EP1876136A1 - Auflageelement für Hebebühne - Google Patents

Auflageelement für Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP1876136A1
EP1876136A1 EP06116565A EP06116565A EP1876136A1 EP 1876136 A1 EP1876136 A1 EP 1876136A1 EP 06116565 A EP06116565 A EP 06116565A EP 06116565 A EP06116565 A EP 06116565A EP 1876136 A1 EP1876136 A1 EP 1876136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support element
vehicle
receiving
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06116565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876136B1 (de
Inventor
Johannes Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERRMANN WERKSTATT TECHNK GmbH
Herrmann Werkstatt-Technk GmbH
Original Assignee
HERRMANN WERKSTATT TECHNK GmbH
Herrmann Werkstatt-Technk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERRMANN WERKSTATT TECHNK GmbH, Herrmann Werkstatt-Technk GmbH filed Critical HERRMANN WERKSTATT TECHNK GmbH
Priority to AT06116565T priority Critical patent/ATE540895T1/de
Priority to PL06116565T priority patent/PL1876136T3/pl
Priority to DK06116565.0T priority patent/DK1876136T3/da
Priority to EP06116565A priority patent/EP1876136B1/de
Priority to US11/770,349 priority patent/US7705251B2/en
Publication of EP1876136A1 publication Critical patent/EP1876136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876136B1 publication Critical patent/EP1876136B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the present invention relates to a lift for motor vehicles. Such lifts are known from the prior art for a long time. The invention will be described with reference to a car lift and more particularly to a two-pillar lift, with a lifting device which can be raised and lowered in the vertical direction on each pillar. This lifting device has horizontally pivotable support arms for receiving the motor vehicles.
  • a lift in particular a two-post lift for motor vehicles, known.
  • This lift has on the support elements to force measuring devices whose output signals are forwarded to a downstream safety circuit. Through these output from the force measuring devices signals a possible imbalance of the vehicle can be detected.
  • the force measuring device is firmly integrated into the system of the lift, or the support arms of the lift are already tuned to this force measuring devices. That from the DE 29 37 582 A1 known system is therefore not applicable to existing lifts or retrofitted. Also, in the case of the failure of individual force measuring devices, a replacement of the same is difficult, since they are firmly integrated into the lift system.
  • the present invention is therefore an object of the invention to improve the safety of lifts and thereby equip existing or older models with such security systems.
  • a further object of the invention is to provide a lift that allows correction in case of imbalance occurring.
  • the supporting element according to the invention for lifting platforms can be arranged between a carrying element of the lifting platform and a vehicle to be lifted and is removable from the carrying element according to the invention and has a sensor device for measuring a weight force acting between the vehicle and the carrying element or transmitted from the vehicle to the carrying element, wherein the sensor device outputs a signal that is characteristic of this weight.
  • a transmitting device is provided which outputs the characteristic of this weight signal or a signal derived from this signal.
  • a removable arrangement of the support element of the support member is understood that this can be removed in particular without material impairment of the support member or the support member of the support member, for example by peeling or unscrewing, in particular without the use of tools. It is also understood that the support element can be removed without high time or energy expense of the support member of the lift. In this way, a simple replacement or retrofitting older models is possible.
  • the support element can be inserted into an area of the support element.
  • a sensor device is understood to mean any sensor device which is suitable for measuring weight forces occurring between the vehicle and the carrying element of the lifting platform.
  • the sensor device is a force measuring device.
  • the sensor device is particularly advantageously a strain gauge which is arranged in a region of the support element.
  • the support element is a body which is deposited on the support element and in another embodiment a support element which is screwed to a component of the support element.
  • the carrying element is in particular a region of the support arm of the lifting platform or a segment of this carrying arm.
  • the support element is particularly preferably arranged on the support region of the support element for the vehicle.
  • the sensor device is influenced directly by the weight of the vehicle and is not possibly further transmitted via a plurality of further support arms.
  • the support element has a transmitting device which outputs the characteristic signal output by the output device wirelessly to a receiving device.
  • a transmitting device which outputs the characteristic signal output by the output device wirelessly to a receiving device.
  • an output device such as a display.
  • a wireless connection between the support elements and the receiving device is advantageous.
  • the transmitting device also outputs, in addition to the output characteristic signal for the force, an identification signal which uniquely characterizes the supporting element. It is thus possible, for example, for a signal characteristic of the measured force as well as an identification code to be output as part of a binary code. In this way, for example, a central computer can determine from which support element the corresponding signal originates. Thus, for example, it can be avoided that a signal is detected which is from another support element and thus confusion can be avoided.
  • the signal is transmitted via electromagnetic waves, wherein in particular radio, infrared light, ultraviolet light and the like come into consideration.
  • the support element has a power storage device such as a battery.
  • the support element can autonomously output all measured signals.
  • the support element via other energy supply means such as induction loops and the like with the necessary energy. It would also be possible to connect the support element to an external power source.
  • force measuring devices such as strain gauges are provided on the support arms of the lift. Force measuring devices, in particular with strain gauges, can also be arranged on the corresponding lifting columns.
  • transponders or the like can be used to transmit the measured data, such as the weight forces.
  • the receiving element on a receiving plate for receiving a portion of the vehicle and a sleeve body wherein the sensor device is preferably provided in the sleeve body.
  • the support element is formed in two parts and consists of the receiving plate and the sleeve body.
  • the sleeve body particularly advantageously has a sleeve section which accommodates a region of the receiving plate and a peripheral collar which is supported against the carrying element of the lifting platform.
  • the sensor device is arranged in this circumferential collar. The force acting by the motor vehicle weight is transmitted via the receiving plate on the sleeve portion and more precisely the peripheral collar.
  • this circumferential collar can be measured by the arrangement of sensor devices in this circumferential collar directly the weight forces.
  • the lower region of this circumferential collar is supported relative to the support element.
  • the support element has a plurality of sensor devices which are distributed uniformly in the circumferential direction of the circumferential collar. In this way, the weight of the vehicle can be determined more accurately, for example, faulty sensor devices can be detected or the output values of the individual sensor device can be averaged.
  • the individual sensor devices in each case transmit the values to the output device.
  • the receiving plate is movable relative to the sleeve body in a longitudinal direction of the sleeve portion. In this way, a correction of the individual receiving points relative to the vehicle can be achieved. At the same time, however, the force measurement is not influenced by this movement of the receiving plate relative to the sleeve body, since the circumferential collar is still supported relative to the support arm.
  • the receiving plate or the region of the receiving plate, which is received by the sleeve portion of the sleeve body, an external thread and the sleeve portion has an internal thread.
  • the receiving element on a base body of a deformable material in at least one direction and the sensor device is provided in the interior of this body.
  • the base body is deformable at least in the direction in which the weight of the vehicle acts.
  • an energy storage device and a transmitting device are arranged in the interior of this base material in addition to the sensor device.
  • the body is made of a hard rubber material which is capable of absorbing the high weight forces of a vehicle without being damaged.
  • the sensor device is particularly preferably a strain gauge. However, it would also be possible to measure deformations in one direction, which is perpendicular to the weight.
  • the present invention is further directed to a support arm for a lift having a first support arm portion and a second support arm portion which communicates with and is telescopically movable with the first support arm portion.
  • a sensor device for measuring a weight of the vehicle is arranged on the second arm section.
  • the sensor device is a strain gauge. This is particularly preferably arranged on the vehicle or the support point on the vehicle facing the end of the second Tragearmabitess. Also in this way a largely immediate measurement of the forces occurring is possible.
  • the present invention is further directed to a lift with at least one support element or at least one support arm of the type described above.
  • the present invention further relates to a measuring arrangement for lifting platforms with a plurality of supporting elements and a central working unit, wherein the working unit has a receiving device for the signals emitted by the transmitting devices of the support elements directed.
  • a receiving device for the signals emitted by the transmitting devices of the support elements directed.
  • This may be, for example, a central computer, which receives the signals of the support elements.
  • this working unit can distinguish the incoming signals based on their identification signal and assign a particular support element.
  • the working unit has a memory device in which vehicle-specific characteristics are stored, such as, for example, the relationships between a weight load on the rear axle and a weight load on the front axle.
  • the processor device decide on the basis of the measured weight forces which support elements are assigned to the front region of the vehicle and which support elements are assigned to the rear region of the vehicle.
  • the processor device decides on the basis of the measured weight forces which support elements are assigned to the front region of the vehicle and which support elements are assigned to the rear region of the vehicle.
  • the front support elements weighs twice the weight as on the rear support elements, since the engine is arranged in the front region of the vehicle.
  • Join other vehicles in this case weight ratios of 2: 3.
  • the support elements can be assigned to the positions of the vehicle. In this way, the load distributions provided by the relevant CE regulations can be monitored.
  • the processor device preferably makes the decision, taking into account the total weight of the vehicle, as to whether weight ratios of 2: 1 or 3: 2 are used. For example, for a total weight up to 3.0 tons, i. a weight ratio of 2: 1 and at a higher weight a ratio of 3: 2.
  • the processor device can also allow certain deviations from the above-mentioned target ratios, such as deviations between + 5% and - 5 % of the setpoint.
  • the individual support elements are provided with labels that allow the operator to assign them correctly, such as "front right”, “rear left” and the like.
  • the identification codes of the individual support elements are also stored in the processor device, so that the processor device can distinguish whether a specific signal originates from an associated support element or, for example, from another support element.
  • the identification codes stored in the working unit are changeable. In this way, for example, damaged support elements can be replaced by new support elements and continue operation in this way.
  • the processor device can preferably be switched between a learning mode and a working mode, wherein new support elements can be read in the learning mode.
  • the working unit also has a display or a display device.
  • the individual measured weights can be output.
  • an alarm device may be provided which outputs an alarm signal when exceeding or falling below a certain weight force value and, for example, stops a lifting operation.
  • the alarm device can also cause only a downward movement of the lift is possible.
  • this display can also provide more detailed information, for example be spent on the exact weight distribution at different support points.
  • the measurement of the weight forces preferably takes place at predetermined intervals, for example in the 5 sec cycle. However, it would also be possible to control the intervals as a function of the respective movement of the lift and to select a longer interval at standstill than a lifting movement.
  • acceleration sensors could additionally be installed in the support elements, which detect a movement of the respective support element.
  • Fig. 1 shows a support element 2 in a first embodiment.
  • This support element 2 has a receiving plate 8 for receiving a portion of a vehicle.
  • This receiving plate 8 has a contact surface 3, which is the same when lifting the vehicle with parts.
  • This contact surface is designed here as a rubber pad 3.
  • a Ronde 5 is provided below the rubber pad 3 , which is connected to a threaded piece 10. With the help of a cylinder screw 9, the rubber pad 3 is attached to the threaded part 10.
  • the receiving plate 8 is thus composed of the threaded part 10, the rubber pad 3 and the blank 5 together.
  • the receiving plate 8 rests in the assembled state in a sleeve body 12. More specifically, for this purpose, the sleeve body 12 has an internal thread which can be screwed to a corresponding external thread of the support plate 8 and the threaded part 10.
  • the sleeve body 12 has a sleeve portion 15 and a collar 16. Opposite this collar 16, the Ronde 5 of the support plate 8 is supported. In this case, the rubber pad 3 is also attached to the peripheral edge of the blank 5 by a projection 19.
  • the receiving plate is also referred to below as a support plate.
  • the reference numeral 17 refers to a pin of the sleeve body 12, with which this can be arranged in a preferred position on a support arm. This pin engages in a corresponding opening of the support arm. In this way, the support element on the one hand rotationally fixed in the support arm can be arranged on the other hand but also easily, namely by pulling, are removed from the support arm. Conversely, a pin could also be provided in the support arm, which engages in a corresponding opening of the support element 2.
  • the reference numeral 11 denotes a locking ring which prevents complete removal of the receiving plate 8 from the sleeve body 12.
  • the sensor device 4 is provided for force measurement. More specifically, in the embodiment shown in FIG. 1, four sensor devices are uniformly distributed in the circumferential direction of the receiving plate 8 and the circumferential collar 16, respectively. It should be noted that the full weight force between the bottom 16a and the peripheral edge 16 and the support arm of the lift acts. Thus, by an arrangement of the sensor device 4 at the point shown in Fig.
  • the transmitted weight force can be measured, regardless of whether the receiving plate 8 is completely screwed into the sleeve body 12. In the case of a defect or failure of individual sensor devices therefore not the entire arm must be replaced, but it is sufficient to replace the sleeve body 12 against another sleeve body.
  • Fig. 2 shows a plan view of the support element shown in Fig. 1. It can be seen here both the cylinder screw 9, which serves to attach the rubber pad and the rubber pad 3 itself.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a support element according to the invention, which is installed in a support arm of a lift.
  • the support arm has an end portion 34 with an opening 35 into which the sleeve body 12 is inserted.
  • the sensor device is likewise arranged here on the peripheral edge 16 of the sleeve body 12.
  • Fig. 4 shows a sleeve body 12 and more precisely its peripheral collar 16.
  • the threaded portion 10 of the receiving plate 8 can be arranged.
  • the circumferential collar is executed here circumferentially, but could also have interruptions.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the sleeve body shown in Fig. 4.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the sleeve body shown in Fig. 4.
  • other versions are selected, for example, elliptical cross sections, polygonal cross sections and the like.
  • Fig. 6 shows a detailed view of the peripheral edge 16. This has individual holes or recesses 6, in which the sensor devices 4 are arranged. It is for example possible to pour the sensor device 4 in this recess 6 and secure in this way. It would also be possible to choose the opening so thin that essentially only the sensor element finds room. Furthermore, further devices of the sensor device (shown only schematically) may be provided in the opening, such as an output device 13 which outputs measurement signals. In addition, a transmitting device 14 can be provided, which forwards the measured signal to a receiving device. Finally, an energy storage device 7 is preferably provided, which supplies the sensor device 4 and the transmitting device 14 with electrical energy. This energy storage device is preferably a battery.
  • the energy storage device 7 and the devices 13 and 14 may also be arranged further inside the sleeve body 12 or in a region of the sleeve body 12 which is not exposed to high weight forces. It is also possible to insert into the sleeve body a sensor module which is composed of the sensor device 4, the transmitting device 14, the energy storage device 7 and optionally further components. In a further preferred embodiment, the energy storage device is arranged such that it can be replaced individually. However, it would also be possible to make the entire sensor module interchangeable.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a support element 20.
  • This support element 20 has a base body 24, which consists of a deformable material such as hard rubber.
  • This support member has an upper support surface 22 which is applied to a portion of the vehicle during the lifting of the vehicle.
  • This embodiment is particularly suitable for underfloor lifts.
  • the support element can take other forms such as cylindrical shapes, parallelepiped shapes, hemispherical shapes, in particular flattened shapes, elliptical-diameter shapes, trapezoidal shapes, combinations thereof, and the like.
  • the support member 20 is formed frustoconical and, as shown in Fig. 7, for example, placed on lifting pads of a lift.
  • Fig. 8 shows the underside of the support element shown in Fig. 7.
  • this bottom two larger openings 26 and four smaller openings 25 are arranged. These smaller openings can be used for example for the spatial fixing of the support element relative to the support arm of a lift.
  • FIG. 7 shows an interior view of the support element from FIG. 7 along the line A-A in FIG. 8. It is also possible to integrate in the larger opening 26 electronic components, such as the abovementioned transmission device, the energy storage device and processor devices. These elements can be poured into the support element 20.
  • the reference numeral 4 also indicates a sensor device which serves to measure the weight force acting along the arrow P. Again, several such sensor devices can be provided as strain gauges.
  • the sensor device can be designed here as a flat element, which is arranged perpendicular to the plane of the figure.
  • this support element 20 is that it can be arranged in principle at any point of the motor vehicle. Also, this support element can be easily replaced with another support element.
  • the support element 20 on one of its side surfaces 23 have labels that indicate to a mechanic, at which point with respect to the vehicle to arrange this support element, for example, "VR" for front right.
  • the support element emits, in addition to a measurement signal, an identification signal which enables a receiving device to be assigned to the relevant support element. With the correct arrangement of the support elements, the position at which the support element is arranged with respect to the vehicle can thus also be determined.
  • FIG. 10 shows a carrying element 30 of a lifting platform, which here has a first carrying arm section 36 and a second carrying arm section 40 displaceable relative to this first carrying arm section. More specifically, this is a support arm 36 on which a middle drawer arm 38 and a front drawer arm 40 are arranged.
  • This front extension arm 40 has an end portion 34 with an opening 35. In this opening 35, the support element shown in Figures 1-3 can be inserted.
  • the sensor device 4 is placed directly in the end portion 34 so as to allow an immediate measurement of the weight force.
  • a rotation measuring strip is also used as the sensor device in this case.
  • the strain gauge can be arranged in the end portion so that it can be easily exchanged in this case.
  • the reference numeral 43 refers to a slider for the middle extension arm.
  • a support element 2 instead of a support element 2 according to the invention, however, a conventional support element could also be inserted into the opening 35.
  • a sensor device 4 would then have to be arranged in the front extension arm 40.
  • the sensor element is arranged in the end portion 34, since here, as in the peripheral edge 16, a largely immediate measurement of the weight forces occurring is possible. It would also be possible in this embodiment to integrate transmission devices and output devices directly into the front extension arm 40.
  • one or more sensor elements can also be arranged in the end section 34 instead of or next to the sensor element.
  • the reference numeral 37 refers to a linkage with which the support arm 30 can be arranged on the vertical lifting elements of the lift and is thereby pivotally held.
  • the reference numeral 44 refers to a cylinder screw to prevent complete removal of the central extension arm 38 from the support arm 36.
  • a corresponding cylinder screw 41 is also arranged on the front support arm 40.
  • FIG. 12 shows a block diagram of a measuring arrangement according to the invention for lifting platforms.
  • This measuring arrangement has four support elements of the type shown in FIGS. 1-3 or 7-9. Each of these support elements emits a signal when loaded, which is characteristic of a measured weight force. These signals are delivered to a working unit 50.
  • This working unit 50 has a receiving device 51 for receiving the signals emitted by the support elements 2 and 20, respectively.
  • a processor device 53 is provided which receives and analyzes signals. In this case, the processor device can not only determine the measured weight forces, but also determine on the basis of identification signals, from which support element which signal comes.
  • vehicle data which serve to associate the individual support elements with certain points of the vehicle can also be stored in the processor device or a memory device 55 associated therewith.
  • the processor device can also determine the position of the support elements and take this into account in the control of the lift.
  • an alarm device may be provided, which triggers an alarm, for example, when determining a too low weight acting on one of the support elements, or a non-uniform weight distribution on one or more support elements and, for example, sets a lifting operation.
  • the working unit 50 has a display device 54 which outputs to the user the respectively measured weight forces, preferably with an association with the respective support element or the area of the vehicle. Such a display can determine whether the support points of the lift are correctly attached to the vehicle.
  • the working unit is connected to the control of the lifting platform in order to influence the occurrence of incorrect weight distributions can.
  • the work unit may further include an alarm output device (not shown) indicating erroneous weight distribution.
  • the processor device 53 is therefore also able to distinguish signals originating from the support elements 2, 20 from signals originating from other support elements or other transmission devices. If individual support elements can be exchanged, it is possible to store in the work unit the corresponding new addresses of the replacement support elements. This re-storage can also be done automatically, in which, for example, a read mode is provided which reads in new support elements or their identification codes.
  • the working device can also be connected to a computer.
  • the working unit 50 thus also serves for evaluating the signals of the individual sensor devices in order to determine the loads on the individual contact areas between the support elements and the vehicle in this way. By measuring the weight forces acting on the individual support elements, the evaluation can be used to determine whether the load of the vehicle is correctly distributed in order to enable a safe lifting of the vehicle.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Auflageelement (2,20) für Hebebühnen, welches zwischen einem Tragelement (30,34) der Hebebühne und einem zu hebenden Fahrzeug anordenbar ist. Das Auflageelement (2,20) ist von dem Trageelement (30) entfernbar und weist eine Sensoreinrichtung (4) zur Messung einer zwischen dem Fahrzeug und dem Trageelement (30) wirkenden Gewichtskraft auf. Daneben ist eine Sendeeinrichtung (14) vorgesehen, die ein für diese Gewichtskraft charakteristisches Signal aussendet. An einem ausfahrbaren Tragearmabschnitt (40) des Tragearms (36) ist eine Sensoreinrichtung angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge. Derartige Hebebühnen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine KFZ - Hebebühne und insbesondere auf eine Zwei-Säulen-Hebebühne beschrieben, wobei an jeder Säule eine in vertikaler Richtung anheb- und absenkbare Hubeinrichtung angeordnet ist. Diese Hubeinrichtung weist horizontal schwenkbare Tragarme zur Aufnahme der Kraftfahrzeuge auf.
  • Bei derartigen Hebebühnen ist stets darauf zu achten, dass die einzelnen Auflagepunkte zwischen den Tragearmen beziehungsweise deren Auflageflächen und den anzuhebenden Bereichen des Fahrzeugs genau ausgewählt sind und sich im Laufe des Hebevorgangs die Kräfteverhältnisse nicht verändern. Insbesondere ist dabei zu beachten, dass die Aufnahmeelemente der Hebebühne an die korrekten Auflagestellen des zu hebenden Objekts beziehungsweise Fahrzeugs angeordnet werden. Wird eine Auflagefläche unsachgemäß angebracht, kann es im Verlauf des Hubvorgangs zu einer vollständigen Entlastung des entsprechenden Aufnahmeelements und sogar zu einem Kippen beziehungsweise Herabfallen des Fahrzeugs kommen.
  • Aus der DE 29 37 582 A1 ist eine Hebebühne, insbesondere eine Zwei-Säulen-Hebebühne für Kraftfahrzeuge, bekannt. Diese Hebebühne weist an den Tragelementen Kraftmesseinrichtungen auf, deren Ausgangssignale an eine nachgeschaltete Sicherheitsschaltung weitergeleitet werden. Durch diese von den Kraftmesseinrichtungen ausgegebenen Signale kann eine eventuelle Schieflage des Fahrzeugs erkannt werden. Dabei ist die Kraftmesseinrichtung fest in das System der Hebebühne integriert, beziehungsweise die Tragarme der Hebebühne sind bereits auf diese Kraftmesseinrichtungen abgestimmt. Das aus der DE 29 37 582 A1 bekannte System ist daher nicht auf bereits vorhandene Hebebühnen anwendbar beziehungsweise nachrüstbar. Auch ist im Falle des Ausfalls einzelner Kraftmesseinrichtungen ist ein Ersatz derselben nur schwer möglich, da diese fest in das Hebebühnensystem integriert sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit von Hebebühnen zu verbessern und dabei auch vorhandene beziehungsweise ältere Modelle mit derartigen Sicherheitssystemen ausstatten zu können.Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe liegt darin, eine Hebebühne zu schaffen, die Korrekturmöglichkeiten im Falle eines auftretenden Ungleichgewichts erlaubt.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Auflageelement nach Anspruch 1 sowie einen Tragarm für eine Hebebühne nach Anspruch 8 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Auflageelement für Hebebühnen ist zwischen einem Trageelement der Hebebühne und einem zu hebenden Fahrzeug anordenbar und ist erfindungsgemäß von dem Trageelement entfernbar und weist eine Sensoreinrichtung zur Messung einer zwischen dem Fahrzeug und dem Trageelement wirkenden bzw. von dem Fahrzeug auf das Trageelement übertragenen Gewichtskraft auf, wobei die Sensoreinrichtung ein Signal ausgibt, das für diese Gewichtskraft charakteristisch ist. Daneben ist eine Sendeeinrichtung vorgesehen, die das für diese Gewichtskraft charakteristisches Signal oder ein aus diesem Signal abgeleitetes Signal ausgibt. Unter einer entfernbaren Anordnung des Auflageelements von dem Trageelement wird verstanden, dass dieses insbesondere ohne Substanzbeeinträchtigung des Trageelements oder des Auflageelements von dem Tragelement entfernt werden kann, beispielsweise durch Abziehen oder Abschrauben, insbesondere ohne die Verwendung von Werkzeug. Auch wird darunter verstanden, dass das Auflageelement ohne hohen zeitlichen beziehungsweise energetischen Aufwand von dem Trageelement der Hebebühne entfernt werden kann. Auf diese Weise ist ein einfacher Austausch bzw. ein einfaches Nachrüsten älterer Modelle möglich. Bevorzugt kann das Auflageelement in einen Bereich des Trageelements eingeschoben werden.
  • Unter einer Sensoreinrichtung wird jede Sensoreinrichtung verstanden, die geeignet ist, zwischen dem Fahrzeug und dem Trageelement der Hebebühne auftretende Gewichtskräfte zu messen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Sensoreinrichtung um eine Kraftmesseinrichtung. Besonders vorteilhaft handelt es sich bei der Sensoreinrichtung um einen Dehnmessstreifen, der in einem Bereich des Auflageelements angeordnet ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Auflageelement um einen Körper, der auf dem Trageelement abgelegt wird und bei einer weiteren Ausführungsform um ein Auflageelement, welches mit einem Bestandteil des Trageelements verschraubt wird. Bei dem Trageelement handelt es sich insbesondere um einen Bereich des Tragearms der Hebebühne beziehungsweise ein Segment dieses Tragearms.
  • Das Auflageelement wird besonders bevorzugt an dem Auflagebereich des Trageelements für das Fahrzeug angeordnet.
  • Auf diese Weise wird auch erreicht, dass die Sensoreinrichtung unmittelbar durch die Gewichtskraft des Fahrzeugs beeinflusst wird und nicht gegebenenfalls über eine Vielzahl von weiteren Tragearmen weitervermittelt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Auflageelement eine Sendeeinrichtung auf, die das von der Ausgabeeinrichtung ausgegebene charakteristische Signal drahtlos an eine Empfangseinrichtung ausgibt. Prinzipiell wäre es auch möglich, das Auflageelement über eine Kabelverbindung mit einem Zentralgerät zu verbinden oder auch das Auflageelement direkt mit einer Ausgabeeinrichtung wie einem Display auszustatten. Eine drahtlose Verbindung zwischen den Auflageelementen und der Empfangseinrichtung ist jedoch vorteilhaft.
  • Vorzugsweise gibt die Sendeeinrichtung neben dem ausgegebenen charakteristischen Signal für die Kraft auch ein Identifikationssignal aus, welches das Auflageelement eindeutig charakterisiert. So ist es beispielsweise möglich, dass im Rahmen eines Binärcodes sowohl ein für die gemessene Kraft charakteristisches Signal als auch ein Identifikationscode ausgegeben wird. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Zentralcomputer feststellen, von welchem Auflageelement das entsprechende Signal stammt. So kann beispielsweise vermieden werden, dass ein Signal erfasst wird, welches von einem anderen Auflageelement stammt und damit können Verwechslungen vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt wird das Signal über elektromagnetische Wellen übertragen, wobei insbesondere Funk, infrarotes Licht, ultraviolettes Licht und dergleichen in Betracht kommen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Auflageelement eine Stromspeichereinrichtung wie eine Batterie auf. Damit kann das Auflageelement autark alle gemessenen Signale ausgeben.
  • Es wäre jedoch auch möglich, das Auflageelement über andere Energieversorgungsmittel wie Induktionsschleifen und dergleichen mit der nötigen Energie zu versorgen. Auch wäre es möglich, das Auflageelement an eine externe Stromquelle anzuschließen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auch an den Tragearmen der Hebebühne weitere Kraftmesseinrichtungen wie Dehnmessstreifen vorgesehen. Auch an den entsprechenden Hubsäulen können Kraftmesseinrichtungen, insbesondere mit Dehnmessstreifen, angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können zur Übertragung der gemessenen Daten wie der Gewichtskräfte auch Transponder oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Aufnahmeelement einen Aufnahmeteller zur Aufnahme eines Bereichs des Fahrzeugs sowie einen Hülsenkörper auf, wobei die Sensoreinrichtung bevorzugt in dem Hülsenkörper vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist damit das Auflageelement zweiteilig ausgebildet und besteht aus dem Aufnahmeteller und dem Hülsenkörper. Dabei weist besonders vorteilhaft der Hülsenkörper einen Hülsenabschnitt auf, der einen Bereich des Aufnahmetellers aufnimmt sowie einen sich gegen das Trageelement der Hebebühne abstützenden Umfangskragen. Besonders vorteilhaft ist die Sensoreinrichtung in diesem Umfangskragen angeordnet. Die von dem Kraftfahrzeug wirkende Gewichtskraft wird dabei über den Aufnahmeteller auf den Hülsenabschnitt und genauer dem Umfangskragen übertragen. Damit können durch die Anordnung von Sensoreinrichtungen in diesem Umfangskragen direkt die Gewichtskräfte gemessen werden. Besonders bevorzugt stützt sich der untere Bereich dieses Umfangskragens gegenüber dem Tragelement ab. Diese Ausführungsform erlaubt ein schnelles und einfaches Entfernen des Auflageelements von dem Trageelement, da das Auflageelement beispielsweise einfach in eine Öffnung des Trageelements eingesetzt werden kann. Damit ist ein werkzeugloser Austausch des Auflageelements möglich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Auflageelement eine Vielzahl von Sensoreinrichtungen auf, die gleichmäßig in der Umfangsrichtung des Umfangskragens verteilt sind. Auf diese Weise kann die Gewichtskraft des Fahrzeuges genauer ermittelt werden wobei beispielsweise fehlerhafte Sensoreinrichtungen festgestellt werden können oder auch die ausgegebenen Werte der einzelnen Sensoreinrichtung gemittelt werden können.
  • Dabei ist es möglich, dass die einzelnen Sensoreinrichtungen jeweils die Werte an die Ausgabeeinrichtung übermitteln. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmeteller gegenüber dem Hülsenkörper in einer Längsrichtung des Hülsenabschnitts bewegbar. Auf diese Weise kann eine Korrektur der einzelnen Aufnahmepunkte gegenüber dem Fahrzeug erreicht werden. Gleichzeitig wird jedoch durch diese Bewegung des Aufnahmetellers gegenüber dem Hülsenkörper die Kraftmessung nicht beeinflusst, da sich nach wie vor der Umfangskragen gegenüber dem Tragearm abstützt.
  • Besonders bevorzugt weist der Aufnahmeteller beziehungsweise der Bereich des Aufnahmetellers, der von dem Hülsenabschnitt des Hülsenkörpers aufgenommen wird, ein Außengewinde auf und der Hülsenabschnitt weist ein Innengewinde auf. Durch eine derartige Anordnung kann eine besonders verschleißarme Kraftübertragung und auch eine Höhenverstellbarkeit ermöglicht werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist das Aufnahmeelement einen Grundkörper aus einem wenigstens in eine Richtung verformbaren Material auf und die Sensoreinrichtung ist im Inneren dieses Grundkörpers vorgesehen. Insbesondere ist der Grundkörper wenigstens in derjenigen Richtung verformbar, in der die Gewichtskraft des Fahrzeugs wirkt. Vorzugsweise sind im inneren dieses Grundmaterials neben der Sensoreinrichtung auch eine Energiespeichereinrichtung sowie eine Sendeeinrichtung angeordnet. Vorzugsweise besteht der Grundkörper aus einem Hartgummimaterial, welches in der Lage ist, die hohen Gewichtskräfte eines Fahrzeugs aufzunehmen ohne dabei beschädigt zu werden. Auch bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei der Sensoreinrichtung besonders bevorzugt um einen Dehnmessstreifen. Es wäre jedoch auch möglich, Verformungen in einer Richtung zu messen, die senkrecht zu der Gewichtskraft steht.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Tragearm für eine Hebebühne gerichtet mit einem ersten Tragearmabschnitt und einem zweiten Tragearmabschnitt, der mit dem ersten Tragearmabschnitt in Verbindung steht und gegenüber diesem teleskopartig bewegt werden kann. Erfindungsgemäß ist an dem zweiten Armabschnitt eine Sensoreinrichtung zur Messung einer Gewichtskraft des Fahrzeugs angeordnet. Vorteilhafterweise handelt es sich auch hier bei der Sensoreinrichtung um einen Dehnmessstreifen. Dieser ist besonders bevorzugt an dem dem Fahrzeug beziehungsweise dem Auflagepunkt am Fahrzeug zugewandten Ende des zweiten Tragearmabschnitts angeordnet. Auch auf diese Weise ist eine weitgehend unmittelbare Messung der auftretenden Kräfte möglich.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Hebebühne mit wenigstens einem Auflageelement oder wenigstens einem Tragearm der oben beschriebenen Art gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Messanordnung für Hebebühnen mit einer Vielzahl von Auflageelementen und einer zentralen Arbeitseinheit, wobei die Arbeitseinheit eine Empfangseinrichtung für die von den Sendeeinrichtungen der Auflageelementen abgegebenen Signale aufweist, gerichtet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Zentralcomputer handeln, der die Signale der Auflageelemente aufnimmt. Vorzugsweise kann diese Arbeitseinheit die ankommenden Signale anhand ihres Identifikationssignals jeweils unterscheiden und einem bestimmten Auflageelement zuordnen.
  • Besonders bevorzugt weist die Arbeitseinheit eine Speichereinrichtung auf, in der fahrzeugspezifische Kenndaten gespeichert sind, wie beispielsweise die Verhältnisse zwischen einer auf der Hinterachse lastenden Gewichtskraft und einer auf der Vorderachse lastenden Gewichtskraft.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass die Prozessoreinrichtung anhand der gemessenen Gewichtskräfte entscheidet, welche Auflageelemente dem vorderen Bereich des Fahrzeuges und welche Auflageelemente dem hinteren Bereich des Fahrzeugs zugeordnet sind. So ist es beispielsweise bei einer Reihe von Fahrzeugen denkbar, dass auf den vorderen Auflageelementen die doppelte Gewichtskraft lastet wie auf den hinteren Auflageelementen, da im vorderen Bereich des Fahrzeugs der Motor angeordnet ist. Bei anderen Fahrzeugen treten hierbei Gewichtsverhältnisse von 2:3 auf. Unter Zugrundelegung dieser bekannten Verhältnisse können damit die Auflageelemente den Positionen des Fahrzeugs zugeordnet werden. Auf diese Weise können die von den einschlägigen CE - Vorschriften vergegebenen Lastverteilungen überwacht werden.
  • Weiterhin trifft die Prozessoreinrichtung bevorzugt unter Berücksichtigung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs die Entscheidung, ob Gewichtsverhältnisse von 2: 1 oder von 3: 2 zugrundegelegt werden. Beispielsweise könnte bei einem Gesamtgewicht bis zu 3,0 t, d.h. einem für PKW's üblichen Gewicht, ein Verhältnis von 2:1 zugrundegelegt werden und bei einem höheren Gewicht ein Verhältnis von 3: 2. Daneben kann die Prozessoreinrichtung auch bestimmte Abweichungen von den oben genannten Sollverhältnissen zulassen, wie etwa Abweichungen zwischen + 5% und - 5% von dem Sollwert.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass die einzelnen Auflageelemente mit Beschriftungen versehen sind, die es dem Bedienpersonal erlauben, sie richtig zuzuordnen, wie beispielsweise "vorne rechts", "hinten links" und dergleichen.
  • Vorzugsweise sind in der Prozessoreinrichtung auch die Identifikationscodes der einzelnen Auflageelemente abgespeichert, damit die Prozessoreinrichtung unterscheiden kann, ob ein bestimmtes Signal von einem zugeordneten Auflageelement oder beispielsweise von einem anderen Auflageelement stammt. Vorzugsweise sind die Identifikationscodes, die in der Arbeitseinheit gespeichert sind, veränderbar. Auf diese Weise können beispielsweise beschädigte Auflageelemente durch neue Auflageelemente ausgetauscht und auf diese Weise der Betrieb fortgesetzt werden. Bevorzugt kann dabei die Prozessoreinrichtung zwischen einem Lernmodus und einem Arbeitsmodus geschaltet werden, wobei im Lernmodus neue Auflageelemente eingelesen werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Arbeitseinheit auch ein Display bzw. eine Anzeigeeinrichtung auf. Auf diesem Display können beispielsweise die einzelnen gemessenen Gewichtskräfte ausgegeben werden. Auch kann eine Alarmeinrichtung vorgesehen sein, die bei Überschreiten oder Unterschreiten eines bestimmten Gewichtskraftwertes ein Alarmsignal ausgibt und beispielsweise einen Hebevorgang anhält. Weiterhin kann die Alarmeinrichtung auch bewirken, dass nur noch eine Abwärtsbewegung der Hebebühne möglich ist. Daneben können über dieses Display auch genauere Informationen, beispielsweise über die genaue Gewichtsverteilung an unterschiedlichen Auflagepunkten ausgegeben werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Messung der Gewichtskräfte in vorgegebenen Intervallen, beispielsweise im 5 sec - Takt. Es wäre jedoch auch möglich, die Intervalle in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegung der Hebebühne zu steuern und im Stillstand ein längeres Intervall zu wählen als bei einer Hebebewegung. Zu diesem Zweck könnten in den Auflageelementen zusätzlich Beschleunigungssensoren eingebaut sein, die eine Bewegung des jeweiligen Auflageelements feststellen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Auflageelement in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Auflageelement aus Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Auflageelement, das in einem Tragarm eingesetzt ist;
    Fig. 4
    einen Hülsenkörper eines Auflageelements nach Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Hülsenkörpers aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Detaildarstellung des Hülsenkörpers aus Fig. 4;
    Fig. 7
    ein Auflageelement in einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Draufsicht von unten auf das in Fig. 7 gezeigte Auflageelement;
    Fig. 9
    eine Darstellung des Auflageelements aus Fig. 8 entlang der Linie A-A;
    Fig. 10
    einen Tragarm einer Hebebühne;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Tragarms aus Fig. 10; und
    Fig. 12
    ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Messanordnung.
  • Fig. 1 zeigt ein Auflageelement 2 in einer ersten Ausführungsform. Dieses Auflageelement 2 weist einen Aufnahmeteller 8 zur Aufnahme eines Bereichs eines Fahrzeugs auf. Dieser Aufnahmeteller 8 weist eine Kontaktfläche 3 auf, die beim Heben des Fahrzeugs mit Teilen desselben in Verbindung steht. Diese Kontaktfläche ist hier als Gummiauflage 3 ausgeführt. Unterhalb der Gummiauflage 3 ist eine Ronde 5 vorgesehen, die mit einem Gewindestück 10 verbunden ist. Mit Hilfe einer Zylinderschraube 9 wird die Gummiauflage 3 an dem Gewindestück 10 befestigt. Der Aufnahmeteller 8 setzt sich damit aus dem Gewindestück 10, der Gummiauflage 3 und der Ronde 5 zusammen.
  • Dabei ist es möglich, die Ronde 5 mit dem Gewindestück 10 zu verschweißen und nach dem Schweißvorgang in der Oberseite blecheben zu schleifen. Der Aufnahmeteller 8 ruht im zusammengebauten Zustand in einem Hülsenkörper 12. Genauer gesagt weist zu diesem Zweck der Hülsenkörper 12 ein Innengewinde auf, welches mit einem entsprechenden Außengewinde des Auflagetellers 8 bzw. des Gewindestücks 10 verschraubt werden kann. Der Hülsenkörper 12 weist einen Hülsenabschnitt 15 und einen Kragen 16 auf. Gegenüber diesem Kragen 16 stützt sich die Ronde 5 des Auflagetellers 8 ab. Dabei wird durch einen Überstand 19 die Gummiauflage 3 auch am Umfangsrand der Ronde 5 befestigt. Der Aufnahmeteller wird im Folgenden auch als Auflageteller bezeichnet.
  • Das Bezugszeichen 17 bezieht sich auf einen Stift des Hülsenkörpers 12, mit dem dieser in einer bevorzugten Stellung an einem Tragarm angeordnet werden kann. Dabei rastet dieser Stift in eine entsprechende Öffnung des Tragearmes ein. Auf diese Weise kann das Auflageelement einerseits drehfest in dem Haltearm angeordnet werden, auf der anderen Seite jedoch auch einfach, nämlich durch Herausziehen, von dem Tragearm entfernt werden. Umgekehrt könnte auch in dem Tragearm ein Stift vorgesehen sein, der in eine entsprechende Öffnung des Auflageelements 2 eingreift.
  • Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet einen Sicherungsring, der ein vollständiges Herausnehmen des Aufnahmetellers 8 aus dem Hülsenkörper 12 verhindert.
  • Durch eine Verdrehung des Aufnahmetellers 8 gegenüber dem Hülsenkörper 12 ist eine Verschiebung des Aufnahmetellers gegenüber dem Hülsenkörper 12 in der Längsrichtung L in Fig. 1 möglich. An oder in dem Umfangskragen bzw. Umfangsrand 16 ist die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 4 zur Kraftmessung vorgesehen. Genauer gesagt sind bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform vier Sensoreinrichtungen gleichmäßig in der Umfangsrichtung des Aufnahmetellers 8 bzw. des Umfangskragens 16 verteilt. Dabei ist zu beachten, dass die vollständige Gewichtskraft zwischen der Unterseite 16a und des Umfangsrands 16 und dem Tragarm der Hebebühne wirkt. Damit kann durch eine Anordnung der Sensoreinrichtung 4 an der in Fig. 1 gezeigten Stelle in unmittelbarer Weise die übertragende Gewichtskraft gemessen werden und zwar unabhängig davon, ob der Aufnahmeteller 8 vollständig in den Hülsenkörper 12 eingeschraubt ist. Im Falle eines Defekts oder Ausfalls einzelner Sensoreinrichtungen muss daher nicht der gesamte Tragarm ausgewechselt werden, sondern es genügt das Einwechseln des Hülsenkörpers 12 gegen einen anderen Hülsenkörper.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Auflageelement. Man erkennt hier sowohl die Zylinderschraube 9, die zur Befestigung der Gummiauflage dient als auch die Gummiauflage 3 selbst.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auflageelements, das in einem Tragarm einer Hebebühne eingebaut ist. Zu diesem Zweck weist der Tragarm einen Endabschnitt 34 mit einer Öffnung 35 auf, in welche der Hülsenkörper 12 eingefügt wird. Die Sensoreinrichtung ist hier ebenfalls an dem Umfangsrand 16 des Hülsenkörpers 12 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt einen Hülsenkörper 12 und genauer dessen Umfangskragen 16. Innerhalb des Hülsenabschnitts 15 kann das Gewindestück 10 des Aufnahmetellers 8 angeordnet werden. Der Umfangskragen ist hier umlaufend ausgeführt, könnte jedoch auch Unterbrechungen aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des in Fig. 4 gezeigten Hülsenkörpers. Neben einer runden Ausführung des Hülsenabschnitts 15 können hier jedoch auch andere Ausführungen gewählt werden, beispielsweise elliptische Querschnitte, polygonale Querschnitte und dergleichen.
  • Fig. 6 zeigt eine Detaildarstellung des Umfangsrandes 16. Dieser weist einzelne Bohrungen oder Ausnehmungen 6 auf, in denen die Sensoreinrichtungen 4 angeordnet sind. Dabei ist es beispielsweise möglich, die Sensoreinrichtung 4 in dieser Ausnehmung 6 einzugießen und auf diese Weise zu befestigen. Auch wäre es möglich, die Öffnung so dünn zu wählen, dass im Wesentlichen nur das Sensorelement Platz findet. Desweiteren können in der Öffnung weitere Einrichtungen der Sensoreinrichtung (nur schematisch gezeigt) vorgesehen sein, wie eine Ausgabeeinrichtung 13, die Messsignale ausgibt. Daneben kann auch eine Sendeeinrichtung 14 vorgesehen sein, die das gemessene Signal an eine Empfangseinrichtung weiterleitet. Schließlich ist bevorzugt auch eine Energiespeichereinrichtung 7 vorgesehen, die die Sensoreinrichtung 4 und die Sendeeinrichtung 14 mit elektrischer Energie versorgt. Bei dieser Energiespeichereinrichtung handelt es sich bevorzugt um eine Batterie.
  • Die Energiespeichereinrichtung 7 sowie die Einrichtungen 13 und 14 können jedoch auch weiter im inneren des Hülsenkörpers 12 angeordnet sein oder aber in einem Bereich des Hülsenkörpers 12, der keinen hohen Gewichtskräften ausgesetzt ist. Auch ist es möglich, in den Hülsenkörper ein Sensormodul einzusetzend, das sich aus der Sensoreinrichtung 4, der Sendeeinrichtung 14, der Energiespeichereinrichtung 7 sowie gegebenenfalls weiteren Komponenten zusammensetzt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Energiespeichereinrichtung derart angeordnet, dass sie einzeln ausgetauscht werden kann. Es wäre jedoch auch möglich, das gesamte Sensormodul austauschbar auszuführen.
  • Neben der Energiespeichereinrichtung 7 wäre es jedoch auch möglich, die nötige Energieversorgung beispielsweise über Solarzellen am Umfangsrand des Umfangskragens 16 zu erreichen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Auflageelements 20. Dieses Auflageelement 20 weist eine Grundkörper 24 auf, der aus einem verformbaren Material wie beispielsweise Hartgummi besteht. Dieses Auflageelement besitzt eine obere Auflagefläche 22, die während des Hebens des Fahrzeugs an einem Bereich des Fahrzeugs angelegt wird. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Unterflurhebebühnen. Neben der in Fig. 7 gezeigten kegelstumpfförmigen Gestalt kann das Auflageelement auch andere Formen annehmen wie zylinderförmige Formen, quaderförmige Formen, halbkugelförmige Formen, insbesondere mit Abflachungen, Formen mit elliptischem Durchmesser, Trapezförmige Gestaltungen, Kombinationen hieraus und dergleichen.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist das Auflageelement 20 kegelstumpfartig gebildet und wird, wie in Fig. 7 gezeigt, beispielsweise auf Hebeunterlagen einer Hebebühne gestellt.
  • Fig. 8 zeigt die Unterseite des in Fig. 7 gezeigten Auflageelements. In dieser Unterseite sind zwei größere Öffnungen 26 sowie vier kleinere Öffnungen 25 angeordnet. Diese kleineren Öffnungen können beispielsweise zum räumlichen Fixieren des Auflageelements gegenüber dem Tragarm einer Hebebühne verwendet werden.
  • Fig. 9 zeigt eine Innendarstellung des Auflageelements aus Fig. 7 entlang der Linie A-A in Fig. 8. Dabei ist es auch möglich, in der größeren Öffnung 26 elektronische Komponenten, wie die oben genannten Sendeeinrichtung, die Energiespeichereinrichtung sowie Prozessoreinrichtungen zu integrieren. Dabei können diese Elemente in das Auflageelement 20 eingegossen werden. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet auch hier eine Sensoreinrichtung, die zum Messen der Gewichtskraft dient, die entlang des Pfeils P wirkt. Auch hier können mehrere derartiger Sensoreinrichtungen wie Dehnmessstreifen vorgesehen sein. Die Sensoreinrichtung kann hier als flächiges Element ausgeführt sein, welches senkrecht zu der Figurenebene angeordnet ist.
  • Der Vorteil dieses Auflageelements 20 besteht darin, dass es prinzipiell an beliebiger Stelle des Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann. Auch dieses Auflageelement kann einfach gegen ein anderes Auflageelement ausgetauscht werden.
  • Daneben kann das Auflageelement 20 an einer seiner Seitenflächen 23 (Fig. 7) Beschriftungen aufweisen, die einem Mechaniker anzeigen, an welcher Stelle bezüglich des Fahrzeugs dieses Auflageelement anzuordnen ist, beispielsweise "VR" für vorne rechts. Auch bei dieser Ausführungsform sendet das Auflageelement neben einem Messsignal ein Identifikationssignal aus, das einer Empfangseinrichtung eine Zuordnung zu dem betreffenden Auflageelement ermöglicht. Bei korrekter Anordnung der Auflageelemente kann damit auch die Position ermittelt werden, an der das Auflageelement bzgl. des Fahrzeugs angeordnet wird.
  • Fig. 10 zeigt ein Trageelement 30 einer Hebebühne, das hier einen ersten Tragearmabschnitt 36 und einen gegenüber diesem ersten Tragearmabschnitt verschiebbaren zweiten Tragearmabschnitt 40 aufweist. Genauer handelt es sich hier um einen Tragearm 36, an dem ein mittlerer Auszugsarm 38 und einer vorderer Auszugsarm 40 angeordnet sind. Dieser vordere Auszugsarm 40 weist einen Endabschnitt 34 mit einer Öffnung 35 auf. In diese Öffnung 35 kann das in den Figuren 1 - 3 gezeigte Auflageelement eingefügt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, in die Öffnung ein herkömmliches Auflageelement einzusetzen oder den Endabschnitt 34 selbst als Auflagefläche auszugestalten. In diesem Fall wird die Sensoreinrichtung 4, wie in Fig. 10 gezeigt, direkt in dem Endabschnitt 34 angeordnet, um so eine unmittelbare Messung der Gewichtskraft zu erlauben. Vorzugsweise wird auch in diesem Fall als Sensoreinrichtung ein Drehmessstreifen verwendet. Dabei kann auch in diesem Fall der Dehnmessstreifen so in dem Endabschnitt angeordnet werden, dass er leicht eingetauscht werden kann.
  • Das Bezugszeichen 43 bezieht sich auf ein Gleitelement für den mittleren Auszugsarm. Anstelle eines erfindungsgemäßen Auflageelements 2 könnte jedoch auch ein herkömmliches Auflageelement in die Öffnung 35 eingefügt werden. In diesem Falle müsste dann eine Sensoreinrichtung 4 in dem vorderen Auszugsarm 40 angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist dann das Sensorelement in dem Endabschnitt 34 angeordnet, da auch hier, ähnlich wie in dem Umfangsrand 16, eine weitgehend unmittelbare Messung der auftretenden Gewichtskräfte möglich ist. Auch wäre es bei dieser Ausführungsform möglich, Sendeeinrichtungen und Ausgabeeinrichtungen direkt in den vorderen Auszugsarm 40 zu integrieren. In dem Gleitelement 43 können auch ein oder mehrere Sensorelemente anstelle oder neben dem Sensorelement in dem Endabschnitt 34 angeordnet sein.
  • Das Bezugszeichen 37 bezieht sich auf eine Anlenkung, mit der der Tragarm 30 an den vertikalen Hubelementen der Hebebühne angeordnet werden kann und dabei schwenkbar gehalten wird.
  • Das Bezugszeichen 44 bezieht sich auf eine Zylinderschraube um ein vollständiges Ausziehen des mittleren Auszugsarms 38 aus dem Tragarm 36 zu verhindern. Eine entsprechende Zylinderschraube 41 ist auch an dem vorderen Tragarm 40 angeordnet.
  • Fig. 12 zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Messanordnung für Hebebühnen. Diese Messanordnung weist vier Auflageelemente der in den Figuren 1 - 3 bzw. 7 - 9 gezeigten Art auf. Jedes dieser Auflageelemente gibt bei Belastung ein Signal aus, welches charakteristisch für eine gemessene Gewichtskraft ist. Diese Signale werden an eine Arbeitseinheit 50 abgegeben. Diese Arbeitseinheit 50 weist eine Empfangseinrichtung 51 zum Empfangen der von den Auflageelementen 2 bzw. 20 abgegebenen Signale auf. Daneben ist eine Prozessoreinrichtung 53 vorgesehen, welche Signale empfängt und analysiert. Dabei kann die Prozessoreinrichtung nicht nur die gemessenen Gewichtskräfte ermitteln, sondern auch anhand von Identifikationssignalen ermitteln, von welchem Auflageelement welches Signal stammt.
  • Daneben können in der Prozessoreinrichtung bzw. einer dieser zugeordneten Speichereinrichtung 55 auch Fahrzeugdaten gespeichert sein, die zur Zuordnung der einzelnen Auflageelemente zu bestimmten Punkten des Fahrzeugs dienen. So kann beispielsweise anhand der übermittelten Werte für die Gewichtskraft ermittelt werden, ob das betreffende Auflageelement unter einem vorderen Bereich des Fahrzeugs oder unter einem hinteren Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist, da sich, wie oben erwähnt, in Abhängigkeit von den Fahrzeugen diese jeweiligen Gewichtskomponenten unterscheiden. Weiterhin kann die Prozessoreinrichtung auch die Lage der Auflageelemente bestimmen und dies bei der Steuerung der Hebebühne berücksichtigen.
  • Schließlich kann in der Arbeitseinheit 50 auch eine Alarmeinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise bei Feststellen einer zu geringen Gewichtskraft, die auf eines der Auflageelemente wirkt, oder einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung auf ein oder mehrere Auflageelemente einen Alarm auslöst und beispielsweise einen Hebevorgang einstellt.
  • Daneben weist die Arbeitseinheit 50 eine Anzeigeeinrichtung 54 auf, die an den Benutzer die jeweils gemessenen Gewichtskräfte ausgibt, bevorzugt mit einer Zuordnung zu dem jeweiligen Auflageelement oder dem Bereich des Fahrzeugs. Durch eine derartige Anzeige lässt sich ermitteln, ob die Auflagepunkte der Hebebühne korrekt an dem Fahrzeug angebracht sind. Damit ist, wie oben ausgeführt, die Arbeitseinheit mit der Steuerung der Hebebühne verbunden, um bei Auftreten von fehlerhaften Gewichtsverteilungen auf diese Einwirken zu können. Die Arbeitseinheit kann weiterhin eine (nicht gezeigte) Alarmausgabeeinrichtung aufweisen, die eine fehlerhafte Gewichtsverteilung anzeigt.
  • Die Prozessoreinrichtung 53 ist damit auch in der Lage Signale, die von den Auflageelementen 2, 20 stammen, zu unterscheiden von Signalen, die von anderen Auflageelementen oder anderen Sendeeinrichtungen stammen. Falls einzelne Auflageelemente ausgetauscht werden können, ist es möglich, in der Arbeitseinheit die entsprechenden neuen Adressen der eingewechselten Auflageelemente zu speichern. Diese Neuspeicherung kann auch automatisch geschehen, in dem beispielsweise ein Lesemodus vorgesehen wird, der neue Auflageelemente bzw. deren Identifikationscodes einliest. Bevorzugt kann die Arbeitseinrichtung auch mit einem Computer verbunden werden.
  • Die Arbeitseinheit 50 dient damit auch zum Auswerten der Signale der einzelnen Sensoreinrichtungen, um auf diese Weise die Belastungen an den einzelnen Auflagebereichen zwischen den Auflageelementen und dem Fahrzeug zu bestimmen. Durch die Messung der Gewichtskräfte, die an den einzelnen Auflageelementen wirken, kann mit Hilfe der Auswertung festgestellt werden, ob die Last des Fahrzeugs korrekt verteilt ist, um ein sicheres Heben des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Auflageelement
    3
    Kontaktfläche, Gummiauflage
    4
    Sensoreinrichtungen
    5
    Ronde
    6
    Ausnehmung
    7
    Energiespeichereinrichtung
    8
    Aufnahmeteller
    9
    Zyl inderschraube
    10
    Gewindestück
    11
    Sicherungsring
    12
    Hülsenkörper
    13
    Ausgabeeinrichtung
    14
    Sendeeinrichtung
    15
    Hülsenabschnitt
    16
    Umfangskragen
    16a
    Unterseite
    19
    Überstand
    20
    Auflageelement
    22
    Auflagefläche
    23
    Seitenflächen
    24
    Grundkörper
    25, 26
    Öffnungen
    30
    Trageelement
    34
    Endabschnitt
    35
    Öffnung
    36
    Tragearm
    37
    Anlenkung
    38
    mittlerer Auszugsarm
    40
    vorderer Auszugsarm
    41
    Zyl inderschraube
    43
    Gleitelement
    44
    Zyl inderschraube
    50
    Arbeitseinheit
    51
    Empfangseinrichtung
    53
    Prozessoreinrichtung
    54
    Anzeigeeinrichtung
    55
    Speichereinrichtung
    L
    Längsrichtung
    P
    Pfeil

Claims (11)

  1. Auflageelement (2,20) für Hebebühnen, welches zwischen einem Trageelement (30) der Hebebühne und einem zu hebenden Fahrzeug anordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Auflageelement (2, 20) von dem Trageelement (30) entfernbar ist und eine Sensoreinrichtung (4) zur Messung einer zwischen dem Fahrzeug und dem Trageelement (30) wirkenden Gewichtskraft aufweist wobei die Sensoreinrichtung (4) ein Signal ausgibt, welches für diese Gewichtskraft charakteristisch ist, sowie eine Sendeeinrichtung (14), die dieses charakteristisches Signal oder ein aus diesem charakteristischen Signal abgeleitetes Signal ausgibt.
  2. Auflageelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sendeeinrichtung (14) das charakteristische Signal drahtlos an eine Empfangseinrichtung (51) ausgibt.
  3. Auflageelement (2) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement einen Aufnahmeteller (8) zur Aufnahme eines Bereichs des Fahrzeugs sowie einen Hülsenkörper (12) aufweist, wobei die Sensoreinrichtung (4) bevorzugt in dem Hülsenkörper (12) vorgesehen ist.
  4. Auflageelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hülsenkörper (12) einen Hülsenabschnitt (15) aufweist, der einen Bereich des Aufnahmetellers (8) aufnimmt, sowie einen gegen das Trageelement der Hebebühne abstützbaren Umfangskragen (16), wobei die Sensoreinrichtung (4) in diesem Umfangskragen (16) angeordnet ist.
  5. Auflageelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet
    das Auflageelement (2, 20) eine Vielzahl von Sensoreinrichtungen (4) aufweist, die gleichmäßig in der Umfangsrichtung des Umfangskragens (16) verteilt sind.
  6. Auflageelement nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmeteller (8) gegenüber dem Hülsenkörper (12) in einer Längsrichtung (L) des Hülsenabschnitts (15) bewegbar ist.
  7. Auflageelement nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement (20) einen Grundkörper (24) aus einem wenigstens in einer Richtung verformbaren Material aufweist und die Sensoreinrichtung (4) im Inneren dieses Grundkörpers (24) angeordnet ist.
  8. Trageelement (30) für eine Hebebühne mit einem ersten Tragearm (36), und einem zweiten Tragearmabschnitt (40), der mit dem Tragearm (36) in Verbindung steht und gegenüber diesem teleskopartig bewegt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem zweiten Tragearmabschnitt (40) eine Sensoreinrichtung (4) zur Messung einer Gewichtskraft des Fahrzeugs angeordnet ist.
  9. Messanordnung für Hebebühnen mit einer Vielzahl von Auflageelementen (2, 20) und einer zentralen Arbeitseinheit (50), wobei die Arbeitseinheit (50) eine Empfangseinrichtung für die von den Sendeeinrichtungen (14) der Auflageelemente abgegebenen Signale aufweist.
  10. Messanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Arbeitseinheit ein Prozessoreinrichtung (53) aufweist, die eine Zuordnung der von den Auflageelementen abgegebenen Signale zu Auflagepunkten an dem zu hebenden Fahrzeug durchführt.
  11. Hebebühne mit wenigstens einem Auflageelement (2, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1-7 oder einem Trageelement (30) nach Anspruch 8.
EP06116565A 2006-07-04 2006-07-04 Auflageelement für Hebebühne Not-in-force EP1876136B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06116565T ATE540895T1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Auflageelement für hebebühne
PL06116565T PL1876136T3 (pl) 2006-07-04 2006-07-04 Element podporowy dla pomostu podnoszącego
DK06116565.0T DK1876136T3 (da) 2006-07-04 2006-07-04 Understøtningsorgan til en løfteplatform
EP06116565A EP1876136B1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Auflageelement für Hebebühne
US11/770,349 US7705251B2 (en) 2006-07-04 2007-06-28 Rest element for a lifting platform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06116565A EP1876136B1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Auflageelement für Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1876136A1 true EP1876136A1 (de) 2008-01-09
EP1876136B1 EP1876136B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=37428634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06116565A Not-in-force EP1876136B1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Auflageelement für Hebebühne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7705251B2 (de)
EP (1) EP1876136B1 (de)
AT (1) ATE540895T1 (de)
DK (1) DK1876136T3 (de)
PL (1) PL1876136T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051389B4 (de) * 2007-10-25 2010-08-05 Herrmann Ag Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen und Hebebühne
DE102009051702B3 (de) * 2009-11-03 2011-04-28 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Gewichtsmessvorrichtung für Fahrzeughebebühnen
EP2316778A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Hubeinheit zum Heben von Fahrzeugen
CN103663261A (zh) * 2013-11-01 2014-03-26 苏州富士德物流设备有限公司 一种多功能物流用升降台
DE102012017959A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-15 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Hebebühne
EP2754636A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 Herrmann AG Hebebühne und Tragelement für Hebebühne mit Gewichtsmessung
DE102017221410A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102018128429A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Fahrzeughebebühne
EP3770565A1 (de) 2019-05-23 2021-01-27 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Tragteller für eine fahrzeughebebühne
EP3770104A1 (de) * 2019-05-23 2021-01-27 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Auflagerelement für eine fahrzeughebebühne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009949C2 (en) * 2012-12-10 2014-06-11 Stertil Bv Lifting column for lifting a load, lifting system provided therewith and method for measuring a load.
US10081524B2 (en) * 2016-09-15 2018-09-25 Gray Manufacturing Company, Inc. Monitoring system for two-post lift

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937582A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Hebebuehne, insbesondere zwei-saeulen-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE9312286U1 (de) * 1993-06-22 1993-10-28 Slift Hebezeug Gmbh, 75233 Tiefenbronn Hebebühne mit mehreren Tragarmen
JP2004284714A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Banzai Ltd 車両の整備点検用リフトの異常検出装置
JP2005060050A (ja) * 2003-08-15 2005-03-10 Shinko Dengyo Kk リフティングジャッキ昇降システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960013A (en) * 1975-03-04 1976-06-01 Ormond Alfred N Platform load cell
DE2729064C2 (de) * 1977-06-28 1985-04-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Symmetrische flache Kraftmeßzelle
SE445675B (sv) * 1984-11-23 1986-07-07 Systemteknik Ab Anordning vid lastcell
US5222399A (en) * 1991-02-01 1993-06-29 Fel-Pro Incorporated Load washer
US5313022A (en) * 1992-11-12 1994-05-17 Kistler-Morse Corporation Load cell for weighing the contents of storage vessels
US7009118B2 (en) * 2003-05-13 2006-03-07 Dynamic Datum Llc Vehicle load weighing system and load cells for such systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937582A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Hebebuehne, insbesondere zwei-saeulen-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE9312286U1 (de) * 1993-06-22 1993-10-28 Slift Hebezeug Gmbh, 75233 Tiefenbronn Hebebühne mit mehreren Tragarmen
JP2004284714A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Banzai Ltd 車両の整備点検用リフトの異常検出装置
JP2005060050A (ja) * 2003-08-15 2005-03-10 Shinko Dengyo Kk リフティングジャッキ昇降システム

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053011A3 (de) * 2007-10-25 2010-10-20 Herrmann AG Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen
DE102007051389B4 (de) * 2007-10-25 2010-08-05 Herrmann Ag Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen und Hebebühne
DE102009051702B3 (de) * 2009-11-03 2011-04-28 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Gewichtsmessvorrichtung für Fahrzeughebebühnen
EP2316778A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Hubeinheit zum Heben von Fahrzeugen
DE102012017959A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-15 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Hebebühne
US9376296B2 (en) 2012-09-12 2016-06-28 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Vehicle hoist
DE102013100354B4 (de) * 2013-01-14 2019-02-07 Herrmann Ag Hebebühne und Tragelement für Hebebühne mit Gewichtsmessung
EP2754636A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 Herrmann AG Hebebühne und Tragelement für Hebebühne mit Gewichtsmessung
DE102013100354A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Herrmann Ag Hebebühne und Tragelement für Hebebühne mit Gewichtsmessung
US9174831B2 (en) 2013-01-14 2015-11-03 Herrmann Ag Lifting platform and carrying element for lifting platform with weight measurement
CN103663261A (zh) * 2013-11-01 2014-03-26 苏州富士德物流设备有限公司 一种多功能物流用升降台
DE102017221410A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102017221410B4 (de) 2017-11-29 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102018128429A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Fahrzeughebebühne
EP3654002A1 (de) 2018-11-13 2020-05-20 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Fahrzeughebebühne
EP3770565A1 (de) 2019-05-23 2021-01-27 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Tragteller für eine fahrzeughebebühne
EP3770104A1 (de) * 2019-05-23 2021-01-27 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Auflagerelement für eine fahrzeughebebühne

Also Published As

Publication number Publication date
US20080296071A1 (en) 2008-12-04
ATE540895T1 (de) 2012-01-15
PL1876136T3 (pl) 2012-07-31
EP1876136B1 (de) 2012-01-11
US7705251B2 (en) 2010-04-27
DK1876136T3 (da) 2012-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876136B1 (de) Auflageelement für Hebebühne
EP2754636B1 (de) Hebebühne und Tragelement für Hebebühne mit Gewichtsmessung
EP2799386B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Überwachung eines gerüsteten Gegengewichts an einem Kran
EP3770104A1 (de) Auflagerelement für eine fahrzeughebebühne
DE102008058937A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Standsicherheitsüberwachung
DE102018128429A1 (de) Fahrzeughebebühne
EP1675760A1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit stützauslegern
EP3770105A1 (de) Verfahren zum positionieren von tragarmen einer fahrzeughebebühne
DE202014000335U1 (de) Meßsystem zur Ermittlung von Stützkräften
DE202016100544U1 (de) Wiegevorrichtung
EP1469958B1 (de) Setzwerkzeug mit mitteln zur kontrolle von setzvorg ngen
DE112020000738T5 (de) Träger für eine Hebevorrichtung, damit versehene Hebevorrichtung und dazugehörige Arbeitsweise
DE102008062249A1 (de) Standfuss für ein Wägezelle
DE202015000213U1 (de) Meßsystem zur Ermittlung von Stützkräften mit Funkschnittstelle
DE202015000212U1 (de) Stützkraftmesseinrichtung mit Induktionskopplung
EP2391874A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für ein flurförderzeug
DE102016203607B4 (de) Kran
DE102005000883B4 (de) Hebebühne
WO2009065388A2 (de) Trageelement mit gewichtsmessung für hebebühnen
EP3770565B1 (de) Tragteller für eine fahrzeughebebühne
EP2120022B1 (de) Wägetisch zur kontinuierlichen Verwiegung von Schmelztiegeln
EP1247765B1 (de) Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
DE102016101917A1 (de) Wiegevorrichtung
DE102007051389B4 (de) Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen und Hebebühne
DE102021203671B4 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hubwagens eines Staplerfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010831

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

BERE Be: lapsed

Owner name: HERRMANN WERKSTATT-TECHNK G.M.B.H.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010831

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010831

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201