EP1794340A1 - Verfahren zur herstellung eines schichtsystems - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines schichtsystemsInfo
- Publication number
- EP1794340A1 EP1794340A1 EP05787323A EP05787323A EP1794340A1 EP 1794340 A1 EP1794340 A1 EP 1794340A1 EP 05787323 A EP05787323 A EP 05787323A EP 05787323 A EP05787323 A EP 05787323A EP 1794340 A1 EP1794340 A1 EP 1794340A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- anchoring means
- layer
- intermediate layer
- continuous
- produced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/345—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
- C23C28/3455—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/0046—Welding
- B23K15/008—Spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/0046—Welding
- B23K15/0086—Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/22—Spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/244—Overlap seam welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/321—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/321—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
- C23C28/3215—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/325—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with layers graded in composition or in physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/341—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one carbide layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/345—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
- F01D5/288—Protective coatings for blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/001—Turbines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
- B23K2103/26—Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/52—Ceramics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Definitions
- the invention relates to methods for producing a layer system according to the preamble of claim 1.
- MrAlX layers metallic corrosion protection layers
- ceramic thermal barrier layers as well as layer systems with metallic corrosion protection layers and / or ceramic thermal barrier coatings.
- plasma-assisted powder spraying processes are used because of their comparatively high cost-effectiveness.
- No. 5,869,798 discloses a method in which elevations are produced on a surface by means of a welding method, wherein the elevation consists of a different material than the underlying substrate.
- EP 1 275 748 A2 discloses anchoring means disposed on a surface of the substrate or an intermediate layer.
- EP 0 713 957 A1 discloses anchoring means which project into a substrate in order to improve the adhesion of a non-metallic material to the metallic substrate.
- EP 0 713 957 A1 discloses a method in which a depression in a layer is filled up with material.
- the layer system produced by the method according to the invention has separately produced anchoring means which have a very strong bond to the substrate or to a layer arranged underneath it on the substrate and in a different way than the layer to the substrate or the other layer are connected.
- Figure 1 is a layer system according to the prior
- FIG. 3 is a perspective top view of a layer system
- FIGS. 10 to 13 are process steps of a method according to the invention
- FIGS. 14 to 22 method steps of further methods according to the invention.
- FIG. 25 shows a gas turbine
- FIG. 26 shows a combustion chamber and FIG. 27 shows a turbine blade.
- FIG. 1 shows a layer system 1 'according to the prior art.
- the layer system 1 f has a substrate 4.
- At least one outer layer 9 with an outer surface 16 is present on the substrate surface 5 of the substrate 4. This may be a metallic and / or ceramic outer layer 9.
- FIG. 2 shows, starting from FIG. 1, a layer system 1 produced by a method according to the invention.
- the substrate 4 may be metallic or ceramic and is in the case of gas turbine components, in particular made of an iron-, nickel- or cobalt-based superalloy.
- a metallic corrosion protection layer is applied to the substrate 4 as an intermediate layer 7 (FIGS. 5, 6, 7) of the MCrAlX type, whereupon additionally an outer, at ⁇ example, a ceramic thermal barrier coating 9 is applied.
- Continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 are present in the intermediate layer 7 and / or the outer layer 9 and extend into the substrate 4 or into the intermediate layer 7, for example with a certain proportion 14 of their volume or their length.
- a layer system 1 with an outer layer 9 is explained by way of example.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 have, in particular, a different type of connection, in particular with an increased connection force (more precisely: force / per contact surface), to the substrate 4 compared to the type of the outer layer 9 to the substrate 4th
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 are bonded to the substrate 4, for example by a suitably guided laser welding process, by means of fusion metallurgy.
- the outer layer 9 is applied at certain points by Lasercladding (Laserpulverbeschich ⁇ th) and thus continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 form.
- the through-going anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 can also be cast on or produced during the casting of the substrate 4.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 constitute adhesion bridges for the outer layer 9 surrounding the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13.
- the continuous anchoring means 10 start from the substrate 4 or substrate surface 5 and in particular extend only to the outer surface 16 of the outer layer 9.
- the continuous or inner anchoring means 10, 13 are, for example, of a columnar design and may also have a concave or convex curve (FIG. 7).
- the anchoring means 10, 13 preferably extend in a direction which runs almost or completely perpendicular to the surface 5, 8.
- the inner anchoring means 13 are covered by the outer layer 9, so that the inner anchoring means 13 do not extend to the outer surface 16 of the outer layer 19, that are arranged inside the outer layer 9 ending. They extend 13 to at least 10%, 20%, 30%, 40% or more of the thickness of the outer layer 9 in the outer layer. 9
- the above statements apply analogously to an intermediate layer 7 to which an outer layer 9 is applied.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 are present, for example, only locally, ie locally limited (FIG. 3) on the substrate 4 or the intermediate layer 7, for example where the mechanical load is greatest.
- FIG. 3 shows a plan view of an inner surface 8 of FIG
- Dashed lines indicate the inner anchoring means 13, which do not extend to the inner surface 8 of the intermediate layer 7 or to the outer surface 16 of the outer layer.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 may have various geometries such as circles, stitching (i.e., they are elongate and intersecting), waveforms, parallel paths, and combinations thereof.
- FIG. 6 shows a further layer system 1 produced by a method according to the invention.
- the layer system 1 consists of a substrate 4, an intermediate layer 7 and an outer layer 9.
- the intermediate layer 7 is, for example, a metallic MCrAlX layer and the outer layer 9 is, for example, a ceramic thermal barrier coating 9 on the intermediate layer 7,
- Continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 are present both in the intermediate layer 7 and in the outer layer 9.
- the intermediate layer 7 does not have to have any continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 in the sense of the present invention (FIG. 5). Likewise, the anchoring means may be present only in the intermediate layer 7 (FIG. 7).
- continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 in the intermediate layer 7 or the outer layer 9 may have a portion 14 which extends into the substrate 4 or into the intermediate layer 7.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 in the intermediate layer 7 and / or the outer layer 9 may extend from the substrate surface 5 of the substrate 4 to the inner surface 8 of the intermediate layer 7 or from the inner surface 8 of FIG Intermediate layer 7 extend to the outer surface 16 of the outer layer 9, but not beyond, or are covered by the intermediate layer 7 or the outer layer 9, so that the inner anchoring means 13 is not up to mecanic ⁇ surface 8 of the intermediate layers 7 or outer Surface 16 of the outer layer 9 extend.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 in the intermediate layer 7 improve the bonding of the intermediate layer 7 to the substrate 4.
- the material of the continuous anchoring means 10 of the intermediate layer 7 can, for example, also be chosen such that an improved adhesion of the outer layer 9 on the continuous anchoring means 10 results (Fig. 7).
- the material composition of the continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 in the intermediate layers 7 or the outer layer 9 is suitably selected depending on the requirement.
- the material of the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 corresponds for example to the material in which it is arranged for the most part.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 is largely located in the intermediate layer 7
- the material of the anchoring means 10, 13 corresponds to the material of the intermediate layer 7.
- the material of the respective anchoring means for example, corresponds to the material of the outer layer.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 are present in particular in thermally and / or mechanically highly loaded areas.
- this is the leading edge 409, the trailing edge 412 or the transition between the blade leaf 406 and the platform 403.
- the layer system 1 is for example a component of a gas 100 (also aircraft turbine) or steam turbine.
- Thermally highly stressed components of the turbines have such a layer system, such as e.g. Turbine blades 120, 130, heat shield elements 155 a combustion chamber 110 and other Gezzaus ⁇ parts that are along the flow path of a hot steam or hot gas.
- the layer system 1 can be applied to a newly manufactured component and to components that are refurbished after use (refurbishment). The components are previously freed of degraded layers, cracks if necessary repaired and there is a re-coating of the substrate. 4
- FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a layer system 1 produced by a method according to the invention.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 are present only in the intermediate layer 7.
- the outer layer 9 is present.
- a contact surface of the continuous anchoring means 10 on the inner surface 8 improves the adhesion of the outer layer 9 to a comparable contact surface with the intermediate layer 7. This is achieved, for example, in that the contact surfaces of the continuous anchoring means 10 form germinal points (aluminum oxide) on the inner surface 8 for, for example, epitaxial growth of an outer layer 9 on the intermediate layer 7 or a further intermediate layer of aluminum oxide.
- an improved layer system 1 is achieved in that the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 lead to improved bonding of the outer layer 9 to the substrate 4.
- continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 extend into the substrate 4 with a portion 14.
- FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a layer system 1 produced by a method according to the invention.
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 are present only in the outer layer 9.
- continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 extend into the intermediate layer 7.
- FIG. 4 shows a further layer system 1.
- an outer layer 9 was applied to the substrate 4 in a known manner.
- the outer layer 9 is treated, for example, with a laser 17 (FIG. 14) or an electron beam gun 17 which emits a corresponding laser or electron beam 19 (FIG. 14).
- a laser 17 (FIG. 14) or an electron beam gun 17 which emits a corresponding laser or electron beam 19 (FIG. 14).
- the material of the outer layer 9 as far as the substrate surface 5 of the substrate 4 or, for example, with a portion 14 into the substrate 4, is locally converted, for example melted, so that a molten metal alloy is formed Connection of the material of the outer layer 9 in the substrate 4 results.
- continuous anchoring means 10 are produced, which extend from the substrate surface 5 all the way to the outer surface 16 of the outer layer 9.
- FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a component 1 (cross section through continuous anchoring means 10) produced by a method according to the invention.
- the continuous anchoring means 10 has a larger cross-sectional area at the outer surface 16 than at the lower substrate surface 5 (FIG. 8, top view of FIG. 9).
- the shape of the continuous anchoring means 10 in cross section is bell-shaped here.
- the cross-sectional contour may also have other shapes, such. B. a parabolic course, wherein the parabola can be open to the top 16 (FIG. 8) or 5 down.
- the cross section of the continuous anchoring means 10 is here, for example, round (FIG. 8).
- the dashed line indicates the cross-sectional area of the continuous anchoring means 10 on the substrate surface 5 or in the substrate 4.
- the continuous anchoring means 10 may also extend into the substrate 4 (not illustrated).
- the material of the continuous anchoring means 10 in the intermediate layer 7 may correspond to the material of the substrate 4 or be ceramic, whereby the ceramic thermal barrier coating 9 better with the continuous anchoring means 10 extending to the inner surface 8 of the intermediate layer 7, can connect or the continuous anchoring means 10 serve as a growth nucleus, in particular during epitaxial growth, during the coating of the intermediate layer 7 with the ceramic material of the äuße ⁇ Ren layer. 9
- FIGS. 10 to 13 show a method according to the invention for producing the layer system 1.
- the outer layer 9 and the continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 are produced, for example, in layers, ie the outer layer 9 is produced and thereafter or simultaneously the continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13. if at first the anchoring means are at least mostly or partially produced and then the layer or vice versa.
- material for the outer layer 9 is layered in sublayers 9 f (FIG. 11), 9 ff (FIG. 12), 9 fff (FIG.
- the continuous anchoring means 10 are also produced in anchoring medium layers 10 ', 10 ", 10' ff .
- the inner anchoring means 13 can also be produced in layers (not shown).
- the spot is heated and melted, for example by means of a laser, i. the temperature is increased temporarily and locally.
- outer layer 9 applies analogously for an intermediate layer 7, to which an outer layer 9 is applied or analogously for an outer layer 9 on an intermediate layer 7.
- FIGS. 14 to 16 show a further method according to the invention.
- an outer layer 9 is already partially present on the substrate 4. This is especially the case if it is a component to be repaired 1, for example, was in use and in particular a local damage in the form of a recess 34 has.
- This recess 34 is weakened, for example, or was exposed to increased requirements in use, so that the area was removed during or after use and the recess 34 was formed. Then, in a first step, for example by means of a laser 17 (or electron beam gun) and its
- the depression 34 is filled with layer material 25, for example by a material conveyor 22 (for example by laser deposition welding), wherein either only layer material 25 is filled without the inner anchoring means 13 according to FIG is formed, so that an inner
- Anchoring means 13 is formed, which does not extend to the outer surface 16 or, for example, the laser 17 for laser deposition welding is also used, for example, to grow the continuous anchoring means 10 according to FIG. 15 to the outer surface 16. This results in the recess 34, a newly formed layer region 28th
- the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 may, but need not also, extend with a proportion 14 (indicated by dashed lines) into the substrate 4 or have a shape according to FIGS. 8, 9.
- the layer material 25 can be material of the outer layer 9 or of the substrate 4, but also have a different composition.
- the statements apply analogously to an intermediate layer 7, to which an outer layer 9 is applied (FIGS. 17-19).
- no intermediate layer 7 can be present locally in the depression 34, and layer material 25, for example the intermediate layer 7, is applied to the substrate surface 5 and continuous anchoring means 10 or inner anchoring means 13 are produced (FIGS. 20-22).
- the newly formed layer region 28 can also form the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13, so that the continuous anchoring means (10) or the inner anchoring means (13) corresponds to the recess 34, ie fills in (FIGS. 14 to 22). ,
- FIGS. 23, 24 show further exemplary embodiments of a method according to the invention for producing a layer system 1.
- a plasma torch 31 APS, VPS, LPPS (FIG. 23) is used.
- a continuous anchoring means 10 or internal anchoring means 13 is thereby simultaneously produced, for example by melting, in which at least temporarily at the locations predetermined for the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 ⁇ rial treated by means of the laser 17, that is, for example, is melted.
- two lasers 17, 17 ' may be used, using a laser 17' for the application process, for example laser deposition welding with the aid of a material conveyor 22 (for example powder conveyors), which supplies the layer material 25, and a laser 17 which, as in FIG. 17, produces the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13.
- a material conveyor 22 for example powder conveyors
- the intermediate layers 7 or the outer layer 9 and the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 can be produced in layers.
- lasers 17, 17 'or plasma torches 31 electron beam guns can also be used.
- the use of lasers, plasma torches is not limited to the Ausure ⁇ forms on the continuous anchoring means 10 or the inner anchoring means 13 which extend with a proportion 14 in the substrate 4 or the intermediate layer 7 or on a special cross-sectional shape as shown in FIG. 9, 8.
- the anchoring means as described above can also be used for multilayer systems with or without substrate, as they are preferably present in CMC materials. These ceramic CMC materials of fibers, especially carbon fibers, have many interlaminar layers. By the anchoring means between the respective layers, the strength of the layers can be improved with each other. The individual layers are virtually sewn together.
- FIG. 25 shows a gas turbine 100 in a longitudinal section.
- the gas turbine 100 has inside a rotatably mounted about a Rotations ⁇ axis 102 rotor 103, which is also referred to as Turbi ⁇ nenexr.
- a Rotations ⁇ axis 102 rotor 103 which is also referred to as Turbi ⁇ nenexr.
- the annular combustion chamber 106 communicates with an annular annular hot gas channel 111, for example.
- Four turbine stages 112 connected in series form the turbine 108.
- Each turbine stage 112 is formed of two blade rings.
- a series 125 formed of rotor blades 120 follows.
- the guide vanes 130 are fastened to the stator 143, whereas the rotor blades 120 of a row 125 are attached to the rotor 103 by means of a turbine disk 133. Coupled to the rotor 103 is a generator or a work machine (not shown).
- air 105 is sucked in by the compressor 105 through the intake housing 104 and sealed.
- the compressed air provided at the turbine-side end of the compressor 105 is guided to the burners 107 and mixed there with a combustion agent.
- the mixture is then burned in the combustion chamber 110 to form the working medium 113.
- the working medium 113 flows along the hot gas channel 111 past the guide vanes 130 and the rotor blades 120.
- the working medium 113 expands on the rotor blades 120 in a pulse-transmitting manner, so that the rotor blades 120 drive the rotor 103 and this drives the machine connected to it.
- the components exposed to the hot working medium 113 are subject to thermal loads during operation of the gas turbine 100.
- the guide vanes 130 and rotor blades 120 of the first turbine stage 112, viewed in the direction of flow of the working medium 113, are subjected to the highest thermal stress in addition to the heat shield bricks lining the annular combustion chamber 106. In order to withstand the temperatures prevailing there, they are cooled by means of a coolant.
- the guide blade 130 has a guide blade root facing the inner housing 138 of the turbine 108 (not illustrated here) and a guide blade head opposite the guide blade root.
- the vane head faces the rotor 103 and fixed to a mounting ring 140 of the stator 143.
- FIG. 26 shows a combustion chamber 110 of a gas turbine 100.
- the combustion chamber 110 is designed, for example, as a so-called annular combustion chamber, in which a multiplicity of burners 107 arranged around the turbine shaft 103 in the circumferential direction open into a common combustion chamber space.
- the combustion chamber 110 is configured in its entirety as a ring-shaped structure which is positioned around the turbine shaft 103.
- the combustion chamber 110 is designed for a comparatively high temperature of the working medium M of about 1000 ° C to 1600 ° C.
- the combustion chamber wall 153 is provided on its side facing the working medium M with an inner lining formed from heat shield elements 155.
- Each heat shield element 155 is equipped on the working medium side with a particularly heat-resistant protective layer or made of highly temperature-resistant material. Due to the high temperatures inside the combustion chamber 110, a cooling system is additionally provided for the heat shield elements 155 or for their holding elements.
- FIG. 27 shows a perspective view of a moving blade 120 or guide blade 130 of a turbomachine that extends along a longitudinal axis 121.
- the turbomachine may be a gas turbine of an aircraft or a power plant for generating electricity, a steam turbine or a compressor.
- the blade 120, 130 has, along the longitudinal axis 121, a fastening area 400, an adjacent blade platform 403 and an airfoil 406, one after another.
- the blade 130 may have another platform at its blade tip 415 (not shown).
- a blade root 183 is formed, which serves for attachment of the blades 120, 130 to a shaft or a disc (not shown).
- the blade root 183 is designed, for example, as a hammer head. Other designs as Christmas tree or Schwal ⁇ benschwanzfuß are possible.
- the blade 120, 130 has a leading edge 409 and a discharge edge 412 for a medium which flows past the blade plate 406.
- Such superalloys are known, for example, from EP 1 204 776 B1, EP 1 306 454, EP 1 319 729 A1, WO 99/67435 or WO 00/44949; These documents are part of the disclosure regarding the chemical composition of the alloy.
- the blade 120, 130 can in this case by a casting process, also by means of directional solidification, by a Schmiedever- drive, be prepared by a milling method or combinations thereof ge.
- Workpieces with a monocrystalline structure or structures are used as components for machines which are exposed to high mechanical, thermal and / or chemical stresses during operation.
- Structures are also known as directionally rigidified structures
- the blades 120, 130 may be coatings against corrosion or oxidation (MCrAlX; M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and is yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare earths, or
- Hafnium (Hf) Such alloys are known from EP 0 486 489 B1, EP 0 786 017 B1, EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1, which are to be part of this disclosure with regard to the chemical composition of the alloy.
- MCrAlX may still be a thermal barrier layer and consists for example of ZrC> 2, Y2Ü4-Zr ⁇ 2, i. it is not, partially or completely stabilized by yttrium oxide and / or calcium oxide and / or magnesium oxide.
- suitable coating methods e.g. Electron beam evaporation (EB-PVD) produces stalk-shaped grains in the thermal barrier coating.
- Refurbishment means that components 120, 130 may have to be freed from protective layers (eg by sandblasting) after use. This is followed by removal of the corrosion and / or oxidation layers or products. Optionally, even cracks in the component 120, 130 are repaired. This is followed by a re-coating of the component 120, 130 and a renewed use of the component 120, 130.
- protective layers eg by sandblasting
- the blade 120, 130 may be hollow or solid. If the blade 120, 130 is to be cooled, it is hollow and may still have film cooling holes 418 (indicated by dashed lines).
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Schichtsysteme nach dem Stand der Technik weisen oft aufgrund ihrer Beschichtungsart nur eine geringe Anbindung an das Substrat auf. Bei mechanisch hochbelasteten Bauteilen kann es dann zu einer Ablösung der Schicht kommen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Schichtsystems (1) beinhaltet, dass eine äußere Schicht (9) zusammen mit durchgehenden Verankerungsmittel (10) oder inneren Verankerungsmittel (13) schichtweise erzeugt wird.
Description
Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bauteile für hohe Temperaturen werden heutzutage in der Regel mit Schutzschichten versehen.
Dies können metallische Korrosionsschutzschichten (MCrAlX- Schichten) oder keramische Wärmedämmschichten sowie Schicht¬ systeme mit metallischen Korrosionsschutzschichten und/oder keramischen Wärmedämmschichten sein.
Als Beschichtungsverfahren für diese Beschichtungen benutzt man plasmagestützte Pulverspritzverfahren aufgrund ihrer ver- gleichsweise hohen Wirtschaftlichkeit.
Die Anbindung solcher Schichten an das Substrat erfolgt durch mechanische Verklammerung und anschließende Diffusionswärme¬ behandlung. Gelegentlich kann es in hochbelasteten Bereichen oder an ungünstigen, d.h. besonders an mechanisch hoch be- lasteten Stellen des Bauteils zu einer Ablösung der Schicht im Betrieb kommen. Das Abplatzen der Schicht während des Be¬ triebs führt zur Schädigung des Grundwerkstoffs, sodass die Bauteillebensdauer wesentlich verringert ist.
Die US 5,869,798 offenbart ein Verfahren, bei dem mittels eines Schweißverfahrens Erhebungen auf einer Oberfläche er¬ zeugt werden, wobei die Erhebung aus einem anderen Material besteht als das zu Grunde liegende Substrat.
Die EP 1 275 748 A2 offenbart Verankerungsmittel, die auf einer Oberfläche des Substrats oder einer Zwischenschicht angeordnet sind.
Die DE 100 57 187 Al offenbart Verankerungsmittel, die in ein Substrat hineinragen, um die Haftung eines nicht metallischen Materials auf dem metallischen Substrat zu verbessern.
Die EP 0 713 957 Al offenbart ein Verfahren, bei der eine Vertiefung in einer Schicht mit Material aufgefüllt wird.
Weiterer Stand der Technik ist bekannt aus der DE 30 38 416 Al sowie aus der Zeitschrift Journal of Materials Science 24 (1989) , Seite 115 - 123 mit dem Titel „Enhanced metal-ceramic adhesion by sequential sputter deposition and pulsed laser melting of copper films on sapphire Substrates" von A. J. Pedraza, M.J. Godbole.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstel¬ lung eines Schichtsystems aufzuzeigen, das eine bessere An¬ bindung von einer Schutzschicht an ein Substrat und/oder von Schichten untereinander ergibt.
Die Aufgabe wird gelöst durch erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems gemäß dem Anspruch 1.
Das mit den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schicht¬ system weist gesondert erzeugte Verankerungsmittel auf, die eine sehr starke Anbindung an das Substrat oder an eine unter ihr auf dem Substrat angeordnete Schicht aufweisen und auf andere Art und Weise als die Schicht an das Substrat oder die andere Schicht angebunden sind.
Die im Vergleich zur vorhandenen Schichtbindung (z.B. Ver¬ klammerung durch Oberflächenrauhigkeit) stärkere Anbindung der Verankerungsmittel erfolgt beispielsweise durch eine schmelzmetallurgische Bindung, die in einem vom Aufbringen des eigentlichen Schichtmaterials separaten Prozess erzeugt wird. Somit kann weiterhin das kostengünstige und wirtschaft¬ liche Plasmaspritzverfahren verwendet werden, um die Schicht aufzubringen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Verfahrens¬ schritte aufgelistet.
Die in den Unteransprüchen aufgelisteten Maßnahmen können in vorteilhafter Weise beliebig miteinander kombiniert werden.
Es zeigen
Figur 1 ein Schichtsystem nach dem Stand der
Technik,
Figur 2, 4 bis 9 Schichtsysteme, Figur 3 eine perspektivische Draufsicht auf ein Schichtsystem, Figur 10 bis 13 Verfahrenschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 14 bis 22 Verfahrensschritte weiterer erfin- dungsgemäßer Verfahren,
Figur 23, 24 Verfahrensschritte eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens . Figur 25 eine Gasturbine,
Figur 26 eine Brennkammer und Figur 27 eine Turbinenschaufel.
Figur 1 zeigt ein Schichtsystem 1 ' nach dem Stand der Tech¬ nik. Das Schichtsystem lf weist ein Substrat 4 auf.
Auf der Substratoberfläche 5 des Substrats 4 ist zumindest eine äußere Schicht 9 mit einer äußeren Oberfläche 16 vorhan¬ den. Dies kann eine metallische und/oder keramische äußere Schicht 9 sein.
Die Anbindung der äußeren Schicht 9 auf dem Substrat 4 er¬ folgt nach dem bisherigen Stand der Technik allein durch mechanische Verklammerung (Oberflächenrauhigkeit) an die zugrunde liegende Oberfläche und anschließende Diffusionswär- mebehandlung.
Figur 2 zeigt ausgehend von Figur 1 ein SchichtSystem 1, her¬ gestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren.
Das Substrat 4 kann metallisch oder keramisch sein und ist im Falle von Gasturbinenbauteilen insbesondere aus einer eisen-, nickel- oder kobaltbasierten Superlegierung hergestellt.
Für Turbinenschaufeln 120, 130 (Fig. 25, 27) wird beispiels¬ weise auf das Substrat 4 eine metallische Korrosionsschutz- schicht als Zwischenschicht 7 (Fig. 5, 6, 7) des Typs MCrAlX aufgebracht, worauf dann zusätzlich noch eine äußere, bei¬ spielsweise eine keramische Wärmedämmschicht 9 aufgebracht wird.
In der Zwischenschicht 7 und/oder der äußeren Schicht 9 sind durchgehende Verankerungsmittel 10 oder innere Verankerungs¬ mittel 13 vorhanden, die sich beispielsweise mit einem be¬ stimmten Anteil 14 ihres Volumens oder ihrer Länge in das Substrat 4 oder in die Zwischenschicht 7 hinein erstrecken. Im Folgenden wird beispielhaft ein Schichtsystem 1 mit einer äußeren Schicht 9 erläutert.
Der Anteil 14, also eine Erstreckung des durchgehenden Veran¬ kerungsmittels 10 oder des inneren Verankerungsmittels 13 in das Substrat 4 stellt bezogen auf die Länge des durchgehenden Verankerungsmittels 10 oder des inneren Verankerungsmittel 13 den geringeren Anteil dar, sodass das durchgehende Veranke¬ rungsmittel 10 oder das innere Verankerungsmittel 13 sich mit dem größten Anteil in der äußeren Schicht 9 befindet.
Die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Ver¬ ankerungsmittel 13 weisen insbesondere eine andere Art der Anbindung auf, insbesondere mit einer erhöhten Anbindungs- kraft (genauer: Kraft/pro Kontaktfläche), an das Substrat 4 gegenüber der Art der äußeren Schicht 9 an das Substrat 4.
Die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Ver¬ ankerungsmittel 13 werden beispielsweise durch einen geeignet geführten Laserschweißprozess schmelzmetallurgisch an das Substrat 4 angebunden. Ebenso ist es vorstellbar, dass die äußere Schicht 9 an bestimmten Stellen durch Lasercladding (Laserpulverbeschich¬ ten) aufgebracht wird und so durchgehende Verankerungsmittel 10 oder innere Verankerungsmittel 13 bilden. Die durchgehen¬ den Verankerungsmittel 10 oder die inneren Verankerungsmittel 13 können auch angegossen werden oder beim Gießen des Sub¬ strats 4 mit hergestellt werden.
Die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Ver¬ ankerungsmittel 13 stellen Haftungsbrücken für die die durch¬ gehenden Verankerungsmittel 10 oder das inneren Verankerungs- mittel 13 umgebende äußere Schicht 9 dar.
Die durchgehenden Verankerungsmittel 10 gehen vom Substrat 4 bzw. Substratoberfläche 5 aus und erstrecken sich insbeson¬ dere nur bis zur äußeren Oberfläche 16 der äußeren Schicht 9.
Die durchgehenden oder inneren Verankerungsmittel 10, 13 sind beispielsweise säulenartig ausgebildet und können auch konkav oder konvex gekrümmt ausgeführt sein (Fig. 7) .
Die Verankerungsmittel 10, 13 erstrecken sich vorzugsweise in einer Richtung, die nahezu oder ganz senkrecht auf der Ober¬ fläche 5, 8 verläuft.
Die inneren Verankerungsmittel 13 werden durch die äußere Schicht 9 abgedeckt, sodass die inneren Verankerungsmittel 13 sich nicht bis zur äußeren Oberfläche 16 der äußeren Schicht 19 erstrecken, also innerhalb der äußeren Schicht 9 endend, angeordnet sind. Dabei erstrecken sie 13 sich bis zumindest zu 10%, 20%, 30%, 40% oder mehr der Dicke der äußeren Schicht 9 in die äußere Schicht 9.
Obige Ausführungen gelten analog für eine Zwischenschicht 7 auf die noch eine äußere Schicht 9 aufgebracht wird.
Die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Ver- ankerungsmittel 13 sind beispielsweise nur lokal, also ört¬ lich begrenzt (Fig. 3) auf dem Substrat 4 oder der Zwischen¬ schicht 7 vorhanden, beispielsweise dort, wo die mechanische Belastung am größten ist.
Dies ist beispielsweise der Bereich der Anströmkante 409 einer Turbinenschaufel 120, 130. Das restliche Schaufelblatt würde dann keine durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder inneren Verankerungsmittel 13 aufweisen.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Innenfläche 8 einer
Zwischenschicht 7 oder auf eine äußere Oberfläche einer äuße¬ ren Schicht 9.
Gestrichelt angedeutet sind die inneren Verankerungsmittel 13, die sich nicht bis zur Innenfläche 8 der Zwischenschicht 7 oder bis zur äußeren Oberfläche 16 der äußeren Schicht erstrecken. Die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Verankerungsmittel 13 können verschiedene Geometrien wie Kreise, Steppnähte (d.h. sie sind länglich und kreuzen sich) , Wellenformen, Parallelbahnen sowie Kombinationen dar- aus aufweisen.
Figur 6 zeigt ein weiteres Schichtsystem 1, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren. Das Schichtsystem 1 besteht aus einem Substrat 4, einer Zwi¬ schenschicht 7 und einer äußeren Schicht 9. Die Zwischenschicht 7 ist beispielsweise eine metallische MCrAlX-Schicht und die äußere Schicht 9 ist beispielsweise eine keramische Wärmedämmschicht 9 auf der Zwischenschicht 7 ,
Durchgehende Verankerungsmittel 10 oder innere Verankerungs¬ mittel 13 sind sowohl in der Zwischenschicht 7 als auch in der äußeren Schicht 9 vorhanden.
Die Zwischenschicht 7 muss aber keine durchgehenden Veranke¬ rungsmittel 10 oder inneren Verankerungsmittel 13 im Sinne der vorliegenden Erfindung aufweisen (Fig. 5) . Ebenso können die Verankerungsmittel nur in der Zwischenschicht 7 vorhanden sein (Fig. 7) .
Dabei können einige, aber nicht unbedingt alle durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder inneren Verankerungsmittel 13 in der Zwischenschicht 7 oder der äußeren Schicht 9 einen Anteil 14 aufweisen, der sich in das Substrat 4 oder in die Zwi- schenschicht 7 erstreckt.
Die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Ver¬ ankerungsmittel 13 in der Zwischenschicht 7 und/oder der äußeren Schicht 9 können sich ausgehend von der Substratober- fläche 5 des Substrats 4 bis zur Innenfläche 8 der Zwischen¬ schicht 7 bzw. von der Innenfläche 8 der Zwischenschicht 7 bis zu der äußeren Oberfläche 16 der äußeren Schicht 9 erstrecken, aber nicht darüber hinaus, oder werden durch die Zwischenschicht 7 oder die äußere Schicht 9 abgedeckt, sodass die inneren Verankerungsmittel 13 sich nicht bis zur Innen¬ fläche 8 der Zwischenschichten 7 oder äußeren Oberfläche 16 der äußeren Schicht 9 erstrecken.
Die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Ver- ankerungsmittel 13 in der Zwischenschicht 7 verbessern die Anbindung der Zwischenschicht 7 an das Substrat 4. Das Material der durchgehenden Verankerungsmittel 10 der Zwi¬ schenschicht 7 kann beispielsweise auch so gewählt werden, dass sich eine verbesserte Haftung der äußeren Schicht 9 auf den durchgehenden Verankerungsmitteln 10 ergibt (Fig. 7) .
Die Materialzusammensetzung der durchgehenden Verankerungs¬ mittel 10 oder inneren Verankerungsmittel 13 in der Zwischen¬ schichten 7 oder der äußeren Schicht 9 wird je nach Anforde¬ rung passend gewählt. Das Material der durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder der inneren Verankerungsmittel 13 entspricht beispielsweise dem Material, in der es zum größten Teil angeordnet ist. Wenn sich also das durchgehende Verankerungsmittel 10 oder das innere Verankerungsmittel 13 größtenteils in der Zwi- schenschicht 7 befindet, so entspricht das Material des Ver¬ ankerungsmittels 10, 13 dem Material der Zwischenschicht 7. Ist das durchgehende Verankerungsmittel 10 oder das innere Verankerungsmittel 13 größtenteils in der äußeren Schicht 9 angeordnet, so entspricht das Material des jeweiligen Veran- kerungsmittels beispielsweise dem Material der äußeren Schicht 9.
Die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Ver¬ ankerungsmittel 13 sind insbesondere in thermisch und/oder mechanisch hoch belasteten Bereichen vorhanden.
Dies ist bei Turbinenschaufeln 120, 130 beispielsweise die Eintrittskante 409, die Austrittskante 412 oder der Übergang zwischen Schaufelblatt 406 und Plattform 403.
Das Schichtsystem 1 ist beispielsweise ein Bauteil einer Gas- 100 (auch Flugzeugturbine) oder Dampfturbine. Thermisch hoch belastete Bauteile der Turbinen weisen ein solches Schicht¬ system auf, wie z.B. Turbinenschaufeln 120, 130, Hitzeschild- elemente 155 einer Brennkammer 110 sowie weitere Gehäuse¬ teile, die entlang des Strömungsweges eines heißen Dampfes oder Heißgases sich befinden.
Das Schichtsystem 1 kann auf ein neu hergestelltes Bauteil aufgebracht werden sowie auf Bauteile, die nach dem Einsatz wieder aufgearbeitet werden (Refurbishment) . Dabei werden die Bauteile zuvor von degradierten Schichten befreit, Risse ge-
gebenenfalls repariert und es erfolgt eine erneute Beschich- tung des Substrats 4.
Die Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schichtsystems 1, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren.
In diesem Schichtsystem 1 sind die durchgehenden Veranke¬ rungsmittel 10 oder die inneren Verankerungsmittel 13 nur in der Zwischenschicht 7 vorhanden. Auf der Zwischenschicht 7 ist die äußere Schicht 9 vorhanden. Eine Kontaktfläche der durchgehenden Verankerungsmittel 10 an der Innenfläche 8 ver¬ bessert die Haftung der äußeren Schicht 9 gegenüber einer vergleichbaren Kontaktfläche mit der Zwischenschicht 7. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Kontaktflächen der durchgehenden Verankerungsmittel 10 an der Innenfläche 8 Keimpunkte (Aluminiumoxid) bilden für ein beispielsweise epi¬ taktisches Aufwachsen einer äußeren Schicht 9 auf der Zwi¬ schenschicht 7 oder einer weiteren Zwischenschicht aus Alumi- niumoxid.
Auch ohne Zwischenschicht 7 (Fig. 4) wird ein verbessertes Schichtsystem 1 dadurch erreicht, dass die durchgehenden Ver¬ ankerungsmittel 10 oder die inneren Verankerungsmittel 13 zu einer verbesserten Anbindung der äußeren Schicht 9 an das Substrat 4 führen.
Beispielsweise erstrecken sich einige, aber nicht unbedingt alle durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder inneren Veran¬ kerungsmittel 13 in das Substrat 4 mit einem Anteil 14 hin- ein.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schicht¬ systems 1, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfah- ren.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die durchgehenden Veranke¬ rungsmittel 10 oder die inneren Verankerungsmittel 13 nur in der äußeren Schicht 9 vorhanden.
Beispielsweise erstrecken sich einige, aber nicht unbedingt alle durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder inneren Veran¬ kerungsmittel 13 in die Zwischenschicht 7 hinein.
Figur 4 zeigt ein weiteres Schichtsystem 1.
In einem ersten Schritt wurde auf das Substrat 4 in bekannter Art und Weise die eine äußere Schicht 9 aufgebracht.
Die äußere Schicht 9 wird beispielsweise mit einem Laser 17 (Fig. 14) oder einer Elektronenstrahlkanone 17 behandelt, die einen entsprechenden Laser- oder Elektronenstrahl 19 (Fig. 14) aussendet. Durch diese Art der Behandlung wird das Mate¬ rial der äußeren Schicht 9 bis hin zur Substratoberfläche 5 des Substrats 4 oder beispielsweise darüber hinaus mit einem Anteil 14 in das Substrat 4 hinein, lokal umgewandelt, bei¬ spielsweise aufgeschmolzen, sodass sich eine schmelzmetallur¬ gische Anbindung von dem Material der äußeren Schicht 9 in das Substrat 4 ergibt. Mit diesem Verfahren werden durchge¬ hende Verankerungsmittel 10 erzeugt, die sich von der Sub- stratoberflache 5 bis hin zur äußeren Oberfläche 16 der äuße¬ ren Schicht 9 erstrecken.
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauteils 1 (Querschnitt durch durchgehendes Verankerungsmittel 10) , hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren. Das durchgehende Verankerungsmittel 10 weist an der äußeren Oberfläche 16 eine größere Querschnittsfläche auf als an der unten liegenden Substratoberfläche 5 (Fig. 8, Draufsicht auf Fig. 9) . Die Form des durchgehenden Verankerungsmittels 10 im Querschnitt ist hier glockenförmig ausgebildet.
Die Querschnittskontur kann auch andere Formen aufweisen, wie z. B. einen parabelförmigen Verlauf, wobei die Parabel nach oben 16 (Fig. 8) oder nach unten 5 offen sein kann.
Der Querschnitt des durchgehenden Verankerungsmittels 10 ist hier beispielsweise rund (Fig. 8) ausgebildet. Gestrichelt angedeutet ist die Querschnittsfläche des durchgehenden Ver¬ ankerungsmittels 10 an der Substratoberfläche 5 oder im Sub¬ strat 4.
Das durchgehende Verankerungsmittel 10 kann sich hier eben¬ falls bis in das Substrat 4 hinein erstrecken (nicht darge¬ stellt) .
Obige Ausführungen gelten analog für eine Zwischenschicht 7, auf die noch eine äußere Schicht 9 aufgebracht wird.
Beispielsweise kann das Material der durchgehenden Veranke¬ rungsmittel 10 in der Zwischenschicht 7 dem Material des Sub- strats 4 entsprechen oder keramisch sein, wodurch sich die keramische Wärmedämmschicht 9 besser mit den durchgehenden Verankerungsmitteln 10, die sich bis zu Innenfläche 8 der Zwischenschicht 7 erstrecken, verbinden können bzw. die durchgehenden Verankerungsmittel 10 dienen als Wachstumskeim, insbesondere beim epitaktischen Wachstum, beim Beschichten der Zwischenschicht 7 mit dem keramischen Material der äuße¬ ren Schicht 9.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Schichtsystems 1.
Die äußere Schicht 9 und die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder inneren Verankerungsmittel 13 werden beispielsweise schichtweise hergestellt, d.h. die äußere Schicht 9 wird er¬ zeugt und danach oder gleichzeitig die durchgehenden Veran¬ kerungsmittel 10 oder inneren Verankerungsmittel 13. Keines-
falls werden zuerst die Verankerungsmittel zumindest größten¬ teils oder ganz erzeugt und dann die Schicht oder umgekehrt.
So wird ausgehend von dem Substrat 4, das noch keine äußere Schicht 9 aufweist (Fig. 10) , schichtweise Material für die äußere Schicht 9 in Teilschichten 9f (Fig. 11), 9f f (Fig. 12), 9f f f (Fig. 13) aufgetragen und ebenso schichtweise wer¬ den die durchgehenden Verankerungsmittel 10 in Verankerungs¬ mittelschichten 10', 10", 10' f f erzeugt. Auch die inneren Verankerungsmittel 13 können schichtweise erzeugt werden (nicht dargstellt) .
Je nachdem, ob durchgehende Verankerungsmittel 10 oder innere Verankerungsmittel 13 erzeugt werden sollen, wird an den Stellen, wo ein durchgehendes Verankerungsmittel 10 oder ein inneres Verankerungsmittel 13 ausgebildet sein soll, die Stelle beispielsweise mittels eines Lasers erwärmt und aufge¬ schmolzen, d.h. die Temperatur wird temporär und lokal er¬ höht.
Soll ein inneres Verankerungsmittel 13 erzeugt werden (Fig. 12, 13), das sich nicht bis zur äußeren Oberfläche 16 der äußeren Schicht 9 erstrecken soll, so wird ab einer bestimm¬ ten Höhe die äußeren Schicht 9', 9f f nicht mehr lokal aufge- schmolzen (Figur 12) .
Die Ausführungen bezüglich der äußeren Schicht 9 gelten ana¬ log für eine Zwischenschicht 7, auf die noch eine äußere Schicht 9 aufgebracht wird oder analog für eine äußere Schicht 9 auf einer Zwischenschicht 7.
Die Figuren 14 bis 16 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren.
Hier ist auf dem Substrat 4 schon eine äußere Schicht 9 zu¬ mindest teilweise vorhanden. Dies ist insbesondere der Fall,
wenn es sich um ein zu reparierendes Bauteil 1 handelt, das beispielsweise im Einsatz war und insbesondere eine lokale Beschädigung in Form einer Vertiefung 34 aufweist.
Ein Bereich um diese Vertiefung 34 ist beispielsweise ge¬ schwächt oder war im Einsatz erhöhten Anforderungen ausge¬ setzt, sodass der Bereich während des Einsatzes oder danach abgetragen wurde und die Vertiefung 34 entstand. Dann wird in einem ersten Schritt beispielsweise mittels eines Lasers 17 (oder Elektronenstrahlkanone) und seiner
Laserstrahlen 19 das Material in der Vertiefung 34 behandelt (Figur 14), sodass sich durchgehende Verankerungsmittel 10 oder innere Verankerungsmittel 13 bilden (Figur 15) .
In einem weiteren Verfahrensschritt (Fig. 16) wird die Ver¬ tiefung 34 mit Schichtmaterial 25 beispielsweise aus einem Materialförderer 22 aufgefüllt (beispielsweise durch Laser¬ auftragsschweißen) , wobei entweder nur Schichtmaterial 25 aufgefüllt wird, ohne dass das innere Verankerungsmittel 13 gemäß Figur 15 weiter ausgebildet wird, sodass ein inneres
Verankerungsmittel 13 entsteht, das sich nicht bis zur äuße¬ ren Oberfläche 16 erstreckt oder beispielsweise der Laser 17 für das Laserauftragsschweißen wird beispielsweise ebenfalls benutzt, um das durchgehende Verankerungsmittel 10 gemäß Figur 15 bis zur äußeren Oberfläche 16 wachsen zu lassen. Dabei entsteht in der Vertiefung 34 ein neu gebildeter Schichtbereich 28.
Das durchgehende Verankerungsmittel 10 oder das innere Veran- kerungsmittel 13 kann sich, muss aber nicht ebenfalls mit einem Anteil 14 (gestrichelt angedeutet) in das Substrat 4 erstrecken bzw. eine Form gemäß Figur 8, 9 aufweisen.
Das Schichtmaterial 25 kann Material der äußeren Schicht 9 oder des Substrats 4 sein, aber auch eine andere Zusammenset¬ zung aufweisen.
Die Ausführungen gelten analog für eine Zwischenschicht 7, auf die noch eine äußere Schicht 9 aufgebracht wird (Fig. 17 - 19) .
Ebenso kann in der Vertiefung 34 lokal keine Zwischenschicht 7 vorhanden sein und es wird Schichtmaterial 25 beispiels¬ weise der Zwischenschicht 7 auf die Substratoberfläche 5 auf¬ getragen und durchgehende Verankerungsmittel 10 oder innere Verankerungsmittel 13 werden erzeugt (Fig. 20 - 22) .
Der neu gebildete Schichtbereich 28 kann auch das durchge¬ hende Verankerungsmittel 10 oder das innere Verankerungsmit¬ tel 13 bilden, sodass das durchgehende Verankerungsmittel (10) oder das innere Verankerungsmittel (13) der Vertiefung 34 entspricht, also ausfüllt (Fig. 14 bis 22) .
Figur 23, 24 zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Schichtsystems 1.
Zur Herstellung der äußeren Schicht 9 wird beispielsweise ein Plasmabrenner 31: APS, VPS, LPPS (Figur 23) verwendet.
Mittels eines Lasers 17 und seiner Laserstrahlen 19 wird dabei beispielsweise gleichzeitig, beispielsweise durch Auf¬ schmelzen ein durchgehendes Verankerungsmittel 10 oder inne¬ res Verankerungsmittel 13 erzeugt, in dem zumindest zeitweise an den für die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Verankerungsmittel 13 vorgegebenen Stellen das Mate¬ rial mittels des Lasers 17 behandelt, also beispielsweise aufgeschmolzen wird.
Ebenso können zwei Laser 17, 17' (Fig. 17) verwendet werden, wobei ein Laser 17' für das Auftragsverfahren verwendet wird, beispielsweise Laserauftragsschweißen unter Zuhilfenahme eines Materialförderers 22 (beispielsweise Pulverförderer) ,
der das Schichtmaterial 25 liefert, und ein Laser 17, der wie in Figur 17 die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Verankerungsmittel 13 erzeugt.
In den Figuren 14 - 24 können die Zwischenschichten 7 oder die äußere Schicht 9 und die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Verankerungsmittel 13 schichtweise er¬ zeugt werden.
Anstelle der Laser 17, 17' oder Plasmabrenner 31 können auch Elektronenstrahlkanonen verwendet werden. Die Verwendung von Lasern, Plasmabrennern ist nicht beschränkt auf die Ausfüh¬ rungsformen auf die durchgehenden Verankerungsmittel 10 oder die inneren Verankerungsmittel 13, die sich mit einem Anteil 14 in das Substrat 4 oder die Zwischenschicht 7 erstrecken bzw. auf eine spezielle Querschnittsform wie in Fig. 9, 8.
Die Verankerungsmittel wie oben beschrieben können auch für Vielfachschichtsysteme mit oder ohne Substrat verwendet werden, wie sie vorzugsweise bei CMC Materialien vorhanden sind. Diese keramischen CMC Materialien aus Fasern, insbesondere Kohlenstofffasern, weisen viele interlaminare Schichten auf. Durch die Verankerungsmittel zwischen den jeweiligen Schichten kann die Festigkeit der Schichten untereinander verbessert werden. Die einzelnen Schichten werden quasi miteinander vernäht.
Die Figur 25 zeigt eine Gasturbine 100 in einem Längsteil¬ schnitt.
Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotations¬ achse 102 drehgelagerten Rotor 103 auf, der auch als Turbi¬ nenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 103 folgen auf- einander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine bei¬ spielsweise torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ring¬ brennkammer 106, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern
107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109. Die Ring¬ brennkammer 106 kommuniziert mit einem beispielsweise ring¬ förmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108. Jede Turbinenstufe 112 ist aus zwei Schaufelringen ge¬ bildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125.
Die Leitschaufeln 130 sind dabei am Stator 143 befestigt, wo¬ hingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind. An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsma¬ schine (nicht dargestellt) .
Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und ver¬ dichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 be¬ reitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 ge- führt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brenn¬ kammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 ent- spannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, sodass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine.
Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unter- liegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 106 auskleidenden Hitzeschildsteinen am meisten thermisch be- lastet. Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, werden diese mittels eines Kühlmittels gekühlt. Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion
(MCrAlX; M = Fe, Co, Ni, X=Y, Seltenen Erden) und Wärme (Wär¬ medämmschicht, beispielsweise ZrC>2, Y2Ü4-Zrθ2) aufweisen.
Die Leitschaufel 130 weist einen dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß (hier nicht darge¬ stellt) und einen dem Leitschaufelfuß gegenüberliegendem Leitschaufelkopf auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Befestigungsring 140 des Stators 143 festgelegt.
Die Figur 26 zeigt eine Brennkammer 110 einer Gasturbine 100. Die Brennkammer 110 ist beispielsweise als so genannte Ring¬ brennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Um- fangsrichtung um die Turbinenwelle 103 herum angeordneten Brennern 107 in einen gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 110 in ihrer Gesamtheit als ringför¬ mige Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 103 herum positioniert ist.
Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Brennkammer 110 für eine vergleichsweise hohe Temperatur des Arbeitsmediums M von etwa 1000°C bis 1600°C ausgelegt. Um auch bei diesen, für die Materialien ungünstigen Betriebspa- rametern eine vergleichsweise lange Betriebsdauer zu ermög¬ lichen, ist die Brennkammerwand 153 auf ihrer dem Arbeitsme¬ dium M zugewandten Seite mit einer aus Hitzeschildelementen 155 gebildeten Innenauskleidung versehen. Jedes Hitzeschild¬ element 155 ist arbeitsmediumsseitig mit einer besonders hit- zebeständigen Schutzschicht ausgestattet oder aus hochtempe¬ raturbeständigem Material gefertigt. Aufgrund der hohen Tem¬ peraturen im Inneren der Brennkammer 110 ist zudem für die Hitzeschildelemente 155 bzw. für deren Halteelemente ein Kühlsystem vorgesehen.
Figur 27 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Laufschaufel 120 oder Leitschaufel 130 einer Strömungsmaschine, die sich entlang einer Längsachse 121 erstreckt.
Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampf¬ turbine oder ein Kompressor sein.
Die Schaufel 120, 130 weist entlang der Längsachse 121 auf- einander folgend einen Befestigungsbereich 400, eine daran angrenzende Schaufelplattform 403 sowie ein Schaufelblatt 406 auf.
Als Leitschaufel 130 kann die Schaufel 130 an ihrer Schaufel¬ spitze 415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht darge- stellt) .
Im Befestigungsbereich 400 ist ein Schaufelfuß 183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln 120, 130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt) . Der Schaufelfuß 183 ist beispielsweise als Hammerkopf ausge¬ staltet. Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder Schwal¬ benschwanzfuß sind möglich.
Die Schaufel 120, 130 weist für ein Medium, das an dem Schau¬ felblatt 406 vorbeiströmt, eine Anströmkante 409 und eine Ab- strömkante 412 auf.
Bei herkömmlichen Schaufeln 120, 130 werden in allen Berei¬ chen 400, 403, 406 der Schaufel 120, 130 beispielsweise mas¬ sive metallische Werkstoffe, insbesondere Superlegierungen verwendet.
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 Al, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt; diese Schriften sind bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legierung Teil der Offenbarung. Die Schaufel 120, 130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedever-
fahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus ge¬ fertigt sein.
Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen wer- den als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb hohen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastun¬ gen ausgesetzt sind.
Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken er¬ folgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struktur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt. Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wärmefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristalline Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprach¬ gebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet werden) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werkstück be¬ steht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Er¬ starrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwen¬ digerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbil¬ den, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichte machen. Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängelkristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Rich¬ tung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korn- grenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen
Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen
(directionally solidified structures) .
Solche Verfahren sind aus der US-PS 6,024,792 und der EP
0 892 090 Al bekannt; diese Schriften sind Teil der Offenba- rung.
Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe) , Kobalt (Co) , Nickel (Ni) , X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw.
Hafnium (Hf) ) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 Al, die bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legie¬ rung Teil dieser Offenbarung sein sollen.
Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein und besteht beispielsweise aus ZrC>2, Y2Ü4-Zrθ2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Yttrium¬ oxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid. Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronen- strahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
Wiederaufarbeitung (Refurbishment) bedeutet, dass Bauteile 120, 130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschich¬ ten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen) . Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidations- schichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse im Bauteil 120, 130 repariert. Danach erfolgt eine Wie- derbeschichtung des Bauteils 120, 130 und ein erneuter Ein¬ satz des Bauteils 120, 130.
Die Schaufel 120, 130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel 120, 130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher 418 (gestrichelt angedeu¬ tet) auf.
Claims
1. Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems (1), zumindest bestehend aus einem Substrat (4) und einer äußeren Schicht (9) , insbesondere mit zumindest einer Zwischenschicht (7) auf dem Substrat (4) , wobei die Zwischenschicht (7) oder die äußere Schicht (9), durchgehende Verankerungsmittel (10) oder innere Veranke¬ rungsmittel (13) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenschicht (7) oder die äußere Schicht (9) in Teilschichten (9', 9'', 9' ' ' ) erzeugt werden und dass die durchgehenden Verankerungsmittel (10) oder die inneren Verankerungsmittel (13) in Verankerungsmittel- schichten (10', 10'', 10''') schichtweise und säulenartig erzeugt werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Apparat (17), ausgewählt aus der Gruppe zumindest enthaltend Laser oder Plasmabrenner, insbesondere ein Laser, verwendet wird, um eine Zwischenschicht (7) oder eine äußere Schicht (9) zu erzeugen, insbesondere durch Laserauftragsschweißen, und dass ein Apparat (17') ausgewählt aus der Gruppe zumindest enthaltend Laser oder Plasmabrenner, verwendet wird, um säulenartige, durchgehende Verankerungsmittel (10) oder säulenartige, innere Verankerungsmittel (13) auf dem Sub¬ strat (4), in der Zwischenschicht (7) oder in der äußeren Schicht (9) zu erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Plasmabrenner (31) oder ein Laser (17 ') verwendet wird, um die Zwischenschicht (7) oder die äußere Schicht (9) zu erzeugen, und dass ein Laser (17) verwendet wird, um während der Beschichtung die durchgehenden Verankerungs- mittel (10) oder die inneren Verankerungsmittel (13) zu er¬ zeugen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die durchgehenden Verankerungsmittel (10) oder die inneren Verankerungsmittel (13) durch einen Laserschweißprozess hergestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die durchgehenden Verankerungsmittel (10) oder die inneren Verankerungsmittel (13) durch Elektronenbestrahlung erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die durchgehenden Verankerungsmittel (10) oder die inneren Verankerungsmittel (13) so hergestellt werden, dass sie eine schmelzmetallurgische Anbindung an das Sub¬ strat (4) oder an die Zwischenschicht (7) aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperatur in der herzustellenden Zwischenschicht (7) oder in der äußeren Schicht (9) temporär und lokal erhöht wird, um die durchgehenden Verankerungsmittel (10) oder die inne¬ ren Verankerungsmittel (13) zu erzeugen.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
als Apparat (17, 17') eine Elektronenstrahlkanone verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
als SchichtSystem ein SchichtSystem (1) mit einer Zwischen¬ schicht (7) , insbesondere aus einer Legierung des Typs MCrAlX, und eine keramische äußere Schicht (9) erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
in der Zwischenschicht (7) und der äußeren Schicht (9) durchgehende Verankerungsmittel (10) oder innere Veranke¬ rungsmittel (13) erzeugt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
nur in der äußeren Schicht (9) durchgehende Verankerungs¬ mittel (10) oder innere Verankerungsmittel (13) erzeugt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
nur in der Zwischenschicht (7) durchgehende Verankerungs¬ mittel (10) oder innere Verankerungsmittel (13) erzeugt werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
für das Material der durchgehenden Verankerungsmittel (10) oder der inneren Verankerungsmittel (13) ein Material der Zwischenschicht (7), der äußeren Schicht (9) oder des Sub¬ strats (4) verwendet wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
für das Material der durchgehenden Verankerungsmittel (10) oder der inneren Verankerungsmittel (13) ein von dem Mate- rial der Zwischenschicht (7) oder der äußeren Schicht (9) oder des Substrats (4) verschiedenes Material verwendet wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die durchgehenden Verankerungsmittel (10) oder die inneren Verankerungsmittel (13) lokal begrenzt auf dem Substrat (4) oder der Zwischenschicht (7) erzeugt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die durchgehenden Verankerungsmittel (10) nur bis zu einer Innenfläche (8) der Zwischenschicht (7) oder nur bis zur äußeren Oberfläche (16) der äußeren Schicht (9) erzeugt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die inneren Verankerungsmittel (13) nur innerhalb der Zwi¬ schenschicht (7) oder der äußeren Schicht (9), insbesondere mit einer Mindestdicke von über mindestens 10% der Dicke der Zwischenschicht (7) oder der äußeren Schicht (9) erzeugt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schichtsystem (1) ein neu hergestelltes oder ein wie¬ deraufgearbeitetes Bauteil einer Gas- (100) oder Dampftur¬ bine ist, insbesondere eine Turbinenschaufel (120, 130) , ein Hitze¬ schildelemente (155) oder ein Gehäuseteil entlang des Strö- mungsweges eines Heißgases.
19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schichtsystem (1) ein Vielfachschichtsystem mit oder ohne Substrat (4) darstellt.
20. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass
das Vielfachschichtsystem (1) ein CMC Material ist.
21. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verankerungsmittel (10, 13) zwischen interlaminaren Schichten des Vielfachschichtsystems vorhanden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05787323A EP1794340A1 (de) | 2004-10-07 | 2005-09-01 | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04023972A EP1645652A1 (de) | 2004-10-07 | 2004-10-07 | Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems |
EP05787323A EP1794340A1 (de) | 2004-10-07 | 2005-09-01 | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems |
PCT/EP2005/054302 WO2006040220A1 (de) | 2004-10-07 | 2005-09-01 | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1794340A1 true EP1794340A1 (de) | 2007-06-13 |
Family
ID=34926896
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04023972A Withdrawn EP1645652A1 (de) | 2004-10-07 | 2004-10-07 | Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems |
EP05787327A Withdrawn EP1794341A1 (de) | 2004-10-07 | 2005-09-01 | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems |
EP05787323A Withdrawn EP1794340A1 (de) | 2004-10-07 | 2005-09-01 | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04023972A Withdrawn EP1645652A1 (de) | 2004-10-07 | 2004-10-07 | Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems |
EP05787327A Withdrawn EP1794341A1 (de) | 2004-10-07 | 2005-09-01 | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP1645652A1 (de) |
WO (2) | WO2006040220A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8347636B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-01-08 | General Electric Company | Turbomachine including a ceramic matrix composite (CMC) bridge |
US10309018B2 (en) * | 2011-05-31 | 2019-06-04 | United Technologies Corporation | Composite article having layer with co-continuous material regions |
EP2857637A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbinenschaufel und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US20160236989A1 (en) * | 2015-02-17 | 2016-08-18 | United Technologies Corporation | Toughened bond layer and method of production |
US11492974B2 (en) * | 2020-05-08 | 2022-11-08 | Raytheon Technologies Corporation | Thermal barrier coating with reduced edge crack initiation stress and high insulating factor |
DE102021200321A1 (de) * | 2021-01-14 | 2022-07-14 | Forschungszentrum Jülich GmbH | System mit Wärmedämmschicht und Verfahren zur Herstellung |
DE102021005106A1 (de) | 2021-10-08 | 2023-04-13 | Technische Universität Chemnitz, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Verfahren zum Beschichten einer Innenfläche einer Zylinderlaufbuchse oder eines Zylinders aus einem Leichtmetall zur Realisierung einer Innenlauffläche für einen Kolben eines Verbrennungsmotors und derartig ausgebildete Beschichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1591549A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum Ausbessern einer lokalen Beschädigung in der Hitzeschutzbeschichtung eines Bauteils |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4280975A (en) * | 1979-10-12 | 1981-07-28 | General Electric Company | Method for constructing a turbine shroud |
CA2091472A1 (en) * | 1992-04-17 | 1993-10-18 | William R. Young | Whisker-anchored thermal barrier coating |
US5723078A (en) * | 1996-05-24 | 1998-03-03 | General Electric Company | Method for repairing a thermal barrier coating |
DE69706850T2 (de) * | 1996-06-13 | 2002-05-16 | Siemens Ag | Artikel mit schutzschicht, enthaltend eine verbesserte verankerungsschicht und seine herstellung |
DE10005874B4 (de) * | 2000-02-10 | 2007-08-09 | Alstom Technology Ltd. | Schweissverfahren zur Rissreparatur |
DE10057187B4 (de) * | 2000-11-17 | 2011-12-08 | Alstom Technology Ltd. | Verfahren für die Herstellung von Verbundaufbauten zwischen metallischen und nichtmetallischen Materialien |
US6846574B2 (en) * | 2001-05-16 | 2005-01-25 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Honeycomb structure thermal barrier coating |
US6627323B2 (en) * | 2002-02-19 | 2003-09-30 | General Electric Company | Thermal barrier coating resistant to deposits and coating method therefor |
-
2004
- 2004-10-07 EP EP04023972A patent/EP1645652A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-09-01 EP EP05787327A patent/EP1794341A1/de not_active Withdrawn
- 2005-09-01 EP EP05787323A patent/EP1794340A1/de not_active Withdrawn
- 2005-09-01 WO PCT/EP2005/054302 patent/WO2006040220A1/de active Application Filing
- 2005-09-01 WO PCT/EP2005/054303 patent/WO2006040221A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1591549A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum Ausbessern einer lokalen Beschädigung in der Hitzeschutzbeschichtung eines Bauteils |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2006040220A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006040220A1 (de) | 2006-04-20 |
WO2006040221A1 (de) | 2006-04-20 |
EP1794341A1 (de) | 2007-06-13 |
EP1645652A1 (de) | 2006-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1645653A1 (de) | Schichtsystem | |
EP1772228A1 (de) | Verfahren zum Reparieren eines Bauteils mit einer gerichteten Mikrostruktur | |
WO2006061267A1 (de) | Schichtsystem, verwendung und verfahren zur herstellung eines schichtsystems | |
EP2018244A1 (de) | Verfahren zur reparatur eines bauteils und ein bauteil | |
EP1867423A1 (de) | Verfahren zum Reparieren eines Bauteils durch Verlöten eines mit Lot beschichteten Bleches | |
EP1794340A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems | |
WO2011058043A1 (de) | Modulares turbinenbauteil und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2011113833A1 (de) | Verfahren zum wiederaufarbeiten einer turbinenschaufel mit wenigstens einer plattform | |
EP1522604A1 (de) | Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems | |
EP1816316A1 (de) | Bauteilreparaturverfahren | |
WO2010078994A1 (de) | Verfahren zum beschichten eines bauteils mit filmkühllöchern, und bauteil | |
EP2391744A2 (de) | Beschichtung mit thermischen und nicht-thermischen beschichtungsverfahren | |
EP2226149A1 (de) | Zweischritt-Schweissverfahren | |
WO2008087084A1 (de) | Pulvermischung mit blockigem pulver, verfahren zur verwendung der pulvermischung und bauteile | |
WO2009087189A2 (de) | Belotung von löchern, verfahren zum beschichten und lötgutstäbchen | |
EP1814690A1 (de) | Bauteil mit einer aufgef]llten vertiefung | |
WO2006069822A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lochs | |
EP1967615A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmbeschichtung und Turbinenbauteile mit einer Wärmedämmbeschichtung | |
WO2006040223A1 (de) | Schichtsystem | |
EP2082076A1 (de) | Beschichtungsoptimierungsverfahren mit einem coupon und bauteil mit einem coupon | |
WO2007144217A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von material auf ein bauteil | |
EP2086715A1 (de) | Komposit-lötpulver aus kern und metallischer hülle, zum löten von turbinenbauteilen | |
WO2007082787A1 (de) | Schweissverfahren mit anschliessender diffusionsbehandlung | |
EP1930115A1 (de) | Draht, Verwendung eines Drahts und ein Verfahren zum Schweissen | |
WO2007082793A1 (de) | Bauteil mit beschichtung und verfahren zum herstellen einer beschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070307 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070824 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090401 |