EP1763112A1 - Steckerteil mit einer Dichtung aus Gel oder Silikon und zusätzlich einem Quellvlies - Google Patents

Steckerteil mit einer Dichtung aus Gel oder Silikon und zusätzlich einem Quellvlies Download PDF

Info

Publication number
EP1763112A1
EP1763112A1 EP06118428A EP06118428A EP1763112A1 EP 1763112 A1 EP1763112 A1 EP 1763112A1 EP 06118428 A EP06118428 A EP 06118428A EP 06118428 A EP06118428 A EP 06118428A EP 1763112 A1 EP1763112 A1 EP 1763112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
plug part
contact
gel
contact chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06118428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Simmel
Eckhardt Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1763112A1 publication Critical patent/EP1763112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Definitions

  • the object of the invention is therefore to propose a plug part in which the penetration of moisture into the contact chamber is reduced or avoided if the seal, which consists of silicone or gel, is injured or the desired property is reduced by aging.
  • a plug part in a very simple manner and with only little additional work, a plug part can be provided with a silicone or otherwise gel-like seal which has the property to repair itself at least over certain areas even if the gel or silicone-like seal has injury areas or has undergone a noticeable aging process.
  • a swellable nonwoven 7 On the opposite side of the opening 5 of the contact chamber 2, a swellable nonwoven 7 according to the invention is arranged in the opening region of the contact chamber 2.
  • the swellable nonwoven 7 has an opening 7.1, through which the contact carrier 3 can be guided during its assembly.
  • a seal 8 made of silicone or gel composition is then shown.
  • a pressure plate 9 is provided on the opposite side of the swellable nonwoven 7. This pressure plate 9 acts with its pressure force in the direction of arrow 10 and causes the seal 8 is applied directly to the outer wall of the electrical line 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steckerteil, insbesondere ein Kabelbaumstecker, zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem weiteren Steckteil, wobei das Steckerteil im Wesentlichen ein Gehäuse, eine Kontaktkammer sowie einen in die Kontaktkammer einsetzbaren Kontaktträger und eine Dichtung aus Gel oder Silikon aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen Kontaktkammer (2) und der Dichtung (8) ein Quellvlies (7) angeordnet ist. Durch ein Eindringen von Feuchtigkeit (11) oder Flüssigkeit durch die Dichtung (8) quillt das Quellvlies (7) auf und vergrössert sein Volumen bevorzugt in Richtung der Dichtung (8). Aufgrund der physikalischen Eigenschaften der Dichtung (8) in Verbindung mit den durch das Quellvlies (7) ausgeübten Kräfte werden dadurch Defekte an der Dichtung (8) geheilt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steckerteil, insbesondere einen Kabelbaumstecker, zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem weiteren Steckerteil, im Wesentlichen bestehend aus
    • einem Gehäuse,
    • einer Kontaktkammer sowie
    • einem in der Kontaktkammer anbringbaren Kontaktträger und
    • einer auf der in Steckrichtung abgewandten Seite im Bereich der Kontaktkammer angeordneten Dichtung aus Gel oder Silikon.
    Stand der Technik
  • Zur Abdichtung von Steckerteilen, insbesondere von Kontaktkammern, in denen Kontaktträger angeordnet sind, werden vor dem Bestücken mit den Kontaktträgern bzw. den an den Kontaktträgern angeordneten Kabeln gel- oder silikonartige Dichtungen eingelegt.
  • So ist beispielsweise in der DE 200 16 774 U ein Steckerteil offenbart, das insbesondere die Ausbildung eines Kabelbaumsteckers aufweist. Auf der in Steckrichtung abgewandten Seite der Kontaktkammer des Steckerteils ist über den für die Aufnahme von Kontaktträgern vorgesehenen Bestückungsöffnungen eine Dichtung mit einer Vielzahl von Bohrungen vorgesehen, wobei diese Dichtung aus Silikon oder einem Gel besteht.
  • Diese gel- oder silikonartigen Dichtungen werden im allgemeinen in einer flächigen Ausbildung hergestellt, wobei die Bohrungen vorgestanzt sind. Die Dichtungen werden auf Trägerfolien angeliefert, so dass für die Bestückung der Steckerteile die einzelnen Dichtungen von der Trägerfolie entnommen und in das Steckerteil in der Regel unmittelbar auf der in Steckrichtung abgewandten Seite des Steckerteils vor der Kontaktkammer eingelegt werden. Die Dichtungen können auch auf einem Band oder einer Rolle direkt vor der Steckermontageeinrichtung gestanzt und anschließend eingelegt werden.
  • Solche bekannten gel- oder silikonartige Dichtungen bestehen im wesentlichen aus einer Dichtungsmasse, die die Eigenschaft aufweist, dass diese zur Erfüllung ihrer Funktion sehr klebrig ist, zum anderen aber auch eine gute Kohäsion aufweist. Dies wird im Wesentlichen durch eine spezielle Rezeptur der Dichtungsmasse mit Zusatz von Öl und durch einen geringen Vernetzungsgrad erreicht.
  • Die Funktion einer solchen gel- oder silikonartigen Dichtung besteht darin, Feuchtigkeit, die bereits in das Steckerteil eingedrungen ist, gegenüber der Kontaktkammer abzuschirmen. Sofern eine Verletzung dieser Dichtung erfolgt ist, verfügt die aus dem Stand der Technik bekannte Dichtung über eine sogenannte Selbstreparatureigenschaft. Dies bedeutet, dass, wenn insbesondere beim Hineinstecken des Kontaktträgers in die Kontaktkammer durch das Einführen des Kontaktträgers zusammen mit dem Kabel etwas Dichtungsmasse mitgenommen wird, selbsttätig Dichtungsmasse wieder nachfließt, so dass kein Freiraum zur Kontaktkammer hin offen bleibt.
  • Auch geringe Verletzungen der Dichtungsmasse werden auf diese Weise ausgeglichen.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Das Verwenden solcher aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungen hat jedoch auch den Nachteil, dass insbesondere durch das Hindurchstecken des Kontaktträgers zusammen mit seinem Kabel ein Volumenverlust eintritt. Je nach Konsistenz der Dichtungsmasse wird mehr oder weniger Material der Dichtung mitgenommen, die dann zur Abdichtung nicht mehr bereit steht.
  • Ferner tritt auch über die Betriebszeit hinweg ein Volumenverlust ein, der beispielsweise durch Freisetzen des innerhalb der Dichtung eingelagerten oder gebundenen Öles erfolgt. Ferner kann durch Abnahme der Adhäsion der Dichtungsmasse an den Oberflächen der zu isolierenden Elemente eine nicht mehr funktionsgerechte Eigenschaft der Dichtung entstehen.
  • Solche Dichtungen werden in der Regel in Dichtungswannen innerhalb des Steckerteils eingelegt. Um das Volumen entsprechend zu beschränken, sind auf der der Kontaktkammer gegenüberliegenden Seite sogenannte Andruckplatten vorgesehen, die die gel- oder silikonartige Dichtung in Richtung der entsprechenden Kontaktkammern drücken. Auch hier kann ein entsprechender Verlust eintreten, dahingehend, dass die Andruckplatten über die Betriebszeit des Steckerteils hinweg nicht mehr ausreichend Druck ausüben können, so dass nicht mehr ausreichend Dichtungsmasse im Bereich der Kontaktkammer vorhanden ist und so Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Somit nimmt die Fähigkeit der Dichtung, selbsttätig entsprechende Reparaturen vorzunehmen, mit der Zeit ab, in der Art, dass ein Spalt an der Grenzschicht zwischen dem zu isolierenden Element und der an sich umgebenden Dichtung aus Gel oder Silikon entsteht und auf diese Weise das Steckerteil und damit auch die herzustellende Steckverbindung undicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Steckerteil vorzuschlagen, bei dem das Eindringen von Feuchtigkeit in die Kontaktkammer verringert oder vermieden wird, wenn die Dichtung, die aus Silikon oder Gel besteht, verletzt ist oder durch Alterung die gewünschte Eigenschaft sich verringert.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Kerngedanke der Lösung besteht darin, ein Quellvlies unmittelbar vor der Kontaktkammer eines Steckers, beispielsweise eines Kabelbaumsteckers, anzuordnen. Dieses Quellvlies weist die Eigenschaft auf, dass die bereits durch die gel- oder silikonartige Dichtung eingedrungene Feuchtigkeit von dem Quellvlies aufgenommen wird. Durch die Aufnahme der Feuchtigkeit wird sich das Volumen des Quellvlieses vergrößern und entsprechende Verletzungsbereiche der Dichtung - sei es das Quellvlies selbst oder durch Verschieben der gel- oder silikonartigen Dichtung - abdichten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass auf sehr einfache Art und Weise und mit einem nur geringen zusätzlichen Arbeitsaufwand ein Steckerteil mit einer silikon- oder anderweitig gelartigen Dichtung bereitgestellt werden kann, das die Eigenschaft aufweist, sich zumindest über gewisse Bereiche hinweg selbst zu reparieren, auch dann, wenn die gel- oder silikonartige Dichtung Verletzungsbereiche aufweist oder einen erkennbaren Alterungsprozess durchlaufen hat.
  • Für die Selbstreparatur wird ein Quellvlies vorgeschlagen, das die Eigenschaft aufweist, Feuchtigkeit aufzunehmen und dabei sein Volumen, vorzugsweise extrem, zu vergrößern.
  • Da das Quellvlies vorzugsweise unmittelbar vor der Kontaktkammer des Steckerteils angeordnet wird, kann das Volumen in Richtung der Kontaktkammer nur gering expandieren. Daher expandiert das Volumen in Richtung der gel- und/oder silikonartigen Dichtung und drückt die Dichtung selbst gegen die Andruckplatte. Durch das Drücken wird die gel- oder silikonartige Dichtungsmasse bewegt und zwar dahingehend, dass die Dichtungsmasse in den Verletzungsbereich gedrückt wird und diesen vorzugsweise vollständig verschließt. Bereiche, die nicht verschlossen werden, werden vorteilhafterweise vom Quellvlies selbst verschlossen.
  • Um ein einfaches Einführen des Kontakts in die Kontaktkammer bei bereits montierten Quellvlies zu erreichen, ist vorgesehen, dass dieses bereits vorgestanzt ist. Durch ein Hindurchschieben des Kontaktträgers durch das Quellvlies wird vorteilhafterweise eine undefinierte Beschädigung vermieden. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen werden, dass ein Schlitz oder eine anders gestaltete Öffnung vorgesehen wird. Vorzugsweise ist die Öffnung innerhalb des Quellvlieses als Bohrung ausgebildet und entspricht nahezu dem Durchmesser des aufzunehmenden Kontaktträgers. Die Bohrung ist der Art bemessen, dass ein Anliegen des Quellvlieses an einen Teil des Kontaktträgers möglich ist.
  • Durch diese einfache Maßnahme wird die Sicherheit eines Stecksystems gegen Undichtigkeit weiter gesteigert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1A - E
    eine schematische Darstellung der Anordnung des Quellvlieses und der Funktionsweise des Quellvlieses an einem Ausschnitt eines Steckerteils.
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In den Figuren 1A - E ist ein Steckerteil 1 schematisch dargestellt. Es besteht in der Regel aus mehreren, nebeneinander angeordneten Kontaktkammern 2, wobei in Figur 1A-E ausschließlich eine Kontaktkammer 2 zur Erläuterung der Funktionsweise dargestellt ist. Die Kontaktkammer 2 ist als Hohlraum ausgebildet und sieht vor, ein Kontaktträger 3, bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Buchsenkontaktteil, aufzunehmen. An dem Kontaktträger 3 ist eine elektrische Leitung 4 angeschlagen. Auf der der elektrischen Leitung 4 gegenüberliegenden Seite ist eine Öffnung 5 innerhalb der Kontaktkammer 2 vorgesehen. Diese Öffnung 5 dient dazu, einen Kontaktpin aufzunehmen, der von dem Kontaktträger 3 zumindest teilweise umfasst wird, um eine elektrische Steckverbindung zwischen dem Steckerteil 1 und einem weiteren Steckerteil, in dem der Kontaktpin angeordnet ist, herzustellen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 5 der Kontaktkammer 2 ist im Öffnungsbereich der Kontaktkammer 2 ein erfindungsgemäßes Quellvlies 7 angeordnet. Das Quellvlies 7 weist eine Öffnung 7.1 auf, durch die der Kontaktträger 3 bei seiner Montage hindurchführbar ist. An das Quellvlies 7 ist anschließend eine Dichtung 8 aus Silikon- oder Gelmasse dargestellt. Um die Dichtung 8 unmittelbar in einem definierten Bereich zu halten, ist auf der dem Quellvlies 7 gegenüberliegenden Seite eine Andruckplatte 9 vorgesehen. Diese Andruckplatte 9 wirkt mit ihrer Andruckkraft in Pfeilrichtung 10 und bewirkt, dass die Dichtung 8 unmittelbar an der Außenwandung der elektrischen Leitung 4 anliegt.
  • In Fig. 1B ist die Wirkung der Dichtung 8 dargestellt. Steht Feuchtigkeit 11 im Bereich einer Öffnung 12 der Andruckplatte 9 durch die elektrische Leitung 4 an, so verhindert die Dichtung 8, dass diese Feuchtigkeit 11 weiter in Richtung der Kontaktkammer 2 dringt.
  • Durch mechanische, thermische oder sonstige Beanspruchung kann der Fall eintreten, dass Feuchtigkeit 11 (Fig. 1C) über die Öffnung 12 in der Andruckplatte 9 in den Bereich der Dichtung 8 eindringt und Risse bzw. Verletzungen 13 verursacht. An sich weist die Dichtung 8 die Eigenschaft auf, dass aufgrund der gelartigen Ausgestaltung kleinere Risse und Verletzungen durch Verschieben der die Dichtung 8 bildenden Dichtungsmasse ausgeglichen werden. Eine "Selbstreparatur" kann stattfinden.
  • Die Dichtung 8 in der Darstellung der Fig. 1C weist jedoch nicht mehr die Eigenschaft auf, dass eine Selbstreparatur erfolgen kann. Die Risse und Verletzungen sind zu groß oder die Dichtungsmasse der Dichtung 8 ist nicht mehr verschieblich, so dass die Feuchtigkeit 11 in Pfeilrichtung 14 in Richtung der Kontaktkammer 2 dringen kann.
  • Die eingedrungene Feuchtigkeit 11 wird von dem Quellvlies 7 aufgenommen und aufgrund seiner Eigenschaft, dass durch die Aufnahme von Feuchtigkeit 11 sein Volumen wesentlich vergrößert wird, expandiert das vergrößerte Volumen in Pfeilrichtung 15 (entgegen der Richtung, in der die Feuchtigkeit 11 eingedrungen ist) - wie in Fig. 1C und 1D dargestellt - und drückt die Dichtung 8 ebenfalls in Pfeilrichtung 15. Dadurch wird die Dichtung 8 komprimiert, indem die Dichtungsmasse in den Bereich der Verletzung verschoben wird und die gewünschte Selbstreparatur der Verletzung setzt ein. Die Dichtung 8 wird derart unter Druck gesetzt, dass sich die die Dichtung 8 bildende Dichtungsmasse unmittelbar wieder an die Außenwandungen der elektrischen Leitung 4 anlegt (Darstellung Fig. 1D). In Darstellung Fig. 1D ist gezeigt, dass der Druck des Quellvlieses 7 derart hoch ist, dass ein Großteil der Dichtung 8 die Verletzung verschlossen hat und aufgrund des Drucks des Quellvlieses 7 die Dichtung 8 gegen die Andruckplatte 9 drückt. Die Dichtung 8 dringt, wie in Fig. 1E dargestellt, auch in die Öffnung 12 der Andruckplatte 9. Damit wird verhindert, dass die anstehende Feuchtigkeit 11 in Richtung der Kontaktkammer 2 fließen kann.
  • Um die Montage des Quellvlieses (7) zu erleichtern, kann dieses vorzugsweise einseitig mit einer Fixier- oder Klebeschicht versehen sein.
  • Durch die Verwendung des Quellvlieses 7 ist eine Herbeiführung einer Selbstreparatur einer Dichtung aus Silikon oder vergleichbarer gelartiger Masse selbst dann möglich, wenn die Dichtung 8 nur noch geringfügig die selbstreparierende Eigenschaft aufweist oder die Verletzung innerhalb der Dichtung 8 zu groß ist.
  • Somit ist eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit geschaffen worden, die Sicherheit eines Stecksystems gegen Undichtigkeit zu steigern.

Claims (7)

  1. Steckerteil, insbesondere ein Kabelbaumstecker, zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem weiteren Steckerteil, im Wesentlichen bestehend aus
    - einem Gehäuse,
    - einer Kontaktkammer sowie
    - einem in die Kontaktkammer einsetzbaren Kontaktträger und
    - einer auf der in Steckrichtung abgewandten Seite im Bereich der Kontaktkammer angeordneten Dichtung aus Gel oder Silikon,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kontaktkammer (2) und Dichtung (8) ein Quellvlies (7) angeordnet ist.
  2. Steckerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellvlies (7) die Eigenschaft aufweist, Feuchtigkeit (11) aufzunehmen und dabei sein Volumen zu vergrößern.
  3. Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellvlies (7) mit einer Öffnung (7.1) versehen ist.
  4. Steckerteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7.1) derart bemessen ist, dass der Kontaktträger (3) mit einer elektrischen Leitung (4) hindurchsteckbar ist.
  5. Steckerteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7.1) durch einen Schlitz herstellbar ist.
  6. Steckerteil nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtung (8) und Quellvlies (7) ein einstückiges Teil bilden.
  7. Steckerteil nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellvlies (7) auf seiner einen Seite mit einer Fixier- oder Klebeschicht zum Befestigen des Quellvlieses (7) an dem Steckerteil (1) vorversehen ist.
EP06118428A 2005-09-13 2006-08-04 Steckerteil mit einer Dichtung aus Gel oder Silikon und zusätzlich einem Quellvlies Withdrawn EP1763112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043416 DE102005043416A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Steckerteil mit einer Dichtung aus Gel oder Silikon und zusätzlich einem Quellvlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1763112A1 true EP1763112A1 (de) 2007-03-14

Family

ID=37564177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118428A Withdrawn EP1763112A1 (de) 2005-09-13 2006-08-04 Steckerteil mit einer Dichtung aus Gel oder Silikon und zusätzlich einem Quellvlies

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1763112A1 (de)
DE (1) DE102005043416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106778U1 (de) * 2016-12-06 2018-03-07 Tom Bub Unterwasser-Steckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213865A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronikgehäuse
DE102016212332B4 (de) * 2016-07-06 2022-10-06 Neuroloop GmbH Implantierbarer, elektromechanischer Steckverbinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558207A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Scapa Group Plc Wasserquellenband
EP1037322A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wasserdichte Abdichtungsanordnung für Verbinder
WO2003028167A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Dichtungseinrichtung für elektrische steckverbinder
WO2003081016A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussstück für eine kraftstoffpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558207A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Scapa Group Plc Wasserquellenband
EP1037322A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wasserdichte Abdichtungsanordnung für Verbinder
WO2003028167A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Dichtungseinrichtung für elektrische steckverbinder
WO2003081016A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussstück für eine kraftstoffpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106778U1 (de) * 2016-12-06 2018-03-07 Tom Bub Unterwasser-Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043416A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959181B1 (de) Fitting und Verbindungsanordnung mit einem Fitting
EP2076950B1 (de) Kabelverschraubungsvorrichtung
DE112013002154T5 (de) Abgasturbolader
DE102018221988A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE102015208544A1 (de) Gehäuse mit Überdrucksicherung
WO2001066980A1 (de) Abstreifer mit integrierter dichtung
EP1763112A1 (de) Steckerteil mit einer Dichtung aus Gel oder Silikon und zusätzlich einem Quellvlies
DE102010018513A1 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102006046488A1 (de) Dichtung einer elektrischen Steuereinheit einer Hydraulikmaschine
DE10043192C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Raums zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und wenigstens einem die Durchführung durchragenden Gegenstand
DE102016110855A1 (de) Druckhalteventil für ein reversibles Verbinden mit einer Luftleitung
EP1980759B1 (de) Modulares Anschlusssystem für Betätigungszüge sowie Verfahren und Fügevorrichtung zu dessen Herstellung
DE602004001133T2 (de) Vorrichtung zur verbindung einer fluidzirkulationsleitung mit einem feuerfesten element
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
EP1962398A1 (de) Kabelverschraubung für ein elektrisches Kabel
DE102011107066B4 (de) T-Verbindungsanordnung mit einer Dichtung, sowie Dichtung zur Verwendung in solch einer T-Verbindungsanordnung
DE102015115013B4 (de) Kamera mit einem Dichtelement und Kraftfahrzeug
DE102008027287B4 (de) Steckverbinder, pneumatisches Anschlussteil, pneumatische Verbindung
DE2830463C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel
DE2532220A1 (de) Kupplung zum herstellen eines anschlusses an ein unter druck stehendes system
DE102014208090A1 (de) Entlüftungseinrichtung zum Entlüften einer, ein Fluid führenden Leitung, insbesondere für ein hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem und ein Verfahren zum Entlüften einer, ein Fluid führenden Leitung
EP2509167A2 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE102006042096B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Hochdruckbohrung
EP3514418A1 (de) Einbauventil für einen ventilblock
DE102021212162B4 (de) Notentgasungseinrichtung für einen Akkumulator und Akkumulator für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071018

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110301