EP1896909A1 - Verfahren zur inbetriebnahme einer anlage und anlage - Google Patents

Verfahren zur inbetriebnahme einer anlage und anlage

Info

Publication number
EP1896909A1
EP1896909A1 EP06753795A EP06753795A EP1896909A1 EP 1896909 A1 EP1896909 A1 EP 1896909A1 EP 06753795 A EP06753795 A EP 06753795A EP 06753795 A EP06753795 A EP 06753795A EP 1896909 A1 EP1896909 A1 EP 1896909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer
parameters
drives
data
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06753795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP1896909A1 publication Critical patent/EP1896909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23304Download program from host

Definitions

  • the invention relates to a method for commissioning a system and a system.
  • the invention is therefore the object of developing a method for commissioning a system and a system, the commissioning of the system should be easier and faster.
  • the object is achieved in the method according to claim 1 and in the system according to the features specified in claim 11.
  • Essential features of the invention in the method are that it is provided for commissioning a system
  • Fully parameterizable drives which are connected to a second computer for data exchange, in particular for the transmission of parameters to the drives,
  • the first computer for data exchange is at least temporarily connected to the second computer.
  • the advantage here is that the parameters of the drives must not be generated simultaneously and transmitted to the drive, but before the installation of the system to the parameters a first computer can be generated, then stored and then transferred to the drive of the drive during commissioning within seconds or fractions. The time for commissioning is so short. In addition, it is no longer necessary to send a service technician to the plant who carries out the commissioning. Because it is possible in the first computer to generate an image of the system or at least an image of the drive technology part of the system and thereby determine the essential parameters.
  • Another advantage is that the determination of these parameters can be done without errors.
  • a service technician represents an additional source of error.
  • the system has a lower probability of failure.
  • first and the second computer are placed at geographically different positions.
  • the advantage here is that centrally the system can be planned together with drive-technical component determination and at different locations plants can be set up, the data can be transferred very quickly via the Internet to the respective system and the local drive.
  • the parameters generated by the first computer are transmitted to the second computer at the first time or the parameters generated by the first computer and then stored are transmitted to the second computer at the second time.
  • the advantage here is that the parameters can be determined before production of the system and can already be provided.
  • the first computer can provide the parameters until the second computer requests them or, alternatively, the second computer stores the data until the time of commissioning.
  • first and / or the second computer is designed as a system of several networked with each other for data exchange computer.
  • the advantage here is that an Ethernet networked client server network can be used.
  • data from management programs and other programs executing on the network are usable in the invention.
  • cost lists of components can also be called up and used by the first computer.
  • the first computer not only generates parameters but also order processing data, that is, AAW data sent to a production facility be transmitted, whereby the production of the drives is triggered.
  • AAW data sent to a production facility be transmitted
  • the production of the drives is triggered.
  • the second time range is arranged according to the time range of the delivery and the transport of the drives from the production facility to the geographically different facility.
  • the data exchange between the first and second computer is at least partially performed via the Internet.
  • the advantage here is that a common and inexpensive worldwide available data transmission device is used. It is advantageous that the Internet is a geographically extending computer network and the corresponding protocol is standardized worldwide.
  • first computer second computer Internet production plant drives Data transmission of data, comprising parameters for the multiple drives Order processing data delivery, transport Data transfer of data, including parameters
  • FIG. 1 schematically illustrates a device according to the invention and a method.
  • the first computer 1 is geographically separated from the second computer 2 and connected to this for data exchange.
  • the Internet is at least part of the connection.
  • the data is thus transmitted in the appropriate protocol type.
  • the data transmission 6 is symbolically illustrated by means of a line.
  • the transmitted data includes parameters for multiple drives.
  • Order processing data (AAW data) 7 are also sent by the first computer 1 to a production facility 4, which contains the data necessary to manufacture and manufacture the drives and to deliver them.
  • the first computer 1 generates the AAW data and the parameter data at a first time, for example on a first day.
  • the data can also be transferred to the production facility 4.
  • the production of the drives takes a certain amount of time, for example 1 or 2 days.
  • the drives 5 are then installed in a system or machine and connected to the second computer for data transmission 9.
  • this second time may be 1 week or 2 weeks after the first time.
  • the data transmitted in the data transmission 6 include parameters for the multiple drives.
  • the parameter data can be stored either on the first computer 1 or on the second computer. Accordingly, the data transmission of the parameters takes place at the second or first time.
  • the drives each comprise at least one electric motor which is supplied by a converter.
  • the parameters transmitted to the drive are used to determine the operating mode, such as selection of the control and / or regulating method, selection of the setpoint speed, information about the technical characteristics or type of electric motor or integrated positioning programs and the like.
  • the drive also includes an angle sensor.
  • networks of computers can be used instead of the respective computer.
  • time in the present invention is meant a time range associated with the physically exact time which comprises a period of a few minutes or a few hours.
  • the data entered on the first computer is fed to a program which generates the parameters for the drives.
  • the data entered essentially relates to information relating to the system and its drive components.
  • the operator inputs, for example, the type of electrical supply network provided in the system. Then he enters the mechanical data for the drive, such as rated speed, rated torque, or other values of physical quantities related to the mechanical behavior of the drive. These include start ramps and necessary decelerations. Also desired types of coupling or adapter or flange connection types of the drive to the respective machine or application out are selectable.
  • the drive may be, for example, a transmission, a motor with brake and a " supplying inverter.
  • upstream or higher-level components such as distribution nodes and controllers, as well as cable types, such as hybrid cables or low-voltage cables, which are laid separately from power cables are selectable.
  • the input of the data thus represent a kind of component selection, whereby in some components instead of selecting a precisely determined component, only one type of component can be entered.
  • the first computer After data entry, the first computer performs a system check and optimization. The most cost-effective and technically most suitable components are determined at the same time. In this way, the system is optimized in terms of the drive components and their associated peripherals up to the supply network.
  • the drive is determined by means of variables such as the value of the S B factor and corresponding quantities.
  • variables such as the value of the S B factor and corresponding quantities.
  • the methods mentioned in DE 101 56 330 A1 can be used.
  • the entire features and embodiments of DE 101 56 330 A1 are also part of an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 also shows an exemplary input mask of the user interface of the first computer 1.
  • the utilization of the inverter is calculated and thus also a security provided.
  • the first computer is implemented to include means for allowing the operator to customize the graphical user interface to its needs.
  • this is carried out according to the DEE.
  • the first computer after determining the drive components corresponding parameters are determined for the inverter. For example, the rated current of the electric motor after its determination as a parameter for the inverter to call here. Also, there is the possibility of inputting data relating to the speed characteristics such as acceleration ramps and the like. From this, parameters for the respective drives are determined.
  • the first computer not only transmits order processing data (AAW data) 7 to the production facility 4 but also data which are stored by the production facility in a transponder, such as an RFID tag.
  • a transponder such as an RFID tag.
  • Such transponders can be interrogated by a reader without contact.
  • the data are also printed in a rating plate, which is connected to the drive.
  • the drives are shipped together with the nameplate and / or transponder and later installed at the geographically different location in the system.
  • the data is read, in particular using a reader. In this way, the drives and their parts are identifiable and errors in installation can be prevented.
  • the reading device is connected to the second computer 2 for data exchange.
  • the identification number of the drive and other data are readable, so the drives recognizable, for the second computer 2.
  • This second computer is thus capable of the second time, the parameters for the drives from first computer 1 to get. The parameters then transmitted are clearly assigned to the respective drive. The second computer is thus able to continue commissioning by sending the respective parameter set received from the first computer to the respective drive.
  • the parameter set transmitted from the first computer to the second computer is not a complete parameter set. But only a certain part of parameters is transferred. The completion of the parameter set is then carried out at an additional, made by an operator Endin horrlite or the drive determines the missing parameters themselves, in particular by selecting default values.
  • the data and / or parameters are extensive.
  • the data intended for the particular drive are programs.
  • these are control programs which can be stored in the electronic control of the drive and then cause the execution of control and / or regulating methods during execution.
  • the drive is connected to other drives, sensors and / or actuators.
  • cam programs are providable, so programs that cause the mutually dependent operations of two or more drives.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage und Anlage, umfassend parametrierbare Antriebe, die mit einem zweiten Rechner zum Datenaustausch verbunden sind, insbesondere zur Übertragung von Parametern an die Antriebe, wobei zu einem zweiten Zeitbereich bei der Inbetriebnahme für den jeweiligen Antrieb bestimmte Parameter vom zweiten Rechner an den jeweiligen Antrieb übertragen werden, wobei die Parameter für die Antriebe zu einem ersten Zeitbereich von einem ersten Rechner erzeugt werden, wobei der erste Rechner zum Datenaustausch zumindest zeitweise mit dem zweiten Rechner verbunden wird.

Description

Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage und Anlage
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage und eine Anlage.
Aus der DE 101 56 330 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Getriebes bekannt, wobei mechanische und geometrische Daten vorgegeben werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage und eine Anlage weiterzubilden, wobei die Inbetriebnahme der Anlage einfacher und schneller erfolgen soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren nach den in Anspruch 1 und bei der Anlage nach den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren sind, dass es zur Inbetriebnahme einer Anlage vorgesehen ist,
umfassend parametrierbare Antriebe, die mit einem zweiten Rechner zum Datenaustausch verbunden sind, insbesondere zur Übertragung von Parametern an die Antriebe,
wobei zu einem zweiten Zeitbereich bei der Inbetriebnahme für den jeweiligen Antrieb bestimmte Parameter vom zweiten Rechner an den jeweiligen Antrieb übertragen werden,
wobei die Parameter für die Antriebe zu einem ersten Zeitbereich von einem ersten Rechner erzeugt werden,
wobei der erste Rechner zum Datenaustausch zumindest zeitweise mit dem zweiten Rechner verbunden wird.
Von Vorteil ist dabei, dass die Parameter der Antriebe nicht zeitgleich erzeugt und an den Antrieb übertragen werden müssen, sondern schon vor Aufbau der Anlage die Parameter an einem ersten Rechner erzeugbar sind, danach hinterlegbar sind und dann bei der Inbetriebnahme innerhalb von Sekunden oder Bruchteilen an den Umrichter des Antriebs übertragbar sind. Die Zeit für die Inbetriebnahme ist also sehr kurz. Außerdem ist es nun nicht mehr notwendig, einen Servicetechniker zur Anlage zu schicken, der die Inbetriebnahme ausführt. Denn es wird im ersten Rechner ermöglicht, ein Abbild der Anlage oder zumindest ein Abbild des antriebstechnischen Teils der Anlage zu erzeugen und dadurch die wesentlichen Parameter zu bestimmen.
Weiterer Vorteil ist, dass das Bestimmen dieser Parameter fehlerfrei erfolgen kann. Hingegen stellt ein Service-Techniker eine zusätzliche Fehlerquelle dar. Somit weist die Anlage eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit auf.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der erste und der zweite Rechner an geographisch verschiedenen Positionen aufgestellt. Von Vorteil ist dabei, dass zentral die Anlage geplant werden kann samt antriebstechnischer Komponentenbestimmung und an verschiedenen Orten anlagen aufstellbar sind, wobei die Daten sehr schnell per Internet an die jeweilige Anlage und den dortigen Antrieb übertragbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die vom ersten Rechner erzeugten Parameter zum ersten Zeitpunkt an den zweiten Rechner übertragen oder die vom ersten Rechner erzeugten und dann abgespeicherten Parameter zum zweiten Zeitpunkt an den zweiten Rechner übertragen werden. Von Vorteil ist dabei, dass die Parameter vor Herstellung der Anlage bestimmbar sind und schon bereit gestellt werden können. Dabei kann der erste Rechner die Parameter bereit stellen, bis der zweite Rechner diese anfordert oder alternativ der zweite Rechner die Daten abspeichern bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste und/oder der zweite Rechner als System mehrerer miteinander zum Datenaustausch vernetzter Rechner ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass ein mittels Ethernet vernetztes Client Server Netzwerk verwendbar ist. Somit sind Daten aus Verwaltungsprogrammen und anderen Programmen, die auf dem Netzwerk ausgeführt werden, bei der Erfindung verwendbar. Beispielsweise sind auch Kostenlisten von Komponenten abrufbar und vom ersten Rechner verwendbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erzeugt der erste Rechner nicht nur Parameter sondern auch Auftragsabwicklungs-Daten, also AAW-Daten, die an eine Produktionsanlage übertragen werden, wodurch die Produktion der Antriebe ausgelöst wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein erster Rechner mit nur einem Programm, das nach Dateneingabe die Berechnungen und Bestimmungen auszuführen vermag, gleichzeitig die Möglichkeit zum Abbilden des antriebstechnischen Teils der Anlage und der Ausgabe von Parametern für die antriebstechnischen Komponenten und darüber hinaus noch die AAW-Daten erzeugbar sind. Somit werden die Antriebe produziert, der Parametersatz bereit gelegt und somit die gesamte Antriebstechnik optimierbar ausgestaltbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Zeitbereich nach dem Zeitbereich der Auslieferung und dem Transport der Antriebe von der Produktionsanlage zu der geographisch verschiedenen Anlage angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass bei der Inbetriebnahme der Anlage keine Zeit verloren wird für das mühsame Eingeben von Motortypenschild-Daten und anderen technischen Daten, die dann in den Umrichter übertragen werden, sondern es müssen nur die bereit gestellten Parametersätze an die Antriebe übertragen werden. Beispielsweise geschieht dies über ein zwischen zweiten
Rechner und Antrieb vorgesehenes Feldbussystem. Somit ist die Übertragung in sehr kurzer Zeit ermöglicht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Datenaustausch zwischen erstem und zweitem Rechner zumindest teilweise per Internet ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine übliche und kostengünstige weltweit verfügbare Datenübertragungsvorrichtung genutzt wird. Dabei ist vorteilhaft, dass das Internet ein sich geographisch weit erstreckendes Rechnernetzwerk darstellt und das entsprechende Protokoll weltweit standardisiert ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden weitere Parameter an den jeweiligen Antrieb übertragen, insbesondere zum zweiten Zeitbereich oder an einem späteren Zeitbereich. Von Vorteil ist dabei, dass zusätzlich individuelle Änderungen, die auf eine jeweils individuelle Ausführungsänderung der Anlage bezogen sind, ausführbar sind.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Bezugszeichenliste
erster Rechner zweiter Rechner Internet Produktionsanlage Antriebe Datenübertragung von Daten, umfassend Parameter für die mehreren Antriebe Auftragsabwicklungsdaten Lieferung, Transport Datenübertragung von Daten, umfassend Parameter
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung und ein Verfahren schematisch skizziert.
Der erster Rechner 1 ist geographisch getrennt angeordnet vom zweiten Rechner 2 und mit diesem zum Datenaustausch verbunden. Dabei ist das Internet zumindest Teil der Verbindung. Die Daten werden also in entsprechender Protokollart übertragen.
Dabei ist die Datenübertragung 6 mittels einer Linie symbolisch verdeutlicht. Die übertragenen Daten umfassen Parameter für mehrere Antriebe.
Vom ersten Rechner 1 werden auch Auftragsabwicklungsdaten (AAW-Daten) 7 an eine Produktionsanlage 4 versendet, die diejenigen Daten umfassen, die notwendig sind, um die Antriebe zu fertigen und herzustellen sowie auszuliefern.
Dabei ist wesentlich, dass der erste Rechner 1 zu einem ersten Zeitpunkt, beispielsweise an einem ersten Tag, die AAW-Daten und die Parameterdaten erzeugt. Am selben Zeitpunkt sind die Daten auch an die Produktionsanlage 4 übertragbar.
Die Herstellung der Antriebe dauert jedoch eine gewisse Zeit, beispielsweise 1 oder 2 Tage.
Danach werden die Antriebe an einen geographisch unterschiedlichen Ort versandt, beispielsweise in ein anderes Land. Die Lieferung und der Transport ist in Figur 1 mit dem
Bezugszeichen 8 gekennzeichnet.
Dort werden die Antriebe 5 dann in eine Anlage oder Maschine eingebaut und mit dem zweiten Rechner zur Datenübertragung 9 verbunden.
Erst zu einem zweiten Zeitpunkt werden die Parameter für die Antriebe 5 vom zweiten Rechner 2 übertragen. Dieser zweite Zeitpunkt kann beispielsweise 1 Woche oder 2 Wochen nach dem ersten Zeitpunkt liegen.
Die bei der Datenübertragung 6 übertragenen Daten umfassen Parameter für die mehreren Antriebe. Während der Zeit vom ersten und zweiten Zeitpunkt sind die Parameter-Daten entweder auf dem ersten Rechner 1 oder auf dem zweiten Rechner abspeicherbar. Entsprechend findet die Datenübertragung der Parameter zum zweiten oder ersten Zeitpunkt statt.
Bei erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen umfassen die Antriebe jeweils zumindest einen Elektromotor, der von einem Umrichter versorgt ist. Die an den Antrieb übertragenen Parameter dienen zur Festlegung der Betriebsart, wie Auswahl der Steuer- und/oder Regelverfahren, Auswahl der Solldrehzahl, angaben über die technischen Eigenschaften oder Art des Elektromotors oder auch integrierte Positionierprogramme und dergleichen. Im letztgenannten Fall umfasst der Antrieb auch einen Winkelsensor.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind statt der jeweilige Rechner auch Netzwerke von Rechnern verwendbar.
Unter Zeitpunkt ist bei der vorliegenden Erfindung ein dem physikalisch exakten Zeitpunkt zugeordneter Zeitbereich zu verstehen, der eine Zeitspanne von einigen Minuten oder einigen Stunden umfasst.
Der erste Rechner arbeitet dabei in besonders effektiver und für den Fachmann überraschender Weise:
Die am ersten Rechner eingegebenen Daten werden einem Programm zugeführt, das die Parameter für die Antriebe erzeugt.
Die eingegeben Daten betreffen aber wesentlich Informationen, die sich auf die Anlage und ihre Antriebskomponenten beziehen.
Es wird also am ersten Rechner aus den eingegebenen Daten quasi ein antriebstechnisches Abbild der Anlage erstellt. Dazu gibt der Bediener beispielsweise die Art des in der Anlage vorgesehenen elektrischen Versorgungsnetzes ein. Dann gibt er die mechanischen Daten für den Antrieb ein, wie beispielsweise die Nenndrehzahl, das Nennmoment oder weitere Werte physikalischer Größen, die sich auf das mechanische Verhalten des Antriebs beziehen. Dazu zählen auch Startrampen und notwendige Bremsbeschleunigungen. Auch gewünschte Arten der Kupplung oder Adapter beziehungsweise Flanschanschlussarten des Antriebs zur jeweiligen Maschine oder Anwendung hin sind auswählbar.
Nachdem nun diese mechanischen und geometrischen Informationen dem Rechner bekannt gemacht sind, berechnet der Rechner die vorteilhaften Ausführungsvarianten der jeweiligen Antriebe.
Der Antrieb kann beispielsweise ein Getriebe, ein Motor mit Bremse und ein" versorgender Umrichter sein.
Aber auch vorgeschaltete oder übergeordnete Komponenten, wie Verteilerknoten und Steuerungen, sowie auch Kabelsorten, wie Hybridkabel oder Niederspannungsleitungen, die getrennt von Leistungskabeln verlegt sind, sind auswählbar.
Die Eingabe der Daten stellen also eine Art Komponentenauswahl dar, wobei bei manchen Komponenten statt der Auswahl einer exakt bestimmten Komponente auch nur eine Sorte von Komponenten eingegeben werden kann.
Nach Dateneingabe wird vom ersten Rechner eine Systemprüfung und -Optimierung ausgeführt. Dabei werden die kostengünstigsten und technisch gleichzeitig am besten geeigneten Komponenten bestimmt. Auf diese Weise ist die Anlage in Bezug auf die Antriebskomponenten und deren zugehörige Peripherie bis hin zum Versorgungsnetz optimiert.
Die Bestimmung des Antriebs erfolgt dabei mit Hilfe von Größen, wie dem Wert des SB - Faktors und entsprechenden Größen. Dabei sind beispielsweise die in der DE 101 56 330 A1 erwähnten Verfahren verwendbar. Die gesamten Merkmale und Ausführungsbeispiele der DE 101 56 330 A1 sind auch Teil eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In der dortigen Figur 1 ist auch eine beispielhafte Eingabemaske der Benutzer-Schnittstelle des ersten Rechners 1 gezeigt. Mittels des Verfahrens zur Bestimmung des SB -Faktor und dessen Verwendung bei der Auswahl einer Antriebskomponente, wie Getriebe, ist die Sicherheit des Antriebs erhöhbar.
Außerdem wird auch die Auslastung des Umrichters berechnet und somit auch hier eine vorgesehene Sicherheit erreichbar.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird der erste Rechner derart ausgeführt, dass er Mittel enthält, die es dem Bediener ermöglichen, die graphische Benutzerschnittstelle in ihrer äußeren Erscheinung seinen Bedürfnissen anzupassen. Beispielhaft ist dies entsprechend der DEE ausgeführt.
Die gesamten Merkmale und Ausführungsbeispiele der 10 2004 044 926.0 - 53 sind somit auch Teil eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Wichtig ist auch, dass im ersten Rechner nach Bestimmung der Antriebskomponenten entsprechende Parameter für den Umrichter bestimmt werden. Beispielsweise ist der Nennstrom des Elektromotors nach dessen Bestimmung als Parameter für den Umrichter hier zu nennen. Auch gibt es die Möglichkeit einer Eingabe von Daten, die sich auf die Drehzahlverläufe, wie Beschleunigungs-Rampen und dergleichen, beziehen. Auch daraus werden Parameter für die jeweiligen Antriebe bestimmt.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen übermittelt der erste Rechner nicht nur Auftragsabwicklungsdaten (AAW-Daten) 7 an die Produktionsanlage 4 sondern auch Daten, die von der Produktionsanlage in einen Transponder eingespeichert werden, wie beispielsweise ein RFID Tag. Solche Transponder sind berührungslos von einem Lesegerät abfragbar. Alternativ oder zusätzlich sind die Daten auch in einem Leistungsschild aufgedruckt, das mit dem antrieb verbunden wird. Somit werden dann die Antriebe zusammen mit dem Leistungsschild und/oder Transponder ausgeliefert und später dann an dem geographisch verschiedenen Ort in die Anlage eingebaut. Vor, beim oder nach dem Einbauen werden die Daten gelesen, insbesondere unter Verwendung eines Lesegerätes. Auf diese Weise sind die Antriebe und deren Teile identifizierbar und es sind Fehler beim Einbauen verhinderbar. In Weiterbildung ist das Lesegerät mit dem zweiten Rechner 2 verbunden zum Datenaustausch. Somit sind die Identifikationsnummer des Antriebs und weitere Daten lesbar, also die Antriebe erkennbar, für den zweiten Rechner 2. Dieser zweite Rechner ist somit in der Lage zum zweiten Zeitpunkt die Parameter für die Antriebe vom ersten Rechner 1 zu holen. Dabei sind die dann übertragenen Parameter klar zugeordnet zu dem jeweiligen Antrieb. Der zweite Rechner vermag also die Inbetriebnahme weiter zu führen, indem er die vom ersten Rechner erhaltenen jeweiligen Parametersatz an den jeweiligen Antrieb versendet.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der vom ersten Rechner an den zweiten Rechner übertragene Parametersatz kein vollständiger Parametersatz. Sondern es wird nur ein gewisser Teil an Parametern übertragen. Die Vervollständigung des Parametersatzes wird dann bei einer zusätzlichen, von einem Bediener vorgenommenen Endinbetriebnahme ausgeführt oder der Antrieb bestimmt die fehlenden Parameter selbst, insbesondere durch Auswahl von Default Werten.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind die Daten und/oder Parameter umfangreich. Insbesondere sind die für den jeweiligen Antrieb bestimmten Daten Programme. Beispielsweise sind dies Steuerungsprogramme, die in die elektronische Steuerung des Antriebs einspeicherbar sind und beim Ablaufen dann das Ausführen von Steuer- und/oder Regelverfahren bewirken. Hierzu ist der Antrieb mit anderen Antrieben, Sensoren und/oder Aktoren verbunden. Somit sind als Steuerungsprogramme sogar Kurvenscheibenprogramme vorsehbar, also Programme, die das gegenseitig abhängige Betrieben von zwei oder mehr Antrieben bewirken.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage,
umfassend parametrierbare Antriebe, die mit einem zweiten Rechner zum Datenaustausch verbunden sind, insbesondere zur Übertragung von Parametern an die Antriebe,
wobei zu einem zweiten Zeitbereich bei der Inbetriebnahme für den jeweiligen Antrieb bestimmte Parameter vom zweiten Rechner an den jeweiligen Antrieb übertragen werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Parameter für die Antriebe zu einem ersten Zeitbereich von einem ersten Rechner erzeugt werden,
wobei der erste Rechner zum Datenaustausch zumindest zeitweise mit dem zweiten Rechner verbunden wird.
2. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Rechner an geographisch verschiedenen Positionen aufgestellt sind.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom ersten Rechner erzeugten Parameter zum ersten Zeitpunkt an den zweiten Rechner übertragen werden oder die vom ersten Rechner erzeugten und dann abgespeicherten Parameter zum zweiten Zeitpunkt an den zweiten Rechner übertragen werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherten Parameter Programme umfassen, wie Steuerungsprogramme für Antriebe und dergleichen.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Rechner als System mehrerer miteinander zum Datenaustausch vernetzter Rechner ausgebildet ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rechner nicht nur Parameter erzeugt sondern auch AAW-Daten, die an eine Produktionsanlage übertragen werden, wodurch die Produktion der Antriebe ausgelöst wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rechner auch Daten erzeugt, die nach Übertragung an die Produktionsanlage in einen Transponder, wie RFID, und/oder in ein Leistungsschild, wie aufgeklebtes Papier- Leistungsschild oder mit dem Antrieb verbundenes Blechteil, geschrieben werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zeitbereich nach dem Zeitbereich der Auslieferung und dem Transport der Antriebe von der Produktionsanlage zu der geographisch verschiedenen Anlage angeordnet ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch zwischen erstem und zweitem Rechner zumindest teilweise per Internet 5 ausgeführt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Parameter- an den jeweiligen Antrieb übertragen werden, insbesondere zum zweiten 10 Zeitbereich oder an einem späteren Zeitbereich.
15
20 11. Anlage, umfassend parametrierbare Antriebe mit entsprechend vorgegebenen Parametern,
dadurch gekennzeichnet, dass
25 die Parameter nach einem Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche an den jeweiligen Antrieb übertragen sind.
12. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
30 der zweite Rechner mit dem jeweiligen Antrieb über ein Datenbussystem, wie Feldbus, Interbus, Profibus, CAN-Bus, Ethernet oder dergleichen, verbunden ist, insbesondere zum einfachen und sicheren Zusenden der Daten ohne Verwechslungsgefahr bei den Antrieben, also eineindeutige Adressierung.
EP06753795A 2005-06-21 2006-05-23 Verfahren zur inbetriebnahme einer anlage und anlage Ceased EP1896909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029038 DE102005029038A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage und Anlage
PCT/EP2006/004867 WO2006136253A1 (de) 2005-06-21 2006-05-23 Verfahren zur inbetriebnahme einer anlage und anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1896909A1 true EP1896909A1 (de) 2008-03-12

Family

ID=36954567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753795A Ceased EP1896909A1 (de) 2005-06-21 2006-05-23 Verfahren zur inbetriebnahme einer anlage und anlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1896909A1 (de)
DE (1) DE102005029038A1 (de)
WO (1) WO2006136253A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009423B4 (de) * 2007-02-23 2012-03-22 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Vorrichtung mit einem elektrischen Kontaktelement sowie ein solches
DE102008013088A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme einer Linearbewegungseinheit
DE102014016349A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen und Betreiben einer industriellen Maschine oder Anlage
JP6348095B2 (ja) 2015-11-13 2018-06-27 ファナック株式会社 電動機システムを選定するための選定装置、ネットワークシステム、及び方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3373115B2 (ja) * 1996-05-10 2003-02-04 ファナック株式会社 数値制御装置に対するコントロールソフトウェアの入力設定方法
DE19633602A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Ghh Borsig Turbomaschinen Gmbh Verfahren zur ferngesteuerten Inbetriebnahme von Maschinenanlagen, insbesondere Verdichtern und Turbinen
DE19826169A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Kaeser Kompressoren Gmbh Elektronische Steuerung für Anlagen der Druckluft- und Vakuumerzeugung
DK176631B1 (da) 1999-12-20 2008-12-08 Danfoss Drives As Programmering af en motorstyring
DE10147421A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Siemens Ag Anwendungen eines schaltbaren Datennetzes für Echtzeit- und Nichtechtzeitkommunikation
DE10156330B4 (de) 2001-10-11 2008-06-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung eines Einzelbetriebssicherheitsfaktors für einen Antrieb, Verfahren zur Auswahl von Antrieben für eine Anlage oder Maschine aus einer Baureihe von Antrieben und Datenträger
US7134009B2 (en) * 2002-10-21 2006-11-07 Scan Coin Industries Ab Portable set-up device and method for a coin handling or valuable paper handling machine
DE10259342A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Automatisierungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006136253A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136253A1 (de) 2006-12-28
DE102005029038A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288757A1 (de) Verfahren und Prozessleitsystem zum Betrieb einer technischen Anlage
EP1628899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- oder fahrtreppenanlage
EP4073602B1 (de) Leitsystem für technische anlagen mit zertifikatsmanagement
EP3637205A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
EP1896909A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer anlage und anlage
WO2012110338A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen wartungsdatenspeicherung von energieumwandlungsanlagen
EP3985532B1 (de) Zertifikatsmanagement für technische anlagen
EP1463981A2 (de) Verfahren zum instandhalten einer fabrikationsanlage
DE102014016180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
EP2557464B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP3470937B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum überwachen der reaktionszeit einer durch ein sicherheitssystem bereitgestellten sicherheitsfunktion
EP2255498B1 (de) Freigabe von an einer anlage angeschlossenen automatisierungseinheiten und entsprechende anlage
DE19940874B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines sicheren Busteilnehmers und sicheres Steuerungssystem mit einem solchen
EP2965157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prozess- und/oder fertigungsanlage
EP3851923A1 (de) Leitsystem für technische anlagen mit zertifikatsmanagement
DE102020201859A1 (de) Elektronische Client-Einrichtung, ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung desselben
EP1454199B1 (de) Verfahren zur aktualisierung von elektronisch modifizierbaren komponenten eines automatisierungsgerätes
EP2839348B1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines automatisierungssystems
EP3918431B1 (de) Verfahren und system zur einbettung einer einzubettenden web-anwendung in eine umgebende web-anwendung
DE10247472B4 (de) Verfahren und Steuersystem sowie Druckvorrichtung zum Übertragen von Tracedaten in einer Druckvorrichtung und derartige Druckvorrichtung
DE10254009A1 (de) Verfahren und Datennetzwerk zur automatischen Konfiguration von Regelungen und Steuerungen von Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
DE102023106865A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Parametrierung eines IO-Link-Gerätes
EP3944108A1 (de) Revokation von zertifikaten in einer technischen anlage
WO2024099820A1 (de) Verfahren für eine computer-gestützte prüfung eines installationselements für eine installationsumgebung
EP1993014B1 (de) Verfahren zum Lokalisieren von defekten Hardwarekomponenten und/oder Systemfehlern innerhalb einer Produktionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090212

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAV Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNE

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

APBZ Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160622