EP1854985A2 - Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1854985A2
EP1854985A2 EP07105614A EP07105614A EP1854985A2 EP 1854985 A2 EP1854985 A2 EP 1854985A2 EP 07105614 A EP07105614 A EP 07105614A EP 07105614 A EP07105614 A EP 07105614A EP 1854985 A2 EP1854985 A2 EP 1854985A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
soot
exhaust
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07105614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854985A3 (de
EP1854985B1 (de
Inventor
Yasser Mohammed Sayed Yacoub
Matthew Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of EP1854985A2 publication Critical patent/EP1854985A2/de
Publication of EP1854985A3 publication Critical patent/EP1854985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1854985B1 publication Critical patent/EP1854985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the soot concentration in the exhaust gas of a direct-injection internal combustion engine having at least one cylinder and at least one exhaust pipe for discharging the exhaust gases from said at least one cylinder and at a first exhaust aftertreatment system for storing the soot particles and a sensor for detecting the nitrogen oxide concentration (NO x ) are provided in the at least one exhaust pipe.
  • the invention relates to a direct injection internal combustion engine for carrying out such a method, which has at least one cylinder and at least one exhaust pipe for discharging the exhaust gases from said at least one cylinder, wherein in the at least one exhaust pipe, a first exhaust aftertreatment system for storing the soot particles and upstream of the first Exhaust after-treatment system, a sensor for detecting the nitrogen oxide concentration (NO x ) are provided.
  • a direct injection internal combustion engine for carrying out such a method, which has at least one cylinder and at least one exhaust pipe for discharging the exhaust gases from said at least one cylinder, wherein in the at least one exhaust pipe, a first exhaust aftertreatment system for storing the soot particles and upstream of the first Exhaust after-treatment system, a sensor for detecting the nitrogen oxide concentration (NO x ) are provided.
  • NO x nitrogen oxide concentration
  • catalytic reactors are often used which, using catalytic materials that increase the speed of certain reactions, ensure oxidation of HC and CO even at low temperatures. If, in addition, nitrogen oxides are to be reduced, this can be achieved by using a three-way catalytic converter, which, however, requires a narrow-flow stoichiometric operation ( ⁇ 1) of the gasoline engine.
  • the nitrogen oxides NO x are reduced by means of the existing unoxidized exhaust gas components, namely the carbon monoxides and the unburned hydrocarbons, wherein at the same time these exhaust gas components are oxidized.
  • an oxidation catalyst is provided in the exhaust system.
  • Selective catalysts - so-called SCR catalysts - are used to reduce the nitrogen oxides, in which reducing agent is introduced into the exhaust gas in a targeted manner in order to selectively reduce the nitrogen oxides.
  • reducing agent not only ammonia and urea but also unburned hydrocarbons are used.
  • the nitrogen oxide emissions can also be reduced with so-called nitrogen oxide storage catalysts ( LNT - L ean NO x T rap).
  • the nitrogen oxides are first - during a lean operation of the internal combustion engine - absorbed in the catalyst and collected and stored, then during a regeneration phase (deNO x ), for example, by means of a substoichiometric operation (for example, ⁇ ⁇ 0.95) of the engine to be reduced in oxygen deficiency .
  • Sub-stoichiometric operation can be dispensed with if the reducing agent is introduced directly into the exhaust gas tract, for example by injecting additional fuel.
  • the nitrogen oxides are released and converted essentially into nitrogen dioxide (N 2 ), carbon dioxide (CO 2 ) and water (H 2 O).
  • the loading of the storage catalyst can be estimated by means of two NO x sensors by placing a NO x sensor upstream of the LNT and a NO x sensor downstream of the LNT.
  • the amount of nitrogen oxide that is stored in the storage catalytic converter results from the different nitrogen oxide concentrations in the exhaust gas upstream and downstream of the LNT.
  • a calculation model for estimating the nitrogen oxide emissions of the internal combustion engine can be used, which is used together with the nitrogen oxide concentration downstream of the LNT, which can be detected by means of NO x sensor, for determining the LNT loading.
  • the model replaces the second, provided upstream of the LNT NO x sensor in the variant described above.
  • so-called regenerative particulate filters are used in the prior art, which filter out and store the soot particles from the exhaust gas, whereby these soot particles are intermittently burned in the context of a regeneration (deSoot) of the filter.
  • the intervals of the regeneration are among other things by the exhaust backpressure, which occurs due to the increasing flow resistance of the filter due to the growing load of soot particles, co-determined.
  • internal engine measures - such as optimized combustion - can be used to reduce pollutant emissions.
  • in-engine measures with a view to a simultaneous reduction of soot and nitrogen oxide emission are generally not expedient, since the necessary internal engine boundary conditions for reducing soot formation on the one hand and the formation of nitrogen oxide on the other hand are in conflict with each other, which is also considered trade-related. off is called.
  • the internal engine measures which lead to a reduction of the nitrogen oxide emission, usually cause an increased soot formation or soot emission and vice versa.
  • FIG. 1a shows this relationship, which is characteristic of direct-injection internal combustion engines.
  • the circles represent experimentally determined value pairs comprising a measured specific nitrogen oxide emission and the corresponding soot emission of the internal combustion engine.
  • concentrations can be given, for example, as mass concentration in milligrams per gram of exhaust gas [mg / g] or as mass flow in grams per hour [g / hr].
  • the correlation between these two emissions is represented by the plotted curve, also referred to as the correlation or regression curve or trade-off curve.
  • the position of the trade-off curve of an internal combustion engine can be determined by design features of the internal combustion engine, for example by the number of valves (2-valve, 4-valve) and the injection system (pump-nozzle), and by the combustion process, for example by the charge movement (swirl) in the combustion chamber, are influenced, which is shown in Figure 1b.
  • ATL turbocharging
  • EGR exhaust gas recirculation
  • the soot and nitrogen oxide emissions can also be reduced - albeit within narrow limits.
  • the influence of exhaust gas recirculation and turbocharging on the emissions is comparatively low.
  • the so-called trade-off curve as such ie, its course or its shape, remains virtually unchanged in the variations exemplified and shown in FIG. 1b.
  • the trade-off curve is characteristic of an internal combustion engine, in particular a particular internal combustion engine operated using a concrete combustion process.
  • One approach to determining filter loading utilizes the fact that the exhaust back pressure upstream of the filter increases with increasing loading and the loading of the filter with the pressure differential across the filter in the exhaust passage correlates widely.
  • a pressure sensor for detecting the exhaust gas back pressure in the Provided exhaust pipe and approximately the pressure in the exhaust pipe downstream of the filter equated to the ambient pressure is used to determine the pressure difference upstream of the filter.
  • a model is used for the computational determination of the filter load in order to compensate for the unsuitability of the above-described procedure at high loads of the internal combustion engine.
  • a measurement of the soot concentration - for example by means of sensor - is not possible in the prior art, because it is not mature in terms of mass production and unacceptable from a cost point of view.
  • the soot concentration in the exhaust gas of the internal combustion engine is determined. calculated mathematically. For this purpose maps are used, which are generated in stationary operation on the engine test bench and the soot emissions depending on the operating condition of the internal combustion engine, which is described for example by the speed and the load play.
  • the soot concentration read from these maps is then corrected to detect, for example, the influence of the cooler temperature and environmental conditions, namely ambient pressure and ambient temperature, on soot formation. Also, the deviation of the actual air ratio from a predetermined setpoint for the air ratio is taken into account, which is necessary in particular under transient operating conditions, in order to ensure a good quality, ie the most accurate possible estimation of the soot concentration. Furthermore, a possible exhaust gas recirculation is taken into account, since the return of hot exhaust gases in the combustion chamber soot formation - if only to a small extent - mitbeeinflußt.
  • the soot concentration estimated by means of the calculation model is integrated over time, whereby the soot mass determined in this way is equated to the filter load generated in the considered period of time.
  • a passive and / or active regeneration of the filter can also be taken into account when determining the instantaneous filter load.
  • the filter load predicted by means of this calculation model can only be regarded as a rough reference value in principle, since deviations from the assumed operating conditions are detected only insufficiently and approximately-via a correction of the read-out values.
  • the prior art models often result in a conservative estimate of filter loading, with the predicted filter loading being higher than the actual filter load. Consequently, the regeneration of the filter is initiated earlier than actually required, which is to be regarded as disadvantageous, since each filter regeneration is associated with a fuel consumption.
  • Another object of the present invention is to provide a direct injection internal combustion engine for performing such a method, comprising at least one cylinder and at least one exhaust pipe for discharging the exhaust gases from said at least one cylinder, wherein in the at least one exhaust pipe, a first exhaust aftertreatment system for storing the Soot particles and upstream of this first exhaust aftertreatment system, a sensor for detecting the nitrogen oxide concentration (NO x ) are provided.
  • a direct injection internal combustion engine for performing such a method, comprising at least one cylinder and at least one exhaust pipe for discharging the exhaust gases from said at least one cylinder, wherein in the at least one exhaust pipe, a first exhaust aftertreatment system for storing the Soot particles and upstream of this first exhaust aftertreatment system, a sensor for detecting the nitrogen oxide concentration (NO x ) are provided.
  • the inventive method makes use of the fact that the soot emissions and the nitrogen oxide emission of a direct-injection internal combustion engine are correlated with each other (see Figure 1a) and the nitrogen oxide emission in the exhaust gas - as opposed to the carbon black concentration - by means of a sensor, namely an upstream of the first exhaust gas treatment system arranged NO x Sensors, can be detected by measurement.
  • the soot concentration in the exhaust gas can be deduced, with the aid of corresponding characteristic maps which represent the relationship (trade-off) between the soot concentration and the nitrogen oxide concentration.
  • a map representing the functional relationship between the soot concentration and the nitrogen oxide concentration for a specific operating condition which is defined for example by the speed and the load of the engine created, can specifically variations in air ratio and exhaust gas recirculation at the same speed and unchanged Load to be performed.
  • the trade-off curve determined on the basis of the measured concentrations then includes and takes into account the variations made or the changes in the emission behavior caused by the variations.
  • a correction of the read-out from the respective map soot concentration - as in conventional methods or calculation models usual and described above - is no longer necessary.
  • the correction also eliminates the inaccuracies in the determination of the soot concentration caused by the correction.
  • An advantage of the method according to the invention is further that in modern direct-injection internal combustion engines often already a NO x sensor is present, since the loading of an arranged in the exhaust pipe storage catalyst is also to monitor in the context of controlling the exhaust aftertreatment, which is a NO x sensor make necessary for metrological detection of the nitrogen oxide concentration in the exhaust gas.
  • the first sub-problem underlying the invention is solved, namely to show a method according to the preamble of claim 1, with a more accurate compared to the prior art estimation of the soot concentration in the exhaust gas is made possible, especially at higher loads of the internal combustion engine.
  • Embodiments of the method in which the at least two further parameters for describing the operating state of the internal combustion engine include the rotational speed n and the load, for example the indicated torque T ind , are advantageous.
  • This embodiment offers advantages, since the two operating parameters-speed and indicated torque-usually already exist, ie, are known and need not be determined or measured in an additional method step in the context of the method according to the invention. Thus, the determination of the speed n is already required for the synchronization of ignition and injection.
  • the indicated torque T ind is often determined from the pressure present and measured in the cylinder and used, for example, in the context of fuel injection control.
  • Embodiments of the method in which the current soot concentrations are integrated over time are advantageous. H. be summed to determine a caused by the soot particles located in the exhaust gas of the first exhaust aftertreatment system due to the storage of these soot particles.
  • This special embodiment of the method according to the invention thus serves not only for determining the instantaneous soot concentration in the exhaust gas, but also for estimating the soot loading of a first exhaust aftertreatment system provided for storing the soot particles.
  • Embodiments of the method in which a passive and / or active regeneration of the first exhaust aftertreatment system is taken into account in the determination of the loading are advantageous.
  • the combustion of the particles can be effected by additional combustion burner provided in the exhaust duct or by a post-injection of additional fuel into the combustion chamber, the nacheingespritzte fuel is already ignited in the combustion chamber, resulting in the expiring main combustion or the present in the combustion chamber towards the end of the combustion high temperatures can happen, so that the exhaust gas temperature of the exhaust gases pushed into the exhaust tract is raised by the engine.
  • the nacheingespritzte fuel can also be unburned and possibly already processed pushed out into the exhaust system and then selectively oxidized locally there in the exhaust system, where high exhaust gas temperatures are necessary, namely in the particulate filter or in its immediate vicinity.
  • This embodiment makes it possible, in cases where the pressure difference and the loading correlate satisfactorily with each other, ie at low load, to use the adjusting over the first exhaust aftertreatment system pressure difference for determining the filter load and at higher loads, in which this approach is unsuitable has proven to determine the filter loading by means of integrated over time soot concentrations in the exhaust gas, wherein the current soot concentration is determined by measuring the nitrogen oxide concentration using a corresponding map (trade-off).
  • the second sub-problem underlying the invention is achieved by a direct injection internal combustion engine having at least one cylinder and at least one exhaust pipe for discharging the exhaust gases from the at least one cylinder, wherein in the at least one exhaust pipe, a first exhaust aftertreatment system for storing the soot particles and upstream of the first Exhaust gas aftertreatment system, a sensor for detecting the nitrogen oxide concentration (NO x ) are provided, and which is characterized in that an engine control is provided, which is adapted to a multi-mapping sets of maps, the functional relationship between the soot concentration and the nitrogen oxide concentration for various operating states of the internal combustion engine reproduces, to be used in the way that by means of the current, detected by the sensor nitrogen oxide concentration and at least two further parameters, the operating state d describe the internal combustion engine, the current soot concentration from the set of maps is determinable.
  • the engine control of the direct injection internal combustion engine must be adapted in a way that the inventive method can be performed. Ie. the engine control must be able to provide the basis of a measured NO x concentration in the exhaust gas and other parameters, which are provided as input signals using different maps the corresponding concentration of carbon black as an output signal.
  • Embodiments of the direct-injection internal combustion engine in which the first exhaust aftertreatment system for storing the soot particles is a particle filter are advantageous.
  • embodiments are advantageous in which the sensor for detecting the nitrogen oxide concentration (NO x ) upstream of this further exhaust aftertreatment system is arranged.
  • the trade-off which has already been mentioned several times above, relates to the soot emissions and nitrogen oxide emissions of the internal combustion engine in the untreated exhaust gas, ie to the functional relationship of the emissions before the hot exhaust gases are fed to exhaust gas aftertreatment.
  • the NO x sensor should be provided at a location in the exhaust pipe that is upstream of the exhaust aftertreatment systems.
  • Embodiments of the direct injection internal combustion engine in which the further exhaust aftertreatment system is a storage catalytic converter (LNT) or an SCR catalytic converter are advantageous. These two systems have proven to be suitable for the reduction of nitrogen oxides (NO x ) in the exhaust gas of an internal combustion engine and are already used in mass production.
  • LNT storage catalytic converter
  • SCR catalytic converter SCR catalytic converter
  • FIG. 2 shows schematically the exhaust gas tract of a first embodiment of a direct-injection internal combustion engine together with engine control 4.
  • the exhaust pipe 1 serves to discharge the exhaust gases from the cylinders of the internal combustion engine.
  • a first exhaust aftertreatment system 2 is provided for storing the soot particles located in the exhaust gas, wherein a particulate filter 5 is used as exhaust aftertreatment system 2.
  • a sensor 3 for detecting the nitrogen oxide concentration (NO x ) is disposed in the exhaust gas upstream of the particulate filter 5.
  • This NO x sensor 3 supplies the instantaneous nitrogen oxide concentration as an input signal to an engine control unit 4, which uses the nitrogen oxide concentration together with other parameters that describe the operating state of the internal combustion engine as input signals for a set of maps and reads out the current soot concentration and provides as an output signal.
  • the rotational speed n of the internal combustion engine, the indicated torque T ind and the instantaneous air ratio ⁇ serve as further parameters for describing the operating state of the internal combustion engine.
  • a plurality of characteristic maps ie a set of characteristic maps comprising several characteristic maps are stored, ie stored.
  • These maps represent the functional relationship between the soot concentration and the nitrogen oxide concentration for different operating states of the internal combustion engine.
  • these maps include variations in exhaust gas recirculation and air ratio.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, die mindestens einen Zylinder und mindestens eine Abgasleitung (1) zum Abführen der Abgase aus diesem mindestens einen Zylinder aufweist und bei der ein erstes Abgasnachbehandlungssystem (2) zur Speicherung der im Abgas befindlichen Rußpartikel und ein Sensor (3) zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NO x ) in der mindestens einen Abgasleitung (1) vorgesehen sind. Des weiteren betrifft die Erfindung eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. Es soll ein Verfahren aufgezeigt werden, mit dem eine im Vergleich zum Stand der Technik genauere Abschätzung der Rußkonzentration im Abgas und damit eine genauere Abschätzung der Rußbeladung eines zur Speicherung der Rußpartikel vorgesehenen Abgasnachbehandlungssystems ermöglicht wird, insbesondere bei höheren Lasten der Brennkraftmaschine. Erreicht wird dies mit einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß –  ein mehrere Kennfelder umfassender Satz von Kennfeldern bereitgestellt wird, welcher den funktionalen Zusammenhang zwischen der Rußkonzentration und der Stickoxidkonzentration für verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine wiedergibt, –  die aktuelle Stickoxidkonzentration im Abgas mittels Sensor (3) ermittelt wird, –  die auf diese Weise ermittelte aktuelle Stickoxidkonzentration zusammen mit mindestens zwei weiteren Parametern, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine beschreiben, als Eingangssignale für den Satz von Kennfeldern verwendet wird, um die aktuelle Rußkonzentration als Ausgangssignal auszulesen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, die mindestens einen Zylinder und mindestens eine Abgasleitung zum Abführen der Abgase aus diesem mindestens einen Zylinder aufweist und bei der ein erstes Abgasnachbehandlungssystem zur Speicherung der Rußpartikel und ein Sensor zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) in der mindestens einen Abgasleitung vorgesehen sind.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, die mindestens einen Zylinder und mindestens eine Abgasleitung zum Abführen der Abgase aus diesem mindestens einen Zylinder aufweist, wobei in der mindestens einen Abgasleitung ein erstes Abgasnachbehandlungssystem zur Speicherung der Rußpartikel und stromaufwärts dieses ersten Abgasnachbehandlungssystems ein Sensor zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) vorgesehen sind.
  • Nach dem Stand der Technik werden Brennkraftmaschinen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen mit verschiedenen Abgasnachbehandlungssystemen ausgestattet.
  • Bei Ottomotoren kommen häufig katalytische Reaktoren zum Einsatz, die unter Verwendung katalytischer Materialien, die die Geschwindigkeit bestimmter Reaktionen erhöhen, eine Oxidation von HC und CO auch bei niedrigen Temperaturen sicherstellen. Sollen zusätzlich Stickoxide reduziert werden, kann dies durch den Einsatz eines Dreiwegkatalysators erreicht werden, der dazu aber einen in engen Grenzen ablaufenden stöchiometrischen Betrieb (λ ≈ 1) des Ottomotors erfordert.
  • Dabei werden die Stickoxide NOx mittels der vorhandenen nicht oxidierten Abgaskomponenten, nämlich den Kohlenmonoxiden und den unverbrannten Kohlenwasserstoffen, reduziert, wobei gleichzeitig diese Abgaskomponenten oxidiert werden.
  • Bei Brennkraftmaschinen, die mit einem Luftüberschuß betrieben werden, also beispielsweise im Magerbetrieb arbeitende Ottomotoren, insbesondere aber direkteinspritzende Dieselmotoren und auch direkteinspritzende Ottomotoren, können die im Abgas befindlichen Stickoxide prinzipbedingt - d.h. aufgrund der fehlenden Reduktionsmittel und eines Sauerstoffüberschusses - nicht reduziert werden.
  • Zur Oxidation der unverbrannten Kohlenwasserstoffe (HC) und von Kohlenmonoxid (CO) wird ein Oxidationskatalysator im Abgassystem vorgesehen. Zur Reduzierung der Stickoxide werden unter anderem selektive Katalysatoren - sogenannte SCR-Katalysatoren - eingesetzt, bei denen gezielt Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht wird, um die Stickoxide selektiv zu vermindern. Als Reduktionsmittel kommen neben Ammoniak und Harnstoff auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe zum Einsatz.
  • Grundsätzlich können die Stickoxidemissionen auch mit sogenannten Stickoxidspeicherkatalysatoren (LNT - Lean NO x Trap) reduziert werden. Dabei werden die Stickoxide zunächst - während eines mageren Betriebs der Brennkraftmaschine - im Katalysator absorbiert d. h. gesammelt und gespeichert, um dann während einer Regenerationsphase (deNOx) beispielsweise mittels eines unterstöchiometrischen Betriebs (beispielsweise λ < 0,95) der Brennkraftmaschine bei Sauerstoffmangel reduziert zu werden. Auf einen unterstöchiometrischen Betrieb kann verzichtet werden, wenn das Reduktionsmittel direkt in den Abgastrakt eingebracht wird, beispielsweise durch Einspritzen von zusätzlichem Kraftstoff. Während der Regenerationsphase werden die Stickoxide freigegeben und im wesentlichen in Stickstoffdioxid (N2), Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) umgewandelt.
  • Die Beladung des Speicherkatalysators kann mit Hilfe von zwei NOx-Sensoren abgeschätzt werden, indem ein NOx-Sensor stromaufwärts des LNT und ein NOx-Sensor stromabwärts des LNT angeordnet wird. Die Stickoxidmenge, die im Speicherkatalysator gespeichert wird, ergibt sich dabei aus den unterschiedlichen Stickoxidkonzentrationen im Abgas stromaufwärts und stromabwärts des LNT. Alternativ kann ein Rechenmodell zur Abschätzung der Stickoxidemissionen der Brennkraftmaschine verwendet werden, das zusammen mit der Stickoxidkonzentration stromabwärts des LNT, die mittels NOx-Sensor erfaßt werden kann, zur Bestimmung der LNT-Beladung herangezogen wird. Das Modell ersetzt dabei den zweiten, stromaufwärts des LNT vorgesehenen NOx-Sensor in der zuvor beschriebenen Variante.
  • Zur Minimierung der Emission von Rußpartikeln werden nach dem Stand der Technik sogenannte regenerative Partikelfilter eingesetzt, die die Rußpartikel aus dem Abgas herausfiltern und speichern, wobei diese Rußpartikel im Rahmen einer Regeneration (deSoot) des Filters intermittierend verbrannt werden. Die Intervalle der Regeneration werden dabei unter anderem durch den Abgasgegendruck, der sich infolge des zunehmenden Strömungswiderstandes des Filters aufgrund der anwachsenden Beladung mit Rußpartikeln einstellt, mitbestimmt.
  • Zwar können grundsätzlich auch innermotorische Maßnahmen - wie eine optimierte Verbrennung - zur Reduzierung der Schadstoffemissionen herangezogen werden. Bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen sind aber innermotorische Maßnahmen im Hinblick auf eine gleichzeitige Reduzierung der Ruß- und Stickoxidemission in der Regel nicht zielführend, da die hierzu notwendigen innermotorischen Randbedingungen zur Verringerung der Rußbildung einerseits und der Stickoxidbildung andererseits in einem Zielkonflikt zueinander stehen, was auch als trade-off bezeichnet wird.
  • D. h. die innermotorischen Maßnahmen, die zu einer Reduzierung der Stickoxidemission führen, bedingen in der Regel eine erhöhte Rußbildung bzw. Rußemission und umgekehrt.
  • Figur 1a zeigt diesen Zusammenhang, der charakteristisch ist für direkteinspritzende Brennkraftmaschinen. Die Kreise stehen dabei für experimentell bestimmte Wertepaare umfassend eine gemessene spezifische Stickoxidemission und die dazu korrespondierende Rußemission der Brennkraftmaschine. Die Konzentrationen können beispielsweise als Massenkonzentration in Milligramm pro Gramm Abgas [mg/g] oder als Massenstrom in Gramm pro Stunde [g/hr] angegeben werden. Die Korrelation zwischen diesen beiden Emissionen wird durch die eingezeichnete Kurve wiedergegeben, die auch als Korrelations- oder Regressionskurve bzw. trade-off Kurve bezeichnet wird.
  • Die Lage der trade-off Kurve einer Brennkraftmaschine kann durch konstruktive Merkmale der Brennkraftmaschine, beispielsweise durch die Anzahl der Ventile (2-Ventiler, 4-Ventiler) und das Einspritzsystem (Pumpe-Düse), sowie durch das Brennverfahren, beispielsweise durch die Ladungsbewegung (Drall) im Brennraum, beeinflußt werden, was in Figur 1b dargestellt ist. Durch eine entsprechend ausgelegte Turboaufladung (ATL) und/oder Abgasrückführung (AGR) lassen sich die Ruß- und Stickoxidemissionen ebenfalls - wenn auch in engen Grenzen - vermindern. Der Einfluß einer Abgasrückführung und einer Abgasturboaufladung auf die Emissionen ist aber vergleichsweise gering. Die sogenannte trade-off Kurve als solche d. h. ihr Verlauf bzw. ihre Gestalt bleibt bei den beispielhaft genannten und in Figur 1b dargestellten Variationen aber nahezu unverändert.
  • Folglich ist die trade-off Kurve für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine bestimmte Brennkraftmaschine, die unter Verwendung eines konkreten Brennverfahrens betrieben wird, charakteristisch.
  • Aufgrund des trade-off kann insbesondere bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen nicht auf den Einsatz von Abgasnachbehandlungssystemen der eingangs beschriebenen Art verzichtet werden, wobei einige dieser Abgasnachbehandlungssysteme - wie weiter oben bereits ausgeführt wurde - von Zeit zu Zeit eine Regeneration (Partikelfilter) bzw. eine Reinigung (LNT) erfordern, um eine ausreichende und effektive Abgasnachbehandlung sicherzustellen.
  • Da die Beladung eines Partikelfilters infolge Speicherung der im Abgas befindlichen Rußpartikel nach dem Stand der Technik nicht direkt meßbar ist, wurden verschiedene Ansätze entwickelt, um die momentane Beladung des Filters abzuschätzen. Die Beladung des Filters ist - gegebenenfalls zusammen mit weiteren Parametern - die maßgebliche Entscheidungsgrundlage zur Einleitung der Filterregeneration, weshalb die Kenntnis der Filterbeladung unerläßlich ist für eine Steuerung und Überwachung der Abgasnachbehandlung.
  • Ein Ansatz zur Bestimmung der Filterbeladung macht sich den Umstand zunutze, daß der Abgasgegendruck stromaufwärts des Filters mit anwachsender Beladung zunimmt und die Beladung des Filters mit der Druckdifferenz, die sich über den Filter in der Abgasleitung einstellt, in weiten Bereichen korreliert. Zur Ermittlung der Druckdifferenz wird stromaufwärts des Filters ein Drucksensor zur Erfassung des Abgasgegendrucks in der Abgasleitung vorgesehen und näherungsweise der Druck in der Abgasleitung stromabwärts des Filters dem Umgebungsdruck gleichgesetzt.
  • Bei höheren Lasten korreliert die Druckdifferenz aber nicht mehr mit der Beladung des Filters. Verantwortlich hierfür ist eine passive Regenration des Filters, bei der die im Abgas befindlichen Stickoxide den für die Verbrennung des Rußes erforderlichen Sauerstoff liefern. Die partielle d. h. lokal begrenzte Regenration des Filters führt zu einer Absenkung des Abgasgegendrucks, wohingegen die Beladung des Filters kaum abnimmt. Wird ungeachtet dessen auch bei höheren Lasten von einer Korrelation ausgegangen, führt dies bei der Abschätzung der momentanen Filterbeladung zu zu niedrigen Werten für die Beladung.
  • Daher kommt nach dem Stand der Technik zusätzlich ein Modell zur rechnerischen Bestimmung der Filterbeladung zum Einsatz, um die Untauglichkeit der zuvor beschriebenen Vorgehensweise bei hohen Lasten der Brennkraftmaschine zu kompensieren. Eine Messung der Rußkonzentration - beispielsweise mittels Sensor - ist nach dem Stand der Technik nicht möglich, weil sie im Hinblick auf den Serieneinsatz nicht ausgereift und unter Kostengesichtspunkten nicht akzeptabel ist.
  • Mit dem Rechenmodell wird die Rußkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine bestimmt d.h. rechnerisch abgeschätzt. Hierzu werden Kennfelder verwendet, die im stationären Betrieb auf dem Motorenprüfstand generiert werden und die Rußemissionen in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, der beispielsweise durch die Drehzahl und die Last beschrieben wird, wiedergeben.
  • Die aus diesen Kennfeldern ausgelesene Rußkonzentration wird anschließend korrigiert, um beispielsweise den Einfluß der Kühlertemperatur und der Umgebungsbedingungen, nämlich dem Umgebungsdruck und der Umgebungstemperatur, auf die Rußbildung zu erfassen. Auch die Abweichung des tatsächlichen Luftverhältnisses von einem vorgegebenen Sollwert für das Luftverhältnis wird berücksichtigt, was insbesondere unter transienten Betriebsbedingungen erforderlich ist, um eine qualitativ gute d. h. möglichst genaue Abschätzung der Rußkonzentration zu gewährleisten. Des weiteren wird eine eventuelle Abgasrückführung mit in Betracht gezogen, da die Rückführung von heißen Abgasen in den Brennraum die Rußbildung - wenn auch nur in geringem Maße - mitbeeinflußt.
  • Die mittels Rechenmodell abgeschätzte Rußkonzentration wird über die Zeit aufintegriert, wobei die auf diese Weise ermittelte Rußmasse der in der betrachteten Zeitspanne generierten Filterbeladung gleichgesetzt wird. Eine passive und/oder aktive Regeneration des Filters kann bei der Bestimmung der momentanen Filterbeladung ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Die mittels dieses Rechenmodells vorhergesagte Filterbeladung kann prinzipbedingt nur als grober Anhaltswert betrachtet werden, da Abweichungen von den angenommenen Betriebsbedingungen nur unzureichend und näherungsweise - über einen Korrektur der ausgelesenen Werte - erfaßt werden. Die nach dem Stand der Technik eingesetzten Modelle führen häufig zu einer konservativen Abschätzung der Filterbeladung, wobei die vorhergesagte Filterbeladung höher ist als die tatsächlich vorliegende Filterbeladung. Folglich wird die Regeneration des Filters früher eingeleitet als eigentlich erforderlich, was als nachteilig anzusehen ist, da jede Filterregeneration mit einem Kraftstoffmehrverbrauch verbunden ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine aufzuzeigen, mit dem eine im Vergleich zum Stand der Technik genauere Abschätzung der Rußkonzentration im Abgas und damit eine genauere Abschätzung der Rußbeladung eines zur Speicherung der Rußpartikel vorgesehenen Abgasnachbehandlungssystems ermöglicht wird und dies insbesondere bei höheren Lasten der Brennkraftmaschine.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen, die mindestens einen Zylinder und mindestens eine Abgasleitung zum Abführen der Abgase aus diesem mindestens einen Zylinder aufweist, wobei in der mindestens einen Abgasleitung ein erstes Abgasnachbehandlungssystem zur Speicherung der Rußpartikel und stromaufwärts dieses ersten Abgasnachbehandlungssystems ein Sensor zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) vorgesehen sind.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch ein Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, die mindestens einen Zylinder und mindestens eine Abgasleitung zum Abführen der Abgase aus diesem mindestens einen Zylinder aufweist und bei der ein erstes Abgasnachbehandlungssystem zur Speicherung der im Abgas befindlichen Rußpartikel und ein Sensor zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) in der mindestens einen Abgasleitung vorgesehen sind, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • ■ ein mehrere Kennfelder umfassender Satz von Kennfeldern bereitgestellt wird, welcher den funktionalen Zusammenhang zwischen der Rußkonzentration und der Stickoxidkonzentration für verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine wiedergibt,
    • ■ die aktuelle Stickoxidkonzentration im Abgas mittels Sensor ermittelt wird,
    • ■ die auf diese Weise ermittelte aktuelle Stickoxidkonzentration zusammen mit mindestens zwei weiteren Parametern, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine beschreiben, als Eingangssignale für den Satz von Kennfeldern verwendet wird, um die aktuelle Rußkonzentration als Ausgangssignal auszulesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich den Umstand zunutze, daß die Rußemission und die Stickoxidemission einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine miteinander korrelieren (siehe Figur 1a) und die Stickoxidemission im Abgas - im Gegensatz zu der Rußkonzentration - mittels eines Sensors, nämlich eines stromaufwärts des ersten Abgasnachbehandlungssystems angeordneten NOx-Sensors, meßtechnisch erfaßt werden kann.
  • Ausgehend von der gemessenen Stickoxidkonzentration kann unter Hinzunahme entsprechender Kennfelder, welche den Zusammenhang (trade-off) zwischen der Rußkonzentration und der Stickoxidkonzentration wiedergeben, auf die Rußkonzentration im Abgas geschlossen werden.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß die trade-off Kurve (siehe Figur 1a) für eine konkrete Brennkraftmaschine, die mittels eines konkreten Brennverfahrens betrieben wird, charakteristisch ist d.h. in engen Grenzen allgemeingültigen Charakter hat und nur unwesentlich d.h. in einem vertretbaren Rahmen durch Änderungen im Luftverhältnis, in der Kühltemperatur, durch Änderungen der Abgasrückführrate und dergleichen beeinflußt wird.
  • Grundsätzlich besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Möglichkeit im Rahmen der Generierung eines Kennfeld für einen konkreten Betriebspunkt - konstante Drehzahl und konstante Last - bewußt Variationen in einigen sekundären Betriebsparametern, beispielsweise im Luftverhältnis und /oder in der Abgasrückführrate, durchzuführen. Zwingend erforderlich ist dies aber nicht. Als sekundäre Betriebsparameter werden dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung sämtliche Betriebsparameter bezeichnet mit Ausnahme der Drehzahl und der Last.
  • Wird beispielsweise ein Kennfeld, das den funktionalen Zusammenhang zwischen der Rußkonzentration und der Stickoxidkonzentration wiedergibt, für einen konkreten Betriebszustand, der beispielsweise durch die Drehzahl und die Last der Brennkraftmaschine definiert wird, erstellt, können gezielt Variationen im Luftverhältnis und der Abgasrückführung bei unveränderter Drehzahl und unveränderter Last durchgeführt werden. Die ausgehend von den gemessenen Konzentrationen ermittelte trade-off Kurve beinhaltet und berücksichtigt dann folglich die vorgenommen Variationen bzw. die durch die Variationen verursachten Änderungen im Emissionsverhalten.
  • Eine Korrektur der aus dem jeweiligen Kennfeld ausgelesenen Rußkonzentration - wie bei herkömmlichen Verfahren bzw. Rechenmodellen üblich und weiter oben beschrieben - ist nicht mehr erforderlich. Mit der Korrektur entfallen auch die durch die Korrektur hervorgerufenen Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Rußkonzentration.
  • Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist des weiteren, daß bei modernen direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen häufig bereits ein NOx-Sensor vorhanden ist, da die Beladung eines in der Abgasleitung angeordneten Speicherkatalysators ebenfalls im Rahmen der Steuerung der Abgasnachbehandlung zu überwachen ist, was einen NOx-Sensor zur meßtechnischen Erfassung der Stickoxidkonzentration im Abgas erforderlichen machen kann.
  • Daher entstehen durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine zusätzlichen Kosten für die Bereitstellung bzw. Anschaffung von Sensoren.
  • Dadurch wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe gelöst, nämlich ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, mit dem eine im Vergleich zum Stand der Technik genauere Abschätzung der Rußkonzentration im Abgas ermöglicht wird, insbesondere bei höheren Lasten der Brennkraftmaschine.
  • Weitere vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den Unteransprüchen werden im folgenden erläutert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die mindestens zwei weiteren Parameter zur Beschreibung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine die Drehzahl n und die Last, beispielsweise das indizierte Drehmoment Tind, umfassen.
  • Vorteile bietet diese Ausführungsform, da die beiden Betriebsparameter - Drehzahl und indiziertes Drehmoment - in der Regel bereits vorliegen d.h. bekannt sind und nicht erst in einem zusätzlichen Verfahrenschritt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt bzw. gemessen werden müssen. So ist die Bestimmung der Drehzahl n bereits für die Synchronisierung von Zündung und Einspritzung erforderlich. Das indizierte Drehmoment Tind wird häufig aus dem im Zylinder vorliegenden und gemessenen Druck ermittelt und beispielsweise im Rahmen der Steuerung der Kraftstoffeinspritzung verwendet.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das aktuelle Luftverhältnis λ der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird, indem unterschiedliche Kennfelder für den unterstöchiometrischen (λ < 1) und den überstöchiometrischen (λ > 1) Betrieb der Brennkraftmaschine bereitgestellt werden.
  • Zwar ist der bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzte trade-off von Stickoxidemission und Rußemission - wie oben ausgeführt - vergleichsweise unempfindlich gegenüber Änderungen im Luftverhältnis. Das Bereitstellen von unterschiedlichen Kennfeldern für den mageren und fetten Betrieb der Brennkraftmaschine kann aber dennoch sinnvoll sein. Zum einen falls das Luftverhältnis in weiten Bereichen variiert wird und es sich nicht um lediglich geringfügige Variationen handelt, sondern um größere Änderungen. Zum anderen werden nach dem Stand der Technik häufig innermotorische Maßnahmen eingesetzt, um beispielsweise die Abgastemperatur zum Zwecke einer Filterregeneration zu erhöhen oder aber das Abgas zur Reinigung eines Speicherkatalysators mit Kraftstoff anzureichern, was auch durch den Übergang von einem mageren zu einem fetten Betrieb der Brennkraftmaschine erfolgen kann und häufig auch erfolgt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die aktuellen Rußkonzentrationen über die Zeit aufintegriert d. h. aufsummiert werden, um eine durch die im Abgas befindlichen Rußpartikel verursachte Beladung des ersten Abgasnachbehandlungssystems infolge der Speicherung dieser Rußpartikel zu bestimmen.
  • Diese spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dient damit nicht nur zur Bestimmung der momentanen Rußkonzentration im Abgas, sondern darüber hinaus zur Abschätzung der Rußbeladung eines zur Speicherung der Rußpartikel vorgesehenen ersten Abgasnachbehandlungssystems.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen eine passive und/oder aktive Regeneration des ersten Abgasnachbehandlungssystems bei der Bestimmung der Beladung berücksichtigt wird.
  • Im Rahmen einer Regeneration und zwar sowohl im Rahmen einer aktiven Regeneration als auch im Rahmen einer passiven Regeneration wird zumindest ein Teil der im Filter gespeicherten Rußpartikel verbrannt bzw. oxidiert, so daß die Beladung des Filters mehr oder weniger umfangreich abgebaut wird. Auf die beiden unterschiedlichen Regenerationsarten wird im folgenden kurz eingegangen.
  • Die zur aktiven Regeneration des Partikelfilters hohen Temperaturen - etwa 550°C bei nicht vorhandener katalytischer Unterstützung - werden im Betrieb nur bei hohen Lasten und hohen Drehzahlen erreicht. Daher muß auf zusätzliche Maßnahmen zurückgegriffen werden, um eine Regeneration des Filters unter allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
  • Die Verbrennung der Partikel kann dabei durch im Abgastrakt vorgesehene Zusatzbrenner erfolgen oder aber durch eine Nacheinspritzung von zusätzlichem Kraftstoff in den Brennraum, wobei der nacheingespritzte Kraftstoff bereits im Brennraum gezündet wird, was durch die auslaufende Hauptverbrennung oder die gegen Ende der Verbrennung im Brennraum vorliegenden hohen Temperaturen geschehen kann, so daß die Abgastemperatur der in den Abgastrakt ausgeschobenen Abgase innermotorisch angehoben wird.
  • Der nacheingespritzte Kraftstoff kann auch unverbrannt und gegebenenfalls schon aufbereitet in den Abgastrakt ausgeschoben werden und dann gezielt lokal dort im Abgassystem oxidiert werden, wo hohe Abgastemperaturen notwendig sind, nämlich im Partikelfilter bzw. in seiner unmittelbaren Nachbarschaft.
  • Jedoch findet auch bei niedrigeren Temperaturen eine Regeneration, nämlich eine sogenannte passive Regeneration, des Filters statt, bei der im Abgas befindliche Stickoxide (NOx) den Sauerstoff für die Oxidation d.h. die Verbrennung der im Filter gespeicherten Rußpartikel liefern und dabei gleichzeitig selbst zu Stickstoffdioxid (N2) konvertiert werden.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen alternativ oder zusätzlich
    • ■ die sich - infolge der Speicherung von Rußpartikeln - über das erste Abgasnachbehandlungssystem einstellende Druckdifferenz ermittelt wird, und
    • ■ ausgehend von dieser Druckdifferenz die Beladung des ersten Abgasnachbehandlungssystems mit Rußpartikeln infolge Speicherung von Rußpartikeln ermittelt wird, wozu die Korrelation zwischen Differenzdruck und Beladung herangezogen wird.
  • Diese Ausführungsform eröffnet die Möglichkeit, in den Fällen, in denen die Druckdifferenz und die Beladung zufriedenstellend miteinander korrelieren d.h. bei niedriger Last, die sich über das erste Abgasnachbehandlungssystem einstellende Druckdifferenz zur Bestimmung der Filterbeladung heranzuziehen und bei höheren Lasten, bei denen sich diese Vorgehensweise als ungeeignet erwiesen hat, die Filterbeladung mittels der über die Zeit aufintegrierten Rußkonzentrationen im Abgas zu bestimmen, wobei die momentane Rußkonzentration durch Messung der Stickoxidkonzentration unter Verwendung eines entsprechenden Kennfeldes (trade-off) ermittelt wird.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe wird gelöst durch eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, die mindestens einen Zylinder und mindestens eine Abgasleitung zum Abführen der Abgase aus diesem mindestens einen Zylinder aufweist, wobei in der mindestens einen Abgasleitung ein erstes Abgasnachbehandlungssystem zur Speicherung der Rußpartikel und stromaufwärts dieses ersten Abgasnachbehandlungssystems ein Sensor zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) vorgesehen sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Motorsteuerung vorgesehen ist, die dazu angepaßt ist, einen mehrere Kennfelder umfassenden Satz von Kennfeldern, welcher den funktionalen Zusammenhang zwischen der Rußkonzentration und der Stickoxidkonzentration für verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine wiedergibt, in der Art zu verwenden, daß mittels der aktuellen, vom Sensor erfaßten Stickoxidkonzentration und mindestens zwei weiteren Parametern, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine beschreiben, die aktuelle Rußkonzentration aus dem Satz von Kennfeldern bestimmbar ist.
  • Das für das erfindungsgemäße Verfahren Gesagte gilt in analoger Weise auch für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, weshalb auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Die Motorsteuerung der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine muß in einer Art angepaßt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. D. h. die Motorsteuerung muß fähig sein, anhand einer im Abgas gemessenen NOx-Konzentration und weiterer Parameter, die als Eingangssignale bereitgestellt werden, unter Verwendung verschiedener Kennfelder die korrespondierende Rußkonzentration als Ausgangssignal zu liefern.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen das erste Abgasnachbehandlungssystem zur Speicherung der Rußpartikel ein Partikelfilter ist.
  • Bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen, bei denen ein weiteres Abgasnachbehandlungssystem zur Reduktion der im Abgas befindlichen Stickoxide in der mindestens einen Abgasleitung vorgesehen ist, sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen der Sensor zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) stromaufwärts dieses weiteren Abgasnachbehandlungssystems angeordnet ist.
  • Der weiter oben bereits mehrfach erwähnte trade-off bezieht sich auf die Rußemissionen und Stickoxidemissionen der Brennkraftmaschine im nicht nachbehandelten Abgas d.h. auf den funktionalen Zusammenhang der Emissionen bevor die heißen Abgase einer Abgasnachbehandlung zugeführt werden. Aus diesem Grund sollte der NOx-Sensor an einer Stelle in der Abgasleitung vorgesehen werden, die stromaufwärts der Abgasnachbehandlungssysteme liegt.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen das weitere Abgasnachbehandlungssystem ein Speicherkatalysator (LNT) oder ein SCR-Katalysator ist. Diese beiden Systeme haben sich als geeignet erwiesen für die Reduktion von Stickoxiden (NOx) im Abgas einer Brennkraftmaschine und werden bereits bei der Serienfertigung eingesetzt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine gemäß den Figuren 1a, 1b und 2 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1a
    schematisch und beispielhaft den funktionalen Zusammenhang (trade-off) zwischen den Stickoxidemissionen und den Rußemissionen für eine direkteinspritzenden Brennkraftmaschine,
    Fig. 1b
    schematisch und beispielhaft den Einfluß konstruktiver Merkmale der Brennkraftmaschine und des Brennverfahrens auf den in Figur 1a dargestellten funktionalen Zusammenhang (trade-off), und
    Fig. 2
    schematisch einen Teil einer ersten Ausführungsform einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine.
  • Die Figuren 1a und 1b wurden bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung des Standes der Technik erörtert.
  • Figur 2 zeigt schematisch den Abgastrakt einer ersten Ausführungsform einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mitsamt Motorsteuerung 4.
  • Die Abgasleitung 1 dient dem Abführen der Abgase aus den Zylindern der Brennkraftmaschine. In der Abgasleitung 1 ist ein erstes Abgasnachbehandlungssystem 2 zur Speicherung der im Abgas befindlichen Rußpartikel vorgesehen, wobei als Abgasnachbehandlungssystem 2 ein Partikelfilter 5 zum Einsatz kommt.
  • In der Abgasleitung 1 ist stromaufwärts des Partikelfilters 5 ein Sensor 3 zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) im Abgas angeordnet. Dieser NOx-Sensor 3 liefert die momentane Stickoxidkonzentration als Eingangssignal an eine Motorsteuerung 4, welche die Stickoxidkonzentration zusammen mit weiteren Parametern, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine beschreiben, als Eingangssignale für einen Satz von Kennfeldern verwendet und die aktuelle Rußkonzentration ausliest und als Ausgangssignal bereitstellt.
  • Bei der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform dienen die Drehzahl n der Brennkraftmaschine, das indizierte Drehmoment Tind und das momentane Luftverhältnis λ als weitere Parameter zur Beschreibung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine.
  • In der Motorsteuerung 4 sind mehrere Kennfelder d.h. ein mehrere Kennfelder umfassender Satz von Kennfeldern abgelegt d.h. gespeichert. Diese Kennfelder geben den funktionalen Zusammenhang zwischen der Rußkonzentration und der Stickoxidkonzentration für verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine wieder. Gegebenenfalls beinhalten diese Kennfelder Variationen in der Abgasrückführung und dem Luftverhältnis.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Abgasleitung
    2
    erstes Abgasnachbehandlungssystem
    3
    Sensor, NOx-Sensor
    4
    Motorsteuerung
    5
    Partikelfilter
    AGR
    Abgasrückführung
    CO
    Kohlenmonoxid
    CO2
    Kohlendioxid
    de NOx
    Reinigung des Speicherkatalysators
    deSoot
    Regeneration des Partikelfilters
    HC
    unverbrannte Kohlenwasserstoffe
    H2O
    Wasser
    n
    Drehzahl
    N2
    Stickstoffdioxid
    NOx
    Stickoxide
    LNT
    Lean NOx Trap
    SCR
    Selective Catalytic Reduction
    Soot
    Ruß, Rußpartikelkonzenration
    Tind
    indiziertes Drehmoment
    λ
    Luftverhältnis

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, die mindestens einen Zylinder und mindestens eine Abgasleitung (1) zum Abführen der Abgase aus diesem mindestens einen Zylinder aufweist und bei der ein erstes Abgasnachbehandlungssystem (2) zur Speicherung der im Abgas befindlichen Rußpartikel und ein Sensor (3) zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) in der mindestens einen Abgasleitung (1) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ■ ein mehrere Kennfelder umfassender Satz von Kennfeldern bereitgestellt wird, welcher den funktionalen Zusammenhang zwischen der Rußkonzentration und der Stickoxidkonzentration für verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine wiedergibt,
    ■ die aktuelle Stickoxidkonzentration im Abgas mittels Sensor (3) ermittelt wird,
    ■ die auf diese Weise ermittelte aktuelle Stickoxidkonzentration zusammen mit mindestens zwei weiteren Parametern, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine beschreiben, als Eingangssignale für den Satz von Kennfeldern verwendet wird, um die aktuelle Rußkonzentration als Ausgangssignal auszulesen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei weiteren Parameter zur Beschreibung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine die Drehzahl n und das indizierte Drehmoment Tind umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aktuelle Luftverhältnis λder Brennkraftmaschine berücksichtigt wird, indem unterschiedliche Kennfelder für den unterstöchiometrischen (λ < 1) und den überstöchiometrischen (λ > 1) Betrieb der Brennkraftmaschine bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuellen Rußkonzentrationen über die Zeit aufintegriert werden, um eine durch die im Abgas befindlichen Rußpartikel verursachte Beladung des ersten Abgasnachbehandlungssystems (2) infolge der Speicherung dieser Rußpartikel zu bestimmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine passive und/oder aktive Regeneration des ersten Abgasnachbehandlungssystems (2) bei der Bestimmung der Beladung berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
    ■ die sich - infolge der Speicherung von Rußpartikeln - über das erste Abgasnachbehandlungssystem (2) einstellende Druckdifferenz ermittelt wird, und
    ■ ausgehend von dieser Druckdifferenz die Beladung des ersten Abgasnachbehandlungssystems (2) mit Rußpartikeln infolge Speicherung von Rußpartikeln ermittelt wird, wozu die Korrelation zwischen Differenzdruck und Beladung herangezogen wird.
  7. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, die mindestens einen Zylinder und mindestens eine Abgasleitung (1) zum Abführen der Abgase aus diesem mindestens einen Zylinder aufweist, wobei in der mindestens einen Abgasleitung (1) ein erstes Abgasnachbehandlungssystem (2) zur Speicherung der Rußpartikel und stromaufwärts dieses ersten Abgasnachbehandlungssystems (2) ein Sensor (3) zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorsteuerung (4) vorgesehen ist, die dazu angepaßt ist, einen mehrere Kennfelder umfassenden Satz von Kennfeldern, welcher den funktionalen Zusammenhang zwischen der Rußkonzentration und der Stickoxidkonzentration für verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine wiedergibt, in der Art zu verwenden, daß mittels der aktuellen, vom Sensor (3) erfaßten Stickoxidkonzentration und mindestens zwei weiteren Parametern, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine beschreiben, die aktuelle Rußkonzentration aus dem Satz von Kennfeldern bestimmbar ist.
  8. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abgasnachbehandlungssystem (2) zur Speicherung der Rußpartikel ein Partikelfilter (5) ist.
  9. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8, bei der ein weiteres Abgasnachbehandlungssystem zur Reduktion der im Abgas befindlichen Stickoxide in der mindestens einen Abgasleitung (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) zur Erfassung der Stickoxidkonzentration (NOx) stromaufwärts dieses weiteren Abgasnachbehandlungssystems angeordnet ist.
  10. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Abgasnachbehandlungssystem ein Speicherkatalysator (LNT) ist.
  11. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Abgasnachbehandlungssystem ein SCR-Katalysator ist.
EP20070105614 2006-05-08 2007-04-04 Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Active EP1854985B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021302 DE102006021302B3 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1854985A2 true EP1854985A2 (de) 2007-11-14
EP1854985A3 EP1854985A3 (de) 2013-06-19
EP1854985B1 EP1854985B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=38336840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070105614 Active EP1854985B1 (de) 2006-05-08 2007-04-04 Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1854985B1 (de)
DE (1) DE102006021302B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826968A4 (de) * 2012-03-14 2016-01-20 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058280B4 (de) 2007-12-18 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung der Last eines Diesel-Partikelfilters sowohl unter instationären als auch stationären Fahrzyklen
US8906134B2 (en) * 2012-11-08 2014-12-09 GM Global Technology Operations LLC Engine-out soot flow rate prediction
US9169766B2 (en) 2014-03-18 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC System to monitor regeneration frequency of particulate filter
DE102014006692A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Fev Gmbh Ottomotor mit Partikelfilter und Regenerationsstrategie und Verfahren hierzu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130633A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
WO2006030933A1 (ja) * 2004-09-15 2006-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006055992A2 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Avl List Gmbh Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen im abgasstrom einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130633A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
WO2006030933A1 (ja) * 2004-09-15 2006-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 内燃機関の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826968A4 (de) * 2012-03-14 2016-01-20 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021302B3 (de) 2007-11-29
EP1854985A3 (de) 2013-06-19
EP1854985B1 (de) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012218728B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
EP1336039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE10227838A1 (de) Katalysatorleistungsabbau-Erfassungsvorrichtung
EP1936140A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
WO2001021951A1 (de) VERFAHREN ZUR FUNKTIONSÜBERWACHUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SENSORS
EP2657478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NO-Oxidationskatalysators
DE10126455B4 (de) Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102004038731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1854985B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2358985A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors mit einer einen stickoxid-speicherkatalysator aufweisenden abgasreinigungsanlage
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102012202679B3 (de) Verfahren zur Einleitung und Aufrechterhaltung eines unterstöchiometrischen Betriebs einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10114456B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen
WO2000077372A1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE102006021303B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung mindestens eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
EP1111208B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Arbeitsmodus einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges während einer Regeneration eines in einem Abgaskanal angeordneten Speicherkatalysators
DE10148128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Schadstoffendemission einer Verbrennungskraftmaschine
DE10160704A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
AT521758B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einer verbesserten Abgasnachbehandlung durch eine Schubabschaltungsstrategie
WO2017092839A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung und abgasanlage
EP1391592B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors mit einem Abgasreinigungssystem
DE10164931B4 (de) Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators und Anwendung des Verfahrens
DE102014202035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicher-Katalysators
EP2080886B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftverhältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 41/14 20060101AFI20130513BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013598

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013598

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17