EP1920640A1 - Zündschaltung mit hf-dämpfungselement - Google Patents

Zündschaltung mit hf-dämpfungselement

Info

Publication number
EP1920640A1
EP1920640A1 EP06776567A EP06776567A EP1920640A1 EP 1920640 A1 EP1920640 A1 EP 1920640A1 EP 06776567 A EP06776567 A EP 06776567A EP 06776567 A EP06776567 A EP 06776567A EP 1920640 A1 EP1920640 A1 EP 1920640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitor
housing
circuit
charging
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Ploner
Gerd MÜHLBACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco GmbH and Co KG filed Critical Tridonicatco GmbH and Co KG
Publication of EP1920640A1 publication Critical patent/EP1920640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the present invention relates to a superimposed device for discharge lamps.
  • the invention relates on the one hand an advantageous circuitry realization for a superposition igniter as well as advantageous housing for a superimposed ignitor.
  • a high-pressure metal vapor discharge lamp 10 is connected via a ballast 12 and an ignition device 13 to the lines 20 and 21 of a supply network.
  • the ignitor 13 has a pulse transformer 14 with a primary winding 18 and a secondary winding 15, the latter being in series with the lamp 10 and its ballast.
  • Parallel to the series connection of secondary winding 15 and lamp 10, a series connection of a surge capacitor 17 and a Zündoskondensators 11 is provided, wherein the Zündangeskondensator 11 turn a discharge resistor 16 is connected in parallel.
  • a series connection of the primary winding 18 of the pulse transformer 14, a symmetrically switching four-layer diode 19 and an induction coil 30 is connected in parallel with the surge capacitor 17.
  • the primary winding 18 of the pulse transformer in turn is in parallel an RC attenuator 31, 32.
  • the high frequency return is via the series connection of the surge capacitor 17 and the
  • the surge capacitor 17 is charged via the auxiliary ignition capacitor 11 and the resistor 16 until the voltage across the surge capacitor 17 reaches a value that is above the switching voltage of the four-layer diode 19. As a result, the resistance of the four-layer diode 19 approaches zero, so that now the surge capacitor 17 discharges via the primary winding 18 of the pulse transformer 14 and the ironless induction coil 30, this discharge process being damped by the R-C attenuator 31, 32.
  • the voltage drop in the primary winding 18 is transformed in proportion to the number of turns of the pulse transformer 14.
  • the overlay ignition circuit for a lamp LA shown in FIG. 6 and known from the market is based on the above-explained basic principle of the circuit according to FIG. 5 and has a first line D, which is live, and a second line N, which is not live. These terminals D, N are connected to a magnetic ballast.
  • the surge capacitor Cl is charged by means of a charging resistor Rl until the voltage across the surge capacitor Cl exceeds the switching voltage of the four-layer diode Vl, whereupon an ignition pulse is coupled to the secondary winding of the pulse transformer Ll designed as an autotransformer.
  • the present invention has now taken on the task of improving such a Questionlagerungszünd réelle with respect to the spatial arrangement of the components of the circuit and their inclusion in a housing.
  • a charging circuit charges at least one capacitor (surge capacitor).
  • a transformer is provided with a primary winding connected in parallel to the capacitor and a secondary winding separated therefrom, which is connected between a voltage-carrying supply line and the lamp and to which secondary winding the energy stored in the at least one capacitor can be coupled in from the primary winding.
  • An attenuator is connected in series between the parallel circuit of capacitor and primary winding and the live supply line.
  • the attenuator attenuates high frequency current through the at least one capacitor to protect it.
  • the attenuator corresponds to the resistor R2 of the prior art according to Figure 6, which is now connected to a different line than the charging resistor for the surge capacitor, namely with the non-live line of the power supply.
  • this ohmic and / or inductive attenuator according to the present invention also serves, in the case where high-frequency noise is fed back from the lamp, in response to it from the magnetic ballast, no excessive high-frequency currents through the Capacitor flow.
  • the pulse transformer according to the present invention is designed not as an autotransformer, but with two separate windings, these windings can be made, for example by means of wires made of different materials and / or different diameters, allowing greater freedom in design the circuit allows.
  • the attenuator according to the present invention may be an ohmic resistor and / or an inductor.
  • the charging circuit usually also has at least one ohmic resistance.
  • the resistor of the charging circuit can be connected in parallel with a Zündangeskondensator.
  • the attenuator may have an ohmic resistance whose resistance is significantly lower than that of the charging resistor.
  • the resistance value of the ohmic resistance of the attenuator may be less than 1 kOhm, preferably less than 200 ohms, which is far below the usual values for charging resistors.
  • the charging resistor may be connected to a non-live supply line.
  • the charging resistance and the ohmic resistance of the attenuator are connected to two different terminals, namely, on the one hand, to a non-resonant terminal. live supply line and on the other hand to a voltage-carrying supply line, which provides for a particularly advantageous spatial distribution of these components in a circuit.
  • the invention also relates to a housing for a superimposed ignition device, wherein the housing has a conical contour in temporal view.
  • This conical contour can be advantageous, for example, for the purpose of demolding during injection molding of a plastic housing.
  • the upper side of the housing is provided with a leveling web, which thus runs perpendicular to the inclination of the taper and whose upper side together with the maximum side of the remaining upper side of the housing forms a plane parallel to the level of the housing.
  • such housings although they actually have a conical basic shape, can be stacked parallel to one another.
  • the web can be designed such that it forms an abrasion protection (for example for a coating and / or printing) of the upper side of the housing.
  • an ignition circuit is incorporated in the housing encapsulated such that one end of the cup-shaped housing protrudes well above the level of the cured potting material and the circuit components.
  • the edge of the cup-shaped housing at the open insertion side into the range of terminals of the circuit range For example, the edge of the cup-shaped housing at the open insertion side into the range of terminals of the circuit range.
  • the level of the hardened potting material then drops significantly below the end of the cup-shaped housing. In such a dimensioning of the cup-shaped housing so a very slow filling or filling in several steps is not necessary.
  • the inside of the housing is provided with a receptacle for a crimp connection of the recorded ignition circuit.
  • FIG. 1 shows an ignition circuit according to the present invention
  • Figure 2 shows a plan view of a circuit arrangement for
  • FIG. 3 shows a perspective view of a housing for a device according to the invention
  • FIG. 4 shows a side view of this housing
  • Figure 5 shows a prior art, as it is known for example from DE 3 339 814 Al, and Figure 6 shows a circuit as known from devices available on the market.
  • FIG. 1 now shows a circuit according to an embodiment of the present invention. Since substantially the same components as in the circuit according to Figure 6, but in a different arrangement, comparable components with the same reference numerals as in Figure 6 are designated.
  • a high-resistance charging resistor R 1 is also provided in the exemplary embodiment, which is connected to the non-live line N and serves to charge the surge capacitor C 1.
  • the pulse transformer L1 according to the present invention is constructed with two windings (separated by the resistor R2), which offers advantages in that the windings can be formed of different materials and / or different wire diameters. So there is no autotransformer.
  • an attenuator R2 for example in the form of an ohmic resistance (as shown R2) and / or an inductance connected.
  • the charging resistor Rl and the attenuator R2 are each having different lines
  • a resistor and / or an inductance can be connected in series with the four-layer diode Vl, which is represented in FIG. 1 by the reference symbol LR1.
  • this measure has advantages with respect to the possibilities of spatial arrangement opened up in a real implementation of such a circuit.
  • the resistance value is selected to be significantly lower than that of the charging resistor R1.
  • the resistance value of the attenuator R2 may be less than 1 kOhm, preferably about 100 ohms.
  • An excessively high resistance value is disadvantageous in that as a result of an excessive damping of the oscillating circuit ballast / ignitor, the number of ignition pulses is significantly reduced.
  • an inductance is used in the attenuator, it must be switched off to the expected frequency of the high-frequency cross-current.
  • FIG. 2 shows a particularly advantageous implementation of the circuit according to FIG. 1.
  • the circuit of FIG. 2 can then be accommodated in a housing, for example according to FIG. 3 or FIG. 4.
  • the terminals N, LA (lamp) and D are all arranged on the same side of the circuit.
  • the resistor Rl is directly connected to the non-voltage-carrying terminal N.
  • capacitors Cl, C2 are accommodated in a single housing and are formed by different taps as shown in Fig. 2. Of course, these capacitors C1, C2 can also be provided separately.
  • the spatial separation of the resistors Rl, R2 is to be seen as particularly advantageous. This is not least advantageous in the sense that, in particular, the resistor R2 can have a significant evolution of heat.
  • the bobbin Ll serves to fix various components and wire guides. For this purpose, wires can be guided and held in labyrinth-like recesses of the bobbin.
  • FIG. 3 shows a housing G in which a circuit according to FIG. 2 can be received and then cast.
  • the terminals N, LA, D protrude out of the housing G.
  • cooling fins Ri may be provided on the side of the housing G.
  • FIG. 4 shows a side schematic view of the housing of FIG. 3.
  • the housing has a conical contour, wherein this conicity can be advantageous, for example, during demolding of such a plastic housing from an injection mold. It should be noted that the conicity is of course exaggerated in Fig. 4 for better illustration.
  • a leveling web St can be provided at the top of the housing G, the uppermost
  • the leveling web St serves for abrasion protection for the surrounding areas of the upper side of the housing G.
  • a circuit according to FIG. 2 is thus inserted into the cup-like housing G (from the left in FIGS. 3 and 4).
  • a potting liquid are filled from the insertion side.
  • the fill level Ni of the potting compound drops over a fairly long period of time.
  • the entire potting compound can be filled in one go, since the cup-shaped housing G on the insertion side (left in Fig. 3 and 4) over the area to be potted circuit recorded circuit clearly.
  • the edge of the cup may end approximately in the middle of the clamps LA, N, D.
  • the cup-shaped housing at the insertion side is clearly (at least several millimeters) beyond the filling level of the cured potting material addition.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Überlagerungszündgerät für Gasentladungslampen weist eine Ladeschaltung (R1) zum Aufladen wenigstens eines Kondensators (C1) auf. Weiterhin ist ein Transformator mit einer parallel zu dem Kondensator geschalteten Primärwicklung und einer davon getrennten Sekundärwicklung vorgesehen, wobei die Sekundärwicklung zwischen eine Spannung führende Versorgungsleitung (D) und die Lampe (LA) geschaltet ist. Auf die Sekundärwicklung (L1) ist die in dem wenigstens einen Kondensator (C1) gespeicherte Energie von der Primärwicklung (L1) her einkoppelbar. Ein Dämpfungsglied (R2) ist in Serie zwischen der Parallelschaltung von Kondensator (C1) und Primärwicklung (L2) sowie der spannungsführenden Versorgungsleitung (D) geschaltet und begrenzt zumindest hochfrequenten Strom durch den wenigstens einen Kondensator (C1).

Description

Zündschaltung mit HF-Dämpfungselementen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Überlagerungsgerät für Entladungslampen. Dabei betrifft die Erfindung einerseits eine vorteilhafte schaltungstechnische Realisierung für ein Überlagerungszündgerät wie auch vorteilhafte Gehäuse für ein Überlagerungszündgerät.
Aus der DE 3 339 814 Al ist eine Schaltung für ein Überlagerungszündgerät wie in Figur 5 gezeigt bekannt.
In der bekannten Schaltung gemäß der anliegenden Figur 5 ist eine Hochdruckmetall-Dampfentladungslampe 10 über ein Vorschaltgerät 12 und ein Zündgerät 13 an die Leitungen 20 und 21 eines Versorgungsnetzes angeschlossen. Das Zündgerät 13 besitzt einen Impulstransformator 14 mit einer Primärwicklung 18 und einer Sekundärwicklung 15, wobei letztere in Reihe mit der Lampe 10 und deren Vorschaltgerät liegt. Parallel zur Reihenschaltung aus Sekundärwicklung 15 und Lampe 10 ist eine Reihenschaltung eines Stoßkondensators 17 und eines Zündhilfskondensators 11 vorgesehen, wobei dem Zündhilfskondensator 11 wiederum ein Entladewiderstand 16 parallel geschaltet ist. Dem Stoßkondensator 17 wiederum ist eine Reihenschaltung der Primärwicklung 18 des Impulstransformators 14, einer symmetrisch schaltende Vierschichtdiode 19 und einer Induktionsspule 30 parallel geschaltet. Der Primärwicklung 18 des Impulstransformators liegt wiederum parallel ein RC-Dämpfungsglied 31, 32. Der Hochfrequenzrückschluss wird über die Reihenschaltung des Stoßkondensators 17 und des
Zündhilfskondensators 11 gewährleistet. Der Hochfrequenzrückschluss wird über die Reihenschaltung des Stoßkondensators 17 und des Zündhilfskondensators 11 gewährleistet.
Der Stoßkondensators 17 wird über den Zündhilfskondensator 11 und den Widerstand 16 aufgeladen, bis die Spannung am Stoßkondensator 17 einen Wert erreicht, der über die Schaltspannung der Vierschichtdiode 19 liegt. Dadurch geht der Widerstand der Vierschichtdiode 19 gegen null, so dass sich nun der Stoßkondensator 17 über die Primärwicklung 18 des Impulstransformators 14 und die eisenlose Induktionsspule 30 entlädt, wobei dieser Entladungsvorgang durch das R-C-Dämpfungsglied 31, 32 gedämpft ist. Der Spannungsabfall in der Primärwicklung 18 wird im Verhältnis der Windungszahlen des Impulstransformators 14 transformiert. Während die Vierschichtdiode 19 durchgeschaltet ist, wird auch der Schwingkreis, der aus dem Vorschaltgerät 12 und dem Zündhilfskondensator 11 besteht, zum Schwingen angeregt, so dass am Zündhilfskondensator 11 und über die Sekundärwicklung 15 des Impulstransformators 14 an der Lampe 10 eine überhöhte Leerlaufspannung entsteht, die die Lampenzündung ermöglicht.
Sobald der Stoßkondensator 17 entladen ist und somit seine Spannung wieder unterhalb der Schaltspannung der Vierschichtdiode 19 liegt, sperrt diese bei Umpolung des Stromes und Unterbricht den Stromkreis für den aus dem Vorschaltgerät 12 und den Zündhilfskondensator 10 bestehenden Reinschwingkreis. Die Spannung an dem Stoßkondensator 17 steigt im Verlauf der Schwingung wieder an, bis hier die Schaltspannung für die Vierschichtdiode 19 erreicht wird, die dann wieder durchschaltet. Bei einem derartigen Gerät wird von einem
Überlagerungszündgerät gesprochen, da sich die Ströme des Vorschaltgerätes 12 und des Zündhilfskondensators 10 im Moment der Lampenzündung überlagern.
Die in Figur 6 gezeigte und aus dem Markt bekannte Überlagerungszündschaltung für eine Lampe LA basiert auf dem oben erläuterten Grundprinzip des Schaltung gemäss Figur 5 und weist eine erste Leitung D, die spannungsführend ist, sowie eine zweite Leitung N auf, die nicht spannungsführend ist. Diese Klemmen D, N sind mit einem magnetischen Vorschaltgerät verbunden. Der Stoßkondensator Cl wird mittels eines Ladewiderstands Rl aufgeladen, bis die Spannung an den Stoßkondensator Cl die Schaltspannung der Vierschichtdiode Vl überschreitet, worauf ein Zündimpuls auf die Sekundärwicklung des als Spartransformator ausgeführten Impulstransformators Ll eingekoppelt wird.
Zum Schutz eines Zündhilfskondensators C2 sowie des Kondensators Cl ist ein weiterer Ohm' scher Widerstand R2 zwischen die Kondensatoren Cl, C2 und der nicht-führenden Spannungsversorgungsleitung N geschaltet. Dieser Widerstand R2 dient dazu, hochfrequente Querströme durch die Kondensatoren Cl, C2 zu deren Schutz zu dämpfen. Diese Querströme werden beispielsweise vom magnetischen Vorschaltgerät erzeugt, wenn die angeschlossene Lampe hochfrequente Schwankungen in der Leistungsaufnahme zeigt.
Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr zur Aufgabe gemacht, ein derartiges Überlagerungszündgerät bezüglich der räumlichen Anordnung der Bauteile der Schaltung sowie deren Aufnahme in einem Gehäuse zu verbessern.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüchen bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Überlagerungszündgerät für Entladungslampen vorgeschlagen. Dabei lädt eine Ladeschaltung wenigstens einen Kondensator (Stoßkondensator) auf.
Ein Transformator ist vorgesehen mit einer parallel zu dem Kondensator geschalteten Primärwicklung und einer davon getrennten Sekundärwicklung, die zwischen eine spannungsführende Versorgungsleitung und der Lampe geschaltet ist und auf welche Sekundärwicklung die in dem wenigstens einen Kondensator gespeicherte Energie von der Primärwicklung her einkoppelbar ist.
Ein Dämpfungsglied ist in Serie zwischen der Parallelschaltung von Kondensator und Primärwicklung sowie der spannungsführenden Versorgungsleitung geschaltet. Das Dämpfungsglied dämpft hochfrequenten Strom durch den wenigstens einen Kondensator, um diesen zu schützen.
Das Dämpfungsglied entspricht dem Widerstand R2 aus dem Stand der Technik gemäß Figur 6, der allerdings nunmehr mit einer anderen Leitung als der Ladewiderstand für den Stosskondensator, nämlich mit der nicht-spannungsführenden Leitung der Spannungsversorgung verbunden ist. Wie beim Stand der Technik dient auch dieses Ohm' sehe und/oder induktive Dämpfungsglied gemäß der vorliegenden Erfindung dazu, für den Fall, dass von der Lampe her hochfrequente Störungen zurückgekoppelt werden, als Antwort darauf vom magnetischen Vorschaltgerät her keine übermäßig hohen hochfrequenten Ströme durch den Kondensator fließen.
Wie später erläutert werden wird, kann durch die Umgestaltung der Schaltung derart, dass das Dämpfungsglied nunmehr mit einem anderen Anschluss der Versorgungsspannung verbunden ist als die Ladeschaltung für den Stosskondensator, eine besonders vorteilhafte räumliche Aufteilung der Schaltung erreicht werden.
Dadurch, dass im Gegensatz zu anderen bekannten Ausführungen der Impulstransformator gemäß der vorliegenden Erfindung nicht als Spartransformator, sondern mit zwei getrennten Wicklungen ausgeführt ist, können diese Wicklungen beispielsweise mittels Drähten aus unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Durchmessern gefertigt werden, was eine größere Freiheit beim Entwurf der Schaltung ermöglicht.
Das Dämpfungsglied gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Ohm' scher Widerstand und/oder eine Induktivität sein.
Die Ladeschaltung weist üblicherweise auch wenigstens einen Ohm' sehen Widerstand auf.
Dem Widerstand der Ladeschaltung kann dabei ein Zündhilfskondensator parallel geschaltet sein.
Das Dämpfungsglied kann einen ohmschen Widerstand aufweisen, dessen Widerstandswert deutlich niedriger ist als der des Ladewiderstands.
Beispielsweise kann der Widerstandswert des ohmschen Widerstands des Dämpfungsglieds weniger als 1 kOhm, vorzugsweise weniger als 200 Ohm betragen, was weit unter den üblichen Werten für Ladewiderstände liegt.
Der Ladewiderstand kann an eine nicht-spannungsführende Versorgungsleitung angeschlossen sein.
In diesem Fall sind also Ladewiderstand und Ohm' scher Widerstand des Dämpfungsglieds an zwei unterschiedliche Klemmen angeschlossen, nämlich einerseits an eine nicht- spannungsführende Versorgungsleitung und andererseits an eine spannungsführende Versorgungsleitung, was zu einer besonders vorteilhaften räumlichen Aufteilung dieser Bauteile in einer Schaltung sorgt.
Die Erfindung betrifft auch ein Gehäuse für ein Überlagerungszündgerät, wobei das Gehäuse in zeitlicher Ansicht eine konische Kontur aufweist. Diese konische Kontur kann beispielweise zum Zwecke der Entformung beim Spritzgießen eines Kunststoffgehäuses von Vorteil sein. Weiterhin ist die Oberseite des Gehäuses mit einem Nivellierungssteg versehen, der also senkrecht zur Neigung der Konizität verläuft und dessen Oberseite zusammen mit dem Höchstseite der übrigen Oberseite des Gehäuses eine Ebene parallel zu der Standebene des Gehäuses bildet.
Mittels des Nivellierungsstegs können also derartige Gehäuse, obwohl sie eigentlich eine konische Grundform aufweisen, parallel zueinander gestapelt werden.
Weiterhin kann der Steg derart ausgebildet sein, dass er einen Abriebschutz (bspw. für eine Lackierung und/oder Bedruckung) der Oberseite des Gehäuses bildet.
Vorteilhafterweise ist in dem Gehäuse eine Zündschaltung derart vergossen aufgenommen, dass ein Ende des becherförmigen Gehäuses deutlich über das Niveau das ausgehärteten Vergussmaterials und der Schaltungsbauteile übersteht .
Beispielsweise kann der Rand des becherförmigen Gehäuses an der offenen Einführseite bis in den Bereich der Anschlussklemmen der Schaltung reichen.
Dies ist insofern verfahrenstechnisch vorteilhaft, als somit das becherförmige Gehäuse mit der darin bereits aufgenommen unvergossenen Zündschaltung vorständig mit Vergussmasse in flüssiger Form gefüllt werden kann. Im
Zuge der Aushärtung und der damit einhergehenden Schrumpfung sowie des Einfliessens in Leerräume senkt sich das Niveau des ausgehärteten Vergussmaterials dann deutlich unter das Ende des becherförmigen Gehäuses ab. Bei einer derartigen Dimensionierung des becherförmigen Gehäuses ist also ein sehr langsames Einfüllen bzw. ein Einfüllen in mehreren Schritten nicht notwendig.
Vorteilhafterweise ist die Innenseite des Gehäuses mit einer Aufnahme für eine Crimpverbindung der aufgenommenen Zündschaltung versehen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nunmehr Bezug nehmend auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert.
Figur 1 zeigt dabei eine Zündschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 zeigt eine Aufsicht einer schaltungstechnischen Anordnung zur
Implementierung der Schaltung gemäß
Schaltplan von Figur 1,
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses für eine erfindungsgemäße
Schaltung,
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht dieses Gehäuses,
Figur 5 zeigt einen Stand der Technik, wie er beispielsweise aus der DE 3 339 814 Al bekannt ist, und Figur 6 zeigt eine Schaltung, wie sie aus auf dem Markt erhältlichen Geräten bekannt ist.
Figur 1 zeigt nunmehr eine Schaltung gemäß eine Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Da im wesentlichen die gleichen Bauteile wie bei der Schaltung gemäss Figur 6, allerdings in veränderter Anordnung vorliegen, werden vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 6 bezeichnet.
Vergleichbar zu der Schaltung gemäss Figur 6 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel ein hochohmiger Ladewiderstand Rl vorgesehen, der mit der nicht-spannungsführenden Leitung N verbunden ist und dazu dient, den Stoßkondensator Cl aufzuladen.
Der Impulstransformator Ll ist gemäss der vorliegenden Erfindung mit zwei (durch den Widerstand R2 ) getrennten Wicklungen aufgebaut, was Vorteile dahingehend eröffnet, dass die Wicklungen aus unterschiedlichem Material und/oder unterschiedlichem Drahtdurchmessern gebildet werden können. Es liegt also kein Spartransformator vor.
Zwischen der Parallelschaltung aus der Primärwicklung des Impulstransformators Ll und des Stoßkondensators Cl und der spannungsführenden Leitung D ist ein Dämpfungsglied R2 beispielsweise in Form eines Ohm' sehen Widerstands (wie dargestellt R2 ) und/oder einer Induktivität geschaltet.
Erfindungsgemäß sind also der Ladewiderstand Rl und das Dämpfungsglied R2 mit jeweils unterschiedlichen Leitungen
N bzw. D der von dem Vorschaltgerät bereitgestellten
Versorgungsspannung verbunden.
Optional kann in Serie zu der Vierschichtdiode Vl ein Widerstand und/oder eine Induktivität geschaltet sein, was in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen LRl dargestellt ist. Wie später Bezug nehmend auf Fig. 2 erläutert werden wird, hat diese Maßnahme Vorteile bezüglich der damit eröffneten Möglichkeiten der räumlichen Anordnung bei einer realen Implementierung einer derartigen Schaltung.
Wenn das Dämpfungsglied R2 als Ohm' scher Widerstand ausgebildet ist, so ist der Widerstandswert deutlich geringer gewählt als der des Ladewiderstands Rl. Beispielsweise kann der Widerstandswert des Dämpfungsglieds R2 kleiner als 1 kOhm, vorzugsweise etwa 100 Ohm sein. Ein allzu hoher Widerstandswert ist nachteilig dahingehend, als dadurch durch eine übermäßige Dämpfung des Schwingkreisvorschaltgerät/Zündgerät die Anzahl der Zündimpulse deutlich verringert wird.
Wenn alternativ oder zusätzlich in den Dämpfungsglied eine Induktivität eingesetzt wird, ist diese auf die zu erwartende Frequenz des hochfrequenten Querstroms abzustellen.
Fig. 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Implementierung der Schaltung gemäß Fig. 1. Die Schaltung von Fig. 2 kann dann in einem Gehäuse beispielsweise gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 aufgenommen werden.
Wie in Figur 2 ersichtlich sind die Anschlüsse N, LA (Lampe) und D alle an derselben Seite der Schaltung angeordnet.
Der Widerstand Rl ist unmittelbar mit dem nichtspannungsführenden Anschluss N verbunden.
Auf der davon abgewandten Seite ist der Widerstand R2 räumlich günstig mit der spannungsführenden Klemme D verbunden. Die Kondensatoren Cl, C2 sind in einem einzigen Gehäuse aufgenommen und werden durch unterschiedliche Abgriffe wie in Fig. 2 dargestellt, gebildet. Diese Kondensatoren Cl, C2 können natürlich auch separat vorgesehen sein.
Als besonders vorteilhaft ist also die räumliche Trennung der Widerstände Rl, R2 zu sehen. Dies ist nicht zuletzt auch in dem Sinne von Vorteil, als dass insbesondere der Widerstand R2 eine wesentliche Wärmeentwicklung aufweisen kann.
Der Spulenkörper Ll dient dazu, verschieden Bauteile und Drahtführungen zu fixieren. Dazu können Drähten in labyrinthartigen Ausnehmungen des Spulenkörpers geführt und gehaltert sein.
Fig. 3 zeigt ein Gehäuse G, in der eine Schaltung gemäß Fig. 2 aufgenommen und dann vergossen werden kann.
Die Klemmen N, LA, D ragen selbstverständlich aus dem Gehäuse G heraus. An der Seite des Gehäuses G können Kühlrippen Ri vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt eine seitliche schematische Ansicht des Gehäuses von Fig. 3.
Das Gehäuse weist dabei eine konische Kontur auf, wobei diese Konizität beispielsweise vorteilhaft beim Entformen eines derartigen Kunststoffgehäuses aus einer Spritzgußform sein kann. Anzumerken ist, dass die Konizität natürlich in Fig. 4 zur besseren Illustration übertrieben dargestellt ist.
Erfindungsgemäß kann an der Oberseite des Gehäuses G ein Nivellierungssteg St vorgesehen sein, dessen oberster
Punkt zusammen mit dem höchstliegenden Bereich der Oberseite des Gehäuses G eine Ebene bildet, die parallel zur Standebene (Unterseite) des Gehäuses G ist.
Dies hat Vorteile dahingehend, dass sich ein derartiges Gehäuse nunmehr parallel ausgerichtet übereinander stapeln läßt. Weiterhin dient der Nivellierungssteg St für einen Abriebschutz für die umgebenden Bereiche der Oberseite des Gehäuses G.
Wie an sich bekannt, wird also eine Schaltung gemäß Fig. 2 in das becherartige Gehäuse G (von links her in Fig. 3 und 4) eingesetzt. In das becherförmige Gehäuse werden dann von der Einführseite her eine Vergußmasse flüssig eingefüllt .
Im Zuge des Aushärtens und des Füllens von Lehrräumen sinkt dabei über einen durchaus längeren Zeitraum hinweg gesehen, das Füllniveau Ni der Vergußmasse.
Gemäß der Erfindung kann dennoch die gesamte Vergußmasse in einem Zug eingefüllt werden, da das becherförmige Gehäuse G an der Einführseite (links in Fig. 3 und 4) über den zu vergießenden Bereich der aufgenommenen Schaltung deutlich übersteht. Bspw. kann der Becherrand etwa in der Mitte der Klemmen LA, N, D enden. Somit steht das becherförmige Gehäuse an der Einführseite deutlich (wenigstens mehrere Millimeter) über das Füllniveau des ausgehärteten Vergußmaterials hinaus.

Claims

Ansprüche :
1. Überlagerungszündgerät für Entladungslampen, aufweisend:
- eine Ladeschaltung (Rl) zum Aufladen wenigstens eines Kondensators (Cl) ,
- einen Transformator mit einer parallel zu dem Kondensator (Cl) geschalteten Primärwicklung (L2) und einer davon getrennten Sekundärwicklung (Ll) , die zwischen eine spannungsführende Versorgungsleitung (D) und der Lampe (LA) geschaltet ist und auf die in dem wenigstens einen Kondensator (Cl) gespeicherte Energie von der Primärwicklung (Ll) her einkoppelbar ist, und
- ein Dämpfungsglied (R2), das in Serie zwischen der Parallelschaltung von Kondensator (Cl) und
Primärwicklung (L2) sowie der spannungsführenden Versorgungsleitung (D) geschaltet ist und zumindest hochfrequenten Strom durch den wenigstens einen Kondensator (Cl) begrenzt.
2. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied ein Widerstand (R2) und/oder eine Induktivität ist.
3. Zündgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Ladeschaltung wenigstens einen Ohm' sehen Widerstand (Rl) aufweist.
4. Zündgerät nach Anspruch 3, wobei dem Widerstand (Rl) der Ladeschaltung ein Zündhilfskondensator (C2) parallel geschaltet ist.
5. Zündgerät nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Dämpfungsglied einen Ohm' sehen Widerstand (R2) aufweist, dessen Widerstandswert deutlich niedriger als der des Ladewiderstand (Rl) ist.
6. Zündgerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der Widerstandswert des Ohm' sehen Widerstands (R2) des Dämpfungsglieds weniger als 1 kOhm, vorzugsweise weniger als 200 Ohm beträgt.
7. Zündgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem der Ladewiderstand (Rl) an eine nichtspannungsführenden Versorgungsleitung (N) angeschlossen ist.
8. Überlagerungszündgerät für Entladungslampen, aufweisend:
- eine Ladeschaltung zum Aufladen wenigstens eines Kondensators (Cl), wobei die LAdeschaltung einen Ohm' sehen Widerstand (Rl) aufweist, der unmittelbar mit einer nicht- spannungsführenden Versorgungsleitung (D) verbunden ist,
- einen Transformator mit einer parallel zu dem Kondensator (Cl) geschalteten Primärwicklung (L2) und einer davon getrennten Sekundärwicklung (Ll), die mit der Lampe (LA) verbunden ist und auf die in dem wenigstens einen Kondensator (Cl) gespeicherte Energie von der Primärwicklung (L2) her einkoppelbar ist, und
- ein Dämpfungsglied (R2) , das unmittelbar einer spannungsführenden Versorgungsleitung (D) verbunden ist und hochfrequenten Strom durch den wenigstens einen Kondensator (Cl) begrenzt.
9. Überlagerungszündgerät für Entladungslampen, aufweisend: - eine Ladeschaltung (Rl) zum Aufladen wenigstens eines Kondensators (Cl),
- einen Transformator mit einer parallel zu dem Kondensator (Cl) geschalteten Primärwicklung (L2) und einer davon getrennten Sekundärwicklung (Ll), die zwischen eine spannungsführende Versorgungsleitung
(D) und der Lampe (LA) geschaltet ist und auf die in dem wenigstens einen Kondensator (Cl) gespeicherte Energie von der Primärwicklung (Ll) her einkoppelbar ist, und - ein Dämpfungsglied (R2), das mit einer anderen Versorgungsleitung als die Ladeschaltung (Rl) verbunden ist.
10. Gehäuse für ein Überlagerungszündgerät, das in seitlicher Ansicht eine konische Kontur aufweist, weiterhin aufweisend einen Nivellierungssteg, der senkrecht zur Neigung der Konizität verläuft und dessen Oberseite zusammen mit dem höchsten Punkt der übrigen Oberseite des Gehäuses eine Ebene parallel zu der Standebene des Gehäuses bildet.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, bei dem der Steg einen Abriebsschutz für eine Lackierung und/oder Bedruckung der Oberseite des Gehäuses bildet.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem in dem Gehäuse eine Zündschaltung vergossen aufgenommen ist, wobei eine Ende des becherförmigen
Gehäuses deutlich über das Niveau des ausgehärteten Vergussmaterials übersteht.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem in dem Gehäuse eine Zündschaltung vergossen aufgenommen ist, wobei der Rand des becherförmigen
Gehäuses bis in den Bereich der Anschlussklemmen der Zündschaltung reicht.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die Innenseite des Gehäuses wenigstens eine Aufnahme für eine Crimpverbindung der aufgenommen Zündschaltung aufweist.
EP06776567A 2005-09-02 2006-08-02 Zündschaltung mit hf-dämpfungselement Withdrawn EP1920640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013895 DE202005013895U1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Zündschaltung mit HF-Dämpfungselementen
PCT/EP2006/007654 WO2007028467A1 (de) 2005-09-02 2006-08-02 Zündschaltung mit hf-dämpfungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1920640A1 true EP1920640A1 (de) 2008-05-14

Family

ID=35853925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776567A Withdrawn EP1920640A1 (de) 2005-09-02 2006-08-02 Zündschaltung mit hf-dämpfungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1920640A1 (de)
CN (1) CN101253815B (de)
DE (1) DE202005013895U1 (de)
WO (1) WO2007028467A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034373A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Überlagerungszündgerät für ein Vorschaltgerät
CN101422081B (zh) * 2006-04-21 2013-07-24 三多尼克爱特克两合股份有限公司 用于高压放电灯的层叠式点火装置及其操作装置
DE102006034372A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Überlagerungszündschaltung für Hochdruck-Entladungslampen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339814A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-05 Zumtobel Ag, Dornbirn Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047694A (en) * 1989-06-30 1991-09-10 Hubbell Incorporated Lamp starting circuit
US5608296A (en) * 1992-03-24 1997-03-04 Philips Electronics North America Corp. Multiple pulsing throughout the glow mode
WO1997004624A1 (en) * 1995-07-17 1997-02-06 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
DE602004024854D1 (de) * 2003-09-18 2010-02-11 Toshiba Lighting & Technology Zündungseinheit für eine Starkstromentladungslampenanordnung
DE202005000213U1 (de) * 2005-01-07 2006-05-18 Bag Electronics Gmbh Zündgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339814A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-05 Zumtobel Ag, Dornbirn Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007028467A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101253815A (zh) 2008-08-27
CN101253815B (zh) 2012-11-07
WO2007028467A1 (de) 2007-03-15
DE202005013895U1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19716896B4 (de) LC-Filter
DE3834076A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE1963671C3 (de) Zündeinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19639023A1 (de) Impulsspannungsgeneratorschaltung
DE2201295A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE3602005C2 (de)
DE2433155C3 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3009838C2 (de) Impulsgenerator
EP1920640A1 (de) Zündschaltung mit hf-dämpfungselement
EP1856704A1 (de) Induktives bauelement
EP2065907A1 (de) Spulenanordnung
EP1650843B1 (de) Zündkerzenstecker
DE976500C (de) Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger
DE102013205481A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen, induktiven Energieübertragung auf einen Empfänger
DE3929402A1 (de) Roentgeneinrichtung
DE102014104437A1 (de) Magnetischer Kreis zum dynamischen Laden von Elektrofahrzeugen
EP1336975A2 (de) Skabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
DE3309248C2 (de)
DE202013000831U1 (de) Transformator
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE1763375C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2008110204A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
DE1439995A1 (de) Funkentstoertes Kondensatorzuendgeraet
DE3339814A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081114

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301