EP1807685A1 - Anordnung mit mindestens einer lumineszenz-wärmedämmschicht auf einem trägerkörper - Google Patents

Anordnung mit mindestens einer lumineszenz-wärmedämmschicht auf einem trägerkörper

Info

Publication number
EP1807685A1
EP1807685A1 EP05857645A EP05857645A EP1807685A1 EP 1807685 A1 EP1807685 A1 EP 1807685A1 EP 05857645 A EP05857645 A EP 05857645A EP 05857645 A EP05857645 A EP 05857645A EP 1807685 A1 EP1807685 A1 EP 1807685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphor
luminescent
arrangement according
thermal barrier
barrier coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05857645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rossner
Ulrich Bast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP05857645A priority Critical patent/EP1807685A1/de
Publication of EP1807685A1 publication Critical patent/EP1807685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/20Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using thermoluminescent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of at least one
  • Lumineszenzwellenin can be excited, and wherein at least two further thermal barrier coatings are present, which are substantially free of the phosphor.
  • the carrier body is a component of a gas turbine.
  • the carrier body is made of a metal. Due to a high temperature occurring in a gas turbine of more than 1200 ° C in the vicinity of the component may cause damage to the metal of the component.
  • a thermal barrier coating (TBC) is applied to the component. The thermal barrier coating ensures that a reduced heat exchange between the support body of the metal and the environment takes place.
  • a metal surface of the component heats up less strongly.
  • a surface temperature occurs which is lower than the temperature in the vicinity of the component.
  • the thermal insulation material forms a base material of the thermal barrier coating.
  • the mechanical and thermal properties of the thermal barrier coating depend essentially on the properties of the thermal insulation material.
  • the base material of the known thermal barrier coating is a metal oxide.
  • metal oxide is a yttrium-stabilized zirconia (YSZ).
  • a thermal conductivity of this Heat insulation material is between 1 W / mK and 3 W / mK.
  • a layer thickness of the thermal barrier coating is about 250 microns.
  • a metal oxide in the form of an yttrium aluminum garnet is specified as the thermal insulation material.
  • a metallic intermediate layer (bond coat) is formed on the surface of the component
  • a ceramic intermediate layer made of a ceramic material, for example aluminum oxide, may additionally be arranged between the thermal barrier coating and the component.
  • thermoluminescence indicator is embedded in the thermal barrier coating.
  • This indicator is a phosphor (luminophore), which by excitation with excitation light of a certain excitation wavelength to emit a luminescent light with a specific
  • Emission wavelength can be excited.
  • the excitation light is, for example, UV light.
  • the emission light is, for example, visible light.
  • the phosphor used is a so-called recombination phosphor. By electronic transitions between energy states of the activator of the lighting process is caused.
  • Such a phosphor consists for example of a solid with a crystal lattice (host lattice), in which a so-called activator is embedded. The solid is doped with the activator. The activator is involved in the lighting of the phosphor along with the entire solid.
  • the respective base material of the thermal barrier coating is doped with an activator.
  • an activator There is a heat-insulating layer of the phosphor before.
  • the activator used is one Rare earth element.
  • the rare earth element is europium.
  • the thermal insulation material yttrium aluminum garnet is doped with the rare earth elements dysprosium or terbium.
  • an emission property of the luminescent light of the phosphor for example an emission intensity or an emission decay time, is dependent on the phosphor temperature of the phosphor. Due to this dependence is closed to the temperature of the thermal barrier coating with the phosphor. So that this connection can be made, the thermal barrier coating for the excitation light in the UV range is optically accessible. At the same time it is ensured that the
  • Luminescent light of the phosphor can be radiated from the thermal barrier coating and detected.
  • a single thermal barrier coating with the phosphor is arranged on the carrier body.
  • a further thermal barrier coating which is transparent to the excitation light and the luminescent light of the phosphor, is applied to the thermal barrier coating.
  • the luminescent light of the phosphor can pass through the further thermal barrier coating.
  • Object of the present invention is therefore to provide an arrangement with a thermal barrier coating with luminescent thermal insulation material, which allows a simple determination of a state of the thermal barrier coating on a support body.
  • an arrangement of a luminescent thermal barrier coating on a carrier body for containing a heat transfer between the carrier body and an environment of the carrier body is specified, wherein the luminescent thermal barrier coating has at least one phosphor which with the aid of excitation light with a specific excitation wavelength for emitting a Luminescent light can be excited with a certain luminescence wavelength, and wherein at least two further thermal barrier coatings are present, which are substantially free of the phosphor.
  • the luminescent thermal barrier coating is arranged between the further thermal barrier coatings.
  • the luminescent thermal barrier coating with the phosphor can be single-phase or multi-phase.
  • Single-phase means that a ceramic phase of the luminescent thermal barrier coating formed by the thermal insulation material essentially consists only of the phosphor.
  • the thermal insulation of the luminescent thermal barrier coating is the phosphor.
  • the thermal insulation material and the phosphor are different.
  • the thermal insulation contains phosphor particles from the phosphor.
  • the ceramic phase is formed of different materials.
  • the phosphor particles are preferably distributed homogeneously over the thermal barrier coating.
  • the thermal insulation material and the phosphor consist of a substantially same type of solid. Both substances differ only by their optical properties.
  • the phosphor is doped, for example.
  • Luminescent light and / or for the luminescent light of the phosphor is substantially opaque, so that the Excitation light of the phosphor and / or the luminescent light of the phosphor can essentially only pass through openings of the further thermal barrier coating in the environment of the carrier body.
  • Such openings are, for example, cracks or gaps in the further thermal barrier coating.
  • Opaque in this case means that the excitation light and / or the luminescent light due to the transmission or. Absorption properties of the further thermal barrier coating can not or almost can not pass through the further thermal barrier coating. In essence, this means that under certain circumstances a low permeability for the excitation light and / or the luminescent light is given.
  • the thermal barrier coating of a carrier body used in the device can be checked in a simple and secure manner.
  • the device is, for example, a gas turbine.
  • the carrier body is for example a turbine blade of the gas turbine.
  • On the turbine blade is the multi-layer structure with the thermal barrier coatings.
  • a check of the state of the thermal barrier coating during operation of the device is performed.
  • a combustion chamber of the gas turbine described above in which the
  • Turbine blades are provided with a window through which the luminescence of the phosphor can be observed.
  • the occurrence of luminescent light is an indication that the further outermost thermal barrier coating of at least one turbine blade has a crack or a gap or is eroded.
  • Another advantage of the arrangement described is that as a result of advanced erosion and thermal insulation material is removed with the phosphor.
  • an exhaust gas of the gas turbine can be detected by appropriate detectors of the phosphor. This is a sign that erosion has progressed to the thermal barrier with the phosphor.
  • the phosphor any ceramic phosphor is conceivable that can be used in a thermal barrier coating.
  • the phosphor has at least one metal oxide with at least one trivalent metal A.
  • a phosphor is, for example, an activator-doped, yttrium-stabilized or partially stabilized zirconium oxide.
  • phosphors in the form of perovskites and pyrochlors are also conceivable.
  • the phosphors mentioned are so-called recombination phosphors.
  • the emission of the luminescence light is preferably based on the presence of an activator. With the help of an activator or several activators, the emission property of the
  • the activator When an activator is used, its proportion in the phosphor is chosen such that the thermal and mechanical properties of the metal oxide of the phosphor are virtually unaffected. The mechanical and thermal properties of the metal oxide are retained despite doping.
  • the activator is present in the phosphor in a proportion of up to 10 mol%. Preferably, the proportion is less than 2 mol%. For example, the proportion is 1 mol%. It has been found that this low proportion of the activator is sufficient to achieve a usable emission intensity of the phosphor. The thermal and mechanical stability of a heat-insulating layer made with the phosphor is retained.
  • A2B2O7 selected mixed oxide where A f is a trivalent
  • Metal and B are a tetravalent metal.
  • a thermal barrier coating of a perovskite and / or a pyrochlore (pyrochlore phase) is characterized by a high stability to temperatures of over 1200 ° C.
  • the arrangement is suitable for new gas turbine generations, in which an increased efficiency to be achieved by increasing the operating temperature.
  • the trivalent metal A and / or the trivalent metal A f is a rare earth element Re
  • the trivalent metal A and / or the trivalent metal A f is in particular a rare earth element selected from the group consisting of lanthanum and / or gadolinium and / or samarium , Other rare earth elements are also conceivable.
  • a perovskite and / or a pyrochlore with these rare earth elements, an activator in the form of a rare earth element can easily be incorporated into the crystal lattice of the perovskite or the pyrochloride due to the similar ionic radii.
  • One of the trivalent metals A and A f of the perovskite is a main group or subgroup element.
  • the tetravalent metal B of the pyrochlore is also a main or subgroup element. In both cases, mixtures of different main and subgroup elements can be provided. Due to the different ionic radii, the rare earth elements and the main or subgroup elements preferably occupy different sites in the perovskite or pyrochlore crystal lattice. It has proved to be particularly advantageous as trivalent main group element aluminum. Together with rare earth elements, for example, aluminum forms a perovskite, which leads to a mechanically and thermally stable thermal insulation layer. In a particular embodiment, the perovskite is therefore a rare earth aluminate.
  • the molecular formula is ReAlC> 3, where Re stands for a rare earth element.
  • the rare earth aluminate is a gadolinium lanthanum aluminate.
  • the empirical formula is for example Gdg 25 La 0 15 ⁇ - ⁇ 3 •
  • a l s tetravalent metal B of the pyrochlore are in particular the subgroup elements hafnium and / or titanium and / or
  • the pyrochlore is therefore preferably from the group rare earth titanate and / or rare earth hafnate and / or rare earth zirconate.
  • the rare earth zirconate is selected from the group gadolinium zirconate and / or samarium zirconate.
  • the preferred empirical formulas are Gd2 ⁇ 2 ( ⁇ > l unc ⁇ Sm2Zr2C> 7.
  • the rare earth hafnate is preferably lanthanum hafnate.
  • the excitation of the phosphor to emit luminescent light takes place optically.
  • the phosphor is irradiated with excitation light of a certain excitation wavelength.
  • the excitation light is, for example, UV light and the luminescent light is low-energy, visible light.
  • the excitation of the phosphor with excitation light is suitable for checking a state of a heat-insulating layer optically accessible to the excitation light and the luminescent light with the phosphor.
  • a thermal barrier coating with the phosphor is applied to the carrier body.
  • the carrier body is a component of an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is for example a diesel engine.
  • the turbine engine is for example a diesel engine.
  • the carrier body may be a tile with which a combustion chamber of the gas turbine is lined.
  • the carrier body is a turbine blade of the gas turbine.
  • the different carrier body are provided with thermal barrier coatings with phosphors that emit different luminescent light. So can be easily determined the component on which damage exists.
  • any coating process can be carried out.
  • the coating process is in particular a plasma spraying process.
  • the coating process can also be a vapor deposition process, for example PVD (Physical Vapor Deposition) or CVD (Chemical Vapor Deposition).
  • the figure shows a section of a lateral cross section of an arrangement of a luminescent heat insulation layer of a thermal insulation material with a
  • the arrangement 1 consists of a carrier body 2, on which a luminescent thermal barrier coating 3 and further, here, for example, two thermal barrier coatings 5, 7 are arranged.
  • the carrier body 2 is for example a turbine blade of a gas turbine.
  • the turbine blade for example, is made of a metal.
  • temperatures of over 1200 ° C may occur during operation of the gas turbine.
  • the thermal barrier coating 10 is present.
  • the thermal barrier coating 10 serves to contain heat transfer between the carrier body 2 and the surroundings 7 of the carrier body 2.
  • thermo barrier coating 10 There is a multi-layer structure with the thermal barrier coating 10, a metallic intermediate layer 4 (bond coat) of a metal alloy, a luminescent thermal barrier coating 3 and other thermal barrier coatings 5, 7.
  • the luminescent thermal barrier coating 3 with the phosphor is between the other thermal barrier coatings 5, 7 arranged. In particular, only a single luminescent thermal barrier coating 3 is present.
  • the further outer thermal barrier coating 5 is, for example, for the excitation light and / or the luminescent light of
  • the heat insulating material of the luminescent thermal barrier coating 3 is a metal oxide in the form of a rare earth aluminate having the empirical formula Gdg 25 La 0 75 A l ⁇ 3- According to a first
  • the rare earth aluminate is mixed with 1 mol% EU2O3.
  • the rare earth aluminate has the activator europium in a proportion of 1 mol%.
  • Excitation of the phosphor with UV light results in a red luminescent light having an emission maximum at about 610 nm.
  • the excitation wavelength is, for example, 254 nm.
  • the rare earth aluminate is doped with 1 mol% of terbium.
  • the result is a phosphor with green luminescent light with an emission wavelength at about 544 nm.
  • the luminescent thermal barrier coating 3 consists of a
  • Pyrochlore is a gadolinium zirconate with the molecular formula Gd2Zr2C> 7.
  • To produce the phosphor is the pyrochlore added with 1 mol% EU2O3.
  • Gadolinium zirconate has the activator europium in a proportion of 1 mol%.
  • the luminescent thermal barrier coating 3 consists of a yttrium-stabilized zirconium oxide.
  • Phosphorus is added to the yttrium-stabilized zirconia with 1 mol% EU2O3.
  • Zirconium oxide has the activator europium in a proportion of 1 mol%.
  • thermal insulation materials of the further thermal insulation layers 5, 7 correspond, for example, to the luminescent thermal insulation layer 3 without doping, but may also consist of other materials.
  • thermal insulation materials of the other thermal barrier coatings 5, 7 may be the same or different.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mindestens einer Lumineszenz-Wärmedämmschicht (3) auf einem Trägerkörper (2) zur Eindämmung einer Wärmeübertragung zwischen dem Trägerkörper und einer Umgebung (7) des Trägerkörpers, wobei die Wärmedämmschicht zumindest einen Leuchtstoff aufweist, der mit Hilfe von Anregungslicht mit einer bestimmten Anregungswellenlänge zur Emission eines Lumineszenzlichtes mit einer bestimmten Lumineszenzwellenlänge angeregt werden kann, und wobei mindestens eine weitere Wärmedämmschicht (5) vorhanden ist, die im Wesentlichen frei ist von dem Leuchtstoff . Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Wärmedämmschicht für das Anregungslicht zur Anregung der Emission von Lumineszenzlicht und/oder für das Lumineszenzlicht des Leuchtstoffs im Wesentlichen opak ist. Der Leuchtstoff ist vorzugsweise ein aus der Gruppe aus der Gruppe Perowskit mit der Summenformel AA 'O3 und/oder Pyrochlor mit der Summenformel A2B2O7 ausgewähltes Mischoxid ist, wobei A und Af jeweils ein dreiwertiges Metall und B ein vierwertiges Metall sind. Verwendung findet die Anordnung mit den Wärmedämmschichten vorzugsweise in einer Gasturbine, wobei auf einfache Weise ein Zustand der Wärmedämmschichten überprüft werden kann.

Description

ANORDNUNG MIT MINDESTENS EINER LUMINESZENZ-WÄRMEDÄMMSCHICHT
AUF EINEM TRÄGERKÖRPER
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mindestens einer
Wärmedämmschicht auf einem Trägerkörper zur Eindämmung einer Wärmeübertragung zwischen dem Trägerkörper und einer Umgebung des Trägerkörpers, wobei die Wärmedämmschicht zumindest einen Leuchtstoff aufweist, der mit Hilfe von Anregungslicht mit einer bestimmten Anregungswellenlänge zur Emission eines Lumineszenzlichtes mit einer bestimmten
Lumineszenzwellenlänge angeregt werden kann, und wobei mindestens zwei weitere Wärmedämmschichten vorhanden sind, die im Wesentlichen frei sind von dem Leuchtstoff.
Eine derartige Anordnung sind aus der EP 1 105 550 Bl bekannt. Der Trägerkörper ist ein Bauteil einer Gasturbine. Der Trägerkörper ist aus einem Metall. Aufgrund einer in einer Gasturbine auftretenden hohen Temperatur von über 1200° C in der Umgebung des Bauteils kann es zu einer Schädigung des Metalls des Bauteils kommen. Um dies zu verhindern, ist auf dem Bauteil eine Wärmedämmschicht (Thermal Barrier Coating, TBC) aufgebracht. Die Wärmedämmschicht sorgt dafür, dass ein verminderter Wärmeaustausch zwischen dem Trägerkörper aus dem Metall und der Umgebung stattfindet.
Dadurch heizt sich eine Metalloberfläche des Bauteils weniger stark auf. An der Metalloberfläche des Bauteils tritt eine Oberflächentemperatur auf, die niedriger ist als die Temperatur in der Umgebung des Bauteils.
Der Wärmedämmstoff bildet ein Basismaterial der Wärmedämmschicht. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Wärmedämmschicht hängen im Wesentlichen von den Eigenschaften des Wärmedämmstoffs ab. Das Basismaterial der bekannten Wärmedämmschicht ist ein Metalloxid. Das
Metalloxid ist beispielsweise ein mit Yttrium stabilisiertes Zirkoniumoxid (YSZ) . Eine thermische Leitfähigkeit dieses Wärmedämmstoffs beträgt zwischen 1 W/m-K und 3 W/m-K. Um einen effizienten Schutz des Trägerkörpers zu gewährleisten, beträgt eine Schichtdicke der Wärmedämmschicht etwa 250 μm. Als Alternative zum mit Yttrium stabilisierten Zirkoniumoxid ist als Wärmedämmstoff ein Metalloxid in Form eines Yttriumaluminiumgranats angegeben .
Um die Wärmedämmschicht und den Trägerkörper fest zu verbinden, ist auf der Oberfläche des Bauteils eine metallische Zwischenschicht (Bond Coat) aus einer
Metalllegierung aufgebracht. Zur Verbesserung der Verbindung kann zwischen der Wärmedämmschicht und dem Bauteil zusätzlich eine keramische Zwischenschicht aus einem keramischen Material, beispielsweise Aluminiumoxid, angeordnet sein.
In die Wärmedämmschicht ist ein so genannter Thermo- Lumineszenz-Indikator eingebettet. Dieser Indikator ist ein Leuchtstoff (Luminophor) , der durch Anregung mit Anregungslicht einer bestimmten Anregungswellenlänge zur Emission eines Lumineszenzlichts mit einer bestimmten
Emissionswellenlänge angeregt werden kann. Das Anregungslicht ist beispielsweise UV-Licht. Das Emissionslicht ist beispielsweise sichtbares Licht. Der verwendete Leuchtstoff ist ein so genannter Rekombinationsleuchtstoff. Durch elektronische Übergänge zwischen Energiezuständen des Aktivators wird der Leuchtvorgang hervorgerufen. Ein derartiger Leuchtstoff besteht beispielsweise aus einem Festkörper mit einem Kristallgitter (Wirtsgitter) , in das ein so genannter Aktivator eingebettet ist. Der Festkörper ist mit dem Aktivator dotiert. Der Aktivator ist zusammen mit dem gesamten Festkörper am Leuchtvorgang des Leuchtstoffs beteiligt .
Bei der bekannten Wärmedämmschicht ist das jeweilige Basismaterial der Wärmedämmschicht mit einem Aktivator dotiert. Es liegt eine Wärmedämmschicht aus dem Leuchtstoff vor. Der dabei verwendete Aktivator ist jeweils ein Seltenerdelement. Im Fall des mit Yttrium stabilisierten Zirkoniumoxids ist das Seltenerdelement beispielsweise Europium. Der Wärmedämmstoff Yttriumaluminiumgranat ist mit den Seltenerdelementen Dysprosium oder Terbium dotiert.
Bei der bekannten Wärmedämmschicht wird die Tatsache ausgenutzt, dass eine Emissionseigenschaft des Lumineszenzlichts des Leuchtstoffs, beispielsweise eine Emissionsintensität oder eine Emissionsabklingzeit, von der Leuchtstofftemperatur des Leuchtstoffs abhängig ist. Aufgrund dieser Abhängigkeit wird auf die Temperatur der Wärmedämmschicht mit dem Leuchtstoff geschlossen. Damit dieser Zusammenhang hergestellt werden kann, ist die Wärmedämmschicht für das Anregungslicht im UV-Bereich optisch zugänglich. Gleichzeitig ist dafür gesorgt, dass das
Lumineszenzlicht des Leuchtstoffs von der Wärmedämmschicht abgestrahlt und detektiert werden kann.
Um die optische Zugänglichkeit zu gewährleisten, ist beispielsweise auf dem Trägerkörper nur eine einzige Wärmedämmschicht mit dem Leuchtstoff angeordnet. Als alternative Lösung dazu wird auf der Wärmedämmschicht eine weitere Wärmedämmschicht aufgetragen, die für das Anregungslicht und das Lumineszenzlicht des Leuchtstoffs transparent ist. Das Lumineszenzlicht des Leuchtstoffs kann durch die weitere Wärmedämmschicht hindurchtreten.
Um den Zustand der Wärmedämmschicht zu überprüfen, ist ein relativ komplizierter Aufbau zur Anregung des Leuchtstoffs und zur Detektion des Lumineszenzlichts des Leuchtstoffs notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung mit einer Wärmedämmschicht mit lumineszierenden Wärmedämmstoff anzugeben, die eine einfache Bestimmung eines Zustandes der Wärmedämmschicht auf einem Trägerkörper erlaubt . Zur Lösung der Aufgabe wird eine Anordnung einer Lumineszenz- Wärmedämmschicht auf einem Trägerkörper zur Eindämmung einer Wärmeübertragung zwischen dem Trägerkörper und einer Umgebung des Trägerkörpers angegeben, wobei die Lumineszenz- Wärmedämmschicht zumindest einen Leuchtstoff aufweist, der mit Hilfe von Anregungslicht mit einer bestimmten Anregungswellenlänge zur Emission eines Lumineszenzlichtes mit einer bestimmten Lumineszenzwellenlänge angeregt werden kann, und wobei mindestens zwei weitere Wärmedämmschichten vorhanden sind, die im Wesentlichen frei sind von dem Leuchtstoff. Dabei ist die Lumineszenz-Wärmedämmschicht zwischen den weiteren Wärmedämmschichten angeordnet.
Die Lumineszenz-Wärmedämmschicht mit dem Leuchtstoff kann dabei einphasig oder mehrphasig vorliegen. Einphasig bedeutet, dass eine vom Wärmedämmstoff gebildete keramische Phase der Lumineszenz-Wärmedämmschicht im Wesentlichen nur aus dem Leuchtstoff besteht. Der Wärmedämmstoff der Lumineszenz-Wärmedämmschicht ist der Leuchtstoff. Bei einer mehrphasigen Wärmedämmschicht sind der Wärmedämmstoff und der Leuchtstoff unterschiedlich. Im Wärmedämmstoff sind Leuchtstoffpartikel aus dem Leuchtstoff enthalten. Die keramische Phase wird von unterschiedlichen Materialien gebildet. Vorzugsweise sind die Leuchtstoffpartikel homogen über die Wärmedämmschicht verteilt. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Wärmedämmstoff und der Leuchtstoff aus einer im Wesentlichen gleichen Art Festkörper bestehen. Beide Stoffe unterscheiden sich lediglich durch ihre optischen Eigenschaften. Dazu ist der Leuchtstoff beispielsweise dotiert .
Die Anordnung ist in einer besonderen Ausgestaltung gekennzeichnet, dass die äußere weitere Wärmedämmschicht für das Anregungslicht zur Anregung der Emission von
Lumineszenzlicht und/oder für das Lumineszenzlicht des Leuchtstoffs im Wesentlichen opak ist, so dass das Anregungslicht des Leuchtstoffs und/oder das Lumineszenzlicht des Leuchtstoffs im Wesentlich nur durch Öffnungen der weiteren Wärmedämmschicht in die Umgebung des Trägerkörpers gelangen kann. Derartige Öffnungen sind beispielsweise Risse oder Spalte in der weiteren Wärmedämmschicht. Denkbar ist auch eine Öffnung, die durch Erosion (Abtrag) von weiterem Wärmedämmstoff der weiteren Wärmedämmschicht entstanden ist. Diese Öffnungen können einfach sichtbar gemacht werden. Das Sichtbarmachen gelingt durch Beleuchten der Anordnung mit dem Anregungslicht. An den Stellen, an denen das UV-Licht durch die Öffnungen auf die Wärmedämmschicht mit dem Leuchtstoff gelangt, wird der Leuchtstoff zur Emission des Lumineszenzlichts angeregt. Das Lumineszenzlicht gelangt wieder durch die Öffnungen in die Umgebung des Trägerkörpers und kann dort detektiert werden. Aufgrund der Öffnungen tritt ein Lumineszenzlicht auf, das sich bezüglich seiner Intensität deutlich von Untergrund abhebt.
Opak bedeutet in diesem Fall, dass das Anregungslicht und/oder das Lumineszenzlicht aufgrund der Transmissionsbzw. Absorptionseigenschaften der weiteren Wärmedämmschicht durch die weitere Wärmedämmschicht nicht oder nahezu nicht hindurchtreten können. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass unter Umständen eine geringe Durchlässigkeit für das Anregungslicht und/oder das Lumineszenzlicht gegeben ist.
Auf dem beschriebenen Weg kann während einer Betriebspause einer Vorrichtung die Wärmedämmschicht eines in der Vorrichtung eingesetzten Trägerkörpers auf einfache und sichere Weise überprüft werden. Die Vorrichtung ist beispielsweise eine Gasturbine. Der Trägerkörper ist beispielsweise eine Turbinenschaufel der Gasturbine. Auf der Turbinenschaufel befindet sich der Mehrschichtaufbau mit den Wärmedämmschichten. Durch Beleuchten der Turbinenschaufel und Beobachten des Lumineszenzlichts des Leuchtstoffs werden diejenigen Stellen der weiteren, äußersten Wärmedämmschicht sichtbar, die Öffnungen aufweisen. Denkbar ist aber auch, dass eine Überprüfung des Zustands der Wärmedämmschicht während des Betriebs der Vorrichtung durchgeführt wird. Dazu ist beispielsweise eine Brennkammer der oben beschriebenen Gasturbine, in der die
Turbinenschaufeln eingesetzt werden, mit einem Fenster versehen, durch das die Lumineszenz des Leuchtstoffs beobachtet werden kann. Das Auftreten von Lumineszenzlicht ist ein Hinweis darauf, dass die weitere, äußerste Wärmedämmschicht mindestens einer Turbinenschaufel einen Riss oder einen Spalt aufweist bzw. erodiert ist.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass infolge einer fortgeschrittenen Erosion auch Wärmedämmstoff mit dem Leuchtstoff abgetragen wird. In einem Abgas der Gasturbine kann durch entsprechende Detektoren der Leuchtstoff nachgewiesen werden. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Erosion bis zur Wärmedämmschicht mit dem Leuchtstoff vorangeschritten ist.
Als Leuchtstoff ist jeder beliebige keramische Leuchtstoff denkbar, der in einer Wärmedämmschicht eingesetzt werden kann. In einer besonderen Ausgestaltung weist der Leuchtstoff mindestens ein Metalloxid mit mindestens einem dreiwertigen Metall A auf. Ein derartiger Leuchtstoff ist beispielsweise ein mit einem Aktivator dotiertes, mit Yttrium stabilisiertes oder teilstabilisiertes Zirkoniumoxid. Insbesondere denkbar sind auch Leuchtstoffe in Form von Perowskiten und Pyrochloren.
Die genannten Leuchtstoffe sind so genannte Rekombinationsleuchtstoffe. Die Emission des Lumineszenzlichts beruht dabei vorzugsweise auf der Anwesenheit eines Aktivators. Mit Hilfe eines Aktivators oder mehrerer Aktivatoren kann die Emissionseigenschaft des
Leuchtstoffs, beispielsweise die Emissionswellenlänge und die Emissionsintensität, relativ einfach variiert werden. In einer besonderen Ausgestaltung weist der Leuchtstoff zur Anregung der Emission von Lumineszenzlicht einen aus der Gruppe Cer und/oder Europium und/oder Dysprosium und/oder Terbium ausgewählten Aktivator auf. Seltenerdelemente lassen sich im allgemeinen aufgrund ihrer Ionenradien sehr gut in die Kristallgitter von Metalloxiden wie Perowskite und Pyrochlore einbauen. Daher eignen sich Aktivatoren in Form von Seltenerdelementen generell. Als besonders gute Aktivatoren haben sich die aufgezählten Seltenenerdelemente erwiesen.
Bei Verwendung eines Aktivators ist dessen Anteil im Leuchtstoff derart gewählt, dass die thermischen und mechanischen Eigenschaften des Metalloxids des Leuchtstoffs nahezu unbeeinflusst sind. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften des Metalloxids bleiben trotz Dotierung erhalten. In einer besonderen Ausgestaltung ist der Aktivator mit einem Anteil von bis zu 10 mol% im Leuchtstoff enthalten. Vorzugsweise beträgt der Anteil unter 2 mol%. Beispielsweise ist der Anteil 1 mol%. Es hat sich gezeigt, dass dieser niedrige Anteil des Aktivators ausreicht, um eine verwertbare Emissionsintensität des Leuchtstoffs zu erzielen. Die thermische und mechanische Stabilität einer mit dem Leuchtstoff hergestellten Wärmedämmschicht bleibt dabei erhalten.
In einer besonderen Ausgestaltung ist das Metalloxid des
Leuchtstoffs ein aus der Gruppe Perowskit mit der Summenformel AA'O3 und/oder Pyrochlor mit der Summenformel
A2B2O7 ausgewähltes Mischoxid, wobei Af ein dreiwertiges
Metall und B ein vierwertiges Metall sind. Eine Wärmedämmschicht aus einem Perowskit und/oder einem Pyrochlor (Pyrochlorphase) zeichnet sich durch eine hohe Stabilität gegenüber Temperaturen von über 1200° C aus. Damit eignet sich die Anordnung für neue Gasturbinengenerationen, bei denen ein erhöhter Wirkungsgrad durch Erhöhung der Einsatztemperatur erzielt werden soll.
In einer besonderen Ausgestaltung ist das dreiwertige Metall A und/oder das dreiwertige Metall Af ein Seltenerdelement Re, Das dreiwertige Metall A und/oder das dreiwertige Metall Af ist insbesondere ein aus der Gruppe Lanthan und/oder Gadolinium und/oder Samarium ausgewähltes Seltenerdelement. Weitere Seltenerdelemente sind ebenfalls denkbar. Durch die Verwendung eines Perowskits und/oder eines Pyrochlors mit diesen Seltenerdelementen kann ein Aktivator in Form eines Seltenerdelements aufgrund der ähnlichen Ionenradien sehr leicht in das Kristallgitter des Perowskits bzw. des Pyrochlors eingebaut werden.
Eines der dreiwertigen Metalle A und Af des Perowskits ist ein Hauptgruppen- oder Nebengruppenelement. Das vierwertige Metall B des Pyrochlors ist ebenfalls ein Haupt- oder Nebengruppenelement. In beiden Fällen können Mischungen unterschiedlicher Haupt- und Nebengruppenelemente vorgesehen sein. Aufgrund der unterschiedlichen Ionenradien nehmen die Seltenerdelemente und die Haupt- bzw. Nebengruppenelemente bevorzugt unterschiedliche Plätze im Perowskit- bzw. Pyrochlor-Kristallgitter ein. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei als dreiwertiges Hauptgruppenelement Aluminium erwiesen. Zusammen mit Seltenerdelementen bildet Aluminium beispielsweise ein Perowskit, das zu einer mechanisch und thermisch stabilen Wärmedämmschicht führt. In einer besonderen Ausgestaltung ist der Perowskit daher ein Seltenerdaluminat . Die Summenformel lautet ReAlC>3, wobei Re für eine Seltenerdelement steht. Vorzugsweise ist das Seltenerdaluminat ein Gadolinium-Lanthan-Aluminat . Die Summenformel lautet beispielsweise Gdg 25La0 15^-^3 • Als vierwertiges Metall B des Pyrochlors werden insbesondere die Nebengruppenelemente Hafnium und/oder Titan und/oder
Zirkonium eingesetzt. Der Pyrochlor ist daher vorzugsweise aus der Gruppe Seltenerdtitanat und/oder Seltenerdhafnat und/oder Seltenerdzirkonat ausgewählt. Insbesondere ist das Seltenerdzirkonat aus der Gruppe Gadoliniumzirkonat und/oder Samariumzirkonat ausgewählt. Die bevorzugten SummenformeIn lauten Gd2^^2(^>l unc^ Sm2Zr2C>7. Das Seltenerdhafnat ist bevorzugt Lanthanhafnat . Die Summenformel lautet La2Hf2O7.
Die Anregung des Leuchtstoffs zur Emission von Lumineszenzlicht erfolgt optisch. Dabei wird der Leuchtstoff mit Anregungslicht einer bestimmten Anregungswellenlänge angestrahlt. Durch Absorption des Anregungslichts wird der Leuchtstoff zur Emission von Lumineszenzlicht angeregt. Das Anregungslicht ist beispielsweise UV-Licht und das Lumineszenzlicht niederenergetischeres, sichtbares Licht.
Die Anregung des Leuchtstoffs mit Anregungslicht eignet sich zur Überprüfung eines Zustandes einer für das Anregungslicht und das Lumineszenzlicht optisch zugängliche Wärmedämmschicht mit dem Leuchtstoff. Dazu ist beispielsweise nur die Wärmedämmschicht mit dem Leuchtstoff auf dem Trägerkörper aufgetragen.
In einer besonderen Ausgestaltung ist der Trägerkörper ein Bauteil einer Verbrennungskraftmaschine. Die Brennkraftmaschine ist beispielsweise ein Dieselmotor. In einer besonderen Ausgestaltung ist die
Verbrennungskraftmaschine eine Gasturbine. Der Trägerkörper kann dabei eine Kachel sein, mit der eine Brennkammer der Gasturbine ausgekleidet ist. Insbesondere ist der Trägerkörper eine Turbinenschaufel der Gasturbine. Denkbar ist dabei, dass die unterschiedlichen Trägerkörper mit Wärmedämmschichten mit Leuchtstoffen versehen sind, die unterschiedliches Lumineszenzlicht emittieren. So kann auf einfache Weise das Bauteil bestimmt werden, an dem Schäden vorhanden sind. Zum Aufbringen der Wärmedämmschicht und der weiteren Wärmedämmschicht kann ein beliebiges Beschichtungsverfahren durchgeführt werden. Das Beschichtungsverfahren ist insbesondere ein Plasmaspritzverfahren. Das Beschichtungsverfahren kann auch ein Dampfabscheideverfahren sein, beispielsweise PVD (Physical Vapour Deposition) oder CVD (Chemical Vapour Deposition) . Mit Hilfe der genannten Verfahren werden Wärmedämmschichten mit Schichtdicken von 50 μm bis 600 μm und mehr aufgetragen.
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und einer dazugehörigen Figur wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die Figur ist schematisch und stellt keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt eines seitlichen Querschnitts einer Anordnung einer Lumineszenz- Wärmedämmschicht aus einem Wärmedämmstoff mit einem
Leuchtstoff und zwei weiteren Wärmedämmschichten mit einem weiteren Wärmedämmstoff von der Seite.
Die Anordnung 1 besteht aus einem Trägerkörper 2, auf dem eine Lumineszenz-Wärmedämmschicht 3 und weitere, hier bspw. zwei Wärmedämmschichten 5, 7 angeordnet sind. Der Trägerkörper 2 ist beispielsweise eine Turbinenschaufel einer Gasturbine. Die Turbinenschaufel beispielsweise ist aus einem Metall. In der Brennkammer der Gasturbine, die die Umgebung 7 des Trägerkörpers 2 darstellt, können im Betrieb der Gasturbine Temperaturen von über 1200° C auftreten. Um ein Überhitzen der Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2 zu verhindern, ist die Wärmedämmschicht 10 vorhanden. Die Wärmedämmschicht 10 dient der Eindämmung einer Wärmeübertragung zwischen dem Trägerkörper 2 und der Umgebung 7 des Trägerkörpers 2. Es liegt ein Mehrschichtaufbau vor mit der Wärmedämmschicht 10, einer metallischen Zwischenschicht 4 (Bond Coat) aus einer Metalllegierung, einer Lumineszenz-Wärmedämmschicht 3 und weiteren Wärmedämmschichten 5, 7. Die Lumineszenz- Wärmedämmschicht 3 mit dem Leuchtstoff ist zwischen den weiteren Wärmedämmschichten 5, 7 angeordnet. Insbesondere ist nur eine einzige Lumineszenz-Wärmedämmschicht 3 vorhanden.
Die weitere äußere Wärmedämmschicht 5 ist beispielsweise für das Anregungslicht und/oder das Lumineszenzlicht des
Leuchtstoffs opak. Nur wenn die weitere Wärmedämmschicht 5 eine Öffnung 6 aufweist, kann das Lumineszenzlicht des Leuchtstoffs in der Umgebung 7 des Trägerkörpers 2 detektiert werden.
Beispiel 1 :
Der Wärmedämmstoff der Lumineszenz-Wärmedämmschicht 3 ist ein Metalloxid in Form eines Seltenerdaluminats mit der Summenformel Gdg 25La0 75Alθ3- Gemäß einer ersten
Ausführungsform ist das Seltenerdaluminat mit 1 mol% EU2O3 versetzt. Das Seltenerdaluminat weist den Aktivator Europium mit einem Anteil von 1 mol% auf. Durch Anregung des Leuchtstoffs mit UV-Licht resultiert ein rotes Lumineszenzlicht mit einem Emissionsmaximum bei etwa 610 nm. Die Anregungswellenlänge beträgt beispielsweise 254 nm.
Gemäß einer dazu alternativen Ausführungsform ist das Seltenerdaluminat mit 1 mol% Terbium dotiert. Es resultiert ein Leuchtstoff mit grünem Lumineszenzlicht mit einer Emissionswellenlänge bei etwa 544 nm.
Beispiel 2 :
Die Lumineszenz-Wärmedämmschicht 3 besteht aus einem
Pyrochlor. Der Pyrochlor ist ein Gadoliniumzirkonat mit der Summenformel Gd2Zr2C>7. Zum Herstellen des Leuchtstoffs wird der Pyrochlor mit 1 mol% EU2O3 versetzt. Das
Gadoliniumzirkonat weist den Aktivator Europium mit einem Anteil von 1 mol% auf.
Beispiel 3:
Die Lumineszenz-Wärmedämmschicht 3 besteht aus einem mit Yttrium stabilisierten Zirkoniumoxid. Zum Herstellen des
Leuchtstoffs wird das mit Yttrium stabilisierte Zirkoniumoxid mit 1 mol% EU2O3 versetzt. Das mit Yttrium stabilisierte
Zirkoniumoxid weist den Aktivator Europium mit einem Anteil von 1 mol% auf.
Die Wärmedämmstoffe der weiteren Wärmedämmschichten 5, 7 entsprechen beispielsweise dem der Lumineszenz- Wärmedämmschicht 3 ohne Dotierung, können aber auch aus anderen Materialien bestehen.
Die Wärmedämmstoffe der weiteren Wärmedämmschichten 5, 7 können gleich oder verschieden sein.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung einer Lumineszenz-Wärmedämmschicht (3) auf einem Trägerkörper (2) zur Eindämmung einer Wärmeübertragung zwischen dem Trägerkörper (2) und einer Umgebung (7) des Trägerkörpers (2), wobei die Lumineszenz-Wärmedämmschicht (3) zumindest einen Leuchtstoff aufweist, der mit Hilfe von Anregungslicht mit einer bestimmten Anregungswellenlänge zur Emission eines Lumineszenzlichtes mit einer bestimmten Lumineszenzwellenlänge angeregt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zwei weitere Wärmedämmschichten (5, 7) vorhanden sind, die im Wesentlichen frei sind von dem Leuchtstoff und dass die Lumineszenz-Wärmedämmschicht (3) zwischen den weiteren Wärmedämmschichten (5, 7) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der weiteren Wärmedämmschichten (5, 7) für das Anregungslicht zur Anregung der Emission von Lumineszenzlicht und/oder für das Lumineszenzlicht des Leuchtstoffs im Wesentlichen opak ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die äußere weitere Wärmedämmschicht (5) opak ist, so dass das Lumineszenzlicht des Leuchtstoffs im Wesentlichen nur durch Öffnungen (6) der weiteren Wärmedämmschicht (5) in die Umgebung (7) des Trägerkörpers (2) gelangen kann.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei nur eine einzige Lumineszenz-Wärmedämmschicht (3) vorhanden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei nur zwei weitere Wärmedämmschichten (5, 7) vorhanden sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Leuchtstoff mindestens ein Metalloxid mit mindestens einem dreiwertigen Metall A aufweist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6, wobei der Leuchtstoff zur Anregung der Emission des Lumineszenzlichts einen aus der Gruppe Cer und/oder Europium und/oder Dysprosium und/oder Terbium ausgewählten Aktivator aufweist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 oder 1, wobei der Aktivator mit einem Anteil von bis zu 10 mol% im Leuchtstoff enthalten ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Metalloxid ein aus der Gruppe Perowskit mit der Summenformel AA'O3 und/oder Pyrochlor mit der
Summenformel A2B2O7 ausgewähltes Mischoxid ist, wobei Af ein dreiwertiges Metall und B ein vierwertiges Metall sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 6 bis 9, wobei das dreiwertige Metall A und/oder das dreiwertige Metall Af ein Seltenerdelement Re ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei das dreiwertige Metall A und/oder das dreiwertige Metall Af ein aus der Gruppe Lanthan und/oder Gadolinium und/oder Samarium ausgewähltes Seltenerdelement ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Perowskit ein Seltenerdaluminat ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei die Summenformel des Seltenerdaluminats Gd0,25La0,75Alo3 ist-
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Pyrochlor aus der Gruppe Selterdhafnat und/oder Seltenerdtitanat und/oder Seltenerdzirkonat ausgewählt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei das Seltenerdzirkonat aus der Gruppe Gadoliniumzirkonat und/oder Samariumzirkonat ausgewählt ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14, wobei das Seltenerdhafnat Lanthanhafnat ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Trägerkörper ein Bauteil einer Verbrennungskraftmaschine ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, wobei die Verbrennungskraftmaschine eine Gasturbine ist,
EP05857645A 2004-11-05 2005-10-25 Anordnung mit mindestens einer lumineszenz-wärmedämmschicht auf einem trägerkörper Withdrawn EP1807685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05857645A EP1807685A1 (de) 2004-11-05 2005-10-25 Anordnung mit mindestens einer lumineszenz-wärmedämmschicht auf einem trägerkörper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026306A EP1657536A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Anordnung mit mindestens einer Lumineszenz-Wärmedämmschicht auf einem Trägerkörper
EP05857645A EP1807685A1 (de) 2004-11-05 2005-10-25 Anordnung mit mindestens einer lumineszenz-wärmedämmschicht auf einem trägerkörper
PCT/EP2005/055530 WO2006099901A1 (de) 2004-11-05 2005-10-25 Anordnung mit mindestens einer lumineszenz-wärmedämmschicht auf einem trägerkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1807685A1 true EP1807685A1 (de) 2007-07-18

Family

ID=34980108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026306A Withdrawn EP1657536A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Anordnung mit mindestens einer Lumineszenz-Wärmedämmschicht auf einem Trägerkörper
EP05857645A Withdrawn EP1807685A1 (de) 2004-11-05 2005-10-25 Anordnung mit mindestens einer lumineszenz-wärmedämmschicht auf einem trägerkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026306A Withdrawn EP1657536A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Anordnung mit mindestens einer Lumineszenz-Wärmedämmschicht auf einem Trägerkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080136324A1 (de)
EP (2) EP1657536A1 (de)
WO (1) WO2006099901A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005154885A (ja) * 2003-03-26 2005-06-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遮熱コーティング材料
EP1674663B1 (de) * 2004-12-14 2010-06-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bauteil mit Wärmdämmschichtung und Verfahren zur dessen Herstellung.
EP1928977B1 (de) 2005-08-24 2016-08-17 New STS Limited Leuchtstoffzusammensetzungen und darauf basierende konstruktionen
EP1930476A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem
EP1975581A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Wärmedämmbeschichtung, insbesondere für ein Turbinenbauteil, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Turbinenbauteils.
EP2698503A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenkomponentenkennzeichnung
US20160003068A1 (en) 2013-04-08 2016-01-07 United Technologies Corporation Method for detecting a compromised component
US10768128B2 (en) * 2014-07-22 2020-09-08 The Boeing Company Systems and methods of monitoring a thermal protection system
DE102016203251A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtung mit Temperatursensor sowie damit beschichtetes Bauteil
DE102016203248A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtung mit Temperatursensor sowie damit beschichtetes Bauteil
CA3030843C (en) 2016-06-15 2023-03-07 The Penn State Research Foundation Thermal barrier coatings
EP3784815A4 (de) * 2018-04-27 2021-11-03 Applied Materials, Inc. Schutz von komponenten vor korrosion
US11718917B2 (en) 2019-11-27 2023-08-08 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Phosphor thermometry device for synchronized acquisition of luminescence lifetime decay and intensity on thermal barrier coatings
US11346006B2 (en) 2019-11-27 2022-05-31 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Rare-earth doped thermal barrier coating bond coat for thermally grown oxide luminescence sensing
US11326469B2 (en) 2020-05-29 2022-05-10 Rolls-Royce Corporation CMCs with luminescence environmental barrier coatings
CN112343855B (zh) * 2021-01-08 2021-03-26 中国航发上海商用航空发动机制造有限责任公司 航空发动机及对航空发动机的叶尖间隙进行在翼评估的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62207885A (ja) * 1986-03-07 1987-09-12 Toshiba Corp 高温耐熱部材
US6177200B1 (en) * 1996-12-12 2001-01-23 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
EP1029101B1 (de) * 1997-11-03 2001-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht, und verfahren zu dessen herstellung
US6730918B2 (en) * 2001-12-20 2004-05-04 General Electric Company Apparatus for determining past-service conditions and remaining life of thermal barrier coatings and components having such coatings
GB0319349D0 (en) * 2003-08-18 2003-09-17 Southside Thermal Sciences Sts Coatings and an optical method for detecting corrosion processes in coatings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006099901A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080136324A1 (en) 2008-06-12
WO2006099901A1 (de) 2006-09-28
EP1657536A1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006099901A1 (de) Anordnung mit mindestens einer lumineszenz-wärmedämmschicht auf einem trägerkörper
WO2005019370A2 (de) Wärmedämmstoff und anordnung einer wärmedämmschicht mit dem wärmedämmstoff
EP1688723B1 (de) Beschichtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung
WO2005019784A1 (de) Anordnung mindestens einer wärmedämmschicht auf einem trägerkörper
EP1949056B1 (de) Substrat mit aufgebrachter beschichtung und herstellungsverfahren
EP2097559A1 (de) Schichtsystem
DE60108508T2 (de) Faserbeschichtungszusammensetzung für verstärkte verbundwerkstoffe mit keramischer matrix
Katsumata et al. Thermally Stimulated and Photostimulated Luminescence from Long Duration Phosphorescent SrAl2 O 4: Eu, Dy Crystals
WO2008113695A2 (de) Keramische wärmedämmbeschichtung, insbesondere für ein turbinenbauteil, sowie vorrichtung und verfahren zum ermitteln der temperatur eines turbinenbauteils
Thakur et al. Synthesis and optical properties of GdVO4: Eu3+ phosphor
Copin et al. Novel erbia-yttria co-doped zirconia fluorescent thermal history sensor
Shi et al. Structure and luminescent properties of three new silver lanthanide molybdates
Webler et al. Influence of impurities on the luminescence of Er3+ doped BaTiO3 nanophosphors
EP2031361B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung und zur Bestimmung der Betriebsdauer eines Bauteils mit einer Wärmedämmschicht
Piccinelli et al. Visible luminescence of lanthanide ions in Ca3Sc2Si3O12 and Ca3Y2Si3O12
Teng et al. Persistent near infrared phosphorescence from rare earth ions co-doped strontium aluminate phosphors
Buth et al. Luminescence and energy transfer in yttrium niobate (YNbO4)
Silva et al. Laser sintering and influence of the Dy concentration on BaAl2O4: Eu2+, Dy3+ persistent luminescence ceramics
Santra et al. Enhancement of radiative transitions in Sm 3+ activated CaTiO 3 nanophosphor by modulating co-activator concentration
Kuang et al. Luminescence properties of a Pb2+ activated long-afterglow phosphor
Adachi Photoluminescence Spectroscopy of Mn2+-Activated Phosphors: Part II. Some Representative Phosphors
Huang et al. The spectroscopy and micro-structure of Eu3+ ions doped double perovskite Ba3Y2WO9
Dwivedi et al. Investigation of Upconversion, downshifting and quantum–cutting behavior of Eu3+, Yb3+, Bi3+ co-doped LaNbO4 phosphor as a spectral conversion material
Sohn et al. Energy Transfer Between Tb3+ Ions in Y 4− x Tb x Al2 O 9 Phosphor
Devangad et al. Spectroscopic identification of rare earth elements in phosphate glass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100501