EP1858936A1 - Effektstoffe enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Effektstoffe enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
EP1858936A1
EP1858936A1 EP05715913A EP05715913A EP1858936A1 EP 1858936 A1 EP1858936 A1 EP 1858936A1 EP 05715913 A EP05715913 A EP 05715913A EP 05715913 A EP05715913 A EP 05715913A EP 1858936 A1 EP1858936 A1 EP 1858936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
effect
molecular weight
butene
average molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Dyllick-Brenzinger
Alban Glaser
Matthias Bratz
Christian Krüger
Felix Christian GÖRTH
Günter OETTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1858936A1 publication Critical patent/EP1858936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins

Definitions

  • the invention relates to effect-containing aqueous polymer dispersions having an average particle diameter of the dispersed particles of ⁇ 1000 nm, process for preparing the aqueous polymer dispersions by miniemulsion polymerization, wherein a solution of at least one effect substance in at least one ethylenically unsaturated monomer and a hydrophobic organic compound in the presence emulsifying at least one surfactant in water to a miniemulsion having a mean droplet size ⁇ 500 nm and then radically polymerizing the miniemulsion, and using polymers containing effectants to stabilize polymers against the action of UV radiation, oxygen and / or heat cosmetic or pharmaceutical formulations, in lacquer coatings, in the manufacture of paper, leather or textiles, in formulations for animal nutrition and in formulations for agriculture and forestry chaft.
  • aqueous polymer dispersions which contain functional substances such as in particular UV absorbers or epoxy resins. They are prepared by dissolving the functional substances in an unsaturated monomer, emulsifying this solution in water in the presence of a surfactant to form a monomer emulsion with average particle sizes between 5 and 500 nm and polymerizing the miniemulsion in the presence of a free-radical initiator.
  • the aqueous dispersions containing the functional substances such as UV absorbers, epoxy resins, acrylic-based polymers, phenolic resins, unsaturated polyesters, phenol-based substances, and petroleum resins are used as a binder and as an additive for protective films.
  • WO 99/40123 discloses a process for the preparation of aqueous polymer dispersions whose dispersed polymer particles contain an organic dye homogeneously, ie distributed in a molecular dispersion.
  • aqueous dispersions are prepared by miniemulsion polymerization by polymerizing ethylenically unsaturated monomers containing an organic dye dissolved in the form of an oil-in-water emulsion in the presence of radical-forming polymerization initiators, the disperse phase of the emulsion substantially consisting of dye-containing monomer droplets is formed with a diameter ⁇ 500 nm.
  • monomer mixtures which contain crosslinking monomers are used in the polymerization.
  • the polymer dispersions are sedimentation-stable.
  • the dispersed particles have a mean particle diameter of 100 to 400 nm. They can be obtained from the aqueous dispersions using conventional drying methods.
  • the dye-containing For example, polymer dispersions are used for the pigmentation of high molecular weight organic and inorganic materials, for the pigmentation of printing inks and inks for ink-jet printing.
  • colorant-containing polymer dispersions whose colorant-containing polymer particles have an average particle diameter of less than 1000 nm are known from EP-A 1 191 041. Suitable colorants are, in addition to organic dyes, UV absorbers and optical brighteners.
  • They are prepared by dissolving a colorant in at least one ethylenically unsaturated monomer, emulsifying this solution in water to form a conventional macroemulsion, homogenizing the macroemulsion to form a miniemulsion having an average droplet size below 1000 nm, and polymerizing the miniemulsion in the presence of a radical Polymerization initiator, 0.1 to 20 wt .-% of at least one nonionic surface-active compound and 1 to 50 wt .-%, in each case based on the monomers used, at least one amphiphilic polymer produced.
  • the polymer particles contain 0.5 to 50 wt .-%, at least one organic dye, optical brightener or UV absorber homogeneously distributed, which is to be understood that the organic colorants are dissolved in the polymer matrix monomolecular or in the form of bi- or higher molecular weight Aggregates are present.
  • WO 01/10936 discloses particles having a core / shell structure are known, in which the core 9 from below 4O 0 C and a UV absorber comprises a polymer having a glass transition temperature T and the shell preferably consists of a polymer of methyl acrylate, ethyl acrylate, Ethyl methacrylate and / or methyl methacrylate.
  • the polymer that forms the core of the particle may optionally be crosslinked.
  • the polymer particles are prepared by emulsion polymerization.
  • the UV absorber-containing polymer particles are used to make UV-absorbing polymer compositions.
  • aqueous polymer dispersions containing alkyldiketenes are known, which are obtainable by miniemulsion polymerization of hydrophobic monoethylenically unsaturated monomers in the presence of alkyldiketenes.
  • This Dis- Persions are used as sizing agents for paper, as water repellents for leather, natural and / or synthetic fibers and textiles.
  • PCT / EP / 05/0308 relates to aqueous polymer dispersions containing alkyenylsuccinic anhydrides, which are prepared by miniemulsion polymerization of hydrophobic monoethylenically unsaturated monomers in the presence of alkylenylsuccinic anhydrides.
  • the dispersions are used as bulk and doctorsnlei- mungsstoff for paper and for the hydrophobization of leather, natural and / or synthetic fibers and textiles.
  • the polymer particles of the polymer powders have a particle size of 500 nm or below. They are preferably prepared by miniemulsion polymerization by methods which are known from the abovementioned publications
  • the polymer particles contain 0.5 to 50 wt .-% of at least one UV absorber, which is present either homogeneously distributed in molecular or nanocrystalline form or completely or even partially surrounded by the polymer matrix.
  • the prior application 10 2004 012 576.7 discloses aqueous polymer dispersions containing effect substances having an average particle diameter of the dispersed particles of ⁇ 500 nm, wherein the polymer particles comprise a polymer matrix composed of at least one ethylenically unsaturated monomer as the core, on the surface of which at least partially Effect substance is arranged, which is soluble in the monomers which form the polymer matrix of the particles.
  • These polymer dispersions are prepared by first preparing a miniemulsion by emulsifying ethylenically unsaturated monomers in water in the presence of at least one effect substance and a surface-active agent having an average particle size of the emulsified particles of ⁇ 500 nm and thus polymerizing them in a radical manner. initially polymerize only a maximum of 50% of the monomers which are in the polymerization zone and the effect substances migrate to the surface of the emulsified particles, and the polymerization only after substantially or complete accumulation of the effect substances on the surface of the resulting polymer. particles to an end.
  • the dispersions thus obtainable and the polymer powders resulting therefrom by evaporation of the volatile constituents are used, for example, for stabilizing polymers against the effects of UV radiation, oxygen and heat, in cosmetic and pharmaceutical formulations, in lacquer coatings, in the production of paper, leather and textiles and used in formulations for animal nutrition.
  • pesticides which have low solubility in water are often formulated in the form of aqueous suspensions or emulsions. While emulsions usually still contain organic solvents, suspensions are usually formulated solvent-free. In these suspensions, the active ingredient is in the form of fine particles with particle sizes in the micron range.
  • an aqueous active substance composition which comprises at least one fungicidal organic active substance having a water solubility of not more than 5 g / l at 25 ° C and 1013 mbar and a finely divided polymer having an average particle size of not has more than 300 nm, wherein the polymer particles contain the active ingredient.
  • the polymer is at least 60% by weight of at least one neutral, monoethylenically unsaturated monomer having a water solubility of not more than 30 g / l at 25 ° C and up to 40% by weight, based in each case on the total amount of monomers of another ethylenically unsaturated monomer.
  • Such active ingredient compositions are obtainable by free-radical aqueous emulsion polymerization of an oil-in-water emulsion of the ethylenically unsaturated monomers containing at least one fungicidal active ingredient and optionally an insecticidal active ingredient.
  • the stability of the aqueous dispersions however, still needs to be improved.
  • the present invention has for its object to provide more effect substances containing aqueous polymer dispersions available, the effect substances in the release the respective application controlled, or provide the effect substances migration stable and / or protect them from decomposition.
  • the object is achieved according to the invention by means of effect-containing, aqueous polymer dispersions having an average particle diameter of the dispersed particles of ⁇ 1000 nm, wherein the polymer particles comprise a polymer matrix composed of at least one ethylenically unsaturated monomer and at least one effect substance present in the ethylenically unsaturated monomers, from which the polymers are built, is soluble, when the dispersed polymer particles at least 0.1 wt .-% of at least one polymer from the group
  • Hexene-1 having an average molecular weight M w of 100 to 10,000, (ii) the copolymers of at least two of the monomers mentioned under (i) with an average molecular weight M w of 100 to 10,000 and / or
  • the invention furthermore relates to a process for the preparation of finely divided aqueous polymer dispersions containing effect substances having an average particle diameter of the dispersed particles of ⁇ 1000 nm by miniemulsion polymerization, wherein a solution of at least one effect substance in at least one ethylenically unsaturated monomer and a hydrophobic organic compound emulsified in the presence of at least one surfactant in water to a miniemulsion having a mean droplet size ⁇ 500 nm and then radically polymerizing the miniemulsion when, as a hydrophobic organic compound
  • the particle sizes of the finely divided polymer specified here are weight-average particle sizes, as can be determined by dynamic light scattering. Processes for this are familiar to the person skilled in the art, for example from H. Wiese in D.
  • the average particle size is preferably in the range of 10 to 250 nm, in particular in the range of 20 to 200 nm, more preferably in the range of 30 to 150 nm and most preferably in the range of 30 to 100 nm.
  • effect substances are to be understood as products which are selected, for example, from the group of UV absorbers, organic dyes which absorb light in the visible range, IR dyes, optical brighteners, stabilizers and auxiliaries for organic polymers, antioxidants for polymers , Antifogging agents for polymers, lubricants for polymers, antistatics for polymers, flame retardants for polymers, reactive sizing agents for paper, pharmaceutical agents, biocides and agroactive agents.
  • the candidate effect substances are soluble in the ethylenically unsaturated monomers which form the core of the polymer particles of the aqueous dispersion.
  • the solubility of the effect substances in the monomers is at a temperature of 25 ° C.
  • the amount of effect substances present in the dispersed polymer particles is, for example, 0.5 to 60% by weight, preferably 10 to 40% by weight, and most often in the range of 10 to 30% by weight, in each case on the polymer matrix.
  • mini-emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers in the presence of oil-soluble dyes is known, for example, from WO 99/40123 cited in the prior art. Because of the details of this polymerization is particularly noted on page 3, line 30 to page 38, line 6 and page 69, line 11 to page 84, line 43 of WO 99/40123. This part of the WO
  • UV absorbers are commercial products. They are sold, for example, under the trademark Uvinul® by BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen. Under UV absorbers are known to UV-absorbing compounds that disable the absorbed radiation without radiation. UV absorbers absorb light of wavelength ⁇ 400 nm and convert it into heat radiation. Such compounds are used, for example, in sunscreens and for stabilizing tion of organic polymers used.
  • UV absorbers are derivatives of p-aminobenzoic acid, in particular their esters, for example ethyl 4-aminobenzoate and ethoxylated ethyl 4-aminobenzoate, salicylates, substituted cinnamates (cinnamates) such as octyl p-methoxycinnamate or 4-isopentyl-4-methoxycinnamate, 2 Phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts.
  • a particularly preferred UV absorber is 4-n-octyloxy-2-hydroxybenzophenone.
  • Further examples of UV absorbers are:
  • substituted acrylates e.g. Ethyl or isooctyl- ⁇ -cyano- ⁇ - ⁇ -diphenylacrylate (mainly 2-ethylhexyl- ⁇ -cyano- ⁇ , ⁇ -diphenylacrylate), methyl- ⁇ -methoxycarbonyl- ⁇ -phenylacrylate, methyl- ⁇ -methoxycarbonyl- ⁇ -Cp-methoxyphenyl acrylate, methyl or butyl ⁇ -cyano- ⁇ -methyl- ⁇ - (p-methoxyphenyl) acrylate, N- ( ⁇ -methoxycarbonyl- ⁇ -cyanovinyl) -2-methylindoline, octyl-p-methoxycinnamate, isopentyl 4-methoxycinnamate, urocaninic acid and its salts and esters;
  • Ethyl or isooctyl- ⁇ -cyano- ⁇ - ⁇ -diphenylacrylate mainly 2-
  • 2-hydroxybenzophenone derivatives e.g. 4-hydroxy, 4-methoxy, 4-octyloxy, 4-decyloxy, 4-dodecyloxy, 4-benzyloxy, 4,2 ', 4'-trihydroxy, 2'-hydroxy-4,4' - dimethoxy-2-hydroxybenzophenone and 4-methoxy-2-hydroxybenzophenone-sulfonic acid sodium salt;
  • Esters of 4,4-diphenylbutadiene-1, 1-dicarboxylic acid e.g. the bis (2-ethylhexyl) ester;
  • benzotriazoles and 2- (2'-hydroxyphenyl) benzotriazoles such as 2- (2H-benztriazol-2-yl) -4-methyl-6- (2-methyl-3- ((1,1,3,3 tetramethyl- (trimethylsilyloxy) disiloxanyl) propyl) phenol, 2- (2'-hydroxy-5'-methylphenyl) benztriazole, 2- (3 ', 5'-di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl) benzotriazole, 2- (5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl) benztriazole, 2- [2'-hydroxy-5 l - (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenyl] benztriazole, 2- (3 ', 5'-di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl) -5-chlorobenzotriazole, 2- (3'-tert-butyl-2 I-hydroxy-5'-methylphenyi)
  • Benzylidene camphor and its derivatives as described, for. As mentioned in DE-A 38 36 630, e.g. 3-Benzylidene camphor, 3 (4'-methylbenzylidene) d-1-camphor;
  • Dibenzoylmethanes e.g. 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane
  • 2,4,6-triaryltriazine compounds such as 2,4,6-tris ⁇ N- [4- (2-ethylhex-1-yl) oxycarbonylphenyl] amino ⁇ -1,3,5-triazine, 4,4 ' - ((6- ((tert.
  • Suitable UV absorbers are also described in lines 14 to 30 on page 6 of EP-A 1 191 041.
  • organic dyes which absorb light in the visible range
  • optical brighteners which dissolve in ethylenically unsaturated monomers and which themselves are not polymerizable.
  • Such dyes and optical brighteners are described in detail in the state of the art WO 99/40123, page 10, line 14 to page 25, line 25, which is hereby expressly referred to again.
  • organic dyes have an absorption maximum in the wavelength range from 400 to 850 nm
  • optical brighteners have one or more absorption maxima in the range from 250 to 400 nm.
  • Optical brighteners emit fluorescence radiation in the visible range when irradiated with UV light.
  • optical brighteners are compounds from the classes of bisstyrylbenzenes, stilbenes, benzoxazoles, coumarins, pyrenes and naphthalenes.
  • Commercially available optical brighteners are sold under the trademarks Tinopal® (Ciba), Ultraphor® (BASF Aktiengesellschaft) and Blankophor® (Bayer).
  • Optical brighteners are also described in Römpp, 10th Ed., Vol. 4, 3028-3029 (1998) and in Ulimanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 24, 363-386 (2003).
  • the stabilizers are compounds that stabilize polymers against degradation upon exposure to oxygen, light or heat. They are also referred to as antioxidants or as UV and light stabilizers, cf. Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 3, 629-650 (ISBN-3-527-30385-5) and EP-A 1 110 999, page 2, line 29 to page 38, line 29. Such stabilizers can be used in practice all organic polymers are stabilized, cf. EP-A 1 110 999, page 38, line 30 to page 41, line 35. This reference is also made by reference to the disclosure of the present invention.
  • the stabilizers described in the EP application belong to the compound class of the pyrazolones, the organic phosphites or phosphonites, the sterically hindered phenols and the sterically hindered amines (stabilizers of the so-called HALS type, see Römpp, 10th edition, Vol 5, pages 4206-4207
  • Auxiliary agents are, for example, substances which at least largely prevent the fogging of foils and molded parts made of plastics, so-called antifogging agents
  • Commercially customary stabilizers and auxiliaries are marketed under the trademarks Tinuvin® and Cysorb® from Ciba and Tenox® by Eastman Kodak Stabilizers and auxiliaries are described, for example, in Plastics Additives Handbook, 5th edition, Hanser publishing house, ISBN 1-56990-295-X.
  • the stabilizers and auxiliaries are soluble in ethylenically unsaturated monomers, with at least 1 g / l, preferably at least 10 g / l dissolving at a temperature of 25 ° C. and a pressure of 1013 mbar.
  • IR dyes which are sold, for example, by BASF Aktiengesellschaft as Lumogen® IR
  • flame retardants which are described, for example, in Römpp, 10th edition, pages 1352 and 1353 and in Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 53-71.
  • the flame retardants in question are soluble in ethylenically unsaturated monomers.
  • anti-fogging additives for polymers from which, in particular, sheets or films are produced are described, for example, by F. Wylin, in Plastics Additives Handbook, 5th Edition, Hanser, ISBN 1-56990-295-X, pages 609-626.
  • Suitable effect substances are lubricants for polymers such as oxidized polyethylene waxes and antistatics for polymers.
  • lubricants for polymers such as oxidized polyethylene waxes and antistatics for polymers.
  • antistatic agents cf. the aforementioned reference F. WyNn, Plastics Additives Handbook, pp. 627-645.
  • effect substances should also be understood to mean reactive sizing agents for paper, such as alkyldiketenes and alkenylsuccinic anhydrides.
  • Alkyl diketene is used as a mass sizing agent in the manufacture of paper, board and cardboard.
  • These effect substances are essentially Cu to C 22 alkyldiketenes such as stearyl diketene, palmityldiketene, behenyldiketene, oleyldiketene and mixtures of the diketones. They are soluble in ethylenically unsaturated monomers.
  • Alkenyl succinic anhydrides are also used in the manufacture of paper and paper products as engine sizing agents in the art.
  • sizing agents are the isomeric 4-, 5-, 6-, 7- and 8-hexadecenylsuccinic anhydrides, decenylsuccinic anhydride, octenylsuccinic anhydride, dodecenylsuccinic anhydride and n-hexadecenylsuccinic anhydride, cf. also CE. Farley and RB Water, The Sizing of Paper, Second Edition, (3), Sizing With Alkenyl Succinic Anhydride, TAPPI PRESS, 1989, ISBN 0-89852-051-7.
  • compositions which are soluble or else colloidally soluble in ethylenically unsaturated monomers can be used as effect substances.
  • pharmaceutical active substances should also be understood to mean vitamins. Vitamins are soluble in ethylenically unsaturated monomers. A summary of vitamins can be found for example in Römpp, 10th Edition, Volume 6, page 4877-4887 (1999) and Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 38, 109-294.
  • Other suitable effect substances are perfumes, cf. Ulimanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 14, 73-199, and biocides, cf. Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 5, 269-280.
  • Pesticides are known to those skilled in the literature.
  • the term "pesticide” as used herein means at least one active ingredient selected from the group of insecticides, fungicides, herbicides, growth regulators and safeners (see Pesticide Manual, 13th Ed. (2003)).
  • the pesticide used as the active ingredient is an organic pesticide having a low water solubility of usually not more than 5 g / l, preferably not more than 3 g / l at 20 0 C and 1013 mbar.
  • the following list of insecticides shows, but is not limited to, possible drugs:
  • Organo (thio) phosphates such as acephate, azamethiphos, azinphos-methyl, chlorpyrifos, chlorpyriphos-methyl, chlorfenvinphos, diazinon, dichlorophos, dicrotophos, dimethoate, disulfone, ethion, fenitrothion, fenthione, isoxathione, malathion, methamidophos, methidathion , Methyl parathion, mevinphos, monocrotophos, oxy-demeton-methyl, paraoxon, parathion, phenthoate, phosalone, phosmet,
  • Carbamates such as alanycarb, benfuracarb, bendiocarb, carbaryl, carbosulfan, fennoxycarb, furathiocarb, indoxacarb, methiocarb, methomyl, oxamyl, pirimicarb, propoxur, thiodicarb, triazamate;
  • Pyrethroids such as allethrin, bifenthrin, cyfluthrin, cyphenothrin, cypermethrin, alpha, beta, theta and zeta isomers, deltamethrin, esfenvalerate, ethofenopx, fenpropathrin, fenvalerate, cyhalothrin, lambda-cyhalothrin, imiprothrin, permethrin, prallethrin , Pyrethrin I, Pyrethrin II, Silafluofen, Tau Fluvalinate, Tefluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin, Transfluthrin, Zeta
  • Arthropod growth regulators such as a) chitin synthesis inhibitors; z. B. benzoylureas such as chlorofluorazuron, cyromacin, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, teflubenzuron, triflumuron; Buprofezin, diofenolan, hexythiazox, etoxazole, clofentazine; b) ecdysone antagonists such as halofenozide, methoxyfenozide, tebufenozide; c) juvenoid such as pyriproxyfen, methoprene, fenoxycarb; d) lipid biosynthesis inhibitors such as spirodiclofen;
  • Neonicotinoid such as flonicamid, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, thiomethoxam, nitenpyram, nithiazine, acetamiprid, thiacloprid;
  • Pyrazole insecticides such as Acetoprol, Ethiprol, Fipronil, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad and Vaniliprol; Furthermore, abamectin, acequinocyl, amitraz, azadirachtin, bifenazate, cartap, chlorfenapyr, chlordimeform, cyromazine, diafenthiuron, diofenolan, emamectin, endosulfan, fenazaquin, formetanate, formetanate hydrochloride, hydramethyl non, piperonyl butoxide, pyridaben, pymetrozine, spinosad, thiamethoxam, thio cyclam, pyridalyl, flonicamid, fluacypyrim, milbemectin, spiromesifen, flupyrazofos, NC 512, tolfenpyrad, flub
  • Acyl alanines e.g. Benalaxyl, Furalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl;
  • amine derivatives e.g. Aldimorph, dodin, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin; Guazatine, iminoctadine, spiroxamine, tridemorph;
  • Anilinopyrimidines e.g. Pyrimethanil, mepanipyrim or cyrodinyl;
  • antibiotics e.g. Cycloheximide, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxin; or streptomycin, validamycin A;
  • Azoles e.g. Bitertanol, bromuconazole, cyazofamide, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, etridazole, fenbuconazole,
  • Fluquiconazole Fluquiconazole, flusilazole, flutriafol, fuberidazole, hexaconazole, hymexazole, imazalil, imibenconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, perfurazoate, propiconazole, prochlorazole, prothioconazole, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, thiabendazole, triadimefon, triadimol, triflumizole, triticonazole, 5-chloro 7- (4-methylpiperidin-1-yl) -6- (2,4,6-trifluoro-phenyl) - [1,2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine, 2-butoxy-6 -iodo-3-propyl-chromen-4-one, 3- (3-bromo-6-fluoro-2-methylindole-1-sulfony
  • Dicarboximides e.g. Iprodione, mycelozolin, procymidone, vinclozolin;
  • Heterocyclic compounds e.g. Anilazine, Benomyl, Boscalid, Carbendazim, Carboxin, Oxycarboxin, Cyazofamide, Dazomet, Dithianone, Ethirimol,
  • Nitrophenyl Derivatives e.g. Binapacryl, dinocap, dinobutone, nitrophthaloisopropyl;
  • phenylpyrroles e.g. Fenpiclonil or fludioxonil;
  • Organic phosphorus compounds e.g. Edifenphos, Iprobenfos, Pyrazophos;
  • Other fungicides for example acibenzolar-S-methyl, benthiavalicarb, carpropamide, chlorothalonil, cyflufenamid, cymoxanil, dazomet, diclomethine, diclocymet, diethofencarb, ethaboxam, fenhexamide, fentin-acetate, fenoxanil, ferimzone, fluazinam, fosetyl, fosetyl-aluminum, iprovalicarb, hexachlorobenzene, Metrafenone, pencycuron, propamocarb, phthalide, toloclofos-methyl, quintozen, zoxamide, isoprothiolane, Probenfos, fluopicolide (picobenzamide); Carpropamide, mandipropamide, N-
  • R 1 and R 2 are independently halogen, methyl or halomethyl; stand
  • Strobilurins e.g. Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin,
  • Sulfenic acid derivatives e.g. Captafol, captan, dichlofluanid, folpet, tolylfluanid;
  • Cinnamic acid amides and analogs e.g. Dimethomorph, Flumetover or Flumorph
  • Amide Fungicides e.g. Cyclofenamide or (Z) -N- [ ⁇ - (cyclopropylmethoxyimino) -2,3-difluoro-
  • herbicides The following list of herbicides indicates, but is not limited to:
  • ALS inhibitors such as amidosulfuron, azimsulfuron, bensulfuron, chlorimuron, chlorosulfuron, cinosulfuron, cyclosulfamuron, ethametsulfuron, ethoxysulfuron, flazasulfuron, flupyrsulfuron, foramsulfuron, halosulfuron, imazosulfuron, lodosulfuron, mesosulfuron, metsulfuron, nicosulfuron, oxasulfuron, primisulfuron, prosulfuron, Pyrazosulfuron, rimsulfuron, sulfometuron, sulfosulfuron, thifensulfuron, triasulfuron, tribenuron, trifloxysulfuron, triflusulfuron, tritosulfuron, imazamethabenz, imazamox, imazapic, imazapyr
  • Protoporphyrinogen IX oxidase inhibitors such as acifluorfen, bifenox, chlomethoxyfen, chlornitrofen, ethoxyfen, fluorodifene, fluoroglycofen, fluoronitrofen, fomesafen, furyloxyfen, halosafen, lactofen, nitrofen, nitrofluorfen, oxyfluorfen, fluazolates, pyrafluids, cinidon-ethyl, flumiclorac , Flumioxazine, flumipropyne, fluthiacet, thidiazimine, oxadiazon, oxadiargyl, azafenidine, carfentrazone, sulfentrazone, pentoxazone, benzfendzone, butafenacil, pyraclonil, profluazole, flufenpyr, flupropacil, nipyraclo
  • Herbicides such as metflurazon, norflurazon, flufenican, diflufenican, picolinafen, beflubutamide, fluridone, flurochloridone, flurtamone, mesotrione, sulcotrione, isoxachlorotol, isoaflutole, benzofenap, pyrazolynate, pyrazoxyfen, benzobicyclone, amitrole, clomazone, aclonifen, 4- (3 Trifluoromethylphenoxy) - 2- (4-trifluoromethylphenyl) pyrimidine and 4-heterocyclyl-substituted benzoyl derivatives of the formula (see WO 96/26202, WO 97/41116, WO 97/41117 and WO 97/41118)
  • R 8 to R 13 have the following meaning: R 8, R 10 is hydrogen, halogen, C 1 -C 6 -AIRyI, Ci-Ce-haloalkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 6 - haloalkoxy, dC 6 -alkylthio, d-Ce-alkylsulfinyl or dC 6 alkylsulfonyl;
  • R 9 represents a heterocyclic radical selected from the group consisting of thiazol-2-yl, thiazol-4-yl, thiazol-5-yl, isoxazol-3-yl, isoxazol-4-yl, isoxazol-5-yl, 4,5 - Dihydroisoxazol-3-yl, 4,5-dihydroisoxazol-4-yl and 4,5-dihydroisoxazol-5-yl, wherein said radicals may carry one or more substituents, for example, mono-, di-, tri- or tetrasubstituiert by halogen, C 1 -C 4 -AIk ⁇ , C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 - haloalkyl, -C 4 -haloalkoxy or C 1 -C 4 -alkylthio;
  • R 11 hydrogen, halogen or C r C 6 alkyl
  • R 12 d-Ce-alkyl
  • R 13 hydrogen or C 1 -C 6 -A ⁇ yI.
  • EPSP synthase inhibitors such as glyphosate
  • Glutamine synthase inhibitors such as glufosinate and bilanaphos
  • DHP synthase inhibitors such as asulam
  • Mitosis inhibitors such as Benfluralin, Butraline, Dinitramine, Ethalfluralin, Fluchloralin, i-Sopropalin, Methalpropalin, Nitralin, Oryzalin, Pendimethalin, Prodiamin, Profluralin, Trifluralin, Amiprofos-methyl, Butamifos, Dithiopyr, Thiazopyr, Propyzamide, Tebutam, Chlorthal, Carbetamide, Chlorobufam, Chlorpropham and Propham;
  • VLCFA inhibitors such as acetochlor, alachlor, butachlor, butenachlor, delachlor, diethyl, dimethachlor, dimethenamid, dimethenamid-P, metazachlor, metolachlor, S-metolachlor, pretilachlor, propachlor, propisochlor, prynachlor, terbuchlor, thenylchloride, xylachlor, Allidochlor, CDEA, epronaz, diphenamid, napropamide, naproanilide, pethoxamide, flufenacet, mefenacet, fentrazamide, anilofos, piperophos, cafenstrol, indanofan, and tridiphan;
  • Cellulose biosynthesis inhibitors such as dichlobenil, chlorthiamide, isoxaben and flupoxam;
  • Herbicides such as dinofenate, dinoprop, dinosam, dinoseb, dinoterb, DNOC, etinofen and medinoterb;
  • Auxin herbicides such as Clomeprop, 2,4-D, 2,4,5-T, MCPA, MCPA thioethyl, dichlorprop, dichlorprop-P, mecoprop, mecoprop-P, 2,4-DB 1 MCPB, Chloramben, Dicamba, 2 , 3,6- TBA, tricamba, quinclorac, quinmerac, clopyralid, fluroxypyr, picloram, triclopyr and benazoline;
  • Auxin transport inhibitors such as Naptalam, Diflufenzopyr;
  • safener has the following meaning: It is known that in some cases better herbicidal compatibility can be achieved by the combined application of specifically acting herbicides with organic active compounds, which themselves can have a herbicidal action. In these cases, these compounds act as antidote or antagonist and are referred to as “safeners” due to the fact that they reduce or prevent damage to crops.
  • a single effect substance or two or more effect substances are used for the production of the products according to the invention.
  • a mixture of a UV absorber and an organic dye which absorbs light in the visible range can be used in the process according to the invention, or - As already mentioned above - incorporate a fungicide and an insecticide in the polymers of the aqueous dispersion.
  • Suitable combinations of effect substances are: All organic effect substances which are destroyed by UV-Vis radiation, ie vitamins, agroactive substances, antioxidants, biocides, active pharmaceutical ingredients, etc., can be protected by a protective cover or simply by the proximity of a UV absorber become. Biocides, in combination with all organic effect substances, can protect them from infestation with microorganisms. The biocides can be protected by the wrapping with polymer before disintegration. Perfume in a polymer matrix can ensure that unpleasant odors are covered over a long period of time.
  • the polymer matrix of the dispersed particles is essentially made of a polymer
  • Hexene-1 having an average molecular weight M w of 100 to 10,000, (ii) the copolymers of at least two of the monomers mentioned under (i) with an average molecular weight of 100 to 10,000 and / or (iii) medium molecular weight polyisobutylene M w of at least 100
  • the water solubility of the monomers in each case refers to the solubility of the monomers in water at a temperature of 25 0 C and a pressure of 1013 mbar.
  • the dispersed polymer particles contain in most cases at least 80 wt .-% of a polymer
  • Hexene-1 having an average molecular weight M w of 100 to 10,000, (ii) the copolymers of at least two of the monomers mentioned under (i) with an average molecular weight of 100 to 10,000 and
  • the suitable monomers (a), (b) and (c) are described in detail in WO 99/40123, page 4, line 41 to page 10, line 12, to which reference is again made at this point.
  • individual monomers of groups (a) to (c) are to be mentioned, namely as monomers of group (a) styrene, ⁇ -methyl styrene, vinyl acetate, vinyl propionate, dimethyl maleate, maleic acid diethyl ester, esters of ethylenically unsaturated C 3 bis C 5 carboxylic acids and monohydric alcohols having 1 to 6 carbon atoms and allyl acetate.
  • the monomers (a) also include those monomers A ' which have an increased water solubility, ie> 60 g / l at 25 ° C. and 1013 mbar.
  • the monomers A ' are used to modify the polymers and are usually involved in amounts of from 0.1 to 20 wt .-%, preferably from 0.5 to 10 wt .-% in the construction of the polymer matrix.
  • Examples of these monomers are acrylic acid, methacrylic acid, styrenesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and vinylphosphonic acid and cationizable monomers such as dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminopropylmethacrylamide, dimethylaminopropylacrylamide or 1-vinylimidazole and N-vinylformamide, acrylonitrile, methacrylonitrile, acrylamide, Methacrylamide and N-vinylpyrrolidone.
  • the basic monomers are used in the form of the free bases, as a salt or in quaternized form in the polymerization.
  • the acid group-having monomers can be used in the form of the free acids or in the partially or completely neutralized with alkali metal bases or ammonium bases in the polymerization.
  • Suitable monomers of group (b) are, for example, 2- and 4-methylstyrene, p-tert-butylstyrene, esters of ethylenically unsaturated C 3 - to C 5 -carboxylic acids and alcohols having more than 12 C atoms in the molecule, vinyl laurate, Vinyl stearate and macromonomers such as oligopropene acrylate.
  • Examples of monomers of group (c) are glycol diacrylate, allyl acrylate, allyl methacrylate, trimethylolpropane triacrylate, trimethylolpropane trimethacrylate, pentaerythritol triacrytate, pentaerythritol tetraacrylate, butanediol diacrylate, divinylbenzene, divinylurea and methylenebisacrylamide.
  • the polymer matrix of the dispersed polymer particles may be a polymer
  • Hexene-1 having an average molecular weight M w of 100 to 10,000, (ii) the copolymers of at least two of the monomers mentioned under (i) with an average molecular weight of 100 to 10,000 and
  • the polymer matrix consists of a polymer
  • Hexene-1 having an average molecular weight M w of 100 to 10,000, (ii) the copolymers of at least two of the monomers mentioned under (i) with an average molecular weight of 100 to 10,000 and (iii) polyisobutylene having an average molecular weight M w of at least 100.
  • the polymer of the monomers (a) and (c) is then included in the polymer particles, for example, in an amount of 99.8 to 80 wt .-%, while the polymers (i), (ii) and (iii) to 0, 2 to 20 wt .-% are contained in the polymer particles.
  • the polymer matrix of the water-dispersed particles preferably contains at least 80% by weight of a copolymer obtained by polymerizing
  • polyisobutylene having an average molecular weight M w of at least 100 is obtainable.
  • the polymer particles then contain the polymer of the monomers (a) and (c) in an amount of 99.8 to 80, preferably 99.5 to 90 wt .-%.
  • the aqueous polymer dispersions according to the invention contain dispersed particles having an average particle diameter ⁇ 1000 nm, usually ⁇ 500 nm, for example 5 to 450 nm, preferably 10 to 300 nm and in particular 50 to 250 nm.
  • the polymer particles consist essentially of a polymer matrix and at least one effect substance.
  • the effect substance can for example be distributed homogeneously in the polymer matrix or be present in the form of domains in the polymer particle.
  • the particles according to the invention may also be composed of a core and a shell, wherein the core of the particles contains at least one effect substance which is enveloped by a shell of a polymer matrix.
  • FIG. This is an electron micrograph of a section on a powder sample obtained from an aqueous polymer dispersion by distilling off the water.
  • the effect substance is arranged therein in the core of the dispersed particles.
  • aqueous polymer dispersions whose dispersed polymer particles are obtained by miniemulsion polymerization of (a) methyl methacrylate, ethyl acrylate, and / or acrylic acid
  • Hexene-1 having an average molecular weight M w of 100 to 1000
  • polyisobutylene having an average molecular weight M w of at least 100 and at least one UV absorber, in particular 4-n-octyloxy-2-hydroxybenzophenone, are obtainable.
  • the monomers are used in the polymerization, for example in amounts such that the resulting dispersed polymer particles
  • the polymers may also contain a monomer (c) in copolymerized form. If it is used, it is used, for example, in an amount of 0.1 to 30 wt .-%, in particular 0.5 to 20, usually 1 to 10 wt .-%, based on the total monomers used in the polymerization.
  • polymers of group (i) are low molecular weight homopolymers of ethylene, propylene, butene-1, pentene-1 and hexene-1.
  • polymers of group (i) are low molecular weight homopolymers of ethylene, propylene, butene-1, pentene-1 and hexene-1.
  • oligomers of ethylene such as, in particular, polymers containing 8 or 12 carbon atoms per molecule, for example from Shell under the trademark Neodene® and from BP as alpha-olefin, for example AO 2026, and from Chevron-Phillips Corporation.
  • Compound (i) also comes from the company Exxon-Mobil tetramer propene and offered by the company Oxeno tetra-butene into consideration.
  • the compounds (i) contain a double bond. They have an average molecular weight M w of 100 to 10,000, preferably 150 to 2,000.
  • Examples of compounds (ii) are copolymers of ethylene and propylene, copolymers of ethylene and butene-1, copolymers of ethylene and butene-2, copolymers of ethylene and hexene-1, copolymers of propylene and butene-1 and copolymers of propylene , Butene-1 and butene-2 and other combinations. These copolymers also contain an ethylenically unsaturated double bond. They have, for example, average molecular weights M w of 100 to 10,000, preferably 150 to 2,000.
  • the compounds of group (iii) are preferably used in the preparation of the polymer dispersions of the invention.
  • the suitable polyisobutylene for example, has an average molecular weight M w of at least 100, preferably at least 150.
  • the average molar masses M w are, for. Most often, the average molecular weight M w of the contemplated polyisobutylenes is at least 400, and is preferably in the range of 500 to 4,000.
  • polymer particles of the invention are at least two containing various polymers, namely at least one polymer of the abovementioned monomers (a) and optionally (b) and optionally (c) and at least one polyisobutylene in an amount of at least 0.1 wt .-%, usually 0.2 to 20 and preferably 0.5 to 10 wt .-%.
  • Suitable polyisobutylenes are commercially available. Examples include the Glissopal® brands and Oppanol® grades from BASF Aktiengesellschaft, such as Glissopal® 550, Glissopal® 1000, Glissopal® 1300, Glissopal® 2300, Oppanol B10 and B12. Polyisobutylene is produced, for example, by cationic polymerization of isobutene under BF 3 catalysis. These polyisobutylenes have a high content of ⁇ -olefin groups, which is for example at least 80%, preferably at least 85%.
  • the polydispersity index (PDI), ie the ratio of weight-average and number-average molecular weight, is in the range from 1.05 to 10, preferably in the range of 1.05 to 5, and more preferably in the range of 1.05 to 2.0.
  • the method of determination of the polydispersity (PDI) and the number and weight average molecular weight is described for example in the Analytical Paperback, Volume 4, pages 433 to 442, Berlin 1984.
  • aqueous dispersions which are, for example, at least one polymer from the group
  • novel aqueous polymer dispersions having an average particle diameter of the dispersed polymer particles of ⁇ 1000 nm are prepared by miniemulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers.
  • one proceeds by first dissolving at least one effect substance in at least one monomer.
  • the effect substances are dissolved in most cases monomolecular, but can also be dissolved colloidally dispersed.
  • the monomer solutions containing effect substances are then emulsified in water in the presence of at least one surface-active agent.
  • insoluble microparticles or nanoparticles may also be used as stabilizers for the emulsion in water and / or the monomers.
  • Stabilizers of this type are, for example, nanoscale silica, alumina and magnesium sulfate. A miniemulsion with an average droplet size of the emulsified droplets of ⁇ 500 nm is obtained.
  • Emulsification is carried out by methods described in detail in WO 99/40123, page 26, line 11 to page 32, line 4.
  • high-pressure homogenizers of different types are used for emulsifying, or ultrasound is allowed to act on a macroemulsion containing as essential constituents at least one effect substance dissolved in at least one monomer and water, cf. EP-A-0 765 896, EP-A-1 008 380.
  • the mixture is emulsified in the presence of a surfactant.
  • they are, as described above, first dissolved in at least one monomer and emulsified in dissolved or colloidally dissolved form in water.
  • the aqueous phase used to prepare the miniemulsions consists of water and optionally contains a surface-active agent which stabilizes the finely divided monomer droplets formed in the emulsion of the organic phase in the aqueous phase.
  • the surface-active agent is used, for example, in amounts of up to 15% by weight, for example from 0.05 to 15% by weight, preferably from 0.05 to 5% by weight and in particular from 0.1 to 2% by weight. , in each case based on the total dispersion used. It is found either in the aqueous phase, the organic phase or in both phases. It is preferably added to the aqueous phase prior to emulsification. In principle, all surface-active agents can be used.
  • Preferred surface-active agents are anionic and / or nonionic surfactants and amphiphilic polymers having average molecular weights M.sub.w of, for example, 1000 to 100,000.
  • suitable surface-active agents are sodium lauryl sulfate, sodium dodecylsulfate, sodium hexadecylsulfate, sodium dioctylsulfosuccinate and / or addition products of from 15 to 50 mol Ethylene oxide and / or Propyle- noxid to 1 mole of a Ci 2 - to C 22 -alcohol.
  • the miniemulsion can be stabilized with the aid of amphiphilic polymers, which are optionally used.
  • amphiphilic polymers are used, they are used in amounts of, for example, from 0.05 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 5% by weight, based on the monomers used in the polymerization.
  • amphiphilic polymers are copolymers comprising units of
  • (a) are, for example, styrene, methylstyrene, ethylstyrene, acrylonitrile, methacrylonitrile, C 2 - to C 18 -olefins, esters of monoethylenically unsaturated C 3 - to C 5 - carboxylic acids and monohydric alcohols, vinyl alkyl ethers, vinyl esters or their
  • Isobutene, diisobutene, styrene and acrylic esters such as ethyl acrylate, isopropyl acrylate, n-butyl acrylate and sec-butyl acrylate are preferably used from this group of monomers.
  • amphiphilic copolymers contain as hydrophilic monomers
  • the acidic monomers may be in the form of the free acids or in partially or completely neutralized form.
  • hydrophilic monomers are basic monomers. They can be polymerized with the hydrophobic monomers (a) alone or in admixture with the acidic monomers mentioned above. When mixtures of basic and acidic monomers are used, amphoteric copolymers are formed, which are anionically or cationically charged, depending on the molar ratio of the copolymerized acidic to basic monomers.
  • Basic monomers are, for example, di-C 1 to C 2 -alkylamino-C 2 to C 4 -alkyl (meth) acrylates or diallyldimethylammonium chloride.
  • the basic monomers may be in the form of the free bases, the salts with organic or inorganic acids, or in the form quaternized with alkyl halides.
  • the salt formation or the quaternization, at which the basic monomers become cationic, can be partial or complete.
  • Examples of such compounds are dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethyl acrylate, dimethylaminopropyl methacrylate, dimethylaminopropyl acrylate, diethylaminopropyl methacrylate, diethylaminopropyl acrylate and / or dimethylaminoethylacrylamide, dimethylaminoethylmethacrylamide, dimethylaminopropylacrylamide, dimethylaminopropylmethacrylamide and / or diallyldimethylammonium chloride.
  • amphiphilic copolymers in the form of the free acid are not sufficiently water-soluble, they are used in the form of water-soluble salts, for example using the corresponding alkali metal, alkaline earth metal and ammonium salts.
  • These salts are prepared, for example, by partial or complete neutralization of the free acid groups of the amphiphilic copolymers with bases, eg For neutralization, sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, magnesium oxide, ammonia or amines such as triethanolamine, ethanolamine, morpholine, triethylamine or butylamine are used.
  • the acid groups of the amphiphilic copolymers are neutralized with ammonia or sodium hydroxide solution.
  • the water solubility of basic monomers or of copolymers which contain such monomers in copolymerized form can be increased by partial or complete neutralization with a mineral acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid or by addition of an organic acid such as acetic acid or p-toluenesulfonic acid.
  • a mineral acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid
  • an organic acid such as acetic acid or p-toluenesulfonic acid.
  • the molecular weight of the amphiphilic copolymers is for example 1000 to 100,000 and is preferably in the range of 1500 to 10,000.
  • the acid numbers of the amphiphilic copolymers are, for example, 50 to 500, preferably 150 to 350 mg KOH / g of polymer.
  • Copolymers are particularly preferably used as stabilizer for the miniemulsion, which
  • the copolymers may contain polymerized units of maleic monoesters as further monomers (c).
  • Such copolymers are obtainable, for example, by copolymerizing copolymers of styrene, diisobutene or isobutene or mixtures thereof with maleic anhydride in the absence of water and reacting the copolymers with alcohols after the polymerization, with from 5 to 50 per mole of anhydride groups in the copolymer Mol% of a monohydric alcohol.
  • Suitable alcohols are, for example, methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol and tert-butanol.
  • polyhydric alcohols such as glycol or glycerol.
  • the reaction is carried out only to the extent that only one OH group of the polyhydric alcohol reacts with the anhydride group. If the anhydride groups of the copolymers are not completely reacted with alcohols, the ring opening of the non-reacted with alcohols anhydride groups by addition of water.
  • Suitable stabilizers for miniemulsions compounds are, for example, commercially available polymers of monoethylenically unsaturated acids and Graft polymers of N-vinylformamide on polyalkylene glycols, which are described for example in WO 96/34903.
  • the grafted vinylformamide units may optionally be up to 10% hydrolyzed.
  • the proportion of grafted vinylformamide units is preferably from 20 to 40% by weight, based on polyalkylene glycol. Polyethylene glycols having molecular weights of 2,000 to 10,000 are preferably used.
  • zwitterionic polyalkylenepolyamines and zwitterionic polyethyleneimines are suitable for stabilizing miniemulsions.
  • Such compounds are known, for example, from EP-B-0 112 592. They are obtainable, for example, by first alkoxylating a polyalkylene polyamine or polyethyleneimine, e.g. with ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide and the alkoxylation products are then quaternized, e.g. with methyl bromide or dimethyl sulfate and the quaternized, alkoxylated products then sulfatiert with chlorosulfonic acid or sulfur trioxide.
  • the molecular weight of the zwitterionic polyalkylenepolyamines is, for example, 1000 to 9000, preferably 1500 to 7500.
  • the zwitterionic polyethyleneimines preferably have molecular weights in the range from 1500 to 7500 daltons.
  • the other stabilizers mentioned above are optionally used except for a surfactant to stabilize the miniemulsion. If used, they are used, for example, in amounts of 0.05 to 15 wt .-%, preferably 0.5 to 5 wt .-%, based on the monomers.
  • a nonpolymerizable hydrophobic compound eg a hydrocarbon
  • an alcohol of 10 to 24 carbon atoms e.g. 1,3-butanediol, 1,3-butanediol, 1,3-butanediol, 1,3-butanediol, 1,3-butanediol, 1,3-butanediol, 1,3-butanediolstylstylstylsilanes and / or mixtures of the compounds mentioned.
  • Such stabilizers are hexadecane, Dekahydronaphtha- lin, olive oil, polystyrene having an average molecular weight M w of 500 to 50,000, siloxanes having a molecular weight M w of 500 to 5000, poly-n-butyl acrylate such as Acronal® A 150 F, cetyl alcohol , Stearyl alcohol, palmityl alcohol and / or behenyl alcohol.
  • the hydrophobic, nonpolymerizable compounds are optionally used. They have a water solubility of ⁇ 0.1 g / l at 25 ° C and 1013 mbar. If used, they are used in amounts of 1 to 10, preferably 2 to 6 wt .-%, based on the monomers used in the polymerization.
  • the polymerization can optionally additionally be carried out in the presence of protective colloids.
  • protective colloids are polyvinyl alcohols, cellulose derivatives such as carboxymethylcellulose, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycols, graft polymers of vinyl acetate and / or vinyl propionate on polyethylene glycols, one or both sides polyethylene glycols which are end-capped with alkyl, carboxyl or amino groups, polydiallyldimethylammonium chlorides and / or polysaccharides, in particular water-soluble starches, starch derivatives and proteins.
  • starch e.g. both amylose and a mylopectin, native starches, hydrophobically or hydrophilically modified starches, anionic starches, cationically modified starches, degraded starches, wherein the starch degradation can be carried out, for example, oxidatively, thermally, hydrolytically or enzymatically, and wherein for the degradation of starch both native and modified starches can be used.
  • suitable protective colloids are dextrins and crosslinked water-soluble starches which are water-swellable.
  • the average molecular weight M w of the degraded starches is, for example, 500 to 100,000, preferably 1,000 to 30,000.
  • the degraded starches have, for example, an intrinsic viscosity [ ⁇ ] of 0.04 to 0.5 dl / g.
  • Such starches are described, for example, in EP-B-257 412 and EP-B 276 770.
  • protective colloids are used in the polymerization, the amounts used are, for example, from 0.5 to 50, in particular from 5 to 40, preferably from 10 to 30,% by weight, based on the monomers used in the polymerization.
  • the polymerization can optionally be carried out in the presence of at least one polymerization regulator.
  • polymerization regulators are organic compounds which contain sulfur in bonded form, such as dodecyl mercaptan, thiodiglycol, ethylthioethanol, di-n-butyl sulfide, di-n-octyl sulfide, diphenyl sulfide, diisopropyl disulfide, 2-mercaptoethanol, 1,3-mercaptopropanol, 3-mercaptopropan.
  • the miniemulsion is radically polymerized.
  • the polymerization usually takes place in the presence of at least one free-radical polymerization initiator.
  • Suitable polymerization initiators are all compounds which can initiate a polymerization. These are essentially peroxides, hydroperoxides, azo compounds and redox catalysts. Examples of initiators can be found in WO-A-99/40123, page 32, line 45 to page 34, line 9.
  • the polymerization can also be triggered by the action of high-energy radiation such as UV or actinic or radioactive radiation, optionally working in the presence of at least one sensitizer.
  • the polymerization of the monomers in the miniemulsion can also be carried out electrochemically, by means of microwave radiation and / or by the action of ultrasound.
  • the polymerization temperature is, for example, 0 to 120 ° C., where it is carried out at temperatures above 100 ° C. under elevated pressure in pressure-tight apparatus. In most cases, polymerizing the mini-emulsion in the temperature range from 0 to 95 0 C.
  • the polymerization can be carried out, for example, so that initially only a maximum of 50% of the monomers which are in the polymerization zone are polymerized. If, during the polymerization, incompatibility occurs between the effect substances and the forming polymer, i. the effect substances are not soluble in the resulting polymer or the mixture of monomer, at least one compound (i), (ii) and / or (iii), in particular polyisobutylene and the polymer being formed, it may happen that the effect substances collect in the core of the resulting polymer particle and be enveloped by a shell of a polymer. One then only has to give the polymerizing system sufficient time for a separation of the effect substances to take place.
  • the polymerization is then brought to completion only after extensive or complete accumulation of the effect substances in the core of the resulting polymer particles.
  • the effect substances may optionally partly enter the aqueous phase, form domains in the polymer particle, migrate to the surface of the polymer particles or otherwise accumulate in the polymer.
  • the polymerization of the miniemulsion can also be carried out continuously, for example by introducing 5 to 30% of the miniemulsion to be polymerized, the polymerization starts and the remaining miniemulsion is metered in continuously or in portions under polymerization conditions.
  • (B) optionally at least one ethylenically unsaturated monomer B having a water solubility of ⁇ 0.01 g / l (at 25 ° C and 1013 mbar) and
  • crosslinkers according to (c), which can be used optionally, are either added in bulk, wherein the dosage can be done at the very beginning in the template - before the actual polymerization begins - in one go or else in the feed process. If at least two crosslinkers are used, these can be metered either as a mixture or separately from one another synchronously or else with a time delay.
  • the crosslinker can also be introduced into the miniemulsion together with the monomers. But it can also be emulsified in water and overall metered as emulsion feed or in feed mode. It is advantageous if at least one surfactant ensures the stability of the crosslinker emulsion.
  • the solids concentration of these aqueous dispersions is for example 10 to 60, preferably 20 to 45 wt .-%.
  • the aqueous polymer dispersions contain dispersed particles having an average particle diameter ⁇ 1000 nm, usually ⁇ 500 nm, for example 5 to 450 nm, preferably 10 to 300 nm and in particular 50 to 250 nm.
  • the polymer particles consist essentially of a polymer matrix and contain at least an effect substance, for example, a UV absorber or as active ingredient, a pesticide in an amount of 0.5 to 60 wt .-%. This amount corresponds to the amounts used in the oil phase of the miniemulsion.
  • the effect substances can, as already described above, for example be distributed homogeneously in the polymer matrix or be present in the form of domains in the polymer particles.
  • the dispersed particles may also be composed of a core and a shell, wherein the core of the particles contains at least one pesticide which is enveloped by a shell of a polymer matrix.
  • the effect substances can also partially or almost completely emerge from the polymer matrix. They are then in the form of particles with an average diameter of about 40 to 400 nm, which are stabilized with the aid of surfactants, in the aqueous phase.
  • the dispersions according to the invention and the polymer powders obtainable therefrom by evaporation of the liquid phase have the advantage that they release the effect substances in a controlled manner, ie the effect substances are released continuously over a relatively long period of time.
  • the effect substances are thus present in a matrix which is particularly advantageous for their application.
  • This fact applies in particular to those dispersions and polymer powders which contain a UV absorber, preferably 4-n-octyloxy-2-hydroxybenzophenone, or a pesticide, for example a fungicide, such as epoxiconazole.
  • polymer powders which contain as effect substance at least one antistat for polymers or an antifogging agent for polymers or at least one pesticide or at least one reactive sizing agent are also of interest.
  • aqueous polymer dispersions or the polymer particles containing them are used, for example, to stabilize polymers against the action of UV radiation, oxygen and heat, in cosmetic and pharmaceutical formulations, in enamel coatings, in the production of paper, Leather and textiles, in formulations for animal nutrition and in agrochemicals, eg used as part of pesticide-containing formulations for agriculture and forestry.
  • the aqueous dispersions or the polymer powders obtainable therefrom by evaporation of the volatile fractions and containing at least one pesticide are, for example, plant growth which is undesirable for controlling harmful microorganisms and / or regulating the growth of plants and / or controlling them and / or for controlling unwanted insect or mite infestation on plants and / or for controlling phytopathogenic fungi and / or for treating seed.
  • the aqueous dispersions or the polymer powders obtainable therefrom are preferably used in the form of the pesticide formulations customary for this application.
  • aqueous dispersions prepared according to the invention e.g. obtained by spray drying polymer powder containing as active ingredient at least one pesticide.
  • use is made of an aqueous dispersion for crop protection obtainable by polymerizing a miniemulsion containing at least one pesticide.
  • the method for controlling harmful microorganisms and / or for regulating the growth of plants and / or for controlling unwanted plant growth and / or for controlling undesirable insect or mite infestation on plants and / or for controlling phytopathogenic fungi and / or Treatment of seeds is characterized in that the fungi / insects, their habitat or the plants to be protected against fungal or insect infestation, the soil or seeds of crops or the undesirable plants are treated with an effective amount of the dispersions prepared by the process according to the invention , Controlling undesired plant growth means controlling / destroying plants that grow in places where they are undesirable, eg
  • Lepidoptera for example Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argillacea, Anti- carsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cececia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis
  • Beetles for example, Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Anthonomus pomorum, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bruchus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Cerotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorrhynchus napi, Chaetocnema tibialis, Coderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longicornis, Diabrotica 12-punctata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hirtipennis, Eutinobothrus brasi
  • Diptera for example Aedes aegypti, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Anopheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomia bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysosomia macellaria, Contarina sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pipiens, Dacus cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fannia canicularis , Gasterophilus intestinalis, Glossina morsitans, Haematobia irritants, Haplodiplosis equestris, Hyemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomyza trifolii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Mayetiola destructor
  • Thysanoptera for example, Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi, and Thrips tabaci;
  • Hymenoptera for example Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata and Solenopsis invicta;
  • Heteroptera for example Acrostemum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis and Thyanta perditor;
  • Homoptera for example Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis forbesi, Aphis pomi, Aphis gossypii, Aphis grossulariae, Aphis cut, Aphis spiraecola, Aphis sambuci, Acyrthosiphon pisum, Aulacorthum solani, Brachycaudus cardui, Brachycaudus helichrysi, Brachycaudus persicae, Brachy- caudus prunicola, Brevicoryne brassicae, Capitophorus horni, Cerosipha gossypii, Chaetosiphon fragaefolii, Cryptomyzus ribis, Dreyfusia nordmannianae, Dreyfusia picaeae, Dysaphis radicola, Dys
  • Termites e.g. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus and Termes natalensis;
  • Orthoptera e.g. Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca americana, Schistocerca peregrina Stauronotus maroccanus and Tachycines asynamorus;
  • Arachnoid for example Acarina, e.g. from the families Argasidae, Ixodidae and Sarcoptidae, e.g. Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Dermacentor silvarum, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Dermanyssus gallinae, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, and Eriophyidae spp.
  • Acarina e.g. from the families Argasidae, Ixodidae and Sarcoptidae, e.g. Amb
  • Nematodes especially plant parasitic nematodes, egplant root knot nematodes, Meloidogyne hapla, Meloidogyne incognita, Meloidogyne javanica, and other Meloidogyne species; cyst-forming nematodes, Globodera rostochiensis and other globodera species; Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera schachtii, Heterodera trifolii, and other Heterodera species; Seed gall nematodes, Anguina species; Star and foliar nematodes, Aphelenchoides species; Sting nematodes, Longolaimus longicaudatus and other Belonolaimus species; Pine nematodes, Bursa- phelenchus xylophilus and other Bursaphelenchus species; Ring Nematodes, Criconema Species
  • rice pathogens such as e.g. rice water weevil (Lissorhoptrus oryzaphilus), rice stem borer (Chilo suppresalis), rice leaf roller, rice leaf beetle, rice leaf miner (Agromyca oryzae), leafhoppers (Nephotettix spp., green rice leafhopper), planthoppers ( Delphacidae; especially white backed plant hopper, brown rice planthopper), stinkbugs;
  • phytopathogenic fungi describes, but is not limited to, the following species:
  • the aqueous dispersions containing pesticidal compositions usually contain the active ingredient in the polymer particles in an amount of 5 to 50% by weight, in the case of a fungicide or herbicide / safener or growth regulator, or in an amount of 0.01 to 60% by weight .-%, if it is an insecticide.
  • pesticidal aqueous polymer dispersions obtainable by the process according to the invention may optionally contain further for the formulation contain suitable adjuvants, such as surfactants such as wetting agents, adhesives or dispersants, foam control agents, thickeners, carriers, antifreeze and bactericides.
  • suitable adjuvants such as surfactants such as wetting agents, adhesives or dispersants, foam control agents, thickeners, carriers, antifreeze and bactericides.
  • carriers are used, in particular in solid formulations, they are usually present in an amount of 0.1 to 99% by weight, preferably 10 to 80% by weight, in the formulations.
  • the amount of other auxiliaries in the formulations, if used, is, for example, from 0.1 to 40% by weight.
  • thickeners ie compounds which impart a pseudoplastic flow behavior to the formulation, ie high viscosity at rest and low viscosity in the agitated state
  • thickeners are, for example, polysaccharides or organic layer minerals such as xanthan gum (Kelzan® from Kelco), Rhodopol® 23 (US Pat. Rhone Poulenc) or Veegum® (RT Vanderbilt) or Attaclay® (Engelhardt).
  • Suitable defoamers are, for example, silicone emulsions (for example Silikon® SRE, Wacker or Rhodorsil® from Rhodia), long-chain alcohols, fatty acids, organofluorine compounds and mixtures thereof.
  • Bactericides can be used, for example, for stabilizing aqueous pesticide formulations.
  • Suitable bactericides are, for example, Proxel® from the company ICI or Acticid® RS from Thor Chemie and Kathon® MK from Rohm & Haas.
  • Suitable antifreeze agents are e.g. Ethylene glycol, propylene glycol or glycerin.
  • Examples of carriers are ground natural minerals (eg kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (eg finely divided silica, silicates).
  • Examples of emulsifiers are nonionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and Dispersant as mentioned below.
  • surfactants are alkali, alkaline earth, ammonium salts of
  • formulation types include emulsifiable concentrates, suspensions, soluble concentrates, dispersible concentrates, pastes, pastilles, wettable powders, dusts (DP) or granules (GR, FG, GG, MG), which may be either water-soluble or dispersible .
  • Common formulation types for seed treatment are FS (flowable concentrates), LS (solutions), DS (powders for dry treat- ment), WS (water dispersible powders for slurry treatment), SS (water-soluble powders SS) and ES (emulsion).
  • granules are finely ground and combined with 95.5% excipients.
  • Common processes are extrusion, spray drying or fluidized bed. This gives granules for direct application.
  • emulsions, pastes or oil dispersions come mineral oil fractions of medium to high boiling point, such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strong polar solvents, e.g. Dimethylsulfoxide, N-methylpyrrolidone or water into consideration.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthal
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the aqueous polymer dispersions containing the active ingredients or the powder obtainable therefrom, for example by spray-drying, with a solid carrier.
  • Granules for example coated, impregnated and homogeneous granules, can be prepared by binding the products produced according to the invention to solid carriers become.
  • Solid carriers are, for example, mineral earths, such as silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, such as ammonium sulfate, ammonium phosphate , Ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers. If necessary, the final product obtained can be dried before further processing.
  • mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth
  • the present invention also includes seed treated with pesticidal aqueous polymer dispersions.
  • pesticide application rates of 0.1 to 10 kg / 100 kg of seed, preferably 1 to 5 kg / 100 kg, in particular 1 to 2.5 kg / 100 kg, are generally used.
  • aqueous dispersions comprising UV absorbers or the powders obtained therefrom are used in cosmetic formulations or for the stabilization of polymers, in particular films or shaped bodies of any shape from polymers such as polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, polycarbonate, polyamide or polyester, against the action of UV radiation.
  • the stabilization of films against the action of UV radiation is particularly important for films used for greenhouses.
  • the products according to the invention which comprise a UV absorber can also be used for the stabilization of polymers from which shaped bodies of arbitrary shape are produced.
  • polymers are in particular polyethylene, polypropylene, acrylonitrile-butadiene-styrene polymers (ABS) and PVC.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
  • PVC polyvinyl-styrene polymers
  • Aqueous dispersions containing UV absorbers or the polymer powders obtained therefrom can also be used together with other dispersions according to the invention which contain, for example, stabilizers for polymers such as antioxidants for stabilizing polymers and lacquer layers.
  • Aqueous polymer dispersions containing alkyldiketenes and / or alkenylsuccinic anhydrides, which are obtainable according to the invention, or the polymer powder obtainable therefrom by drying, are used in the production of paper in the paper industry. added as a sizing agent.
  • Alkyldiketenes containing aqueous polymer dispersions are also used as surface sizing agents, wherein they are applied by means of a film or size press or a gate roll.
  • the percentages in the examples are by weight.
  • the droplet size of the miniemulsion was determined using a Coulter N4 Plus Particle Analyzer on 0.01% by weight samples of the emulsion.
  • the mean particle size of the dispersed polymer particles was determined with the aid of a Coulter LS 230 on 0.01% by weight samples of the aqueous dispersions.
  • This solution was then added to a solution of 4.8 g of a 15% aqueous sodium lauryl sulfate solution and 555.8 g of water and emulsified therein.
  • the macroemulsion thus prepared was then brought to a droplet size of about 200 nm by passing three times through an APV-Gaulin high pressure homogenizer (150 bar). This miniemulsion was storage stable.
  • This solution was then added to a solution of 6.8 g of a 15% aqueous sodium lauryl sulfate solution and 437.8 g of demineralized water and emulsified.
  • the macroemulsion thus prepared was then brought to a droplet size of about 200 nm by passing three times through an APV-Gaulin high pressure homogenizer (150 bar). This miniemulsion was storage stable.
  • aqueous polymer dispersion having an average particle diameter of the polymer particles of 61 nm was obtained.
  • the polymer particles enveloped the UV absorber. These were core-shell particles with the UV absorber in the core and the polymer in the shell.
  • This solution was then added to 4.6 g of a 15% aqueous solution of sodium lauryl sulfate in 537.62 g of demineralized water and emulsified.
  • the macroemulsion thus prepared was then brought to a droplet size of about 182 nm by means of ultrasound for 10 minutes. This miniemulsion was storage stable.
  • 196.34 g (24% of the total) of the miniemulsion were placed in a reactor and heated to 80 0 C. At 80 0 C then 6.9 g of a 2% aqueous solution of sodium persulfate were added all at once. Subsequently, 621, 8 g (76% of the total) of the miniemulsion and simultaneously 35.65 g of an aqueous emulsion consisting of 23 g of demineralized water, 1.15 g of a 15% aqueous sodium lauryl sulfate and 11, 5 g of pentaerythritol tetraacrylate within 60 minutes each.
  • reaction mixture was stirred for 30 minutes at 80 0 C, and then metered 108.1 g of a 2% aqueous solution of sodium persulfate for 60 minutes, stirred for a further 60 minutes at 80 0 C and then allowed to cool the dispersion to 25 ° C. , filtered through a 500 ⁇ m and a 125 ⁇ m mesh screen to remove the coagulum (about 0.3g).
  • This gave an aqueous polymer dispersion having an average particle diameter of the polymer particles of 178 nm.
  • the dispersion was storage-stable.
  • This solution was then added to 5.2 g of an aqueous 15% aqueous sodium lauryl sulfate solution in 711, 62 g of deionized water and emulsified.
  • the macroemulsion prepared in this way was then brought to a droplet size of about 194 nm in 10 minutes by means of ultrasound. This miniemulsion was storage stable.
  • aqueous polymer dispersion having an average particle diameter of the polymer particles of 176 nm was thus obtained.
  • Elmi images of pulverulent polymer particles obtained by drying the aqueous dispersion show that these are core-shell particles in which the antioxidant ( Irganox) in the nucleus and the polymer in the shell.
  • the dispersion was storage stable and had a good antioxidant effect. The migration of these particles into polymers was significantly lower than that of Irganox 1076 FF itself.
  • the aqueous polymer dispersion prepared according to Example 1 was dried to a powder (spray-drying). In a twin-screw extruder is then com- poundiert at a temperature of 200 0 C 96.88 parts of polyethylene (Lupolen® 1840 D) with 3.12 parts of the powder obtained in each case from the dispersions and then the granules are processed into a film having a thickness of 100 ⁇ m. The zero UV vis spectrum between 200 and 800 nm was first measured on this film. The film was then weathered according to ISO 4892-2. After the times indicated in the table, the transmission was measured at ⁇ max 265 nm. The results are given in the table.
  • Example 5 Analogously to Example 5, the aqueous dispersion prepared according to Example 2 was spray-dried and then incorporated into Lupolen® 1840 D. The results of the exposures of the film are shown in the table.
  • Example 5 was repeated with the exception that instead of the polymer powder, which was obtained from the aqueous dispersion prepared according to Example 5, now 0.5% of the powdered UV absorber 4-n-octyloxy-2-hydroxybenzophenone in Polyethylene, made a film therefrom, also weathered it to ISO 4892-2 and tested for transmission times given in the table.
  • the polymer powder which was obtained from the aqueous dispersion prepared according to Example 5
  • 0.5% of the powdered UV absorber 4-n-octyloxy-2-hydroxybenzophenone in Polyethylene made a film therefrom, also weathered it to ISO 4892-2 and tested for transmission times given in the table.
  • This solution was then added to a solution of 16 g of a 15% aqueous solution of sodium lauryl sulfate and 707.8 g of demineralized water and emulsified.
  • the macroemulsion thus prepared was then brought to a droplet size of about 200 nm by passing three times through an APV-Gaulin high pressure homogenizer (150 bar). This miniemulsion was storage stable.
  • This solution was then introduced into a 80 0 C hot solution of 20 g of a 15% aqueous sodium lauryl sulfate and 844.7 g of deionized water and emulsified.
  • the macro-emulsion thus prepared was then (150 bar) at 80 0 C to a droplet size by three times through an APV-Gaulin Hochdruckhomogeni-sator of about 200 nm accommodated. This miniemulsion was storage stable for only a short time.
  • aqueous polymer dispersion having a mean particle diameter of the polymer particles of 134 nm was obtained.
  • the dispersed particles contained virtually all of the epoxiconazole used in the polymerization.
  • the dispersion was storage stable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser der dispergierten Teilchen von <=1000 nm, wobei die Polymerteilchen eine Polymermatrix aus mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomeren, mindestens 0,1 Gew.-% eines Polymeren aus der Gruppe (i) mindestens eines Homopolymerisates aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1 oder Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) mindestens eines Copolymerisates aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und/oder (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100 und mindestens einen Effektstoff enthalten, der in den ethylenisch ungesättigten Monomeren, aus denen die Polymeren aufgebaut sind, löslich ist, Verfahren zur Herstellung solcher Dispersionen durch Miniemulsionspolymerisation, wobei man eine Lösung mindestens eines Effektstoffes in mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomeren und mindestens einem Polymer gemäß (i), (ii) und/oder (iii) in Gegenwart mindestens eines oberflächenaktiven Mittels in Wasser zu einer Miniemulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße <=500 nm emulgiert und die Miniemulsion anschließend radikalisch polymerisiert, sowie Verwendung der so erhältlichen wässrigen Polymerdispersionen oder den daraus gewonnenen Polymerpulvern zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung, Sauerstoff und/oder Wärme, als Gleitmittel für Polymere, in kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen, in Lackschichten, bei der Herstellung von Papier, Leder oder Textilien, in Formulierungen für die Tierernährung und in Formulierungen für die Land- und Forstwirtschaft.

Description

Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser der dispergierten Teilchen von <1000 nm, Verfahren zur Herstellung der wässrigen Polymerdispersionen durch Miniemulsionspolymerisation, wobei man eine Lösung mindestens eines Effektstoffes in mindestens einem ethy- lenisch ungesättigten Monomeren und einer hydrophoben organischen Verbindung in Gegenwart mindestens eines oberflächenaktiven Mittels in Wasser zu einer Miniemulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße <500 nm emulgiert und die Miniemulsion anschließend radikalisch polymerisiert, und die Verwendung von Effektstoffe enthaltenden Polymeren zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV- Strahlung, Sauerstoff und/oder Wärme, in kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen, in Lackschichten, bei der Herstellung von Papier, Leder oder Textilien, in Formulierungen für die Tierernährung und in Formulierungen für die Land- und Forstwirtschaft.
Aus der JP-A 7-292009 sind wässrige Polymerdispersionen bekannt, die funktionelle Substanzen wie insbesondere UV-Absorber oder Epoxidharze enthalten. Sie werden durch Lösen der funktionellen Substanzen in einem ungesättigtem Monomer, Emulgie- ren dieser Lösung in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels zu einer Monomeremulsion mit mittleren Teilchengrößen zwischen 5 und 500 nm und Polymeri- sieren der Miniemulsion in Gegenwart eines radikalischen Initiators hergestellt. Die wässrigen Dispersionen, die die funktionellen Substanzen wie UV-Absorber, Epoxidharze, Polymere auf Acrylbasis, Phenolharze, ungesättigte Polyester, Substanzen auf Phenolbasis sowie Erdölharze enthalten, werden als Bindemittel und als Additiv für Schutzschichtfolien verwendet.
Aus der WO 99/40123 ist ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen bekannt, deren dispergierte Polymerteilchen einen organischen Farbstoff homogen, d.h. molekulardispers verteilt enthalten. Solche wässrigen Dispersionen werden durch Miniemulsionspolymerisation hergestellt, indem man ethylenisch ungesättigte Monomere, die einen organischen Farbstoff gelöst enthalten, in Form einer Öl-inWasser-Emulsion in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren polymerisiert, wobei die disperse Phase der Emulsion im Wesentlichen von farbstoffhalti- gen Monomertröpfchen mit einem Durchmesser < 500 nm gebildet wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung setzt man bei der Polymerisation Monomer- mischungen ein, die vernetzend wirkende Monomere enthalten. Die Polymerdispersionen sind sedimentationsstabil. Die dispergierten Teilchen haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 100 bis 400 nm. Sie können mit Hilfe konventioneller Trocknungsmethoden aus den wässrigen Dispersionen gewonnen werden. Die farbstoffhal- tigen Polymerdispersionen werden beispielsweise zur Pigmentierung von hochmolekularen organischen und anorganischen Materialien, zur Pigmentierung von Druckfarben und von Tinten für den Ink-Jet-Druck verwendet.
Aus der EP-A 1 092 416 ist die Verwendung von Farbstoffe, optische Aufheller oder UV-Absorber enthaltenden feinteiligen, wässrigen Polymerdispersionen oder eines daraus erhältlichen pulverförmigen Polymers, dessen Polymermatrix Farbstoffe, optische Aufheller oder UV-Absorber homogen verteilt enthält, als farbgebender Bestandteil in kosmetischen Mitteln bekannt. Die Dispersionen werden vorzugsweise nach dem aus der WO 99/40123 bekannten Verfahren durch Miniemulsionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren, die einen Farbstoff, optischen Aufheller oder UV-Absorber gelöst enthalten, hergestellt.
Weitere farbmittelhaltige Polymerdispersionen, deren farbmittelhaltige Polymerisatteil- chen einen mittleren Teilchendurchmesser unterhalb von 1000 nm haben, sind aus der EP-A 1 191 041 bekannt. Als Farbmittel kommen neben organischen Farbstoffen auch UV-Absorber und optische Aufheller in Betracht. Sie werden durch Lösen eines Farbmittels in mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, Emulgieren dieser Lösung in Wasser unter Bildung einer konventionellen Makroemulsion, Homogenisie- ren der Makroemulsion unter Bildung einer Miniemulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße von unterhalb 1000 nm und Polymerisieren der Miniemulsion in Gegenwart eines Radikale bildenden Polymerisationsinitiators, 0,1 bis 20 Gew.-% wenigstens einer nichtionischen oberflächenaktiven Verbindung und 1 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die eingesetzten Monomeren, wenigstens eines amphiphilen Polymerisats herge- stellt. Die Polymerteilchen enthalten 0,5 bis 50 Gew.-%, mindestens eines organischen Farbstoffs, optischen Aufhellers oder UV-Absorbers homogen verteilt, worunter verstanden werden soll, dass die organischen Farbmittel in der Polymermatrix monomolekular gelöst sind oder in Form von bi- oder höhermolekularen Aggregaten vorliegen.
Aus der WO 01/10936 sind Teilchen mit Kern/Schale-Struktur bekannt, bei denen der Kern ein Polymer mit einer Glastemperatur T9 von unterhalb 4O0C und einen UV- Absorber umfasst und die Schale vorzugsweise aus einem Polymer aus Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat und/oder Methylmethacrylat besteht. Das Polymere, das den Kern des Teilchens bildet, kann gegebenenfalls vernetzt sein. Die Polymerteilchen werden durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Die UV-Absorber enthaltenden Polymerteilchen werden zur Herstellung von UV-absorbierenden Polymerzusammensetzungen verwendet.
Aus der WO 04/037867 sind Alkyldiketene enthaltende wässrige Polymerdispersionen bekannt, die durch Miniemulsionspolymerisation von hydrophoben monoethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von Alkyldiketenen erhältlich sind. Diese Dis- persionen werden als Leimungsmittel für Papier, als Hydrophobierungsmittel für Leder, natürliche und/oder synthetische Fasern und Textilien verwendet.
PCT/EP/05/0308 betrifft Alkyenylbemsteinsäureanhydride enthaltende wässrige PoIy- merdispersionen, die durch Miniemulsionspolymerisation von hydrophoben monoethy- lenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von Alkyenylbernsteinsäureanhydri- den hergestellt werden. Die Dispersionen werden als Masse- und Oberflächenlei- mungsmittel für Papier sowie zur Hydrophobierung von Leder, natürlichen und/oder synthetischen Fasern und Textilien verwendet.
Aus der WO 04/046234 ist die Verwendung feinteiliger, wenigstens einen UV-Absorber enthaltender Polymerpulver zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung bekannt. Die Polymerteilchen der Polymerpulver haben eine Teilchengröße von 500 nm oder darunter. Sie werden vorzugsweise durch Miniemulsions- Polymerisation nach Verfahren hergestellt, die aus den obengenannten Schriften
WO 99/40123, EP-A 1 092 416 und EP-A 1 191 041 bekannt sind. Die Polymerteilchen enthalten 0,5 bis 50 Gew.-% wenigstens eines UV-Absorbers, der darin entweder homogen verteilt in molekularer oder nanokristalliner Form vorliegt oder aber vollständig oder auch nur teilweise durch die Polymermatrix umhüllt ist.
Aus der US 6,309,787 ist ein Verfahren zum Verkapseln von Farbstoffen durch Miniemulsionspolymerisation bekannt, wobei man die Miniemulsion in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels, eines Co-Surfactants und eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels herstellt. Nach der Polymerisation erhält man dispergierte Teilchen, die aus einem Farbstoffkern und einer Polymerschale aufgebaut sind.
Aus der DE-A 196 28 143 ist ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerdispersion bekannt. Die Polymerisation der Monomeren erfolgt nach Art einer radikalischen wässrigen Miniemulsionspolymerisation, bei der der Polymerisationszone unter fortwährender Polymerisation wenigstens ein Teil der wässrigen Monomerenminiemul- sion kontinuierlich zugeführt wird.
Aus der älteren Anmeldung 10 2004 012 576.7 sind Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser der dispergierten Teil- chen von <500 nm bekannt, wobei die Polymerteilchen eine aus mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomeren aufgebaute Polymermatrix als Kern enthalten, auf dessen Oberfläche zumindest teilweise ein Effektstoff angeordnet ist, der in den Monomeren löslich ist, die die Polymermatrix der Teilchen bilden. Diese Polymerdispersionen werden hergestellt, indem man zunächst eine Miniemulsion durch Emulgie- ren von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Wasser in Gegenwart mindestens eines Effektstoffs und eines oberflächenaktiven Mittels mit einer mittleren Teilchengröße der emulgierten Teilchen von <500 nm bereitet und sie derart radikalisch polymeri- siert, dass zunächst nur maximal 50 % der Monomeren polymerisieren, die sich in der Polymerisationszone befinden und wobei die Effektstoffe an die Oberfläche der emul- gierten Teilchen wandern, und die Polymerisation erst nach weitgehender oder vollständiger Ansammlung der Effektstoffe auf der Oberfläche der entstehenden Polymer- teilchen zu Ende führt. Die so erhältlichen Dispersionen und die daraus durch Verdampfen der flüchtigen Bestandteile entstehenden Polymerpulver werden beispielsweise zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung, Sauerstoff und Wärme, in kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen, in Lackschichten, bei der Herstellung von Papier, Leder und Textilien und in Formulierungen für die Tierernährung verwendet.
Im Pflanzenschutz werden Pestizide, die in Wasser nur eine geringe Löslichkeit aufweisen, häufig in Form wässriger Suspensionen oder Emulsionen formuliert. Während Emulsionen üblicherweise noch organische Lösungsmittel enthalten, werden Suspen- sionen üblicherweise lösungsmittelfrei formuliert. In diesen Suspensionen liegt der Wirkstoff in Form feiner Partikel mit Teilchengrößen im μm-Bereich vor.
Verschiedentlich wurde vorgeschlagen, wasserunlösliche fungizide Wirkstoffe in Form wässriger Mikroemulsionen zu formulieren (siehe z. B. WO 02/082900, WO 02/45507 und WO 99/65301 ). Im Gegensatz zu konventionellen, üblicherweise milchig-trüben Makroemulsionen, in denen die dispergierte Phase Teilchengrößen deutlich oberhalb 1 μm aufweist, liegen die Wirkstoffe in den klaren bis opaken Mikroemulsionen in feinverteilter Form mit Teilchengrößen deutlich unterhalb 1000 nm bis hin zu 10 nm oder darunter vor [siehe hierzu DJ. Shaw, Introduction to Colloid and Surface Chemistry, But- terworths, London 1986, S.273].
Aus der älteren DE-Anmeldung 10 2004 020 332.6 ist eine wässrige Wirkstoffzusammensetzung bekannt, die wenigstens einen fungiziden organischen Wirkstoff mit einer Wasserlöslichkeit von nicht mehr als 5 g/l bei 25°C und 1013 mbar und ein feinteiliges Polymerisat mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 300 nm hat, wobei die Polymerteilchen den Wirkstoff enthalten. Das Polymer ist aus wenigstens 60 Gew.-% wenigstens eines neutralen, monoethylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Wasserlöslichkeit von nicht mehr als 30 g/l bei 25°C und bis zu 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines anderen ethyle- nisch ungesättigten Monomeren aufgebaut. Solche Wirkstoffzusammensetzungen sind durch radikalische, wässrige Emulsionspolymerisation einer ÖI-in-Wasser-Emulsion der ethylenisch ungesättigten Monomeren zugänglich, die wenigstens einen fungiziden Wirkstoff und gegebenenfalls einen insektiziden Wirkstoff enthalten. Die Stabilität der wässrigen Dispersionen ist jedoch noch verbesserungsbedürftig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weitere Effektstoffe enthaltende, wässrige Polymerdispersionen zur Verfügung zu stellen, die die Effektstoffe bei der jeweiligen Anwendung kontrolliert freisetzen, oder aber die Effektstoffe migrationsstabil zur Verfügung stellen und/oder sie vor Zersetzung schützen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit Effektstoffe enthaltenden, wässrigen Polymerdispersionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser der dispergierten Teilchen von <1000 nm, wobei die Polymerteilchen eine aus mindestens einem ethyle- nisch ungesättigten Monomeren aufgebaute Polymermatrix und mindestens einen Effektstoff enthalten, der in den ethylenisch ungesättigten Monomeren, aus denen die Polymeren aufgebaut sind, löslich ist, wenn die dispergierten Polymerteilchen mindes- tens 0,1 Gew.-% mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1 oder
Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000 und/oder
(iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, Effektstoffe enthaltenden wässrigen Polymerdispersionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser der dispergierten Teilchen von <1000 nm durch Miniemulsionspolymerisation, wobei man eine Lösung mindestens eines Effektstoffes in mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomeren und einer hydrophoben organischen Ver- bindung in Gegenwart mindestens eines oberflächenaktiven Mittels in Wasser zu einer Miniemulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße <500 nm emulgiert und die Miniemulsion anschließend radikalisch polymerisiert, wenn man als hydrophobe organische Verbindung
(i) mindestens ein Homopolymerisat aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Pen- ten-1 oder Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10000, (ii) mindestens ein Copolymerisat aus mindestens zwei der unter (i) genannten
Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 1000 und/oder (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
einsetzt.
Die hier angegebenen Teilchengrößen des feinteiligen Polymerisats sind gewichtsmittlere Teilchengrößen, wie sie durch dynamische Lichtstreuung ermittelt werden können. Verfahren hierzu sind dem Fachmann geläufig, beispielsweise aus H. Wiese in D.
Distler, Wässrige Polymerdispersionen, Wiley-VCH 1999, Kapitel 4.2.1 , S. 40ff und dort zitierte Literatur sowie H. Auweter, D. Hörn, J. Colloid Interf. Sei. 105 (1985) 399, D. Lüge, D. Hörn, Colloid Polym. Sei. 269 (1991 ) 704 oder H. Wiese, D. Hörn, J. Chem. Phys. 94 (1991 ) 6429. Die mittlere Teilchengröße liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 250 nm, insbesondere im Bereich von 20 bis 200 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 150 nm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 100 nm.
Unter Effektstoffen sollen im Rahmen der Erfindung Produkte verstanden werden, die beispielsweise ausgewählt sind aus der Gruppe der UV-Absorber, organischen Farbstoffe, die Licht im sichtbaren Bereich absorbieren, IR-Farbstoffe, optischen Aufheller, Stabilisatoren und Hilfsmittel für organische Polymere, Antioxidantien für Polymere, Antibeschlagsmittel (Antifogging Agents) für Polymere, Gleitmittel für Polymere, An- tistatika für Polymere, Flammschutzmittel für Polymere, Reaktivleimungsmittel für Papier, Pharmawirkstoffe, Biozide und Agrowirkstoffe. Die in Betracht kommenden Effektstoffe sind in den ethylenisch ungesättigten Monomeren löslich, die den Kern der Polymerteilchen der wäßrigen Dispersion bilden. Die Löslichkeit der Effektstoffe in den Monomeren beträgt bei einer Temperatur von 250C und einem Druck von 1013 mbar beispielsweise mindestens 1 g/l, vorzugsweise mindestens 10 g/l. Die Menge der Effektstoffe, die in den dispergierten Polymerteilchen vorhanden ist, beträgt beispielsweise 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% und liegt meistens in dem Bereich von 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Polymermatrix.
Die Mini-Emulsionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von öllöslichen Farbstoffen ist beispielsweise aus der zum Stand der Technik zitierten WO 99/40123 bekannt. Wegen der Einzelheiten dieser Polymerisationsmethode wird insbesondere auf Seite 3, Zeile 30 bis Seite 38, Zeile 6 und auf Seite 69, Zeile 11 bis Seite 84, Zeile 43 der WO 99/40123 hingewiesen. Dieser Teil der WO-
Anmeldung wird hiermit durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gemacht. Die dort beschriebenen ethylenisch ungesättigten Monomeren, nicht-polymerisierbaren organischen Farbstoffe, Hilfsstoffe und Verfahrensmaßnahmen zur Herstellung der Miniemulsion werden in gleicher Weise bei dem erfindungsgemä- ßen Verfahren angewendet. Außer einem öllöslichen bzw. in ethylenisch ungesättigten Monomeren löslichen, nicht-polymerisierbaren Farbstoff können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren noch andere Effektstoffe, die oben bereits genannt sind, eingesetzt werden. Diese Effektstoffe müssen ebenfalls in den Monomeren löslich sein, die jeweils die Polymermatrix der dispergierten Polymerteilchen bilden. Besonders bevor- zugt werden als Effektstoffe UV-Absorber verwendet, die sich in den ethylenisch ungesättigten Monomeren lösen, aus denen die Polymermatrix der dispergierten Polymerteilchen entsteht. UV-Absorber sind Handelsprodukte. Sie werden beispielsweise unter dem Warenzeichen Uvinul® von BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, verkauft. Unter UV-Absorbern werden bekanntlich UV-Strahlen absorbierende Verbindungen verstanden, die die absorbierte Strahlung strahlungslos deaktivieren. UV-Absorber absorbieren Licht der Wellenlänge < 400 nm und wandeln es in Wärmestrahlung um. Solche Verbindungen werden beispielsweise in Sonnenschutzmitteln und zur Stabili- sierung von organischen Polymeren eingesetzt. Beispiele für UV-Absorber sind Derivate der p-Aminobenzoesäure, insbesondere deren Ester z.B. 4-Aminobenzoesäure- ethylester und ethoxylierte 4-Aminobenzoesäureethylester, Salicylate, substituierte Zimtsäureester (Cinnamate) wie Octyl-p-methoxycinnamat oder 4-lsopentyl-4- methoxycinnamat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihre Salze. Ein besonders bevorzugt eingesetzter UV-Absorber ist 4-n-Octyloxy-2-hydroxi-benzophenon. Weitere Beispiele für UV-Absorber sind:
substituierte Acrylate, wie z.B. Ethyl- oder Isooctyl-α-cyano-ß.ß-diphenylacrylat (haupt- sächlich 2-Ethylhexyl-α-cyano-ß,ß-diphenylacrylat), Methyl-α-methoxycarbonyl-ß- phenylacrylat, Methyl-α-methoxycarbonyl-ß-Cp-methoxyphenyOacrylat, Methyl- oder Butyl-α-cyano-ß-methyl-ß-(p-methoxyphenyl)acrylat, N-(ß-methoxycarbonyl-ß- cyanovinyl)-2-methylindolin, Octyl-p-methoxycinnamat, lsopentyl-4-methoxycinnamat, Urocaninsäure und deren Salze und Ester;
2-Hydroxybenzophenonderivative, wie z.B. 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4- Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2', 4'- Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'- dimethoxy-2-hydroxybenzophenon sowie 4-Methoxy-2-hydroxybenzophenon- Sulfonsäure-Natriumsalz;
Ester der 4,4-Diphenylbutadien-1 ,1-dicarbonsäure, wie z.B. der Bis(2-ethylhexyl)ester;
2-Phenylbenzimidazol-4-sulfonsäure sowie 2-Phenylbenzimidazol- 5-sulfonsäure und deren Salze;
Derivate von Benzoxazolen;
Derivate von Benztriazolen und 2-(2'-Hydroxyphenyl)benztriazolen, wie z.B. 2-(2H- Benztriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3- ((1 ,1 ,3,3-tetramethyM- (trimethylsilyloxy)disiloxanyl)-propyl)- phenol, 2-(2'-Hydroxy-5'- methylphenyl)benztriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)benztriazol, 2-(5'-tert.- Butyl-2'- hydroxyphenyl)benztriazol, 2-[2'-Hydroxy-5l-(1 ,1 ,3,3- tetramethylbutyl)phenyl]benztriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5- chlorbenztriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2I-hydroxy-5'-methylphenyi)-5-chlorbenztriazol, 2-(3'- sec.-Butyl-5'-tert.-butyl- 2'-hydroxyphenyl)benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)- benztriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-amyl-2'-hydroxyphenyl)benztriazol, 2-[3',5'-Bis(α,α- dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl]benztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- octyloxycarbonylethyOphenyll- δ-chlorbenztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-5'-(2-(2- ethylhexyloxy)- carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-5-chlorbenztriazol, 2[3'-tert.-Butyl-2'- hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl]-5-chlorbenztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-2'- hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl]benztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'- (2-octyloxycarbonylethyl)phenyl]benztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-5'-(2- (2- ethylhexyloxy)carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]benztriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'- methylphenyl)benztriazol, 2-[3'- tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- isooctyloxycarbonylethyl)phenyl]- benztriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1, 1 ,3,3- tetramethylbutyl)-6- benztriazol-2-yl-phenol], das vollveresterte Produkt von 2-[3'- tert.- Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benztriazol mit Polyethy- lenglycol 300, [R-CH2CH2-COO(CH2)3-]2 mit R gleich 3'-tert.-Butyl-4-hydroxy-5'-2H- benztriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1 ,1 ,3,3- tetramethylbutyl)phenyl]benztriazol, 2-[2'-Hydroxy-3'-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α- dimethylbenzyl)phenyl]benztriazol;
Benzylidencampher und seine Derivate, wie sie z. B. in der DE-A 38 36 630 genannt sind, z.B. 3-Benzylidencampher, 3(4'-Methylbenzyliden)d-1-campher;
α-(2-Oxobom-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure und ihre Salze, N,N,N-Trimethyl-4-(2- oxoborn-3-ylidenmethyl)anilinium-methosulfat;
Dibenzoylmethane, wie z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan;
2,4,6-Triaryltriazin-Verbindungen wie 2,4,6-Tris-{N-[4-(2-ethylhex-1 - yl)oxycarbonylphenyl]amino}-1,3,5-triazin, 4,4'-((6- (((tert.-
Butyl)aminocarbonyl)phenylamino)-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)imino)bis(benzoesäure-2'- ethylhexylester); und
2-(2-Hydroxyphenyl)-1 ,3,5-triazine, wie z.B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4- octyloxyphenyl)1 ,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)-1 ,3,5- triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis- (2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5- triazin, 2-(2-Hydroxy-4- octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)- 1 ,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4- (2-hydroxy-3-butyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2-[2- Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis- (2,4-di-methylphenyl)-1 ,3,5- triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2- [4-(Dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4- di- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]- 4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxyphenyl)-4,6- diphenyl-1 ,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-methoxyphenyl)4,6-diphenyl-1 ,3,5-triazin, 2,4,6- Tris[2- hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1 ,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- phenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1 ,3,5-triazin, 2-{2- Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1- oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin. Weitere geeignete UV-Absorber kann man der Schrift Cosmetic Legislation, Vol.1, Cosmetic Products, European Commission 1999, S. 64-66 entnehmen, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Geeignete UV-Absorber werden außerdem in den Zeilen 14 bis 30 auf Seite 6 der EP-A 1 191 041 beschrieben.
Andere Effektstoffe sind organische Farbstoffe, die Licht im sichtbaren Bereich absorbieren, und optische Aufheller, die sich jeweils in ethylenisch ungesättigten Monome- ren lösen und die selbst nicht polymerisierbar sind. Solche Farbstoffe und optische Aufheller werden in der zum Stand der Technik angegebenen WO 99/40123, Seite 10, Zeile 14 bis Seite 25, Zeile 25 ausführlich beschrieben, auf die hier noch einmal ausdrücklich Bezug genommen wird. Während organische Farbstoffe ein Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 400 bis 850 nm besitzen, haben optische Aufheller ein oder mehrere Absorptionsmaxima im Bereich von 250 bis 400 nm. Optische Aufheller emittieren bekanntlich beim Bestrahlen mit UV-Licht eine Fluoreszenzstrahlung im sichtbaren Bereich. Beispiele für optische Aufheller sind Verbindungen aus den Klassen der Bisstyrylbenzole, Stilbene, Benzoxazole, Cumarine, Pyrene und Naphthaline. Handelsübliche optische Aufheller werden unter den Marken Tinopal® (Ciba), Ultraphor® (BASF Aktiengesellschaft) und Blankophor® (Bayer) verkauft. Optische Aufheller werden außerdem in Römpp, 10. Auflage, Band 4, 3028 - 3029 (1998) und in Ulimanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 24, 363 - 386 (2003) beschrieben.
Als Effektstoffe kommen außerdem Stabilisatoren und Hilfsmittel für organische Polymere in Betracht. Bei den Stabilisatoren handelt es sich um Verbindungen, die Polymere gegen den Abbau bei Einwirkung von Sauerstoff, Licht oder Wärme stabilisieren. Sie werden auch als Antioxydantien oder als UV-und Lichtstabilisatoren bezeichnet, vgl. Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 3, 629 - 650 (ISBN-3-527- 30385-5) und EP-A 1 110 999, Seite 2, Zeile 29 bis Seite 38, Zeile 29. Mit solchen Stabilisatoren können praktisch alle organischen Polymere stabilisiert werden, vgl. EP-A 1 110 999, Seite 38, Zeile 30 bis Seite 41 , Zeile 35. Auch diese Literaturstelle wird durch die Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gemacht. Die in der EP-Anmeldung beschriebenen Stabilisatoren gehören zur Verbin- dungsklasse der Pyrazolone, der organischen Phosphite oder Phosphonite, der ste- risch gehinderten Phenole und der sterisch gehinderten Amine (Stabilisatoren des sog. HALS Typs, vgl. Römpp, 10. Auflage, Band 5, Seiten 4206-4207. Unter Hilfsmitteln sind beispielsweise Stoffe zu verstehen, die das Beschlagen von Folien und Formteilen aus Kunststoffen zumindest weitgehend verhindern, sog. Antifogging agents. Handels- übliche Stabilisatoren und Hilfsmittel werden unter den Marken Tinuvin® und Cya- sorb® von Ciba und Tenox® von Eastman Kodak vertrieben. Stabilisatoren und Hilfsmittel werden beispielsweise beschrieben in Plastics Additives Handbook, 5. Auflage, Hanser Verlag, ISBN 1-56990-295-X. Die Stabilisatoren und Hilfsmittel sind in ethyle- nisch ungesättigten Monomeren löslich, wobei sich mindestens 1 g/l, vorzugsweise mindestens 10 g/l bei einer Temperatur von 25°C und einem Druck von 1013 mbar lösen.
Weitere geeignete Effektstoffe sind IR-Farbstoffe, die beispielsweise von BASF Aktiengesellschaft als Lumogen® IR verkauft werden sowie Flammschutzmittel, die beispielsweise in Römpp, 10. Auflage, Seiten 1352 und 1353 sowie in Ullmanns, Encyclo- pedia of Industrial Chemistry, Vol. 14, 53-71 beschrieben werden. Die in Betracht kommenden Flammschutzmittel sind in ethylenisch ungesättigten Monomeren löslich. Außerdem eignen sich als Effektstoffe Antibeschlagsmittel (Antifogging Additives) für Polymere, aus denen insbesondere Platten oder Folien hergestellt werden. Solche Stabilisatoren für Polymere werden beispielsweise beschrieben von F.Wylin, in Plastics Additives Handbook, 5th Edition, Hanser, ISBN 1-56990-295-X, Seiten 609 - 626.
Weitere geeignete Effektstoffe sind Gleitmittel für Polymere wie oxidierte Polyethylen- wachse sowie Antistatika für Polymere. Beispiele für Antistatika vgl. die obengenannte Literaturstelle F. WyNn, Plastics Additives Handbook, Seiten 627-645.
Unter Effektstoffen sollen auch Reaktivleimungsmittel für Papier wie Alkyldiketene und Alkenylbernsteinsäureanhydride verstanden werden. Alkyldiketene werden als Masse- leimungsmittel bei der Herstellung von Papier, Pappe und Karton verwendet. Es handelt sich bei diesen Effektstoffen im Wesentlichen um Cu- bis C22-Alkyldiketene wie Stearyldiketen, Palmityldiketen, Behenyldiketen, Oleyldiketen sowie Gemische der Di- ketene. Sie sind in ethylenisch ungesättigten Monomeren löslich. Alkenylbernsteinsäureanhydride werden ebenfalls bei der Herstellung von Papier und Papierprodukten als Masseleimungsmittel in der Technik verwendet. Beispiele für solche Leimungsmittel sind die isomeren 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Hexadecenylbernsteinsäureanhydride, Decenyl- bernsteinsäureanhydrid, Octenylbernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäurean- hydrid und n-Hexadecenylbernsteinsäureanhydrid, vgl. auch CE. Farley und R.B. Wasser, The Sizing of Paper, Second Edition, (3), Sizing With Alkenyl Succinic Anhydride, TAPPI PRESS, 1989, ISBN 0-89852-051-7.
Als Effektstoffe können außerdem alle Pharmawirkstoffe eingesetzt werden, die in e- thylenisch ungesättigten Monomeren löslich oder auch kolloidal löslich sind. Eine Ll- bersicht über Pharmawirkstoffe findet man beispielsweise in Römpp, 10. Auflage, Band 4, Seite 3235 (ISBN-3-13-734910-9) und in Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 25, 549 - 579 (2003). Unter Pharmawirkstoffen sollen im vorliegenden Zusammenhang auch Vitamine verstanden werden. Vitamine sind in ethylenisch ungesät- tigten Monomeren löslich. Eine Zusammenfassung über Vitamine findet man beispielsweise in Römpp, 10. Auflage, Band 6, Seite 4877-4887 (1999) und in Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 38, 109-294. Weitere geeignete Effektstoffe sind Parfüme, vgl. Ulimanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 14, 73-199, und Biozide, vgl. Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 5, 269-280.
Weitere Effektstoffe, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte in Betracht kommen, sind Agrowirkstoffe oder Pestizide. Pestizide sind dem Fachmann aus der Literatur bekannt. Der Begriff "Pestizid" bedeutet hier mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der Insektizide, Fungizide, Herbizide, Wachstumsregulatoren und Safener (s. Pesticide Manual, 13th Ed. (2003)).
Vorzugsweise handelt es sich bei dem als Wirkstoff eingesetzten Pestizid um ein organisches Pestizid mit einer geringen Wasserlöslichkeit von in der Regel nicht mehr als 5 g/l, vorzugsweise nicht mehr als 3 g/l bei 200C und 1013 mbar. Die folgende Liste von Insektiziden zeigt mögliche Wirkstoffe auf, soll aber nicht auf diese beschränkt sein:
• Organo(thio)phosphate wie Acephat, Azamethiphos, Azinphos-methyl, Chlorpyri- fos, Chlorpyriphos-methyl, Chlorfenvinphos, Diazinon, Dichlorphos, Dicrotophos, Dimethoat, Disulfoton, Ethion, Fenitrothion, Fenthion, Isoxathion, Malathion, Me- thamidophos, Methidathion, Methyl-Parathion, Mevinphos, Monocrotophos, Oxy- demeton-methyl, Paraoxon, Parathion, Phenthoate, Phosalon, Phosmet,
Phosphamidon, Phorat, Phoxim, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothiofos, Sulprophos, Triazophos, Trichlorfon;
• Carbamate wie Alanycarb, Benfuracarb, Bendiocarb, Carbaryl, Carbosulfan, Fe- noxycarb, Furathiocarb, Indoxacarb, Methiocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Triazamat;
• Pyrethroide wie Allethrin, Bifenthrin, Cyfluthrin, Cyphenothrin, Cypermethrin sowie die alpha-, beta-, theta- und zeta-lsomere, Deltamethrin, Esfenvalerat, Etho- fenprox, Fenpropathrin, Fenvalerat, Cyhalothrin, Lambda-Cyhalothrin, Imiprothrin, Permethrin, Prallethrin, Pyrethrin I, Pyrethrin II, Silafluofen, Tau- Fluvalinat, Tefluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin, Transfluthrin, Zeta-
Cypermethrin;
• Arthropode Wachstumsregulatoren wie a) Chitinsyntheseinhibitoren; z. B. Ben- zoylharnstoffe wie Chlorfluazuron, Cyromacin, Diflubenzuron, Flucycloxuron, FIu- fenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Teflubenzuron, Triflumuron; Buprofezin, Diofenolan, Hexythiazox, Etoxazole, Clofentazine; b) Ecdysone Antagonisten wie Halofenozid, Methoxyfenozid, Tebufenozid; c) Juvenoid wie Py- riproxyfen, Methopren, Fenoxycarb; d) Lipidbiosynthese-Inhibitoren wie Spirodic- lofen;
• Neonicotinoid wie Flonicamid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Thia- methoxam, Nitenpyram, Nithiazin, Acetamiprid, Thiacloprid;
• Pyrazol-Insektizide wie Acetoprol, Ethiprol, Fipronil, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad und Vaniliprol; Weiterhin Abamectin, Acequinocyl, Amitraz, Azadirachtin, Bifenazate, Cartap, Chlorfenapyr, Chlordimeform, Cyromazin, Diafenthiuron, Diofenolan, Emamectin, Endosulfan, Fenazaquin, Formetanat, Formetanat-Hydrochlorid, Hydramethyl- non, Piperonylbutoxid, Pyridaben, Pymetrozin, Spinosad, Thiamethoxam, Thio- cyclam, Pyridalyl, Flonicamid, Fluacypyrim, Milbemectin, Spiromesifen, Flupyra- zofos, NC 512, Tolfenpyrad, Flubendiamid, Bistrifluron, Benclothiaz, Pyrafluprol, Pyriprol, Amidoflumet, Flufenerim, Cyflumetofen, Acequinocyl, Lepimectin, Profluthrin, Dimefluthrin, Amidrazon, Metaflumizone, N-Ethyl-2,2-dichlor-1- methylcyclo-propancarboxamid-2-(2,6-dichlor- α,α,α -tri-fluor-p-tolyl)hydrazon, N- ethyl-2,2-dimethylpropionamide-2-(2,6-dichloro- α,α,α -trifluor-p-tolyl)-hydrazon, Verbindung der folgenden Formel
Aminoiso-thiazol der Formel
worin R = -CH2OCH3 oder H und R = -CF2CF2CF3;
Anthranilamid der Formel
und eine insektizidaktive Verbindung der folgenden Formel
Die folgende Liste von Fungiziden zeigt mögliche Wirkstoffe auf, soll aber nicht auf diese beschränkt sein:
• Acylalanine z.B. Benalaxyl, Furalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl;
• Amin Derivate z.B. Aldimorph, Dodin, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin; Guazatin, Iminoctadin, Spiroxamin, Tridemorph;
• Anilinopyrimidine z.B. Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyrodinyl;
• Antibiotika z.B. Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin; oder Streptomycin, Validamycin A;
• Azole z.B. Bitertanol, Bromuconazol, Cyazofamide, Cyproconazol, Difenoconazol, Dinitroconazol, Epoxiconazol, Etridazol, Fenbuconazol,
Fluquiconazol, Flusilazol, Flutriafol, Fuberidazol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Perfurazoat, Propiconazol, Prochloraz, Prothioconazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Thiabendazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol, Triticonazol, 5-Chloro-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluoro-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin, 2-Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-one, 3-(3-Bromo-6-fluoro-2- methyl-indol-1-sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1-sulfonic acid dimethylamid,
• Dicarboximide z.B. Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin;
• Heterocylische Verbindungen z.B. Anilazin, Benomyl, Boscalid, Carbendazim, Carboxin, Oxycarboxin, Cyazofamid, Dazomet, Dithianon, Ethirimol,
Dimethirimol, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Octhilinon, Probenazol, Proquinazid, Pyrifenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Silthiofam, Thiabendazole, Thifluzamid, Thiophanate-methyl, Tiadinil, Tricyclazol, Triforin, 3-[5-(4-Chlor- phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]-pyridin, Bupirimat;
• Nitrophenyl Derivative z.B. Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthalisopropyl;
• Phenylpyrrole z.B. Fenpiclonil oder Fludioxonil;
• Organische Phosphorverbindungen z.B. Edifenphos, Iprobenfos, Pyrazophos;
• Tolclofos-methyl, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, phosphorige Säure; • andere Fungizide z.B. Acibenzolar-S-methyl, Benthiavalicarb, Carpropamid, Chlorothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Diclomezin, Diclocymet, Diethofencarb, Ethaboxam, Fenhexamid, Fentin-acetat, Fenoxanil, Ferimzon, Fluazinam, Fosetyl, Fosetyl-aluminum, Iprovalicarb, Hexachlorbenzol, Metrafenon, Pencycuron, Propamocarb, Phthalid, Toloclofos-methyl, Quintozen, Zoxamid, Isoprothiolan, Probenfos, Fluopicolid (Picobenzamid); Carpropamid, Mandipropamid, N-(2-{4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxy-phenyl}- ethyl)-2-methanesulfonylamino-3-methyl-butyramid, N-(2-{4-[3-(4-Chlor-phenyl)- prop-2-ynyloxy]-3-methoxy-phenyl}-ethyl)-2-ethanesulfonylamino-3-methyl- butyramid; Furametpyr, Thifluzamide, Penthiopyrad, Fenhexamid, 3,4-Dichlor- isothiazol-5-carboxylic acid (2-cyan-phenyl)-amid, Flubenthiavalicarb, 3-(4-Chlor- phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)-propionsäure- methylester, {2-Chlor-5-[1-(6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl}- carbaminsäure-methylester, {2-Chlor-5-[1 -(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]- benzyl}- carbaminsäure-methylester, Flusulfamid, Amide der Formel
worin
X für CHF2 oder CH3 und
R1 undR2 unabhängig voneinander für Halogen, Methyl oder Halomethyl; stehen
• Strobilurine z.B. Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin,
Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin oder Trifloxystrobin;
• Sulfensäure Derivate z.B. Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet, Tolylfluanid;
• Zimtsäureamide und Analoga z.B. Dimethomorph, Flumetover or Flumorph, Amid Fungizide z.B. Cyclofenamid or (Z)-N-[α-(cyclopropylmethoxyimino)-2,3-difluoro-
6-(difluoromethoxy)benzyl]-2-phenylacetamid;
Die folgende Liste von Herbiziden zeigt mögliche Wirkstoffe auf, soll aber nicht auf diese beschränkt sein:
Verbindungen, die die Biosynthese von Lipiden inhibieren, z.B. Chlorazifop, Clodina- fop, Clofop, Cyhalofop, Ciclofop, Fenoxaprop, Fenoxaprop-p, Fenthiaprop, Fluazifop, Fluazifop-P, Haloxyfop, Haloxyfop-P, Isoxapyrifop, Metamifop, Propaquizafop, Quizalo- fop, Quizalofop-P, Trifop, Alloxydim, Butroxydim, Clethodim, Cloproxydim, Cycloxydim, Profoxydim, Sethoxydim, Tepraloxydim, Tralkoxydim, Butylat, Cycloat, Diallat, Dimepi- perat, EPTC, Esprocarb, Ethiolat, Isopolinat, Methiobencarb, Molinat, Orbencarb, Pe- bulat, Prosulfocarb, Sulfallat, Thiobencarb, Thiocarbazil, Triallat, Vemolat, Benfuresat, Ethofumesat und Bensulid;
ALS-Inhibitoren wie Amidosulfuron, Azimsulfuron, Bensulfuron, Chlorimuron, Chlorsul- furon, Cinosulfuron, Cyclosulfamuron, Ethametsulfuron, Ethoxysulfuron, Flazasulfuron, Flupyrsulfuron, Foramsulfuron, Halosulfuron, Imazosulfuron, lodosulfuron, Mesosulfu- ron, Metsulfuron, Nicosulfuron, Oxasulfuron, Primisulfuron, Prosulfuron, Pyrazosulfu- ron, Rimsulfuron, Sulfometuron, Sulfosulfuron, Thifensulfuron, Triasulfuron, Tribenuron, Trifloxysulfuron, Triflusulfuron, Tritosulfuron, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Cloransulam, Diclosulam, Florasulam, Flumetsu- lam, Metosulam, Penoxsulam, Bispyribac, Pyriminobac, Propoxycarbazone, Flucarba- zone, Pyribenzoxim, Pyriftalid und Pyrithiobac;
Verbindungen, die die Photosynthese inhibieren wie Atraton, Atrazin, Ametryn, A- ziprotryn, Cyanazin, Cyanatryn, Chlorazin, Cyprazin, Desmetryn, Dimethametryn, Dipropetryn, Eglinazin, Ipazin, Mesoprazin, Methometon, Methoprotryn, Procyazin, Proglinazin, Prometon, Prometryn, Propazin, Sebuthylazin, Secbumeton, Simazin, Si- meton, Simetryn, Terbumeton, Terbuthylazin und Terbutryn;
Protoporphyrinogen-IX Oxidase-Inhibitoren wie Acifluorfen, Bifenox, Chlomethoxyfen, Chlornitrofen, Ethoxyfen, Fluorodifen, Fluoroglycofen, Fluoronitrofen, Fomesafen, Fury- loxyfen, Halosafen, Lactofen, Nitrofen, Nitrofluorfen, Oxyfluorfen, Fluazolate, Pyraflu- fen, Cinidon-ethyl, Flumiclorac, Flumioxazin, Flumipropyn, Fluthiacet, Thidiazimin, O- xadiazon, Oxadiargyl, Azafenidin, Carfentrazon, Sulfentrazon, Pentoxazon, Benzfendi- zon, Butafenacil, Pyraclonil, Profluazol, Flufenpyr, Flupropacil, Nipyraclofen und Et- nipromid;
Herbizide wie Metflurazon, Norflurazon, Flufenican, Diflufenican, Picolinafen, Beflubu- tamid, Fluridon, Flurochloridon, Flurtamon, Mesotrion, Sulcotrion, Isoxachlortol, Iso- xaflutole, Benzofenap, Pyrazolynate, Pyrazoxyfen, Benzobicyclon, Amitrol, Clomazon, Aclonifen, 4-(3-Trifluormethylphenoxy)- 2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin und 4- heterocyclyl-substituierte Benzoylderivate der Formel (vgl. WO 96/26202, WO 97/41116, WO 97/41117 und WO 97/41118)
worin die Substituenten R8 bis R13 folgende Bedeutung haben: R8, R10 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-AIRyI, Ci-Ce-Haloalkyl, C1-C6-AIkOXy, C1-C6- Haloalkoxy, d-C6-Alkylthio, d-Ce-Alkylsulfinyl oder d-C6-Alkylsulfonyl;
R9 bedeutet ein heterocyclisches Radikal aus der Gruppe bestehend aus Thiazol-2- yl, Thiazol-4-yl, Thiazol-5-yl, lsoxazol-3-yl, lsoxazol-4-yl, lsoxazol-5-yl, 4,5- dihydroisoxazol-3-yl, 4,5-dihydroisoxazol-4-yl und 4,5-dihydroisoxazol-5-yl, worin die genannten Radikale einen oder mehrere Substituenten tragen können z.B. mono-, di-, tri- or tetrasubstituiert sein können durch Halogen, C1-C4-AIk^, C1-C4-AIkOXy, C1-C4- Haloalkyl, CrC4-Haloalkoxy oder C1-C4-Alkylthio;
R11 = Wasserstoff, Halogen oder CrC6-Alkyl;
R12 = d-Ce-Alkyl;
R13 = Wasserstoff oder C1-C6-A^yI.
Weitere geeignete Herbizide sind EPSP-Synthase-lnhibitoren wie Glyphosat;
Glutamin-Synthase-Inhibitoren wie Glufosinat und Bilanaphos;
DHP-Synthase-Inhibitoren wie Asulam;
Mitose-Inhibitoren wie Benfluralin, Butralin, Dinitramine, Ethalfluralin, Fluchloralin, i- Sopropalin, Methalpropalin, Nitralin, Oryzalin, Pendimethalin, Prodiamin, Profluralin, Trifluralin, Amiprofos-methyl, Butamifos, Dithiopyr, Thiazopyr, Propyzamid, Tebutam, Chlorthal, Carbetamid, Chlorbufam, Chlorpropham and Propham;
VLCFA-Inhibitoren wie Acetochlor, Alachlor, Butachlor, Butenachlor, Delachlor, Dietha- tyl, Dimethachlor, Dimethenamid, Dimethenamid-P, Metazachlor, Metolachlor, S- Metolachlor, Pretilachlor, Propachlor, Propisochlor, Prynachlor, Terbuchlor, Thenylch- lor, Xylachlor, Allidochlor, CDEA, Epronaz, Diphenamid, Napropamid, Naproanilid, Pethoxamid, Flufenacet, Mefenacet, Fentrazamid, Anilofos, Piperophos, Cafenstrol, Indanofan und Tridiphan;
Inhibitoren für die Biosynthese von Cellulose wie Dichlobenil, Chlorthiamid, Isoxaben und Flupoxam;
Herbizide wie Dinofenat, Dinoprop, Dinosam, Dinoseb, Dinoterb, DNOC, Etinofen und Medinoterb;
Auxin-Herbizide wie Clomeprop, 2,4-D, 2,4,5-T, MCPA, MCPA Thioethyl, Dichlorprop, Dichlorprop-P, Mecoprop, Mecoprop-P, 2,4-DB1 MCPB, Chloramben, Dicamba, 2,3,6- TBA, Tricamba, Quinclorac, Quinmerac, Clopyralid, Fluroxypyr, Picloram, Triclopyr und Benazolin;
Auxin-Transport-Inhibitoren wie Naptalam, Diflufenzopyr;
außerdem: Benzoylprop, Flamprop, Flamprop-M, Bromobutid, Chlorflurenol, Cinmethy- Nn, Methyldymron, Etobenzanid, Fosamin, Metam, Pyributicarb, Oxaziclomefon, Da- zomet, Triaziflam und Methylbromid.
Der Begriff "Safener" hat die folgende Bedeutung: Es ist bekannt, dass in einigen Fällen bessere Herbizidverträglichkeit durch die gemeinsame Applikation spezifisch wirkender Herbizide mit organischen aktiven Verbindungen erreicht werden kann, welche selber herbizid wirken können. In diesen Fällen wirken diese Verbindungen als Antidot oder Antagonist und werden aufgrund der Tatsache, dass sie Schaden an Nutzpflan- zen reduzieren bzw. verhindern als "Safener" bezeichnet.
Die folgende Liste zeigt mögliche Safener auf, soll aber nicht auf diese beschränkt sein:
Benoxacor, Cloquintocet, Cyometrinil, Dichlormid, Dicyclonon, Ddietholat, Fenchlora- zol, Fenclorim, Flurazol, Fluxofenim, Urilazol, Isoxadifen, Mefenpyr, Mephenat, Naph- thalsäureanhydrid, 2,2,5-Trimethyl-3-(dichloracetyl)-1 ,3-oxazolidin (R-29148), 4- (Dichloracetyl)-1-oxa-4-azaspiro[4.5]decan (AD-67; MON 4660) und Oxabetrinil.
Die folgende Liste von Verbindungen mit wachstumsregulatorischer Wirkung zeigt mögliche Wirkstoffe auf, soll aber nicht auf diese beschränkt sein:
1-Naphthylacetamid, 1-Naphthylessigsäure, 2-Naphthyloxyessigsäure, 3-CPA, 4-CPA, Ancymidol, Anthrachinon, BAP, Butifos; Tribufos, Butralin, Chlorflurenol, Chlormequat, Clofencet, Cyclanilid, Daminozid, Dicamba, Dikegulac Natrium, Dimethipin, Chlorfe- nethol, Etacelasil, Ethephon, Ethychlozat, Fenoprop, 2,4,5-TP, Fluoridamid, Flurprimidol, Flutriafol, Gibberillinsäure, Gibberillin, Guazatin, Imazalil, Indolylbuttersäure, Indo- lylessigsäure, Karetazan, Kinetin, Lactidichlor-ethyl, Maleinsäurehydrazid, Mefluidid, Mepiquat-chlorid, Naptalam, Paclobutrazol, Prohexadion calcium, Quinmerac, Sintofen, Tetcyclacis, Thidiazuron, Trijod-Benzoesäure, Triapenthenol, Triazethan, Tribufos, Tri- nexapacethyl, Uniconazol.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte verwendet man beispielsweise einen einzigen Effektstoff oder zwei oder mehrere Effektstoffe. So kann man z.B. eine Mischung aus einem UV-Absorber und einem organischen Farbstoff, der Licht im sichtbaren Bereich absorbiert, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzen, oder - wie bereits vorstehend erwähnt - ein Fungizid und ein Insektizid in die Polymere der wässrigen Dispersion einarbeiten.
Weitere Beispiele für geeignete Kombinationen von Effektstoffen sind: Alle organischen Effektstoffe, die durch UV-Vis Strahlung zerstört werden, also Vitamine, Agrowirkstoffe, Antioxidantien, Biozide, pharmazeutische Wirkstoffe usw. können durch eine Schutzhülle aus oder einfach durch die Nähe eines UV-Absorbers geschützt werden. Biozide können in Kombination mit allen organischen Effektstoffen diese vor dem Befall mit Mikroorganismen schützen. Die Biozide lassen sich selber durch die Umhüllung mit Polymer vor Zerfall schützen. Parfüm kann in einer Polymermatrix dafür sorgen, dass unangenehme Gerüche auf lange Zeit überdeckt werden.
Die Polymermatrix der dispergierten Teilchen ist im Wesentlichen aus einem Polymer aus
(a) mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer A mit einer Wasserlöslichkeit von > 0,01 g/l bei 25°C und 1013 mbar,
(b) gegebenenfalls mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer B mit einer Wasserlöslichkeit von < 0,01 g/l bei 25°C und 1013 mbar und (c) gegebenenfalls mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer mit wenigstens zwei Doppelbindungen
und mindestens 0,1 Gew.-% mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1 , Buten-2, Penten-1 oder
Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und/oder (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
aufgebaut.
Die Wasserlöslichkeit der Monomeren bezieht sich jeweils auf die Löslichkeit der Monomeren in Wasser bei einer Temperatur von 250C und einem Druck von 1013 mbar. Die dispergierten Polymerteilchen enthalten in den meisten Fällen mindestens 80 Gew.-% eines Polymerisates aus
(a) 50 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Monomeren A,
(b) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines Monomeren B und (c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren C
in jeweils einpolymerisierter Form und
mindestens 0,1 Gew.-% mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1 , Buten-2, Penten-1 oder
Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und
(iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100.
Die in Betracht kommenden Monomeren (a), (b) und (c) sind ausführlich in der WO 99/40123, Seite 4, Zeile 41 bis Seite 10, Zeile 12 beschrieben, worauf an dieser Stelle nochmals hingewiesen wird. Lediglich beispielhaft sollen einzelne Monomere der Gruppen (a) bis (c) genannt werden, und zwar als Monomere der Gruppe (a) Styrol, α- Methylstyrol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Maleinsäuredimethylester, Maleinsäurediethy- lester, Ester aus ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen und Allylacetat.
Die Monomeren (a) umfassen auch solche Monomere A', die eine erhöhte Wasserlös- lichkeit aufweisen, d.h. > 60 g/l bei 25°C und 1013 mbar. Die Monomeren A' werden zur Modifizierung der Polymeren eingesetzt und sind meistens in Mengen von 0,1 bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-% am Aufbau der Polymermatrix beteiligt. Beispiele für diese Monomeren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrolsulfon- säure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Vinylphosphonsäure sowie katio- nisierbare Monomere wie Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminopropylmethacry- lamid, Dimethylaminopropylacrylamid oder 1-VinyIimidazol sowie N-Vinylformamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid und N-Vinylpyrrolidon. Die basischen Monomeren werden in Form der freien Basen, als Salz oder in quaternierter Form bei der Polymerisation eingesetzt. Die Säuregruppen aufweisenden Monomeren können in Form der freien Säuren oder in teilweise oder vollständig mit Alkalimetallbasen oder Ammoniumbasen neutralisierter Form bei der Polymerisation verwendet werden.
Als Monomere der Gruppe (b) eignen sich beispielsweise 2- und 4-Methylstyrol, p-tert.- Butylstyrol, Ester aus ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren und Alkoholen mit mehr als 12 C-Atomen im Molekül, Vinyllaurat, Vinylstearat sowie Makromonomere wie Oligopropenacrylat.
Beispiele für Monomere der Gruppe (c) sind Glykoldiacrylat, Allylacrylat, Allylmethac- rylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittriacry- lat, Pentaerythrittetraacrylat, Butandioldiacrylat, Divinylbenzol, Divinylharnstoff und Methylenbisacrylamid. So kann beispielsweise die Polymermatrix der dispergierten Polymerteilchen ein Polymer aus
(a) Methylmethacrylat, Styrol, Vinylacetat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacry- lat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril,
(b) gegebenenfalls Laurylacrylat, Palmitylacrylat und/oder Stearylacrylat und
(c) gegebenenfalls Butandioldiacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Divinylbenzol, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat und/oder Pentaerythrittetraac- rylat
und
mindestens 0,1 Gew.-% eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1 oder
Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und
(iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
enthalten.
Meistens besteht die Polymermatrix aus einem Polymer aus
(a) Methylmethacrylat, Styrol, Vinylacetat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacry- lat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und (c) Butandioldiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Divinyl ben- zol, Allylacrylat, Allylmethacrylat und/oder Trimethylolpropantriacrylat
und
0,2 bis 20 Gew.-% mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1 oder
Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100. Das Polymer aus den Monomeren (a) und (c) ist dann beispielsweise in einer Menge von 99,8 bis 80 Gew.-% in den Polymerteilchen enthalten, während die Polymeren (i), (ii) und (iii) zu 0,2 bis 20 Gew.-% in den Polymerteilchen enthalten sind. Die Polymermatrix der in Wasser dispergierten Teilchen enthält vorzugsweise mindes- tens 80 Gew.-% eines Copolymerisates, das durch Polymerisieren von
(a) Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und/oder Acrylsäure,
und
(c) Butandioldiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Trimethy- lolpropantriacrylat, Allylmethacrylat und/oder Allylacrylat
in Gegenwart von 0,2 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die eingesetzten Monomeren, mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1 oder Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000,
(ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und
(iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100 erhältlich ist. Die Polymerteilchen enthalten das Polymer aus den Monomeren (a) und (c) dann in einer Menge von 99,8 bis 80, vorzugsweise 99,5 bis 90 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Polymerdispersionen enthalten dispergierte Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser <1000nm, meistens < 500 nm, beispielsweise 5 bis 450 nm, vorzugsweise 10 bis 300 nm und insbesondere 50 bis 250 nm. Die Polymerteilchen bestehen im Wesentlichen aus einer Polymermatrix und mindestens einem Effektstoff. Der Effektstoff kann beispielsweise homogen in der PoIy- mermatrix verteilt sein oder in Form von Domänen im Polymerteilchen vorliegen. Die erfindungsgemäßen Teilchen können jedoch auch aus einem Kern und einer Schale aufgebaut sein, wobei der Kern der Teilchen mindestens einen Effektstoff enthält, der von einer Schale aus einer Polymermatrix umhüllt ist. Ein derartiger Aufbau von Polymerteilchen ist aus Figur 1 ersichtlich. Es handelt sich hierbei um eine elektronenmik- roskopische Aufnahme eines Schnittes an einer Pulverprobe, die aus einer wässrigen Polymerdispersion durch Abdestillieren des Wassers gewonnen wurde. Der Effektstoff ist darin im Kern der dispergierten Teilchen angeordnet.
Besonders bevorzugt sind wässrige Polymerdispersionen, deren dispergierte Polymer- teilchen durch Miniemulsionspolymerisation von (a) Methylmethacrylat, Ethylacrylat, und/oder Acrylsäure
und
(c) Butandioldiacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pen- taerythrittriacrylat und/oder Trimethylolpropantriacrylat.
in Gegenwart von mindestens 0,1 Gew.-% mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1 oder
Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 1000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 1000 und/oder (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100 und mindestens einem UV-Absorber, insbesondere 4-n-Octyloxy-2-hydroxi- benzophenon, erhältlich sind.
Die Monomeren werden bei der Polymerisation beispielsweise in solchen Mengen ein- gesetzt, dass die entstehenden dispergierten Polymerteilchen
(a) 50 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 99 Gew.-% mindestens eines Monomers A und
(b) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Monomers B einpolymerisiert enthalten
(c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren C
und mindestens 0,1% mindestens eines Polymers (i) - (iii) enthalten.
Die Polymeren können außerdem ein Monomer (c) einpolymerisiert enthalten. Wenn es eingesetzt wird, verwendet man es beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 20, meistens 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die insgesamt bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren.
Die Polymerisation der Monomeren erfolgt erfindungsgemäß in Gegenwart von mindestens 0,1 Gew.-% mindestens eines obengenannten Polymeren (i) - (iii). Beispiele für Polymere der Gruppe (i) sind niedrigmolekulare Homopolymerisate von Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1 und Hexen-1. Es handelt sich hierbei z.B. um Oligomere des Ethylens wie insbesondere 8 oder 12 Kohlenstoffatome pro Molekül enthaltende Polymere, die beispielsweise von der Firma Shell unter der Marke Neodene® und von der Firma BP als alpha-Olefin z.B. AO 2026 sowie von der Firma Chevron-Phillips Corporation angeboten werden. Als Verbindung (i) kommt außerdem das von der Firma Exxon-Mobil angebotene Tetramer-Propen und das von der Firma Oxeno vertriebene Tetra-Buten in Betracht. Die Verbindungen (i) enthalten eine Doppelbindung. Sie haben eine mittlere Molmasse Mw von 100 bis 10 000, vorzugsweise 150 bis 2 000.
Beispiele für Verbindungen (ii) sind Copolymerisate aus Ethylen und Propylen, Copo- lymerisate aus Ethylen und Buten-1 , Copolymerisate aus Ethylen und Buten-2, Copolymerisate aus Ethylen und Hexen-1 , Copolymerisate aus Propylen und Buten-1 und Copolymerisate aus Propylen, Buten-1 und Buten-2 sowie weitere Kombinationen. Diese Copolymerisate enthalten ebenfalls noch eine ethylenisch ungesättigte Doppel- bindung. Sie haben beispielsweise mittlere Molmassen Mw von 100 bis 10 000, vorzugsweise 150 bis 2 000.
Die Verbindungen der Gruppe (iii) werden bevorzugt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerdispersionen eingesetzt. Das in Betracht kommende Polyiso- butylen hat beispielsweise eine mittlere Molmasse Mw von mindestens 100, vorzugsweise mindestens 150. Die mittleren Molmassen Mw liegen z. B. in dem Bereich von 200 bis 10 000. Meistens beträgt die mittlere Molmasse Mw der in Betracht kommenden Polyisobutylene mindestens 400 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 500 bis 4 000. Von den erfindungsgemäßen Polymerteilchen sind diejenigen bevorzugt, die min- destens zwei verschiedene Polymere enthalten, nämlich mindestens ein Polymer aus den obengenannten Monomeren (a) und gegebenenfalls (b) und gegebenenfalls (c) und mindestens ein Polyisobutylen in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.-%, meistens 0,2 bis 20 und bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%.
Geeignete Polyisobutylene sind im Handel erhältlich. Beispiele hierfür sind die Glisso- pal® Marken und Oppanol® Marken der BASF Aktiengesellschaft, wie Glissopal® 550, Glissopal® 1000, Glissopal® 1300, Glissopal® 2300, Oppanol B10 und B12. Polyisobutylen wird z.B. durch kationische Polymerisation von Isobuten unter BF3-Katalyse hergestellt. Diese Polyisobutylene weisen einen hohen Gehalt an α-Olefin-Gruppen auf, der beispielsweise mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 85 % beträgt. Sie können auch durch sog. "lebende" Polymerisation mit von BF3 verschiedenen Lewis- Säuren wie AIY3, TiY4, SnY4 und ZnY2 hergestellt werden , wobei in den vorangehenden Formeln der Substituent Y für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht. Polyisobutylene mit einem Gehalt an α-Olefin-Gruppen von mindestens 80 % werden bevorzugt einge- setzt. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß als (iii) einzusetzende Verbindungen sind die von der Firma BP unter dem Namen Indopol® angebotenen Polyisobutylene mit den Bezeichnungen L2-L-50 sowie H-7 bis H-18 000, die eine Molmasse in dem Bereich von 180 bis 6 000 haben. Diese Polyisobutylene enthalten ebenfalls α-Olefin- Gruppen, jedoch nur bis zu ca. 10 %.
Je nach Polymerisationsverfahren liegt der Polydispersitätsindex (PDI), d.h. das Verhältnis aus gewichtsmittlerem und zahlenmittlerem Molekulargewicht in dem Bereich von 1 ,05 bis 10, bevorzugt in dem Bereich von 1 ,05 bis 5 und insbesondere in dem Bereich von 1 ,05 bis 2,0. Die Bestimmungsmethode der Polydispersität (PDI) sowie des zahlen- und gewichtsmittleren Molekulargewichts ist beispielsweise im Analytiker- Taschenbuch, Band 4, Seiten 433 bis 442, Berlin 1984, beschrieben.
Bevorzugt sind solche wässrigen Dispersionen, die beispielsweise mindestens ein Polymer aus der Gruppe
(i) Tetramer-Propen und tetrameres Buten, (ii) Copolymerisate aus Ethylen und Propylen, Copolymerisate aus Ethylen und Bu- ten-1, Copolymerisate aus Ethylen und Buten-2, Copolymerisate aus Ethylen und Hexen-1 , Copolymerisate aus Propylen und Buten-1 und Copolymerisate aus Propylen, Buten-1 und Buten-2 mit einer Molmasse von jeweils 150 bis 2 000 und/oder (iii) Polyisobutylene mit einer Molmasse in dem Bereich von 200 bis 10 000
enthalten.
Besonders bevorzugt sind solche wässrigen Effektstoffe enthaltenden Polymerdisper- sionen, deren dispergierte Teilchen 99,8 bis 80 Gew.-% eines Polymeren aus
(a) Methylmethacrylat, Styrol, Vinylacetat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacry- lat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butalacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril (c) Butandioldiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Divinylbenzol und/oder Trimethylolpropantriacrylat
und
0,2 bis 20 Gew.-% Polyisobutylen einer mittleren Molmasse Mw von 500 bis 4 000 enthalten.
Die erfindungsgemäßen Effektstoffe enthaltenden wässrigen Polymerdispersionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser der dispergierten Polymerteilchen von < 1000 nm werden durch Miniemulsionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt. Hierbei geht man beispielsweise so vor, dass man zunächst mindestens einen Effektstoff in mindestens einem Monomer löst. Die Effektstoffe sind in den meisten Fällen monomolekular gelöst, können jedoch auch kolloiddispers gelöst vorliegen. Die Effektstoffe enthaltenden Monomerlösungen werden dann in Wasser in Ge- genwart mindestens eines oberflächenaktiven Mittels emulgiert. Anstelle oder zusätzlich zu einem oberflächenaktiven Mittel können auch in Wasser und/oder den Monomeren unlösliche Mikropartikel oder Nanopartikel als Stabilisatoren für die Emulsion ver- wendet werden (Pickering-Effekt). Stabilisatoren dieser Art sind z.B. nanoscaliges SiIi- ciumdioxid, Aluminiumoxid und Magnesiumsulfat. Man erhält eine Miniemulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße der emulgierten Tröpfchen von < 500 nm.
Das Emulgieren geschieht nach Methoden, die in der WO 99/40123, Seite 26, Zeile 11 bis Seite 32, Zeile 4 ausführlich beschrieben sind. Beispielsweise verwendet man zum Emulgieren Hochdruckhomogenisatoren unterschiedlicher Bauart oder man lässt Ultraschall auf eine Makroemulsion einwirken, die als wesentliche Bestandteile mindestens einen Effektstoff, der in mindestens einem Monomeren gelöst ist, und Wasser enthält, vgl. EP-A-O 765 896, EP-A-1 008 380. In den meisten Fällen emulgiert man die Mischung in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels. Es ist jedoch auch möglich, die Effektstoffe zur Miniemulsion zu dosieren. Vorzugsweise werden sie jedoch, wie oben beschrieben, zunächst in mindestens einem Monomer gelöst und in gelöster oder kolloiddispers gelöster Form in Wasser emulgiert.
Die wässrige Phase, die zur Herstellung der Miniemulsionen eingesetzt wird, besteht aus Wasser und enthält gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel, das die bei der Emulsion der organischen Phase in der wässrigen Phase gebildeten feinteiligen Mo- nomertröpfchen stabilisiert. Das oberflächenaktive Mittel wird beispielsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%, beispielsweise von 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Dispersion, eingesetzt. Man findet es entweder in der wässrigen Phase, der organischen Phase oder in beiden Phasen. Es wird vorzugsweise vor dem Emulgieren zur wäßrigen Phase zugegeben. Man kann prinzipiell alle oberflächenaktiven Mittel ver- wenden. Bevorzugt eingesetzte oberflächenaktive Mittel sind anionische und/oder nichtionische Tenside sowie amphiphile Polymerisate mit mittleren Molmassen Mw von beispielsweise 1000 bis 100 000. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecylsulfat, Natriumhexadecylsulfat, Natriumdioctylsulfo- succinat und/oder Additionsprodukte von 15 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder Propyle- noxid an 1 Mol eines Ci2- bis C22-Alkohols.
Die Miniemulsion kann zusätzlich auch mit Hilfe von amphiphilen Polymeren stabilisiert werden, die gegebenenfalls eingesetzt werden. Sofern man amphiphile Polymere verwendet, setzt man sie in Mengen von beispielsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugswei- se 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren ein. Beispiele für amphiphile Polymere sind Copolymerisate, die Einheiten von
(a) hydrophoben monoethylenisch ungesättigten Monomeren und
(b) monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Phosphonsäuren oder deren Mischungen und/oder basischen Monomeren enthalten. Geeignete hydrophobe monoethylenisch ungesättigte Monomere
(a) sind beispielsweise Styrol, Methylstyrol, Ethylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, C2- bis C18-Olefine, Ester aus monoethylenisch ungesättigten C3- bis C5- Carbonsäuren und einwertigen Alkoholen, Vinylalkylether, Vinylester oder deren
Mischungen. Aus dieser Gruppe von Monomeren verwendet man vorzugsweise Isobuten, Diisobuten, Styrol und Acrylsäureester wie Ethylacrylat, Isopropylacry- lat, n-Butylacrylat und sec.-Butylacrylat.
Die amphiphilen Copolymerisate enthalten als hydrophile Monomere
(b) vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Acrylami- do-propan-3-sulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sty- rolsulfonsäure, Vinylphosphonsäure oder deren Mischungen in einpolymerisierter
Form. Die sauren Monomeren können in Form der freien Säuren oder in partiell oder vollständig neutralisierter Form vorliegen.
Weitere geeignete hydrophile Monomere sind basische Monomere. Sie können mit den hydrophoben Monomeren (a) allein oder auch in Mischung mit vorstehend genannten den sauren Monomeren polymerisiert werden. Wenn man Mischungen aus basischen und sauren Monomeren einsetzt, entstehen amphotere Copolymerisate, die je nach Molverhältnis der jeweils einpolymerisierten sauren zu basischen Monomeren anionisch oder kationisch geladen sind.
Basische Monomere sind beispielsweise Di-d-bis C2-alkylamino-C2-bis C4- alkyl(meth)acrylate oder Diallyldimethylammoniumchlorid. Die basischen Monomeren können in Form der freien Basen, der Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder in der mit Alkylhalogeniden quatemierten Form vorliegen. Die Salzbildung bzw. die Quaternierung, bei der die basischen Monomeren kationisch werden, kann teilweise oder vollständig erfolgt sein. Beispiele für solche Verbindungen sind Dimethy- laminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylacrylyat, Dimethylaminopropylmethacrylat, Dimethylaminopropylac- rylat, Diethylaminopropylmethacrylat, Diethylaminopropylacrylat und/oder Dimethyla- minoethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacryla- mid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und/oder Diallyldimethylammoniumchlorid.
Sofern die amphiphilen Copolymerisate in Form der freien Säure nicht ausreichend wasserlöslich sind, werden sie in Form von wasserlöslichen Salzen eingesetzt, z.B. verwendet man die entsprechenden Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze. Diese Salze werden beispielsweise durch partielle oder vollständige Neutralisation der freien Säuregruppen der amphiphilen Copolymerisate mit Basen hergestellt, z.B. verwendet man zur Neutralisation Natronlauge, Kalilauge, Magnesiumoxid, Ammoniak oder Amine wie Triethanolamin, Ethanolamin, Morpholin, Triethylamin oder Butylamin. Vorzugsweise werden die Säuregruppen der amphiphilen Copolymerisate mit Ammoniak oder Natronlauge neutralisiert. Die Wasserlöslichkeit von basischen Monomeren bzw. von Copolymerisaten, die solche Monomere einpolymerisiert enthalten, kann dagegen durch partielle oder vollständige Neutralisation mit einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schefelsäure oder durch Zusatz einer organischen Säure wie Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure, erhöht werden. Die Molmasse der amphiphilen Copolymerisate beträgt beispielsweise 1000 bis 100 000 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1500 bis 10 000. Die Säurezahlen der amphiphilen Copolymerisate betragen beispielsweise 50 bis 500, vorzugsweise 150 bis 350 mg KOH/g Polymer.
Besonders bevorzugt sind solche amphiphilen Copolymerisate, die
(a) 95 bis 45 Gew.-% Isobuten, Diisobuten, Styrol oder deren Mischungen und (b) 5 bis 55 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Halbester von Maleinsäure oder deren Mischungen
einpolymerisiert enthalten. Besonders bevorzugt werden Copolymerisate als Stabilisa- tor für die Miniemulsion eingesetzt, die
(a) 45 bis 80 Gew.-% Styrol,
(b) 55 bis 20 Gew.-% Acrylsäure und gegebenenfalls
(c) zusätzlich weitere Monomere
einpolymerisiert enthalten. Die Copolymerisate können gegebenenfalls als weitere Monomere (c) Einheiten von Maleinsäurehalbestern einpolymerisiert enthalten. Solche Copolymerisate sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man Copolymerisate aus Styrol, Diisobuten oder Isobuten oder deren Mischungen mit Maleinsäureanhydrid in Abwesenheit von Wasser copolymerisiert und die Copolymerisate im Anschluß an die Polymerisation mit Alkoholen umsetzt, wobei man pro Mol Anhydridgruppen im Copo- lymerisat 5 bis 50 Mol-% eines einwertigen Alkohols einsetzt. Geeignete Alkohole sind beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol und tert.-Butanol. Man kann jedoch auch die Anhydridgruppen der Copolymerisate mit mehrwertigen Alkoholen wie Glykol oder Glycerin umsetzen. Hierbei wird die Reaktion jedoch nur soweit geführt, daß nur eine OH-Gruppe des mehrwertigen Alkohols mit der Anhydridgruppe reagiert. Sofern die Anhydridgruppen der Copolymerisate nicht vollständig mit Alkoholen umgesetzt werden, erfolgt die Ringöffnung der nicht mit Alkoholen umgesetzten Anhydridgruppen durch Zugabe von Wasser.
Andere als Stabilisator für Miniemulsionen geeignete Verbindungen sind beispielsweise handelsübliche Polymerisate von monoethylenisch ungesättigten Säuren sowie Pfropfpolymerisate von N-Vinylformamid auf Polyalkylenglykolen, die beispielsweise in der WO 96/34903 beschrieben werden. Die aufgepfropften Vinylformamideinheiten können gegebenenfalls bis zu 10 % hydrolysiert sein. Der Anteil an aufgepfropften Vinylformamideinheiten beträgt vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf Polyalky- lenglykol. Vorzugsweise verwendet man Polyethylenglykole mit Molmassen von 2000 bis 10 000.
Außerdem kommen zur Stabilisierung von Miniemulsionen zwitterionische Polyalkylen- polyamine und zwitterionische Polyethylenimine in Betracht. Solche Verbindungen sind beispielsweise aus der EP-B-O 112 592 bekannt. Sie sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man ein Polyalkylenpolyamin oder Polyethylenimin zunächst alkoxyliert, z.B. mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid und die Alkoxylierungsproduk- te anschließend quaternisiert, z.B. mit Methylbromid oder Dimethylsulfat und die qua- ternierten, alkoxylierten Produkte dann mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid sulfa- tiert. Die Molmasse der zwitterionischen Polyalkylenpolyamine beträgt beispielsweise 1000 bis 9000 vorzugsweise 1500 bis 7500. Die zwitterionischen Polyethylenimine haben vorzugsweise Molmassen in dem Bereich von 1500 bis 7500 Dalton. Die anderen, oben genannten Stabilisatoren werden gegebenenfalls außer einem oberflächenaktiven Mittel zur Stabilisierung der Miniemulsion angewendet. Falls sie eingesetzt werden, verwendet man sie beispielsweise in Mengen von 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren.
Um eine Miniemulsion zu stabilisieren, verwendet man bei der Herstellung dieser E- mulsionen gegebenenfalls zusätzlich zu den erfindungsgemäß einzusetzenden PoIy- meren (i), (ii) und/oder (iii) eine nichtpolymerisierbare hydrophobe Verbindung, z.B. einen Kohlenwasserstoff, einen Alkohol mit 10 bis 24 C-Atomen, hydrophobe Polymere mit Molmassen Mw <100 000, Tetraalkylsilane und/oder Mischungen der genannten Verbindungen. Beispiele für solche Stabilisatoren sind Hexadecan, Dekahydronaphtha- lin, Olivenöl, Polystyrol mit einer mittleren Molmasse Mw von 500 bis 50 000, Siloxane mit einer Molmasse Mwvon 500 bis 5000, Poly-n-butylacrylat wie Acronal® A 150 F, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Palmitylalkohol und/oder Behenylalkohol. Die hydrophoben, nichtpolymerisierbaren Verbindungen werden wahlweise verwendet. Sie haben eine Wasserlöslichkeit von < 0,1 g/l bei 25°C und 1013 mbar. Sofern man sie einsetzt, verwendet man sie in Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren.
Um stabile wässrige Polymerdispersionen zu erhalten, kann man die Polymerisation gegebenenfalls noch zusätzlich in Gegenwart von Schutzkolloiden durchführen. Sie haben in der Regel mittlere Molmassen Mw von oberhalb 500, vorzugsweise von mehr als 1000. Beispiele für Schutzkolloide sind Polyvinylalkohole, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykole, Pfropfpolymerisate von Vinylacetat und/oder Vinylpropionat auf Polyethylenglykolen, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossene Polyethylenglyko- Ie, Polydiallyldimethylammoniumchloride und/oder Polysaccharide wie insbesondere wasserlösliche Stärken, Stärkederivate und Proteine. Solche Produkte werden beispielsweise beschrieben in Römpp, Chemie Lexikon 9. Auflage, Band 5, Seite 3569 oder in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band 14/2 Kapitel IV Umwandlung von Cellulose und Stärke von E. Husemann und R. Werner, Seiten 862 - 915 und in Ulimanns Encyclopedia for Industrial Chemistry, 6. Auflage, Band 28, Seiten 533 ff unter Polysaccharides.
Geeignet sind beispielsweise alle Arten von Stärke, z.B. sowohl Amylose als auch A- mylopektin, native Stärken, hydrophob oder hydrophil modifizierte Stärken, anionische Stärken, kationisch modifizierte Stärken, abgebaute Stärken, wobei der Stärkeabbau beispielsweise oxidativ, thermisch, hydrolytisch oder enzymatisch vorgenommen werden kann und wobei für den Stärkeabbau sowohl native als auch modifizierte Stärken eingesetzt werden können. Weitere geeignete Schutzkolloide sind Dextrine und vernetzte wasserlösliche Stärken, die wasserquellbar sind.
Vorzugsweise setzt man als Schutzkolloid native, wasserlösliche Stärken ein, die beispielsweise mit Hilfe eines Stärkeaufschlusses in eine wasserlösliche Form überführt werden können sowie anionisch modifizierte Stärken wie oxidierte Kartoffelstärke. Besonders bevorzugt werden anionisch modifizierte Stärken, die einem Molekulargewichtsabbau unterworfen wurden. Der Molekulargewichtsabbau wird vorzugsweise enzymatisch durchgeführt. Die mittlere Molmasse Mw der abgebauten Stärken beträgt beispielsweise 500 bis 100 000, vorzugsweise 1000 bis 30 000. Die abgebauten Stär- ken haben beispielsweise eine intrinsische Viskosität [η] von 0,04 bis 0,5 dl/g. Solche Stärken werden beispielsweise in der EP-B-O 257 412 und in der EP-B-O 276 770 beschrieben. Falls bei der Polymerisation Schutzkolloide eingesetzt werden, betragen die angewendeten Mengen beispielsweise 0,5 bis 50, insbesondere 5 bis 40 Gew.-%, meistens 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Mo- nomeren.
Um die Eigenschaften der Polymeren zu modifizieren, kann man die Polymerisation gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsreglers durchführen. Beispiele für Polymerisationsregler sind organische Verbindungen, die Schwefel in gebundener Form enthalten wie Dodecylmercaptan, Thiodiglykol, Ethylthioethanol, Di- n-butylsulfid, Di-n-octylsulfid, Diphenylsulfid, Diisopropyldisulfid, 2-Mercaptoethanol, 1 ,3-Mercaptopropanol, 3-Mercaptopropan-1 ,2-diol, 1 ,4-Mercaptobutanol, Thioglykol- säure, 3-Mercaptopropionsäure, Mercaptobemsteinsäure, Thioessigsäure und Thio- hamstoff, Aldehyde wie Formaldehyd, Acetaldehyd und Propionaldehyd, organische Säuren wie Ameisensäure, Natriumformiat oder Ammoniumformiat, Alkohole wie insbesondere Isopropanol sowie Phosphorverbindungen wie Natriumhypophosphit. Falls man bei der Polymerisation einen Regler einsetzt, so beträgt die jeweils verwendete Menge beispielsweise 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren. Polymerisationsregler und Vernetzer können bei der Polymerisation gemeinsam eingesetzt werden. Damit kann man beispielsweise die Rheologie der entstehenden Polymerdispersionen steuern.
Die Miniemulsion wird radikalisch polymerisiert. Die Polymerisation erfolgt meistens in Gegenwart mindestens eines radikalischen Polymerisationsinitiators. Als Polymerisationsinitiator kommen sämtliche Verbindungen in Betracht, die eine Polymerisation auslösen können. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um Peroxide, Hydroperoxide, Azoverbindungen und Redoxkatalysatoren. Beispiele für Initiatoren können der WO-A- 99/40123, Seite 32, Zeile 45 bis Seite 34, Zeile 9 entnommen werden. Die Polymerisation kann auch durch Einwirkung energiereicher Strahlung wie UV- oder aktinischer oder radioaktiver Strahlung ausgelöst werden, wobei man gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines Sensibilisators arbeitet. Die Polymerisation der Monomeren in der Miniemulsion kann auch elektrochemisch, mit Hilfe von Mikrowellenstrahlen und/oder durch Einwirkung von Ultraschall erfolgen. Die Polymerisationstemperatur beträgt beispielsweise 0 bis 120cC, wobei sie bei Temperaturen oberhalb von 1000C unter erhöhtem Druck in druckdichten Apparaturen vorgenommen wird. Meistens polymerisiert man die Miniemulsion in dem Temperaturbereich von 0 bis 950C.
Die Polymerisation kann beispielsweise so durchgeführt werden, dass zunächst nur maximal 50 % der Monomeren polymerisieren, die sich in der Polymerisationszone befinden. Falls während der Polymerisation eine Unverträglichkeit zwischen den Effektstoffen und dem sich ausbildenden Polymer eintritt, d.h. die Effektstoffe sind in dem entstehenden Polymer bzw. der Mischung aus Monomer, mindestens einer Verbindung (i), (ii) und/oder (iii), insbesondere Polyisobutylen und dem sich bildenden Polymer nicht löslich, kann es dazu kommen, dass sich die Effektstoffe im Kern des entstehenden Polymerteilchens sammeln und von einer Schale aus einem Polymer umhüllt werden. Man muß dann lediglich dem polymerisierenden System ausreichend Zeit geben, dass eine Separation der Effektstoffe erfolgen kann. Die Polymerisation wird dann erst nach weitgehender oder vollständiger Ansammlung der Effektstoffe im Kern der entstehenden Polymerteilchen zu Ende geführt. Mit Hilfe von Probenentnahmen während der Polymerisation kann man die Separation von Effektstoff und dem sich ausbildenden Polymer verfolgen. Die Effektstoffe können jedoch auch in Abhängigkeit von den Polymerisationsbedingungen gegebenenfalls teilweise in die wässrige Phase eintreten, Domänen im Polymerteilchen bilden, an die Oberfläche der Polymerteilchen wandern oder sich anderweitig im Polymer anreichern.
Die Polymerisation der Miniemulsion kann jedoch auch stufenlos erfolgen, indem man z.B. 5 bis 30 % der zu polymerisierenden Miniemulsion vorlegt, die Polymerisation startet und die restliche Miniemulsion kontinuierlich oder portionsweise unter Polymerisationsbedingungen dosiert. Man kann jedoch auch geringere Mengen einer Miniemulsion in einer Polymerisationszone vorlegen und die restliche Miniemulsion kontinuierlich zufügen und polymerisieren.
Man kann die Polymerisation auch in mindestens zwei Stufen durchführen. Hierfür be- reitet man zunächst eine mindestens einen Effektstoff enthaltende Miniemulsion aus
(a) mindestens einem ethylenisch ungesättigtem Monomer A mit einer Wasserlöslichkeit von > 0,01 g/l (bei 25°C und 1013 mbar),
(b) gegebenenfalls mindestens einem ethylenisch ungesättigtem Monomeren B mit einer Wasserlöslichkeit von < 0,01 g/l (bei 25°C und 1013 mbar) und
(c) gegebenenfalls mindestens einem ethylenisch ungesättigtem Monomer C mit wenigstens zwei Doppelbindungen,
mindestens eines oberflächenaktiven Mittels und mindestens einem Polyisobutylen mit einem Gehalt an α-Olefιngruppen von mindestens 80 % und/oder einem geeigneten, anderen C2- bis C6-Olefinpolymerisat (i) oder (ii), wobei die Effektstoffe auch während des Emulgiervorgangs oder danach zur Miniemulsion zugegeben werden können, po- lymerisiert dann die Monomeren der Miniemulsion bis zu einem Umsatz von höchstens 50 % oder höchstens 35 %, dosiert anschließend eine wässrige Makroemulsion min- destens eines ethylenisch ungesättigten Monomers (c) mit wenigstens zwei Doppelbindungen im Molekül und führt die Polymerisation zu Ende. Man kann die Polymerisation jedoch auch stufenlos durchführen, indem man z.B. einen Teil der Miniemulsion vorlegt, die Polymerisation startet und die restliche Miniemulsion kontinuierlich oder portionsweise unter Polymerisationsbedingungen dosiert.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung gibt man zu einer auf Polymerisationstemperatur erhitzten Mischung aus einer vorgelegten, mindestens einen Effektstoff enthaltenden Miniemulsion aus den Monomeren (a) und gegebenenfalls (b) und Polyisobutylen und/oder eines anderen Polymeren der Gruppen (i) oder (ii) einen Polymeri- sationsinitiator, der für die Initiierung von maximal 25 % der vorgelegten Monomeren ausreicht, fügt die verbliebenen Anteile dieser Miniemulsion und eine wässrige Mischung mindestens eines Monomers (c) zu und dosiert nach dem Verbrauch des zugesetzten Initiators durch Polymerisation weiteren Polymerisationsinitiator, um die restlichen Monomere zu polymerisieren.
Die Vernetzer gemäß (c), die optional eingesetzt werden können, werden entweder in Substanz zudosiert, wobei die Dosierung ganz am Anfang in die Vorlage - bevor die eigentliche Polymerisation beginnt - in einem Male oder aber auch im Zulauf-Verfahren erfolgen kann. Falls mindestens zwei Vernetzer eingesetzt werden, können diese ent- weder als Mischung oder getrennt voneinander synchron oder aber zeitversetzt dosiert werden. Der Vernetzer kann auch zusammen mit den Monomeren in die Miniemulsion eingebracht werden. Er kann aber auch in Wasser emulgiert vorliegen und insgesamt als Emulsionszulauf oder aber in Zulauffahrweise eindosiert werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Tensid die Stabilität der Vernetzer-Emulsion gewährleistet.
Vorzugsweise setzt man als Ölphase für die Miniemulsion
(a) Methylmethacrylat, Styrol, Vinylacetat, Methylacrylat, Ethylmethacrylat, Acrylsäu- re und/oder Methacrylsäure,
und
(c) Butandioldiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Divinylbenzol und/oder Trimethylolpropantriacrylat
und mindestens 0,1 Gew.-% Polyisobutylen ein.
Man erhält Effektstoffe bzw. Wirkstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen. Die Feststoffkonzentration dieser wässrigen Dispersionen beträgt beispielsweise 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%. Die wässrigen Polymerdispersionen enthalten disper- gierte Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser <1000 nm, meistens < 500 nm, beispielsweise 5 bis 450 nm, vorzugsweise 10 bis 300 nm und insbesondere 50 bis 250 nm. Die Polymerteilchen bestehen im Wesentlichen aus einer Polymermatrix und enthalten mindestens einen Effektstoff beispielsweise einen UV-Absorber oder als Wirkstoff ein Pestizid in einer Menge von 0,5 bis 60 Gew.-%. Diese Menge entspricht den Mengen, die in der Ölphase der Miniemulsion eingesetzt werden. Die Effektstoffe können, wie bereits oben beschrieben, beispielsweise homogen in der Polymermatrix verteilt sein oder in Form von Domänen im Polymerteilchen vorliegen. Die dispergier- ten Teilchen können jedoch auch aus einem Kern und einer Schale aufgebaut sein, wobei der Kern der Teilchen mindestens ein Pestizid enthält, der von einer Schale aus einer Polymermatrix umhüllt ist. Die Effektstoffe können jedoch auch zum Teil oder fast vollständig aus der Polymermatrix austreten. Sie liegen dann in Form von Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von ca. 40 bis 400 nm, die mit Hilfe von Tensiden stabilisiert sind, in der wässrigen Phase vor.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen und die daraus durch Verdampfen der flüssigen Phase erhältlichen Polymerpulver haben den Vorteil, dass sie die Effektstoffe kontrolliert freisetzen, d.h. die Effektstoffe werden über einen längeren Zeitraum kontinuierlich abgegeben. Die Effektstoffe liegen somit in einer für ihre Anwendung besonders vorteilhaften Matrix vor. Diese Tatsache trifft insbesondere für solche Dispersionen und Polymerpulver zu, die einen UV-Absorber, vorzugsweise 4-n-Octyloxy-2-hydroxi- benzophenon, oder ein Pestizid beispielsweise ein Fungizid wie Epoxiconazol, enthalten. Von technischem Interesse sind beispielsweise solche erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen oder die daraus z.B. durch Sprühtrocknung erhaltenen Polymerpulver, die mindestens ein Antioxidans wie phenolische Verbindungen enthalten. Des weiteren sind Polymerpulver von Interesse, die als Effektstoff mindestens ein Antistatikum für Polymere oder ein Antibeschlagsmittel für Polymere oder mindestens ein Pestizid oder mindestens ein Reaktivleimungsmittel enthalten.
Die oben beschriebenen wässrigen Polymerdispersionen oder die daraus beispielsweise durch Sprühtrocknung erhältlichen Effektstoffe enthaltenden Polymerteilchen wer- den beispielsweise zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV- Strahlung, Sauerstoff und Wärme, in kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen, in Lackschichten, bei der Herstellung von Papier, Leder und Textilien, in Formulierungen für die Tierernährung und in Agrochemikalien, z.B. als Bestandteil von Pestizid enthaltenden Formulierungen für die Land- und Forstwirtschaft verwendet.
Bei der zuletzt genannten Anwendung werden die wässrigen Dispersionen bzw. die daraus durch Verdampfen der flüchtigen Anteile erhältlichen Polymerpulver, die mindestens ein Pestizid enthalten, beispielsweise zur zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen und/oder zur Regulation des Wachstums von Pflanzen und/oder zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses und/oder zur Bekämpfung von unerwünschtem Insekten- oder Milbenbefall auf Pflanzen und/oder zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder zur Behandlung von Saatgut verwendet. Die wässrigen Dispersionen bzw. die daraus gewinnbaren Polymerpulver werden vorzugsweise in Form der für diese Anwendung üblichen Pestiziden Formulierungen eingesetzt.
Von besonderem technischen Interesse sind beispielsweise die aus den erfindungsgemäß hergestellten wässrigen Dispersionen z.B. durch Sprühtrocknung erhaltenen Polymerpulver, die als Wirkstoff mindestens ein Pestizid enthalten. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung verwendet man eine wässrige Dispersion für den Pflanzenschutz, die dadurch erhältlich ist, dass man eine Miniemulsion polymerisiert, die mindestens ein Pestizid enthält.
Das Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen und/oder zur Regulation des Wachstums von Pflanzen und/oder zur Bekämpfung unerwünschten Pflan- zenwuchses und /oder zur Bekämpfung von unerwünschtem Insekten- oder Milbenbefall auf Pflanzen und/oder zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder zur Behandlung von Saatgut ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze / Insekten, deren Lebensraum oder die vor Pilz- oder Insektenbefall zu schützenden Pflanzen, den Boden oder Saatgüter von Nutzpflanzen bzw. die unerwünschten Pflanzen mit einer wirksamen Menge der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dispersionen behandelt. Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses bedeutet die Bekämpfung/Zerstörung von Pflanzen, welche an Orten wachsen, an welchen sie unerwünscht sind, z.B. von
dicotyledonen Pflanzen der Arten: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, An- themis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Monocotyledone Pflanzen der Arten: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agro- pyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristyslis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Der Begriff unerwünschte Insekten- oder Milben beschreibt, ist aber nicht beschränkt auf folgende Gattungen:
Lepidoptera, zum Beispiel Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argillacea, Anti- carsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Ca- coecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Di- aphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, HeIIuIa undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Keiferia lycopersicella, Lambdina fiscellaria, Laphygma exigua, Leucoptera coffeella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardella, Lobesia botrana, Loxostege sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria monacha, Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudotsugata, Ostrinia nubilalis, Panolis flam- mea, Pectinophora gossypiella, Peridroma saucia, Phalera bucephala, Phthorimaea operculella, Phyllocnistis citrella, Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostel- Ia1 Pseudoplusia includens, Rhyacionia frustrana, Scrobipalpula absoluta, Sitotroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spo- doptera litura, Thaumatopoea pityocampa, Tortrix viridana, Trichoplusia ni und Zei- raphera canadensis;
Käfer (Coleoptera) zum Beispiel Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Anthonomus pomo- rum, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bruchus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Cerotoma tri- furcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorrhynchus napi, Chaetocnema tibialis, Co- noderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longicornis, Diabrotica 12-punctata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hirtipennis, Eutinobothrus brasiliensis, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera postica, Ips typographus, Lema bili- neata, Lema melanopus, Leptinotarsa decemlineata, Limonius californicus, Lis- sorhoptrus oryzophilus, Melanotus communis, Meligethes aeneus, Melolontha hippo- castani, Melolontha melolontha, Oulema oryzae, Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhyn- chus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyl- lopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popillia japonica, Sitona lineatus und Sitophilus granaria;
Diptera, zum Beispiel Aedes aegypti, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Anopheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chry- somya macellaria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pipiens, Dacus Cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fannia canicularis, Gasterophi- lus intestinalis, Glossina morsitans, Haematobia irritans, Haplodiplosis equestris, Hy- lemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomyza trifolii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Mayetiola destructor, Musca do- mestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pegomya hysocyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rhagoletis cerasi, Rhagoletis pomonel- Ia, Tabanus bovinus, Tipula oleracea und Tipula paludosa;
Thysanoptera zum Beispiel Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi und Thrips tabaci;
Hymenoptera zum Beispiel Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata und Solenopsis invicta;
Heteroptera zum Beispiel Acrostemum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus im- pictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis und Thyanta perditor;
Homoptera zum Beispiel Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis forbesi, Aphis pomi, Aphis gossypii, Aphis grossulariae, Aphis schneiden, Aphis spiraecola, Aphis sambuci, Acyrthosiphon pisum, Aulacorthum sola- ni, Brachycaudus cardui, Brachycaudus helichrysi, Brachycaudus persicae, Brachy- caudus prunicola, Brevicoryne brassicae, Capitophorus horni, Cerosipha gossypii, Chaetosiphon fragaefolii, Cryptomyzus ribis, Dreyfusia nordmannianae, Dreyfusia pi- ceae, Dysaphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Dysaphis plantaginea, Dy- saphis pyri, Empoasca fabae, Hyalopterus pruni, Hyperomyzus lactucae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Melanaphis pyrarius, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus ascalonicus, Myzus ce- rasi, Myzus varians, Nasonovia ribis-nigri, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopalomyzus as- calonicus, Rhopalosiphum maidis, Rhopalosiphum padi, Rhopalosiphum insertum, Sappaphis mala, Sappaphis mali, Schizaphis graminum, Schizoneura lanuginosa, Si- tobion avenae, Trialeurodes vaporariorum, Toxoptera aurantiiund, und Viteus vitifolii;
Termiten (Isoptera), z.B. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus und Termes natalensis;
Orthoptera, z.B. Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germanica, Forficula auri- cularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca americana, Schisto- cerca peregrina, Stauronotus maroccanus und Tachycines asynamorus ;
Arachnoidea, zum Beispiel Acarina, z.B. aus den Familien Argasidae, Ixodidae und Sarcoptidae, z.B. Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Dermacentor silva- rum, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Dermanyssus gallinae, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendicula- tus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, und Eriophyidae spp. z.B. Aculus schlechtendali, Phyllocoptrata oleivora und Eriophyes sheldoni; Tarsonemidae spp. z.B. Phytonemus pallidus und Polyphagotarsonemus latus; Tenuipalpidae spp. z.B. Brevipalpus phoenicis; Tetranychidae spp. z.B. Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius und Tetranychus urticae, Pano- nychus ulmi, Panonychus citri, und oligonychus pratensis;
Nematoden, insbesonders Pflanzen parasitäre Nematoden, z.B.plant root knot Nematoden, Meloidogyne hapla, Meloidogyne incognita, Meloidogyne javanica, und andere Meloidogyne Species; cyst-forming Nematoden, Globodera rostochiensis und andere Globodera Species; Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera schachtii, Heterodera trifolii, und andere Heterodera Species; Seed gall Nematoden, Anguina Species; Stern und foliar Nematoden, Aphelenchoides Species; Sting Nematoden, Be- lonolaimus longicaudatus und andere Belonolaimus Species; Pine Nematoden, Bursa- phelenchus xylophilus und andere Bursaphelenchus Species; Ring Nematoden, Crico- nema Species, Criconemella Species, Criconemoides Species, Mesocriconema Species; Stern und bulb NematodeN, Ditylenchus destructor, Ditylenchus dipsaci und andere Ditylenchus Species; AwI Nematodes, Dolichodorus Species; Spiral Nematoden, Heliocotylenchus multicinctus und andere Helicotylenchus Species; Sheath und shea- thoid Nematoden, Hemicycliophora Species und Hemicriconemoides Species; Hirs- hmanniella Species; Lance Nematoden, Hoploaimus Species; false rootknot Nematoden, Nacobbus Species; Needle Nematoden, Longidorus elongatus und andere Longi- dorus Species; Lesion Nematoden, Pratylenchus neglectus, Pratylenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus, Pratylenchus goodeyi und andere Pratylenchus Species; Bur- rowing Nematoden, Radopholus similis und andere Radopholus Species; Reniform Nematoden, Rotylenchus robustus und andere Rotylenchus Species; Scutellonema Species; Stubby root Nematoden, Trichodorus primitivus und andere Trichodorus Species, Paratrichodorus Species; Stunt Nematoden, Tylenchorhynchus claytoni, Tylen- chorhynchus dubius und andere Tylenchorhynchus Species; Citrus Nematoden, Tylen- chulus Species; Dagger Nematoden, Xiphinema Species;
sowie Reis Pathogene wie z.B. rice water weevil (Lissorhoptrus oryzaphilus), rice stem borer (Chilo suppresalis), rice leaf roller, rice leaf beetle, rice leaf miner (Agromyca oryzae), leafhoppers (Nephotettix spp.;especially smaller brown leafhopper, green rice leafhopper), planthoppers (Delphacidae; especially white backed planthopper, brown rice planthopper), stinkbugs;
Der Begriff phytopathogene Pilze beschreibt, ist aber nicht beschränkt auf, folgende Spezies:
Blumeria graminis (echter Mehltau) an Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphae- rotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis an Äpfeln, Bipolaris- und Drechsiera-Arten an Getreide, Reis und Rasen, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben, My- cosphaerella-Arten an Bananen, Erdnüssen und Getreide, Pseudocercosporella her- potrichoides an Weizen und Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Pseudoperonospora-Arten an Kürbisgewächsen und Hopfen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst sowie Fusa- rium- und Verticillium-Arten, Bipolaris- und Drechslera-Arten sowie Pyricularia oryzae, Corticium sasakii (syn. Rhizoctonia solani) und Cochliobolus miyabeanus an Reispflanzen und ggf. an deren Saatgut, Paecilomyces variotii an Materialien wie Holz.
Die Pestizide enthaltenden wässrigen Dispersionen enthalten beispielsweise den Wirkstoff in den Polymerteilchen üblicherweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, wenn es sich um ein Fungizid oder Herbizid/Safener oder Wachstumsregulator handelt bzw. in einer Menge von 0,01 bis 60 Gew.-%, wenn es sich um ein Insektizid handelt.
Mit Hilfe der Pestizide, die in den Polymeren der erfindungsgemäß hergestellten wäßrigen Dispersionen enthalten sind, ist es möglich, unerwünschtes Pflanzenwachstum zu kontrollieren und/oder phytopathogene Insekten und/oder phytopathogene Pilze zu bekämpfen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Pestizide enthaltenden wässrigen Polymerdispersionen können optional weitere für die Formulierung geeignete Hilfsmittel enthalten, z.B. oberflächenaktive Stoffe wie Netzmittel, Haftmittel oder Dispergiermittel, Schaumbekämpfungsmittel, Verdicker, Trägerstoffe, Frostschutzmittel sowie Bakterizide.
Falls Trägerstoffe eingesetzt werden, insbesondere in festen Formulierungen, so sind sie üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt in 10 bis 80 Gew.- %, in den Formulierungen enthalten. Die Menge der anderen Hilfsmittel in den Formulierungen beträgt, sofern man sie einsetzt, beispielsweise 0,1 bis 40 Gew.-%.
Die Bedeutung und entsprechende Verwendung der oben genannten Mittel richtet sich nach dem angestrebten Formulierungstyp, sowie nach der Natur des Wirkstoffes.
Beispiele für Verdicker (d.h. Verbindungen, die der Formulierung ein pseudoplastisches Fließverhalten verleihen, d.h. hohe Viskosität im Ruhezustand und niedrige Viskosität im bewegten Zustand) sind beispielsweise Polysaccharide bzw. organische Schichtmineralien wie Xanthan Gum (Kelzan® der Fa. Kelco), Rhodopol® 23 (Rhone Poulenc) oder Veegum® (Firma RT. Vanderbilt) oder Attaclay® (Firma Engelhardt).
Als Entschäumer kommen beispielsweise Silikonemulsionen (z. B. Silikon® SRE, Fir- ma Wacker oder Rhodorsil® der Firma Rhodia), langkettige Alkohole, Fettsäuren, fluororganische Verbindungen und deren Gemische in Betracht.
Bakterizide können beispielsweise zur Stabilisierung von wäßrigen Pestizid Formulierungen eingesetzt werden. Geeignete Bakterizide sind beispielsweise Proxel® der Fa. ICI oder Acticid® RS der Fa. Thor Chemie und Kathon® MK der Firma Rohm & Haas.
Geeignete Frostschutzmittel sind z.B. Ethylenglycol, Propylenglycol oder Glycerin.
Beispiele für Trägerstoffe sind natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, TaI- kum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Beispiele für Emulgiermittel sind nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie nachfolgend genannt.
Beispiele für oberflächenaktive Stoffe sind Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von
Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfon- säure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfatierte Fettalkoholglykolether, ferner Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristearylphenylpolyglykolether, AI- kyl-arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxylier- tes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Lauryl- alkoholpoly-glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Beispiele für Formulierungstypen sind emulgierbare Konzentrate, Suspensionen, lösliche Konzentrate, dispergierbare Konzentrate, Pasten, Pastillen, benetzbare Pulver, Stäube (DP) oder Granulate (GR, FG, GG, MG), die entweder in Wasser löslich oder dispergierbar sein können, zu nennen. Gängige Formulierungstypen für die Saatgutbehandlung sind FS (flowable concentrates), LS (solutions), DS (powders for dry treat- ment), WS (water dispersible powders for slurry treatment), SS (water-soluble powders SS) und ES (emulsion). Die Herstellung dieser Formulierungen sowie die dafür benötigte Technologie ist dem Fachmann bekannt (vgl. US 3,060,084, EP-A 707 445 (für flüssige Konzentrate), Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, Dec. 4, 1967, 147-48, Perry's Chemical Engineer's Handbook, 4th Ed., McGraw-Hill, New York, 1963, S. 8-57 und ff. WO 91/13546, US 4,172,714, US 4,144,050, US 3,920,442, US 5,180,587, US 5,232,701 , US 5,208,030, GB 2,095,558, US 3,299,566, Klingman, Weed Control as a Science, John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, Hance et al., Weed Control Handbook, 8th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1989 und Mollet, H., Grubemann, A., Formulation Technology, Wiley VCH Verlag GmbH, Wein- heim (Federal Republic of Germany), 2001), 2. D. A. Knowles, Chemistry and Technology of Agrochemical Formulations, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1998 (ISBN 0-7514-0443-8).
Granulate werden beispielsweise fein gemahlen und mit 95,5 % Trägerstoffen verbun- den. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Flüssigkeiten, Emulsionen, Pasten oder Öl- dispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xy- lol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der Wirkstoffe enthaltenden wässrigen Polymerdispersionen oder der daraus beispielsweise durch Sprühtrocknung erhältlichen Pulver mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe. Falls erforderlich, kann das erhaltene Endprodukt vor weiterer Verarbeitung getrocknet werden.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch Saatgut, welches mit Pestizide enthaltenden wässrigen Polymerdispersionen behandelt wurde. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Aufwandmengen an Pestiziden von 0,1 bis 10kg/100 kg Saatgut, vorzugsweise 1 bis 5kg/100 kg, insbesondere 1 bis 2,5kg/100 kg verwendet.
Auch bei anderen Anwendungen kann man zu den erfindungsgemäßen Dispersionen übliche Zusatzstoffe wie Entschäumer, Verdickungsmittel, Biozide, Puffer, Frostschutzmittel, Fette und/oder Öle zusetzen. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen wird im Wesentlichen durch die in den Dispersionen enthaltenen Effektstoffe bestimmt. Beispielsweise verwendet man UV-Absorber enthaltende wässrige Dispersionen oder die daraus gewonnenen Pulver in kosmetischen Formulierungen oder zur Stabilisierung von Polymeren, insbesondere von Folien oder Formkörpern beliebiger Gestalt aus Polymeren wie Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Po- lycarbonat, Polyamid oder Polyester, gegen die Einwirkung von UV-Strahlung. Die Stabilisierung von Folien gegen die Einwirkung von UV-Strahlung ist besonders für solche Folien wichtig, die für Gewächshäuser verwendet werden.
Außer der Anwendung im Foliensektor können die erfindungsgemäßen Produkte, die einen UV-Absorber enthalten, auch zur Stabilisierung von Polymeren verwendet werden, aus denen Formkörper beliebiger Gestalt hergestellt werden. Beispiele für solche Polymere sind insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol- Polymerisate (ABS) und PVC. Beispielsweise stellt man aus PVC, das mit einem UV- Absorber stabilisiert ist, Profile für Fensterrahmen her.
Weitere Beispiele für die Stabilisierung von Polymeren mit Effektstoffen können dem Plastics Additives Handbook, 5. Auflage, Hanser Verlag, ISBN 1 -56990-295-X ent- nommen werden. UV-Absorber enthaltende wässrige Dispersionen oder die daraus gewonnenen Polymerpulver können auch zusammen mit anderen erfindungsgemäßen Dispersionen, die beispielsweise Stabilisatoren für Polymere wie Antioxydantien enthalten, zur Stabilisierung von Polymeren und Lackschichten eingesetzt werden.
Alkyldiketene und/oder Alkenylbemsteinsäureanhydride enthaltende wässrige Polymerdispersionen, die erfindungsgemäß erhältlich sind, oder die daraus durch Trocknung erhältlichen Polymerpulver, werden bei der Herstellung von Papier dem Papier- stoff als Masseleimungsmittel zugesetzt. Alkyldiketene enthaltende wässrige Polymerdispersionen werden auch als Oberflächenleimungsmittel verwendet, wobei sie mit Hilfe einer Film- oder Leimpresse oder einer Gate-Roll appliziert werden.
Beispiele
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozent. Die Bestimmung der Tröpfchengröße der Miniemulsion erfolgte mit Hilfe eines Coulter N4 Plus Particle Analyzers an 0,01 gew.-%igen Proben der Emulsion. Die mittlere Teilchengröße der dispergierten Polymerteilchen wurde mit Hilfe eines Coulter LS 230 an 0,01 gew.- %igen Proben der wässrigen Dispersionen bestimmt.
Beispiel 1
In einer Mischung aus 225,7 g Methylmethacrylat und 11,9 g Polyisobuten einer mittleren Molmasse Mw von 550 (Glissopal® 550) wurden 47,5 g des pulverförmigen UV- Absorbers 4-n-Octyloxy-2-hydroxi-benzophenon bei Raumtemperatur innerhalb von 15 Minuten gelöst.
Diese Lösung wurde dann in eine Lösung aus 4,8 g einer 15%igen wässrigen Natrium- laurylsulfatlösung und 555,8 g Wasser eingetragen und darin emulgiert. Die so hergestellte Makroemulsion wurde anschließend durch dreimaliges Passieren durch einen APV-Gaulin Hochdruckhomogenisator (150 bar) auf eine Tröpfchengröße von ca. 200 nm gebracht. Diese Miniemulsion war lagerstabil.
203 g (24% der Gesamtmenge) der Miniemulsion wurden in einem Reaktor vorgelegt und auf 800C aufgeheizt. Bei 800C wurden dann 7,1 g einer 2%igen wässrigen Lösung von Natriumpersulfat auf einmal zugegeben. Anschließend dosierte man 642,7 g (76% der Gesamtmenge) der Miniemulsion und gleichzeitig in einem getrennten Zulauf eine gerührte Mischung (Emulsion) aus 23,8 g Wasser und 11 ,9 g Pentaerythrit-tetraacrylat innerhalb von jeweils 60 Minuten. Danach rührte man das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 800C. Nach dieser Zeit waren ca.10% der Monomeren polymerisiert.
Um den Rest der Monomeren zu polymerisieren, dosierte man zu der auf 80°C erhitz- ten Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 60 Minuten 111 ,6 g einer 2%igen wässrigen Lösung von Natriumpersulfat, rührte die Mischung zur Nachpolymerisation anschließend noch 60 Minuten bei 80°C, ließ sie dann auf 25°C abkühlen und filtrierte sie über ein 500μm- und ein 125μm-Maschensieb, um das Koagulat zu entfernen.
Man erhielt so eine wässrige Polymerdispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser der Polymerteilchen von 156 nm. Wie die elektronenmikroskopische Aufnahme, vgl. Figur 1, an pulverförmigen Polymerteilchen, die durch Trocknen der wässrigen Dispersion erhalten wurden, zeigte, wurde der UV-Absorber durch das Polymer umhüllt. Es handelt sich also um Kern-Schale Teilchen mit dem UV-Absorber im Kern und dem Polymer in der Schale.
Beispiel 2
In einer Mischung aus 323 g Methylmethacrylat und 17 g Polyisobutylen einer mittleren Molmasse Mw von 1 000 (Glissopal® 1000) wurden 68 g des pulverförmigen UV- Absorbers 4-n-Octyloxy-2-hydroxi-benzophenon bei Raumtemperatur innerhalb von 15 Minuten gelöst.
Diese Lösung wurde dann in eine Lösung aus 6,8 g einer 15%igen wässrigen Natrium- laurylsulfatlösung und 437,8 g vollentsalztem Wasser eingetragen und emulgiert. Die so hergestellte Makroemulsion wurde dann durch dreimaliges Passieren durch einen APV-Gaulin Hochdruckhomogenisator (150 bar) auf eine Tröpfchengröße von ca. 200 nm gebracht. Diese Miniemulsion war lagerstabil.
204,5 g (24% der Gesamtmenge) der Miniemulsion wurden in einem Reaktor vorgelegt und auf 8O0C aufgeheizt. Bei 8O0C wurden dann 10,2 g einer 2%igen wässrigen Lö- sung von Natriumpersulfat auf einmal zugegeben. Anschließend dosierte man 648,0 g (76% der Gesamtmenge) der Miniemulsion und gleichzeitig in einem getrennten Zulauf eine gerührte Mischung (Emulsion) aus 34 g vollentsalztem Wasser und 17 g Pentae- rythrit-tetraacrylat innerhalb von jeweils 60 Minuten. Danach rührte man das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 80°C. Nach dieser Zeit waren ca. 10% der Monome- ren polymerisiert.
Um die Polymerisation zu Ende zu führen, dosierte man zu der auf 8O0C erhitzten Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 60 Minuten 159,8 g einer 2%igen wässrigen Lösung von Natriumpersulfat, rührte die Mischung zur Nachpolymerisation anschlie- ßend noch 60 Minuten bei 800C, ließ sie dann auf 25°C abkühlen und filtrierte sie über ein 500μm- und ein 125μm-Maschensieb, um das Koagulat zu entfernen.
Man erhielt eine wässrige Polymerdispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser der Polymerteilchen von 61 nm. Wie elektronenmikroskopische Aufnahmen an pulver- förmigen Polymerteilchen, die durch Trocknen der wässrigen Dispersion erhalten wurden, zeigten, umhüllten die Polymerteilchen den UV-Absorber. Es handelte sich also um Kern-Schale-Teilchen mit dem UV-Absorber im Kern und dem Polymer in der Schale. Beispiel 3
In einer Mischung aus 218,5 g Methylmethacrylat und 11 ,5 g C20-bis C24-alpha-olefin fraction der Fa. Chevron-Phillips wurden 46 g des pulverförmigen UV-Absorbers 4-n- Octyloxy-2-hydroxi-benzophenon bei Raumtemperatur innerhalb von 15 Minuten gelöst.
Diese Lösung wurde dann in 4,6 g einer 15%igen wässrigen Natriumlaurylsulfatlösung in 537,62 g vollentsalztem Wasser eingetragen und emulgiert. Die so hergestellte Mak- roemulsion wurde anschließend 10 min mittels Ultraschall auf eine Tröpfchengröße von ca. 182 nm gebracht. Diese Miniemulsion war lagerstabil.
196,34 g (24% der Gesamtmenge) der Miniemulsion wurden in einem Reaktor vorgelegt und auf 800C aufgeheizt. Bei 800C wurden dann 6,9 g einer 2 %igen wässrigen Lösung Natriumpersulfat auf einmal zugegeben. Anschließend dosierte man 621 ,8 g (76% der Gesamtmenge) der Miniemulsion und gleichzeitig 35,65 g einer wässrigen Emulsion bestehend aus 23 g vollentsalztem Wasser, 1,15 g einer 15% wässrigen Natriumlaurylsulfatlösung und 11 ,5 g Pentaerythrit-tetraacrylat innerhalb von jeweils 60 Minuten. Danach rührte man das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 800C, und dosierte dann 108,1 g einer 2 %igen wässrigen Lösung Natriumpersulfat während 60 Minuten, rührte noch weitere 60 Minuten bei 800C und ließ dann die Dispersion auf 25°C abkühlen, filtrierte sie über ein 500μm- und ein 125μm-Maschensieb, um das Koagulat (ca. 0,3 g ) zu entfernen. Man erhielt so eine wässrige Polymerdispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser der Polymerteilchen von 178 nm. Die Dispersion war lagerstabil.
Beispiel 4
In einer Mischung aus 247,0 g Methylmethacrylat und 16 g Polyisobutylen (Glissopal 1000) wurden 52 g des Antioxidans' Irganox® 1076 FF (Fa. Ciba) bei Raumtemperatur innerhalb von 15 Minuten gelöst.
Diese Lösung wurde dann in 5,2 g einer wässrigen 15%igen wässrigen Natriumlaurylsulfatlösung in 711 ,62 g vollentsalztem Wasser eingetragen und emulgiert. Die so her- gestellte Makroemulsion wurde anschließend in 10 min mittels Ultraschall auf eine Tröpfchengröße von ca. 194 nm gebracht. Diese Miniemulsion war lagerstabil.
250 g (24% der Gesamtmenge) der Miniemulsion wurden in einem Reaktor vorgelegt und auf 80°C aufgeheizt. Bei 80°C wurden dann 3,12 g einer 7,6 %igen wässrigen Lö- sung Natriumpersulfat und 0,78 g Dissolvine E - Fe 13 (Eisen-ll-sulfat) auf einmal zugegeben. Anschließend dosierte man 791 ,8 g (76% der Gesamtmenge) der Miniemulsion und gleichzeitig 48,88 g einer 7,6%igen wässrigen Lösung von Natriumpersulfat innerhalb von jeweils 60 Minuten. Danach rührte man das Reaktionsgemisch noch 60 Minuten bei 8O0C, ließ es dann auf 250C abkühlen und filtrierte es über ein 500 μm- und ein 125 μm-Maschensieb, um das Koagulat (ca. 1 g) zu entfernen.
Man erhielt so eine wässrige Polymerdispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser der Polymerteilchen von 176 nm. Wie Elmi-Aufnahmen an pulverförmigen Polymerteilchen, die durch Trocknen der wässrigen Dispersion erhalten wurden, zeigen, handelt es sich dabei um Kern-Schale Teilchen, in denen das Antioxidans (Irganox) im Kern und das Polymer in der Schale zu finden ist. Die Dispersion war lagerstabil und hatte eine gute antioxidative Wirkung. Die Migration dieser Teilchen in Polymeren war erheblich geringer als die von Irganox 1076 FF selbst.
Beispiel 5
Die wässrige Polymerdispersion, die gemäß dem Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde zu einem Pulver (Sprühtrocknung) getrocknet. In einem Zweischneckenextruder com- poundierte man anschließend bei einer Temperatur von 2000C 96,88 Teile Polyethylen (Lupolen® 1840 D) mit 3,12 Teilen des aus den Dispersionen jeweils erhaltenen Pulvers und verarbeitete dann das Granulat zu einer Folie mit einer Dicke von 100 μm. An dieser Folie wurde zunächst das Null-UV-vis Spektrum zwischen 200 und 800 nm gemessen. Die Folie wurde dann nach ISO 4892-2 bewittert. Nach den in der Tabelle jeweils angegebenen Zeiten wurde die Transmission bei λmax 265 nm gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben.
Durch direkte Einarbeitung der wässrigen Dispersion, hergestellt gemäß dem Beispiel 1, in das Polymer analog dem oben beschriebenen Verfahren, wurden ähnlich gute Ergebnisse erhalten.
Beispiel 6
Analog dem Beispiel 5 wurde die nach Beispiel 2 hergestellte wässrige Dispersion sprühgetrocknet und anschließend in Lupolen® 1840 D eingearbeitet. Die Ergebnisse der Belichtungen der Folie sind in der Tabelle angegeben.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 5 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass man anstelle des Polymer- Pulvers, das aus der gemäß Beispiel 5 hergestellten wässrigen Dispersion gewonnen wurde, jetzt 0,5% des pulverförmigen UV-Absorbers 4-n-Octyloxy-2-hydroxi- benzophenon in Polyethylen einarbeitete, daraus eine Folie herstellte, sie ebenfalls nach ISO 4892-2 bewitterte und nach den in der Tabelle angegebenen Zeiten bezüglich der Transmission untersuchte. Tabelle
Beispiel 7
In einer Mischung aus 152 g Methylmethacrylat und 8 g Polyisobutylen einer mittleren Molmasse Mw von 1 000 (Glissopal® 1000) wurden 32 g des pulverförmigen Fungizids Epoxiconazol bei Raumtemperatur innerhalb von 15 Minuten gelöst.
Diese Lösung wurde dann in eine Lösung aus 16 g einer 15%igen wässrigen Natrium- laurylsulfatlösung und 707,8 g vollentsalztem Wasser eingetragen und emulgiert. Die so hergestellte Makroemulsion wurde dann durch dreimaliges Passieren durch einen APV-Gaulin Hochdruckhomogenisator (150 bar) auf eine Tröpfchengröße von ca. 200 nm gebracht. Diese Miniemulsion war lagerstabil.
219,7 g (24% der Gesamtmenge) der Miniemulsion wurden in einem Reaktor vorgelegt und auf 800C aufgeheizt. Bei 800C wurden dann 4,8 g einer 2%igen wässrigen Lösung von Natriumpersulfat auf einmal zugegeben. Anschließend dosierte man 696,1 g (76% der Gesamtmenge) der Miniemulsion und gleichzeitig in einem getrennten Zulauf eine gerührte Mischung (Emulsion) aus 16 g vollentsalztem Wasser und 8 g Pentaerythrit- tetraacrylat und 0,8 g einer 15%igen wässrigen Natriumlaurylsulfatlösung innerhalb von jeweils 60 Minuten. Danach rührte man das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 800C. Nach dieser Zeit waren ca. 10% der Monomeren polymerisiert.
Um die Polymerisation zu Ende zu führen, dosierte man zu der auf 800C erhitzten Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 60 Minuten 75,2 g einer 2%igen wässrigen Lösung von Natriumpersulfat, rührte die Mischung zur Nachpolymerisation anschließend noch 60 Minuten bei 80°C. Durch Zugabe von 6 g tert.-Butylhydroperoxid und einer weiteren Nachreaktionszeit konnte die Polymerisation zu Ende geführt werden. Man ließ die Reaktionsmischung dann auf 250C abkühlen und filtrierte sie über ein 500μm-Maschensieb und danach über ein 125μm-Maschensieb, um das Koagulat zu entfernen. Man erhielt eine wässrige Polymerdispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser der Polymerteilchen von 119 nm, die Epoxiconazol enthielten. Die Dispersion war lagerstabil.
Beispiel 8
In einer Mischung aus 190 g Methylmethacrylat und 10 g Polyisobutylen einer mittleren Molmasse Mw von 440 (Indopol® L-8) wurden 30 g des pulverförmigen Fungizids Epoxiconazol bei 80°C innerhalb von 15 Minuten gelöst.
Diese Lösung wurde dann in eine 800C heiße Lösung aus 20 g einer 15%igen wässri- gen Natriumlaurylsulfatlösung und 844,7 g vollentsalztem Wasser eingetragen und emulgiert. Die so hergestellte Makroemulsion wurde dann durch dreimaliges Passieren durch einen APV-Gaulin Hochdruckhomogeni-sator (150 bar) bei 800C auf eine Tröpf- chengröße von ca. 200 nm gebracht. Diese Miniemulsion war nur kurze Zeit lagerstabil.
1098,7 g (100% der Gesamtmenge) der Miniemulsion wurden bei 800C in einem Reaktor vorgelegt. Bei 800C wurden dann 6 g einer 2%igen wässrigen Lösung von Natri- umpersulfat auf einmal zugegeben. Anschließend dosierte man eine gerührte Mischung (Emulsion) aus 20 g vollentsalztem Wasser und 10 g Pentaerythrit-tetraacrylat und 1 ,0 g einer 15%igen wässrigen Natriumlaurylsulfatlösung innerhalb von 60 Minuten. Danach rührte man das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 800C. Nach dieser Zeit waren ca. 10% der Monomeren polymerisiert.
Um die Polymerisation zu Ende zu führen, dosierte man zu der auf 8O0C erhitzten Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 60 Minuten 94 g einer 2%igen wässrigen Lösung von Natriumpersulfat, rührte die Mischung zur Nachpolymerisation anschließend noch 60 Minuten bei 8O0C. Durch Zugabe von 6 g tert.-Butyl Hydroperoxid und einer weiteren Nachreaktionszeit konnte die Polymerisation zu Ende geführt werden. Man ließ die Reaktionsmischung dann auf 25°C abkühlen und filtrierte sie zunächst über ein 500μm- und danach über ein 125μm-Maschensieb, um das Koagulat zu entfernen.
Man erhielt eine wässrige Polymerdispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser der Polymerteilchen von 134 nm. Die dispergierten Teilchen enthielten praktisch das gesamte Epoxiconazol, das bei der Polymerisation eingesetzt worden war. Die Dispersion war lagerstabil.

Claims

Patentansprüche
1. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser der dispergierten Teilchen von <1000 nm, wobei die Polymerteilchen eine aus mindestens einem ethylenisch ungesättigten
Monomeren aufgebaute Polymermatrix und mindestens einen Effektstoff enthalten, der in den ethylenisch ungesättigten Monomeren, aus denen die Polymeren aufgebaut sind, löslich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierten Polymerteilchen mindestens 0,1 Gew.-% mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1 oder Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 1.0 000 und/oder (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
enthalten.
2. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen nach Anspruch 1 , da- durch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix der dispergierten Teilchen im
Wesentlichen aus einem Polymer aus
(a) mindestens einem ethylenisch ungesättigtem Monomer A mit einer
Wasserlöslichkeit von > 0,01 g/l bei 250C und 1013 mbar, (b) gegebenenfalls mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomeren B mit einer Wasserlöslichkeit von < 0,01 g/l bei 25°C und 1013 mbar und
(c) gegebenenfalls mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer mit wenigstens zwei Doppelbindungen
und mindestens 0,1 Gew.-% mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1 oder Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monome- ren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und/oder
(iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
aufgebaut ist.
3. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerteilchen mindestens 80 Gew.-% eines Polymerisates aus (a) 50 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Monomeren A,
(b) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines Monomeren B und
(c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren C
in jeweils einpolymerisierter Form
und
mindestens 0,1 Gew.-% mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1 , Buten-2, Penten-1 oder Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
enthalten.
4. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen nach einem der Ansprü- che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix der dispergierten
Polymerteilchen ein Polymer aus
(a) Methylmethacrylat, Styrol, Vinylacetat, Methylacrylat, Ethylacrylat,
Ethylmethacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril und Methacrylnitril,
(b) gegebenenfalls Laurylacrylat, Palmitylacrylat und/oder Stearylacrylat und
(c) gegebenenfalls Butandioldiacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Trimethy- lolpropantriacrylat, Divinylbenzol, Pentaerythrittriacrylat und/oder Pentae- rythrittetraacrylat
und mindestens 0,1 Gew.-% eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1 , Buten-2, Penten-1 oder Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000,
(ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
enthält.
5. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix der in Wasser dispergierten Teilchen vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-% eines Copoly- merisates enthält, das durch Polymerisieren von
(a) Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und/oder Acrylsäure,
und
(c) Butandioldiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Tri- methylolpropan, Allylmethacrylat und/oder Allylacrylat
in Gegenwart von 0,2 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die eingesetzten Monomeren, mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) der Homopolymerisate aus Ethylen, Propylen, Buten-1 , Buten-2, Penten-1 oder Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis 10 000, (ii) der Copolymerisate aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 10 000 und (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
erhältlich ist.
6. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen nach einem der Ansprü- che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierten Polymerteilchen 0,2 bis 10 Gew.-% mindestens eines Polymeren aus der Gruppe
(i) Tetramer-Propen und tetrameres Buten,
(ii) der Copolymerisate aus Ethylen und Propylen, Copolymerisate aus Ethylen und Buten-1 , Copolymerisate aus Ethylen und Buten-2, Copolymerisate aus Ethylen und Hexen-1 , Copolymerisate aus Propylen und Buten- 1 und Copolymerisate aus Propylen, Buten-1 und Buten-2 mit einer Molmasse von jeweils 150 bis 2 000 und/oder
(iii) Polyisobutylene mit einer Molmasse Mw in dem Bereich von 200 bis 10 000
enthalten.
7. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen nach einem der Ansprü- che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe der UV-Absorber, IR-Absorber, organischen Farbstoffe, optischen Aufheller, Antioxydantien für Polymere, Antibeschlagsmittel (Antifogging Agents) für Polymere, Antistatika für Polymere, Flammschutzmittel für Polymere, Gleitmittel für Polymere, Reaktivleimungsmittel für Papier, Pharmawirkstoffe, Biozide, Fungizide, Herbizide, Nematizide, Akarizide, Insektizde, Safener und Wirkstoffe, die das Pflanzenwachstum regulieren.
8. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix ein Polymer aus
(a) mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer A mit einer Wasserlöslichkeit von >0,01 g/l (bei 25°C und 1013 mbar),
(b) gegebenenfalls mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer B mit einer Wasserlöslichkeit von <0,01 g/l (bei 250C und 1013 mbar) und
(c) gegebenenfalls mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer mit wenigstens zwei Doppelbindungen im Molekül
und mindestens 0,2 bis 20 Gew.-% Polyisobutylen enthält.
9. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierten Teilchen 99,8 bis 80 Gew.-% eines Polymeren aus
(a) Methylmethacrylat, Styrol, Vinylacetat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethyl- methacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid und/oder Methacrylamid und (c) Butandioldiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Allylac- rylat, Allylmethacrylat, Divinylbenzol und/oder Trimethylolpropantriacrylat
und 0,2 bis 20 Gew.-% Polyisobutylen einer mittleren Molmasse Mw von 500 bis 4 000 enthalten.
10. Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierten Teilchen aus einem Kern und einer Schale aufgebaut sind, wobei der Kern der Teilchen mindestens einen Effektstoff enthält.
11. Verfahren zur Herstellung von Effektstoffe enthaltenden wässrigen Polymerdispersionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser der dispergierten Teilchen von < 1000 nm durch Miniemulsionspolymerisation, wobei man eine Lösung mindestens eines Effektstoffes in mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomeren und einer hydrophoben organischen Verbindung in Gegenwart mindestens eines oberflächenaktiven Mittels in Wasser zu einer Miniemulsion mit einer mittleren Teilchengröße <500 nm emulgiert und die Miniemulsion anschlie- ßend radikalisch polymerisiert, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophobe organische Verbindung
(i) mindestens ein Homopolymerisat aus Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1 oder Hexen-1 mit einer mittleren Molmasse Mw von 100 bis
10000,
(ii) mindestens ein Copolymerisat aus mindestens zwei der unter (i) genannten Monomeren mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 1000 und/oder (iii) Polyisobutylen mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 100
einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass man, bezogen auf Monomere und Effektstoffe, 0,2 bis 20 Gew.-% Polyisobutylen mit einem mittle- ren Molekulargewicht Mw von 200 bis 10 000 einsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man, bezogen auf Monomere und Effektstoffe, 0,5 bis 10 Gew.-% Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 500 bis 4 000 einsetzt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Miniemulsionspolymerisation stufenlos durchführt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Miniemulsionspolymerisation in mindestens zwei Stufen durchführt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Miniemulsion polymerisiert, deren Ölphase die Monomeren
(a) Methyl methacrylat, Styrol, Vinylacetat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethyl- methacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril und/oder Methacryl- nitril und (c) Butandioldiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Allylac- rylat, Allylmethacrylat, Divinylbenzol und/oder Trimethylolpropantriacrylat
und mindestens 0,1 Gew.-% Polyisobutylen enthält.
17. Effektstoffe enthaltende Polymerpulver, erhältlich durch Verdampfen der flüchti- gen Bestandteile einer wässrigen, Effektstoffe enthaltenden Polymerdispersion gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
18. Effektstoffe enthaltende Polymerpulver nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Effektstoff mindestens einen UV-Absorber, vorzugsweise 4-n-Octyloxy-2-hydroxi-benzophenon, enthalten.
19. Effektstoffe enthaltende Polymerpulver nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Effektstoff mindestens ein Antioxidans für Polymere enthalten.
20. Effektstoffe enthaltende Polymerpulver nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie als Effektstoff mindestens ein Antistatikum für Polymere enthalten.
21. Effektstoffe enthaltende Polymerpulver nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Effektstoff mindestens ein Antibeschlagsmittel für Polyme- re enthalten.
22. Effektstoffe enthaltende Polymerpulver nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Effektstoff mindestens ein Pestizid enthalten.
23. Effektstoffe enthaltende Polymerpulver nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie als Effektstoff mindestens ein Reaktivleimungsmittel enthalten.
24. Verwendung von Effektstoffe enthaltenden wässrigen Polymerdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder den daraus gewonnenen Polymerpulvern zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung, Sauerstoff und/oder Wärme, als Gleitmittel für Polymere, in kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen, in Lackschichten, bei der Herstellung von Papier, Leder oder Textilien, in Formulierungen für die Tierernährung und in Formulierungen für die Land- und Forstwirtschaft.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dispersionen zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen und/oder zur Regulation des Wachstums von Pflanzen und/oder zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses und/oder zur Bekämpfung von unerwünschtem Insekten- und/oder Milbenbefall auf Pflanzen und/oder zur Bekämpfung von phytopatho- genen Pilzen und/oder zur Behandlung von Saatgut einsetzt.
EP05715913A 2005-03-10 2005-03-10 Effektstoffe enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn EP1858936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/002534 WO2006094526A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Effektstoffe enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1858936A1 true EP1858936A1 (de) 2007-11-28

Family

ID=34961478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715913A Withdrawn EP1858936A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Effektstoffe enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080146448A1 (de)
EP (1) EP1858936A1 (de)
JP (1) JP2008533222A (de)
CN (1) CN101142242A (de)
CA (1) CA2601033A1 (de)
WO (1) WO2006094526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104892817A (zh) * 2015-05-28 2015-09-09 浙江大学 一种有机硅苯丙细乳液的制备方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012576A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Basf Ag Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CA2655864A1 (en) 2006-06-20 2007-12-27 Basf Se Method for producing aqueous polymer dispersions containing at least one lipophilic active substance and the use thereof
EP2066702A1 (de) * 2006-09-20 2009-06-10 Basf Se Teilchen enthaltend polymeradditive
CN101547736B (zh) * 2006-12-13 2013-11-13 巴斯夫欧洲公司 微胶囊
US8673274B2 (en) * 2006-12-15 2014-03-18 The Procter & Gamble Company Composition comprising pyrithione or a polyvalent metal salt of a pyrithione and furametpyr
JP2008163130A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Jsr Corp 水性エマルジョンの製造方法及び水性エマルジョン
EP2162113B1 (de) * 2007-07-09 2017-08-09 Basf Se Konzentrierte produktformen öllöslicher organischer uv-absorbierer auf wasserbasis
JP2009029721A (ja) * 2007-07-24 2009-02-12 Kose Corp 1−ブテン単独重合体を含む化粧料
US9187577B2 (en) * 2008-05-30 2015-11-17 Battelle Memorial Institute Filled nanoparticles having an alkylene carbonate core and polymeric shell
EP2135598B1 (de) * 2008-06-16 2011-08-03 Rohm and Haas Company Partikel mit UV-Absorber
WO2010000833A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Basf Se Verfahren zur homogenen einarbeitung von polymerpartikeln in polymere matrices
KR20120053018A (ko) 2009-07-29 2012-05-24 바스프 에스이 캡슐화된 페놀계 항산화제
EP2459608A4 (de) * 2009-07-31 2015-02-25 Hewlett Packard Development Co Polymerverkapselung von partikeln
CN102471422A (zh) * 2009-07-31 2012-05-23 惠普开发有限公司 可带电荷的包覆型颗粒
AR079413A1 (es) * 2009-10-07 2012-01-25 Basf Se Uso de particulas polimericas que comprenden insecticida para mejorar la movilidad en el suelo de insecticidas, formulaciones insecticidas, particulas polimericas que comprenden insecticida, y metodos para controlar plagas
EP2504065A4 (de) * 2009-11-24 2015-01-21 Syngenta Participations Ag Stabile mischungen und entsprechende verfahren
ES2522842T3 (es) * 2010-04-01 2014-11-18 Dsm Ip Assets B.V. Proceso para polimerización continua en emulsión
KR20140032428A (ko) * 2011-05-13 2014-03-14 바스프 에스이 농약 제제를 위한 분산제로서의 아크릴레이트-아크릴아미드-amps 삼원공중합체
US9725586B2 (en) * 2012-07-16 2017-08-08 Emulco Laboratories C.V.B.A. Stable emulsions of polyisobutene and their use
EP2735365A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-28 Allnex Belgium, S.A. Herstellungsverfahren für kolloidale Polymerpartikel
DE112014005596B4 (de) * 2013-12-09 2020-08-27 Angus Chemical Company Farbzusammensetzung und verfahren zur herstellung einer wasserbasierten farbzusammensetzung
CN111374126A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 汕头市大千高新科技研究中心有限公司 一种农药高分子增效剂及在草甘膦制剂中的应用
TWI749638B (zh) * 2020-07-15 2021-12-11 南亞塑膠工業股份有限公司 水性表面處理劑

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628143A1 (de) 1996-07-12 1998-01-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
DE19805121A1 (de) 1998-02-09 1999-08-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung farbstoffenthaltender, wässriger Polymerisatdispersionen
AU3776999A (en) 1998-06-17 2000-01-05 Uniroyal Chemical Company, Inc. Biologically-active microdispersion composition
DE19949382A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Basf Ag Verwendung feinteiliger, farbstoffhaltiger Polymerisate PF als farbgebenden Bestandteil in kosmetischen Mitteln
DE19959927A1 (de) * 1999-12-11 2002-02-07 Basf Coatings Ag Wäßrige Primärdispersionen und Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6309787B1 (en) 2000-04-26 2001-10-30 Xerox Corporation Aggregation processes
DE10031132A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung aktivstoffhaltiger Kapseln mit ultradünner Wandschicht
DE10046927A1 (de) 2000-09-21 2002-04-25 Basf Ag Farbmittelhaltige wässrige Polymerdispersion
CA2436834C (en) * 2000-12-04 2010-01-26 Syngenta Participations Ag Microemulsifiable agrochemical concentrate
US6638994B2 (en) * 2001-03-30 2003-10-28 Regan Crooks Aqueous suspension of nanoparticles comprising an agrochemical active ingredient
DE10248879A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Basf Ag Alkyldiketene enthaltende wässrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10254548A1 (de) 2002-11-21 2004-06-17 Basf Ag Verwendung UV-Absorber enthaltender Polymerpulver zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006094526A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104892817A (zh) * 2015-05-28 2015-09-09 浙江大学 一种有机硅苯丙细乳液的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008533222A (ja) 2008-08-21
WO2006094526A1 (de) 2006-09-14
CA2601033A1 (en) 2006-09-14
CN101142242A (zh) 2008-03-12
US20080146448A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858320B1 (de) Verfahren zur herstellung von agrochemischen wässrigen polymerdispersionen und ihre verwendung
EP1858936A1 (de) Effektstoffe enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1763300B1 (de) Verwendung von ethergruppen enthaltenden polymeren als lösungsvermittler
RU2407288C2 (ru) Водная дисперсия для защиты растений, наночастичная композиция для защиты растений, агрохимическая композиция и способ ее получения, способ борьбы с нежелательным ростом растений, и/или борьбы с нежелательным поражением насекомыми или клещами растений, и/или борьбы с фитопатогенными грибами (варианты)
RU2406301C2 (ru) Наночастичные композиции действующего вещества
EP1928593B1 (de) Neue agrochemische formulierungen
US20100227761A1 (en) Agrochemical Formulations Based on Molecularly Imprinted Acrylates
EP2094080B1 (de) Verwendung von blockcopolymeren auf basis von vinyllactamen und vinylacetat als solubilisatoren
EP2120553B1 (de) Herstellung von festen lösungen von pestiziden durch kurzzeitüberhitzung und schnelle trocknung
WO2007036494A2 (de) Agrochemische formulierung umfassend wirkstoffhaltige polymerteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080208

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201