EP1861464A2 - Wässrige suspensionen oder dispersionen anorganischer pigmente, enthaltend ein gemisch aus dialdehyden und formaldehydabspaltern - Google Patents

Wässrige suspensionen oder dispersionen anorganischer pigmente, enthaltend ein gemisch aus dialdehyden und formaldehydabspaltern

Info

Publication number
EP1861464A2
EP1861464A2 EP06723601A EP06723601A EP1861464A2 EP 1861464 A2 EP1861464 A2 EP 1861464A2 EP 06723601 A EP06723601 A EP 06723601A EP 06723601 A EP06723601 A EP 06723601A EP 1861464 A2 EP1861464 A2 EP 1861464A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispersions
aqueous suspensions
hydroxymethyl
formaldehyde
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06723601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willem Anker
Marc Hombeck
Louise Sander Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISP Investments LLC
Original Assignee
Bode Chemie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode Chemie GmbH and Co KG filed Critical Bode Chemie GmbH and Co KG
Publication of EP1861464A2 publication Critical patent/EP1861464A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/46Non-macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents

Definitions

  • slurries aqueous suspensions or dispersions of minerals and / or fillers and / or pigments
  • coating pigments For the paper and board industry, a considerable number of pigments are available both as fillers and for surface treatment (“coating pigments”), by far the greater part of natural origin, formed by inorganic processes and physically and chemically homogeneous as minerals However, organic products can also be used as "coating pigments", eg Plastic pigments.
  • GCC natural calcium carbonate
  • Precipitated Calcium Carbonate PCC
  • kaolin precipitated calcium carbonate
  • talc kaolin
  • titanium dioxide titanium dioxide
  • aluminum hydroxide in some special cases also satin white.
  • Coating pigments for the surface finishing of paper and board have established themselves as one of the most important raw materials in addition to fibrous materials and fillers over the past 25 years.
  • the permanent development activity of various branches of industry leads to a significant increase in the pigment content of coated varieties, whereby the fiber content can be reduced.
  • High Solids paint results in the highest levels of gloss and print gloss while achieving high levels of paper whiteness and optimum printability in offset printing Carton sector is the use of high-white calcium carbonate (CaCO 3 ) in the meantime widespread.
  • Calcium carbonate slurries are by nature alkaline (pH 8-10 and are used worldwide in many millions of tonnes per year as a filler and / or as a coating pigment in the paper and board industry.
  • Chalk is a weakly consolidated sedimentary rock with limited whiteness.
  • Limestone on the other hand, is already more strongly solidified and whiter than chalk.
  • Marble is a metamorphic carbonate rock formed by the chemical recrystallization of chalk or kaolin under high pressure and high temperature.
  • the GCC is processed in different ways depending on the use, e.g. Dry milling and especially wet grinding are used for different purposes.
  • wet grinding has become popular, as it enables the highest levels of fineness to be achieved with targeted grain distribution curves. With solids contents of up to nearly 80%, these slurries are delivered directly to the manufacturers of paper and board.
  • the GCC quality is mostly produced near the limestone source, not necessarily near the paper mill.
  • the delivery to the paper or cardboard factories takes place by means of railways, road tankers or ships. Additional storage facilities, near the paper mills, will ensure shorter-term deliveries.
  • PCC quality is often produced in a factory directly next to a paper mill and pipelined directly from the slurry manufacturer's storage tank to the paper process.
  • very short residence times of the slurry can occur in the storage tank (6 - 12 hours), before it is used.
  • other slurry qualities can also be stored much longer in the tank until it is used (1 - 21 days). Deliveries to other, distant paper mills can also take place.
  • Slurries in general and calcium carbonate slurries in particular are very susceptible to microorganisms.
  • GDA glutaraldehyde
  • GDA glutaric dialdehyde
  • OPA orthophthalaldehyde
  • glyoxal glutaric dialdehyde
  • Preparations according to the invention are distinguished by high long-term stability against infestation of microorganisms.
  • the invention therefore also relates to the use of mixtures of one or more dialdehydes and one or more formaldehyde releasers for stabilizing aqueous suspensions or dispersions of minerals and / or fillers and / or pigments ("slurries") against infestation or spoilage by microorganisms.
  • the concentration of one or more dialdehydes in the aqueous suspensions or dispersions according to the invention can advantageously be in the range from 0.0001 to 5.0% by weight, preferably from 0.0005 to 1.0% by weight, particularly preferably 0.001-0 , 5 wt .-%, based on the total weight of the product to be protected.
  • Formaldehyde releasers such as (ethylenedioxy) dimethanol (also called EDDM or O-formaldehyde) are stable in the alkaline pH range (7-10). Also elevated temperatures (50-80 0 C) make no significant drug drop over a time frame of a few days away (the slurry is cooled slowly after production; the storage tank volume can easily 300-1000 tonnes and more be).
  • Formaldehyde scavengers are used when you need a microbicide that is less volatile, less odorous, and more stable than formaldehyde.
  • the first step towards these substances is the introduction of the hydroxymethyl group into molecules with active hydrogen atoms that can react with formaldehyde. Such molecules can be found in a wide variety of classes, from water to amino acids.
  • the hydroxymethyl compounds obtained in this way can continue to react intra- and intermolecularly with elimination of water, so that an enormous variety of formaldehyde-decomposers with different chemical-physical properties are available.
  • formaldehyde-decomposers with different chemical-physical properties are available.
  • these are low-odor solids or liquids, water-soluble and oil-soluble substances, active substances that are alkaline, neutral or slightly acidic. Many of these substances have in common that they contain formaldehyde in bound form, but at the same time in available form for the antimicrobial effect, so that they are useful as electrophile-active ingredients.
  • formaldehyde releasers are antimicrobially active if their formaldehyde content in aqueous solution can be determined by the method described by Tannenbaum and Bricker (reaction of the liberated formaldehyde with phenylhydrazine and potassium hexacyanoferrate).
  • the antimicrobial formaldehyde releasers can be divided into the following important main classes: hemiformal (O-hydroxymethyl compounds), C-hydroxymethyl compounds, amine-formaldehyde addition and condensation products, amide-formaldehyde addition products.
  • Preferred formaldehyde releaser in the context of the present invention is the (ethylenedioxy) dimethanol (EDDM).
  • the concentration of one or more Formaldehydabspaltern in the aqueous suspensions or dispersions of the invention from the range of 0.0001 to 5.0 wt .-%, preferably 0.001 to 1.0 wt .-%, particularly preferably 0.005 - 0.5 % By weight, based on the total weight of the product to be protected.
  • the weight ratios of dialdehyde to formaldehyde releasers can advantageously be selected from the range from 50: 1 to 1: 1000, preferably from 10: 1 to 1: 100, particularly preferably from 5: 1 to 1:20.
  • the majority of customary slurries generally between 25 and 80% by weight of very finely ground or divided pigment material, namely of the abovementioned inorganic pigments, are preferably calcium carbonate according to the invention.
  • the particle size is advantageously adjusted so that about 50-90% of the particles have a particle size ⁇ 2 microns. It is advantageous to incorporate other conventional ingredients in the slurry. Of these, mention should be made of dispersants whose purpose is to keep the dispersed particles in suspension. The dispersant is advantageously present in concentrations of 0.1-1.5% by weight.
  • Polyacrylates are advantageous to use, but also quaternary ammonium compounds are optionally advantageous.
  • hydrophobic pigments such as talc or mica
  • wetting agents can be advantageously used in addition.
  • polyethylene / polypropylene block copolymers are preferred.
  • anti-foaming agents small amounts of anti-foaming agents, optical brighteners or flow improvers may be added.
  • IPBC 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate
  • bronopol or antimicrobially active substances selected from the group of isothiazolinones, in particular those selected from the group 5-chloro-2
  • the concentration of IPBC, bronopol or one or more isothiazolinones is in the range from 0.00001 to 0.5% by weight, preferably 0.00005 to 0.1% by weight, particularly preferably 0 , 0001 - 0.01 wt .-%, based on the total weight of the aqueous suspensions or dispersions.
  • Example 1 is intended to illustrate the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Wäßrige Suspensionen oder Dispersionen (= "Slurries") von Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten enthaltend einen oder mehrere Dialdehyde und einen oder mehreren Formaldehydabspalter sowie die Verwendung von Gemischen aus einem oder mehreren Dialdehyden und einem oder mehreren Formaldehydabspaltern zur Stabilisierung wäßriger Suspensionen oder Dispersionen von Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten ("Slurries") gegenüber Befall von oder Verderb durch Mikroorganismen.

Description

BEIERSDORF AG Hamburg
Wäßrige Suspensionen oder Dispersionen anorganischer Pigmente, enthaltend ein Gemisch aus Dialdehyden und Formaldehydabspaltem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Suspensionen oder Dispersionen (= „Slurries") von Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten enthaltend einen oder mehrere Dialde- hyde und einen oder mehrere Formaldehydabspalter sowie die Verwendung von Gemischen aus einem oder mehreren Dialdehyden und einem oder mehreren Formaldehydabspaltem zur Stabilisierung wäßriger Suspensionen oder Dispersionen von Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten („Slurries") gegenüber Befall von oder Verderb durch Mikroorganismen.
Für die Papier- und Kartonindustrie steht eine beträchtliche Anzahl von Pigmenten sowohl als Füllstoff als auch zur Oberflächenbehandlung („Streichpigmente") zur Verfügung. Dabei ist der weitaus überwiegende Anteil natürlichen Ursprungs, durch anorganische Vorgänge gebildet und als Minerale physikalisch und chemisch homogen. Für spezielle Fälle können aber auch organische Produkte als „Streichpigmente" zum Einsatz kommen, z.B. Kunststoffpigmente.
Je nach Anforderungen und Wirtschaftlichkeit kommen unterschiedliche Pigmente zum Einsatz wie z.B. natürliches Calciumcarbonat (Ground Calciumcarbonate = GCC), präzipitiertes Calciumcarbonat (Precipitated Calciumcarbonate = PCC), Kaolin, Talkum, Titandioxid und Aluminiumhydroxid, in einigen Spezialfällen auch noch Satinweiss.
Streichpigmente für die Oberflächenveredelung von Papier und Karton haben sich in den letzten 25 Jahren neben den Faserstoffen und Füllstoffen als einer der wichtigsten Rohstoffe etabliert. Die permanente Entwicklungstätigkeit verschiedener Industriezweige führt zu einer deutlichen Steigerung der Pigmentanteile bei gestrichenen Sorten wodurch der Faseranteil reduziert werden kann.
Durch Streichen mit sehr hohem Feststoffgehalt (68 - 73 %), dem sogenannten „High So- Iids"-Streichen, werden höchste Glanz- und Druckglanzwerte erreicht. Gleichzeitig erreicht man damit einen hohen Weißgrad der Papiere und eine optimale Bedruckbarkeit im Offsetdruck. Auch im Kartonsektor ist der Einsatz von hochweißem Calciumcarbonat (CaCO3 ) in der Zwischenzeit weit verbreitet.
Aus den einzelnen Rezepturbeispielen für Offsetpapiere und Kartons geht hervor, dass man sehr wohl unterscheiden muß, für welche Papiersorte die Streichfarben konzipiert werden müssen. Bei Mattpapieren unterscheidet man zwischen Einfach-, Doppel- und Dreifachstrichen, bei letzteren für hochgewichtige Sorten bis ca. 300 g/m2. Immer öfter wird CaCO3 bereits bis zu 100 % als Streichpigment eingesetzt, bei diversen Papieren und Kartons kom- men besonders im Deckstrich ca. 10 - 20 % Talkum oder Kaolin zur Mitverwendung. Die Feinheit des CaCO3 bei Mattqualitäten liegt meistens bei 60 - 75 % < 2 μm. In Glanzqualitäten, die ebenfalls mit Einfach-, Doppel- oder Dreifachstrichen gefertigt werden, sind gröbere CaCO3-Qualitäten im Vorstrich zu finden. In Einfach- und Deckstrichen ist die Feinheit des CaCO3 bereits im Bereich von 90 - 98 % < 2 μm.
Calciumcarbonatslurries (Suspension / Dispersion) sind von Natur aus alkalisch (pH 8- 10)und werden weltweit in vielen Millionen Jahrestonnen als Füllstoff und / oder als Streichpigment in der Papier- und Kartonindustrie eingesetzt.
Die Herstellung der Ca CO3-SI urries erfolgt entweder durch Naßvermahlen von Marmor/Kreide/Kalkstein (diese Qualität nennt man GCC = Ground Calciumcarbonate), oder durch Reaktion von Kalkwasser mit CO2 (diese Qualität nennt man PCC: Precipitated Calciumcarbonate). Abhängig vom Herstellprozess und der Pigmenthärte entstehen während der Herstellung erhöhte Slurrytemperaturen, diese können 45 - 9O0C betragen. Bedingt durch die großen Produktionsvolumina und die damit zusammenhängenden energie-intensieven Kühlungsprozesse werden die Slurries (auch aus Kostengründen) nicht vollständig herunter gekühlt. Hierdurch liegen im Lagertank der fertigen Slurry auch öfters Temperaturen von 35 - 650C vor. Unter dem Oberbegriff Calcit kommt das natürliche Calciumcarbonat als Kreide, Kalkstein und Marmor vor. Kreide ist ein schwach verfestigtes Sedimentgestein mit begrenzter Weisse. Kalkstein dagegen ist bereits stärker verfestigt und weisser als Kreide. Marmor ist ein metamorphes Carbonatgestein, welches durch chemische Umkristallisation von Kreide oder KaIk- stein unter hohem Druck und hoher Temperatur entstanden ist.
Mit Marmor kann die höchste Weisse unter den natürlichen Carbonaten erzielt werden. Hierzu wird das GCC je nach Verwendung auf unterschiedliche Weise aufbereitet, z.B. werden Trockenvermahlung und besonders Naßvermahlung für jeweils andere Zwecke eingesetzt. Für die Papier- und Kartonindustrie hat sich die Nassvermahlung durchgesetzt, weil damit höchste Feinheiten mit gezielten Kornverteilungs-kurven erzielt werden können. Mit Feststoffgehalten von bis nahezu 80 % werden diese Slurries direkt an die Hersteller von Papier und Karton geliefert.
Die GCC-Qualität wird meistens in der Nähe der Kalksteinquelle produziert, nicht unbedingt in der Nähe vom Papierwerk. Die Auslieferung zu den Papier- oder Kartonfabriken erfolgt mittels Eisenbahn, Straßentankzügen oder auch mit Schiffen. Zusätzliche Zwischenlager, in der Nähe der Papierwerke, gewährleisten dann auch kurzfristigere Auslieferungen.
Die PCC-Qualität wird oft in einem Werk direkt neben einer Papierfabrik produziert und über eine Pipeline direkt vom Lagertank des Slurryherstellers dem Papierprozess zugefügt. Hier können sehr kurze Verweilzeiten der Slurry im Lagertank auftreten (6 - 12 Std.), bevor es zum Einsatz kommt. Andererseits können andere Slurry-Qualitäten auch viel länger im Tank lagern bis es zur Verwendung kommt (1 - 21 Tage). Auch Auslieferungen an andere, weiter- entfernte Papierwerke können stattfinden.
Slurries im allgemeinen und Calciumcarbonatslurries im besonderen sind sehr anfällig gegenüber Mikroorganismen.
Ein bekanntes Konservierungsmittel ist Glutardialdehyd (GDA). GDA ist nur im sauren pH- Bereich (pH 3-5) stabil. Im alkalischen pH-Bereich nimmt die Stabilität sehr rasch ab. Dies wird durch Temperaturen > 30°C noch deutlich beschleunigt. GDA ist in der Lage, eine verkeimte (alkalische) Slurry innerhalb 1 - 4 Std. zu sanieren. GDA bietet jedoch keinen Langzeitschutz, da nach wenigen Tagen der Wirkstoff GDA in der Slurry restlos abgebaut ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, Slurries zur Verfügung zu stellen, die in kurzer Zeit keimfrei gestellt werden können, bei denen aber auch über einen längeren Wartezeitraum bis zur Weiterverarbeitung Keimfreiheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch wäßrige Suspensionen oder Dispersio- nen von Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten („Slurries") enthaltend
- einen oder mehrere Dialdehyde
- einen oder mehrere Formaldehydabspalter.
Vorteilhaft zu verwendende Dialdehyde sind Glutardialdehyd (GDA), Orthophthalaldehyd (OPA) und Glyoxal.
Erfindungsgemäße Zubereitungen zeichnen sich durch hohe Langzeitstabilität gegenüber Befall von Mikroorganismen aus.
Erfindungsgemäß ist daher auch die Verwendung von Gemischen aus einem oder mehreren Dialdehyden und einem oder mehreren Formaldehydabspaltern zur Stabilisierung wäßriger Suspensionen oder Dispersionen von Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten („Slurries") gegenüber Befall von oder Verderb durch Mikroorganismen.
Vorteilhaft kann die Konzentration an einem oder mehreren Dialdehyden in den erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen oder Dispersionen aus dem Bereich von 0,0001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,001 - 0,5 Gew.-% gewählt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu schützenden Produktes.
Formaldehydabspalter wie beispielsweise (Ethylendioxy)dimethanol (auch EDDM oder O- Formal genannt) sind im alkalischen pH-Bereich (7-10) stabil. Auch erhöhte Temperaturen (50-800C) ergeben keinen nennenswerten Wirkstoffabfall über einen Zeitrahmen von wenigen Tagen hinweg (die Slurry kühlt nach der Produktion auch langsam ab; das Lagertankvolumen kann leicht 300 - 1000 Tonnen und mehr betragen). Auf Formaldehydabspalter greift man zurück, wenn man ein Mikrobizid benötigt, das weniger flüchtig, geruchsärmer und stabiler als Formaldehyd ist. Der erste Schritt auf dem Wege zu diesen Substanzen ist die Einführung der Hydroxymethyl-Gruppe in Moleküle mit aktiven Wasserstoff-Atomen, die mit Formaldehyd reagieren können. Derartige Moleküle findet man in den verschiedensten Substanzklassen, angefangen bei Wasser bis hin zu Aminosäuren.
Die auf diese Weise erhaltenen Hydroxymethyl-Verbindungen. können intra- und intermolekular unter Wasserabspaltung weiter reagieren, so daß eine enorme Vielfalt von Formalde- hydabspaltern mit unterschiedlichen chemisch-physikalische Eigenschaften zur Verfügung steht. Man findet darunter geruchsarme Feststoffe oder Flüssigkeiten, wasserlösliche und Öllösliche Substanzen, Wirkstoffe, die alkalisch, neutral oder leicht sauer reagieren. Vielen dieser Substanzen ist gemeinsam, daß sie Formaldehyd zwar in gebundener Form, zugleich aber in für die antimikrobielle Wirkung verfügbarer Form enthalten, so daß sie als elektrophi- laktive Wirkstoffe verwendbar sind.
In der Regel sind Formaldehydabspalter antimikrobiell wirksam, wenn ihr Formaldehyd- Gehalt in wäßriger Lösung mittels der von Tannenbaum und Bricker beschriebenen Methode (Reaktion des freiwerdenden Formaldehyds mit Phenylhydrazin und Kaliumhexacyanoferrat) bestimmt werden kann.
Mit Hilfe der Formaldehydabspalter werden dem Formaldehyd als Mikrobizid Anwendungsgebiete erschlossen, die ihm aufgrund seiner ungünstigen Eigenschaften sonst verschlossen blieben. Man kann die antimikrobiell wirksamen Formaldehydabspalter in folgende wichtige Hauptklassen einteilen: Hemiformale (O-Hydroxymethyl- Verbindungen), C-Hydroxymethyl- Verbindungen, Amin-Formaldehyd-Additions- und Kondensationsprodukte, Amid-Formalde- hyd-Additionsprodukte.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Formaldehydabspalter sind 1 ,3-Bis(hydroxymethyl)harnstoff, (Ethylendioxy)dimethanol, 2,2',2"-(Hexahydro-1 ,3,5-triazin- 1,3,5-triyl)triethanol, Tetrahydro-1 ,3,4,6-tetrakis(hydroxymethyl)imidazo[4,5-d]imidazol-2,5- (1H,3H)-dion, α,α', α"-Trimethyl-1I3,5-triazin-1,3,5(2H,4H,6H)-triethanol, 3,3'-Methylen-bis- [5-methyloxazolidin] / Oxazolidin, Reaktionsprodukte von N,N'-bis(hydroxymethyl)-harnstoff mit 2-(2~Butoxyethoxy)ethanol, Ethylenglycol und Formaldehyd, (Benzyloxy)methanol, 4,4- Dimethyloxazolidin, 7a-Ethyldihydro-1 H,3H,5H-oxazolo[3,4-c]oxazol, Natrium-N-(hydroxy- methyl)glycinat, 1 ,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion, Reaktionsprodukte von Ethylenglycol und Formaldehyd, Reaktionsprodukte von Tetrahydroimidazo[4,5- d]imidazole-2,5(1H,3H)-dion und Formaldehyd, 1-[1 ,3-Bis(hydroxymethyl)-2,5- dioxoimidazolidin-4-yl]-1,3-bis(hydroxymethyl)hamstoff / Diazolidinylhamstoff, cis-1-(3- Chloroallyl)-3,5,7-triaza-1-azonia-adamantanchlorid, Dazomet.
Bevorzugter Formaldehydabspalter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das (Ethylendio- xy)dimethanol (EDDM).
Vorteilhaft kann die Konzentration an einem oder mehreren Formaldehydabspaltern in den erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen oder Dispersionen aus dem Bereich von 0,0001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,005 - 0,5 Gew.-% gewählt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu schützenden Produktes.
Vorteilhaft können die Gewichtsverhältnisse von Dialdehyd zu Formaldehydabspalter aus dem Bereich von 50 : 1 bis 1 : 1000 gewählt werden, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 100, insbesondere bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 20.
Durch die kombinierte Zugabe von GDA und EDDM kann nun eine Pigmentslurry sowohl bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen sehr kurzfristig (=schnelle Wirkung des Biozids) keimfrei/keimarm ausgeliefert werden, als auch über längere Zeiträume so gehalten werden.
Zusätzlich wurde festgestellt, dass diese Kombination deutlich besser wirkt als die Einzelsubstanzen, selbst in höheren Konzentrationen.
Wie dem Fachmann bekannt ist, besteht die Hauptmenge üblicher Slurries, in der Regel zwischen 25 und 80 Gew.-% aus feinstgemahlenem oder -zerteiltem Pigmentmaterial, nämlich aus den vorgenannten anorganischen Pigmenten, erfindungsgemäß bevorzugt Calciumcarbonat. Die Partikelgröße wird vorteilhafterweise so eingestellt, daß ca. 50 - 90 % der Partikel eine Partikelgröße < 2 μm aufweisen. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Bestandteile in den Slurry einzuarbeiten. Darunter sind hervorzuheben Dispergiermittel, deren Zweck ist, die dispergierten Partikel in der Schwebe zu halten. Vorteilhaft liegt das Dispergiermittel in Konzentrationen von 0,1 - 1 ,5 Gew.-% vor. Polyacrylate sind vorteilhaft zu verwenden, aber auch quaternäre Ammoniumverbindungen sind gegebenenfalls vorteilhaft.
Insbesondere, wenn hydrophobe Pigmenten (wie z.B. Talk oder Glimmer) verwendet werden, können vorteilhaft zusätzlich noch Netzmittel eingesetzt werden. Vorteilhaft sind PoIy- ethylen / Polypropylen Blockcopolymere.
Weiterhin können geringe Mengen an Antischaummittel, optische Aufheller oder Fließverbesserer zugegeben werden.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ferner sein, den erfin- dungsgemäßen Slurries weitere antimikrobiell wirksame Stoffe zuzugeben, beispielsweise 3- lod-2-propinyl butylcarbamat (IPBC), Bronopol oder antimikrobiell wirksame Stoffe gewählt aus der Gruppe der Isothiazolinone, insbesondere solche gewählt aus der Gruppe 5-Chlor-2-
Methylisothiazolin-3-on, 2-Methylisothiazolin-3-on, 2-n-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Dichlor-2- n-octylisothiazolin-3-on, 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on, N-(Ct~C12)~Alkyl-1 ,2-Benzisothiazolin-3- on, bevorzugt N-Butyl-1 ,2-Benzisothiazolin-3-on.
Vorteilhaft ist es, die Konzentration an IPBC, Bronopol oder an einem oder mehreren Isothi- azolinonen aus dem Bereich von 0,00001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,00005 bis 0,1 Gew.- %, insbesondere bevorzugt 0,0001 - 0,01 Gew.-% zu wählen, bezogen auf das Gesamtge- wicht der wäßrigen Suspensionen oder Dispersionen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Beispiel 1:
Eine wässrige Suspension (pH 8,9) enthaltend
76% Calciumcarbonat (GCC)
0,35% Natriumpolyacrylat
120 ppm Ethylendioxy(dimethanol) (EDDM)
15 ppm Glutardialdehyd (GDA)
Wasser ad 100 %
Beispiel 2:
Eine wässrige Suspension (pH 9,8) enthaltend
30% Calciumcarbonat (PCC) 0,30% Natriumpolyacrylat 80 ppm Ethylendioxy(dimethanol) 10 ppm Glutardialdehyd Wasser ad 100 %
Mikrobiologische Ergebnisse dieser Suspension.
Hier wurde quantitativ geprüft wie schnell (1 Std. bis 7 Tage) die angegebenen Wirkstoffmengen die Keimzahl einer verkeimten Slurry verringern. Die Keimzahlen der unkonservier- ten Slurry (=ohne Biozid) zeigen, dass das Keimspektrum im Slurry überlebensfähig ist.
Beispiel 3:
Eine wässrige Suspension (pH 10,1) enthaltend
64% Talkum
0,3% Natriumpolyacrylat
1 ,4% Ethylenoxid/Propylenoxid Adukt (EO/PO Adukt) 170 ppm Ethylendioxy(dimethanol) 15 ppm Glutardialdehyd Wasser ad 100 %
Beispiel 4:
Eine wässrige Suspension (pH 7,8) enthaltend
60% Kaolin
0,35% Natriumpolyacrylat
185 ppm Ethylendioxy(dimethanol)
30 ppm Glutardialdehyd Wasser ad 100 %

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Suspensionen oder Dispersionen (= „Slurries") von Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten enthaltend - einen oder mehrere Dialdehyde
- einen oder mehrere Formaldehydabspalter.
2. Suspension oder Dispersion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an einem oder mehreren Dialdehyden in den wäßrigen Suspensionen oder Disper- sionen aus dem Bereich von 0,0001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,001 - 0,5 Gew.-% gewählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspensionen oder Dispersionen.
3. Suspension oder Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzent- ration an einem oder mehreren Formaldehydabspaltern in den wäßrigen Suspensionen oder Dispersionen aus dem Bereich von 0,0001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,005 - 0,5 Gew.-% gewählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspensionen oder Dispersionen.
4. Suspension oder Dispersion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverhältnisse von Dialdehyd zu Formaldehydabspalter aus dem Bereich von 50 : 1 bis 1 : 1000 gewählt werden, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 100, insbesondere bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 20.
5. Suspension oder Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialdehyd gewählt wird aus der Gruppe Glutardialdehyd (GDA), Orthophthalaldehyd (OPA) oder Glyoxal.
6. Suspension oder Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formal- dehydabspalter gewählt wird aus der Gruppe 1 ,3-Bis(hydroxymethyl)harnstoff, (Ethylendi- oxy)dimethanol, 2,2',2"-(Hexahydro-1 ,3,5-triazin-1 ,3,5-triyl)triethanol, Tetrahydro-1 ,3,4,6- tetrakis(hydroxymethyl)imidazo[4,5-d]imidazol-2,5-(1 H,3H)-dion, α,α', α"-Trimethyl-1 ,3,5- triazin-1,3,5(2H,4H,6H)-triethanol, 3,3'-Methylen-bis-[5-methyloxazolidin] / Oxazolidin, Reaktionsprodukte von N,N'-bis(hydroxymethyl)-hamstoff mit 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, Ethylenglycol und Formaldehyd, (Benzyloxy)methanol, 4,4-Dimethyloxazolidin, 7a- Ethyldihydro-1 H,3H,5H-oxazolo[3,4-c]oxazol, Natrium-N-(hydroxymethyl)glycinat, 1 ,3- Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2>4-dion, Reaktionsprodukte von Ethylenglycol und Formaldehyd, Reaktionsprodukte von Tetrahydroimidazo[4,5-d]imidazole- 2,5(1 H,3H)-dion und Formaldehyd, 1-[1 ,3-Bis(hydroxymethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl]-
1 ,3-bis(hydroxymethyl)- harnstoff / Diazolidinylhamstoff, cis-1-(3-Chloroallyl)-3,5,7-triaza-1-azonia- adamantanchlorid, Dazomet.
7. Suspension oder Dispersion nach Anspruch 1 , durch einen zusätzlichen Gehalt an 3-lod- 2-propinyl butylcarbamat, Bronopol oder an einem oder mehreren Isothiazolinonen gekennzeichnet, insbesondere gewählt aus der Gruppe 5-Chlor-2-Methylisothiazolin-3-on, 2- Methylisothiazolin-3-on, 2-n-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Dichlor-2-n-octylisothiazolin-3-on, 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on, N^Ci-C^-AlkyM ^-Benzisothiazolin-S-on, bevorzugt N-Butyl- 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on.
8. Suspension oder Dispersion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an 3-lod-2-propinyl butylcarbamat, Bronopol oder an einem oder mehreren Isothiazolinonen aus dem Bereich von 0,00001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,00005 bis 0,1 Gew.- %, insbesondere bevorzugt 0,0001 - 0,01 Gew.-% gewählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspensionen oder Dispersionen.
9. Verwendung von Gemischen aus einem oder mehreren Dialdehyden und einem oder mehreren Formaldehydabspaltern zur Stabilisierung wäßriger Suspensionen oder Disper- sionen von Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten („Slurries") gegenüber
Befall von oder Verderb durch Mikroorganismen.
EP06723601A 2005-03-21 2006-03-21 Wässrige suspensionen oder dispersionen anorganischer pigmente, enthaltend ein gemisch aus dialdehyden und formaldehydabspaltern Withdrawn EP1861464A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013695A DE102005013695A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Wäßrige Suspensionen oder Dispersionen anorganischer Pigmente enthaltend ein Gemisch aus Dialdehyden und Formaldehydabspaltern
PCT/EP2006/002600 WO2006100042A2 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Wässrige suspensionen oder dispersionen anorganischer pigmente, enthaltend ein gemisch aus dialdehyden und formaldehydabs paltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1861464A2 true EP1861464A2 (de) 2007-12-05

Family

ID=36461779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723601A Withdrawn EP1861464A2 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Wässrige suspensionen oder dispersionen anorganischer pigmente, enthaltend ein gemisch aus dialdehyden und formaldehydabspaltern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090088483A1 (de)
EP (1) EP1861464A2 (de)
CA (1) CA2606594A1 (de)
DE (1) DE102005013695A1 (de)
NO (1) NO20075357L (de)
WO (1) WO2006100042A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4944843B2 (ja) * 2007-07-18 2012-06-06 ローム アンド ハース カンパニー 殺微生物組成物
US20100078393A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Bei Yin Biocidal compositions and methods of use
AU2010254313B2 (en) * 2009-05-26 2014-07-10 Dow Global Technologies Llc Glutaraldehyde based biocidal compositions and methods of use
TW201138843A (en) 2009-12-18 2011-11-16 Colgate Palmolive Co Biguanide preservation of precipitated calcium carbonate
EP2547208B1 (de) * 2010-03-17 2016-07-27 Troy Technology II, Inc. Formulierung mit biozidleistung
WO2012082404A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Angus Chemical Company Protected antimicrobial compounds for high temperature applications
EA024652B1 (ru) * 2012-01-06 2016-10-31 Кемира Ойй Биоцидная система и способы ее применения
CN110290777A (zh) 2017-02-21 2019-09-27 高露洁-棕榄公司 口腔护理组合物和使用方法
WO2019203977A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Dow Global Technologies Llc Synergistic combination of 1,3-bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione with glyoxal
WO2022032119A1 (en) 2020-08-06 2022-02-10 Colgate-Palmolive Company Oral care composition comprising a specific preservative system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173653A (en) * 1974-12-11 1979-11-06 Arbrook, Inc. Oxydiacetaldehyde compositions used as disinfectants
DE2800766A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-19 Bode Bacillolfab Konservierungsmittel
DE2906276A1 (de) * 1978-01-09 1980-08-28 Bode Bacillolfab Konservierungsmittel fuer auf dem lebensmittelsektor verwendbare kunststoffdispersionen
CH659931A5 (de) * 1982-04-19 1987-03-13 Dearborn Chemicals Ltd Verfahren zur behandlung eines kuehlwassersystems oder eines bei der papierherstellung verwendeten wassersystems.
DD233941B1 (de) * 1985-01-15 1987-10-28 Inst Angewandte Tierhygiene Anwendungsfreundliche mikrobizide mittel
DD291464A5 (de) * 1990-01-23 1991-07-04 Bitterfeld Chemie Virizide wasserloesliche pflanzenschutzmittel
DD291465A5 (de) * 1990-01-23 1991-07-04 Bitterfeld Chemie Mikrobizide wasserloesliche pflanzenschutzmittel
DD291466A5 (de) * 1990-01-23 1991-07-04 Bitterfeld Chemie Neue anwenderfreundliche konservierungsmittel
US5348666A (en) * 1993-03-31 1994-09-20 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method for stabilizing glutaraldehyde in aqueous systems
US20030229150A1 (en) * 2002-01-31 2003-12-11 Zaman Abbas A. Methods for modifying high-shear rate properties of colloidal dispersions
DE10244442A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Schülke & Mayr GmbH Emissionsarme Formaldehyd-Depot-Zubereitungen und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006100042A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20075357L (no) 2007-12-19
WO2006100042A2 (de) 2006-09-28
CA2606594A1 (en) 2006-09-28
US20090088483A1 (en) 2009-04-02
WO2006100042A3 (de) 2008-01-03
DE102005013695A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861464A2 (de) Wässrige suspensionen oder dispersionen anorganischer pigmente, enthaltend ein gemisch aus dialdehyden und formaldehydabspaltern
DK2583555T3 (en) The use of a composition having biocidal activity to aqueous compositions and a process for bacterial stabilizing such aqueous compositions
EP2509416B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Bakterien in wässrigen Dispersionen von gemahlenem natürlichen Calciumcarbonat und/oder ausgefälltem Calciumcarbonat und/oder Dolomit und/oder oberflächebehandelten calciumcarbonathaltigen Mineralpräparaten
KR101663395B1 (ko) 수성 분쇄된 천연 탄산칼슘 및/또는 침전된 탄산칼슘 및/또는 돌로마이트 및/또는 표면 반응된 탄산칼슘-함유 광물 제제의 박테리아 함량의 안정화 방법
EP1924145A2 (de) Synergistische, silberhaltige biozid-zusammensetzung
DE2943652C2 (de) Mineralischer Füllstoff in Form von natürlichem Calciumcarbonat
EP2340330B1 (de) Stabilisierung von wässrigen mineralpräparaten durch reuterin
EP2920248B1 (de) Oberflächenmodifiziertes kalziumoxid und verfahren zu dessen herstellung
US20220220041A1 (en) Use of urea as an antimicrobial additive in an aqueous suspension
EP2393883B1 (de) Mit phosphonocarbonsäure modifizierte zinkoxid-partikel und verwendung von zinkoxid-partikeln
WO2001085659A1 (de) Phenolate enthaltende formulierung mit tiefem gefrierpunkt
EP2329712A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Bakterien in wässrigen Dispersionen von gemahlenem natürlichen Calciumcarbonat und/oder ausgefälltem Calciumcarbonat und/oder Dolomit und/oder oberflächebehandelten calciumcarbonathaltigen Mineralpräparaten
WO2020245309A1 (de) Konservierungsmittelfreie pigmentpaste
DE60015133T2 (de) Synergistische zusammensetzung von bioziden
DE10027588B4 (de) Phenolate enthaltende Formulierung mit tiefem Gefrierpunkt
RU2215011C1 (ru) Состав с биоцидными свойствами
KR20230085162A (ko) 낮은 함량의 수용성 마그네슘 이온을 갖는 탄산칼슘 미립자 물질
WO2019243408A1 (de) Konservierungsmittelfreie pigmentpaste
DE2425765A1 (de) Konservierungsmittel
EP2241602A1 (de) Mit Phosphonocarbonsäure modifizierte Zinkoxid-Partikel und Verwendung von Zinkoxid-Partikeln
EP2883916A1 (de) Oberflächenpassivierte Carbonat-haltige Partikel oder Kompositpartikel und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20080103

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SANDER HANSEN, LOUISE

Inventor name: HOMBECK, MARC

Inventor name: ANKER, WILLEM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ISP INVESTMENTS INC.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002