EP1927406A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Strahlungshärten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Strahlungshärten Download PDF

Info

Publication number
EP1927406A1
EP1927406A1 EP07104758A EP07104758A EP1927406A1 EP 1927406 A1 EP1927406 A1 EP 1927406A1 EP 07104758 A EP07104758 A EP 07104758A EP 07104758 A EP07104758 A EP 07104758A EP 1927406 A1 EP1927406 A1 EP 1927406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inert gas
coolant
heat exchanger
cooling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07104758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927406B1 (de
Inventor
Mikael Orsén
Dieter Rebhan
Erich Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP1927406A1 publication Critical patent/EP1927406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1927406B1 publication Critical patent/EP1927406B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0466Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas
    • B05D3/048Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/066After-treatment involving also the use of a gas

Definitions

  • the invention relates to a method for radiation curing of coated components and an apparatus therefor.
  • the object of the invention is to provide a method in which the radiation curing is performed energy-optimized.
  • the coated components must be cooled during radiation curing, since on the one hand the radiator with which the beams are generated, for example, UV emitters, generate a significant amount of heat and release to the component and also exothermic reactions in the chemical reaction by the radiation is generated, also lead to further warming.
  • the radiator with which the beams are generated for example, UV emitters
  • Such radiation curing devices are operated with an inert gas atmosphere, inter alia to exclude oxidation.
  • This inert gas is supplied in liquid form and converted into the gaseous state before it is introduced into a radiation hardening chamber.
  • the cold created during the production of the gaseous inert gas from the liquid phase is used to cool the coolant for cooling the components.
  • the refrigeration cycle of the refrigeration machine is coupled with the refrigerating capacity of the evaporating inert gas and the refrigeration unit is provided with a coolant having a reduced temperature.
  • the gas thus provides the chiller with a base load cover. This can e.g. done via an unregulated or regulated heat exchanger, the equipment cost is low.
  • the inert gas is kept liquid in a tank system and vaporized via an air evaporator that extracts heat from the ambient air and fed to the treatment stations to form the inert atmosphere.
  • the cooling circuit is now coupled by means of the heat exchanger to the feed line of the inert gas, wherein the heat exchanger can be arranged in parallel but also in series with the air evaporator.
  • the heat of vaporization absorbed by the gas cools the coolant of the cooling circuit by means of the heat exchanger, so that the cooling system is subjected to less stress.
  • the load of the heat exchanger is controlled via a control / regulation device as a function of the water temperature of the cooling circuit, wherein the water temperature is adjusted to a range of 1 ° C to 20 ° C and preferably to a range of 4 ° C to 12 ° C. ,
  • the supply of the inert gas is switched off via a control / regulating device, wherein a switch or a control / regulating device acts on a valve between the heat exchanger and the air evaporator and a shut-off valve in the supply of the inert gas.
  • a further control / regulating device which keeps the pressure of the supplied inert gas constant, can act on a valve adjacent thereto.
  • the pressure of the inert gas is in the range of 4 to 12 bar, wherein the evaporation of the inert gas in the air evaporator is subject to slight pressure fluctuations, which are compensated with this pressure control device.
  • the device 1 has a battery 2 of dryers, for example UV dryers, for example nine UV dryers 3 to 11.
  • UV dryers 3 to 11 radiation curing is carried out in a manner known per se, and instead of UV drying, electron beam drying or any other method of operation can be carried out.
  • the dryers 3 to 11 have a common coolant supply line 12, which has a corresponding branch at each dryer and a coolant discharge line 13, which also has one discharge line from each dryer.
  • the derived warmed up cooling water is passed through a valve 14 and enters a heat exchanger 15. From the heat exchanger 15, the cooled in the heat exchanger cooling water is supplied via a further line 16 to a conventional refrigeration system 17, in which, as necessary, a further cooling takes place and the Cooling water is then led out with the line 12 from the conventional refrigeration system 17 and fed to the UV dryers.
  • a tank system 18 which stores liquid inert gas.
  • a line 19 passes through a pressure regulating valve 20, which branches in lines 21 and 22.
  • the line 22 leads to the heat exchanger 15, wherein the liquid inert gas is evaporated in the heat exchanger 15 and is guided via an outgoing line 23 and possibly a pressure control valve 24 in an inert gas feed line 25.
  • the inert gas is fed to the respective dryers 3 to 11, wherein the line 25 branches before drying accordingly so that each dryer has its own supply line.
  • the coming of the tank line 21 leads liquid inert gas to a conventional air evaporator 26 which provides next to the heat exchanger 15 for evaporation of the inert gas. Via appropriate control valves 27, the gaseous inert gas is then fed into the feed line 25 to the UV dryers.
  • TIC Temperature Indicator and Controller
  • This control / regulation device 31 acts on the valve 24 between the heat exchanger and the air evaporator and on a shut-off valve 32 in the feed or feed line 25 of the inert gas.
  • PIC Pressure Indicator with Controller
  • inert gas is first withdrawn from the tank system 18 and fed via the valve 20 and the lines 19 and 21 to the air evaporator and then fed to the dryers via the inert gas feed line 25 as gaseous inert gas. After a corresponding inert gas atmosphere is produced in the dryers, they can start their dryer operation.
  • cooling water is supplied to each individual dryer via a cooling water feed line 12 and withdrawn therefrom via a discharge line 13.
  • the warmed cooling water passes through a valve 14 in a heat exchanger 15 and from the heat exchanger 15 via a supply line 16 in a conventional refrigeration system 17 in which the cooling water is recooled.
  • the inert gas withdrawn from the tank system 18 can also be passed via the heat exchanger 15 later via the heat exchanger 15 and vaporized there via the line 22 or the valve 24 and the line 23.
  • the flow rate of the inert gas along the line 22 and 23 through the heat exchanger 15 is controlled by the regulator 28 and the valve 24 controlled thereby.
  • the invention relates to a method and a device for radiation curing wherein at least one device for applying a workpiece with radiation is present and also a supply line for coolant and a discharge for coolant is present, which absorbs and dissipates heat generated in the device and a cooling device for cooling of the heated coolant is present.
  • inert gas is supplied via a supply line of the device for radiation curing, wherein the inert gas is transferred in an evaporation device from the liquid to the gaseous state, wherein at least a portion of the liquid inert gas via a heat exchanger (15) is guided, in which the warmed coolant entry. The evaporation of the inert gas removes heat from the coolant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Strahlungshärten wobei zumindest eine Einrichtung zum Beaufschlagen eines Werkstückes mit Strahlung vorhanden ist und zudem eine Zuleitung für Kühlmittel und eine Ableitung für Kühlmittel vorhanden ist, welches in der Einrichtung entstehende Wärme aufnimmt und abführt und eine Kühleinrichtung zum Kühlen des erwärmten Kühlmittels vorhanden ist. Zudem wird Inertgas über eine Zuleitung der Einrichtung zum Strahlungshärten zugeleitet wird, wobei das Inertgas in einer Verdampfungseinrichtung aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt wird, wobei zumindest ein Teil des flüssigen Inertgases über einen Wärmetauscher (15) geführt wird, in den das aufgewärmte Kühlmittel eintritt. Die Verdampfung des Inertgases entzieht dem Kühlmittel Wärme.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strahlungshärten von beschichteten Bauteilen und eine Vorrichtung hierfür.
  • Die Anwendung von Strahlung zum Vernetzen oder Härten von Beschichtungen wie Lacken und ähnlichem ist allgemein bekannt. Durch die Strahlung von Ultraviolettstrahler oder Elektronenstrahler werden in dem zu härtenden Lack oder anderen Beschichtungen chemische Reaktionen insbesondere Vernetzungsreaktionen ausgelöst. Diese führen zum Erhärten des Lackes oder einer anderen entsprechend reagierenden Beschichtung. Bei derartigen Vorrichtungen und insbesondere Ultravioletttrockner wird ein Gegenstand unter Inertgasatmosphäre mit UV-Strahlen bestrahlt. Bei dieser Behandlung entsteht sowohl durch UV- als auch durch ElektronenStrahler aber auch durch die Strahlung ausgelösten chemischen Reaktionen in den Substraten bzw. Beschichtungen Wärme. Diese Wärme muss abgeleitet werden um die Bauteile, deren Beschichtungen und auch Trägermaterialien bzw. das Produkt vor Hitzeschäden zu bewahren. Hierzu werden herkömmliche Kältemaschinen verwendet um z.B. einen Kühlmittel abzukühlen und im Kreislaufbetrieb rückzukühlen. Beispielsweise kann die Abkühlung mittels einer Wasserkühlung erfolgen.
  • Bei derartigen bekannten Vorrichtungen ist von Nachteil, dass die Abkühlung des Mittels mit dem die Produkte bzw. Substrate gekühlt werden energieaufwändig und daher teuer ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen bei dem die Strahlungshärtung energieoptimiert durchgeführt wird.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Strahlungshärten zu schaffen, welche energieoptimiert ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Wie bereits ausgeführt, müssen die beschichteten Bauteile während der Strahlungshärtung gekühlt werden, da einerseits die Strahler mit denen die Strahlen erzeugt werden, beispielsweise UV-Strahler, eine erhebliche Wärmemenge erzeugen und an das Bauteil abgeben und zudem exotherme Reaktionen bei der chemischen Reaktion, die durch die Strahlung erzeugt wird, ebenfalls zu einer weiteren Erwärmung führen.
  • Derartige Strahlungshärtevorrichtungen werden mit einer Inertgasatmosphäre betrieben, unter anderem um Oxidationen auszuschließen.
  • Dieses Inertgas wird in flüssiger Form angeliefert und in den gasförmigen Zustand überführt, bevor es in eine Strahlungshärtekammer eingeleitet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Kälte die beim Erzeugen des gasförmigen Inertgases aus der flüssigen Phase entsteht zum Abkühlen des Kühlmittels zum Abkühlen der Bauteile genutzt. Erfindungsgemäß wird der Kältekreislauf der Kältemaschine mit der Kälteleistung des verdampfenden Inertgases gekoppelt und dem Kälteaggregat ein Kühlmittel mit reduzierter Temperatur zur Verfügung gestellt. Das Gas stellt somit der Kältemaschine eine Grundlastdeckung zur Verfügung. Dies kann z.B. über einen ungeregelten oder geregelten Wärmetauscher geschehen, wobei der apparative Aufwand gering ist.
  • Das Inertgas wird flüssig in einer Tankanlage vorgehalten und über einen Luftverdampfer, der der Umgebungsluft Wärme entzieht verdampft und den Behandlungsstationen zur Ausbildung der inerten Atmosphäre zugeführt. Erfindungsgemäß ist nun der Kühlkreislauf mittels des Wärmetauschers an die Zuführleitung des Inertgases gekoppelt, wobei der Wärmetauscher parallel aber auch in Reihe zum Luftverdampfer angeordnet sein kann. Die vom Gas aufgenommene Verdampfungswärme kühlt mittels des Wärmetauschers das Kühlmittel des Kühlkreislaufes, so dass die Kälteanlage weniger stark beansprucht wird.
  • Vorzugsweise wird über eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung in Abhängigkeit von der Wassertemperatur des Kühlkreislaufes die Beanspruchung des Wärmetauschers geregelt, wobei die Wassertemperatur auf einen Bereich von 1°C bis 20°C und vorzugsweise auf einen Bereich von 4°C bis 12°C eingestellt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird bei einer zu geringen Temperatur des Inertgases die Zuführung des Inertgases über eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung abgeschaltet, wobei ein Schalter bzw. eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung auf ein Ventil zwischen dem Wärmetauscher und dem Luftverdampfer wirkt und auf ein Absperrventil in der Zuführung des Inertgases. Zudem kann auf ein hierzu benachbartes Ventil eine weitere Steuerungs-/Regelungseinrichtung wirken, die den Druck des zugeführten Inertgases konstant hält. Der Druck des Inertgases liegt im Bereich von 4 bis 12 bar, wobei die Verdampfung des Inertgases im Luftverdampfer leichten Druckschwankungen unterliegt, die mit dieser Druckregeleinrichtung ausgeglichen werden.
  • Eine vollständige Eliminierung des Luftverdampfers ist nicht möglich, da z.B. bei der Inbetriebnahme der Anlage flüssiges Gas verdampft werden muss aber noch kein erwärmtes Wasser zur Verfügung steht. Eine absolute Kopplung zwischen der Verdampfung des Gases und der Kühlung ist deshalb nicht möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann um die Kälteanlage ein Bypass vorgesehen werden. Dies ist insbesondere bei Anwendungen zweckmäßig, die viel Inertgas (= großes Volumen der Inertgasatmosphäre) benötigen und bei denen jedoch relativ wenig Wärme abfällt. Bei einer Ultravioletttrocknung ist es wahrscheinlich, dass der Bypass nur selten in Betrieb ist. UV-Lampen erzeugen bis circa 65 % ihrer Strahlungsleistung in Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung).
  • Da flüssiger Stickstoff etwa 350 bis 400 kJ/kg Energie zum Verdampfen und Anwärmen benötigt, kann bei einer erfindungsgemäßen Kopplung eine Stromersparnis bei einer typischen Anlage von circa 4000 bis 5000 € pro Jahr bei den heutigen Energiekosten erzielt werden. Der Effekt durch die Kopplung ist daher deutlich spürbar. Zudem wird durch die Energieeinsparung die Umwelt geschont.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert, die stark schematisiert eine erfindungsgemäße Strahlungshärtevorrichtung zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besitzt eine Batterie 2 von Trocknern beispielsweise UV-Trocknern, beispielsweise neun UV-Trocknern 3 bis 11.
  • In diesen UV-Trocknern 3 bis 11 wird eine Strahlungshärtung in an sich bekannter Weise durchgeführt, wobei anstelle einer UV-Trocknung eine Elektronenstrahlentrocknung oder jede andere Verfahrensweise durchgeführt werden kann.
  • Die Trockner 3 bis 11 besitzen eine gemeinsame Kühlmittelzuleitung 12, welche bei jedem Trockner über einen entsprechenden Abzweig verfügt und eine Kühlmittelableitung 13 die ebenfalls über je eine Ableitung von jedem Trockner verfügt.
  • Das abgeleitete aufgewärmte Kühlwasser wird über ein Ventil 14 geführt und gelangt in einen Wärmetauscher 15. Aus dem Wärmetauscher 15 heraus wird das im Wärmetauscher abgekühlte Kühlwasser über eine weitere Leitung 16 einer konventionellen Kälteanlage 17 zugeführt, in der, so notwendig eine weitere Kühlung stattfindet und das Kühlwasser dann mit der Leitung 12 aus der konventionellen Kälteanlage 17 herausgeführt und den UV-Trocknern zugeführt wird.
  • Zudem ist eine Tankanlage 18 vorhanden, welche flüssiges Inertgas speichert. Von der Tankanlage 18 verläuft eine Leitung 19 über ein Druckregelventil 20, welche sich in Leitungen 21 und 22 verzweigt. Die Leitung 22 führt zum Wärmetauscher 15, wobei im Wärmetauscher 15 das flüssige Inertgas verdampft wird und über eine abgehende Leitung 23 und ggf. ein Druckregelventil 24 in eine Inertgasspeiseleitung 25 geführt wird. Mit der Inertgasspeiseleitung 25 wird das Inertgas zu den jeweiligen Trocknern 3 bis 11 geführt, wobei sich die Leitung 25 vor dem Trocknen entsprechend so verzweigt, dass jeder Trockner über eine eigene Zuleitung verfügt.
  • Die von der Tankanlage kommende Leitung 21 führt flüssiges Inertgas zu einem herkömmlichen Luftverdampfer 26 der neben dem Wärmetauscher 15 für eine Verdampfung des Inertgases sorgt. Über entsprechende Regelventile 27 wird das gasförmige Inertgas dann in die Speiseleitung 25 zu den UV-Trocknern eingespeist.
  • Zwischen der Leitung 16 und dem Druckregelventil 24 in der Inertgasableitung vom Wärmetauscher 15 ist eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung 28 vorhanden (TIC= Temperature Indicator and Controller) welche in Abhängigkeit von der Wassertemperatur des Kühlkreislaufes die Beanspruchung des Wärmetauschers regelt, wobei die Regelung vorzugsweise so durchgeführt wird, dass die Wassertemperatur auf einen Bereich von 1 °C bis 20°C und vorzugsweise auf einen Bereich von 4°C bis 12°C eingestellt wird und bevorzugt auf 12°C.
  • Zwischen der entsprechenden Messstrecke 29 zwischen der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 28 und dem Druckregelventil 24 einerseits und der Inertgasspeiseleitung 25 ist über eine Messleitung 30 eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung 31 (TSL= Temperature Switch Low) angeordnet, welche bei einer zu geringen Temperatur des Inertgases die Zuführung des Inertgases abschaltet. Diese Steuerungs-/Regelungseinrichtung 31 wirkt auf das Ventil 24 zwischen dem Wärmetauscher und dem Luftverdampfer und auf ein Absperrventil 32 in der Zuführung bzw. Speiseleitung 25 des Inertgases.
  • Auf ein zu dem Ventil 32 benachbartes Ventil 33 in der Speiseleitung 25 wirkt eine weitere Steuerungs-/Regelungseinrichtung 34 (PIC= Pressure Indicator with Controller) welche den Druck des zugeführten Inertgases konstant hält. Der Druck liegt im Bereich von 4 bis 12 bar, wobei die Verdampfung im Luftverdampfer leichten Druckschwankungen unterliegt, die mit diesem Druckregler ausgeglichen werden.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise bzw. das Verfahren erläutert.
  • Vor der Inbetriebnahme der Trockner 3 bis 11 wird zunächst Inertgas aus der Tankanlage 18 entnommen und über das Ventil 20 und die Leitungen 19 und 21 dem Luftverdampfer zugeführt und anschließend als gasförmiges Inertgas über die Inertgasspeiseleitung 25 den Trocknern zugeführt. Nachdem in den Trocknern eine entsprechende Inertgasatmosphäre hergestellt ist, können diese ihren Trocknerbetrieb aufnehmen.
  • Beim Trocknerbetrieb in den Trocknern 3 bis 11 bzw. der Trocknerbatterie 2 wird insbesondere bei der Verwendung von UV-Strahlern Wärme freigesetzt, die noch vermehrt werden kann um die Wärme die durch chemische Reaktion in einer zu härtenden Beschichtung entsteht. Um diese Wärme abzuführen wird über eine Kühlwasserspeiseleitung 12 Kühlwasser jedem einzelnen Trockner zugeführt und über eine Abführleitung 13 diesen wieder entzogen. Das aufgewärmte Kühlwasser gelangt über ein Ventil 14 in einen Wärmetauscher 15 und von dem Wärmetauscher 15 über eine Zuleitung 16 in ein konventionelle Kälteanlage 17 in der das Kühlwasser rückgekühlt wird. Nachdem das Kühlwasser eine ausreichende Temperatur angenommen hat, kann über die Leitung 22 bzw. das Ventil 24 und die Leitung 23 das aus der Tankanlage 18 entnommene Inertgas auch über den Wärmetauscher 15 später auch ausschließlich über den Wärmetauscher 15 geführt und dort verdampft werden. Die Durchflussmenge des Inertgases entlang der Leitung 22 und 23 durch den Wärmetauscher 15 wird durch die Regeleinrichtung 28 und das hierdurch gesteuerte Ventil 24 geregelt.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, das ein einfaches Verfahren geschaffen wird, mit dem bei Strahlungshärteanlagen ein Teil der abgeführten Wärme dazu verwendet wird, dass notwendige Inertgas zu verdampfen. Dies spart Energie und schont die Umwelt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darüber hinaus von Vorteil, dass diese besonders einfach aufgebaut ist und somit leicht und kostengünstig zu realisieren ist.
  • Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Strahlungshärten wobei zumindest eine Einrichtung zum Beaufschlagen eines Werkstückes mit Strahlung vorhanden ist und zudem eine Zuleitung für Kühlmittel und eine Ableitung für Kühlmittel vorhanden ist, welches in der Einrichtung entstehende Wärme aufnimmt und abführt und eine Kühleinrichtung zum Kühlen des erwärmten Kühlmittels vorhanden ist. Zudem wird Inertgas über eine Zuleitung der Einrichtung zum Strahlungshärten zugeleitet wird, wobei das Inertgas in einer Verdampfungseinrichtung aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt wird, wobei zumindest ein Teil des flüssigen Inertgases über einen Wärmetauscher (15) geführt wird, in den das aufgewärmte Kühlmittel eintritt. Die Verdampfung des Inertgases entzieht dem Kühlmittel Wärme.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Batterie
    3-11
    UV-Trockner
    12
    Kühlmittelzuleitung
    13
    Kühlmittelableitung
    14
    Ventil
    15
    Wärmetauscher
    16
    Leitung
    17
    Kälteanlage
    18
    Tankanlage
    19
    Leitung
    20
    Druckregelventil
    21
    Leitungen
    22
    Leitungen
    23
    abgehende Leitung
    24
    Druckregelventil
    25
    Inertgasspeiseleitung
    26
    Luftverdampfer
    27
    Regelventile
    28
    Steuerungs-/Regelungseinrichtung
    29
    Netzstrecke
    30
    Messleitung
    32
    Absperrventil
    33
    benachbartes Ventil

Claims (17)

  1. Verfahren zum Strahlungshärten, wobei zumindest eine Einrichtung zum Beaufschlagen eines Werkstückes mit Strahlung vorhanden ist und zudem eine Zuleitung für Kühlmittel und eine Ableitung für Kühlmittel vorhanden ist, welches in der Einrichtung entstehende Wärme aufnimmt und abführt und eine Kühleinrichtung zum Kühlen des erwärmten Kühlmittels vorhanden ist und wobei zudem Inertgas über eine Zuleitung der Einrichtung zum Strahlungshärten zugeleitet wird, wobei das Inertgas in einer Verdampfungseinrichtung aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des flüssigen Inertgases über einen Wärmetauscher (15) geführt wird in den das aufgewärmte Kühlmittel eintritt, wobei die Verdampfung des Inertgases dem Kühlmittel Wärme entzieht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Einrichtung zum Kühlen des Kühlmittels eine Kältemaschine (17) benutzt wird, wobei der Kältekreislauf der Kältemaschine mit der Kälteleistung des verdampfenden Inertgases über den Wärmetauscher (15) gekoppelt und der Kältemaschine (17) ein Kühlmittel mit reduzierter Temperatur zur Verfügung gestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmetauscher (15) parallel oder in Reihe zur Verdampfungseinrichtung (16) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beanspruchung des Wärmetauschers (15) in Abhängigkeit von der Wassertemperatur des Kühlkreislaufes geregelt wird, wobei die Wassertemperatur auf einen Bereich von 1°C bis 20°C und vorzugsweise auf einen Bereich von 4°C bis 12°C eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer zu geringen Temperatur des Inertgases die Zuführung des Inertgases über eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung (28) abgeschaltet wird, wobei ein Schalter bzw. eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung (28) auf ein Ventil (24) zwischen dem Wärmetauscher und dem Luftverdampfer wirkt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung (31) auf ein Absperrventil (32) in der Zuführung des Inertgases wirkt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zu dem Absperrventil (32) benachbartes Ventil (33) von einer weiteren Steuerungs-/Regelungseinrichtung (34) derart angesteuert wird, dass der Druck des zugeführten Inertgases gegen Druckschwankungen ausgeglichen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass um die Kältemaschine (17) das Kühlmittel mittels eines Bypasses vorbeigeführt wird um bei Anwendungen die viel Inertgas benötigen und wenig Wärme produzieren, die Kälteanlage zu umgehen.
  9. Vorrichtung zur Strahlungshärtung von Bauteilen und insbesondere von Beschichtungen auf Bauteilen, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Einrichtung zum Aufnehmen und Strahlungshärten eines Bauteiles (3 bis 11) vorhanden ist und die Einrichtung (3 bis 11) zum Zu- und Abführen eines Kühlmittels an einem Kühlmittelkreislauf (12, 13, 16) und zum Zuführen von Inertgas eine Inertgaszuführleitung (19, 21, 22, 23, 25) angeschlossen ist,
    wobei der Kühlmittelkreislauf (12, 13, 16) derart mittels eines Wärmetauschers (15) an die Inertgaszuführleitung (19, 21, 22, 23, 25) gekoppelt ist, dass dem Kühlmittel Wärme entzogen und dem Inertgas zu dessen Verdampfung zugeführt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zum Aufnehmen und Strahlungshärten eines Bauteiles (3 bis 11) über zumindest einen Kühlmittelzulauf und einen Kühlmittelablauf verfügt, wobei der Kühlmittelablauf über den Wärmetauscher (15) und eine Einrichtung (17) zum Kühlen des Kühlmittels geführt ist und von der Einrichtung (17) der Kühlmittelzulauf (12) zu der zumindest einen Einrichtung (3 bis 11) zum Strahlungshärten geführt wird und dass die Inertgaszuführleitung (19, 21, 22, 23, 25) flüssiges Inertgas in den Wärmetauscher (15) hinein und gasförmiges im Wärmetauscher verdampftes Inertgas heraus und zu der Einrichtung zum Strahlungshärten (3 bis 11) führt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Einrichtungen zum Strahlungshärten (3 bis 11) und insbesondere von UV-Trocknern (3 bis 11) vorhanden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtungen (3 bis 11) eine gemeinsame Kühlmittelzuleitung (12) und eine gemeinsame Kühlmittelableitung (13) besitzen, welche sich jeweils zu den Einrichtungen (3 bis 11) verzweigt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Flüssiginertgasspeicher (18) vorhanden ist von dem flüssiges Inertgas wahlweise dem Wärmetauscher (15) über eine Leitung (22) oder einem Luftverdampfer (26) über eine Leitung (21) zuführbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuer-/Regeleinrichtung (28) vorhanden ist, welche in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels die Beanspruchung des Wärmetauschers (15) regelnd ausgebildet ist, wobei die Regelung so ausgebildet ist, dass sie in der Lage ist die Kühlmitteltemperatur auf einen Bereich von 1 °bis 20°Celsius und vorzugsweise in einem Bereich von 4° bis 12°Celsius einzuregeln.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung (28) und einem Druckregelventil (24) einerseits und einer Inertgasspeiseleitung (25) zwischen dem Luftverdampfer (26) und dem Wärmetauscher (15) über eine Messleitung (30) eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung (31) angeordnet ist, welche so ausgebildet ist, dass sie bei einer zu geringen Temperatur des Inertgases die Zuführung des Inertgases abschaltet.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Speiseleitung (25) für gasförmiges Inertgas ein Ventil (33) vorhanden ist, wobei eine weitere Steuerungs-/Regelungseinrichtung auf das Ventil (33) einwirkend ausgebildet ist, die den Druck des zugeführten Inertgases konstant hält.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass parallel zur Einrichtung (17) zum Kühlen des Kühlmittels ein Bypass vorgesehen ist.
EP07104758A 2006-11-08 2007-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Strahlungshärten Not-in-force EP1927406B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052743A DE102006052743A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Strahlungshärten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1927406A1 true EP1927406A1 (de) 2008-06-04
EP1927406B1 EP1927406B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=38266239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07104758A Not-in-force EP1927406B1 (de) 2006-11-08 2007-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Strahlungshärten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1927406B1 (de)
AT (1) ATE430629T1 (de)
DE (2) DE102006052743A1 (de)
WO (1) WO2008055556A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102927828B (zh) * 2012-08-14 2015-07-01 江苏三环实业股份有限公司 热回收器装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161540A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-21 Th. Goldschmidt AG Vorrichtung zum Aushärten von flächigen Werkstoffen aus durch UV-Stahlung härtbaren Verbindungen oder Zubereitungen
EP1413416A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 MESSER GRIESHEIM GmbH Anlage zum Strahlungshärten
DE10255419A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Air Liquide Gmbh UV-Härtung von Lacken mit Inertisierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161540A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-21 Th. Goldschmidt AG Vorrichtung zum Aushärten von flächigen Werkstoffen aus durch UV-Stahlung härtbaren Verbindungen oder Zubereitungen
EP1413416A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 MESSER GRIESHEIM GmbH Anlage zum Strahlungshärten
DE10255419A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Air Liquide Gmbh UV-Härtung von Lacken mit Inertisierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1927406B1 (de) 2009-05-06
DE502007000695D1 (de) 2009-06-18
ATE430629T1 (de) 2009-05-15
WO2008055556A1 (de) 2008-05-15
DE102006052743A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529169B1 (de) Trocknungsanlage und trocknungsverfahren mit wärmekraftmaschine
DE2415758A1 (de) Anlage zur kohletrocknung und vorerhitzung
DE102008062433B3 (de) Verfahren zur zyklusabhängigen Temperierung eines Spritzgieß- oder Thermoformwerkzeuges
EP1927406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlungshärten
EP1360447A1 (de) Verfahren un vorrichtung zum verflüssigen von wasserstoff
DE102010014642B4 (de) Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Rohrbündelreaktors
EP2143528B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Formteilen
WO2006077027A1 (de) Kohlendioxid-versorgung für spritzgussanlagen
EP2981778A1 (de) Verfahren zum trocknen von schüttgut
DE102010012173B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
EP1674140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partialkondensation
EP0427112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der gasförmigen Phase aus einem in seiner flüssigen Phase gelagerten Gasvorrat
WO2007112978B1 (de) Verfahren zur energieumwandlung in einer thermischen anlage zum temperieren eines gebäudes und vorrichtung
CH622336A5 (de)
DE2117829B2 (de) Luftheiz- und Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT518186B1 (de) Wärmekraftwerk und Verfahren zum Speichern von Wärme
EP0496283A2 (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem Erdgas
EP1030135B1 (de) Verfahren zur geregelten Kühlung durch Verdampfen flüssigen Stickstoffs
DE3818121C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums
DE1751383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
EP1413416A2 (de) Anlage zum Strahlungshärten
EP0660059A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
EP0842372B1 (de) Verfahren zum ankleben eines bremsbelags an einen bremsbelagträger
DE102014010055A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reaktors
DE10249709A1 (de) Anlage zum Strahlungshärten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LINDE AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LINDE AG

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323