EP1910139A1 - Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1910139A1
EP1910139A1 EP06764073A EP06764073A EP1910139A1 EP 1910139 A1 EP1910139 A1 EP 1910139A1 EP 06764073 A EP06764073 A EP 06764073A EP 06764073 A EP06764073 A EP 06764073A EP 1910139 A1 EP1910139 A1 EP 1910139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
fuse
windscreen wiper
bearing
wiper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06764073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tino Boos
Andreas Benner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1910139A1 publication Critical patent/EP1910139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0488Wiper arrangement for crash protection or impact absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3493Means for mounting the wiper shaft in the wiper bearing

Definitions

  • Windscreen wiper device in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to a windshield wiper device, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of the independent claim.
  • EP-A-0 806 329 shows a windshield wiper device with a wiper bearing and a wiper shaft, in which the wiper shaft has a circumferential groove in which an annular fuse is arranged, which secures the wiper shaft against axial displacement. If an object or a person impacts on the wiper shaft or on a wiper arm attached to the wiper shaft in the event of a traffic accident, the safety device bends and allows the wiper shaft to slide axially into the wiper bearing, thus into the interior of the vehicle body. can dive.
  • the windshield wiper device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the fuse has at least one extension which bends or breaks at an axial force.
  • the extension can be advantageously the force, which is necessary for the descent of the wiper shaft, set more accurate and also remains constant over the life of the windscreen wiper device. It is particularly advantageous beyond that after a collision, only the fuse to be replaced and not the entire windscreen wiper device must be replaced.
  • the wiper bearings remain in their position during impact and only submerge the wiper shafts so that only little additional installation space is required in the motor vehicle, since this only has to absorb the diving wiper shafts.
  • the fuse is designed as a part-circular ring and can therefore easily be mounted on the wiper shaft.
  • a stable construction is advantageously achieved in that the extension extends to the center of the wiper shaft.
  • the stability of the construction can be further improved by providing several, in particular two, three or four extensions.
  • the projections extend at regular intervals along a circular path of the fuse following the shape of the ring, the result is a stable seat of the wiper shaft in the operating state.
  • the entire fuse is. Simple and inexpensive, the fuse can then form when it is annular and at least one, preferably formed in the entire cross-section cuboid. In this way, it can be produced particularly cost-effectively, for example in a stamping process.
  • a good radial mobility of the wiper shaft is achieved in that the fuse on the wiper bearing directly or indirectly, in particular on a thrust washer abuts.
  • FIG. 1 shows a windshield wiper device according to the invention in a side view
  • FIG. 2 a wiper bearing of a windshield wiper device according to the invention in a side view
  • FIG. 3 the region of the securing of the windscreen wiper device according to the invention in a cross section
  • FIG. 4 a region from FIG. 3 in detail
  • FIG 5 shows the detail of Figure 4 after an impact
  • Figure 6 shows a fuse of a windshield wiper device according to the invention in a plan view.
  • FIG. 1 shows a windshield wiper device 10 according to the invention in a side view.
  • the windshield wiper device 10 essentially comprises a support tube 12 which has two ends, on each of which a wiper bearing 14 is attached. is done.
  • a wiper shaft 16 is mounted, at the free, first end of a wiper arm can be fastened.
  • a crank 18 is rotatably connected to the wiper shaft 16, which serves to put the wiper shaft 16 in operation in a pendulum motion.
  • a motor 20 is also attached, which serves to drive the windshield wiper device.
  • Engine 20 and crank 18 are connected to each other via push rods not shown here.
  • the first ends of the wiper shafts 16 protrude out of the body of the motor vehicle and carry the wiper arms not shown here.
  • the wiper shaft 16 is fastened in the wiper bearing 14 in the axial direction in such a way that the wiper shaft 16 can dive into the wiper bearing 14, and thus into the interior of the vehicle body, with an axial force F acting on it.
  • FIG. 2 shows a side view of the wiper bearing 14 of a windshield wiper device 10 according to the invention.
  • the wiper bearing 14 has a tubular bearing portion 22, in the longitudinal extent coaxial, the wiper shaft 16 is arranged. Transverse to the bearing portion 22, a mounting portion 24 is provided, which serves for fastening of the wiper bearing 14 on the support tube 12.
  • the crank 18 is fixed in rotation with the wiper shaft 16 on the side facing away from the free end of the wiper shaft 16.
  • the wiper bearing 14 also has a holding section 26, which serves to fasten the windshield wiper device 10 to the bodywork of the motor vehicle.
  • the end face of the bearing section 22 abuts arranged a fuse 28 of the wiper shaft, so that the wiper shaft 16 is axially locked in the bearing portion 22 of the wiper bearing 14 and thus can not be moved.
  • the wiper shaft 16 is completely fixed between the fuse 28 and the crank 18 in the axial direction.
  • FIG. 3 shows in detail a cross section through the region of the securing element 28 of the bearing section 22 of the wiper bearing 14 and the wiper shaft 16 in this region.
  • the bearing section 22 consists essentially of a plastic or metal tube into which bearing bushes 30 are inserted, which are essentially hollow-cylindrical. are formed and made of a bearing metal, such as brass.
  • a sealing ring 32 is also arranged on the inner wall, which extends between the wiper shaft 16 and the inner wall of the bearing section 22 in such a way that moisture is prevented from penetrating into the wiper bearing 14.
  • a thrust washer 34 On the front side of the bearing portion 22 is a thrust washer 34.
  • the fuse 28 is punched out of sheet steel and therefore in cross section of cuboid shape. It is attached to the wiper shaft 16 and lies on the side facing away from the bearing portion 22 of the thrust washer 34.
  • the wiper shaft 16 has at its, the fuse 28 end facing beyond a cone 36 which is completed by a threaded portion 38.
  • the wiper arm is placed on the cone 36 and fixed by a nut to threaded portion 38 and is therefore rotatably connected to the wiper shaft 16.
  • FIG 4 the area of the fuse 28 of the wiper bearing of Figure 3 is shown enlarged.
  • the bearing bush 30 is inserted into the interior of the tubular bearing section 22 and supports the wiper shaft 16.
  • the sealing ring 32 is inserted in the interior of the bearing section 22 on the side of the bearing section 22 facing the fuse 28.
  • the end face of the bearing portion 22 is closed by the thrust washer 34.
  • the wiper shaft 16 has a locking element 40, which is designed as a circumferential groove.
  • This locking element 40 engages an extension 42 of the fuse 28, so that the wiper shaft 16 is secured against axial displacement in the direction of the sealing ring 32 and the bearing bush 22.
  • the locking element 40 and the groove 40 in this case has an edge 44 on which the extension 42 abuts.
  • the edge 44 is formed by a side wall of the groove 40 and the outer boundary of the wiper shaft 16 and includes an angle of 90 ° relative to the outer boundary of the wiper shaft 16 in the region of the free, first end.
  • the fuse 28 is designed as a part-circular disc whose inner diameter corresponds approximately to the outer diameter of the wiper shaft 16. In the direction of the center of the wiper shaft 16, the projections 42 protrude into the wiper shaft 16.
  • the thrust washer 34 is in this case dimensioned such that the inner diameter of the thrust washer 34, added to the thickness of the extension 42, approximately corresponds to the outer diameter of the wiper shaft, so that upon bending of the extension 42, the wiper shaft 16 can dive into the bearing portion 22 of the wiper bearing 14. It is envisaged that the extension
  • the inner diameter of the thrust washer 34 may also be about the same size as the outer diameter of the wiper shaft 16.
  • the fuse 28 is shown in a plan view in detail.
  • the fuse 28 is of part-circular shape and has inwardly, in the center of the pitch circle projecting extensions 42.
  • the extensions 42 are in this case arranged at regular intervals on a partial circular path, which corresponds to the annular shape of the disk-shaped fuse 28.
  • the overall length of the disk-shaped fuse 28 corresponds to the pitch circle section which the annular fuse 28 describes.
  • the sum of the lengths of the extensions 42 along this partial circular path is less than or equal to half the total length of the fuse 28.
  • the fuse 28 is here designed as a thin sheet metal disc and thus as a simple stamped part.
  • the thickness of the fuse 28 is between 0.5 and 1.5 mm, in particular about 1 mm.
  • the fuse 28 may of course also be made of ceramic or of plastic and then of correspondingly thinner or thicker.
  • the extensions 42 may also be designed such that they break.
  • the edge 44 (FIG. 5) is in this case in particular also at an angle which is less than 90 ° with respect to the free end of the wiper shaft, so that a shearing effect results on the extension 42.
  • the inner diameter of the thrust washer 34 substantially corresponds to the outer diameter of the wiper shaft 16.
  • the thrust washer 34 can at least in the region of the extension 42 also a structure which promotes shearing or bending. structure, for example a knurled structure.
  • the angle of the edge 44 may also be more than 90 degrees.
  • the locking element 40 it is also possible not to form the locking element 40 as a circumferential groove, but merely to provide corresponding recesses in the wiper shaft 16 into which the tab-like extensions 42 can engage.
  • the extensions penetrate about 0.5 to 4 mm, preferably 0.5 to 3 mm, in particular 0.5 to 2 mm in the wiper shaft 16 a.
  • the projections 42 can penetrate only up to 1 mm in the wiper shaft 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Diese umfasst ein Wischerlager (14), in dem eine Wischerwelle (16) angeordnet ist, die durch eine Sicherung (28) gegen axiales Verschieben arretiert ist. Die Wischerwelle (16) ist durch die Sicherung (28) daher nur durch eine axiale Krafteinwirkung F im Wischerlager (14) verschiebbar, so dass die Wischerwelle (16) beim Aufprall eines Gegenstandes oder einer Person auf das freie Ende der Wischerwelle (16) in das Wischerlager (14) abtauchen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Arretierungselement (40) in der Wischerwelle (16) mit der Sicherung (28) zusammenwirkt, wobei die Sicherung (28) Fortsätze (42) aufweist, die bei einer axialen Krafteinwirkung verbiegen oder brechen.

Description

Beschreibung
Titel
Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
Es sind schon zahlreiche Scheibenwischvorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, die ein Wischerlager aufweisen, in dem die aus der Fahrzeugkarosserie herausragende Wischerwelle durch eine axiale Krafteinwirkung gegenüber dem Wischerlager verschiebbar ist. So zeigt beispielsweise die EP -A- 0 806 329 eine Scheibenwischvorrichtung mit einem Wischerlager und einer Wischerwelle, bei der die Wischerwelle eine umlaufende Nut aufweist, in der eine ringförmige Sicherung angeordnet ist, die die Wischerwelle gegen axiales Verschieben sichert. Prallt bei einem Verkehrsunfall ein Gegenstand oder eine Person auf die Wischerwelle oder auf einen an der Wischerwelle befestigten Wischerarm auf, so verbiegt sich die Sicherung und ermöglicht der Wischerwelle ein axiales Ver- schieben, so dass diese in das Wischerlager, mithin ins Innere der Fahrzeugkarosserie, abzutauchen vermag.
Entscheidend bei derartigen Systemen ist, dass die axial wirkende Kraft genau definiert werden kann, so dass die Verletzungen einer aufprallenden Person weitgehend vermieden werden und darüber hinaus die Vorgaben des Gesetzgebers über die gesamte Lebensdauer der Scheibenwischvorrichtung hinweg erfüllt werden.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass die Sicherung mindestens einen Fortsatz aufweist, der sich bei einer axialen Krafteinwirkung verbiegt oder bricht. Durch den Fortsatz lässt sich vorteilhafterweise die Krafteinwirkung, die zum Abtauchen der Wischerwelle notwendig ist, genauer einstellen und bleibt ebenfalls über die Lebensdauer der Scheibenwischvorrichtung konstant erhalten. Besonders vorteilhaft ist darüber hinaus, dass nach einem Aufprall lediglich die Sicherung ersetzt werden und nicht die gesamte Scheibenwischvorrichtung ersetzt werden muss. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Wischerlager beim Aufprall in ihrer Position bleiben und lediglich die Wischerwellen abtauchen, so dass nur wenig zusätzlicher Bauraum im Kraftfahrzeug benötigt wird, da dieser lediglich die abtauchenden Wischerwellen aufnehmen muß.
Durch die in der Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sicherung als teilkreisförmiger Ring ausgebildet ist und sich mithin einfach auf der Wischerwelle befestigen lässt.
Eine stabile Konstruktion wird vorteilhafterweise dadurch erzielt, dass sich der Fortsatz zum Zentrum der Wischerwelle hin erstreckt.
Die Stabilität der Konstruktion kann weiterhin dadurch verbessert werden, dass mehrere, insbesondere zwei, drei oder vier Fortsätze vorgesehen sind.
Erstrecken sich die Fortsätze in regelmäßigen Abständen entlang einer der Ringform folgenden Kreisbahn der Sicherung, so ergibt sich ein stabiler Sitz der Wischerwelle im Betriebszustand.
Eine besonders gute Lösung wird vorteilhafterweise dadurch erzielt, dass die Fortsätze entlang einer der Ringform folgenden Kreisbahn eine Länge aufweisen, die kleiner der
Länge der Teilkreisbahn, insbesondere kleiner oder gleich der halben Länge der Teilkreisbahn, der gesamten Sicherung ist. Einfach und kostengünstig lässt sich die Sicherung dann ausbilden, wenn sie ringförmig und in zumindest einem, vorzugsweise im gesamten Querschnitt quaderförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise ist sie beispielsweise in einem Stanzverfahren besonders kostengünstig herstellbar.
Eine gute radiale Beweglichkeit der Wischerwelle wird dadurch erzielt, dass die Sicherung am Wischerlager direkt oder mittelbar, insbesondere an einer Anlaufscheibe, anliegt.
Durch die Ausbildung der Sicherung aus Kunststoff, Metall oder Keramik wird eine hohe Lebensdauer der Sicherung erzielt und darüber hinaus kann für die jeweiligen Anforderungen jeweils das optimale Material mit den optimalen Eigenschaften bezüglich des Bruch- und Biegeverhaltens gewählt werden.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung in einer Seitenan- sieht,
Figur 2 ein Wischerlager einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einer Seitenansicht,
Figur 3 der Bereich der Sicherung der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einem Querschnitt, Figur 4 ein Bereich aus Figur 3 im Detail,
Figur 5 das Detail aus Figur 4 nach einem Aufprall und
Figur 6 eine Sicherung einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einer Draufsicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung 10 in einer Seitenansicht gezeigt. Die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung 10 umfasst im Wesentlichen ein Trägerrohr 12, das zwei Enden aufweist, an denen jeweils ein Wischerlager 14 befes- tigt ist. Im Wischerlager 14 ist eine Wischerwelle 16 gelagert, an deren freien, ersten Ende ein Wischerarm befestigbar ist. Am zweiten Ende der Wischerwelle 16 ist eine Kurbel 18 drehfest mit der Wischerwelle 16 verbunden, die dazu dient, die Wischerwelle 16 im Betrieb in eine pendelnde Bewegung zu versetzen. Am Trägerrohr 12 ist darüber hinaus ein Motor 20 befestigt, der zum Antrieb der Scheibenwischvorrichtung dient. Motor 20 und Kurbel 18 sind über hier nicht gezeichnete Schubstangen miteinander verbunden.
Ist die Scheibenwischvorrichtung 10 in ein Kraftfahrzeug eingebaut, so ragen die ersten Enden der Wischerwellen 16 aus der Karosserie des Kraftfahrzeugs heraus und tragen die hier nicht gezeichneten Wischerarme. Bei einem Aufprall auf die Wischerarme oder direkt auf die Wischerwelle 16, können sich Personen bzw. sonstige Aufprallkörper unter Umständen verletzen. Um dies zu verhindern, ist die Wischerwelle 16 im Wischerlager 14 in axialer Richtung in der Weise befestigt, dass die Wischerwelle 16 bei einer axialen Krafteinwirkung F in das Wischerlager 14, mithin ins Innere der Fahrzeugkarosserie ab- zutauchen vermag.
In Figur 2 ist das Wischerlager 14 einer erfϊndungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung 10 in einer Seitenansicht gezeigt. Das Wischerlager 14 weist einen rohrförmigen Lagerabschnitt 22 auf, in dessen Längserstreckung koaxial die Wischerwelle 16 angeordnet ist. Quer zum Lagerabschnitt 22 ist ein Befestigungsabschnitt 24 vorgesehen, der zur Befestigung des Wischerlagers 14 am Trägerrohr 12 dient. Die Kurbel 18 ist drehfest mit der Wischerwelle 16 an der dem freien Ende abgewandten Seite der Wischerwelle 16 befestigt. Darüber hinaus weist das Wischerlager 14 noch einen Halteabschnitt 26 auf, der dazu dient, die Scheibenwischvorrichtung 10 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs zu befesti- gen. Damit die Wischerwelle 16 bei Einwirkung einer axialen Kraft F zurückweichen kann, ist an der Stirnseite des Lagerabschnitts 22 an der Wischerwelle eine Sicherung 28 angeordnet, so dass die Wischerwelle 16 im Lagerabschnitt 22 des Wischerlagers 14 axial arretiert ist und somit nicht verschoben werden kann. Damit ist die Wischerwelle 16 zwischen der Sicherung 28 und der Kurbel 18 in axialer Richtung vollständig fixiert.
In Figur 3 ist ein Querschnitt durch den Bereich der Sicherung 28 des Lagerabschnitts 22 des Wischerlagers 14 sowie die Wischerwelle 16 in diesem Bereich im Detail gezeigt. Der Lagerabschnitt 22 besteht im Wesentlichen aus einem Kunststoff- oder Metallrohr, in welches Lagerbuchsen 30 eingesetzt sind, die im Wesentlichen hohlzylinderförmig aus- gebildet sind und aus einem Lagermetall, beispielsweise Messing, gefertigt. Im Bereich der Stirnseite des Lagerabschnitts 22 ist darüber hinaus an der Innenwandung ein Dichtring 32 angeordnet, der sich zwischen Wischerwelle 16 und der Innenwand des Lagerabschnitts 22 derart erstreckt, dass Eindringen von Feuchtigkeit in das Wischerlager 14 ver- hindert wird. Auf der Stirnseite des Lagerabschnitts 22 liegt eine Anlaufscheibe 34 auf.
Die Sicherung 28 ist aus Stahlblech ausgestanzt und daher im Querschnitt von quaderförmiger Gestalt. Sie ist an der Wischerwelle 16 befestigt und liegt auf der dem Lagerabschnitt 22 abgewandten Seite der Anlaufscheibe 34 auf.
Die Wischerwelle 16 verfügt an ihrem, der Sicherung 28 zugewandten Ende darüber hinaus über einen Konus 36, der von einem Gewindeabschnitt 38 abgeschlossen wird. Bei der Montage wird der Wischerarm auf den Konus 36 aufgesetzt und durch eine Schraubenmutter an Gewindeabschnitt 38 fixiert und ist mithin drehfest mit der Wischerwelle 16 verbunden.
In Figur 4 ist der Bereich der Sicherung 28 des Wischerlagers aus Figur 3 vergrößert dargestellt. Die Lagerbuchse 30 ist ins Innere des rohrförmigen Lagerabschnitts 22 eingesetzt und lagert die Wischerwelle 16. An der der Sicherung 28 zugewandten Seite des Lagerabschnitts 22 ist der Dichtring 32 im Innern des Lagerabschnitts 22 eingesetzt. Die Stirnseite des Lagerabschnitts 22 ist durch die Anlaufscheibe 34 abgeschlossen.
Die Wischerwelle 16 weist ein Arretierungselement 40 auf, die als umlaufende Nut ausgebildet ist. In dieses Arretierungselement 40 greift ein Fortsatz 42 der Sicherung 28 ein, so dass die Wischerwelle 16 gegen axiales Verschieben in Richtung des Dichtrings 32 und der Lagerbuchse 22 gesichert ist. Das Arretierungselement 40 bzw. die Nut 40 weist hierbei eine Kante 44 auf, an der der Fortsatz 42 anliegt. Die Kante 44 wird durch eine Seitenwand der Nut 40 und der äußeren Begrenzung der Wischerwelle 16 gebildet und schließt einen Winkel von 90° gegenüber der äußeren Begrenzung der Wischerwelle 16 im Bereich des freien, ersten Endes auf.
In Figur 5 ist dieselbe Vergrößerung aus Figur 4 jedoch nach einer axialen Krafteinwirkung F gezeigt. Durch das Eindringen der Wischerwelle 16 in den Lagerabschnitt 22 ist der Fortsatz 42 verbogen worden und ragt nun zwischen Wischerwelle 16 und Anlauf- Scheibe 34 in Richtung des Lagerabschnitts 22. Das Arretierungselement 40 mit der Kante 44 ist nun in den Bereich der Lagerbuchse 30 verschoben.
Die Sicherung 28 ist als teilkreisförmige Scheibe ausgebildet, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser der Wischerwelle 16 entspricht. In Richtung des Zentrums der Wischerwelle 16 ragen die Fortsätze 42 in die Wischwelle 16 hinein. Die Anlaufscheibe 34 ist hierbei derart dimensioniert, dass der Innendurchmesser der Anlaufscheibe 34, addiert mit der Dicke des Fortsatzes 42, etwa dem Außendurchmesser der Wischerwelle entspricht, so daß beim Verbiegen des Fortsatzes 42 die Wischerwelle 16 in den Lagerabschnitt 22 des Wischerlagers 14 abtauchen kann. Ist vorgesehen, daß der Fortsatz
42 im Falle einer axialen Krafteinwirkung F brechen soll, so kann der Innendurchmesser der Anlaufscheibe 34 auch etwa gleich groß wie der Außendurchmesser der Wischerwelle 16 sein.
In Figur 6 ist die Sicherung 28 in einer Draufsicht im Detail gezeigt. Die Sicherung 28 ist von teilkreisförmiger Gestalt und weist nach innen, in das Zentrum des Teilkreises ragende Fortsätze 42 auf. Die Fortsätze 42 sind hierbei in regelmäßigen Abständen auf einer Teilkreisbahn angeordnet, die der Ringform der scheibenförmigen Sicherung 28 entspricht. Die Gesamtlänge der scheibenförmigen Sicherung 28 entspricht dem Teilkreis- bahnabschnitt, den die ringförmige Sicherung 28 beschreibt. Darüber hinaus ist die Summe der Längen der Fortsätze 42 entlang dieser Teilkreisbahn kleiner oder gleich der halben Gesamtlänge der Sicherung 28. Die Sicherung 28 ist hier als dünne Blechscheibe und damit als einfaches Stanzteil ausgebildet. Die Dicke der Sicherung 28 beträgt zwischen 0,5 und 1,5 mm, insbesondere etwa lmm. In einer Variation kann die Sicherung 28 natür- lieh auch aus Keramik oder aus Kunststoff ausgebildet und dann entsprechend dünner o- der dicker ausgebildet sein.
In einer Variation können die Fortsätze 42 auch derart ausgelegt sein, dass sie zerbrechen. Die Kante 44 (Figur 5) ist insbesondere in diesem Fall auch mit einem Winkel, der klei- ner als 90° bezüglich des freien Endes der Wischerwelle vorgesehen ist, so dass sich ein abscherender Effekt am Fortsatz 42 ergibt. Hierbei ist es dann auch möglich, dass der Innendurchmesser der Anlaufscheibe 34 dem Außendurchmesser der Wischerwelle 16 im Wesentlichen entspricht. In einer Variation kann die Anlaufscheibe 34 zumindest im Bereich des Fortsatzes 42 auch eine eine Abscherung oder Verbiegung begünstigende Struk- tur, beispielsweise eine Rändelstruktur, aufweisen. Um ein Verbiegen des Fortsatzes 42 zu begünstigen, kann der Winkel der Kante 44 auch mehr als 90 Grad betragen.
In einer weiteren Variation ist es auch möglich, das Arretierungselement 40 nicht als um- laufende Nut auszubilden, sondern lediglich entsprechende Aussparungen in der Wischerwelle 16 vorzusehen, in die die laschenartigen Fortsätze 42 eingreifen können. In einer weiteren Variation können natürlich nicht nur drei Fortsätze, sondern auch nur 2 oder 4 oder mehr Fortsätze 42 vorgesehen sein. Die Fortsätze dringen etwa 0,5 bis 4 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3 mm, insbesondere 0,5 bis 2 mm in die Wischerwelle 16 ein. In einer weiteren Variation können die Fortsätze 42 auch nur bis zu 1 mm in die Wischerwelle 16 eindringen.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wischerlager (14) in dem eine Wischerwelle (16) angeordnet ist, die durch mindestens eine, auf der Wischerwelle (16) angeordnete, Sicherung (28) gegen axiales Verschieben arretiert ist, so daß die Wischerwelle (16) nur durch eine axiale Krafteinwirkung (F) gegenüber dem Wischerlager (14) verschiebbar ist, wobei die Wischerwelle (16) mindestens ein Arretierungselement (40), insbesondere eine Nut, aufweist, das mit der Sicherung (28) zusammenwirkt dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (28), mindestens einen Fortsatz (42) aufweist, der bei einer axialen Krafteinwirkung (F) verbieget oder bricht.
2. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (28) als teilkreisförmiger Ring ausgebildet ist.
3. Scheibenwischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fortsatz (42) zum Zentrum der Wischerwelle (16) hin erstreckt.
4. Scheibenwischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß mehrere, insbesondere 2, 3 oder 4, Fortsätze vorgesehen sind.
5. Scheibenwischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (28) zumindest teilweise ringförmig ausgebildet ist und sich die Fortsätze (42) in regelmäßigen Abständen entlang einer der Ringform folgenden Teilkreisbahn angeordnet sind.
6. Scheibenwischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (28) zumindest teilweise ringförmig ausgebildet ist und der oder die Fortsätze (42) entlang einer der Ringform folgenden Teilkreisbahn eine Länge (1) aufweisen, die kleiner der Länge (L) der Teilkreisbahn, insbesondere kleiner oder gleich der halben Länge (L) der Teilkreisbahn der gesamten Sicherung (28) ist.
7. Scheibenwischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (28) ringförmig und in zumindest einem, vorzugsweise im gesamten Querschnitt quaderförmig ausgebildet ist.
8. Scheibenwischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Sicherung (28) am Wischerlager (14) direkt oder mittelbar, insbesondere an einer Anlaufscheibe, anliegt.
9. Scheibenwischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (28) als Stanzteil ausgebildet ist.
10. Scheibenwischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (28) aus Kunststoff, Metall oder Keramik ausgebildet ist.
EP06764073A 2005-07-27 2006-07-05 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug Ceased EP1910139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035088A DE102005035088A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2006/063916 WO2007012551A1 (de) 2005-07-27 2006-07-05 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1910139A1 true EP1910139A1 (de) 2008-04-16

Family

ID=36975280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764073A Ceased EP1910139A1 (de) 2005-07-27 2006-07-05 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080209661A1 (de)
EP (1) EP1910139A1 (de)
JP (1) JP2009502615A (de)
CN (1) CN101233023A (de)
DE (1) DE102005035088A1 (de)
WO (1) WO2007012551A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027345B4 (de) * 2006-06-13 2018-03-22 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischanlage für Fahrzeugscheiben
DE102009046203A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung in einer Scheibenwischvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102010042374B4 (de) 2010-10-13 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
DE102012224366A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102016124039A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischermotor und Verfahren zum Herstellen eines Wischermotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475285A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerung einer Welle an einem Fahrzeug
US6845540B1 (en) * 2002-04-30 2005-01-25 Valeo Electrical Systems, Inc. Wiper pivot housing with spring release pivot shaft

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2175018T3 (es) * 1996-03-26 2002-11-16 Bosch Gmbh Robert Sistema de apouo de arboles de accionamiento de una instalacion de limpiaparabrisas.
EP0806329B1 (de) 1996-05-10 2002-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur axialen Fixierung einer axial im wesentlichen unbelasteten Welle
JP3430885B2 (ja) * 1997-10-22 2003-07-28 日産自動車株式会社 自動車用ワイパー
EP0916559B1 (de) * 1997-10-22 2004-12-29 Nissan Motor Co., Ltd. Wischvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JPH11139256A (ja) * 1997-11-11 1999-05-25 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 自動車用ワイパー
ES2260928T3 (es) * 1998-01-29 2006-11-01 Robert Bosch Gmbh Dispositivo limpiaparabrisas.
US6317918B1 (en) * 1998-04-24 2001-11-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Windshield wiper device for vehicle
JP3564007B2 (ja) * 1999-08-05 2004-09-08 株式会社ミツバ 車両用ワイパ装置
DE10046439A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer
US6737380B2 (en) * 2001-02-05 2004-05-18 Petroleum Energy Center Solid acid catalyst, production method thereof, and method for hydrodesulfurizing and isomerizing light hydrocarbon oil using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845540B1 (en) * 2002-04-30 2005-01-25 Valeo Electrical Systems, Inc. Wiper pivot housing with spring release pivot shaft
EP1475285A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerung einer Welle an einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007012551A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035088A1 (de) 2007-02-01
CN101233023A (zh) 2008-07-30
WO2007012551A1 (de) 2007-02-01
US20080209661A1 (en) 2008-09-04
JP2009502615A (ja) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713668B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1926641B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006027345B4 (de) Wischanlage für Fahrzeugscheiben
EP1713669B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4409957B4 (de) Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage
EP2032401B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2007012551A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102018100458A1 (de) Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
EP1636075B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004005065A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012156119A1 (de) Lagereinrichtung
EP1763460B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP1682389B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2010028855A1 (de) Wischanlage für fahrzeugscheiben
DE102010052776A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle, Lageranordnung für eine Welle und Scheibenwischerantrieb
EP1716026B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
EP1395467B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004059538B3 (de) Spindelmutter-Lageranordnung
EP1550590A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10248439B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1720747B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2443008B1 (de) Befestigungselement zur aufnahme eines wischerarmes
EP2658753A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP2309116A1 (de) Kraftstofffilter für ein Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081007

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APAV Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120517