecting a vacuum cleaner filter bag with a holding device, in which a connection with a filter bag is possible in a simple manner. This object is achieved by an adapter device according to claim 1.
  • an adapter device for connecting a vacuum cleaner filter bag to a holding device in a vacuum cleaner housing for holding the vacuum cleaner filter bag, comprising a connecting device having a first plate in which an air flow passage is provided and a hinge arm, a counter connecting device having a second plate a passage opening is provided for an air flow, and a hinge counterpart, wherein the hinge arm and the hinge counterpart are formed such that a hinge can be formed by an interaction.
  • connection device can be positioned relative to the connection counterpart device, in particular during assembly and connection, such that the sides to be joined together visible and not obscured.
  • a guide device is not required in this case.
  • a connection of connecting device and counter connecting device is furthermore obtained, which in particular can also be released again.
  • the plates are flat elements with a top and a bottom, which have flat areas.
  • a region of the upper side and / or lower side may be formed flat along the edge of a plate.
  • the plates need not be flat over their entire surface.
  • the hinge arm and / or the hinge counterpart can be designed such that the pivot axis or hinge axis is arranged parallel to the plane of the passage opening of the first and / or the second plate.
  • the pivot axis can be parallel in particular be arranged to a portion of a peripheral edge of the first and / or the second plate.
  • the hinge may be detachably arranged.
  • the hinge arm and the hinge counterpart can in particular be designed such that the hinge can be formed and / or released by a movement of the hinge arm and / or the hinge counterpart relative to one another in a plane perpendicular to the hinge axis.
  • the hinge can be formed in particular by a mating of hinge arm and hinge counterpart. Then the mating can be done in particular in a plane perpendicular to the hinge axis.
  • the connecting device and the counter connecting device can be designed such that they are connectable so that the passage openings of the first and second plates are arranged coaxially.
  • Coaxial in this context means that the centers or centers of the passage openings lie on a straight line which is perpendicular to the planes of the passage openings.
  • the hinge arm may be in the form of a projection disposed on the first plate. This allows in particular a simple production of the hinge arm and a connecting device with such.
  • the first plate of the adapter devices described above may have a peripheral edge and the hinge arm may be arranged on the edge.
  • a peripheral arrangement allows a simple merging of hinge arm and hinge counterpart; In particular, this makes it possible that the hinge arm and the hinge counterpart during assembly and connection are not or slightly covered by one of the plates.
  • the hinge counterpart may have a breakthrough or undercut formed in the second plate.
  • the hinge arm can thus be inserted into the opening or the undercut, so that the hinge arm engages behind the opening or the undercut and a hinge is obtained.
  • the pivot axis of the hinge may in particular extend parallel to an edge of the opening or of the undercut and / or perpendicular to the plugging direction. Upon pivoting of the hinge arm about the pivot axis of the hinge arm abuts an edge of the opening or the undercut.
  • the hinge mating piece may in particular have a recess formed in the second plate with an undercut.
  • the hinge arm can be designed so that it can be plugged into it without touching the edges of the opening or of the undercut.
  • the dimensions of the hinge arm can thus be designed so that it is spaced when being inserted from the edges of the opening or undercut.
  • the connecting device can furthermore have at least one snap-in element, in particular at least one snap-in hook, which is designed to cooperate with at least one latching element arranged on the connecting counter-device.
  • the interaction of snap element and locking element a snap connection or latching connection is obtained.
  • the locking element may be formed, for example in the form of an undercut.
  • the locking element may also be formed by a portion of an edge or an edge of the counter connecting device; while the snap hook is initially deflected when pushing over the edge and a locking lug of the locking element then snaps behind the edge.
  • Such snap connections or latching connections in conjunction with a hinge formed by a hinge arm and a hinge counterpart, permit a particularly simple manner of a secure connection between the connection device and the counter connection device.
  • the at least one snap element can be designed in the form of a projection arranged on the first plate.
  • the at least one snap element may comprise an elastic spring element; the at least one snap element may comprise at least one latching lug.
  • the first plate may have a peripheral edge, and at least one snap element may be disposed at the edge.
  • At least one snap element or catch element may be disposed on one side of the edge of the first plate and a hinge arm or a hinge counterpart on an opposite side of the edge.
  • a detent element or a snap element may be disposed on one side of the edge of the second plate and a hinge counterpart or a hinge arm on an opposite side of this edge.
  • such an arrangement allows a simple connection of connecting device and counter connecting device, in which the hinge arm cooperates with the hinge counterpart, for example by engaging behind an opening or undercut, and then by pivoting the connecting device or the counter connecting device engages the snap element.
  • the connecting counterpart device can have at least one snap element, in particular at least one snap hook, which is designed to cooperate with at least one latching element arranged on the connecting device.
  • At least one of the above-described locking elements may be formed by a portion of an edge or an edge of the connecting device or the connecting counter-device. This allows a simple production of the locking element.
  • the connecting device and / or the connecting counter-device in particular the hinge arm, the hinge counterpart, the snap element and / or the latching element, may be designed such that after connecting the connecting device and connecting counter-device they are pressed against each other.
  • connection device bears against the connection counter device under a bias voltage.
  • the connecting device and / or the counter connecting device may have a sealing element.
  • the sealing element can be designed to seal a passage opening.
  • a sealing element surrounding the passage opening of the first and / or the second plate may be arranged on this plate.
  • the sealing element may have a lower Shore hardness than a part of the remaining or the entire remaining connecting device and / or connecting counter-device.
  • the sealing element may have a lower Shore hardness than the first and / or the second plate.
  • the sealing element may comprise a TPE (thermoplastic elastomer).
  • a sealing element can be avoided on the one hand, that in the operation of the adapter device, a passing air flow can also escape next to the passage openings without connecting devices and connecting counter-devices must be made with high precision fit.
  • a sealing element can also prevent the connecting device and the connecting counter-device from slipping against one another after being connected.
  • the connecting device or the counter connecting device may comprise a holding plate, which is attachable to the holding device in the vacuum cleaner housing for holding the vacuum cleaner filter bag.
  • a vacuum cleaner filter bag can advantageously be inserted into a vacuum cleaner housing by means of one of the previously described adapter devices.
  • the retaining plate may be arranged detachably or non-detachably on the connecting device or the counter connecting device.
  • non-detachable is meant “non-destructively releasable”.
  • an adhesive or welded connection is non-detachable, a screw connection, however, is solvable.
  • the holding plate and / or the connecting device or the counter connecting device can be designed to form a non-positive and / or a positive connection.
  • the holding plate and / or the connecting device or the counter connecting device can be designed to form a screw, wedge, pin, plug-in, Velcro or snap connection.
  • the holding plate can have snap-in elements which are arranged in such a way that, when the holding plate is connected to a connection device or a counterpart connection device, they interact with the passage opening or a peripheral edge of the connection device or counterpart connection device such that a snap connection is formed.
  • connection device or the connection counter device can be designed for releasable or non-detachable connection to a holding plate.
  • the connecting device or the counter connecting device may comprise an adhesive strip with which a retaining plate can be non-detachably attached thereto.
  • a retaining plate may, for example, be an original retaining plate which has been torn off from a vacuum cleaner bag (by destroying this vacuum cleaner bag).
  • the retaining plate may comprise a web plate.
  • the web plate may in particular be made of plastic, for example polypropylene or polycarbonate.
  • the connecting device and / or the connecting counter device can comprise a plastic, a nonwoven, a paper, in particular cardboard, or a film.
  • nonwoven is used in accordance with the definition of ISO standard ISO 9092: 1988 or CEN standard EN 29092.
  • a nonwoven fabric may in particular be dry-laid or wet-laid or an extrusion nonwoven, in particular a meltblown (rapidly spun microfiber nonwoven fabric) or a bonded bond (filament spunbond nonwoven fabric).
  • meltblown rapidly spun microfiber nonwoven fabric
  • bonded bond filament spunbond nonwoven fabric
  • first plate, the second plate, the connecting device, the connecting counter-device, the holding plate and / or the sealing element may be made of plastic.
  • one or more of these elements may be formed integrally together, for example as an injection molded part.
  • the connecting device and / or the counter connecting device can be produced with a sealing element by means of a 2K injection molding process.
  • the invention further provides a vacuum cleaner filter bag comprising a filter material in which an inlet opening is provided for an air flow and is one of the previously described adapter devices.
  • the connecting device or the counter connecting device can be non-releasably attached to the filter material.
  • the connection device or the connection counter device can be fastened to the filter material by means of an adhesive connection or a welded connection.
  • the connecting device or the counter connecting device may be attached to the filter material such that the passage opening of the corresponding plate and the inlet opening are arranged coaxially.
  • the center of the passage opening of the corresponding plate (the connecting device or the counter connecting device) and the center of the inlet opening lie on a straight line which is perpendicular to the plane of the passage opening and the inlet opening.
  • the connecting device may be fastened to the filter material such that the passage opening of the plate of the connecting device surrounds the inlet opening.
  • the filter material may be provided in the form of a flat bag.
  • FIG. 1 shows schematically an example of a connection device that is part of an adapter device.
  • the connecting device comprises a plate 11, in which a passage opening 12 is provided.
  • the side of the connection device is shown, which is connected to a connection counter device.
  • a holding plate or the filter material of a vacuum cleaner filter bag can be arranged.
  • the plate 11 has a peripheral edge 13, on which a hinge arm 14 is arranged in the form of a projection.
  • the hinge arm is in the example shown not in the plane of the passage opening 12, but is inclined at a predetermined angle relative to this plane.
  • the hinge arm 14 is designed such that it can interact with a hinge counterpart.
  • a Schamierussi scholar can be performed for example in the form of a breakthrough or an undercut, as will be explained in more detail below.
  • the hinge arm is designed such that it engages behind such a breakthrough or undercut and is located on an edge of the opening or the undercut, so that a pivot axis or a hinge axis is formed by this edge.
  • the hinge arm is formed on one side of the rim 13.
  • a snap element 15 is arranged, which is designed in the form of a snap-action hook.
  • This snap hook has two locking lugs. Except for the snap hook and the hinge arm of the edge region of the plate is flat.
  • the connecting device also has two sealing elements 16 and 17, which are formed in the form of sealing rings.
  • the sealing element 16 serves primarily to establish a firm connection between the connecting device and the counter connecting device, so that they do not slip against each other after being connected.
  • the second sealing element 17 is used to seal the passage opening 11. Basically, it is also possible that only one of these sealing elements provided is.
  • the sealing element 16 may be formed so wide that it extends to the passage opening and thus also assumes the function of the sealing element 17.
  • a connecting device with such a sealing element can be produced, for example, by means of a 2K injection molding process, wherein the plastic material of the sealing element has a lower Shore hardness than the plastic material of the plate of the connecting device.
  • FIG. 2 schematically shows an example of a perspective view of a counterpart to the connecting device of FIG. 1 namely a connection counter device.
  • FIG. 1 complementary counter connecting device which according to the connection device FIG. 1 complementary counter connecting device also has a plate 21, the edge region is formed flat. In the plate, a passage opening 22 is provided for an air flow.
  • the side of the connection counter device is shown, which is connected to the connecting device.
  • the filter material of a vacuum cleaner filter bag or a holding plate can be arranged depending on the association of connecting device and counter connecting device. These can each be connected to the connecting device or the counter connecting device, for example by gluing or welding.
  • the plate 21 has a peripheral edge 23. On one side of the peripheral edge, an opening 24 is provided, with which the hinge arm 14 cooperates.
  • the connecting device When connecting the connecting device and the counter connecting device, the connecting device is inclined at an angle with respect to the connecting counter device and the hinge arm 14 is inserted into the aperture 24.
  • a part of the hinge arm engages behind the peripheral edge 23 facing edge of the opening 24.
  • the plate 11 is pivotable about this edge as a pivot axis, so that a hinge is formed.
  • the hinge arm may be formed so that its circumference is smaller by a predetermined amount than the aperture opening, so that it has a game when inserting.
  • a latching element 25 is provided on the opposite side of the peripheral edge 23, a latching element 25 is provided.
  • the locking element is formed by a portion of the edge, in which a recess is formed.
  • the connecting device and the counter connecting device can be designed in such a way that they are pressed flat against one another, at least in the edge region, during a latching of the snap-on hook, so that a secure connection is achieved.
  • FIG. 3 shows an adapter device with a connecting device and a counter connecting device, which are releasably connected to each other.
  • a hinge 31 is formed by the hinge arm 14 and the opening 24.
  • due to the latched snap hook 15 is a snap connection.
  • a holding plate 31 is arranged, which has a passage opening 32.
  • This holding plate is attached to a holding device in the vacuum cleaner housing for holding the vacuum cleaner filter bag during operation of the vacuum cleaner filter bag.
  • a neck of the vacuum cleaner generally protrudes into the passage opening 32 to direct an air flow into the vacuum cleaner filter bag.
  • the holding plate 31 may in particular be formed as a web plate into which, for example, the passage opening 32 has been punched. Such a web plate may be non-detachably connected to the plate 11, for example, in which the holding plate is glued or welded to the plate. In principle, there is also the possibility that the holding plate 31 and the plate 11 are formed as a common injection molded part.
  • the holding plate may be detachably connected to the plate 11.
  • a releasable connection may be formed for example as a screw or snap connection.
  • the holding plate 31 have a cylindrical wall surrounding its passage opening 32, which can be inserted into the passage opening 12 of the connecting device, so that in this way a frictional connection between the plate 11 and the holding plate 31 is obtained.
  • the filter material 33 of a vacuum cleaner filter bag is further attached.
  • the connection between the plate 21, the counterpart connection device and the filter material 34 may be done, for example, by gluing or ultrasonic welding.
  • the filter material may be, for example, a filter medium, as in the EP 0 960 645 is described.
  • vacuum cleaner filter bags that are equipped only with a connecting counter device can be sold as a universal bag, a user only has to connect a suitable for his vacuum cleaner connection device and retaining plate with the counter connecting device.
  • the adapter plate can already be connected to the connection device or can be obtained separately.
  • the connecting device may have a hinge arm and a latching element.
  • a complementary complementary counter-aligner for this purpose can then have a hinge counterpart and a snap element.
  • several snap elements may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Adaptervorrichtung zum Verbinden eines Staubsaugerfilterbeutels mit einer Halteeinrichtung in einem Staubsaugergehäuse zum Haltern des Staubsaugerfilterbeutels, umfassend eine Verbindungseinrichtung mit einer ersten Platte (11), in der eine Durchtrittsöffnung (12) für einen Luftstrom vorgesehen ist und einen Scharnierarm (14), eine Verbindungsgegeneinrichtung mit einer zweiten Platte (21), in der eine Durchtrittsöffnung (22) für einen Luftstrom vorgesehen ist und ein Scharniergegenstück (24), wobei der Scharnierarm (14) und das Scharniergegenstück (24) derart ausgebildet sind, dass durch ein Zusammenwirken ein Scharnier ausbildbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Adaptervorrichtung zum Verbinden eines Staubsaugerfilterbeutels mit einer Halteeinrichtung in einem Staubsaugergehäuse zum Haltern des Staubsaugerfilterbeutels sowie einen Staubsaugerfilterbeutel umfassend eine derartige Adaptervorrichtung.
  • Bei einer großen Zahl von herkömmlichen Staubsaugern werden Staubsaugerfilterbeutel eingesetzt, die im Gehäuse des Staubsaugers angeordnet werden. Derartige Staubsaugerbeutel weisen eine Halteplatte auf, die im Bereich einer im Filtermaterial des Staubsaugerfilterbeutels vorgesehenen Einlassöffnung am Filterbeutel befestigt sind. Diese Halteplatten werden an einer Halteeinrichtung im Staubsaugerinnenraum angebracht, sodass auf diese Weise der Staubsaugerfilterbeutel im Staubsaugergehäuse gehaltert wird. In vielen Fällen sind derartige Halteplatten bei herkömmlichen Staubsaugerfilterbeuteln mit dem Filtermaterial des Beutels verklebt oder verschweißt. Da sich im Allgemeinen die Halteeinrichtungen im Innenraum von Staubsaugertyp zu Staubsaugertyp unterscheiden, muss für jeden unterschiedlichen Staubsaugertyp ein entsprechender Staubsaugerfilterbeutel mit passender Halteplatte hergestellt, vertrieben und dann auch gekauft werden.
  • Alternativ besteht eine Möglichkeit darin, Adapterplatten bereitzustellen, die jeweils auf die Halteeinrichtung eines bestimmten Staubsaugers abgestimmt sind. Derartige Halteplatten können dann derart ausgebildet sein, dass sie mit einem universellen Staubsaugerfilterbeutel lösbar verbunden werden können. Auf diese Weise genügt es, verschiedene Adapterplatten für die unterschiedlichen Staubsauger bzw. ihre Halteeinrichtungen bereitzustellen, wobei jedoch ein einheitlicher Filterbeutel verwendet werden kann. Solche Adapterplatten sind beispielsweise aus der WO 00/36966 , der DE 20 2005 010 606 oder der EP 1 607 034 bekannt.
  • Die WO 99/25236 zeigt eine Vorrichtung zum Anschluss eines Staubsaugerbeutels, die einen Kragen und einen Ring aufweist, von denen jeder auf komplementäre Weise auf einer Kartonscheibe und der andere an dem Staubsaugerbeutel befestigt werden können. Der Kragen und der Ring weisen jeweils auf den sich gegenüberliegenden Seiten eine unebene Fläche auf, um während des Verbindens eines der Teile auf dem anderen zu führen.
  • Der Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, dass während des Zusammenfügens und Verbindens von Kragen und Ring die Kartonscheibe die zu verbindenden Elemente verdeckt, was das Verbinden trotz der Führung erschwert.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Adaptervorrichtung zum Verbinden eines Staubsaugerfilterbeutels mit einer Halteeinrichtung bereitzustellen, bei der in einfacher Weise eine Verbindung mit einem Filterbeutel möglich ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Adaptervorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wird eine Adaptervorrichtung zum Verbinden eines Staubsaugerfilterbeutels mit einer Halteeinrichtung in einem Staubsaugergehäuse zum Haltern des Staubsaugerfilterbeutels bereitgestellt, umfassend eine Verbindungseinrichtung mit einer ersten Platte, in der eine Durchtrittsöffnung für einen Luftstrom vorgesehen ist und einem Scharnierarm, eine Verbindungsgegeneinrichtung mit einer zweiten Platte, in der eine Durchtrittsöffnung für einen Luftstrom vorgesehen ist, und einem Scharniergegenstück, wobei der Scharnierarm und das Scharniergegenstück derart ausgebildet sind, dass durch ein Zusammenwirken ein Scharnier ausbildbar ist.
  • Da durch das Zusammenwirken von Scharnierarm und Schamiergegenstück ein Scharnier ausgebildet werden kann, und somit die Verbindungseinrichtung und die Verbindungsgegeneinrichtung gegeneinander um die Scharnierachse verschwenkbar sind, lässt sich die Verbindungseinrichtung relativ zur Verbindungsgegeneinrichtung insbesondere während des Zusammenfügens und Verbindens so positionieren, dass die miteinander zu verbindenden Seiten sichtbar und nicht verdeckt sind. Eine Führungsvorrichtung ist in diesem Fall also nicht erforderlich. Durch das Scharnier wird weiterhin eine Verbindung von Verbindungseinrichtung und Verbindungsgegeneinrichtung erhalten, die insbesondere auch wieder lösbar ist.
  • Die Platten sind flächige Elemente mit einer Oberseite und einer Unterseite, die plane Bereiche aufweisen. Insbesondere kann ein Bereich der Oberseite und/oder Unterseite entlang des Randes einer Platte plan ausgebildet sein. Die Platten müssen jedoch nicht über ihre gesamte Oberfläche plan ausgebildet sein.
  • Der Schamierarm und/oder das Scharniergegenstück können derart ausgebildet sein, dass die Schwenkachse bzw. Scharnierachse parallel zur Ebene der Durchtrittsöffnung der ersten und/oder der zweiten Platte angeordnet ist. Die Schwenkachse kann insbesondere parallel zu einem Abschnitt eines umlaufenden Randes der ersten und/oder der zweiten Platte angeordnet sein.
  • Das Scharnier kann lösbar angeordnet sein. Der Schamierarm und das Schamiergegenstück können insbesondere derart ausgebildet sein, dass das Scharnier durch eine Bewegung des Scharnierarms und/oder des Schamiergegenstücks relativ zueinander in einer Ebene senkrecht zur Scharnierachse ausbildbar und/oder lösbar ist. Das Scharnier kann insbesondere durch ein Zusammenstecken von Schamierarm und Scharniergegenstück ausbildbar sein. Dann kann das Zusammenstecken insbesondere in einer Ebene senkrecht zur Scharnierachse erfolgen.
  • Die Verbindungseinrichtung und die Verbindungsgegeneinrichtung können derart ausgebildet sein, dass sie so verbindbar sind, dass die Durchtrittsöffnungen der ersten und zweiten Platte koaxial angeordnet sind. Koaxial bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Zentren oder Mittelpunkte der Durchtrittsöffnungen auf einer Geraden liegen, die senkrecht zu den Ebenen der Durchtrittsöffnungen steht.
  • Der Scharnierarm kann in Form eines an der ersten Platte angeordneten Vorsprungs ausgebildet sein. Dies ermöglicht insbesondere eine einfache Herstellung des Scharnierarms und einer Verbindungseinrichtung mit einem solchen.
  • Die erste Platte der zuvor beschriebenen Adaptervorrichtungen kann einen umlaufenden Rand aufweisen und der Schamierarm am Rand angeordnet sein. Eine periphere Anordnung erlaubt ein einfaches Zusammenführen von Scharnierarm und Scharniergegenstück; insbesondere ermöglicht dies, dass der Schamierarm und das Scharniergegenstück beim Zusammenfügen und Verbinden nicht oder geringfügig durch eine der Platten verdeckt werden.
  • Das Scharniergegenstück kann einen in der zweiten Platte ausgebildeten Durchbruch oder Hinterschnitt aufweisen. Der Scharnierarm lässt sich somit in den Durchbruch oder den Hinterschnitt stecken, sodass der Schamierarm den Durchbruch oder den Hinterschnitt hintergreift und ein Scharnier erhalten wird. Die Schwenkachse des Scharniers kann insbesondere parallel zu einer Kante des Durchbruchs oder des Hinterschnitts und/oder senkrecht zur Steckrichtung verlaufen. Bei einem Schwenken des Scharnierarms um die Schwenkachse liegt der Scharnierarm an einer Kante des Durchbruchs oder des Hinterschnitts an. Im Falle eines Hinterschnitts kann das Scharniergegenstück insbesondere eine in der zweiten Platte ausgebildete Vertiefung mit einem Hinterschnitt aufweisen.
  • Der Schamierarm kann so ausgebildet sein, dass er, ohne die Kanten des Durchbruchs oder des Hinterschnitts zu berühren, in diesen steckbar ist. Die Abmessungen des Scharnierarms können somit so ausgebildet sein, dass er beim Hineinstecken von den Kanten des Durchbruchs oder Hinterschnitts beabstandet ist. Damit gibt es für die Steckrichtung des Scharnierarms einen Toleranzbereich, innerhalb dessen Scharnierarm und Scharniergegenstück zusammengefügt werden können, was das Verbinden von Verbindungseinrichtung und Verbindungsgegeneinrichtung vereinfacht. Sobald Scharnierarm und Scharniergegenstück zusammengesteckt worden sind und ein Scharnier ausgebildet ist, berühren sich jedoch dann Scharnierarm und Scharniergegenstück.
  • Bei den zuvor beschriebenen Adaptervorrichtungen kann die Verbindungseinrichtung weiterhin wenigstens ein Schnappelement, insbesondere wenigstens einen Schnapphaken, aufweisen, das zum Zusammenwirken mit wenigstens einem an der Verbindungsgegeneinrichtung angeordneten Rastelement ausgebildet ist.
  • Durch das Zusammenwirken von Schnappelement und Rastelement wird eine Schnappverbindung oder Rastverbindung erhalten. Das Rastelement kann beispielsweise in Form eines Hinterschnitts ausgebildet sein. Alternativ kann das Rastelement auch durch einen Abschnitt eines Randes oder einer Kante der Verbindungsgegeneinrichtung gebildet werden; dabei wird der Schnapphaken beim Schieben über die Kante zunächst ausgelenkt und eine Rastnase des Rastelementes rastet dann hinter der Kante ein.
  • Derartige Schnappverbindungen bzw. Rastverbindungen erlauben in Verbindung mit einem durch Schamierarm und Scharniergegenstück ausgebildeten Scharnier eine besonders einfache Art einer sicheren Verbindung zwischen Verbindungseinrichtung und Verbindungsgegeneinrichtung.
  • Das wenigstens eine Schnappelement kann in Form eines an der ersten Platte angeordneten Vorsprungs ausgebildet sein. Das wenigstens eine Schnappelement kann ein elastisches Federelement umfassen; das wenigstens eine Schnappelement kann wenigstens eine Rastnase umfassen.
  • Die erste Platte kann einen umlaufenden Rand aufweisen, und wenigstens ein Schnappelement kann am Rand angeordnet sein.
  • Bei den zuvor beschriebenen Adaptervorrichtungen kann wenigstens ein Schnappelement oder ein Rastelement auf einer Seite des Randes der ersten Platte und ein Scharnierarm oder ein Schamiergegenstück an einer gegenüberliegenden Seite des Randes angeordnet sein. Dann kann komplementär dazu ein Rastelement oder ein Schnappelement auf einer Seite des Randes der zweiten Platte und ein Scharniergegenstück oder ein Scharnierarm an einer gegenüberliegenden Seite dieses Randes angeordnet sein.
  • Insbesondere eine solche Anordnung ermöglicht ein einfaches Verbinden von Verbindungseinrichtung und Verbindungsgegeneinrichtung, in denen der Schamierarm mit dem Scharniergegenstück zusammenwirkt, beispielsweise durch ein Hintergreifen eines Durchbruchs oder Hinterschnitts, und dann durch ein Schwenken der Verbindungseinrichtung oder der Verbindungsgegeneinrichtung das Schnappelement einrastet.
  • Bei den zuvor beschriebenen Adaptervorrichtungen kann die Verbindungsgegeneinrichtung wenigstens ein Schnappelement, insbesondere wenigstens einen Schnapphaken, aufweisen, das zum Zusammenwirken mit wenigstens einem an der Verbindungseinrichtung angeordneten Rastelement ausgebildet ist. Wenigstens eines der zuvor beschriebenen Rastelemente kann durch einen Abschnitt eines Randes oder einer Kante der Verbindungseinrichtung oder der Verbindungsgegeneinrichtung gebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Rastelementes.
  • Die Verbindungseinrichtung und/oder die Verbindungsgegeneinrichtung, insbesondere der Scharnierarm, das Scharniergegenstück, das Schnappelement und/oder das Rastelement, können derart ausgebildet sein, dass nach einem Verbinden von Verbindungseinrichtung und Verbindungsgegeneinrichtung diese gegeneinander gepresst werden.
  • Damit wird eine sichere Verbindung beispielsweise auch dann erreicht, wenn Scharnierarm und Schamiergegenstück (beispielsweise ein Durchbruch oder Hinterschnitt) nicht passgenau aufeinander abgestimmt sind, sondem der Scharnierarm beim Hineinstecken aufgrund geringerer Abmessungen als beispielsweise der Durchbruch ein Spiel aufweist. Somit kann eine Verbindung zwischen Verbindungseinrichtung und Verbindungsgegeneinrichtung erhalten werden, bei der die Verbindungseinrichtung unter einer Vorspannung an der Verbindungsgegeneinrichtung anliegt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Adaptervorrichtungen kann die Verbindungseinrichtung und/oder die Verbindungsgegeneinrichtung ein Dichtungselement aufweisen. Das Dichtungselement kann zum Abdichten einer Durchtrittsöffnung ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Dichtungselement die Durchtrittsöffnung der ersten und/oder der zweiten Platte umgebend, an dieser Platte angeordnet sein. Das Dichtungselement kann insbesondere eine geringere Shore-Härte als ein Teil der übrigen oder die gesamte übrige Verbindungseinrichtung und/oder Verbindungsgegeneinrichtung. Insbesondere kann das Dichtungselement eine geringere Shore-Härte als die erste und/oder die zweite Platte aufweisen. Das Dichtungselement kann ein TPE (Thermoplastisches Elastomer) umfassen.
  • Durch ein derartiges Dichtungselement kann zum Einen vermieden werden, dass im Betrieb der Adaptervorrichtung ein durchtretender Luftstrom auch neben den Durchtrittsöffnungen austreten kann, ohne dass Verbindungseinrichtungen und Verbindungsgegeneinrichtungen mit hoher Präzision passgenau gefertigt sein müssen. Zum Anderen kann ein derartiges Dichtungselement auch verhindem, dass die Verbindungseinrichtung und die Verbindungsgegeneinrichtung nach einem Verbinden gegeneinander verrutschen.
  • Bei den übrigen Adaptervorrichtungen können die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung eine Halteplatte umfassen, die an der Halteeinrichtung im Staubsaugergehäuse zum Haltern des Staubsaugerfilterbeutels anbringbar ist. Damit lässt sich ein Staubsaugerfilterbeutel in vorteilhafter Weise mittels einer der zuvor beschriebenen Adaptervorrichtungen in ein Staubsaugergehäuse einsetzen.
  • Die Halteplatte kann lösbar oder nicht-lösbar an der Verbindungseinrichtung oder der Verbindungsgegeneinrichtung angeordnet sein.
  • Unter "nicht-lösbar" soll "nicht-zerstörungsfrei lösbar" verstanden werden. So ist eine Kleb-oder Schweißverbindung nicht-lösbar, eine Schraubverbindung ist dagegen lösbar.
  • Die Halteplatte und/oder die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung können zum Ausbilden einer kraftschlüssigen und/oder einer formschlüssigen Verbindung ausgebildet sein. Die Halteplatte und/oder die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung können zum Ausbilden einer Schraub-, Keil-, Stift-, Steck-, Klett-oder Schnappverbindung ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann die Halteplatte Schnappelemente aufweisen, die derart angeordnet sind, dass sie bei einem Verbinden der Halteplatte mit einer Verbindungseinrichtung oder einer Verbindungsgegeneinrichtung mit der Durchtrittsöffnung oder einem umlaufenden Rand der Verbindungseinrichtung bzw. der Verbindungsgegeneinrichtung derart zusammenwirken, dass eine Schnappverbindung ausgebildet wird.
  • Die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung können zum lösbaren oder nicht-lösbaren Verbinden mit einer Halteplatte ausgebildet sein. Beispielsweise können die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung einen Klebestreifen umfassen, mit dem eine Halteplatte auf dieser nicht-lösbar befestigt werden kann. Bei einer solchen Halteplatte kann es sich beispielsweise um eine Originalhalteplatte handeln, die von einem Staubsaugerbeutel (unter Zerstörung dieses Staubsaugerbeutels) abgerissen worden war.
  • Bei den Adaptervorrichtungen kann die Halteplatte eine Stegplatte umfassen. Stegplatten, bei denen eine obere und eine untere Platte über Stege miteinander verbunden sind, lassen sich zum Einen einfach zu Halteplatten verarbeiten und weisen zum Anderen insbesondere ein niedriges Gewicht auf. Die Stegplatte kann insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen oder Polycarbonat, sein.
  • Bei den zuvor beschriebenen Adaptervorrichtungen kann die Verbindungseinrichtung und/oder die Verbindungsgegeneinrichtung einen Kunststoff, einen Vliesstoff, ein Papier, insbesondere Pappe, oder eine Folie umfassen.
  • Der Begriff Vliesstoff (Nonwoven) wird gemäß der Definition nach ISO-Standard ISO 9092: 1988 bzw. CEN-Standard EN 29092 verwendet. Ein Vliesstoff kann insbesondere trocken-oder nassgelegt oder ein Extrusionsvliesstoff, insbesondere ein Meltblown (schnellstgesponnener Mikrofaservliesstoff) oder ein Spannbond (Filamentspinnvliesstoff), sein. Die Abgrenzung zwischen nassgelegten Vliesstoffen bzw. Nonwoven und herkömmlichem nassgelegtem Papier erfolgt gemäß der oben genannten Definition, wie sie auch von der International Association Serving the .Nonwovens and Related Industries EDANA (www.edana.org) verwendet wird. Wenn also hier und im Folgenden von Papier die Rede ist, ist damit (herkömmliches) nassgelegtes Papier gemeint, das in der oben genannten Definition von Vliesstoff ausgenommen ist.
  • Insbesondere können die erste Platte, die zweite Platte, die Verbindungseinrichtung, die Verbindungsgegeneinrichtung, die Halteplatte und/oder das Dichtungselement aus Kunststoff hergestellt sein. Beispielsweise können eines dieser Elemente oder mehrere dieser Elemente gemeinsam einstückig, zum Beispiel als ein Spritzgussteil, ausgebildet sein. Weiterhin kann beispielsweise die Verbindungseinrichtung und/oder die Verbindungsgegeneinrichtung mit einem Dichtungselement mittels eines 2K-Spritzgussverfahrens hergestellt sein.
  • Die Erfindung stellt weiterhin einen Staubsaugerfilterbeutel bereit, umfassend ein Filtermaterial, in dem eine Einlassöffnung für einen Luftstrom vorgesehen ist und eine der zuvor beschriebenen Adaptervorrichtungen dar.
  • Dabei können die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung nicht-lösbar am Filtermaterial befestigt sein. Beispielsweise kann die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung mittels einer Klebverbindung oder einer Schweißverbindung am Filtermaterial befestigt sein.
  • Bei den genannten Staubsaugerfilterbeuteln können die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung derart am Filtermaterial befestigt sein, dass die Durchtrittsöffnung der entsprechenden Platte und die Einlassöffnung koaxial angeordnet sind. Das bedeutet, dass das Zentrum der Durchtrittsöffnung der entsprechenden Platte (der Verbindungseinrichtung oder der Verbindungsgegeneinrichtung) und das Zentrum der Einlassöffnung auf einer Geraden liegen, die senkrecht zur Ebene der Durchtrittsöffnung und der Einlassöffnung steht. Beispielsweise kann die Verbindungseinrichtung derart am Filtermaterial befestigt sein, dass die Durchtrittsöffnung der Platte der Verbindungseinrichtung die Einlassöffnung umgibt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Staubsaugerfilterbeuteln kann das Filtermaterial in Form eines Flachbeutels vorgesehen sein.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren beispielhafte Ausführungsformen erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    schematisch eine perspektivische Ansicht einer Verbindungseinrichtung für eine Adaptervorrichtung;
    Figur 2
    schematisch eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsgegeneinrichtung für eine Adaptervorrichtung;
    Figur 3
    schematisch eine Querschnittsansicht durch eine Adaptervorrichtung mit einer Halteplatte.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer Verbindungseinrichtung, die Teil einer Adaptervorrichtung ist. Die Verbindungseinrichtung umfasst eine Platte 11, in der eine Durchtrittsöffnung 12 vorgesehen ist. In der gezeigten Ansicht ist die Seite der Verbindungseinrichtung gezeigt, die mit einer Verbindungsgegeneinrichtung verbunden wird. Auf der anderen Seite der Platte und der Verbindungseinrichtung kann eine Halteplatte oder das Filtermaterial eines Staubsaugerfilterbeutels angeordnet werden.
  • Die Platte 11 weist einen umlaufenden Rand 13 auf, an dem ein Scharnierarm 14 in Form eines Vorsprungs angeordnet ist. Der Scharnierarm liegt bei dem gezeigten Beispiel nicht in der Ebene der Durchtrittsöffnung 12, sondem ist in einem vorherbestimmten Winkel gegenüber dieser Ebene geneigt.
  • Der Schamierarm 14 ist derart ausgebildet, dass er mit einem Scharniergegenstück zusammenwirken kann. Ein derartiges Schamiergegenstück kann beispielsweise in Form eines Durchbruchs oder eines Hinterschnitts ausgeführt sein, wie unten näher erläutert wird. Der Scharnierarm ist so ausgebildet, dass er einen derartigen Durchbruch oder Hinterschnitt hintergreifen und an einer Kante des Durchbruchs oder des Hinterschnitts liegt, sodass durch diese Kante eine Schwenkachse bzw. eine Scharnierachse gebildet wird.
  • Der Schamierarm ist auf einer Seite des Randes 13 ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Randes 13 ist ein Schnappelement 15 angeordnet, das in Form eines Schnapphakens ausgebildet ist. Dieser Schnapphaken weist zwei Rastnasen auf. Bis auf den Schnapphaken und den Scharnierarm ist der Randbereich der Platte plan ausgebildet.
  • Die Verbindungseinrichtung weist außerdem zwei Dichtungselemente 16 und 17 auf, die in Form von Dichtungsringen ausgebildet sind. Das Dichtungselement 16 dient in erster Linie dazu, eine feste Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung und der Verbindungsgegeneinrichtung herzustellen, so dass diese nach einem Verbinden nicht gegeneinander verrutschen. Das zweite Dichtungselement 17 dient zur Abdichtung der Durchtrittsöffnung 11. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass nur eines dieser Dichtungselemente vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Dichtungselement 16 so breit ausgebildet sein, dass es bis zur Durchtrittsöffnung reicht und somit die Funktion des Dichtungselements 17 ebenfalls übernimmt. Eine Verbindungseinrichtung mit einem derartigen Dichtungselement kann beispielsweise mittels eines 2K-Spritzgussverfahrens hergestellt werden, wobei das Kunststoffmaterial des Dichtungselements eine geringere Shore-Härte als das Kunststoffmaterial der Platte der Verbindungseinrichtung aufweist.
  • Figur 2 zeigt schematisch ein Beispiel einer perspektivischen Ansicht eines Gegenstücks zur Verbindungseinrichtung der Figur 1, nämlich eine Verbindungsgegeneinrichtung. Die zu der Verbindungseinrichtung nach Figur 1 komplementäre Verbindungsgegeneinrichtung weist ebenfalls eine Platte 21 auf, deren Randbereich plan ausgebildet ist. In der Platte ist eine Durchtrittsöffnung 22 für einen Luftstrom vorgesehen. In der gezeigten Ansicht ist die Seite der Verbindungsgegeneinrichtung gezeigt, die mit der Verbindungseinrichtung verbunden wird. Auf der anderen Seite der Verbindungseinrichtung bzw. der Platte 21 kann je nach Zuordnung von Verbindungseinrichtung und Verbindungsgegeneinrichtung das Filtermaterial eines Staubsaugerfilterbeutels oder eine Halteplatte angeordnet sein. Diese können jeweils mit der Verbindungseinrichtung oder der Verbindungsgegeneinrichtung beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen verbunden sein.
  • Die Platte 21 weist einen umlaufenden Rand 23 auf. An einer Seite des umlaufenden Randes ist ein Durchbruch 24 vorgesehen, mit dem der Scharnierarm 14 zusammenwirkt. Beim Verbinden von Verbindungseinrichtung und Verbindungsgegeneinrichtung wird die Verbindungseinrichtung um einen Winkel bezüglich der Verbindungsgegeneinrichtung geneigt und der Scharnierarm 14 in den Durchbruch 24 gesteckt. Beim Schwenken der Verbindungseinrichtung in Richtung der Verbindungsgegeneinrichtung hintergreift ein Teil des Scharnierarms die dem umlaufenden Rand 23 zugewandte Kante des Durchbruchs 24. Die Platte 11 ist um diese Kante als Schwenkachse verschwenkbar, sodass ein Scharnier gebildet wird.
  • Der Schamierarm kann so ausgebildet sein, dass sein Umfang um einen vorherbestimmten Betrag kleiner als die Durchbruchsöffnung ist, sodass er beim Hineinstecken ein Spiel aufweist.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des umlaufenden Randes 23 ist ein Rastelement 25 vorgesehen. Das Rastelement wird durch einen Abschnitt des Randes gebildet, in dem eine Einbuchtung ausgebildet ist.
  • Beim Schwenken der Verbindungseinrichtung in Richtung der Verbindungsgegeneinrichtung berührt der Schnapphaken 15 die Platte 21 und wird bei einem weiteren Verschwenken in dieser Richtung ausgelenkt, bis die Rastnasen des Schnapphakens das Rastelement 25 hintergreifen und eine Schnappverbindung erhalten wird.
  • Die Verbindungseinrichtung und die Verbindungsgegeneinrichtung können derart ausgebildet sein, dass sie bei einem Verrasten des Schnapphakens aufgrund einer Vorspannung zumindest im Randbereich flächig gegeneinander gedrückt werden, sodass eine sichere Verbindung erzielt wird.
  • Figur 3 zeigt eine Adaptervorrichtung mit einer Verbindungseinrichtung und einer Verbindungsgegeneinrichtung, die miteinander lösbar verbunden sind. Auf der einen Seite wird durch den Scharnierarm 14 und den Durchbruch 24 ein Scharnier 31 gebildet. Auf der anderen Seite erfolgt aufgrund des verrasteten Schnapphakens 15 eine Schnappverbindung.
  • An der Platte 11 der Verbindungseinrichtung ist eine Halteplatte 31 angeordnet, die eine Durchlassöffnung 32 aufweist. Diese Halteplatte ist im Betrieb des Staubsaugerfilterbeutels an einer Halteeinrichtung im Staubsaugergehäuse zum Haltern des Staubsaugerfilterbeutels angebracht. Während des Betriebs ragt im Allgemeinen ein Stutzen des Staubsaugers in die Durchlassöffnung 32, um einen Luftstrom in den Staubsaugerfilterbeutel zu leiten.
  • Die Halteplatte 31 kann insbesondere als eine Stegplatte ausgebildet sein, in die beispielsweise die Durchlassöffnung 32 gestanzt worden ist. Eine derartige Stegplatte kann mit der Platte 11 beispielsweise nicht-lösbar verbunden sein, in dem die Halteplatte mit der Platte verklebt oder verschweißt ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Halteplatte 31 und die Platte 11 als ein gemeinsames Spritzgussteil ausgebildet sind.
  • Alternativ dazu kann die Halteplatte lösbar mit der Platte 11 verbunden sein. Eine derartige lösbare Verbindung kann beispielsweise als Schraub- oder Schnappverbindung ausgebildet sein. Alternativ kann beispielsweise die Halteplatte 31 eine ihre Durchlassöffnung 32 umgebende zylindrische Wandung aufweisen, die in die Durchtrittsöffnung 12 der Verbindungseinrichtung gesteckt werden kann, sodass auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Platte 11 und der Halteplatte 31 erhalten wird.
  • An der in Figur 3 gezeigten Adaptervorrichtung ist weiterhin das Filtermaterial 33 eines Staubsaugerfilterbeutels befestigt. Die Verbindung zwischen der Platte 21, der Verbindungsgegeneinrichtung und dem Filtermaterial 34 kann beispielsweise mittels Verkleben oder Ultraschallverschweißens erfolgen. Bei dem Filtermaterial kann es sich beispielsweise um ein Filtermedium handeln, wie es in der EP 0 960 645 beschrieben wird.
  • Auf diese Weise können Staubsaugerfilterbeutel, die lediglich mit einer Verbindungsgegeneinrichtung ausgerüstet sind, als Universalbeutel vertrieben werden, wobei ein Benutzer lediglich eine zu seinem Staubsauger passende Verbindungseinrichtung und Halteplatte mit der Verbindungsgegeneinrichtung verbinden muss.
  • Die Adapterplatte kann hierfür bereits mit der Verbindungseinrichtung verbunden sein oder separat erhalten werden.
  • Es versteht sich, dass einzelne Elemente der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele auch in anderer Form miteinander kombiniert werden können. So kann beispielsweise die Verbindungseinrichtung einen Scharnierarm und ein Rastelement aufweisen. Ein hierzu komplementärer Verbindungsgegeneinrichter kann dann ein Scharniergegenstück und ein Schnappelement aufweisen. Weiterhin können grundsätzlich auch mehrere Schnappelemente vorgesehen sein.

Claims (20)

  1. Adaptervorrichtung zum Verbinden eines Staubsaugerfilterbeutels mit einer Halteeinrichtung in einem Staubsaugergehäuse zum Haltern des Staubsaugerfilterbeutels, umfassend
    eine Verbindungseinrichtung mit einer ersten Platte, in der eine Durchtrittsöffnung für einen Luftstrom vorgesehen ist, und einem Scharnierarm,
    eine Verbindungsgegeneinrichtung mit einer zweiten Platte, in der eine Durchtrittsöffnung für einen Luftstrom vorgesehen ist, und einem Scharniergegenstück,
    wobei der Scharnierarm und das Schamiergegenstück derart ausgebildet sind, dass durch ein Zusammenwirken ein Scharnier ausbildbar ist.
  2. Adaptervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schamierarm in Form eines an der ersten Platte angeordneten Vorsprungs ausgebildet ist.
  3. Adaptervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Platte einen umlaufenden Rand aufweist und der Scharnierarm am Rand angeordnet ist.
  4. Adaptervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Scharniergegenstück einen in der zweiten Platte ausgebildeten Durchbruch oder Hinterschnitt aufweist.
  5. Adaptervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindungseinrichtung weiterhin wenigstens ein Schnappelement, insbesondere wenigstens einen Schnapphaken, aufweist, das zum Zusammenwirken mit wenigstens einem an der Verbindungsgegeneinrichtung angeordneten Rastelement ausgebildet ist.
  6. Adaptervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das wenigstens eine Schnappelement in Form eines an der ersten Platte angeordneten Vorsprungs ausgebildet ist.
  7. Adaptervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das wenigstens eine Schnappelement ein elastisches Federelement umfasst.
  8. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, wobei die erste Platte einen umlaufenden Rand aufweist und wenigstens ein Schnappelement am Rand angeordnet ist.
  9. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, wobei wenigstens ein Schnappelement oder ein Rastelement auf einer Seite des Randes der ersten Platte und ein Schamierarm oder ein Scharniergegenstück an einer gegenüberliegenden Seite des Randes angeordnet sind.
  10. Adaptervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindungsgegeneinrichtung wenigstens ein Schnappelement, insbesondere wenigstens einen Schnapphaken, aufweist, das zum Zusammenwirken mit wenigstens einem an der Verbindungseinrichtung angeordneten Rastelement ausgebildet ist.
  11. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 10, wobei ein Rastelement durch einen Abschnitt eines Randes oder einer Kante der Verbindungseinrichtung oder der Verbindungsgegeneinrichtung gebildet ist.
  12. Adaptervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindungseinrichtung und/oder die Verbindungsgegeneinrichtung ein Dichtungselement aufweisen.
  13. Adaptervorrichtung nach Anspruch 12, wobei ein Dichtungselement die Durchtrittsöffnung der ersten oder der zweiten Platte umgebend an dieser Platte angeordnet ist.
  14. Adaptervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung eine Halteplatte umfasst, die an der Halteeinrichtung im Staubsaugergehäuse zum Haltern des Staubsaugerfilterbeutels anbringbar ist.
  15. Adaptervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Halteplatte lösbar oder nicht-lösbar an der Verbindungseinrichtung oder der Verbindungsgegeneinrichtung angeordnet ist.
  16. Adaptervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Halteplatte eine Stegplatte umfasst.
  17. Adaptervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindungseinrichtung und/oder die Verbindungsgegeneinrichtung einen Kunststoff, einen Vliesstoff, ein Papier, insbesondere Pappe, oder eine Folie umfassen.
  18. Staubsaugerfilterbeutel umfassend ein Filtermaterial, in dem eine Einlassöffnung für einen Luftstrom vorgesehen ist, und eine Adaptervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  19. Staubsaugerfilterbeutel nach Anspruch 18, wobei die Verbindungseinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung nicht-lösbar am Filtermaterial befestigt ist.
  20. Staubsaugerfilterbeutel nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Verbindungsgegeneinrichtung oder die Verbindungsgegeneinrichtung derart am Filtermaterial befestigt ist, dass die Durchtrittsöffnung der entsprechenden Platte und die Einlassöffnung koaxial angeordnet sind.
EP06026076A 2006-12-15 2006-12-15 Adaptervorrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel Active EP1932460B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026076A EP1932460B1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Adaptervorrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel
DE502006009224T DE502006009224D1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Adaptervorrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel
DK06026076.7T DK1932460T3 (da) 2006-12-15 2006-12-15 Adapterindretning til en støvsugerfilterpose
ES06026076T ES2361119T3 (es) 2006-12-15 2006-12-15 Dispositivo adaptador para una bolsa de filtro de aspiradora.
AT06026076T ATE503413T1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Adaptervorrichtung für einen staubsaugerfilterbeutel
PL06026076T PL1932460T3 (pl) 2006-12-15 2006-12-15 Przystawka do worka filtrującego do odkurzacza
PCT/EP2007/011072 WO2008071450A1 (de) 2006-12-15 2007-12-17 Adaptervorrichtung für einen staubsaugerfilterbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026076A EP1932460B1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Adaptervorrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1932460A1 true EP1932460A1 (de) 2008-06-18
EP1932460B1 EP1932460B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=37905638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026076A Active EP1932460B1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Adaptervorrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1932460B1 (de)
AT (1) ATE503413T1 (de)
DE (1) DE502006009224D1 (de)
DK (1) DK1932460T3 (de)
ES (1) ES2361119T3 (de)
PL (1) PL1932460T3 (de)
WO (1) WO2008071450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052208U1 (de) 2011-12-06 2013-03-08 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für einen Staubsaugerbeutel
EP2578128A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-10 Sovi GmbH Adaptervorrichtung zur Befestigung eines Staubsaugerbeutels an einer Halteplatte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497166A (de) * 1969-04-12 1970-10-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger mit Filterbefestigungsvorrichtung
US5089038A (en) * 1989-11-27 1992-02-18 Royal Appliance Mfg. Co. Bag mount assembly for a vacuum cleaner
US5092915A (en) * 1988-06-17 1992-03-03 The Scott Fetzer Company Disposable dust bag for vacuum cleaners and the like
WO1992013479A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-20 Sten Forsberg Fastening device for a dust bag in a vacuum cleaner
US20040045119A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Global Technologies, Llc Vacuum cleaner bag docking assembly
WO2004049888A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Arçelik A.S. Vacuum cleaner
DE202004020775U1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte
DE202006006268U1 (de) * 2006-04-12 2006-06-14 Branofilter Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497166A (de) * 1969-04-12 1970-10-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger mit Filterbefestigungsvorrichtung
US5092915A (en) * 1988-06-17 1992-03-03 The Scott Fetzer Company Disposable dust bag for vacuum cleaners and the like
US5089038A (en) * 1989-11-27 1992-02-18 Royal Appliance Mfg. Co. Bag mount assembly for a vacuum cleaner
WO1992013479A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-20 Sten Forsberg Fastening device for a dust bag in a vacuum cleaner
US20040045119A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Global Technologies, Llc Vacuum cleaner bag docking assembly
WO2004049888A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Arçelik A.S. Vacuum cleaner
DE202004020775U1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte
DE202006006268U1 (de) * 2006-04-12 2006-06-14 Branofilter Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578128A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-10 Sovi GmbH Adaptervorrichtung zur Befestigung eines Staubsaugerbeutels an einer Halteplatte
WO2013050558A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Sovi Gmbh Adaptervorrichtung zur befestigung eines staubsaugerbeutels an einer halteplatte
US9289104B2 (en) 2011-10-05 2016-03-22 Sovi Gmbh Adapter device for attaching a vacuum cleaner bag to a retaining plate
DE202011052208U1 (de) 2011-12-06 2013-03-08 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für einen Staubsaugerbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
PL1932460T3 (pl) 2011-08-31
DE502006009224D1 (de) 2011-05-12
EP1932460B1 (de) 2011-03-30
ES2361119T3 (es) 2011-06-14
WO2008071450A1 (de) 2008-06-19
DK1932460T3 (da) 2011-06-27
ATE503413T1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203460B4 (de) In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung
EP2012640B1 (de) Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
DE60126318T2 (de) Handlicher mopp
EP2311358B1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP2459042A1 (de) Staubsauger mit abnehmbarem deckel
EP1787561B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung
DE102006055890A1 (de) Verschlussvorrichtung für Filterbeutel und Verfahren zum Herstellen eines Filterbeutels mit einer Verschlussvorrichtung
EP1932460B1 (de) Adaptervorrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP0202639B1 (de) Halteplatte aus Kunststoff oder dergl. für Staubsaugerfilterbeutel
DE3415640A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer elektrische verbinder
WO2013110623A1 (de) Kupplungsmodul einer bürstenscheibe oder einem pad-treibteller, sowie bürstenscheibe oder pad-treibteller
EP1199972B1 (de) Kehrgerät
EP3911211A1 (de) Staubsaugerbeutel und staubsauger
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE102011050358A1 (de) Verfahren zur Messung eines Feuchtegehalts in einem Gas-Strömungskanal sowie Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
EP1012844A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern
EP0409038A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit einer steifen Halteplatte
EP1787564B1 (de) Halteplatte mit Ablenkeinrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel
WO2007059938A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung
EP1932461B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel umfassend eine Führungsvorrichtung
DE3234837C2 (de) Staubfilter- und Staubsammelteil eines Reinigungsgerätes
DE10114144C2 (de) Haltevorrichtung zum Halten mindestens eines optischen Steckers
EP3900161A1 (de) Vorrichtung zur schallisolation einer maschine
EP2992799B1 (de) Tragbares Sauggerät mit auswechselbarer Saugdüse
EP0893962A1 (de) Elektro-staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAUER, RALF, DR.

Inventor name: SCHULTINK, JAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009224

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361119

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110614

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BRANOFILTER GMBH

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006009224

Country of ref document: DE

Effective date: 20111219

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27O Opposition rejected

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006009224

Country of ref document: DE

Effective date: 20130424

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

R27O Information related to the rejection of opposition modified: opposition rejected

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: XD

Free format text: WIJZIGING OPPOSITIE GEGEVENS; RECHTHEBBENDE: EUROFILTERS HOLDING N.V. TE 3900 OVERPELT, BELGIE (BE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18