EP1903952A1 - Endovaskulares implantat für den verschluss eines blutgefässes - Google Patents

Endovaskulares implantat für den verschluss eines blutgefässes

Info

Publication number
EP1903952A1
EP1903952A1 EP06775694A EP06775694A EP1903952A1 EP 1903952 A1 EP1903952 A1 EP 1903952A1 EP 06775694 A EP06775694 A EP 06775694A EP 06775694 A EP06775694 A EP 06775694A EP 1903952 A1 EP1903952 A1 EP 1903952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implant
constriction
wall
tubular
blood vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06775694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kramann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campus & Cokg GmbH
Original Assignee
Campus & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campus & Cokg GmbH filed Critical Campus & Cokg GmbH
Publication of EP1903952A1 publication Critical patent/EP1903952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • A61B17/12113Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm
    • A61B17/12118Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm for positioning in conjunction with a stent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • A61B17/12172Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • A61B17/12177Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure comprising additional materials, e.g. thrombogenic, having filaments, having fibers or being coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices

Definitions

  • the invention relates to an endovascular implant for closing the blood vessel according to the type mentioned in the preamble of claim 1, a method for its production and a medical kit containing such an implant.
  • Such an implant is introduced, for example, by means of a catheter into a blood vessel, which has a short circuit between the artery and vein with increased flow, so that the implant allows the fine-dose positioning of sealing material without the risk of flooding. Furthermore, such an implant allows the dosable constriction of a vessel over a period of time to be determined until the final closure, so as to accustom the target organ within this period to the lack of blood and to avoid tissue death.
  • a living, human or even animal organism is essentially supplied by a widely branched vascular system.
  • arteriovenous short-circuits are rare, they are potentially dangerous diseases, depending on size and target organs.
  • the best-known arteriovenous shorts occur in certain heart defects and can be treated either by surgery or by the use of occlusive membranes by means of vascular catheters.
  • Another large group of arteriovenous short circuits are vascular malformations of the pulmonary arteries with shunts to the pulmonary veins. They are frequently observed in so-called Osler's disease. Such short circuits can lead to increased work of the heart and premature heart failure.
  • the state of the art for treating such arteriovenous malformations with short circuits between the pulmonary artery and the pulmonary vein is the introduction of embolization material via a catheter into a branch of a pulmonary artery, which leads to such a malformation with an arteriovenous shunt.
  • This artery prior to its entry into the malformation, releases regular branches into the lung tissue, which should be spared as far as possible in order to avoid the clinical symptoms of pulmonary embolism.
  • the embolization material must therefore be deposited immediately before the confluence with the deformity.
  • the deformity has an often bulbous, sometimes aneurysmal extension of the vessel, which then continues in the sense of a short circuit after a change of direction by 180 ° as a vein and pulls directly to the atrium of the left heart.
  • a short circuit there is a high blood flow in the supplying branch.
  • the embolization material used to occlude these vascular malformations consists of platinum-containing coils, the coils which are stretched into the catheter and which form a tangle upon exiting the catheter tip, ideally just before the passage of the artery blocked in the aneurysmal extension of the vessel.
  • Such coils for thrombus formation are known, for example, from WO 93/16650.
  • a spiral is not sufficient, so that several spirals are needed to completely stop the blood flow.
  • the afferent branch of the pulmonary artery is greatly enlarged.
  • the extension can be 20 to 30 mm and more.
  • the coils mentioned above have the disadvantage that the doctor can not say in advance exactly to what size the coil to be placed in the respective blood vessel unfolds.
  • the spiral is over-dimensioned in terms of its dimensions, it can not unfold as intended in the form of a coil, but remains stretched in the vessel section which is too narrow. If this is the case, the side branches still pulling to the healthy parts of the lungs are clogged. For this reason, it requires great experience of the doctor to avoid complications. If there is a high flow in a significantly expanded vessel with the risk of runoff, one tries to anchor the spiral with its beginning part in one of the outgoing healthy side branches, so that it can lie with its largest part in the pathologically enlarged vessel section without being washed off, even if it is relatively undersized.
  • the first spiral serves as a flow obstacle and then brings the following in a stable position.
  • a maneuver is not easy, since pulsation and respiratory movements make it difficult to conduct the vascular catheter.
  • Another way to avoid complications is the use of targeted removable spirals, which are only completely detached from the catheter, when it appears that their larger, already leaked from the catheter portion in the vessel can be firmly wedged.
  • the detachment from the catheter can be achieved by threads or also galvanically. These products are in practical use, but they are very expensive and not completely reliable. For example, thread detachment can be problematic if the catheter has to make many turns as it passes through the right heart and pulmonary arteries.
  • the object of the present invention is to overcome the problems described above and an endovascular
  • the implant should also be suitable for large diameter blood vessels.
  • the links form a lattice and / or spiral structure. Due to this structure, the tubular, stent-like implant can grow into the blood vessel wall, so that the risk that the implant later dissolves again can be greatly reduced.
  • the implant has anchoring devices with the help of which the implant can be placed safely and permanently in the blood vessel. In this way it can be ensured that the implant once placed in place does not become detached again. Such anchoring is described for example in the patent DE-A 203 14 392.
  • the constriction is arranged at a distal end of the tubular wall.
  • the terminal design has the advantage that the constriction responsible for the occlusion of the vessel can be pushed directly to the site which is impaired by a rupture or an aneurysm.
  • Implant narrowing transverse structure reduces the cross-sectional lumen or area by at least 80%, preferably by at least 90%, with a reduction of at least 95% being particularly preferred.
  • the cross-sectional narrowing is such that the blood flow can be completely prevented.
  • the amount of flow is adjustable during placement of the stent or at a later time.
  • bifurcation located at the distal end of the bifurcation may also project into the bloodstream at the bifurcation and cause undesirable flow turbulence.
  • the constriction is disposed in the region between the ends of the tubular implant, whereby an hourglass-shaped structure is formed. In this way it can be prevented that through the constriction protruding wire ends can injure the vessel wall or cause unwanted flow turbulence.
  • This embodiment is particularly advantageous when the implant has, between its distal ends, a double cone-shaped constriction which forms a constriction or constriction arranged substantially transversely to the longitudinal axis of the tubular, stent-like implant.
  • the coils deposited upstream from the constriction are urged by the bloodstream against the inside of the cone facing them, and the passage of individual wire ends through the constriction is thus effectively prevented.
  • This embodiment is particularly advantageous in combination with a further preferred embodiment, which provides that in the lumen or cavity of the tubular implant Wire element or a coil in the form of a spiral double cone is stored.
  • Such wire elements are z. B. from DE-A 197 04 269 known. They have the advantage that they can be safely stored and locked in a tubular implant with a double conical constriction. They also have the advantage that they can be folded together prior to placement in the implant and can be pushed through narrow openings in this state, as z. B. may be arranged in a constriction according to one of the above claims. In this way, the wire element can be partially pushed through the opening and unfolds in the subsequent expansion on both sides of the transverse to the longitudinal direction or axis of the stent-like implant arranged constriction, which can be at least approximately completely closed.
  • the wall elements of the implant according to the invention and / or the wire elements deposited in its lumen consist in a preferred embodiment of a shape memory material.
  • shape memory materials are preferably nickel-titanium alloys or copper-zinc-aluminum alloys.
  • the unfolded, the diameter of the blood vessel to be treated corresponding shape is impressed on the blank for the implant according to the invention in known manner for shape memory materials.
  • the implant is compressed to a small diameter state and introduced into the blood vessel by means of a catheter, where the implant is returned to the previously impressed shape by heating to above the so-called conversion temperature.
  • this deployment process can be assisted by using a balloon catheter.
  • the tubular implant and / or deposited in the lumen wire elements made of stainless steel, platinum or plastic. Since these materials have no shape memory properties, a tubular implant made therefrom must be deployed in place using a balloon catheter.
  • the surface of the tubular implant or the wire elements according to the invention is also particularly preferred for the surface of the tubular implant or the wire elements according to the invention to be processed, in particular finished, smoothed, and / or polished. In this way, a smooth surface results, which in particular meets the requirements of the biocompatibility of the implant.
  • the stent may be uncoated or coated by conventional materials to achieve particular biological effects.
  • the tubular implant consists of a rigid and a flexible material.
  • the rigid material may be z. B. may be tungsten, while it may be the flexible material, for example, a spring steel.
  • the anchoring means and / or the cross-sectional constricting implant made of the rigid material, while the remaining regions of the tubular implant made of flexible material.
  • a method for producing an implant according to the invention is provided, which is characterized in that a circumferentially extending wall element is arranged in the implant, which is not radially elastically expandable and in the expanded state a substantially transversely to the longitudinal direction of the tubular implant arranged constriction of its cavity formed.
  • kits of parts comprising an implant according to the invention and a helically or coil-like deforming wire element for deposition in the implant and / or a balloon catheter for placement of an implant which does not expand or only diminish at least at one point ,
  • a balloon catheter for the placement of an implant according to the invention.
  • Such balloon catheters are z.
  • the placement of stents used for the dilation of stenoses is known.
  • the stent is mounted on the balloon catheter, inserted into the blood vessel to be treated and dilated in the area affected by the stenosis to deploy the stent and place it in place.
  • the present invention provides for the first time to use a balloon catheter for the placement of an implant according to the invention for the closure of a blood vessel. This is particularly advantageous because a lot is already known about the proper use of balloon catheters in endovascular therapy. Thus, it is possible here to resort to a wealth of experience which substantially facilitates the successful establishment of the aneurysm therapy with the aid of the implants according to the invention.
  • the implant according to the invention is preferably mounted on a cathodal catheter which is introduced into the blood vessel to be treated and then dilated in the region in which the closure is to take place in order to produce the stent-like, unfold tubular implant and place it in place.
  • the balloon catheter is preferably designed such that it does not expand or only diminish at least at one point. In this way, it is ensured that the tubular implant at this point not or only partially unfolded, whereby a constriction in the cavity or the tube is formed.
  • the constriction according to the invention which is arranged essentially transversely to the longitudinal axis of the tubular, stent-like implant, is therefore formed at this point. In particular, the above-mentioned double conical configuration of the constriction of the implant can thus be formed.
  • This type of implantation is particularly suitable for the placement of tubular implants that are not made of shape memory material.
  • a balloon catheter for placement of an implant according to the invention is provided. This is characterized by the fact that it does not expand or only diminish at least at one point and thus enables the production of an implant according to the invention.
  • the balloon catheter can be prepared, for example, by previously setting a wire loop so that it does not expand or only diminish at least at one point.
  • the exact positioning of the wire loop determines the later arrangement of the resulting constriction or narrowing of the tubular implant.
  • it may also be achieved in any other suitable manner that the catheter does not expand at at least one location.
  • Another inventive method for producing an implant according to one of the preceding claims provides that the at least one spiral or coil-like unfolding wire or the wire element in the form of a double cone in front of the Placement of the implant is placed in the blood vessel to be treated in the lumen of the implant.
  • the wire elements or coils are designed such that they can be deposited through the lattice-shaped or spiral wall of the tubular implant into the dead space formed between the vessel wall and the constriction or lumen. In this way, not only is it impossible to flush the coils, but it is also possible to control the degree of constriction by the amount and size of coils deposited pushing the wall of the implant into the interior of the vessel, thus narrowing or even narrowing the lumen as desired close.
  • the deposition can be done by means of conventional, known in the art catheters.
  • the basic structure of the tubular implant is essentially formed from a stent.
  • stents are known, for example, from the DE-A 102 43 136 of the applicant of the present invention. They are used in tubular hollow organs in order to expand or keep them open and thus prevent or treat stenoses, vascular occlusions and infarcts.
  • a stent-like implant according to the invention also has a substantially transverse to its longitudinal direction arranged constriction or constriction structure, which may be attached to both the malformation-proximal end and other portions of the implant. If the implant is released from the catheter, it does not form a flow obstacle on its own.
  • FIG. 8 shows the use of an implant according to the invention in the splenic artery.
  • 9 shows the laying down of coils or wire elements according to the invention in a dead space (a) formed between the vessel wall and the implant wall, as well as the closure (b) produced therewith.
  • a plurality of spirally or coil-like unfolding wires are stored in the lumen 22 of the implant 20 .
  • These wires which form a large surface area and are also referred to as coils 23, very quickly deposit platelets when the implant 20 is placed in a blood vessel, thus forming a thrombus, through which the vessel is finally closed.
  • the coils 23 are disposed in the lumen of the implant 20 and are urged by the bloodstream against the inside of the downstream cone of the constriction 21 facing them, thus preventing them from becoming detached and flushed away. It is therefore impossible that they have serious consequences
  • the wire element can be safely stored and locked in the implant 49 with a double-conical constriction 51 and can be placed in the tubular lumen prior to placement merge and push in this state through tight openings, as z. B. are formed in the constriction 51.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein endovaskulares, stentartig expandierendes Implantat (10) beschrieben, das insbesondere zum Verschließen eines Blutgefäßes (31) geeignet ist. Das Implantat umfasst eine circumferentiale um eine longitudinale Achse verlaufende röhrenförmige Wand aus einer radial expandierbaren, flexiblen Gitterstruktur, wobei die Wand einen zylindrischen Hohlraum mit einem Querschnitt umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Wand definierte zylinderförmige Hohlraum entlang seiner Achse an mindestens einer Stelle eine Verengung aufweist .

Description

„Endovaskulares Implantat für den Verschluß eines Blutgefäßes"
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein endovaskulares Implantat zum Verschließen des Blutgefäßes gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, ein Verfahren zu seiner Herstellung und einen medizinischen Kit, der ein solches Implantat enthält.
Ein solches Implantat wird zum Beispiel mit Hilfe eines Katheters in ein Blutgefäss eingeführt, das einen Kurzschluss zwischen Arterie und Vene mit erhöhtem Fluss aufweist, so dass das Implantat die feindosierbare Positionierung von Verschlussmate- rial ohne die Gefahr einer Abschwemmung ermöglicht. Weiterhin erlaubt ein solches Implantat die dosierbare Verengung eines Gefäßes über einen zu bestimmenden Zeitraum bis zum schließlichen Verschluss, um so das Zielorgan innerhalb dieses Zeitraums an den Blutmangel zu gewöhnen und den Gewebetod zu vermeiden.
Ein lebender, menschlicher oder auch tierischer Organismus wird im Wesentlichen über ein weit verzweigtes Gefäßsystem versorgt. Hier können sich durch Veranlagung oder durch Verletzungen bedingt krankhafte Kurzschlüsse entwickeln. Arteriovenöse Kurz- Schlüsse sind zwar seltene, jedoch in Abhängigkeit von der Größe und den Zielorganen potenziell gefährliche Erkrankungen. Die bekanntesten arteriovenösen Kurzschlüsse treten bei bestimmten Herzfehlern auf und lassen sich entweder operativ oder durch das Einsetzen von Verschlussmembranen mittels Gefässkathetern behandeln. Eine weitere große Gruppe von arteriovenösen Kurzschlüssen stellen Gefäßmissbildungen der Lungenarterien mit Shunts zu den Lungenvenen dar. Sie werden häufig bei der sogenannten Osler' sehen Krankheit beobachtet. Derartige Kurzschlüsse können zu vermehrter Arbeit des Herzen und frühzeitigem Herzversagen führen. Eine weitere gefürchtete Komplikation stellen Schlaganfälle sowie Hirnabszesse dar, die bedingt sind durch die Verschleppung von kleinen Thromben aus dem venösen Stromgebiet über die Shunts in das arterielle Stromgebiet, da die Filterfunktion der Lunge nicht mehr wirksam sein kann. Schließlich können derartige Gefäßmissbildungen sich auch aneu- rysmaartig ausweiten und platzen, so dass es in diesen Fällen zu lebensbedrohlicher Blutung kommt.
Stand der Technik zur Behandlung derartiger arteriovenöser Missbildungen mit Kurzschlüssen zwischen Lungenarterie und Lungenvene ist das Einbringen von Embolisationsmaterial via Kathe- ter in einen Ast einer Lungenarterie, der in eine solche Missbildung mit arteriovenösem Shunt mündet. Diese Arterie gibt vor ihrer Einmündung in die Missbildung reguläre Äste in das Lungengewebe ab, welche möglichst verschont werden sollten, um die klinischen Symptome einer Lungenembolie zu vermeiden. Das Embo- lisationsmaterial muss also unmittelbar vor der Einmündung in die Missbildung deponiert werden. Die Missbildung weist eine oft knäuelartige, zuweilen aneurysmaartige Erweiterung des Gefäßes auf, das sich dann im Sinne eines Kurzschlusses nach einer Richtungsänderung um 180° als Vene fortsetzt und direkt zum Vorhof des linken Herzen zieht. In der Regel herrscht, da es sich um einen Kurzschluss handelt, in dem zuführenden Ast ein hoher Blutfluss .
Das Embolisationsmaterial, welches zum Verschluss dieser Gefäß- missbildungen benutzt wird, besteht aus platinhaltigen Spiralen, den Coils, welche gestreckt in den Katheter eingeführt werden, und die nach Austritt aus der Kathetersspitze eine Art Knäuel bilden, der im Idealfall unmittelbar vor dem Übergang der Arterie in die aneurysmaartige Erweiterung das Gefäß blo- ckiert . Derartige Coils zur Thrombenbildung sind zum Beispiel aus der WO 93/16650 bekannt. In der Regel reicht eine Spirale nicht aus, so dass mehrere Spiralen benötigt werden, um den Blutfluss vollständig zu stoppen. Nicht selten ist der zuführende Ast der Lungenarterie stark erweitert . Die Erweiterung kann 20 bis 30 mm und mehr betragen. Die oben genannten Coils sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass der Arzt im Vorfeld nicht genau sagen kann, zu welcher Größe sich der im jeweiligen Blutgefäss zu platzierende Coil entfaltet. Es ergibt sich nun die Schwierigkeit, die Dimensio- nen der Spirale so zu wählen, dass sie weder unter- noch überdimensioniert ist. Ist sie unterdimensioniert, so besteht die große Gefahr, dass sie sich in Folge des starken Flusses im Gefäß nicht halten kann, sondern durch die Missbildung in die Lungenvene abgeschwemmt wird und somit über das linke Herz in den großen Kreislauf gelangt. Dies bedeutet, dass die Spirale zunächst ihren Weg durch den linken Vorhof und dann durch die linke Herzkammer nimmt. Daraufhin tritt sie in die große Brustschlagader ein und wird zufallsbedingt in eine abzweigende Arterie geschwemmt. Handelt es sich unglücklicherweise hierbei um eine Halsschlagader, so tritt ein Schlaganfall ein. Gefürchtet ist auch das Abschwemmen in Eingeweidegefäße, da hierdurch zum Beispiel Infarkte des Darms oder der Nieren entstehen können.
Ist die Spirale andererseits in ihren Abmessungen überdimensio- niert, so kann sie sich nicht wie beabsichtigt in Form eines Knäuels entfalten, sondern verbleibt gestreckt in dem zu engen Gefäßabschnitt. Ist dies der Fall, so werden auch die noch zu den gesunden Anteilen der Lunge ziehenden Seitenäste verstopft. Aus diesem Grunde bedarf es großer Erfahrung des Arztes, um Komplikationen zu vermeiden. Liegt ein hoher Fluss in einem deutlich erweiterten Gefäß mit der Gefahr einer Abschwemmung vor, versucht man, die Spirale mit ihrem Anfangsteil in einem der abgehenden gesunden Seitenäste zu verankern, so dass sie dann mit ihrem größten Teil in dem krankhaft erweiterten Gefäß- abschnitt liegen kann, ohne abgeschwemmt zu werden, auch wenn sie relativ unterdimensioniert ist. Die nachfolgenden Spiralen werden dann unmittelbar in das erweiterte Gefäß abgesetzt, wobei die erste Spirale als Strömungshindernis dient und die Nachfolgenden dann in eine stabile Lage bringt. Ein derartiges Manöver ist allerdings nicht einfach, da Pulsation und Atembewegungen das Dirigieren des Gefäßkatheters erschweren. Ein weiterer Weg zur Vermeidung von Komplikationen besteht im Einsatz von gezielt ablösbaren Spiralen, die erst dann vollständig vom Katheter abgelöst werden, wenn sich zeigt, dass ihr größerer, schon aus dem Katheter ausgetretener Anteil im Gefäß fest verkeilt werden kann. Die Ablösung vom Katheter kann durch Gewinde oder auch galvanisch erreicht werden. Diese Produkte sind im praktischen Einsatz, sie sind jedoch sehr kostspielig und auch nicht vollständig zuverlässig. So kann zum Beispiel die Ablösung durch ein Gewinde problematisch werden, wenn der Katheter bei seiner Passage durch das rechte Herz und die Lungenarterien sehr viele Windungen vollführen muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die zuvor geschilderten Probleme zu überwinden und ein endovaskulares
Implantat für den Verschluß eines Blutgefäßes bereitzustellen, das sich nach Platzierung an der gewünschten Stelle nicht ungewollt lösen und so folgenschwere Komplikationen verursachen kann. Insbesondere soll sich das Implantat auch für Blutgefäße mit großem Durchmesser eignen. Darüber hinaus soll gewährleistet sein, dass der mit Hilfe des Implantats erzielte Gefäßver- schluss auch bei der Verabreichung von Blut verdünnenden Medikamenten, wie zum Beispiel ein Antithrombotikum nicht wieder von seinem Platz loslösen kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist dabei ein endovaskulares, stentartig expandierendes Implantat vorgesehen, das sich insbesonders zum Ver- schließen eines Blutgefäßes eignet. Das Implantat umfasst eine circumferentiale um eine longitudinale Achse verlaufende röhrenförmige Wand aus einer radial expandierbaren, flexiblen Gitterstruktur, wobei die Wand einen zylindrischen Hohlraum mit einem Querschnitt umschließt. Das Implantat ist dadurch gekenn- zeichnet, dass der durch die Wand definierte zylinderförmige Hohlraum entlang seiner Achse an mindestens einer Stelle eine Verengung aufweist. Die Verengung kann an einem distalen Ende der röhrenförmigen Wand und/oder zwischen dessen Enden angeordnet sein.
Ein solches Implantat kann im komprimierten Zustand mit Hilfe eines Katheters oder eines Ballonkatheters in das Blutgefäß eingeführt und an Ort und Stelle durch Dilatation des Ballons oder thermische Konversion entfaltet werden. Dabei kann bereits im Vorfeld der Durchmesser des zu therapierenden Blutgefäßes z.B. mittels Angiographie bestimmt und der Durchmesser des ent- falteten röhrenförmigen Implantates darauf eingestellt werden, so dass sichergestellt werden kann, dass das Implantat fest an der Blutgefäßwand anliegt. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Gefahr, dass sich das Implantat später wieder löst, zu reduzieren. Aus diesem Grunde eignet sich das erfindungsgemäße Implan- tat auch für Blutgefäße mit großem Durchmesser. Im Gegensatz zu Stents, welche zur Behandlung von Gefäßverschlüssen oder Verengungen dienen, kann das Implantat eine geringere Radialkraft aufweisen, die eben ausreicht, um die entfaltete Gitterstruktur an die innere Zirkumferenz des Gefäßes anzulegen. Aufgrund sei- ner zylindrischen Form kann es dennoch nicht in die Vene abgeschwemmt werden, da es sich selbst bei theoretisch unzureichender Entfaltung am Übergang von Vene zur Arterie auf Grund der Richtungsänderung von Lungenarterie und Lungenvene in einem scharfen Winkel von annähernd 180° verkeilt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verengung durch eine Einschnürung der röhrenförmigen Wand gebildet wird. Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, dass die Wand aus radial expandierbaren Gliedern gebildet wird. Da- bei kann vorgesehen sein, dass die Einschnürung hingegen aus einem nicht radial expandierbaren Glied gebildet wird.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Glieder eine Gitter- und/oder spiralförmige Struktur bilden. Aufgrund dieser Struktur kann das röhrenförmige, stentartige Implantat in die Blutgefäßwand einwachsen, so dass die Gefahr, dass sich das Implantat später wieder löst, sehr stark reduziert werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Implantat Verankerungseinrichtungen aufweist, mit deren Hilfe das Implantat sicher und auf Dauer im Blutgefäß platziert werden kann. Auf diese Weise kann gewähr- leistet werden, dass sich das einmal an Ort und Stelle platzierte Implantat nicht wieder löst. Eine solche Verankerung ist beispielsweise in dem Patent DE-A 203 14 392 beschrieben.
In weiteren bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ist vor- gesehen, dass die Verengung an einem distalen Ende der röhrenförmigen Wand angeordnet ist. Die endständige Ausgestaltungs hat den Vorteil, dass die für den Verschluss des Gefäßes verantwortliche Verengung unmittelbar an die Stelle herangeschoben werden kann, die durch eine Ruptur oder ein Aneurysma beein- trächtigt ist. Die das röhrenförmige Lumen des stentartigen
Implantats verengende Querstruktur verringert das Querschnittslumen bzw. Fläche um mindestens 80 % vorzugsweise um mindestens 90 %, wobei eine Verringerung um mindestens 95 % besonders bevorzugt ist. Insbesonders ist die Querschnittsverengung derart, dass sich der Blutdurchfluss völlig verhindern lässt. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Menge des Durchflusses während des Setzen des Stents oder zu einem späteren Zeitpunkt regulierbar.
Bevorzugt ist ebenfalls vorgesehen, dass im Lumen des röhrenförmigen Implantats mindestens ein sich Spiral- oder knäuelartig entfaltender Draht abgelegt ist. An diesen Draht, der auch als Coil bezeichnet wird, lagern sich sehr bald Blutplättchen (Thrombozyten) an und bilden so einen Thrombus, durch den schließlich das Gefäß verschlossen wird, so dass ein weiterer Blutaustritt aus der Ruptur bzw. dem Aneurysma unterbunden wird. Der oder die Coils werden im Lumen des erfindungsgemäßen Implantats angeordnet bzw. nach dem Legen oder Setzen des erfindungsgemäßen Implantats dort abgelegt und werden durch die stromabwärts angeordnete, quer zur Längsrichtung des röhrenförmigen Implantats angeordnete Verengung daran gehindert, sich zu lösen und fortgeschwemmt zu werden. Es ist daher ausgeschlos- sen, dass folgenschwere Komplikationen, wie z. B. die Obstruktion von lebenswichtigen Blutgefäßen, verursachen können.
Die endständige Anordnung der Verengung kann in diesem Zusam- menhang jedoch Nachteile aufweisen. Z. B. kann nicht ausgeschlossen werden, dass Drahtenden der Coils, die im Lumen des röhrenförmigen Implantats abgelegt sind, durch die Verengung gelangen und/oder über das Ende des röhrenförmigen Implantats herausragen, und so zum Beispiel die Gefäßwand verletzen kön- nen. Ist das röhrenförmige Implantat z. B. in der Nähe einer
Bifurkation angeordnet, können am distalen Ende der Bifurkation überstehende Drahtenden überdies in den Blutstrom an der Bifurkation hereinragen und unerwünschte Strömungsturbulenzen verursachen.
Daher ist in einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Verengung im Bereich zwischen den Enden des röhrenförmigen Implantats angeordnet ist, wodurch eine sanduhrförmige Struktur entsteht. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass durch die Verengung hindurchragende Drahtenden die Gefäßwand verletzen oder unerwünschte Strömungsturbulenzen verursachen können.
Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung, wenn das Implan- tat zwischen seinen distalen Enden eine doppelt konusförmige Verengung aufweist, die eine im wesentlichen quer zur longitu- dinalen Achse des röhrenförmigen, stentartigen Implantats angeordnete Verengung bzw. Einschnürung ausbildet. Die von der Verengung aus gesehen stromaufwärts abgelegten Coils werden durch den Blutstrom gegen die Innenseite des ihnen zugewandten Konus gedrängt, und das Hindurchtreten einzelner Drahtenden durch die Verengung wird so wirksam verhindert .
Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft in Kombination mit einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, die vorsieht, dass im Lumen bzw. Hohlraum des röhrenförmigen Implantats ein Drahtelement bzw. ein Coil in Form eines spiralförmigen Doppel- konus abgelegt ist.
Solche Drahtelemente sind z. B. aus der DE-A 197 04 269 be- kannt . Sie weisen den Vorteil auf, dass sie in einem röhrenförmigen Implantat mit einer doppelt konusförmigen Verengung sicher abgelegt und arretiert werden können. Sie weisen überdies den Vorteil auf, dass sie sich vor der Platzierung im Implantat zusammenlegen lassen und in diesem Zustand durch enge Öffnungen geschoben werden können, wie sie z. B. in einer Verengung gemäß einem der obigen Ansprüche angeordnet sein können. Auf diese Weise kann das Drahtelement teilweise durch die Öffnung geschoben werden und entfaltet sich bei der anschließenden Expansion auf beiden Seiten der quer zur Längsrichtung bzw. Achse des stentartigen Implantats angeordneten Verengung, wobei diese zumindest annähernd vollständig verschlossen werden kann.
Die Wandelemente des erfindungsgemäßen Implantats und/oder die in dessen Lumen abgelegten Drahtelemente bestehen in einer be- vorzugten Ausgestaltung aus einem Formgedächtnis-Material . Bei solchen Formgedächtnis-Materialien handelt es sich bevorzugt um Nickel-Titan-Legierungen oder Kupfer-Zink-Aluminium- Legierungen.
Dabei wird dem Rohling für das erfindungsgemäße Implantat auf für Formgedächtnis-Materialien bekannte Weise die entfaltete, dem Durchmesser des zu therapierenden Blutgefäßes entsprechende Form aufgeprägt. Anschließend wird das Implantat in einen Zustand mit kleinem Durchmesser komprimiert und mit Hilfe eines Katheters in das Blutgefäß eingeführt, wo das Implantat an Ort und Stelle durch Erwärmen auf über die sogenannte Konversions- temperatur zurück in die zuvor eingeprägte Form gebracht wird. Gegebenenfalls kann dieser Entfaltungsvorgang durch Verwendung eines Ballonkatheters unterstützt werden. Auf diese Weise kann auch mit den im Lumen des Implantats abgelegten Drahtelementen verfahren werden. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das röhrenförmige Implantat und/oder die in dessen Lumen abgelegten Drahtelemente aus Edelstahl, Platin oder Kunststoff bestehen. Da diese Materialien keine Formgedächtnis- Eigenschaften aufweisen, muss ein daraus hergestelltes röhrenförmiges Implantat an Ort und Stelle mit Hilfe eines Ballonkatheters entfaltet werden.
Besonders bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass die Oberflä- che des erfindungsgemäßen röhrenförmigen Implantats bzw. der Drahtelemente bearbeitet, insbesondere veredelt, geglättet, und/oder poliert ist. Auf diese Weise ergibt sich eine glatte Oberfläche, die insbesondere den Ansprüchen an die Biokompatibilität des Implantats genügt. Der Stent kann unbeschichtet o- der mittels üblicher Materialien zur Erzielung besonderer biologischer Effekte beschichtet sein.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das röhrenförmige Imp- lantat aus einem starren sowie einem flexiblen Material besteht. Bei dem starren Material kann es sich z. B. um Wolfram handeln, während es sich bei dem flexiblen Material zum Beispiel um einen Federstahl handeln kann.
In weiteren bevorzugten Ausführungen bestehen die Verankerungs- einrichtungen und/oder das querschnittsverengende Implantat aus dem starren Material, während die übrigen Bereiche des röhrenförmigen Implantats aus flexiblem Material bestehen.
Durch die Verwendung eines starren Materials für Arretierungs- einrichtungen wird eine bessere Arretierung des röhrenförmige Implantats im Gefäß gewährleistet. Die Verwendung von flexiblem Material für die übrigen Bereiche des röhrenförmigen Implantats führt dazu, dass sich das Implantat leichter in das Blutgefäß einführen lässt und sich besser an die Gefäßwand anlegt. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Implantats vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass im Implantat ein circumferential verlaufendes Wandelement angeordnet wird, das nicht radial elastisch expandierbar ist und das im expandierten Zustand eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung des röhrenförmigen Implantats angeordnete Verengung seines Hohlraums ausbildet.
Ebenfalls ist ein Kit of Parts vorgesehen, umfassend ein erfin- dungsgemäßes Implantat sowie ein sich spiralförmig oder knäuel- artig verformendes Drahtelement zum Ablagern in dem Implantat und/oder einem Ballonkatheter zu seiner Platzierung eines Implantats, der an mindestens einer Stelle nicht oder nur vermindert expandiert .
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, einen Ballonkatheter für die Platzierung eines erfindungsgemäßen Implantats zu verwenden. Solche Ballonkatheter sind z. B. für die Platzierung von Stents bekannt, die für die Dilatation von Stenosen verwen- det werden. Dabei wird der Stent auf dem Ballonkatheter montiert, in das zu therapierende Blutgefäß eingeführt und in dem Bereich, der durch die Stenose beeinträchtigt ist, dilatiert, um den Stent zu entfalten und an Ort und Stelle zu platzieren. Die vorliegende Erfindung sieht erstmals vor, einen Ballon- kathether für die Platzierung eines erfindungsgemäßen Implantats für den Verschluß eines Blutgefäßes zu verwenden. Dies ist deswegen besonders vorteilhaft, weil über die richtige Verwendung von Ballonkathetern in der endovaskularen Therapie schon sehr viel bekannt ist. Es kann hier also auf einen reichen Er- fahrungsschatz zurückgegriffen werden, der eine erfolgreiche Etablierung der Aneurysma-Therapie mit Hilfe der erfindungsgemäßen Implantate wesentlich erleichtert.
Das erfindungsgemäße Implantat wird vorzugsweise auf einem BaI- lonkatheter montiert, der in das zu therapierende Blutgefäß eingeführt und dann in dem Bereich, in dem der Verschluß erfolgen soll, dilatiert wird, um das erfindungsgemäße, stentartige, röhrenförmige Implantat zu entfalten und so an Ort und Stelle zu platzieren. Der Ballonkathether ist vorzugsweise dabei so gestaltet, dass er an mindestens einer Stelle nicht oder nur vermindert expandiert. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich das röhrenförmige Implantat an dieser Stelle nicht oder nur vermindert entfaltet, wodurch eine Verengung im Hohlraum bzw. der Röhre entsteht. An dieser Stelle wird daher die erfindungsgemäße, im wesentlichen quer zur Längsachse des röhrenförmigen, stentartigen Implantats angeordnete Verengung ausgebil- det . Insbesondere kann so die bereits erwähnte doppelt konus- förmige Ausgestaltung der Verengung des Implantats ausgebildet werden .
Diese Art der Implantation eignet sich insbesondere für die Platzierung von röhrenförmigen Implantaten, die nicht aus Formgedächtnis-Material bestehen.
In diesem Zusammenhang ist gemäß der vorliegenden Erfindung auch ein Ballonkatheter zur Platzierung eines erfindungsgemäßen Implantats vorgesehen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er an mindestens einer Stelle nicht oder nur vermindert expandiert und so die Herstellung eines erfindungsgemäßen Implantats ermöglicht.
Dabei kann der Ballonkatheter zum Beispiel durch vorheriges Setzen einer Drahtschlinge so präpariert werden, dass er an mindestens einer Stelle nicht oder nur vermindert expandiert. Die genaue Positionierung der Drahtschlinge bestimmt dabei die spätere Anordnung der resultierenden Verengung bzw. Verengung des röhrenförmigen Implantats. Es kann jedoch auch auf jede andere geeignete Weise erreicht werden, dass der Katheter an mindestens einer Stelle nicht expandiert.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Implantats gemäß einem der vorherigen Ansprüche sieht vor, dass der mindestens eine sich spiral- oder knäuelartig entfaltende Draht bzw. das Drahtelement in Form eines Doppelkonus vor der Platzierung des Implantats in dem zu therapierenden Blutgefäß im Lumen des Implantats abgelegt wird.
Bei einem anderen Verfahren zum Ablegen von Drahtknäuel oder Coils ist vorgesehen, dass der mindestens eine sich spiral- o- der knäuelartig entfaltende Draht bzw. das Drahtelement in Form eines Doppelkonus erst nach der Platzierung des Implantats in dem zu therapierenden Blutgefäß im Lumen des röhrenförmigen Implantats abgelegt wird.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Drahtelemente bzw. Coils derart ausgestaltet, dass sie durch die gitterförmige oder spiralförmige Wand des röhrenförmigen Implantats hindurch in den zwischen Gefäßwand und Verengung bzw. Lumen gebildeten Totraum ablegbar sind. Auf diese Weise wird nicht nur ein Abschwemmen der Coils unmöglich, sondern es wird auch ermöglicht den Grad der Verengung dadurch zu steuern, dass die Menge und Größe der abgelegten Coils die Wand des Implantats in das Gefäßinnere drücken und so das Lumen beliebig verengen oder auch ganz verschließen. Das Ablegen kann mittels üblicher, dem Fachmann bekannter Kathetern erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Grundstruktur des röhrenförmigen Implantats im Wesentlichen aus einem Stent gebildet. Solche Stents sind zum Beispiel aus der DE-A 102 43 136 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung bekannt. Sie werden in röhrenförmige Hohlorgane eingesetzt, um diese zu erweitern oder offen zu halten und so Stenosen, Gefäßverschlüssen und Infarkten vorzubeugen oder diese zu therapie- ren. Im Unterschied zu den bekannten Stents weist jedoch ein erfindungsgemäßes stentartiges Implantat außerdem eine im wesentlichen quer zu seiner Längsrichtung angeordnete, eine Verengung oder Einschnürung aufweisende Struktur auf, die sowohl an dem der Missbildung nahe liegenden Ende als auch an anderen Abschnitten des Implantats angebrachte sein kann. Wird das Implantat aus dem Katheter freigesetzt, so bildet es für sich allein genommen noch keinen Strömungshindernis. Das Blut fließt noch annähernd ungehindert sowohl durch den Kurzschluss als auch durch die vor dem Kurzschluss gelegenen gesunden Seitenäste. Jetzt können die Spiralen und/oder Coils in das Implantat eingesetzt werden. Da die gitterförmige Struktur des Imp- lantats ein Abschwemmen der Spiralen verhindert, können diese Beliebige unterdimensioniert werden. Dies hat sowohl den Vorteil, dass ein Abschwemmen verhindert werden kann, als auch dass die gesunden Seitenäste geschont werden können. Falls eine der Streben des Implantats vor der Öffnung eines Seitenasts zu liegen kommt, ist dies nicht als besonders benachteiligt anzusehen, da erfahrungsgemäß das Überstenten von Gefäßabgängen sehr selten zu deren Verschluss führt .
Ein stentartiges Implantat gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ebenso wie herkömmliches Stents kostengünstig in der Herstellung und lässt sich ebenso sicher im Blutgefäß platzieren und arretieren. Dabei kann in Bezug auf das neue Einsatzgebiet von den Erfahrungen profitiert werden, die in der Medizin mit bislang großem Erfolg beim Implantieren von herkömmlichen Stents gemacht wurden.
Das beschriebene, erfindungsgemäße Implantat, das Verfahren zur Herstellung und Platzierung des Implantats sowie das Verfahren zur Deponierung von Coils eignen sich auch zur gefahrlosen Aus- Schaltung eines Organs durch Blutleere, vorzugsweise der Milz. Bei einigen Krankheiten ist es vorteilhaft, die Milz zu verkleinern, jedoch ihre Funktion beizubehalten. So kann sich zum Beispiel die Milz bei einer Leberzirrhose krankhaft vergrößern. Dies hat einen vermehrten Blutfluss im Bereich der Pfortader zur Folge. Da das Blut der Pfortader jedoch durch den zirrhoti- schen Umbau des Lebergewebes nicht regulär über die Leber abfließen kann, entstehen Umgehungskreisläufe, z. B. über Venen der Speiseröhren, die zu lebensgefährlichen Blutungen führen können. Darüber hinaus kann eine Vergrößerung der Milz einen hemmenden Einfluss auf das Knochenmark ausüben. Bei bestimmten Blutkrankheiten, wie z.B. der chronisch lymphatischen Leukämie, kann sich die Milz sehr stark vergrößern und allein durch ihre Größe Beschwerden verursachen. Darüber hinaus gibt es Erkrankungen, bei denen die Milz einen zu schnellen und vermehrten Abbau der roten Blutkörperchen bewirkt, wie z.B. das Pfeifer"sehe Drüsenfieber. Bei diesen Erkrankungen ist eine o- perative Entfernung der Milz im Allgemeinen mit einem risikobehafteten Eingriff verbunden. Man hat versucht, über eine gezielte Embolisation der Milz den Blutfluss bzw. die Organgröße günstig zu beeinflussen. Dies ist jedoch auch mit Komplikationen behaftet, da das eingeschwemmte Embolisationsmaterial im Milzgewebe zum Infarkten führt, so dass sich eine derartige Therapie nicht durchsetzen konnte. Ein akuter, vollständiger Verschluss der Milzarterie mit Coils, etwa in Höhe des Milzhi- lus, d.h. unmittelbar vor Beginn der Aufzweigungen der Milzarterie in die Segmentarterien, kann jedoch ebenfalls zu schweren Komplikationen führen, da in diesem Falle eine plötzliche Blutleere des gesamten Organs eintritt. Diese Komplikationen können sich vermeiden lassen, wenn vor dem eigentlichen totalen Gefäß- verschluss über einen gewissen Zeitraum eine Verengung der
Milzarterie mit hieraus resultierendem verminderten Blutangebot erzeugt werden könnte. Das erfindungsgemäße Implantat kann z.B. über einen Katheter in die Milzarterie eingeführt werden. Alsdann werden Coils platziert, bis der Blutfluss deutlich vermin- dert, jedoch nicht völlig gestoppt ist. Nach einer Wartezeit von einigen Tagen bis Wochen kann dann in einem zweiten Eingriff die künstlich erzeugte Stenose entweder noch weiter verstärkt werden, oder das Gefäß vollständig verschlossen werden. Komplikationen im Sinne eines Infarkts sind dann nicht mehr zu erwarten. Die Organgröße wird sich folglich unter Beibehaltung ihrer Funktion vermindern.
Der Einsatz eines erfindungsgemäßen Implantats kann auch dem Schutz einer transplantierten Leber dienen. Eine transplantier- te Leber kann durch ein zu starkes Angebot von Pfortaderblut geschädigt werden. In bestimmten Fällen ist es daher wünschenswert, nach einer Lebertransplantation den Einstrom von Pforta- derblut zu vermindern/ um ein Versagen des frisch transplan- tierten Organs zu verhindern. Bisher existierte jedoch keine Möglichkeit, auf wenig belastende Weise den Zustrom zu drosseln. Da das die Milz durchströmende Blut über die Milzvene in die Pfortader gelangt, wäre eine Drosselung des arteriellen Zustroms zur Milz und damit eine Verminderung des Blutangebots der Pfortader in diesen Fällen von Vorteil. Eine solche Drosselung kann mit dem erfindungsgemäßen Implantat bewerkstelligt werden .
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine arteriovenöse Missbildung mit Kurzschlüssen zwi- sehen Lungenarterie und Lungenvene,
Fig. 2 ein Verfahren aus dem Stand der Technik zur Ablage eines Coils in einer solchen Missbildung,
Fig. 3 drei erfindungsgemäße endovaskulare Implantate in einer dreidimensionalen Aufsicht,
Fig. 4 drei erfindungsgemäße endovaskulare Implantate in Querschnittsansicht ,
Fig. 5 zwei erfindungsgemäße endovaskulare Implantate in Anordnung in jeweils einem Blutgefäß, das ein Aneurysma aufweist,
Fig. 6 vier erfindungsgemäße endovaskulare Implantate in Anord- nung in jeweils einem Blutgefäß, das ein Aneurysma aufweist,
Fig. 7 einen Ballonkatheter für die Platzierung und Entfaltung eines erfindungsgemäßen endovaskularen Implantats, und
Fig. 8 die Verwendung eines erfindungsgemäßen Implantats in der Milzarterie . Fig. 9 das erfindungsgemäße Ablegen von Coils bzw. Drahtelementen in einem zwischen Gefäßwand und Implantatswand gebildeten Totraum (a) , sowie den damit erzeugten Verschluss (b) .
Fig. 1 zeigt eine arteriovenöse Missbildung mit Kurzschlüssen zwischen Lungenarterie 1 und Lungenvene 2. Eine Missbildung 3 selbst ist gekennzeichnet durch eine oft knäuelartige, zuweilen aneurysmaartige Erweiterung des Gefäßes, das sich dann im Sinne eines Kurzschlusses nach einer Richtungsänderung um 180° als Vene 2 fortsetzt und direkt zum Vorhof des linken Herzen zieht. In der Regel herrscht, da es sich um einen Kurzschluss handelt, in dem zuführenden Ast ein hoher Blutfluss.
Fig. 2 zeigt ein Verfahren aus dem Stand der Technik zur Ablage eines Coils in einer solchen Missbildung. Dabei versucht man, eine Spirale 4 mit ihrem Anfangsteil in einem der abgehenden gesunden Seitenäste 5 zu verankern, so dass sie dann mit ihrem größten Teil in dem krankhaft erweiterten Gefäßabschnitt 3 liegen kann, ohne abgeschwemmt zu werden, auch wenn sie relativ unterdimensioniert ist. Die nachfolgenden Spiralen werden dann unmittelbar in das erweiterte Gefäß abgesetzt, wobei die erste Spirale 4 als Strömungshindernis dient und die nachfolgenden Spiralen dann in eine stabile Lage bringt.
Fig. 3a zeigt ein erfindungsgemäßes endovaskulares Implantat 10 in einer dreidimensionalen Aufsicht, das aus einem röhrenförmigen Implantat 11 besteht, das eine im wesentlichen quer zu seiner Längsrichtung angeordnete Struktur 12 aufweist . Das Implantat weist eine gitterförmige Wandstruktur auf, die z.B. in Form eines Drahtgeflechts ausgebildet sein kann.
Die Hohlraumverengung 12 ist an dem einem Ende des Implantats 10 angeordnet und als feines Netz 13 ausgebildet, an welches sich bei Anordnung des Implantats in einem Blutgefäß sehr bald Blutplättchen (Thrombozyten) anlagern und so einen Thrombus bilden, durch den schließlich das Gefäß verschlossen wird. Die Verengung kann jedoch auch schon von sich aus so ausgestaltet sein, dass sie das Blutgefäß sicher verschließt. Fig. 3b zeigt ein erfindungsgemäßes endovaskulares Implantat 14 in einer dreidimensionalen Aufsicht, mit einer im wesentlichen quer zu seiner Längsrichtung angeordneten Struktur bzw. Veren- gung 15, die im Bereich zwischen den Enden des Implantats 14 angeordnet ist. Die Verengung 15 ist als feines Netz ausgebildet, an welchem sich in bekannter Weise ein Thrombus ausbildet. Die Verengung kann jedoch auch schon von sich aus so ausgestaltet sein, dass sie das Blutgefäß sicher verschließt.
Fig. 3c zeigt ein erfindungsgemäßes endovaskulares Implantat 16 in einer dreidimensionalen Aufsicht, mit einer im wesentlichen quer zu seiner Längsrichtung angeordneten Struktur bzw. Verengung 17, die durch Ausbildung einer Einschnürung eine doppelt konusförmigen Verengung der Wand des Implantats 20 ausgebildet.
Fig. 4a zeigt das in Fig. 3c gezeigte erfindungsgemäße endo- vaskulare Implantat 20 in Querschnittsansicht mit einer quer zu seiner Längsrichtung angeordneten Struktur 21, die durch Aus- bildung einer doppelt konusförmigen Verengung der Wand des Implantats 20 ausgebildet ist. Durch den Pfeil ist die Richtung des BlutStroms bei Anordnung des Implantats 20 in einem Blutgefäß dargestellt.
Im Lumen 22 des Implantats 20 sind mehrere sich spiral- oder knäuelartig entfaltende Drähte abgelegt. An diese Drähte, die eine große Oberfläche ausbilden und auch als Coils 23 bezeichnet werden, lagern sich bei Anordnung des Implantats 20 in einem Blutgefäß sehr bald Blutplättchen an und bilden so einen Thrombus, durch den schließlich das Gefäß verschlossen wird. Die Coils 23 sind im Lumen des Implantats 20 angeordnet und werden durch den Blutstrom gegen die Innenseite des ihnen zugewandten stromabwärts gelegenen Konus der Verengung 21 gedrängt, und so daran gehindert, sich zu lösen und fortgeschwemmt zu werden. Es ist daher ausgeschlossen, dass sie folgenschwere
Komplikationen, wie z. B. die Obstruktion einer Koronararterie, verursachen können. Außerdem wird durch die Konusform das Hin- durchtreten einzelner Drahtenden der Coils 23 durch die Verengung 21 wirksam verhindert.
Fig. 4b zeigt das in Fig. 3c gezeigte erfindungsgemäße endo- vaskuläre Implantat 24 in Querschnittsansicht mit einer quer zu seiner Längsrichtung angeordneten Struktur 25. Durch den Pfeil ist die Richtung des Blutstroms bei Anordnung des Implantats 24 in einem Blutgefäß dargestellt.
Im Lumen 26 des Implantats 24 ist ein Drahtelement 27 in Form eines Doppelkonus abgelegt. Solche Drahtelemente weisen den Vorteil auf, dass sie in einem Implantat 24 mit einer doppelt konusförmigen Verengung 25 sicher abgelegt und arretiert werden können. Sie weisen überdies den Vorteil auf, dass sie sich vor der Platzierung in dem röhrenförmigen Implantat zusammenlegen lassen und in diesem Zustand durch enge Öffnungen geschoben werden können, wie sie z. B. in der Verengung 25 angeordnet sein können. Auf diese Weise kann das Drahtelement 27 teilweise durch die Öffnung geschoben werden und entfaltet sich bei der anschließenden Expansion auf beiden Seiten der Verengung 25.
Das doppelt konusförmige Drahtelement 27 vergrößert die Oberfläche und Verwirbelung, wodurch sich Blutplättchen rascher verklumpen und so einen Thrombus ausbilden, durch den schließ- lieh das Gefäß verschlossen wird.
Fig. 5a zeigt ein erfindungsgemäßes endovaskulares Implantat 30 in Anordnung in einem Blutgefäß 31, das ein Aneurysma 32 aufweist. Durch den Pfeil ist die Richtung des Blutstroms darge- stellt. Das Implantat 30 weist in seinem Lumen abgelegte Coils 34 auf, an die sich Blutplättchen anlagern und so einen Thrombus ausbilden, durch den schließlich das Gefäß 31 verschlossen wird. Auf diese Weise wird eine Ruptur des Aneurysmas verhindert bzw. nach einer Ruptur verhindert, dass Blut aus dem Blut- gefäß 31 heraustritt und u.U. eine lebensbedrohliche Situation herbeiführt, wie z. B. eine Subarachnoidalblutung. Fig. 5b zeigt ein erfindungsgemäßes endovaskulares Implantat 35 in Anordnung in einem Blutgefäß 36. Das Implantat 35 weist in seinem Lumen 37 abgelegte Coils 38 auf, deren Enden 39 zum Teil durch die Verengung 40 gelangen und in den Blutström an einer Bifurkation 41 hereinragen, wo sie unerwünschte Strömungsturbu- lenzen 42 verursachen können.
Fig. 6a zeigt ein erfindungsgemäßes endovaskulares Implantat 43 in Anordnung in einem Blutgefäß 44. Das Implantat 43 weist eine Verengung 45 auf, die durch Ausbildung einer doppelt konusför- migen Verengung der Wand des Implantats 43 ausgebildet ist. Im Lumen 46 des Implantats sind mehrere sich spiral- oder knäuelartig entfaltende Goils 47 angeordnet, an denen sich in beschriebener Weise ein Thrombus ausbildet, durch den schließlich das Gefäß 44 verschlossen wird. Die Coils 47 sind im Lumen des Implantats 43 angeordnet und werden durch den Blutstrom gegen die Innenseite des ihnen zugewandten stromabwärts gelegenen Konus der Verengung 45 gedrängt, und so daran gehindert, sich zu lösen und fortgeschwemmt zu werden. Außerdem wird durch die Ko- nusform das Hindurchtreten einzelner Drahtenden der Coils 47 durch die Verengung 45 wirksam verhindert, so das ausgeschlossen ist, dass diese in den Blutstrom an einer Bifurkation 48 hereinragen, wo sie unerwünschte Strömungsturbulenzen verursachen können.
Fig. 6b zeigt ein erfindungsgemäßes endovaskulares Implantat 49 in Anordnung in einem Blutgefäß 50. Das Implantat 49 weist eine Verengung 51 auf, die durch Ausbildung einer doppelt konusför- migen Verengung der Wand des Implantats 49 ausgebildet ist. Im Lumen 52 des Implantats 49 ist ein Drahtelement 53 in Form eines Doppelkonus abgelegt, an dem sich in beschriebener Weise ein Thrombus ausbildet, durch den schließlich das Gefäß 50 verschlossen wird.
Das Drahtelement kann in dem Implantat 49 mit einer doppelt ko- nusförmigen Verengung 51 sicher abgelegt und arretiert werden und läßt sich vor der Platzierung in dem röhrenförmigen Lumen zusammenlegen und in diesem Zustand durch enge Öffnungen schieben, wie sie z. B. in der Verengung 51 ausgebildet sind.
Fig. 6c zeigt ein erfindungsgemäßes endovaskulares Implantat 54 in Anordnung in einem Blutgefäß 55. Das Implantat 54 weist eine Verengung 56 auf, die durch Ausbildung einer doppelt konusför- migen Verengung der Wand des Implantats 54 ausgebildet ist. Im Lumen 57 des Implantats sind mehrere sich Spiral- oder knäuelartig entfaltende Coils angeordnet, an denen sich in beschrie- bener Weise ein Thrombus ausbildet, durch den schließlich das Gefäß 55 verschlossen wird.
Das Implantat 54 weist Arretierungen 58 auf, die ebenso wie die Verengung 56 aus einem starren Material bestehen. Die übrigen Bereiche des Implantats 54 bestehen dagegen aus flexiblem Material. Durch die Verwendung eines starren Materials wird eine bessere Arretierung des Implantats 54 im Blutgefäß 55 gewährleistet. Die Verwendung von flexiblem Material für die übrigen Bereiche des Implantats 54 führt dazu, dass sich das Implantat 54 leichter in das Blutgefäß 55 einführen lässt und sich besser an die Gefäßwand anlegt .
Fig. 7 zeigt einen im expandierten Zustand dargestellten Ballonkatheter 60 für die Platzierung und Entfaltung eines erfin- dungsgemäßen endovaskularen Implantats .
Der Katheter ähnelt üblichen Ballonkathetern für die Platzierung und Entfaltung von Stents, wie sie für die Dilatation von Gefäß-Stenosen verwendet werden. Der Ballonkathether ist jedoch so gestaltet, dass er an einer Stelle 59 nicht expandiert, wodurch gewährleistet ist, dass sich ein auf ihm angeordnetes, nicht dargestelltes Implantat an dieser Stelle nicht entfaltet. Auf diese Weise bildet das Implantat eine Verengung aus, wie sie bereits weiter oben beschrieben ist.
Der Ballonkathether weist zu diesem Zwecke eine übergeschobene, nicht dargestellt Drahtschlinge auf, die die Expansion an Ort und Stelle verhindert. Die genaue Positionierung der Draht- schlinge bestimmt dabei die spätere Anordnung der resultierenden Verengung des Implantats.
Fig. 8 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Implantats 61 in der Milzarterie 62, um z.B. die Milz 63 zu verkleinern, jedoch ihre Funktion beizubehalten, wie es bei einigen Krankheiten vorteilhaft ist (s.o.), oder den Einstrom von Pfortaderblut in die Leber zu vermindern. Das Implantat wird über ei- nen Katheter in die Milzarterie 62 eingeführt, und alsdann werden Coils 64 platziert, bis der Blutfluss deutlich vermindert, jedoch nicht völlig gestoppt ist. Nach einer Wartezeit von einigen Tagen bis Wochen kann dann in einem zweiten Eingriff die künstlich erzeugte Stenose entweder noch weiter verstärkt wer- den, oder das Gefäß vollständig verschlossen werden. Komplikationen im Sinne eines Infarkts sind dann nicht mehr zu erwarten. Die Größe der Milz 63 wird sich dabei unter Beibehaltung ihrer Funktion verringern.
Ebenso wird sich der Blutstrom in der Milzvene 65, die in die Vena mesenterica 66 mündet, verringern, und somit der Blutstrom in der Pfortader 67, die zur Leber führt. Auf diese Weise kann der Einstrom von Pfortaderblut in die Leber vermindert werden, was z.B. in der nachoperativen Behandlung einer Lebertransplan- tation vorteilhaft ist.
Figur 9 zeigt eine erfindungsgemäße Vorgehensweise unter Verwendung des erfindungsgemäßen Implantats. Dabei wird zur Erzielung einer partiellen oder vollständigen Okklusion eines Gefä- ßes ein erfindungsgemäßer Stent mittels eines Katheters in einer beliebigen gewünschten Stelle in das Gefäß eingelegt. Bei der Ausdehnung des erfindungsgemäßen Stents entsteht eine sand- uhrförmige Verengung des Gefäßlumens, wobei zwischen der Gefäßwand und der sanduhrförmigen Verengung ein Totraum entsteht. Dieser Totraum ist jedoch durch die offene Gitterstruktur, die ggf. auch eine spiralförmige Struktur aufweisen kann, nicht völlig abgeschlossen. Durch diese Gitteröffnungen werden mit- tels eines dünnen Katheters, der vorzugsweise ein Koaxialkatheter ist, in den Totraum vorgebracht. Derartige Koaxialkatheter sind in der Radiologie gebräuchlich und dem Fachmann bekannt. Sie weisen üblicherweise einen Außendurchmesser von ca. 1 mm auf. Erfindungsgemäß wird nun mittels dieses Koaxialkatheters der Totraum mit kleinen Spiralen aufgefüllt . Durch diese erfindungsgemäße Vorgehensweise bzw. erfindungsgemäße Verwendung des Stents ist es möglich, auch nicht ummantelte (nicht gecovered) Stents einzusetzen. Eine Beschichtung hat nämlich zur Folge, dass der Stent relativ rigide oder fester wird. Darüber hinaus ist auch die Herstellung von beschichteten Stents wesentlich aufwendiger und erhöht damit die Herstellungskosten. Schließlich ist es mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise auch möglich den Durchfluss des Blutgefäßes variabel zu steuern, wobei unter Durchleuchtungskontrolle, beispielsweise mittels Röntgenstrahlen, die Reduktion des Durchflusses direkt beobachtet werden kann und durch Ablage zusätzlicher Spiralen auf einen gewünschten Grad begrenzt werden kann, bis hin zur vollständigen Okklusion.
***

Claims

Patentansprüche :
1. Endovaskulares, stentartig expandierendes Implantat
(10) , insbesondere zum Verschließen eines Blutgefäßes (31) , umfassend eine circumferentiale um eine longitu- dinale Achse verlaufende röhrenförmige Wand aus einer radial expandierbaren, flexiblen Gitterstruktur, wobei die Wand einen zylindrischen Hohlraum mit einem Querschnitt umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Wand definierte zylinderförmige Hohlraum entlang seiner Achse an mindestens einer Stelle eine Verengung aufweist, an der das Blutgefäß verschließbar ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung durch eine Einschnürung der röhrenförmigen Wand gebildet wird.
3. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Wand aus radial expandierbaren Gliedern gebildet wird.
4. Implantat gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Verankerungseinrichtungen auf- weist, mit deren Hilfe das Implantat sicher und auf Dauer im Blutgefäß platziert werden kann.
5. Implantat gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lumen des röhrenförmigen Imp- lantats mindestens ein sich spiral- oder knäuelartig entfaltender Draht (23) abgelegt ist.
6. Implantat gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wandelemente und/oder die in dessen Lumen abgelegten Drahtelemente (23, 27) aus einem Formgedächtnis-Material bestehen.
7. Implantat gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass das röhrenförmige Implantat und/oder die in dessen Lumen abgelegten Drahtelemente aus einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Edelstahl, Platin und Kunststoff.
8. Verfahren zur Herstellung eines Implantats gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Implantat ein circumferential verlaufendes Wandelement angeordnet wird, das nicht radial elastisch expandierbar ist und das im expandierten Zustand eine im wesent- liehen quer zur Längsrichtung des röhrenförmigen Implantats angeordnete Verengung seines Hohlraums ausbildet.
9. Kit of Parts umfassend ein Implantat nach einem der An- sprüche 1-7, sowie ein sich spiralförmig oder knäuelartig verformendes Drahtelement zum Ablagern in dem Implantat und/oder einen Ballonkatheter zur Platzierung eines Implantats, der an mindestens einer Stelle nicht oder nur vermindert expandiert .
10. Verwendung eines Implantats nach einem der Ansprüche 1-7 zur Verringerung und/oder Verhinderung der Durchblutung eines Organs .
***
EP06775694A 2005-07-11 2006-07-11 Endovaskulares implantat für den verschluss eines blutgefässes Withdrawn EP1903952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032308A DE102005032308A1 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Endovaskulares Implantat für den Verschluss eines Blutgefäßes
PCT/DE2006/001194 WO2007006286A1 (de) 2005-07-11 2006-07-11 Endovaskulares implantat für den verschluss eines blutgefässes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1903952A1 true EP1903952A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=36950529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06775694A Withdrawn EP1903952A1 (de) 2005-07-11 2006-07-11 Endovaskulares implantat für den verschluss eines blutgefässes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090177221A1 (de)
EP (1) EP1903952A1 (de)
DE (1) DE102005032308A1 (de)
WO (1) WO2007006286A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032339B4 (de) * 2007-07-11 2010-03-25 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßaneurysmen
WO2009018248A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Audubon Technologies, Llc Device for maintaining patent paranasal sinus ostia
US10820895B2 (en) 2011-01-11 2020-11-03 Amsel Medical Corporation Methods and apparatus for fastening and clamping tissue
WO2015134768A1 (en) 2011-01-11 2015-09-11 Amsel Medical Corporation Method and apparatus for occluding a blood vessel and/or other tubular structures
US10398445B2 (en) 2011-01-11 2019-09-03 Amsel Medical Corporation Method and apparatus for clamping tissue layers and occluding tubular body structures
CN103476349B (zh) * 2011-01-17 2019-07-09 美它克医药公司 球囊支架装置和使用方法
CA2835427A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Microvention, Inc. Device for occluding a lumen
WO2014182849A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Amsel Medical Corporation Method and apparatus for occluding a blood vessel and/or securing two objects together
GB2522034B (en) * 2014-01-10 2015-12-02 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device with flexible connection
GB2527550B (en) * 2014-06-25 2016-09-21 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device with lumen constriction

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334140C2 (de) * 1993-10-07 1996-04-18 Angiomed Ag Stent und Vorrichtung mit Stent
US6312407B1 (en) * 1995-06-05 2001-11-06 Medtronic Percusurge, Inc. Occlusion of a vessel
US5788626A (en) * 1995-11-21 1998-08-04 Schneider (Usa) Inc Method of making a stent-graft covered with expanded polytetrafluoroethylene
US20010041900A1 (en) * 1999-12-21 2001-11-15 Ovion, Inc. Occluding device and method of use
US5919224A (en) * 1997-02-12 1999-07-06 Schneider (Usa) Inc Medical device having a constricted region for occluding fluid flow in a body lumen
US6120534A (en) * 1997-10-29 2000-09-19 Ruiz; Carlos E. Endoluminal prosthesis having adjustable constriction
US20020123790A1 (en) * 1999-09-28 2002-09-05 White Geoffrey Hamilton Enhanced engagement member for anchoring prosthetic devices in body lumen
US6953476B1 (en) * 2000-03-27 2005-10-11 Neovasc Medical Ltd. Device and method for treating ischemic heart disease
DK1450727T3 (da) * 2001-10-04 2010-10-18 Neovasc Medical Ltd Strømreducerende implantat
DE20314392U1 (de) 2003-09-16 2004-04-08 Campus Medizin & Technik Gmbh Stent mit endständigen Verankerungselementen
US20050107867A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Taheri Syde A. Temporary absorbable venous occlusive stent and superficial vein treatment method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007006286A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032308A1 (de) 2007-01-18
US20090177221A1 (en) 2009-07-09
WO2007006286A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903952A1 (de) Endovaskulares implantat für den verschluss eines blutgefässes
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
DE69933078T2 (de) Stent Aneurismus-Behandlungssystem
DE202008018523U1 (de) Geflochtene vaskuläre Vorrichtungen ohne Endklemmen
EP2809267B1 (de) INTRALUMINALE GEFÄßPROTHESE
EP3203931B1 (de) Gefässprothesen-system
DE102007019058A1 (de) Gefäßimplantat zur Behandlung eines Aneurysmas
EP3463206A1 (de) Vasospasmusbehandlung
EP4009919A1 (de) Medizinisches set sowie medizinisches system zur behandlung von aneurysmen
EP3215055A1 (de) Modulares stentgraft-system
EP4009920A1 (de) Medizinisches set zur behandlung von aneurysmen, herstellungsverfahren sowie medizinisches system zur behandlung von aneurysmen
WO2019048551A1 (de) INTRALUMINALES GEFÄßPROTHESENSYSTEM
EP3651692A1 (de) Intraluminale gefaessprothese
EP4076294A1 (de) Medizinisches set, medizinisches system und abdeckvorrichtung zur behandlung von aneurysmen
WO2019174991A1 (de) Temporärer verschluss von aneurysmenhälsen
DE102004062296A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Stents
WO2018091464A1 (de) Stentgraftsystem und dessen verwendung in der behandlung von aneurysmatischen erkrankungen
WO2022136368A1 (de) Stent, insbesondere zur behandlung von erkrankungen der halsschlagader
WO2021250281A1 (de) Implantat zur behandlung von aneurysmen
EP3694449A1 (de) Expandierbares gefaessimplantat
DE102015121374B4 (de) Implantatsystem aufweisend eine Zuführeinheit und einen Clip zum Verschluss röhrenförmiger anatomischer Strukturen
EP3781088B1 (de) Vorrichtung zur einbringung von implantaten
DE69629597T2 (de) Gerät zum verschliessen von aneurysmen und herstellungsverfahren
DE102021125571A1 (de) Implantat zur Behandlung vaskulärer Fehlbildungen
DE102020115614A1 (de) Einführsystem für Implantate zur Behandlung von Bifurkationsaneurysmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201

DAX Request for extension of the european patent (deleted)