EP1762805B1 - Befeuchtungsvorrichtung für Rückkühler - Google Patents

Befeuchtungsvorrichtung für Rückkühler Download PDF

Info

Publication number
EP1762805B1
EP1762805B1 EP06405381A EP06405381A EP1762805B1 EP 1762805 B1 EP1762805 B1 EP 1762805B1 EP 06405381 A EP06405381 A EP 06405381A EP 06405381 A EP06405381 A EP 06405381A EP 1762805 B1 EP1762805 B1 EP 1762805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chamber
cooling
fluid
container
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06405381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762805A1 (de
Inventor
Max Aeberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UL Tech AG
Original Assignee
UL Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UL Tech AG filed Critical UL Tech AG
Publication of EP1762805A1 publication Critical patent/EP1762805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762805B1 publication Critical patent/EP1762805B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for moistening a heat exchanger according to the features of the preamble of claims 1 and 9.
  • CH-A5-686532 describes, for example, such a device or method.
  • the first medium is usually a liquid which circulates through a pipe system within a closed circuit.
  • the second medium may also be a liquid or a gas.
  • the pipe system can be provided in regions with fins or cooling fins.
  • air is used, which flows through the heat exchanger in the region of the cooling fins.
  • heat can be withdrawn from the first medium and fed to the second medium.
  • the air flow is usually generated by means of large blower or fans. It is also known to wet the fins or fins or the air before passing the fins or fins. This water can partially or completely evaporate, thereby removing heat from the environment.
  • the first medium can be additionally cooled.
  • a cooling tower is known in which water is injected via atomizers from above into a region arranged above a container with cooling tubes.
  • the cooling tubes are provided with lamellae and are in the region of the container in contact with the liquid to be cooled.
  • a fan generates an air flow in the area of the fins. Due to the air flow and the evaporation of the spray water heat is removed from the liquid in the container via the cooling tubes with the lamellae.
  • Such devices with nozzles or atomizers have the disadvantage that the nozzles can clog example by lime or other impurities. They are maintenance intensive and expensive.
  • the CH-A5-692759 describes a device for cooling a fluid medium in at least one consisting of tube bundles and cooling fins or fins heat exchanger, wherein the pipes are traversed by the medium to be cooled and the cooling fins are flowed through or flowed through by a cooling gas or ambient air.
  • a device for the areal distribution of a cooling liquid is provided in order to flood the heat exchanger (s) with the liquid.
  • This means for distributing the liquid comprises at least one of the cooling fins almost covering porous fabric without cavities or a planar porous cavity system to the liquid to surface distribute and dispense on the cooling fins or fins.
  • the fabric or the cavity system is preferably formed like a sponge and / or has a fabric, a honeycomb grid, a nonwoven or a felt-like structure. Since in the proposed device, a circulation of the cooling liquid is provided, it must be expected in particular in sheet form or cavity systems with fine structures with considerable pollution, although no nozzles are used.
  • From the EP-B1-428647 is also a device for distributing a surface of a cooling liquid on the fins of a heat exchanger known.
  • the cooling water passes here via a feed tube with holes in a feed channel and from there via an overflow edge and a baffle on the lateral surface of an above the slats arranged guide tube.
  • a baffle on the lateral surface of an above the slats arranged guide tube.
  • the risk of contamination is rather low.
  • the construction is relatively complicated and prone to failure. For example, even a slight deformation of the baffles can cause the water is no longer evenly distributed to the individual slats.
  • a moistening device for moistening the cooling fins or fins with a cooling liquid is for example, water provided.
  • the moistening device comprises a pressure chamber with elastically deformable outlet openings.
  • the outlet openings may be formed, for example, as fine point and / or gap-shaped structures in an elastic membrane or an elastic tube.
  • the membrane or the tube deforms in particular in the region of the outlet openings. Their effective outlet cross section can thus be changed depending on the pressure.
  • the elastic deformations and vibrations of the outlet openings prevent deposits and contamination in the area of these outlet openings.
  • the self-cleaning effect is particularly strong when the pressure is changed pulsating at least in phases.
  • the membrane or the hose in the region of the outlet openings on bulges. These cause the outlet openings in the pressureless state, ie when the pressure in the pressure chamber corresponds to the ambient pressure, are closed. It can then escape any liquid.
  • FIG. 1 schematically a part of a device for cooling a fluid first medium is shown.
  • the device comprises a heat exchanger 1 with a pipe system 3 and with cooling fins or fins 5 which are connected in a thermally conductive manner to the pipes of the pipe system 3.
  • the fluid first medium may be, for example, water or another liquid or - with a corresponding design of the pipe system 3 and the fins 5 - a gas.
  • the first medium flows through or circulates in the pipe system 3.
  • a gaseous second medium such as air flows through the slats 5 of the heat exchanger 1 and takes on the slats 5 heat of the first medium, whereby it is cooled.
  • the flow direction of the second medium is in FIG. 1 represented by the arrows A.
  • the flows of the first medium and / or the second medium can be generated for example by (not shown) pumps, fans or pressure reservoirs.
  • a moistening device 7 is arranged for moistening or wetting the fins 5 with an evaporable cooling liquid.
  • the humidifying device 7 comprises a pressure chamber 9 with one or more connection openings 11 or connecting pieces for connecting lines or hoses for the supply and / or discharge of liquid to and / or from the pressure chamber 9.
  • the pressure chamber 9 can be elastically extensible, for example, as at least partially Container or hose 13 ( FIG. 2 ) or comprise such a container or hose 13.
  • the pressure chamber 9 may also comprise a rigid container, wherein the wall or the jacket 15 of the container comprises at least one recess 17, which preferably on the inside of the container by an elastically deformable membrane 19 (FIGS. Fig.
  • the membrane 19 or the elastically extensible container or hose 13 comprise several or many very small outlet openings 21.
  • the outlet openings 21 are preferably punctiform and / or slit-shaped.
  • the diameter D of round outlet openings 21 can be, for example, of the order of magnitude of 1 mm ( Figure 3c ).
  • the membrane 19 in the region of the outlet opening 21 is curved like a reed outwards.
  • the membrane 19 or the elastic container or hose 13 can be made, for example, of rubber or EPDM (ethylene-propylene-diene rubber) or of silicone and, depending on the application, have a wall thickness of the order of, for example, about 100 micrometers to a few millimeters.
  • the outlet openings 21 are arranged and aligned so that as far as possible all slats 5 can be sprayed or wetted on both sides from above with water or with the cooling liquid. Due to gravity, the water trickles down along the lamellar surfaces. In this way, a relatively high proportion of the finned surfaces can be used to evaporate the cooling water and thus to remove heat from the fluid first medium. The effect can be further improved if the surfaces of the lamellae 5 are, for example, coated in a hydrophilic manner, resulting in a uniform film of water on the lamellae 5 forms.
  • the surfactant may also be added to the water in small quantities as a wetting agent. This reduces the surface tension of the water and ensures uniform wetting of the fin surfaces.
  • a drip pan 23 is arranged below the heat exchanger 1, which catches the not evaporated, dripping from the slats 5 water content. This can e.g. be filtered or cleaned in a closed circuit and fed back into the pressure chamber 9. The evaporated water content is replaced in this case by the supply of fresh water. Alternatively, it can also be provided that the pressure chamber 9 is fed exclusively fresh water. The collected in the drip tray 23 water is removed in this case. For discharging, processing or re-feeding the collected in the sump 23 water required means such as pipes, pumps, filters and the like are not shown in the figures.
  • the moistening device 7 may, for example, also be arranged wholly or partially laterally of the heat exchanger 1 and spray the slats 5 from the side, the air flow A then being deflected, for example, in the region of the slats 5.
  • the cooling liquid is wholly or partially introduced into the air flow A is injected before it passes through the heat exchanger 1.
  • the slats 5 may also be arranged horizontally or in an inclined position and / or have a curved or wing-like profile (not shown).
  • the described humidifying device 7 with variable passage cross sections can be used in different ways in thermal installations and systems, e.g. with recoolers or condensers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befeuchten eines Wärmetauschers gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes der Patentansprüche 1 und 9. CH-A5-686532 beschreibt z.B. eine derartige Vorrichtung bzw. Verfahren.
  • In der Klimatechnik werden verbreitet Wärmetauscher zur Wärmeübertragung von einem ersten Medium auf ein zweites Medium eingesetzt. Bei Kühlanlagen ist das erste Medium in der Regel eine Flüssigkeit, welche innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs durch ein Rohrsystem zirkuliert. Je nach Art des Kühlsystems kann das zweite Medium ebenfalls eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Insbesondere bei gasförmigem zweitem Medium kann das Rohrsystem bereichsweise mit Lamellen bzw. Kühlrippen versehen sein. Als zweites Medium wird oft Luft verwendet, welche den Wärmetauscher im Bereich der Kühlrippen durchströmt. Dadurch kann dem ersten Medium Wärme entzogen und dem zweiten Medium zugeführt werden. Der Luftstrom wird in der Regel mittels grosser Gebläse oder Ventilatoren erzeugt. Es ist auch bekannt, die Kühlrippen bzw. Lamellen oder die Luft vor dem Passieren der Kühlrippen oder Lamellen zu befeuchten. Dieses Wasser kann teilweise oder vollständig verdunsten und entzieht dabei der Umgebung Wärme. Dadurch kann das erste Medium zusätzlich gekühlt werden.
  • Aus der US-B1-6446942 ist ein Kühlturm bekannt, bei dem Wasser über Zerstäuber von oben in einen oberhalb eines Behälters angeordneten Bereich mit Kühlrohren eingespritzt wird. Die Kühlrohre sind mit Lamellen versehen und stehen im Bereich des Behälters in Kontakt mit der zu kühlenden Flüssigkeit. Mittels Gebläse wird ein Luftstrom im Bereich der Lamellen erzeugt. Durch den Luftstrom und durch das Verdunsten des Sprühwassers wird der Flüssigkeit im Behälter über die Kühlrohre mit den Lamellen Wärme entzogen. Solche Vorrichtungen mit Düsen bzw. Zerstäubern haben den Nachteil, dass die Düsen z.B. durch Kalk oder andere Verunreinigungen verstopfen können. Sie sind wartungsintensiv und teuer.
  • Die CH-A5-692759 beschreibt eine Vorrichtung zum Kühlen eines fluiden Mediums in mindestens einem aus Rohrbündeln und Kühlrippen oder Lamellen bestehenden Wärmetauscher, wobei die Rohre vom zu kühlenden Medium durchflossen werden und die Kühlrippen von einem Kühlgas bzw. von Umgebungsluft angeströmt bzw. durchströmt werden. Oberhalb der aus Kühlrippen oder Lamellen und Rohrbündeln gebildeten Wärmetauscher ist eine Einrichtung zum flächigen Verteilen einer Kühlflüssigkeit vorgesehen, um den oder die Wärmetauscher mit der Flüssigkeit zu fluten. Diese Einrichtung zum Verteilen der Flüssigkeit weist wenigstens ein die Kühlrippen nahezu überdeckendes poröses Flächengebilde ohne Hohlräume oder ein flächiges poröses Hohlraumsystem auf, um die Flüssigkeit flächig zu verteilen und auf die Kühlrippen oder Lamellen abzugeben. Das Flächengebilde bzw. das Hohlraumsystem ist vorzugsweise schwammartig ausgebildet und/oder weist ein Gewebe, ein Wabengitter, ein Vlies oder ein filzartiges Gebilde auf. Da bei der vorgeschlagenen Vorrichtung eine Zirkulation der Kühlflüssigkeit vorgesehen ist, muss insbesondere bei Flächengebilden bzw. Hohlraumsystemen mit feinen Strukturen mit einer erheblichen Verschmutzung gerechnet werden, obwohl keine Düsen verwendet werden.
  • Aus der EP-B1-428647 ist ebenfalls eine Einrichtung zum flächigen Verteilen einer Kühlflüssigkeit auf die Lamellen eines Wärmetauschers bekannt. Das Kühlwasser gelangt hier über ein Aufgaberohr mit Löchern in einen Aufgabekanal und von dort über eine Überlaufkante und ein Leitblech auf die Mantelfläche eines oberhalb der Lamellen angeordneten Leitrohres. In Verbindung mit dem Luftstrom kann so eine gleichmässige Verteilung des Wasserfilms auf den Lamellen erreicht werden. Bei der vorgeschlagenen Einrichtung ist die Gefahr einer Verschmutzung eher gering. Jedoch ist die Konstruktion verhältnismässig kompliziert und störungsanfällig. So kann z.B. bereits eine geringe Verformung der Leitbleche dazu führen, dass das Wasser nicht mehr gleichmässig auf die einzelnen Lamellen verteilt wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befeuchten eines Wärmetauschers zu schaffen, welche verhältnismässig unempfindlich auf Verschmutzungen und mechanische Störeinflüsse sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und durch ein Verfahren gemäss den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 9.
  • Bei der Vorrichtung zum Kühlen eines fluiden ersten Mediums in einem Lamellen bzw. Kühlrippen umfassenden Rohrsystem eines Wärmetauschers, welches von einem gasförmigen zweiten Medium an-, durch- bzw. umströmt wird, ist eine Befeuchtungsvorrichtung zum Befeuchten der Kühlrippen bzw. Lamellen mit einer Kühlflüssigkeit wie z.B. Wasser vorgesehen. Erfindungsgemäss umfasst die Befeuchtungsvorrichtung eine Druckkammer mit elastisch verformbaren Austrittsöffnungen. Die Austrittsöffnungen können z.B. als feine punkt- und/oder spaltförmige Strukturen in einer elastischen Membrane oder einem elastischen Schlauch ausgebildet sein. Abhängig vom Druck in der Druckkammer verformt sich die Membrane bzw. der Schlauch insbesondere im Bereich der Austrittsöffnungen. Deren wirksamer Austrittsquerschnitt kann somit in Abhängigkeit des Drucks verändert werden. Durch Änderung des Drucks in der Druckkammer kann somit die durch die Austrittsöffnungen austretende bzw. herausspritzende Kühlflüssigkeitsmenge verändert bzw. gesteuert werden.
  • Durch die elastischen Verformungen und Vibrationen der Austrittsöffnungen werden Ablagerungen und Verschmutzungen im Bereich dieser Austrittsöffnungen verhindert. Der Selbstreinigungseffekt ist besonders stark, wenn der Druck mindestens phasenweise pulsierend verändert wird. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Membrane bzw. der Schlauch im Bereich der Austrittsöffnungen Auswölbungen auf. Diese bewirken, dass die Austrittsöffnungen im drucklosen Zustand, wenn also der Druck in der Druckkammer dem Umgebungsdruck entspricht, geschlossen sind. Es kann dann keine Flüssigkeit austreten.
  • Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Teildarstellung einer Wärmetauschereinrichtung mit einer Druckkammer in einer ersten Ausgestaltung,
    Figur 2
    die Wärmetauschereinrichtung aus Figur 1 mit einer alternativ ausgestalteten Druckkammer,
    Figur 3a
    ein Detailquerschnitt durch eine Druckkammer mit einem Stützgitter und einer Membrane im Bereich der Austrittsöffnungen im drucklosen Zustand,
    Figur 3b
    den Querschnitt aus Figur 3a bei geringem Überdruck der Kühlflüssigkeit in der Druckkammer,
    Figur 3c
    den Querschnitt aus Figur 3a bei grösserem Überdruck der Kühlflüssigkeit in der Druckkammer.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Teil einer Vorrichtung zum Kühlen eines fluiden ersten Mediums dargestellt. Die Vorrichtung umfasst einen Wärmetauscher 1 mit einem Rohrsystem 3 und mit Kühlrippen bzw. Lamellen 5 welche wärmeleitend mit den Rohren des Rohrsystems 3 verbunden sind. Das fluide erste Medium kann z.B. Wasser oder eine andere Flüssigkeit oder - bei entsprechender Ausgestaltung des Rohrsystems 3 und der Lamellen 5 - ein Gas sein. Das erste Medium strömt durch das oder zirkuliert im Rohrsystem 3.
  • Ein gasförmiges zweites Medium wie z.B. Luft durchströmt die Lamellen 5 des Wärmetauschers 1 und nimmt dabei über die Lamellen 5 Wärme des ersten Mediums auf, wodurch dieses gekühlt wird. Die Strömungsrichtung des zweiten Mediums ist in Figur 1 durch die Pfeile A dargestellt. Die Strömungen des ersten Mediums und/oder des zweiten Mediums können z.B. durch (nicht dargestellte) Pumpen, Ventilatoren oder Druckreservoire generiert werden.
  • Oberhalb des Wärmetauschers 1 ist eine Befeuchtungsvorrichtung 7 zum Befeuchten oder Benetzen der Lamellen 5 mit einer verdunstbaren Kühlflüssigkeit angeordnet. Die Befeuchtungsvorrichtung 7 umfasst eine Druckkammer 9 mit einer oder mehreren Anschlussöffnungen 11 bzw. Anschlussstutzen zum Anschliessen von Leitungen oder Schläuchen für die Zufuhr und/oder Abfuhr von Flüssigkeit zur und/oder aus der Druckkammer 9. Die Druckkammer 9 kann z.B. als mindestens bereichsweise elastisch dehnbarer Behälter oder Schlauch 13 (Figur 2) ausgebildet sein oder einen solchen Behälter oder Schlauch 13 umfassen. Alternativ kann die Druckkammer 9 auch einen starren Behälter umfassen, wobei die Wand bzw. der Mantel 15 des Behälters mindestens eine Ausnehmung 17 umfasst, die vorzugsweise an der Innenseite des Behälters von einer elastisch verformbaren Membrane 19 (Fig. 3a, 3b, 3c) überdeckt ist. Die Membrane 19 bzw. der elastisch dehnbare Behälter oder Schlauch 13 umfassen mehrere oder viele sehr kleine Austrittsöffnungen 21. Im drucklosen Zustand, also wenn der Druck im Inneren der Druckkammer 9 dem Umgebungsdruck der Druckkammer 9 entspricht, sind die Austrittsöffnungen 21 vorzugsweise punkt- und/oder schlitzartig ausgebildet. Bei einem vorgebbaren maximalen Arbeitsdruck in der Druckkammer 9 von z.B. 2 Bar kann der Durchmesser D von runden Austrittsöffnungen 21 z.B. in der Grössenordnung von 1mm liegen (Figur 3c). Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, wie sie in den Figuren 3a, 3b und 3c dargestellt ist, ist die Membrane 19 im Bereich der Austrittsöffnung 21 reusenartig nach aussen gekrümmt. Sie weist in Analogie zu einer Dichtlippe eine genügend hohe Biegeelastizität auf, sodass die Austrittsöffnung 21 im drucklosen Zustand (Fig. 3a) aufgrund der rücktreibenden Federkraft geschlossen bzw. nahezu geschlossen ist. Mit zunehmendem Überdruck in der Druckkammer 9 wird die Membrane 19 im Bereich der Austrittsöffnung 21 zunehmend entgegen der rücktreibenden Federkraft elastisch nach aussen verformt und der freie Austrittsquerschnitt vergrössert sich (Figuren 3b und 3c). Die Membrane 19 bzw. der elastische Behälter oder Schlauch 13 können z.B. aus Gummi bzw. EPDM (Ethylen-Propylen-DienKautschuk) oder aus Silikon gefertigt sein und je nach Anwendung eine Wandstärke in der Grössenordnung von z.B. etwa 100 Mikrometern bis zu wenigen Millimetern haben. Die Austrittsöffnungen 21 sind so angeordnet und ausgerichtet, dass möglichst alle Lamellen 5 von oben her beidseitig mit Wasser bzw. mit der Kühlflüssigkeit besprüht bzw. benetzt werden können. Aufgrund der Schwerkraft rinnt das Wasser entlang der Lamellenoberflächen hinunter. Auf diese Weise kann ein verhältnismässig hoher Anteil der Lamellenflächen zum Verdunsten des Kühlwassers und somit zum Entziehen von Wärme aus dem fluiden ersten Medium genutzt werden. Der Effekt kann weiter verbessert werden, wenn die Oberflächen der Lamellen 5 z.B. hydrophil beschichtet sind, wodurch sich ein gleichmässiger Wasserfilm auf den Lamellen 5 bildet. Alternativ oder zusätzlich kann dem Wasser auch ein Tensid als Netzmittel in kleiner Menge beigemischt werden. Dieses reduziert die Oberflächenspannung des Wassers und stellt eine gleichmässige Benetzung der Lamellenoberflächen sicher.
  • Unterhalb des Wärmetauschers 1 ist eine Auffangwanne 23 angeordnet, welche den nicht verdunsteten, von den Lamellen 5 abtropfenden Wasseranteil auffängt. Dieser kann z.B. bei einem geschlossenen Kreislauf gefiltert bzw. gereinigt und wieder in die Druckkammer 9 eingespeist werden. Der verdunstete Wasseranteil wird in diesem Fall durch Zufuhr von frischem Wasser ersetzt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Druckkammer 9 ausschliesslich frisches Wasser zugeführt wird. Das in der Auffangwanne 23 aufgefangene Wasser wird in diesem Fall abgeführt. Die zum Abführen, Aufbereiten oder wieder Einspeisen des in der Auffangwanne 23 gesammelten Wassers benötigten Mittel wie Rohre, Pumpen, Filter und dergleichen sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann die Befeuchtungsvorrichtung 7 z.B. auch ganz oder teilweise seitlich des Wärmetauschers 1 angeordnet sein und die Lamellen 5 von der Seite her besprühen, wobei der Luftstrom A dann z.B. im Bereich der Lamellen 5 umgelenkt wird. Es sind auch Varianten möglich, bei denen die Kühlflüssigkeit ganz oder teilweise in den Luftstrom A eingespritzt wird, bevor dieser den Wärmetauscher 1 passiert.
  • Bei weiteren alternativen Ausgestaltungen können die Lamellen 5 auch horizontal oder in geneigter Stellung angeordnet sein und/oder ein gebogenes oder tragflügelähnliches Profil aufweisen (nicht dargestellt). Die beschriebene Befeuchtungseinrichtung 7 mit variablen Durchtrittsquerschnitten kann in unterschiedlicher Weise bei wärmetechnischen Anlagen und Systemen eingesetzt werden, z.B. bei Rückkühlern oder Kondensatoren.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Kühlen eines fluiden ersten Mediums in einem Lamellen (5) bzw. Kühlrippen umfassenden Rohrsystem (3) eines Wärmetauschers (1), wobei das erste Medium durch das Rohrsystem (3) strömt oder zirkuliert und ein gasförmiges zweites Medium die Lamellen (5) bzw. Kühlrippen an-, um- oder durchströmt, und wobei eine Befeuchtungsvorrichtung (7) zum Befeuchten der Lamellen (5) oder Kühlrippen mit einer Flüssigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungsvorrichtung (7) eine Druckkammer (9) mit elastisch verformbaren Austrittsöffnungen (21) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (21) an einer elastischen Membrane (19) oder an einem mindestens bereichsweise elastisch dehnbaren Behälter oder Schlauch (13) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse und/oder Form der Austrittsöffnungen (21) in Abhängigkeit des in der Druckkammer (9) herrschenden Flüssigkeitsdrucks veränderlich ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (21) geschlossen oder nahezu geschlossen sind, wenn der Druck in der Druckkammer (9) dem Umgebungsdruck der Druckkammer (9) entspricht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen Austrittsöffnungen (21) Punkt- und/oder linienartig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (9) einen starren Behälter umfasst, wobei in der Wand bzw. im Mantel (15) des Behälters mindestens eine Ausnehmung (17) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) oder der elastisch dehnbare Behälter (13) die mindestens eine Ausnehmung (17) überdeckt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (9) eine oder mehrere Anschlussöffnungen (11) oder Anschlussstutzen zum Anschliessen von Leitungen oder Schläuchen für die Zufuhr oder Abfuhr von Flüssigkeit umfasst.
  9. Verfahren zum Kühlen eines fluiden ersten Mediums mit einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (21) beim Befeuchten der Lamellen (5) ihre Grösse und/oder Form verändern.
EP06405381A 2005-09-09 2006-09-04 Befeuchtungsvorrichtung für Rückkühler Not-in-force EP1762805B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14702005 2005-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762805A1 EP1762805A1 (de) 2007-03-14
EP1762805B1 true EP1762805B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=37478905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405381A Not-in-force EP1762805B1 (de) 2005-09-09 2006-09-04 Befeuchtungsvorrichtung für Rückkühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1762805B1 (de)
AT (1) ATE530867T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016879A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-06 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Regelungsverfahren zum Betrieb einer Wärmerückgewinnungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59002837D1 (de) 1989-05-30 1993-10-28 Jaeggi Ag Bern Bern Kühlanlage des hybriden typs.
CH686532A5 (de) * 1992-12-23 1996-04-15 Einfache Ges Huwiler Schnetzle Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Kuehlleistung eines Waermetauschers.
EP0845649A3 (de) * 1996-11-28 1999-04-14 Kimura Kohki Co., Ltd. Wärmetauscher-Rohrschlange
CH692759A5 (de) 1997-10-01 2002-10-15 Seven Air Gebr Meyer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlleistung eines Wärmetauschers durch Flüssigkeitsverdustung.
US6446942B1 (en) 2001-05-02 2002-09-10 Ming-Kun Tsai Cooling tower
KR100482825B1 (ko) * 2002-07-09 2005-04-14 삼성전자주식회사 열교환기

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016879A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-06 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Regelungsverfahren zum Betrieb einer Wärmerückgewinnungseinrichtung
DE102015016879B4 (de) * 2015-12-31 2017-08-17 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Regelungsverfahren zum Betrieb einer Wärmerückgewinnungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE530867T1 (de) 2011-11-15
EP1762805A1 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815186B1 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
EP2338017A1 (de) Wärmetauscheranordnung und verfahren zum betrieb derselben
AT392910B (de) Energieverschiebungseinrichtung fuer eine entschwefelungsanlage
DE202017102138U1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE20221407U1 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung
CH673519A5 (de)
DE102018107275A1 (de) Druckabfallreduzierung in kühlmittelsystemen
EP1762805B1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Rückkühler
EP1519118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen
DE2045082B2 (de) Berieselungskoerper fuer luftbefeuchter
EP2165867A1 (de) Verdampfer mit Kondenswasserüberlaufschutz
WO2020074587A1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem luftkühler
DE2607312B2 (de)
DE102019207379B4 (de) Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher
EP3306246B1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE4229172C1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes
WO2010020220A1 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung
EP1508764B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Lamellen aufweisenden Wärmetauschern in Raumlufttechnischen Anlagen
DE102014107237A1 (de) Kühl- und Heizsegel für den Einsatz im Industriebereich mit einer Be- und Entfeuchtungsfunktion
CH692759A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlleistung eines Wärmetauschers durch Flüssigkeitsverdustung.
WO2006097162A1 (de) Wärmetauscher mit Entlüftung
DE102014010924A1 (de) Anlage mit Plattenwärmeübertrager
DE3311063A1 (de) Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage
DE102011112200A1 (de) Wärmetauscher
EP0561012A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Wasser in einem Oberflächenkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010472

Country of ref document: DE

Effective date: 20111229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010472

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010472

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904