EP1922670A1 - Scanner zum optischen und elektrischen abtasten von transponder-enthaltenden dokumenten - Google Patents

Scanner zum optischen und elektrischen abtasten von transponder-enthaltenden dokumenten

Info

Publication number
EP1922670A1
EP1922670A1 EP06778337A EP06778337A EP1922670A1 EP 1922670 A1 EP1922670 A1 EP 1922670A1 EP 06778337 A EP06778337 A EP 06778337A EP 06778337 A EP06778337 A EP 06778337A EP 1922670 A1 EP1922670 A1 EP 1922670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
scanner
scanner according
glass plate
transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06778337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Frede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Open Text Document Technologies GmbH
Original Assignee
Oce Document Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Document Technologies GmbH filed Critical Oce Document Technologies GmbH
Publication of EP1922670A1 publication Critical patent/EP1922670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10683Arrangement of fixed elements
    • G06K7/10702Particularities of propagating elements, e.g. lenses, mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00326Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a data reading, recognizing or recording apparatus, e.g. with a bar-code apparatus
    • H04N1/00342Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a data reading, recognizing or recording apparatus, e.g. with a bar-code apparatus with a radio frequency tag transmitter or receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • H04N1/0301Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array using a bent optical path between the scanned line and the photodetector array, e.g. a folded optical path
    • H04N1/0303Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array using a bent optical path between the scanned line and the photodetector array, e.g. a folded optical path with the scanned line and the photodetector array lying in non-parallel planes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • H04N1/32133Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image on the same paper sheet, e.g. a facsimile page header
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02495Constructional details not otherwise provided for, e.g. for ease of assembly, allowing access to the scanning elements, integrated reinforcing members
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document

Definitions

  • the invention relates to a device for optical and electrical scanning of transponder-containing documents.
  • Transponders are semiconductor memories, which are provided with a communication device, so that their data content can be read out by means of radio waves and possibly changed.
  • Known optical scanners for scanning documents comprise a glass plate for placing the respective document and an optical scanning device which can scan the document lying on the glass plate by means of a mirror arranged underneath the glass plate.
  • the mirror usually has a reflective metal layer. If one wants to arrange an antenna for transmitting and receiving radio waves in such a scanner, so would by the
  • US 2002/0170973 A1 discloses a device for copying and printing, which has a printing station in which a glass plate is arranged, below which there is a scanning device for optically scanning documents lying on the glass plate. Furthermore, a lid over the glass plate is arranged, which is equipped with an automatic paper feed. The lid has another optical scanning device. The lid also has two read / write devices for writing or reading RFID signals. Another read / write device of RFID signals is arranged in the printing station. With this device, paper sheets containing an RFID transponder, both optically and electrically scanned, optically and electrically copied and printed optically and electrically. In the
  • WO 03/077196 A1 relates to a method, a device system and a computer program for the production and tracking of a printed document with a unique identifier.
  • a data carrier with an individual identification feature is applied, which is at least partially contactlessly electronically readable, erasable, changeable and / or writable.
  • Record carrier is printed with information and in the course of the document production process, data is written to the data carrier, whereby data of an application program, the printed document and / or the data carrier are linked in a file.
  • US 6,088,133 describes a device for scanning identification documents, such as passports, ID cards, driving licenses, etc.
  • This device is characterized by a special mirror arrangement, the complete surface of a document to be scanned on a camera images, with no moving parts are necessary. This does not move the mirror, the camera, or the light source.
  • JP 2003-248802 A discloses a device for automatic detection of forged ID documents.
  • This device has an optical scanner and a reading device for reading an identification chip integrated in the identification. With the optical scanner, the photo contained in the ID card is optically detected and at the same time an image file representing the user's face is read from the identification chip. Both images are automatically compared to determine differences.
  • JP 2001-24845 A discloses a scanner for optically and electrically scanning a document containing an IC chip.
  • DMD digital micromirror device
  • the invention is based on the object, a scanner for the optical scanning of documents, in particular identity documents, further develop such that with such a scanner and the electrical scanning of transponder-containing documents is possible.
  • the object is achieved by a scanner having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the scanner according to the invention for the optical and electrical scanning of transponder-containing documents has a glass plate for placing the documents, an optical scanning unit, which is located on the glass plate via a mirror arranged below the glass plate
  • Document scan and at least one antenna for transmitting electromagnetic signals to the transponder and for receiving electrical signals from the transponder.
  • the scanner according to the invention is characterized in that the mirror has an optically reflective metal layer which is subdivided into separate mirror segments.
  • Mirror segments are not too big hardly or no optical information is lost. It is therefore appropriate that the mirror segments are not more than 50 microns and preferably not more than 20 microns to 30 microns apart. This distance of the mirror segments of not more than 50 ⁇ m has proven to be suitable for a scanner with a resolution of 320 dpi. At a resolution of 320 dpi, the diameter of a pixel is about 80 ⁇ m. Basically, the distance between two adjacent mirror segments, or the width of the separation regions is to be set slightly smaller than the diameter of the pixels to be detected by the scanner. At a low resolution, where the pixels are larger, the distance can therefore be set slightly larger, whereas it should be set smaller at a higher resolution. In the separation areas between the individual mirror segments, the document is only detected with a lower brightness. This can be corrected automatically during the postprocessing of the image data.
  • strip-shaped mirror segments which extend over almost the entire width of the mirror, already enable a reliable scanning of the transponder.
  • the mirror segments are small rectangular sections with a maximum width of 10 mm and a maximum length of 15 mm. Such small mirror segments do not affect the radio waves in any way.
  • FIG. 2 is a plan view of the glass plate and the antenna of the scanner of Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a mirror in which schematically a plurality of rectangular mirror segments are shown
  • Fig. 4 is a mirror in which a plurality of strip-shaped mirror segments are shown schematically.
  • Fig. 1 schematically shows a scanner 1, wherein the elements provided for a person skilled in a scanner and for the expert for the understanding of the present invention are not absolutely necessary, such as a housing or a lid for covering the documents to be scanned, omitted are.
  • the scanner 1 has a glass plate 2 on which a document 3 to be scanned can be placed. Below the glass plate 2, a mirror 4 is arranged.
  • the mirror 4 is formed of a glass substrate 5, a metal layer 6 deposited thereon, and a protective layer 7.
  • Both the glass plate 2 and the mirror 4 are rectangular in plan view. They are each arranged with a boundary edge 8 and 9 adjacent to each other, wherein the mirror 4 relative to the horizontally disposed glass plate 2 has a slope, so that the glass plate 2 and the mirror 4 form an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is 45 ° to divert beams of light from an optical scanner 10 through the glass plate 2 to the document 3 and redirect light reflected from the document 3 to the optical scanner.
  • the optical scanning device has a light source 11, an objective 12, which is shown here only by a single lens, but may also comprise a plurality of lenses, a camera 13 and an electrical evaluation device 14.
  • the light source 11 and the camera 13 are each cell-shaped and arranged side by side. They can be moved up and down in the vertical direction by a moving mechanism (not shown), so that light emitted from the light source 11 completely covers a predetermined scanning area 15 (FIG. 2) and the light reflected from a document in the area of the scanning area 15 the camera 13 is received.
  • the camera 13 is, for example, a CCD line sensor unit which outputs a digital image data signal. In the microprocessor-controlled electrical evaluation device 14, the image data signal is further processed.
  • an area sensor can also be used.
  • a surface sensor it is expedient that neither the surface sensor nor the light source is moved, as this simplifies the structure of the entire scanner.
  • the glass plate 2 limited in the present embodiment, the scanning area 15. Below the glass plate 2 and outside of the Abtast Schemetes 15 a surrounding the scanning area 15 antenna 16 is arranged.
  • the antenna 16 is connected to a transmitting and receiving device 17 for transmitting and receiving RFID signals. With this transmitting and receiving device 17 transponder of the ISO 14443 type can be read and written.
  • the metal layer 6 of the mirror 4 is divided according to the invention into a plurality of mirror segments.
  • Fig. 3 shows a mirror 4 with rectangular Spiegeisegmenten 18.
  • the width b of the mirror segment is 10 mm and the length 1 about 15 mm.
  • the individual mirror segments are spaced apart so that they each form electrically separate individual mirror surfaces.
  • the distance between two adjacent mirror segments 18 is preferably 20 .mu.m to 50 .mu.m with a resolution of the scanner of 320 dpi.
  • the mirror segments have a width of up to about 15 mm and a length of 1 to about 20-30 mm can be formed without a significant impairment of the radio waves takes place. It should be noted that the larger the width b is chosen, the smaller the length should be 1 or the larger the length 1 is chosen, the smaller the width b should be.
  • the mirror segments 18 are shown only schematically. In fact, they are not visible with the naked eye on the mirror, or at best the intermediate areas between the mirror segments 18 as a very weak grid structure, which are slightly darker than the remaining area of the mirror 4. These somewhat darker intermediate regions can be corrected in the electrical evaluation device 14 by a corresponding filter. This filter is a conventional light / dark balance filter immediately after
  • Producing the scanner is generated by scanning a uniformly white sheet.
  • Producing the scanner is generated by scanning a uniformly white sheet.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a mirror 4 according to the invention, in which strip-shaped mirror segments 20 are shown schematically.
  • the length I of the mirror segments 20 corresponds to almost the entire width B of the mirror 4.
  • the width b of the mirror segment 20 is about 5 mm. This width is suitably in the range of 2 mm to 10 mm.
  • the strip-shaped mirror segments 20 are perpendicular to the boundary edges 8 and 9 and thus also perpendicular to the antenna 16 adjacent thereto (in Fig. 1, top right) arranged. Since the strip-shaped mirror segments 20 are perpendicular to the adjacent antenna 16, an impairment of the radio waves is prevented by eddy currents.
  • the principle of the present invention is to divide the metal layer of a mirror into several segments, whereby the individual segments are electrically separated from each other and no eddy currents can occur which significantly affect radio waves.
  • This makes it possible that a document can be placed on the glass plate, which contains a transponder, wherein the document is scanned simultaneously with the optical scanning device 10 and by means of the antennas 16 optically and electrically.
  • the data obtained by the electrical scanning are connected together with the image data to a data unit which is used in the
  • Scanner is forwarded to another processing station.
  • the data and image data contained in the data unit can be read or viewed by a user or be automatically matched with a corresponding database.
  • the above embodiment has a mirror with a metal layer.
  • a reflective dielectric layer on the mirror instead of a metal layer.
  • Such a dielectric layer has no influence on the radio waves. It can therefore be applied continuously to the mirror substrate.
  • it is much more expensive than a metal layer and therefore the provision of the metal layer divided into mirror segments is preferred.
  • the scanner has a mirror beneath a glass plate to redirect light from an optical scanner to a document lying on the glass plate or to relay light signals reflected from the document to the optical scanner.
  • the mirror is a metallic mirror whose metal layer is subdivided into individual mirror segments.
  • the mirror segments form only small contiguous electrical surfaces that do not affect radio waves. Therefore, in this scanner, an electric scanning device for transmitting and receiving radio waves can be provided to read a transponder contained in the document.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scanner zum optischen und elektrischen Abtasten von Transponder-enthaltenden Dokumenten. Der Scanner weist einen Spiegel unterhalb einer Glasplatte auf, um Licht von einer optischen Abtasteinrichtung auf ein auf der Glasplatte liegendes Dokument umzulenken bzw. vom Dokument reflektierte Lichtsignale zur optischen Abtasteinrichtung weiterzuleiten. Erfindungsgemäβ ist der Spiegel ein metallischer Spiegel, dessen Metallschicht in einzelne Spiegelsegmente unterteilt ist. Hierdurch bilden die Spiegelsegmente nur kleine zusammenhangende elektrische Flachen, die Radiowellen nicht beeintrachtigen. Deshalb kann in diesem Scanner auch eine elektrische Abtasteinrichtung zum Senden und Empfangen von Radiowellen vorgesehen werden, um einen im Dokument enthaltenen Transponder auszulesen.

Description

Scanner zum optischen und elektrischen Abtasten von Transponder-enthaltenden Dokumenten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum optischen und elektrischen Abtasten von Transponder-enthaltenden Dokumenten .
Zum Abtasten von Ausweisdokumenten, wie Reisepässe, Personalausweise und dergleichen, werden optische Scanner verwendet. Mit den Scannern wird eine Bilddatei erzeugt, aus welcher entweder automatisch Daten z.B. mittels eines OCR- Verfahrens extrahiert und mit einer Datenbank verglichen werden, oder die Bilddatei wird an einem oder an mehreren Geräten angezeigt, wo sie vom Kontrollpersonal manuell mit einem vorhanden Datenbestand verglichen werden kann. In solchen Ausweisdokumenten werden mittlerweile auch Transponder integriert. Transponder sind Halbleiterspeicher, die mit einer Kommunikationseinrichtung versehen sind, so dass deren Dateninhalt mittels Radiowellen ausgelesen und gegebenenfalls verändert werden kann.
Bekannte optische Scanner zum Abtasten von Dokumenten weisen eine Glasplatte zum Auflegen des jeweiligen Dokumentes und eine optische Abtastvorrichtung auf, die mittels eines unterhalb der Glasplatte angeordneten Spiegels das auf der Glasplatte liegende Dokument abtasten kann. Der Spiegel besitzt üblicherweise eine reflektierende Metallschicht. Will man in einem solchen Scanner eine Antenne zum Senden und Empfangen von Radiowellen anordnen, so würde durch die
Metallschicht des Spiegels die Sende- und Empfangsleistung erheblich geschwächt werden, da sie aufgrund der Radiowellen in der Metallschicht Wirbelströme bilden. Versuche haben gezeigt, dass mit einer solchen Anordnung kein zuverlässiges Lesen von RFID-Transpondern möglich ist, wenn der Spiegel in der Nähe der Antenne angeordnet ist. Aus der US 2002/0170973 Al geht eine Vorrichtung zum Kopieren und Drucken hervor, die eine Druckstation aufweist, bei welcher eine Glasplatte angeordnet ist, unter welcher sich eine Scanneinrichtung zum optischen Scannen von auf der Glasplatte liegenden Vorlagen befindet. Weiterhin ist ein Deckel über der Glasplatte angeordnet, der mit einem automatischen Papiereinzug ausgerüstet ist. Der Deckel weist eine weitere optische Scanneinrichtung auf. Im Deckel sind weiterhin zwei Schreib-/Lese-Einrichtungen zum Schreiben bzw. Lesen von RFID-Signalen vorgesehen. Eine weitere Schreibe- /Lese-Einrichtung von RFID-Signalen ist in der Druckstation angeordnet. Mit dieser Vorrichtung können Papierbögen, die einen RFID-Transponder enthalten, sowohl optisch als auch elektrisch abgetastet, optisch und elektrisch kopiert sowie optisch und elektrisch bedruckt werden. In der
Veröffentlichung W. Hascher, Identifikation mit Mini-Chips, Elektronik, 2003, Heft 19, Seiten 50 bis 55 sind verschiedene Anwendungen für Transponder-Chips beschrieben.
Die WO 03/077196 Al betrifft ein Verfahren, ein Gerätesystem und ein Computerprogramm zur Produktion und Verfolgung eines gedruckten Dokumentes mit einer eindeutigen Kennung. Auf einem Aufzeichnungsträger ist ein Datenträger mit einem individuellen Erkennungsmerkmal aufgebracht, der zumindest teilweise berührungslos elektronisch lesbar, iöschbar, veränderbar und/oder beschreibbar ist. Der
Aufzeichnungsträger wird mit Informationen bedruckt und im Zuge des Dokumentenproduktionsvorganges werden Daten in den Datenträger geschrieben, wobei Daten eines Anwenderprogramms, des gedruckten Dokuments und/oder des Datenträgers in einer Datei verknüpft werden.
Die US 6,088,133 beschreibt eine Vorrichtung zum Abtasten von Ausweisdokumenten, wie z.B. Reisepässe, Personalausweise, Führerscheine, etc. Diese Vorrichtung zeichnet sich durch eine spezielle Spiegelanordnung aus, die die vollständige Oberfläche eines abzutastenden Dokumentes auf eine Kamera abbildet, wobei keinerlei bewegliche Teile notwendig sind. Hierbei wird weder der Spiegel noch die Kamera, noch die Lichtquelle bewegt.
Aus der JP 2003-248802 A geht eine Vorrichtung zum automatischen Erfassen von gefälschten Ausweisdokumenten hervor. Diese Vorrichtung weist einen optischen Scanner und eine Leseeinrichtung zum Lesen eines in den Ausweis integrierten Identifikationschips auf. Mit dem optischen Scanner wird das im Ausweis enthaltene Foto optisch erfasst und gleichzeitig wird aus dem Identifikationschip eine das Gesicht des Benutzers darstellende Bilddatei ausgelesen. Beide Bilder werden automatisch verglichen, um hierin unterschiede festzustellen.
Aus der JP 2001-24845 A ist ein Scanner zum optischen und elektrischen Abtasten eines einen IC-Chip enthaltenden Dokuments bekannt.
Aus der DE 44 16 314 C2 ist ein Scanner mit ansteuerbar beweglichen Spiegelelementen, einem sogenannten Digital Micromirror Device (DMD) bekannt.
Auf die oben genannten Dokumente wird hiermit Bezug genommen und ihr Inhalt in die vorliegende Anmeldung inkorporiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Scanner zum optischen Abtasten von Dokumenten, insbesondere Ausweisdokumenten, derart weiterzubilden, dass mit einem solchen Scanner auch das elektrische Abtasten von Transponder-enthaltenden Dokumenten möglich ist.
Die Aufgabe wird durch einen Scanner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Der erfindungsgemäße Scanner zum optischen und elektrischen Abtasten von Transponder-enthaltenden Dokumenten weist eine Glasplatte zum Auflegen der Dokumente, eine optische Abtasteinheit, die über einen unterhalb der Glasplatte angeordneten Spiegel ein auf der Glasplatte liegendes
Dokument abtasten kann, und zumindest eine Antenne zum Senden von elektromagnetischen Signalen zum Transponder und zum Empfangen von elektrischen Signalen vom Transponder auf.
Der erfindungsgemäße Scanner zeichnet sich dadurch aus, dass der Spiegel eine optisch reflektierende Metallschicht aufweist, die in separate Spiegelsegmente unterteilt ist.
Durch das Unterteilen der Metallschicht in einzelne Spiegelsegmente können sich Wirbelströme nicht mit einer Intensität ausbilden, die Radiowellen nennenswert beeinträchtigt. Hierdurch wird die Übertragung der Radiowellen zwischen der Antenne und dem Transponder nicht beeinträchtigt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass wenn die Trennbereiche zwischen den einzelnen
Spiegelsegmenten nicht zu groß sind kaum oder keine optischen Informationen verloren gehen. Es ist deshalb zweckmäßig, dass die Spiegelsegmente nicht weiter als 50 μm und vorzugsweise nicht weiter als 20 μm bis 30 μm voneinander beabstandet sind. Dieser Abstand der Spiegelsegmente von nicht mehr als 50 μm hat sich bei einem Scanner mit einer Auflösung von 320 dpi als geeignet erwiesen. Bei einer Auflösung von 320 dpi beträgt der Durchmesser eines Pixels etwa 80 μm. Grundsätzlich ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Spiegelsegmenten, bzw. die Breite der Trennbereiche etwas kleiner als der Durchmesser der mit dem Scanner zu erfassenden Pixel einzustellen. Bei einer geringen Auflösung, bei welcher die Pixel größer sind, kann der Abstand deshalb etwas größer eingestellt werden, wohingegen er bei einer höheren Auflösung kleiner eingestellt werden sollte. In den Trennbereichen zwischen den einzelnen Spiegelsegmenten wird das Dokument lediglich mit einer geringeren Helligkeit detektiert. Dies kann bei der Nachbearbeitung der Bilddaten automatisch korrigiert werden.
Es hat sich gezeigt, dass streifenförmige Spiegelsegmente, die sich über fast die gesamte Breite des Spiegels erstrecken, bereits ein zuverlässiges Abtasten des Transponders ermöglichen. Vorzugsweise sind die Spiegelsegmente jedoch kleine rechteckförmige Abschnitte mit einer maximalen Breite von 10 mm und einer maximalen Länge von 15 mm. Durch derart kleine Spiegelsegmente werden die Radiowellen in keinster Weise beeinträchtigt.
Anstelle eines Spiegels mit einer in mehrere Spiegelsegmente unterteilten Metallschicht kann auch ein Spiegel mit einer reflektierenden dielektrischen Schicht vorgesehen werden. Ein solcher Spiegel ist jedoch in der Herstellung wesentlich aufwendiger und deshalb teurer als ein Spiegel mit Metallschicht.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnung zeigen in:
Fig. 1 schematisch die wesentlichen Elemente eines Scanners gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 in der Draufsicht die Glasplatte und die Antenne des Scanners aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Spiegel, in dem schematisch mehrere rechteckförmige Spiegelsegmente eingezeichnet sind,
Fig. 4 einen Spiegel, in dem schematisch mehrere streifenförmige Spiegelsegmente eingezeichnet sind. Fig. 1 zeigt schematisch einen Scanner 1, wobei die Elemente, die für einen Fachmann selbstverständlich an einem Scanner vorgesehen und für den Fachmann zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt notwendig sind, wie z.B. ein Gehäuse oder ein Deckel zum Abdecken der abzutastenden Dokumente, weggelassen sind.
Der Scanner 1 weist eine Glasplatte 2 auf, auf welcher ein abzutastendes Dokument 3 aufgelegt werden kann. Unterhalb der Glasplatte 2 ist ein Spiegel 4 angeordnet. Der Spiegel 4 ist aus einem Glassubstrat 5, einer darauf aufgedampften Metallschicht 6 und einer Schutzschicht 7 ausgebildet.
Sowohl die Glasplatte 2 als auch der Spiegel 4 sind in der Draufsicht rechteckförmig ausgebildet. Sie sind jeweils mit einer Begrenzungskante 8 bzw. 9 benachbart zueinander angeordnet, wobei der Spiegel 4 gegenüber der horizontal angeordneten Glasplatte 2 eine Neigung aufweist, so dass die Glasplatte 2 und der Spiegel 4 einen Winkel α einschließen. Typischer Weise beträgt der Winkel α 45° um Lichtstrahlen von einer optischen Abtasteinrichtung 10 durch die Glasplatte 2 hindurch auf das Dokument 3 abzulenken und vom Dokument 3 reflektiertes Licht wieder zur optischen Abtasteinrichtung umzulenken .
Die optische Abtasteinrichtung weist eine Lichtquelle 11, ein Objektiv 12, das hier lediglich durch eine einzelne Linse dargestellt ist, jedoch auch mehrere Linsen umfassen kann, eine Kamera 13 und eine elektrische Auswerteeinrichtung 14 auf. Die Lichtquelle 11 und die Kamera 13 sind jeweils zellenförmig ausgebildet und nebeneinander angeordnet. Sie können durch einen Bewegungsmechanismus (nicht dargestellt) in vertikaler Richtung auf und ab bewegt werden, so dass von der Lichtquelle 11 ausgestrahltes Licht einen vorbestimmten Abtastbereich 15 (Fig. 2) vollständig abdeckt und das im Bereich des Abtastbereiches 15 von einem Dokument reflektierte Licht von der Kamera 13 empfangen wird. Die Kamera 13 ist beispielsweise eine CCD- Zeilensensoreinheit , die ein digitales Bilddatensignal ausgibt. In der mikroprozessorgesteuerten elektrischen Auswerteeinrichtung 14 wird das Bilddatensignal weiter verarbeitet .
Anstelle der Kamera 13 in Form einer CCD-Zeilensensoreinheit kann auch ein Flächensensor verwendet werden. Bei der Verwendung eines Flächensensors ist es zweckmäßig, dass weder der Flächensensor noch die Lichtquelle bewegt wird, da sich dadurch der Aufbau des gesamten Scanners vereinfacht.
Die Glasplatte 2 begrenzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Abtastbereich 15. Unterhalb der Glasplatte 2 und außerhalb des Abtastbereichtes 15 ist eine um den Abtastbereich 15 umlaufende Antenne 16 angeordnet. Die Antenne 16 ist mit einer Sende- und Empfangseinrichtung 17 zum Senden und Empfangen von RFID-Signalen verbunden. Mit dieser Sende- und Empfangseinrichtung 17 können Transponder des Typs ISO 14443 gelesen und beschrieben werden.
Die Metallschicht 6 des Spiegels 4 ist erfindungsgemäß in eine Vielzahl von Spiegelsegmenten unterteilt. Fig. 3 zeigt einen Spiegel 4 mit rechteckförmigen Spiegeisegmenten 18. Die Breite b der Spiegelsegment beträgt 10 mm und die Länge 1 etwa 15 mm. Die einzelnen Spiegelsegmente sind voneinander beabstandet, so dass sie jeweils elektrisch getrennte Einzelspiegelflächen bilden. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Spiegelsegmenten 18 beträgt vorzugsweise 20 μm bis 50 μm bei einer Auflösung des Scanners von 320 dpi.
Durch das Ausbilden derart kleiner Spiegelsegmente entstehen keine Wirbelströme, die die von der Antenne 16 abgegebenen bzw. empfangenen Radiowellen beinträchtigen. Es hat sich gezeigt, dass die Spiegelsegmente mit einer Breite bis zu etwa 15 mm und einer Länge 1 bis zu etwa 20 - 30 mm ausgebildet werden können, ohne dass eine Nennenswerte Beeinträchtigung der Radiowellen erfolgt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass je größer die Breite b gewählt wird, desto kleiner die Länge 1 sein sollte bzw. je größer die Länge 1 gewählt wird, desto kleiner sollte die Breite b sein. In Fig. 3 sind die Spiegelsegmente 18 lediglich schematisch eingezeichnet. Tatsächlich sind sie mit dem freien Auge am Spiegel nicht, oder allenfalls die Zwischenbereiche zwischen den Spiegelsegmenten 18 als sehr schwach ausgeprägte Gitterstruktur erkennbar, die etwas dunkler als der übrige Bereich des Spiegels 4 sind. Diese etwas dunkleren Zwischenbereiche können in der elektrischen Auswerteeinrichtung 14 durch einen entsprechenden Filter korrigiert werden. Dieser Filter ist ein herkömmlicher Filter zum Hell-/Dunkelabgleich, der unmittelbar nach der
Herstellung des Scanners durch Abtasten eines gleichmäßig weißen Blattes generiert wird. Durch das Vorsehen der Zwischenbereiche 19 zwischen den einzelnen Spiegelsegmenten 18 geht keine optische Information verloren, lediglich die Lichtintensität in diesem Zwischenbereich ist etwas schwächer .
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spiegels 4, in dem streifenförmige Spiegelsegmente 20 schematisch dargestellt sind. Die Länge I der Spiegelsegmente 20 entspricht fast der gesamten Breite B des Spiegels 4. Die Breite b der Spiegelsegment 20 beträgt etwa 5 mm. Diese Breite liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 2 mm bis 10 mm. Die streifenförmigen Spiegelsegmente 20 sind senkrecht zu den Begrenzungskanten 8 bzw. 9 und damit auch senkrecht zu der hierzu angrenzenden Antenne 16 (in Fig. 1 rechts oben) angeordnet. Da die streifenförmigen Spiegelsegmente 20 senkrecht zu der benachbarten Antenne 16 verlaufen, wird eine Beeinträchtigung der Radiowellen durch Wirbelströme verhindert. Auch mit diesem Spiegel werden die Radiowellen nicht nennenswert beeinträchtigt, so dass eine elektrische Abtastung eines Transponders mittels der Antenne 16 möglich ist. Jedoch ist die Ausführungsform nach Fig. 3 mit kleinen rechteckförmigen Spiegelsegmenten wirksamer als die Ausführungsform nach Fig. 4, mit welcher eine gewisse Schwächung der Radiowellen in Kauf genommen wird.
Unabhängig von der Form der Spiegelsegmente liegt das Prinzip der vorliegenden Erfindung darin, die Metallschicht eines Spiegels in mehrere Segmente aufzuteilen, wodurch die einzelnen Segmente elektrisch voneinander getrennt sind und keine Wirbelströme entstehen können, die Radiowellen erheblich beeinträchtigen. Hierdurch ist es möglich, dass auf die Glasplatte ein Dokument aufgelegt werden kann, das einen Transponder enthält, wobei das Dokument gleichzeitig mit der optischen Abtasteinrichtung 10 und mittels der Antennen 16 optisch sowie elektrisch abgetastet wird. Die durch die elektrische Abtastung ermittelten Daten werden zusammen mit den Bilddaten zu einer Dateneinheit verbunden, die beim
Scanner an eine weitere Bearbeitungsstation weitergeleitet wird. An der Bearbeitungsstation können die in der Dateneinheit enthaltenen Daten und Bilddaten von einem Benutzer gelesen bzw. betrachtet werden bzw. automatisch mit einer entsprechenden Datenbank abgeglichen werden.
Das obige Ausführungsbeispiel weist einen Spiegel mit einer Metallschicht auf. Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle einer Metallschicht eine reflektierende dielektrische Schicht am Spiegel vorzusehen. Eine solche dielektrische Schicht hat keinerlei Einfluss auf die Radiowellen. Sie kann deshalb kontinuierlich am Spiegelsubstrat aufgebracht sein. Sie ist jedoch wesentlich teurer als eine Metallschicht, weshalb das Vorsehen der in Spiegelsegmente unterteilten Metallschicht bevorzugt ist. Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden :
Der Scanner weist einen Spiegel unterhalb einer Glasplatte auf, um Licht von einer optischen Abtasteinrichtung auf ein auf der Glasplatte liegendes Dokument umzulenken bzw. vom Dokument reflektierte Lichtsignale zur optischen Abtasteinrichtung weiterzuleiten. Erfindungsgemäß ist der Spiegel ein metallischer Spiegel, dessen Metallschicht in einzelne Spiegelsegmente unterteilt ist. Hierdurch bilden die Spiegelsegmente nur kleine zusammenhängende elektrische Flächen, die Radiowellen nicht beeinträchtigen. Deshalb kann in diesem Scanner auch eine elektrische Abtasteinrichtung zum Senden und Empfangen von Radiowellen vorgesehen werden, um einen im Dokument enthaltenen Transponder auszulesen.
Bezugs zeichenliste
1 Scanner
2 Glasplatte
3 Dokument
4 Spiegel
5 Glassubstrat
6 Metallschicht
7 Schutzschicht
8 Begrenzungskante
9 Begrenzungskante
10 optische Abtasteinrichtung
11 Lichtquelle
12 Obj ektiv
13 Kamera
14 elektrische Auswerteeinrichtung
15 Abtastbereich
16 Antenne
17 Sende-/Empfangseinrichtung
18 Spiegelsegment
19 Zwischenbereich
20 Spiegelsegement

Claims

Patentansprüche
1. Scanner zum optischen und elektrischen Abtasten von einen Transponder enthaltenden Dokumenten, mit einer Glasplatte (2) zum Auflegen der Dokumente (3), einer optischen Abtasteinrichtung (10), die über einen unterhalb der Glasplatte (2) angeordneten Spiegel (4) ein auf der Glasplatte (2) liegendes Dokument (3) abtasten kann, zumindest einer Antenne (16) zum Senden von elektromagnetischen Signalen zum Transponder und zum Empfangen von elektromagnetischen Signalen vom Transponder, wobei der Spiegel (4) eine optisch reflektierende Metallschicht (6) aufweist, und die Metallschicht in separate Spiegelsegmente (18, 20) unterteilt ist.
2. Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Spiegelsegmente (18,20) nicht weiter als lOOμm und vorzugsweise nicht weiter als 50 μm voneinander beabstandet sind.
3. Scanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelsegmente (20) streifenförmig ausgebildet sind und eine maximale Breite b von 10 mm aufweisen und vorzugsweise die streifenförmigen Spiegelsegmente (20) senkrecht zur benachbart vom Spiegel (4) angeordneten Antenne (16) verlaufen.
4. Scanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelsegmente (18) rechteckförmig ausgebildet sind und eine maximale Breite von 15 mm und einen maximale Länge von 30 mm aufweisen.
5. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (4) mit einer Begrenzungskante (9) benachbart zu einer Begrenzungskante (8) der Glasplatte (2) angeordnet ist und der Spiegel (4) und die Glasplatte (2) einen Winkel (α) im Bereich von 40° bis 70° einschließen.
6. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (16) etwas unterhalb der Glasplatte (2) und seitlich versetzt bzgl. eines optischen Abtastbereichs (15) angeordnet ist.
7. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Antennen (16) aufweist, die vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten des optischen Abtastbereichs (15) angeordnet sind.
8. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (16) aus einem rechteckigen Körper ausgebildet ist, der um den Abtastbereich (15) herum angeordnet ist.
9. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (16) mit einer Sende- und Empfangseinrichtung (17) zum Senden und Empfangen von RFID-Signalen, insbesondere von RFID-Signalen des Typs ISO 14443, verbunden ist.
10. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Abtasteinrichtung (10) eine Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen Bildes umfasst.
11. Scanner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen Bildes eine Korrektureinrichtung aufweist, mit welcher die Helligkeit der erzeugten Bilder automatisch korrigiert wird, um die durch die Abstände der Spiegelsegmente (18, 20) verursachten Helligkeitsunterschiede zu kompensieren .
12. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel anstelle einer Metallschicht eine durchgehende dielektrische Schicht aufweist.
EP06778337A 2005-08-29 2006-08-24 Scanner zum optischen und elektrischen abtasten von transponder-enthaltenden dokumenten Withdrawn EP1922670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040852A DE102005040852A1 (de) 2005-08-29 2005-08-29 Scanner zum optischen und elektrischen Abtasten von Transponder-enthaltenden Dokumenten
PCT/EP2006/065614 WO2007025927A1 (de) 2005-08-29 2006-08-24 Scanner zum optischen und elektrischen abtasten von transponder-enthaltenden dokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1922670A1 true EP1922670A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=37625999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06778337A Withdrawn EP1922670A1 (de) 2005-08-29 2006-08-24 Scanner zum optischen und elektrischen abtasten von transponder-enthaltenden dokumenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8107131B2 (de)
EP (1) EP1922670A1 (de)
DE (1) DE102005040852A1 (de)
WO (1) WO2007025927A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850085B2 (en) 2007-10-19 2010-12-14 Ncr Corporation Barcode scanner with mirror antenna
DE102013210157B4 (de) * 2013-05-31 2015-09-03 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dokumentenerfassung
JP6206166B2 (ja) * 2013-12-24 2017-10-04 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3118016B2 (ja) * 1990-07-06 2000-12-18 株式会社リコー 画像読み取り装置
US5382784A (en) * 1993-02-08 1995-01-17 Indala Corporation Hand-held dual technology identification tag reading head
DE4416314C2 (de) * 1994-05-09 1997-06-12 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
CA2184529A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-02 John H. Tregilgas Elastic member for micromechanical device
US6088133A (en) * 1997-05-14 2000-07-11 Imaging Automation Inc. Optics for document scanner
US6008813A (en) * 1997-08-01 1999-12-28 Mitsubishi Electric Information Technology Center America, Inc. (Ita) Real-time PC based volume rendering system
US6517000B1 (en) 1999-05-03 2003-02-11 Psc Scanning, Inc. Dual ended cable for connecting electronic article surveillance antenna with RFID equipment
JP4013408B2 (ja) * 1999-07-08 2007-11-28 株式会社日立製作所 Rfリーダー付スキャナー
FR2812740B1 (fr) * 2000-08-02 2005-09-02 Arjo Wiggins Sa Dispositif de controle d'un document d'identite ou analogue
US6710891B1 (en) * 2000-09-18 2004-03-23 Eastman Kodak Company Sheet media system having radio-frequency identification transponder
JP3912031B2 (ja) 2001-05-15 2007-05-09 株式会社デンソーウェーブ 複写機およびファクシミリ装置
US7119659B2 (en) * 2001-07-10 2006-10-10 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for providing a RF transaction device for use in a private label transaction
JP2003248802A (ja) 2002-02-22 2003-09-05 Hitachi Electronics Service Co Ltd パスポート偽造自動検出装置及びパスポート偽造自動検出システム
DE10211080A1 (de) 2002-03-13 2003-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, Gerätesysteme und Computerprogramme zum Erzeugen gedruckter Dokumente mit einer eindeutigen Kennung
US7073712B2 (en) * 2003-08-06 2006-07-11 Clintrak Clinical Labeling Services, Llc RFID encoding/verifying apparatus
JP4198587B2 (ja) * 2003-12-26 2008-12-17 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置、画像形成方法ならびに画像形成プログラムおよびこれを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US7746511B2 (en) * 2004-04-23 2010-06-29 Symbol Technologies, Inc. Scan head rotation at different optimum angles
US7142118B2 (en) * 2004-06-22 2006-11-28 Sri/Surgical Express, Inc. Management and distribution of surgical supplies within an RFID enabled network
US7269361B2 (en) * 2005-08-10 2007-09-11 Xerox Corporation System and method for notifying a user of a document left at a xerographic apparatus
JP4810380B2 (ja) * 2006-09-22 2011-11-09 キヤノン株式会社 プログラム起動装置、その制御方法及びプログラム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007025927A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8107131B2 (en) 2012-01-31
WO2007025927A1 (de) 2007-03-08
DE102005040852A1 (de) 2007-03-01
US20080309987A1 (en) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924750C2 (de) Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
DE102004064146B4 (de) Bildsensormodul vom Kontakttyp
WO2013011013A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ocr-erfassung von wertdokumenten mittels einer matrixkamera
DE102014110946B4 (de) Terminaleinheit zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments
EP1287496B1 (de) Dokumentenprüfgerät
DE19617122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
WO2009097974A1 (de) Authentifizierung von objekten
WO2007025927A1 (de) Scanner zum optischen und elektrischen abtasten von transponder-enthaltenden dokumenten
EP2932439B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wert- und/oder sicherheitsdokuments mit einer antennenstruktur
DE4304677A1 (en) Live code pattern and optical reading system - has lined surface pattern with inset characters read by reflecting laser output from surface, then focussing light onto sensor
DE112015004527T5 (de) Bildlesevorrichtung
DE2241569A1 (de) Optische zeichenerkennungseinrichtung
WO2003098917A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtasten einer vorlage
DE102008007731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Authentifizierung von Objekten
DE102008016803A1 (de) Authentifizierung von Objekten mittels Bilderkennung
CH638632A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und zur nachtraeglichen erkennung von dokumenten.
WO2014166652A1 (de) Bildaufnahmesystem zur bildaufnahme von merkmalen eines identifikationsdokumentes
DE10302634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Kompensation einer perspektivischen Verzerrung
DE112018006837T5 (de) Bildlesegerät
WO2015062770A1 (de) Lesegerät
EP3540507A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zum aufnehmen einer bildaufnahme eines dokuments und verwendung
DE102009025324B4 (de) Verfahren und Erfassungsvorrichtung mit einem Kontakt-Bildsensor zum Erfassen räumlicher Strukturen
DE102021125559A1 (de) Sicherheitslösung mit einem digitalen bild mit integriertem sicherheitsmerkmal sowie einem bildwandlungsverfahren und einer bildwandlungsvorrichtung zu seiner herstellung
DE102016101609A1 (de) Authentifikationsvorrichtung, Authentifikationsdokument und Verfahren zur Authentifizierung einer Person
DE102016112672A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung für ein Sicherheitsdokument und Sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CAPTARIS DOCUMENT TECHNOLOGIES GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090608

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OPEN TEXT DOCUMENT TECHNOLOGIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091219