EP1845320A2 - Akkumulator mit innerem Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Akkumulator mit innerem Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1845320A2
EP1845320A2 EP07006460A EP07006460A EP1845320A2 EP 1845320 A2 EP1845320 A2 EP 1845320A2 EP 07006460 A EP07006460 A EP 07006460A EP 07006460 A EP07006460 A EP 07006460A EP 1845320 A2 EP1845320 A2 EP 1845320A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accumulator
heat exchanger
refrigerant
inner heat
capillary tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07006460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845320A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Staffa
Thomas Dipl.-Ing. Tscheppe
Uli Dipl.-Ing. Vedder
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1845320A2 publication Critical patent/EP1845320A2/de
Publication of EP1845320A3 publication Critical patent/EP1845320A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0016Ejectors for creating an oil recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/051Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the accumulator and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Akkumulator (1) mit einem Kältemittel-Eintritt (2), einem Kältemittel-Austritt (6), durch welchen gasförmiges Kältemittel aus dem Innenraum des Akkumulators (1) austritt, und mit einem Kapillarrohr (3), durch welches Öl vom unteren Bereich des Akkumulator-Innenraums gefördert und dem gasförmigen Kältemittel beigemischt wird, wobei in den Akkumulator (1) ein innerer Wärmetauscher (5) integriert ist, welcher vom gasförmigen Kältemittel durchströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Akkumulator mit innerem Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Um die Funktion eines Verdichters in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, bei welcher R744 als Kältemittel verwendet wird, zu gewährleisten, muss dieser mit einem Kältemaschinenöl geschmiert werden. Beim Verdichtungsprozess leckt jedoch üblicherweise ein geringer Teil des zum Schmieren verwendeten Kältemaschinenöls und gelangt dadurch in den Kältemittelkreislauf, so dass es im Kältemittelkreislauf als Kältemittel-Kältemaschinenöl-Gemisch umgewälzt wird. Da somit über die Betriebsdauer die Menge an Kältemaschinenöl im Verdichter abnehmen würde, was zu einem Schaden am Verdichter führen würde, muss sichergestellt werden, dass das Kältemaschinenöl nicht dauerhaft im Kältemittelkreislauf verbleibt, sondern wieder dem Verdichter als Schmiermittel zugeführt wird. Die Abtrennung des Kältemaschinenöls vom Kältemittel erfolgt normalerweise in einem Akkumulator, in welchem das Kältemittel im flüssigen Zustand gesammelt wird.
  • Aus der WO 20051038359 A1 ist ein Akkumulator für die Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, bekannt, welcher ein Sammelrohr zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Reservoir des Akkumulators aufweist, um Öl zum Verdichter zurückzuführen. Hierbei kann ein Filter am unteren Ende des Sammelrohres angeordnet sein, durch welchen das einströmende Öl in das Sammelrohr einströmt. Der Akkumulator hat wenigstens eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung. Ferner hat der Akkumulator einen Deflektor, um sicherzustellen, dass das Fluid nicht direkt von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung strömt. Im Deflektor ist ein Auslassrohr ausgebildet, welches in Verbindung mit der Auslassöffnung ist. Es hat einen ersten Bereich mit einem relativ großen Durchmesser und einen zweiten Bereich mit einem relativ kleinen Durchmesser, welcher näher an der Auslassöffnung ist als der erste Bereich. Das Sammelrohr ist in Verbindung mit dem zweiten Bereich.
  • Aus der US 5,628,200 A , die ein Wärmepumpensystem betrifft, ist eine Akkumulator-Wärmetauscher-Kombinationseinheit bekannt, bei welcher im Inneren eines Akkumulators ein U-Rohr angeordnet ist. Die Eintrittsöffnung an einem Schenkelende befindet sich in einem Bereich, in dem sich ausschließlich gasförmiges Kältemittel befindet. Ferner ist eine Bohrung im unteren Bereich des U-Rohrs angeordnet. Durch diese im Bereich des Akkumulators mit ausschließlich flüssiger Phase angeordnete Bohrung wird das sich im entsprechenden Bereich sammelnde Öl zusammen mit flüssigem Kältemittel dem vorbeiströmenden Kältemittelgasstrom zugeführt, bevor dieser zum nachfolgend angeordneten Verdichter gelangt. Im unteren Bereich des Akkumulators und somit des U-Rohres, in welchem sich das flüssige Kältemittel und das in den Kältemittelkreislauf gelangte Öl sammelt, ist eine wendelförmig verlaufende Leitung angeordnet, die als innerer Wärmetauscher dient (siehe Fig. 4 der oben genannten US-Patentschrift). Dabei erwärmt das durch die wendelförmige Leitung strömende, flüssige Kältemittel das im Akkumulator gesammelte flüssige Kältemittel samt Öl.
  • Derartige Akkumulatoren lassen noch Wünsche offen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Akkumulator mit innerem Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Akkumulator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Akkumulator vorgesehen mit einem Kältemittel-Eintritt, durch welchen das Kältemittel in den Akkumulator eintritt, einem Kältemittel-Austritt, durch welchen im Wesentlichen gasförmiges Kältemittel aus dem Innenraum des Akkumulators austritt, und mit einem Kapillarrohr, durch welches Öl-Kältemittel-Gemisch, insbesondere bevorzugt im Wesentlichen reines Öl, welches sich abgesetzt hat, wobei das Kältemittel in flüssiger Phase vorliegt, vom unteren Bereich des Akkumulator-Innenraums gefördert und dem gasförmigen Kältemittel beigemischt wird, wobei in den Akkumulator ein innerer Wärmetauscher integriert ist, der vom im Wesentlichen gasförmigen Kältemittel, das aus dem Innenraum des Akkumulators kommt, durchströmbar ist. Dadurch, dass das Vermischen der gasförmigen Phase des Kältemittels und des flüssigen Öls nicht im Kapillarrohr sondern am Ende desselben erfolgt, kann ein gerade ausgebildetes Kapillarrohr verwendet werden - im Gegensatz zu den herkömmlicherweise verwendeten U-Rohren mit einer Bohrung für den Öleinlass im unteren Bereich. Die Verwendbarkeit eines geraden Kapillarrohrs vergrößert den zur Verfügung stehenden Bauraum in Inneren des Akkumulator bzw. ermöglicht eine größere Freiheit bei der Formgestaltung des Akkumulators bei gleichem Volumen. Der Begriff "im Wesentlichen gasförmiges Kältemittel" ist dabei breit auszulegen. So ist ein Anteil von mehreren Prozent flüssigem Kältemittel im den Inneren Wärmetauscher verlassenden Kältemittelstrom insbesondere in bestimmten Betriebszuständen nicht ungewöhnlich und für übliche Kompressoren unschädlich. Speziell vor dem Inneren Wärmetauscher ist der Anteil an flüssigem Kältemittel im Kältemittelstrom üblicherweise noch größer, da der Innere Wärmetauscher unter anderem auch den Vorteil hat, durch "Nachverdampfung" den Anteil an flüssigem Kältemittel im Kompressorvorlauf zu verringern.
  • Das aus dem unteren Bereich des Akkumulator-Innenraums durch das Kapillarrohr angesaugte Öl wird dem im Wesentlichen gasförmigen Kältemittel vorzugsweise kurz vor dem Ende, am Ende des inneren Wärmetauschers und/oder nach dem inneren Wärmetauscher beigemischt. Dies kann über eine oder ggf. auch mehrere Öffnungen erfolgen.
  • Der innere Wärmetauscher wird vom im Wesentlichen gasförmigen Kältemittel vorzugsweise spiralförmig von innen nach außen durchströmt.
  • Vorzugsweise ist der innere Wärmetauscher im oberen Bereich des Akkumulators angeordnet. Der innere Wärmetauscher ist dabei vorzugsweise direkt in den Deckel des Akkumulators integriert, was insbesondere im Falle einer spiralförmigen Ausgestaltung des inneren Wärmetauschers besonders raumsparend ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung und vereinfacht die Herstellung.
  • Als Kältemittel wird vorzugsweise R744 verwendet, jedoch kann auch ein anderes geeignetes Kältemittel verwendet werden. Insbesondere ist dabei an Kältemittel zu denken, bei denen das Vorsehen eines Inneren Wärmetauschers einen thermodynamischen und/oder Leistungsvorteil bringt.
  • Der Innendurchmesser des Kapillarrohrs beträgt vorzugsweise 0,1 mm bis 3 mm, insbesondere bevorzugt 0,2 bis 2,5 und besonders bevorzugt 0,2 bis 1,5 mm. Der Innendurchmesser des Kapillarrohrs ist bevorzugt über die gesamte Länge desselben im Wesentlichen konstant.
  • Vorzugsweise ist am ÖI-Eintritt in das Kapillarrohr ein Filter angeordnet, der das Kältemittel-Öl-Gemisch von Verunreinigungen befreit und dadurch den an späterer Stelle im Kältemittelkreislauf angeordneten Verdichter vor Beschädigungen schützt. Entsprechend ist vorzugsweise auch am Kältemittel-Austritt aus dem Innenraum des Akkumulators in den inneren Wärmetauscher ein Filter angeordnet.
  • Dadurch, dass - im Gegensatz zu den üblicherweise verwendeten U-Rohren - bei gleichem Volumen mehr freier Bauraum im Inneren Akkumulator vorhanden ist, können beispielsweise ein Trockner mit einem Trockenmittel, ein Füllventil, das zum Beispiel in den Akkumulator eingeschraubt werden kann, und/oder eine eingeschraubte Berstscheibe vorgesehen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Akkumulators mit integriertem Wärmetauscher, welcher in einem nicht näher dargestellten R744-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage angeordnet ist.
  • Der Akkumulator 1 weist einen Kältemittel-Eintritt 2, durch welchen das Kältemittel in den Akkumulator 1 eintritt, ein Kapillarrohr 3 und einen den Akkumulator 1 oben abschließenden Deckel 4 auf. Das eine Ende des -Kapillarrohrs 1 ist im untersten Bereich des Akkumulators 1 und das andere Ende am oben angeordneten Deckel 4 des Akkumulators 1 angeordnet. Das Kapillarrohr 3 dient dem Abführen und späteren Beimischen des sich im unteren Bereich des Akkumulators 1 sammelnden Öls und flüssigen Kältemittels, wobei es vorliegend einen konstanten Innendurchmesser von 1,2 mm aufweist.
  • In den Deckel 4 integriert ist vorliegend ein als Spirale ausgebildeter innerer Wärmetauscher 5 ausgebildet, durch welchen das im Wesentlichen gasförmige Kältemittel von innen nach außen strömt und in welchem ein Wärmetausch erfolgt. Dem im Wesentlichen gasförmigen Kältemittel wird auf seinem Weg durch den inneren Wärmetauscher 5 das durch das Kapillarrohr 3 aus dem Akkumulator 1 abgeführte Öl-Kältemittel-Gemisch zugefügt, kurz bevor es aus dem inneren Wärmetauscher 5 am Austritt 6 austritt, also auf der Niederdruckseite des inneren Wärmetauschers 5, und zum nachfolgenden Verdichter (nicht dargestellt) gelangt.
  • Sowohl am Eintritt des Kapillarrohrs 3 als auch am Eintritt des gasförmigen Kältemittels in den inneren Wärmetauscher 5 ist ein Filter 7 bzw. 8 angeordnet, in welchen Verunreinigungen o.ä. ausgefiltert werden.
  • Vorliegend ist im unteren Drittel des Akkumulators 1 ein Trockner 9 mit einem Trockenmittel angeordnet, jedoch kann der Trockner 9 auch entfallen.
  • Da sich auf Grund des Druckverlusts in Strömungsrichtung des Kältemittels im inneren Wärmetauscher 5, und insbesondere am Austritt 6 desselben, stellt sich hier ein niedrigerer Druck ein, so dass durch das Kapillarrohr 3 Öl und flüssiges Kältemittel vom Bodenbereich des Akkumulators 1 angesaugt wird. Dabei kann die Menge des angesaugten Öl-Kältemittel-Gemischs durch die Position des unteren Endes des Kapillarrohrs 3 (sowie ggf. vorhandener weiterer Eintrittsöffnungen) und durch die Position des Eintritts des Öl-Kältemittel-Gemischs in den inneren Wärmetauscher 5 beeinflusst werden.

Claims (11)

  1. Akkumulator mit einem Kältemittel-Eintritt (2), einem Kältemittel-Austritt (6), durch welchen im Wesentlichen gasförmiges Kältemittel aus dem Innenraum des Akkumulators (1) austritt, und mit einem Kapillarrohr (3), durch welches Öl vom unteren Bereich des Akkumulator-Innenraums gefördert und dem im Wesentlichen gasförmigen Kältemittel beigemischt wird, wobei in den Akkumulator (1) ein innerer Wärmetauscher (5) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Wärmetauscher (5) vom im Wesentlichen gasförmigen Kältemittel, das aus dem Innenraum des Akkumulators (1) kommt, durchströmbar ist.
  2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem unteren Bereich des Akkumulator-Innenraums durch das Kapillarrohr (3) angesaugte Öl dem im Wesentlichen gasförmigen Kältemittel kurz vor dem Ende, am Ende des inneren Wärmetauschers (5) und/oder nach dem inneren Wärmetauscher (5) beigemischt wird.
  3. Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Wärmetauscher (5) vom im Wesentlichen gasförmigen Kältemittel spiralförmig von innen nach außen durchströmt wird.
  4. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Wärmetauscher (5) im oberen Bereich des Akkumulators (1) angeordnet ist.
  5. Akkumulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Wärmetauscher (5) in den Deckel (4) des Akkumulators (1) integriert ist.
  6. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kältemittel R744 vorgesehen ist.
  7. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Kapillarrohrs (3) 0,1 mm bis 3 mm, insbesondere 0,2 bis 1,5 mm, beträgt.
  8. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Kapillarrohrs (3) über die gesamte Länge desselben konstant ist.
  9. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Öl-Eintritt in das Kapillarrohr (5) ein Filter (7) angeordnet ist.
  10. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kältemittel-Austritt aus dem Innenraum des Akkumulators (1) in den inneren Wärmetauscher (5) ein Filter (8) angeordnet ist.
  11. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Akkumulators (1) ein Trockner (9) angeordnet ist.
EP07006460A 2006-04-10 2007-03-29 Akkumulator mit innerem Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Withdrawn EP1845320A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017071 DE102006017071A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Akkumulator mit innerem Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845320A2 true EP1845320A2 (de) 2007-10-17
EP1845320A3 EP1845320A3 (de) 2010-03-10

Family

ID=38255797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006460A Withdrawn EP1845320A3 (de) 2006-04-10 2007-03-29 Akkumulator mit innerem Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1845320A3 (de)
DE (1) DE102006017071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963364A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 Eaton Industrial IP GmbH & Co. KG Akkumulator für ein klimaanlagensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2978536B1 (fr) 2011-07-25 2013-08-23 Valeo Systemes Thermiques Bouteille reservoir de fluide refrigerant et echangeur de chaleur comprenant une telle bouteille

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602582A1 (de) * 1976-01-21 1977-10-13 Schultze Erich Kg Fluessigkeitsabscheider mit absaugduese
DE3119440A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Erich Schultze KG, 1000 Berlin "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen"
US6418751B1 (en) * 2000-10-03 2002-07-16 Delphi Technologies, Inc. Accumulator-dehydrator assembly with anti-bump/venturi effect oil return feature for an air conditioning system
US20020139136A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Noble John O. Refrigerated intercooler
EP1279911A1 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Zexel Valeo Climate Control Corporation Kältemittelrohrleitung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE10348141B3 (de) * 2003-10-09 2005-02-03 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
WO2005038359A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-28 Halla Climate Control Canada Inc. Accumulator with pickup tube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509340A (en) * 1983-11-10 1985-04-09 Sealed Power Corporation Accumulator-dehydrator assembly for an air conditioning system
US5628200A (en) * 1995-01-12 1997-05-13 Wallace Heating & Air Conditioning, Inc. Heat pump system with selective space cooling
DE19635454B4 (de) * 1996-08-31 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage
DE19808893A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Behr Gmbh & Co Wärmeübertragereinheit und diese enthaltende Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602582A1 (de) * 1976-01-21 1977-10-13 Schultze Erich Kg Fluessigkeitsabscheider mit absaugduese
DE3119440A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Erich Schultze KG, 1000 Berlin "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen"
US6418751B1 (en) * 2000-10-03 2002-07-16 Delphi Technologies, Inc. Accumulator-dehydrator assembly with anti-bump/venturi effect oil return feature for an air conditioning system
US20020139136A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Noble John O. Refrigerated intercooler
EP1279911A1 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Zexel Valeo Climate Control Corporation Kältemittelrohrleitung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE10348141B3 (de) * 2003-10-09 2005-02-03 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
WO2005038359A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-28 Halla Climate Control Canada Inc. Accumulator with pickup tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963364A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 Eaton Industrial IP GmbH & Co. KG Akkumulator für ein klimaanlagensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1845320A3 (de) 2010-03-10
DE102006017071A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635454B4 (de) Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage
DE102008047447A1 (de) Ölabscheider und Kältemittelkompressor mit diesem
DE102011118761A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1821048A2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112004002060T5 (de) Wärmetauscher in einem Kühlsystem
EP3255361B1 (de) Kältemittelsammelbehälter zum sammeln von kältemittel und wärmetauschereinrichtung mit einem solchen kältemittelsammelbehälter
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102009045966A1 (de) Kompressor mit verbesserter Ölabscheidung
EP1845320A2 (de) Akkumulator mit innerem Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1744108A2 (de) Anordnung in einem Kältekreislauf
DE102014220403A1 (de) Verfahren zur Montage einer Wärmetauschereinrichtung und Wärmetauschereinrichtung
DE102007025225A1 (de) Ejektorpumpe
DE60307547T2 (de) Klimatisierungssystem und Leitungsvorrichtung zur Verhinderung von Wärmezufuhr durch die Wärmeabgabe des Motorraums
DE102017111888B4 (de) Kälteanlage mit separatem Ölkreislauf
DE102015110574B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln flüssigen Kältemittels eines Kältemittelkreislaufs
EP1561077B1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
DE60302939T2 (de) Thermostatisches Expansionsventil und Klimatisierungssystem für niedrige Kühlmittelladung
DE102015003150B4 (de) Kältemittel-Akkumulator mit integriertem Wärmetauscher
EP2530409A2 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
EP1721763B1 (de) Kältemittelleitungen für Klimageräte
DE102020120400A1 (de) Kältemittelspeicher für ein Kältemittel mit steuerbarem Auslass; Kältekreis; Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE10221396B4 (de) C02-Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
DE102015121595B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Öl eines Kältemittelkreislaufs
DE10332505B3 (de) Klimaanlage
DE102011002976A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101015

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120814