EP1926346A1 - Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1926346A1
EP1926346A1 EP06291821A EP06291821A EP1926346A1 EP 1926346 A1 EP1926346 A1 EP 1926346A1 EP 06291821 A EP06291821 A EP 06291821A EP 06291821 A EP06291821 A EP 06291821A EP 1926346 A1 EP1926346 A1 EP 1926346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating device
elements
heating
insulating
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06291821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1926346B1 (de
Inventor
Michel Brun
Geoffrey Denny
Gerard Eckerlen
Erwen Gogmos
Pascal Miss
Mathieu Mougey
Nicolas Robin
Christophe Schmittheisler
Stéphane Weingaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr France Rouffach SAS
Priority to EP06291821.4A priority Critical patent/EP1926346B1/de
Publication of EP1926346A1 publication Critical patent/EP1926346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1926346B1 publication Critical patent/EP1926346B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Definitions

  • the invention relates to an electrical heating device with PTC elements, in particular for a motor vehicle.
  • a known embodiment of PTC heating devices has strip or cuboid PTC elements, the electrical contacting contacting plates and possibly corrugated ribs to increase the heat transfer surface.
  • the PTC elements between contact plates and / or corrugated ribs are arranged.
  • the air to be heated absorbs the heat emitted by the PTC elements substantially from the expansion of the heat transfer surface provided corrugated fins.
  • the PTC elements may be plastic or ceramic elements.
  • FIG EP 1 522 439 A1 An example of such an embodiment is shown in FIG EP 1 522 439 A1 disclosed.
  • the arranged between the contact plates PTC elements and arranged on the outside of the contact plates corrugated fins are held in an electrically insulating plastic frame.
  • the electrical contacting of the contact sheets can be effected in that the contact plates protrude laterally from the frame and a plug connection is provided, wherein the frame can be designed accordingly.
  • the contact sheets can also be connected within the frame with contact rails, which are contacted from the outside, or an electrical conductor is inserted directly into the frame and connected to the contact bars or contact plates.
  • the EP 1 452 357 A1 discloses an electric heater having heating zones, wherein the division into heating zones is provided in rows and columns. Although separately controllable groups of PTC elements are connected via a common contact plate with the positive terminal or the ground (negative pole), the structure is relatively complicated to be able to arrange the electrical connections for supplying power to the separate contact plates respectively on the same side of the heater ,
  • Such a heating device can still be desired in terms of a multi-zonal design.
  • an electric heating device in particular for a motor vehicle, having a heat transfer area for transferring the heat generated to a fluid flowing through the electric heating device, in particular preferably air, wherein Heat transfer region a number of arranged between contact plates, electric heating elements, in particular PTC elements, particularly preferably ceramic PTC elements or plastic PTC elements, provided, and disposed between two contact plates in addition to at least one electrical heating element at least one electrically insulating element.
  • the electric heating elements are used according to the invention for forming a heating zone and the insulating elements for forming a non-heat-generating region with applied voltage between the two contact plates.
  • the function of the contact plates can also be taken directly by the heat-transmitting surface enlarging corrugated fins or areas thereof.
  • At least one between two contact plates, in which no heating element is arranged, and at least one other area between these contact plates are provided with at least one heating elements can be heated and unheated zones produce.
  • By skillful arrangement and electrical contacting the individual areas can be arranged overlapping and yet be designed independently controllable, so that there is a heating device with different, independently heated zones.
  • a plurality of heatable zones can be electrically contacted from one side of the heating device, so that, inter alia, there are also advantages in terms of installation space.
  • the insulating element has at most the same dimension as the electric heating element in the direction of the contact sheets.
  • Particularly preferred heating elements and insulating elements are formed with the same dimensions in all directions.
  • At least one insulating element and at least one heating element is glued in between two contact sheets. It can also be groups with more than one PTC element and / or insulating element, but preferably two and / or three groups.
  • PTC element preferably a PTC element
  • By providing adhesive bonds can be built in a very inexpensive and simple way, such a heating device.
  • Particular preference is given to individual elements, such as the heating elements, insulating elements and contact plates, assemblies which preferably have symmetries.
  • the heating device preferably has at least two, in particular four or more zones.
  • the zones are preferably arranged in individual rows and / or columns, two zones preferably being arranged on one side in the longitudinal direction of a contact sheet.
  • the insulating element preferably has at most the same dimension as the electrical heating element in the direction of the contact sheets, i. it is at most as thick as an adjacent heating element.
  • the insulating element is preferably glued directly between two contact sheets.
  • the insulating element is preferably designed such that the adhesive effect of the adhesive on its surface is at least as good as on the surface of the electrical heating elements, particularly preferably the adhesive effect on the surface of the insulating element is significantly greater than that of the electrical heating elements.
  • this contact surface is preferably formed uneven.
  • the unevenness can be formed by larger and / or smaller structures.
  • the surface may be roughened, provided with regular and / or irregular grooves, channels, wave structures, studded structures, impressions, holes and / or openings.
  • the insulating element may be - alternatively or in addition to Einklebenform- and / or non-positively connected to at least one of the contact plates. Also combinations are possible, i. For example, a contact plate is positively connected to the insulating element, the opposite contact plate is connected by means of an adhesive to the insulating member. A corresponding embodiment is possible in principle for the PTC elements.
  • the insulating element is preferably formed with arms which laterallyorganizr on a contact plate.
  • a contact engagement of the contact plate is particularly preferably also provided; in particular, this applies to insulating elements arranged at the end of the contact plates.
  • a corresponding embodiment with arms can also be provided on both sides, ie the insulating element is approximately H-shaped.
  • the insulating element may also be provided with at least one pin or at least one other, correspondingly acting projection which is inserted into an opening in the contact plate.
  • protrusions may be provided on both contact surface sides of the insulating element, so that they hold together the two contact sheets with appropriate dimension and material choice or at least support the adhesive joints.
  • connection can also be formed like a clip, ie at the insulating element is at least one spring arm with hooks o. formed, which is elastically deformed during assembly short term and in the assembled state, the contact plate engages behind and thereby secures the insulating element.
  • PTC elements both ceramic PTC elements and plastic PTC elements can be used.
  • the provision of at least one insulating element at one end of a contact sheet can ensure that no short circuit due to deformation of the contact sheet in the direction of the adjacent, arranged on the other side of the heating elements contact plate due to the interposition of the insulating element.
  • the insulating element can be inexpensively injection molded. It can also be separated piece by piece with needs-based length of a profile.
  • the insulating element is preferably a plastic element, which in particular also brings advantages in terms of weight, but any other insulating materials are possible, such as, for example, ceramics.
  • the insulating element is preferably made of a softer material than the contact plate. This allows, for example, a pressing in openings in the contact plate.
  • the heating device preferably has corrugated ribs, which are mounted on one side of the contact sheets, in particular glued, and increase the heat-transferring area.
  • the heating device preferably has an insulating housing or a frame which holds the network of heating elements and possibly corrugated ribs.
  • the frame or housing is preferably made of polyamide, more preferably PA66, and is injection molded. He or it may, with appropriate design, but in particular be designed in several parts, the individual parts can be connected to each other in a known manner, for example. By means Verclipsens or screwing.
  • the insulating elements are made of the same material as the frame or the housing, in particular preferably injection-molded.
  • Heating devices according to the invention can be provided both as a heater in conjunction with a conventional air conditioner or a conventional heater as well as in isolation.
  • the heating device can be arranged for example in the air guide housing of the air conditioner or directly in front of a vent.
  • Fig. 1 shows the schematic structure of a heating device 1 according to the invention, which is in principle suitable for a four-zone air conditioning, with appropriate contact or interconnection, however, for example, for two zones or only one zone can be used.
  • a heating device 1 which is in principle suitable for a four-zone air conditioning, with appropriate contact or interconnection, however, for example, for two zones or only one zone can be used.
  • the function of the corrugated fins 2 is the enlargement of the heat-transferring surface, but they serve in the present case, the power transmission.
  • the contact sheets 5 serve for the current input / output from the outside and / or the surface contacting of the PTC elements.
  • the insulating ones Elements 4 serve essentially as non-heat generating and not current-carrying placeholder, so that in a Kontakblechpoint not over the entire length of the same (uniform) heat generation takes place, but a division into individual zones is possible.
  • four PTC elements 3 and four insulating elements 4 are arranged in each case on two of the contact sheets 5, hereinafter also denoted by the reference numeral 5, wherein two PTC elements 3 adjacent to each other on one side are arranged, opposite a pair of insulating elements 4, so that there is a kind of checkered distribution of the groups of two.
  • the contact plates 5 ' which are arranged between the PTC elements 3 and the insulating elements 4, are used for electrical contacting and thus the power supply and thus the heat generation of the PTC elements 3, which are in contact with the same, if a current flow is possible .
  • a further contact plate 5 " On the other side of the PTC elements 3 and of the insulating elements, which are spaced apart from the contact plate 5 ', there is in each case arranged a further contact plate 5 ", which essentially serves to increase the strength and has a heat and current passing function Direct electrical contacting from the outside
  • a wave rib 2 is arranged on each side of the contact sheets 5 "spaced from the PTC elements 3 and the insulating elements 4.
  • the contact plate 5 "could also be omitted, so that the corrugated fins can be attached directly to the elements 3 and 4.
  • a further contact sheet 5"' which serves for electrical contacting is arranged in each case.
  • the contact plates 5 'and 5 "', which serve the current input and - are derivative, longer than the contact plates 5" formed, where they stand on one side over the heating surface to allow electrical contact.
  • the width of the elements 3 and 4 corresponds at most to that of the contact sheets 5, particularly preferably it is slightly smaller, so that in the assembled state, a small edge is provided on the outside.
  • the length of the PTC elements 3 and the insulating elements can be chosen arbitrarily.
  • the thickness of the elements 3 and 4 preferably corresponds to one another, it being possible for the insulating elements 4 to be designed somewhat thinner in order to be able to provide a thicker adhesive layer than in the case of the PTC elements 3.
  • the average thickness, i. the thickness considering the uneven surface of the insulating members 4 is preferably slightly smaller than the thickness of the PTC elements 3.
  • the contact sheets 5, the PTC elements 3, the insulating elements 4 and the corrugated fins 2 are glued together in the present case.
  • the contact surface of at least the insulating elements 4 is roughened, so that the adhesive can adhere better and, at least in certain areas, a sufficient but not excessive film thickness can be ensured.
  • An unevenness of the contact surface of the insulating elements can also by the provision of regular and / or irregular grooves, channels, wave structures, knob structures, indentations, holes, openings, or the like. be generated.
  • the structure is a total of mirror images of a central contact plate 5 is arranged. This also allows a relatively simple electrical contact, so that in the contacting shown in Fig. 1, the contact plates 5 in the middle and on the sides with the positive pole, the contacting of the contact plates arranged therebetween with the negative terminal (ground) can be done.
  • a heating device 1 serves as a heater in a four-zone automotive air conditioning system, in the present case being arranged according to a conventional heater, viewed in the direction of air flow.
  • a heating device has, for a more uniform heat generation over the heating surface of two of the assemblies described above, wherein as a result of the illustrated electrical contacting the two mirror-image sides of each module are switched equal, so that each module has two zones, as shown in Fig. 2 schematically by a dashed line Point line indicated.
  • the modules with two zones are arranged separately from each other and are controlled independently, so that said four heating zones zone 1, zone 2, zone 3 and zone 4 result, the zones 1 and 3 a common ground and the zones 2 and 4 have a common mass.
  • the heating device 1 has a two-part frame 6 made of plastic, in this case made of PA66, which is injection-molded. Integrated in the frame are two sockets for plugs for electrical contacting.
  • a plurality of the heat-transmitting surface enlarging corrugated fins 2, plate-shaped, arranged in groups of two ceramic PTC elements 3, plate-shaped, arranged in groups, insulating elements 4 and contact plates 5 are arranged , wherein two glued assemblies are provided according to the previously described assemblies, which are separated from each other in the installed state by the web.
  • the dimension of the insulating members 4 is selected according to the dimension of the PTC elements 3, but also different dimensions are possible.
  • the electrical contact is made, as shown in Fig. 2, wherein the arranged centrally in the left assembly 5 is connected to the power supply of the zone 1.
  • the two outer contact plates 5 are connected to the power supply of the zone 3.
  • Fig. 3 shows a possibility of a further arrangement of the heat-transmitting surface enlarging corrugated fins 2, plate-shaped, in turn, in turn arranged in pairs ceramic PTC elements 3, plate-shaped, in this case again arranged in groups, insulating elements 4 and contact plates 5, wherein in In contrast to the arrangement of FIG. 1, the PTC elements 3 and insulating elements 4 do not rest against a common contact plate 5, but to improve the heat transfer the common contact plate 5 is replaced by an assembly of two contact plates 5 and a corrugated fin 2.
  • This enables the heat generated by the PTC elements 3 to be dissipated on both sides of corrugated fins 2, so that the heating performance improves.
  • the electrical contacting of the outermost row of PTC elements 3 by a corrugated fin height moved further inside, which brings advantages in terms of accessibility within the framework.
  • Fig. 4 shows two of the assemblies of Fig. 3 in a frame 6 with integrated receptacle for plug arranged as a second embodiment.
  • the electrical contacting of the individual zones takes place essentially as described above, again four zones being provided.
  • the control of such a heating device 1 is carried out by means of relays.
  • Fig. 5 is provided as a third embodiment instead of a controller by means of a relay controller by means of a controller.
  • the structure of the assemblies is not different from that of the embodiment described above.
  • the regulators relevant for the power supply of the individual zones Zone 1, Zone 2, Zone 3 and Zone 4 are designated R1 to R4 in FIG. 5, with two controllers R3 and R4 each being required for the zones 3 and 4.
  • FIGS. 6 to 9 show the principle of a two-stage control with the aid of regulators, FIG. 6 showing a 50% heating operation and FIG. 7 a 100% heating operation of the zone 1.
  • Fig. 8 shows a 50% heating operation of the zone 3 and Fig. 9 a 100% heating operation of the zone 3.
  • the control of the other zones is carried out accordingly.
  • the mirror-image structure of the two modules can be relatively simple form a two-stage four-zone heating device 1 with appropriate contacting of the contact plates 5.
  • zones An increase in the number of zones is possible in the width direction as desired. Similarly, by providing, for example, two of the described assemblies for a total of only two instead of four zones, the zones could form a four-stage, two-zone heating device.
  • ceramic PTC elements have been described as PTC elements, but plastic PTC elements may be used in place of ceramic PTC elements.
  • the group size can be chosen arbitrarily, preferably in the range of one to four.
  • the group size and in particular the length of the elements may differ, wherein preferably the group sizes of an element type and the shape of an element type are the same.
  • different heat level divisions can be generated, for example. The two stages 75% and 100%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizungsvorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsbereich zur Übertragung der erzeugten Wärme an ein durch die elektrische Heizungsvorrichtung hindurchströmendes Fluid, wobei im Wärmeübertragungsbereich eine Anzahl von zwischen Kontaktblechen (5) angeordneten, elektrischen Heizelementen vorgesehen ist. Neben den Heizelementen ist mindestens ein isolierendes Element (4) angeordnet, wobei die elektrischen Heizelemente zur Bildung einer Heizzone und die isolierenden Elemente (4) zur Bildung eines nicht wärmeerzeugenden Bereichs bei anliegender Spannung zwischen Kontaktblechen (5) dienen, so dass einzelne Heizzonen (Zone 1, Zone 2, Zone 3, Zone 4) entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizungsvorrichtung mit PTC-Elementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine bekannte Ausführungsform von PTC-Heizungsvorrichtungen weist streifen- oder quaderförmige PTC-Elemente, der elektrischen Kontaktierung dienende Kontaktbleche und ggf. Wellrippen zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche auf. Hierbei sind die PTC-Elemente zwischen Kontaktblechen und/oder Wellrippen angeordnet. Die zu erwärmende Luft nimmt die von den PTC-Elementen abgegebene Wärme im Wesentlichen von den der Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche vorgesehenen Wellrippen auf. Bei den PTC-Elementen kann es sich um Kunststoff- oder Keramik-Elemente handeln.
  • Ein Beispiel einer derartigen Ausführungsform ist in der EP 1 522 439 A1 offenbart. Hierbei sind die zwischen Kontaktblechen angeordneten PTC-Elemente sowie auf der Außenseite der Kontaktbleche angeordnete Wellrippen in einem elektrisch isolierenden Kunststoff-Rahmen gehalten.
  • Die elektrische Kontaktierung der Kontaktbleche kann dadurch erfolgen, dass die Kontaktbleche seitlich aus dem Rahmen ragen und eine Steckverbindung vorgesehen ist, wobei der Rahmen entsprechend ausgebildet sein kann. Die Kontaktbleche können jedoch auch innerhalb des Rahmens mit Kontaktschienen verbunden sein, welche von außen kontaktiert werden, oder ein elektrischer Leiter ist direkt in den Rahmen eingeführt und mit den Kontaktschienen bzw. Kontaktblechen verbunden.
  • Die EP 1 452 357 A1 offenbart eine elektrische Heizvorrichtung mit Heizzonen, wobei die Aufteilung in Heizzonen in Reihen und Spalten vorgesehen ist. Obwohl separat ansteuerbare Gruppen von PTC-Elementen über ein gemeinsames Kontaktblech mit dem Pluspol oder der Masse (Minuspol) verbunden sind, ist der Aufbau relativ kompliziert, um die elektrischen Anschlüsse zur Stromzuführung zu den separaten Kontaktblechen jeweils auf der selben Seite der Heizvorrichtung anordnen zu können.
  • Eine derartige Heizungsvorrichtung lässt noch Wünsche in Hinblick auf eine mehrzonige Ausgestaltung auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte elektrische Heizungsvorrichtung mit elektrischen Heizelementen, insbesondere PTC-Elementen, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Heizungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine elektrische Heizungsvorrichtung vorgesehen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsbereich zur Übertragung der erzeugten Wärme an ein durch die elektrische Heizungsvorrichtung hindurchströmendes Fluid, insbesondere bevorzugt Luft, wobei im Wärmeübertragungsbereich eine Anzahl von zwischen Kontaktblechen angeordneten, elektrischen Heizelementen, insbesondere PTC-Elemente, insbesondere bevorzugt Keramik-PTC-Elemente oder auch Kunststoff-PTC-Elemente, vorgesehen, und zwischen zwei Kontaktblechen neben mindestens einem elektrischen Heizelement mindestens ein elektrisch isolierendes Element angeordnet ist. Die elektrischen Heizelemente dienen erfindungsgemäß zur Bildung einer Heizzone und die isolierenden Elemente zur Bildung eines nicht wärmeerzeugenden Bereichs bei anliegender Spannung zwischen den beiden Kontaktblechen. Die Funktion der Kontaktbleche kann auch direkt durch die wärmeübertragende Fläche vergrößernde Wellrippen oder Bereichen hiervon übernommen werden. Dadurch, dass mindestens ein zwischen zwei Kontaktblechen, in dem kein Heizelement angeordnet ist, und mindestens ein anderer Bereich zwischen diesen Kontaktblechen mit mindestens einem Heizelementen vorgesehen sind, lassen sich beheizbare und nicht beheizbare Zonen erzeugen. Durch geschickte Anordnung und elektrische Kontaktierung können die einzelnen Bereiche überschneidend angeordnet und dennoch unabhängig voneinander regelbar ausgebildet sein, so dass sich eine Heizungsvorrichtung mit verschiedenen, unabhängig voneinander beheizbaren Zonen ergibt. Ferner lässt sich eine Mehrzahl von beheizbaren Zonen von einer Seite der Heizungsvorrichtung aus elektrisch kontaktieren, so dass sich unter anderem auch Vorteile in Bezug auf den Bauraum ergeben.
  • Vorzugsweise weist das isolierende Element maximal die gleiche Abmessung wie das elektrische Heizelement in Richtung der Kontaktbleche auf. Besonders bevorzugt sind Heizelemente und isolierende Elemente mit gleichen Abmessungen in allen Richtungen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein isolierendes Element und mindestens ein Heizelement, insbesondere bevorzugt ein PTC-Element, zwischen zwei Kontaktbleche eingeklebt. Es können auch Gruppen mit mehr als einem PTC-Element und/oder isolierendem Element vorgesehen sein, vorzugsweise jedoch Zweier- und/oder Dreiergruppen. Durch das Vorsehen von Klebeverbindungen lässt sich auf sehr kostengünstige und einfache Weise eine derartige Heizungsvorrichtung bauen. Besonders bevorzugt bilden einzelne Elemente, wie die Heizelemente, isolierenden Elemente und Kontaktbleche, Baugruppen, welche bevorzugt Symmetrien aufweisen.
  • Die Heizungsvorrichtung weist vorzugsweise mindestens zwei, insbesondere vier oder mehr Zonen auf. Die Zonen sind hierbei vorzugsweise in einzelnen Reihen und/oder Spalten angeordnet, wobei vorzugsweise in Längsrichtung eines Kontaktblechs zwei Zonen auf einer Seite angeordnet sind.
  • Durch das Vorsehen von isolierenden Elementen im Netz selbst können zudem Kurzschlüsse in Folge von Verformungen einzelner Bereiche des Netzes, bspw. von Kontaktblechen, sicher vermieden werden.
  • Das isolierende Element weist bevorzugt maximal die gleiche Abmessung wie das elektrische Heizelement in Richtung der Kontaktbleche auf, d.h. es ist maximal so dick wie ein benachbartes Heizelement.
  • Das isolierende Element ist bevorzugt direkt zwischen zwei Kontaktbleche eingeklebt. Hierbei ist das isolierende Element vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Haftwirkung des Klebers an seiner Oberfläche mindestens so gut wie an der Oberfläche der elektrischen Heizelemente ist, insbesondere bevorzugt ist die Haftwirkung an der Oberfläche des isolierenden Elements deutlich größer als an derjenigen der elektrischen Heizelemente. Durch das Vorsehen von isolierenden Elementen zwischen den Kontaktblechen kann somit auf relativ einfache Weise eine festere Verbindung erzeugt werden, da die isolierenden Elemente besser und einfacher in Bezug auf eine Klebeverbindung vorbereitet werden können als die PTC-Elemente, insbesondere im Falle von Keramik-PTC-Elementen. Somit wird das gesamte, mittels Kleben verbundene Netz stabiler.
  • Um die Haftwirkung des Klebers an der Kontaktfläche des isolierenden Elements zu vergrößern, ist diese Kontaktfläche bevorzugt uneben ausgebildet. Die Unebenheit kann durch größere und/oder kleinere Strukturen gebildet sein. Insbesondere kann die Fläche aufgerauht, mit regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Riefen, Kanälen, Wellenstrukturen, Noppenstrukturen, Einprägungen, Löchern und/oder Öffnungen versehen sein.
  • Das isolierende Element ist kann - alternativ oder zusätzlich zum Einklebenform- und/oder kraftschlüssig mit mindestens einem der Kontaktbleche verbunden sein. Ebenfalls sind Kombinationen möglich, d.h. beispielsweise ein Kontaktblech ist formschlüssig mit dem isolierenden Element verbunden, das gegenüberliegende Kontaktblech ist mit Hilfe eines Klebers mit dem isolierenden Element verbunden. Eine entsprechende Ausgestaltung ist prinzipiell auch für die PTC-Elemente möglich.
  • Für einen Formschluss ist vorzugsweise das isolierende Element mit Armen ausgebildet, welche seitlich an einem Kontaktblech vorbeiragen. Dabei ist besonders bevorzugt auch ein Hintergreifen des Kontaktblechs vorgesehen, insbesondere gilt dies für endseitig der Kontaktbleche angeordnete isolierende Elemente. Eine entsprechende Ausgestaltung mit Armen kann auch beidseitig vorgesehen sein, d.h. das isolierende Element ist etwa H-förmig ausgebildet. Alternativ kann das isolierende Element auch mit mindestens einem Zapfen oder mindestens einem anderen, entsprechend wirkenden Vorsprung versehen sein, der in eine Öffnung in das Kontaktblech eingeführt ist. Auch in diesem Fall können Vorsprünge auf beiden Kontaktflächenseiten des isolierenden Elements vorgesehen sein, so dass sie die beiden Kontaktbleche bei entsprechender Abmessungs- und Materialwahl zusammenhalten oder zumindest die Klebeverbindungen unterstützen. Die Verbindung kann auch clipsartig ausgebildet sein, d.h. am isolierenden Element ist mindestens ein Federarm mit Haken o.ä. ausgebildet, der während des Zusammensetzens kurzfristig elastisch verformt wird und im zusammengebauten Zustand das Kontaktblech hintergreift und dadurch am isolierenden Element sichert.
  • Als PTC-Elemente können sowohl Keramik-PTC-Elemente als auch Kunststoff-PTC-Elemente verwendet werden.
  • Das Vorsehen mindestens eines isolierenden Elements an einem Ende eines Kontaktblechs kann sicherstellen, dass in Folge der Zwischenlage des isolierenden Elements kein Kurzschluss wegen einer Verformung des Kontaktblechs in Richtung des benachbarten, auf der anderen Seite der Heizelemente angeordneten Kontaktblechs erfolgen kann.
  • Das isolierende Element kann kostengünstig spritzgegossen werden. Ebenfalls kann es stückweise mit bedarfsgerechter Länge von einem Profil abgetrennt werden.
  • Beim isolierenden Element handelt es sich bevorzugt um ein Kunststoff-Element, welches insbesondere auch in Bezug Gewicht Vorteile mit sich bringt, jedoch sind auch beliebige andere, isolierende Materialien möglich, wie bspw. Keramik.
  • Das isolierende Element ist vorzugsweise aus einem weicheren Material gefertigt als das Kontaktblech. Dies ermöglicht beispielsweise ein Einpressen in Öffnungen im Kontaktblech.
  • Die Heizungsvorrichtung weist bevorzugt Wellrippen aufweist, welche auf einer Seite der Kontaktbleche angebracht, insbesondere angeklebt, sind, und die wärmeübertragende Fläche vergrößern.
  • Ferner weist die Heizungsvorrichtung vorzugsweise ein isolierendes Gehäuse oder einen Rahmen auf, welche das Netz aus Heizelementen und ggf. Wellrippen hält. Der Rahmen oder das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Polyamid, insbesondere bevorzugt aus PA66, und ist spritzgegossen. Er bzw. es kann bei entsprechender Ausgestaltung ein-, aber insbesondere auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Teile auf bekannte Weise miteinander verbunden werden können, bspw. mittels Verclipsens oder Verschraubens. Besonders bevorzugt sind die isolierenden Elemente aus dem gleichen Material wie der Rahmen oder das Gehäuse gefertigt, insbesondere bevorzugt spritzgegossen.
  • Erfindungsgemäße Heizungsvorrichtungen können sowohl als Zuheizer in Verbindung mit einer herkömmlichen Klimaanlage oder einem herkömmlichen Heizer als auch in Alleinstellung vorgesehen sein. Die Heizungsvorrichtung kann beispielsweise im Luftführungsgehäuse der Klimaanlage oder direkt vor einem Ausströmer angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier die Funktion erläuternder Darstellungen und dreier Ausführungsbeispiele, teilweise mit Varianten, unter Bezugnahme auf die Zeichnung, im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Funktion einer erfindungsgemäßen Heizungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Heizungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Funktion einer erfindungsgemäßen Heizungsvorrichtung mit verbesserter Wärmeübertragung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Heizungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Heizungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, bei dem an Stelle einer Steuerung mittels Relais eine Steuerung mittels Regler vorgesehen ist,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Heizungsvorrichtung von Fig. 5 bei einem 50%-igen Heizbetrieb der Zone 1,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der Heizungsvorrichtung von Fig. 5 bei einem 100%-igen Heizbetrieb der Zone 1,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Heizungsvorrichtung von Fig. 5 bei einem 50%-igen Heizbetrieb der Zone 3, und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Heizungsvorrichtung von Fig. 5 bei einem 100%-igen Heizbetrieb der Zone 3.
  • Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Heizungsvorrichtung 1, die prinzipiell für eine vierzonige Klimaanlage geeignet ist, bei entsprechender Kontaktierung oder Verschaltung jedoch auch beispielsweise für zwei Zonen oder nur eine Zone verwendet werden kann. Hierbei sind vier Wellrippen 2, plattenförmig ausgebildeten Keramik-PTC-Elementen 3, plattenförmig ausgebildete isolierende Elemente 4 und Kontaktbleche 5 vorgesehen. Die Funktion der Wellrippen 2 ist die Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche, sie dienen vorliegend jedoch auch der Stromdurchleitung. Die Kontaktbleche 5 dienen der Stromein-/-ausleitung von außen und/oder der flächigen Kontaktierung der PTC-Elemente. Die isolierenden Elemente 4 dienen im Wesentlichen als nicht wärmeerzeugende und nicht stromdurchflossene Platzhalter, so dass bei einem Kontakblechpaar nicht über die gesamte Länge derselben eine (gleichmäßige) Wärmeerzeugung erfolgt, sondern eine Aufteilung in einzelne Zonen möglich ist.
  • Um die vier Zonen zu bilden, sind vorliegend an zwei der Kontaktbleche 5, im Folgenden auch mit dem Bezugszeichen 5' bezeichnet, jeweils vier PTC-Elemente 3 und vier isolierende Elemente 4 angeordnet, wobei jeweils zwei PTC-Elemente 3 benachbart zueinander auf einer Seite angeordnet sind, gegenüberliegend einer Zweiergruppe von isolierenden Elementen 4, so dass sich eine Art schachbrettartige Verteilung der Zweiergruppen ergibt.
  • Die Kontaktbleche 5', die zwischen den PTC-Elementen 3 und den isolierenden Elementen 4 angeordnet sind, dienen der elektrischen Kontaktierung und somit der Stromversorgung und damit der Wärmeerzeugung der PTC-Elemente 3, die in Kontakt mit denselben stehen, sofern ein Stromfluss möglich ist. Auf der anderen, von dem Kontaktblech 5' beabstandeten Seite der PTC-Elemente 3 und der isolierenden Elemente ist jeweils ein weiteres Kontaktblech 5" angeordnet, welches im Wesentlichen der Erhöhung der Festigkeit dient sowie eine Wärme- und Stromdurchleitfunktion aufweist. Vorliegend dient es nicht der direkten elektrischen Kontaktierung von außen. Auf der von den PTC-Elementen 3 und den isolierenden Elementen 4 beabstandeten Seite der Kontaktbleche 5" ist jeweils eine Wellrippe 2 angeordnet. Prinzipiell könnte das Kontaktblech 5" auch entfallen, so dass die Wellrippen direkt an den Elementen 3 und 4 angebracht sein können.
  • Auf der von den Kontaktblechen 5" beabstandeten Seite der Wellrippen 2 ist jeweils ein weiteres, der elektrischen Kontaktierung dienendes Kontaktblech 5"' angeordnet. Die Kontaktbleche 5' und 5"', welche der Stromein- und - ableitung dienen, sind länger als die Kontaktbleche 5" ausgebildet, wobei sie auf einer Seite über die Heizfläche hinausstehen, um die elektrische Kontaktierung zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise entspricht die Breite der Elemente 3 und 4 maximal derjenigen der Kontaktbleche 5, insbesondere bevorzugt ist sie etwas geringer, so dass im zusammengebauten Zustand außenseitig ein kleiner Rand vorgesehen ist. Die Länge der PTC-Elemente 3 und der isolierenden Elemente kann beliebig gewählt werden. Die Dicke der Elemente 3 und 4 entspricht sich bevorzugt, wobei ggf. die isolierenden Elemente 4, um eine dickere Klebeschicht als bei den PTC-Elementen 3 vorsehen zu können, auch etwas dünner ausgebildet sein können. Die mittlere Dicke, d.h. die Dicke unter Berücksichtigung der unebenen Oberfläche, der isolierenden Elemente 4 ist bevorzugt etwas kleiner als die Dicke der PTC-Elemente 3.
  • Die Kontaktbleche 5, die PTC-Elemente 3, die isolierenden Elemente 4 und die Wellrippen 2 sind vorliegend miteinander verklebt. Um die Klebeverbindung zu verbessern, ist die Kontaktfläche zumindest der isolierenden Elemente 4 aufgerauht, so dass der Kleber besser haften kann und zumindest bereichsweise eine ausreichende, aber nicht zu große Filmdicke gewährleistet werden kann. Eine Unebenheit der Kontaktfläche der isolierenden Elemente kann auch durch das Vorsehen von regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Riefen, Kanälen, Wellenstrukturen, Noppenstrukturen, Einprägungen, Löchern, Öffnungen o.ä. erzeugt werden.
  • Um einen möglichst einfachen Aufbau mit gleichen Baugruppen zu ermöglichen, ist der Aufbau insgesamt spiegelbildlich zu einem mittleren Kontaktblech 5 angeordnet. Dies ermöglicht zudem eine relativ einfache elektrische Kontaktierung, so dass bei der in Fig. 1 dargestellten Kontaktierung der Kontaktbleche 5 in der Mitte und an den Seiten mit dem Pluspol, die Kontaktierung der dazwischen angeordneten Kontaktbleche mit dem Minuspol (Masse) erfolgen kann.
  • Eine im Wesentlichen aus entsprechenden Baugruppen aufgebaute Heizungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 2 dargestellt, dient als Zuheizer in einer vierzonigen Kraftfahrzeug-Klimaanlage, wobei sie - in Luftströmungsrichtung gesehen - vorliegend nach einem herkömmlichen Heizer angeordnet ist. Andere Anordnungen sind ebenfalls möglich. Sie weist für eine gleichmäßigere Wärmeerzeugung über die Heizfläche zwei der zuvor beschriebenen Baugruppen auf, wobei in Folge der dargestellten elektrischen Kontaktierung die beiden spiegelbildlichen Seiten jeder Baugruppe gleichgeschaltet sind, so dass jede Baugruppe zwei Zonen hat, wie in Fig. 2 schematisch durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutet. Die Baugruppen mit je zwei Zonen sind voneinander getrennt voneinander angeordnet und werden unabhängig voneinander geregelt, so dass sich besagte vier Heizzonen Zone 1, Zone 2, Zone 3 und Zone 4 ergeben, wobei die Zonen 1 und 3 eine gemeinsame Masse und die Zonen 2 und 4 eine gemeinsame Masse haben.
  • Die Heizungsvorrichtung 1 weist einen zweiteiligen Rahmen 6 aus Kunststoff auf, vorliegend aus PA66, der spritzgegossen ist. In den Rahmen integriert sind zwei Buchsen für Stecker für eine elektrische Kontaktierung vorgesehen. Mittig im Rahmen ist ein Steg ausgebildet, In dem Rahmen 6 ist eine Mehrzahl von die wärmeübertragenden Fläche vergrößernden Wellrippen 2, plattenförmig ausgebildeten, in Zweiergruppen angeordneten Keramik-PTC-Elementen 3, plattenförmig ausgebildete, in Zweiergruppen angeordneten, isolierenden Elementen 4 und Kontaktblechen 5 angeordnet, wobei zwei geklebte Baugruppen entsprechend den zuvor beschriebenen Baugruppen vorgesehen sind, die im eingebauten Zustand durch den Steg voneinander getrennt sind. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Abmessung der isolierenden Elemente 4 entsprechend der Abmessung der PTC-Elemente 3 gewählt, jedoch sind auch unterschiedliche Abmessungen möglich.
  • Die elektrische Kontaktierung erfolgt, wie in Fig. 2 dargestellt, wobei das in der links dargestellten Baugruppe mittig angeordnete Kontaktblech 5 mit der Stromversorgung der Zone 1 verbunden ist. Die beiden äußeren Kontaktbleche 5 sind mit der Stromversorgung der Zone 3 verbunden. Somit heizen im Falle einer Heizanforderung ausschließlich an die Zone 1 bei einer entsprechend angelegten Spannung die vier oberen PTC-Elemente 3, während die vier unteren PTC-Elemente 3, die der Zone 3 zugeordnet sind, nicht von Strom durchströmt werden und somit keine Wärme erzeugen. Im Falle einer Heizanforderung ausschließlich an die Zone 3 bei einer entsprechend angelegten Spannung die vier unteren PTC-Elemente 3 erzeugen dieselben in Folge des Stromflusses Wärme, während die vier oberen PTC-Elemente 3, die der Zone 1 zugeordnet sind, keine Wärme erzeugen. Im Falle einer Heizanforderung an beide Zonen 1 und 3 erzeugen sämtliche PTC-Elemente 3 Wärme. Für die Zonen 2 und 4 auf der anderen Stegseite gilt entsprechendes.
  • Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit einer weiteren Anordnung von die wärmeübertragenden Fläche vergrößernden Wellrippen 2, plattenförmig ausgebildeten, vorliegend wiederum in Zweiergruppen angeordneten Keramik-PTC-Elementen 3, plattenförmig ausgebildete, vorliegend wiederum in Zweiergruppen angeordneten, isolierenden Elementen 4 und Kontaktblechen 5, wobei im Unterschied zur Anordnung von Fig. 1 die PTC-Elemente 3 und isolierenden Elemente 4 nicht an einem gemeinsamen Kontaktblech 5 anliegen, sondern zur Verbesserung der Wärmeübertragung das gemeinsame Kontaktblech 5 durch eine Baugruppe aus zwei Kontaktblechen 5 und einer Wellrippe 2 ersetzt wird. Dies ermöglicht, dass die von den PTC-Elementen 3 erzeugte Wärme auf beiden Seiten von Wellrippen 2 abgeführt werden kann, so dass sich die Heizleistung verbessert. Zudem wird die elektrische Kontaktierung der äußersten Reihe von PTC-Elementen 3 um eine Wellrippenhöhe weiter nach innen verlegt, was Vorteile in Bezug auf die Erreichbarkeit im Rahmen mit sich bringt.
  • Fig. 4 zeigt zwei der Baugruppen von Fig. 3 in einem Rahmen 6 mit integrierter Aufnahme für Stecker angeordnet als zweites Ausführungsbeispiel. Die elektrische Kontaktierung der einzelnen Zonen erfolgt im Wesentlichen wie zuvor beschrieben, wobei wiederum vier Zonen vorgesehen sind. Die Steuerung einer derartigen Heizungsvorrichtung 1 erfolgt mit Hilfe von Relais.
  • In Fig. 5 ist als drittes Ausführungsbeispiel an Stelle einer Steuerung mittels Relais eine Steuerung mittels Regler vorgesehen. Der Aufbau der Baugruppen unterscheidet sich nicht von dem des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels. Die für die Stromversorgung der einzelnen Zonen Zone 1, Zone 2, Zone 3 und Zone 4 relevanten Regler sind in Fig. 5 mir R1 bis R4 bezeichnet, wobei für die Zonen 3 und 4 jeweils zwei Regler R3 bzw. R4 erforderlich sind.
  • Figuren 6 bis 9 zeigen das Prinzip einer zweistufigen Steuerung mit Hilfe von Reglern, wobei in Fig. 6 ein 50%-iger Heizbetrieb und in Fig. 7 ein 100%-iger Heizbetrieb der Zone 1 dargestellt ist. Fig. 8 zeigt einen 50%-iger Heizbetrieb der Zone 3 und Fig. 9 einen 100%-igen Heizbetrieb der Zone 3. Die Regelung der anderen Zonen erfolgt entsprechend. In Folge des spiegelbildlichen Aufbaus der beiden Baugruppen lässt sich bei entsprechender Kontaktierung der Kontaktbleche 5 relativ einfach eine zweistufige vierzonige Heizungsvorrichtung 1 bilden.
  • Eine Erhöhung der Zonenzahl ist in Breitenrichtung beliebig möglich. Ebenso könnten die Zonen durch das Vorsehen von beispielsweise zwei der beschriebenen Baugruppen für insgesamt nur zwei anstelle von vier Zonen eine vierstufige, zweizonige Heizungsvorrichtung bilden.
  • Gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden als PTC-Elemente Keramik-PTC-Elemente beschrieben, jedoch können an Stelle von Keramik-PTC-Elementen auch Kunststoff-PTC-Elemente verwendet werden.
  • Ferner wurden bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen jeweils Zweiergruppen von PTC-Elementen und isolierenden Elementen beschrieben. Die Gruppengröße kann jedoch beliebig gewählt werden, vorzugsweise liegt sie im Bereich von eins bis vier. Ebenso kann sich die Gruppengröße und insbesondere die Länge der Elemente unterscheiden, wobei vorzugsweise die Gruppengrößen einer Elementeart und die Gestalt einer Elementeart gleich sind. Bei unterschiedlicher Ausgestaltung einzelner PTC-Elementegruppen können auch unterschiedliche Heizstufenaufteilungen erzeugt werden, bspw. die zwei Stufen 75% und 100%.

Claims (12)

  1. Elektrische Heizungsvorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsbereich zur Übertragung der erzeugten Wärme an ein durch die elektrische Heizungsvorrichtung hindurchströmendes Fluid, wobei im Wärmeübertragungsbereich eine Anzahl von zwischen Kontaktblechen (5) angeordneten, elektrischen Heizelementen, insbesondere PTC-Elementen (3), vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Kontaktblechen (5) neben mindestens einem elektrischen Heizelement mindestens ein isolierendes Element (4) angeordnet ist, wobei die elektrischen Heizelemente zur Bildung einer Heizzone und die isolierenden Elemente (4) zur Bildung eines nicht wärmeerzeugenden Bereichs der Heizungsvorrichtung (1) bei anliegender Spannung zwischen den beiden Kontaktblechen (5) dienen.
  2. Heizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Kontaktblechen (5) angeordneten Heizelemente und isolierenden Elemente (4) unterschiedlichen Zonen zugeordnet sind.
  3. Heizungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Element maximal die gleiche Abmessung wie das elektrische Heizelement in Richtung der Kontaktbleche (5) hat.
  4. Heizungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein isolierendes Element (4) und mindestens ein Heizelement zwischen zwei Kontaktbleche (5) eingeklebt ist.
  5. Heizungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsvorrichtung (1) mindestens zwei, insbesondere vier oder mehr Zonen aufweist.
  6. Heizungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein isolierendes Element (4) an mindestens einem Ende eines Kontaktblechs (5) angeordnet ist.
  7. Heizungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche, insbesondere die Klebefläche, des isolierenden Elements (4), mit der es an einem Kontaktblech (5) angeordnet ist, uneben ist.
  8. Heizungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unebene Fläche aufgerauht, mit regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Riefen, Kanälen, Wellenstrukturen, Noppenstrukturen, Einprägungen, Löchern und/oder Öffnungen versehen ist.
  9. Heizungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Element (4) ein Kunststoff-Element ist.
  10. Heizungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement ein PTC-Element (3), insbesondere ein Keramik-PTC-Element, ist.
  11. Heizungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dasondere angeklebt, sind.
  12. Heizungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizungsvorrichtung (1) ein isolierendes Gehäuse oder einen Rahmen aufweist.
EP06291821.4A 2006-11-23 2006-11-23 Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related EP1926346B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06291821.4A EP1926346B1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06291821.4A EP1926346B1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1926346A1 true EP1926346A1 (de) 2008-05-28
EP1926346B1 EP1926346B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=37909749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06291821.4A Expired - Fee Related EP1926346B1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1926346B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161515A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
EP2360437A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2865962A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrischer Heizofen
EP2865963A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrischer Heizofen
WO2016188970A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-01 Valeo Systemes Thermiques Module chauffant et dispositif de chauffage électrique comportant un tel module chauffant
FR3072766A1 (fr) * 2017-10-24 2019-04-26 Valeo Systemes Thermiques Unite chauffante, faisceau d'echange de chaleur, dispositif de chauffage electrique et boitier de climatisation associe
CN113905470A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 马勒国际有限公司 用于加热装置的加热模块

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049349A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Woory Industrial Company, Ltd. Heat rod assembly and pre-heater for vehicles including the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008071553A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Calsonic Kansei Corp 電気ヒータ装置およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049349A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Woory Industrial Company, Ltd. Heat rod assembly and pre-heater for vehicles including the same

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161515A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
EP2360437A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2865962A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrischer Heizofen
EP2865963A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrischer Heizofen
US9296276B2 (en) 2013-10-22 2016-03-29 Mahle International Gmbh Electric heater
US9302563B2 (en) 2013-10-22 2016-04-05 Mahle International Gmbh Electric heater
WO2016188970A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-01 Valeo Systemes Thermiques Module chauffant et dispositif de chauffage électrique comportant un tel module chauffant
FR3036915A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-02 Valeo Systemes Thermiques Module chauffant et dispositif de chauffage electrique comportant un tel module chauffant
CN107980242A (zh) * 2015-05-26 2018-05-01 法雷奥热系统公司 加热模块和包括该加热模块的电加热设备
JP2018515897A (ja) * 2015-05-26 2018-06-14 ヴァレオ システム テルミク 加熱モジュール、および当該加熱モジュールを備えた電気加熱装置
FR3072766A1 (fr) * 2017-10-24 2019-04-26 Valeo Systemes Thermiques Unite chauffante, faisceau d'echange de chaleur, dispositif de chauffage electrique et boitier de climatisation associe
WO2019081854A1 (fr) * 2017-10-24 2019-05-02 Valeo Systemes Thermiques Unite chauffante, faisceau d'echange de chaleur, dispositif de chauffage electrique et boitier de climatisation associe
CN113905470A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 马勒国际有限公司 用于加热装置的加热模块

Also Published As

Publication number Publication date
EP1926346B1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452357B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Heizzonen
EP1988749B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1926346B1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1884383B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1772684A2 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
EP0705055A2 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006012963A1 (de) Heizungsanordnung mit einem heizelement, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4404345A1 (de) Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP1731340A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1626231B1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19957452B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1509730A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE19933013A1 (de) PTC-Heizelement mit Heizzonen
EP1926347B1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10201262B4 (de) Widerstandsheizelement
EP1522439B2 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006001791A1 (de) Vorwiderstand
WO2006010436A1 (de) Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10032099C1 (de) Elektrische Zusatzheizung zum Erwärmen der in den Innenraum eines Fahrzeuges einströmenden Luft
EP1439738B1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE102018207037A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem eine Rippenstruktur aufweisenden Kühlkörper
EP1340638A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1912028B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1885159B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19712178C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090318

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DENNY, GEOFFREY

Inventor name: WEINGAERTNER, STEPHANE

Inventor name: MOUGEY, MATHIEU

Inventor name: ROBIN, NICOLAS

Inventor name: BRUN, MICHEL

Inventor name: GOGMOS, ERWAN

Inventor name: SCHMITTHEISLER, CHRISTOPHE

Inventor name: ECKERLEN, GERARD

Inventor name: MISS, PASCAL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015816

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015816

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220117

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015816

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601