EP1758516A1 - Chirurgisches instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument

Info

Publication number
EP1758516A1
EP1758516A1 EP05761393A EP05761393A EP1758516A1 EP 1758516 A1 EP1758516 A1 EP 1758516A1 EP 05761393 A EP05761393 A EP 05761393A EP 05761393 A EP05761393 A EP 05761393A EP 1758516 A1 EP1758516 A1 EP 1758516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact surface
instrument according
web
plastic
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05761393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kupferschmid
Dieter Weisshaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Publication of EP1758516A1 publication Critical patent/EP1758516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • A61B18/085Forceps, scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature

Definitions

  • the invention relates to a surgical instrument having at least one contact surface for body tissue which consists at least superficially of sterilisable plastic.
  • Plastics are increasingly being used in the manufacture of surgical instruments, for example tweezers, grasping or clamping instruments, scissors, retractors, feelers and the like. They replace metals which have traditionally been used to manufacture these instruments, in particular also in the area of contact surfaces with which these instruments come into contact with body tissue and have this hand or work on it.
  • heat is used to treat the body tissue, for example to stop bleeding, to coagulate or, in extreme cases, to cut through tissue.
  • the web-shaped regions can thereby be formed in very different ways. It is favorable if the web-shaped regions are arranged in a meandering manner, so that a quasi-areal heating of the contact surface can take place. This can be achieved, in particular, if the web-like regions are distributed over the entire contact surface, it being favorable if the contact surface is covered substantially uniformly by the web-shaped regions. In the case of current flow, a uniform heating of the contact surface is obtained.
  • additional web-shaped regions are provided with a metal coating on the contact surface. This gives the possibility of allowing further electrical processes to take place in the area of the contact surface independently of the heating current, for example measuring processes or else additional treatment processes.
  • These additional web-shaped regions could in turn be heated, so that a two-stage heating would be made possible by the different web systems, however, according to a preferred embodiment, seen that the additional web-like regions form a temperature sensor, for example, a resistance sensor, or form a supply and Ablei ⁇ device for a arranged in the region of the contact surface temperature sensor.
  • the temperature in the contact area can be measured and fed to a control circuit that regulates, for example, the power supply to the plant surface heating web-like areas so that a certain maximum temperature in this range is not exceeded, for example of the order of 80 to 90 0 C.
  • the bahnför ⁇ shaped areas of the contact surface are connected to terminals, which eben ⁇ if by provided with a metal coating web-shaped areas of a carrier made of a sterilizable plastic on which the hui ⁇ surface is arranged or held.
  • the electrically conductive, provided with a metal coating bahnförmi ⁇ gen areas can be prepared differently, for example, it is provided according to a first preferred embodiment that the contact surface consists of two different plastics, namely a metallizable plastic to which an applied metallization adheres well, and a non-metallized plastic to which an applied metallization does not adhere, and that the metallizable plastic is coated with metal and forms the web-shaped areas of the contact surface.
  • Such a contact surface can be produced in a so-called two-component injection molding process in which the plastics having the different metalizing properties are simultaneously injected into a mold in a specific geometrical arrangement.
  • the plastics may in principle be different plastics, for example PA 6 (polyamide 6) as metallisable plastic and PA 12 (polyamide 12) as non-metallisable plastic in question, but it can also be used similar plastics whose Metalltechnischeseigen ⁇ by additions be changed, for example, by adding catalysts in one of the two plastics, the metallization ermög ⁇ union, while the plastic without this catalyst metallization offers no liability.
  • the abutment surface is made of a unitary plastic material which, however, in the sheet-like regions has a pretreated surface which is different from the remainder of the abutment surface and which has good adhesion to metallization while the metallization in the remaining part of the investment area is not liable.
  • a surface treatment can be achieved for example by a so-called hot stamping process or by a so-called laser direct structuring.
  • a hot stamping process a suitable metal foil is pressed onto the thermoplastic under pressure and heat. The film is punched out during the stamping process and fused with the plastic. Suitable films are films in the thickness of about 18 to 100 microns.
  • the surface of the plastic material of the contact surface is treated with laser radiation, and only in the area to be provided with a metal layer.
  • This may be, for example, an irradiation in the UV range using an Nd: YAG laser which, with the aid of special non-linear crystals, emits radiation a wavelength of 355 nm.
  • the focus diameter of this radiation can be in the range between 40 and 50 microns, so that quite narrow areas can be structured.
  • laser direct structuring it is possible, for example, to use plastic with embedded metal nuclei; the metal nuclei are brought to the surface by the laser irradiation on a part of the area and can there promote the attachment of metal layers.
  • the surface areas laser-structured in this way can be metallized by electroless plating, for example using layer systems of copper, nickel and / or gold.
  • MID molded interconnect devices
  • thermoplastic a thermoplastic
  • the contact surface can be arranged at the free end of tweezers or on the jaw part of a grasping or clamping instrument, but other applications of instruments are also possible which usually have contact surfaces for handling and / or treating body tissue.
  • a contact surface can be attached to a surgical instrument on mutually movable tools of the surgical instrument be arranged with metal-coated sheet-like areas, beispiels ⁇ , on the two jaws of a clamping instrument.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tubular shaft instrument with two jaw parts which can be moved relative to one another;
  • FIG. 2 shows an enlarged detailed view of the jaw parts of the instrument of FIG. 1 in the region A and
  • FIG. 3 shows a perspective view of a tweezers-like instrument with a heated contact surface at the free end of a tweezer leg.
  • the surgical instrument 1 shown in Figure 1 is a Rohrschaftinstru ⁇ ment with an elongated shaft 2, at the distal end a festier ⁇ of the jaw part 3 and a relative to this pivotable jaw part 4 ange ⁇ are arranged and which in turn is held on a handle part 5.
  • a pivotable branch 7 is pivotable relative to a fixed branch 6, by this pivoting is guided through a shaft 2 leading, not shown in the drawing transmission mechanism, the pivotable jaw member 4 between an open position and a closed position, in the illustration 1 and 2, the jaw part 4 is in each case in the open position, in which it is pivoted away from the stationary jaw part 3, by pivoting the industry 7 against the industry 6, the two jaw parts 3, 4 are closer to each other and thus get into the closed position.
  • Both jaw parts 3, 4 bear on their mutually facing sides planar An ⁇ bearing surfaces 8, 9, which extend parallel to each other in the closed position of the jaws 3, 4 and either abut one another or face each other at a small distance.
  • the fixed jaw part 3 consists of a thermoplastic material and carries in the region of its contact surfaces 8 meandering on this verlau ⁇ fende and distributed over the entire contact surface 8 traces 10, the two shells 11, 12 form in the region of the shaft.
  • the terminals 11, 12 extend over further tracks in the interior of the shaft 2 in a manner not shown to electrical connection contacts 13, 14 on the handle part 5.
  • the printed conductors 10 are applied to the contact surface 8 by one of the techniques discussed above, be it by forming the contact surface from different plastics, one of which is metallizable and one non-metallic. can be metallized, be it by a hot embossing process, be it by laser direct structuring and subsequent electroless metallization of structured in this way and possibly previously cleaned areas of An ⁇ contact surface.
  • the spatial arrangement of the conductor track 10 can be chosen very differently. In the illustrated embodiment, meandering sections are provided, it is also possible to choose helical arrangements or other distributions of the occupation of the contact surface. Furthermore, it is possible to install a plurality of heating systems on the contact surface 8, so that a stu ⁇ fenweise heating is possible, and finally additional Porterbah ⁇ nen can be provided, which are not shown in the drawing, the measurement of the temperature in Serve area of the contact surface. This measurement can be carried out either by determining the resistance of these additional conductor tracks, which depends on the temperature, or else these additional conductor tracks are connected to a temperature sensor which is arranged in the immediate vicinity of the contact surface in the interior of the jaw part is. In this way, a control of the temperature in the contact surface area mög ⁇ Lich, so that in particular undesirable temperature peaks can be avoided.
  • FIG. 2 shows, as a further exemplary embodiment of a surgical instrument, tweezers 15 with two elastically pivoted branches 16, 17 at the free end of an industry Bearing surface 8 of the instrument 1 is occupied by a meandering conductor 20. This is connected to terminals 21, 22, which are arranged on the Ober ⁇ surface of the bearing surface 18 bearing sector 16 and can be connected in not apparent from the drawing manner with the poles of an external power source.
  • the tweezers are made of thermoplastic material, and the conductor 20 is applied in the same manner as has been discussed with reference to the instrument 1.
  • Additional conductor tracks for temperature determination can also be provided in this instrument; it is also possible for a contact surface 19, which is provided with heatable conductor tracks, to be provided on the other side of the contact surface 18.

Abstract

Um bei einem chirurgischen Instrument mit mindestens einer Anlagefläche für Körpergewebe, die zumindest oberflächlich aus sterilisierbarem Kunststoff be­steht, eine Wärmebehandlung des an der Anlagefläche anliegenden Körper­gewebes zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß auf der Anlagefläche bahn­förmige Bereiche mit einer Metallbeschichtung versehen sind, die bei Anschluß an eine elektrische Spannungsquelle ein stromdurchflossenes Heizelement bil­den.

Description

CHIRURGISCHES INSTRUMENT
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit mindestens einer An¬ lagefläche für Körpergewebe, die zumindest oberflächlich aus sterilisierbarem Kunststoff besteht.
In zunehmendem Maße finden Kunststoffe Eingang bei der Herstellung von chirurgischen Instrumenten, beispielsweise bei Pinzetten, Faß- oder Klemm¬ instrumenten, Scheren, Retraktoren, Tastern und ähnlichem. Sie ersetzen da¬ bei Metalle, die bisher üblicherweise zur Herstellung dieser Instrumente einge¬ setzt worden sind, insbesondere auch im Bereich von Anlageflächen, mit denen diese Instrumenten an Körpergewebe zur Anlage kommen und dieses hand¬ haben oder bearbeiten.
In vielen Fällen wird zur Behandlung des Körpergewebes Wärme eingesetzt, beispielsweise zur Stillung einer Blutung, zum Koagulieren oder im Extremfall auch zum Durchtrennen von Gewebe. Um dies zu erreichen, ist es beispiels¬ weise bekannt, im Bereich der Anlageflächen Elektroden anzuordnen, die mit den Polen einer Hochfrequenz-Spannungsquelle verbunden sind. Dies erfordert dann einen recht komplizierten Aufbau des Instrumentes, insbesondere bei herkömmlichen metallischen Instrumenten, da aufwendige Isolationsmaßnah¬ men vorgesehen werden müssen. Bei Instrumenten, die im Bereich der An¬ lagefläche aus Kunststoff bestehen, ist eine solche Anwendung gar nicht mög¬ lich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, auch bei einem gattungsgemäßen chirurgischen Instrument in einfacher Weise eine Wärmeeinwirkung auf das an einer Anlage¬ fläche anliegende Gewebe zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs be¬ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Anlagefläche bahnförmige Bereiche mit einer Metallbeschichtung versehen sind, die bei An¬ schluß an eine elektrische Spannungsquelle ein stromdurchflossenes Heizele¬ ment bilden.
Auf diese Weise gelingt es trotz der Verwendung von Kunststoff als Material der Anlagefläche, in diesem Bereich durch einen elektrischen Stromfluß eine Beheizung des anliegenden Gewebes zu erzeugen, mit welchem beispielsweise eine Blutung gestillt werden kann.
Die bahnförmigen Bereiche können dabei in sehr unterschiedlicher Weise ge¬ formt sein, günstig ist es, wenn die bahnförmigen Bereiche mäandrierend an¬ geordnet sind, so daß dann eine quasi flächenmäßige Beheizung der Anlage¬ fläche erfolgen kann. Dies läßt sich insbesondere dann erreichen, wenn die bahnförmigen Bereiche über die gesamte Anlagefläche verteilt sind, wobei es günstig ist, wenn die Anlagefläche im wesentlichen gleichmäßig von den bahn¬ förmigen Bereichen bedeckt ist. Man erhält dann bei Stromdurchfluß eine gleichmäßige Beheizung der Anlagefläche.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß auf der Anlage¬ fläche zusätzliche bahnförmige Bereiche mit einer Metallbeschichtung versehen sind. Man erhält dadurch die Möglichkeit, unabhängig von dem Heizstrom im Bereich der Anlagefläche weitere elektrische Prozesse ablaufen zu lassen, bei¬ spielsweise Meßprozesse oder aber auch zusätzliche Behandlungsprozesse. Diese zusätzlichen bahnförmigen Bereiche könnten ihrerseits beheizt werden, so daß eine zweistufige Beheizung durch die unterschiedlichen Bahnsysteme ermöglicht würde, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vor- gesehen, daß die zusätzlichen bahnförmigen Bereiche einen Temperatursensor bilden, beispielsweise einen Widerstandssensor, oder aber eine Zu- und Ablei¬ tung für einen im Bereich der Anlagefläche angeordneten Temperatursensor bilden. Auf diese Weise läßt sich die Temperatur im Anlagebereich messen und einer Steuer- und Regelschaltung zuführen, die beispielsweise die Stromzufuhr zu den die Anlagefläche beheizenden bahnförmigen Bereichen so regelt, daß eine bestimmte Maximaltemperatur in diesem Bereich nicht überschritten wird, beispielsweise in der Größenordnung von 80 bis 90 0C.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die bahnför¬ migen Bereiche der Anlagefläche mit Anschlüssen verbunden sind, die eben¬ falls durch mit einer Metallbeschichtung versehene bahnförmige Bereiche eines Trägers aus einem sterilisierbaren Kunststoff bestehen, an dem die Anlage¬ fläche angeordnet oder gehalten ist.
Die elektrisch leitenden, mit einer Metallbeschichtung versehenen bahnförmi¬ gen Bereiche können unterschiedlich hergestellt sein, beispielsweise ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Anlagefläche aus zwei verschiedenen Kunststoffen besteht, nämlich einem metallisierbaren Kunststoff, an dem eine aufgebrachte Metallisierung gut haftet, und einem nicht metallisierten Kunststoff, an dem eine aufgebrachte Metallisierung nicht haftet, und daß der metallisierbare Kunststoff mit Metall beschichtet ist und die bahnförmigen Bereiche der Anlagefläche bildet.
Eine solche Anlagefläche kann in einem sogenannten Zweikomponenten- Spritzgußverfahren hergestellt werden, bei dem die die unterschiedliche Metal¬ lisierungseigenschaft aufweisenden Kunststoffe gleichzeitig in einer bestimm¬ ten geometrischen Anordnung in eine Form eingespritzt werden. Die Kunststoffe können grundsätzlich verschiedene Kunststoffe sein, beispiels¬ weise kommen PA 6 (Polyamid 6) als metallisierbarer Kunststoff und PA 12 (Polyamid 12) als nicht metallisierbarer Kunststoff in Frage, es können aber auch gleichartige Kunststoffe verwendet werden, deren Metallisierungseigen¬ schaften durch Zusätze verändert werden, beispielsweise durch zugesetzte Katalysatoren in einem der beiden Kunststoffe, die eine Metallisierung ermög¬ lichen, während der Kunststoff ohne diesen Katalysator einer Metallisierung keine Haftung bietet.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Anlagefläche aus einem einheitlichen Kunststoffmaterial hergestellt, der jedoch in den bahnför- migen Bereichen eine vorbehandelte Oberfläche aufweist, die verschieden ist von dem übrigen Teil der Anlagefläche, und die eine gute Haftfähigkeit für eine Metallisierung aufweist, während die Metallisierung im übrigen Teil der Anlage¬ fläche nicht haftet. Eine solche Oberflächenbehandlung kann beispielsweise durch einen sogenannten Heißpräge-Vorgang erzielt werden oder durch eine sogenannte Laserdirektstrukturierung. In einem Heißpräge-Vorgang wird eine geeignete Metallfolie unter Druck und Wärme auf den thermoplastischen Kunststoff gepreßt. Die Folie wird beim Prägeprozeß ausgestanzt und mit dem Kunststoff verschmolzen. Geeignete Folien sind dabei Folien in der Dicke von etwa 18 bis 100 μm.
Bei der Laserdirektstrukturierung wird die Oberfläche des Kunststoffmaterials der Anlagefläche mit Laserstrahlung behandelt, und zwar nur in dem Bereich, der mit einer Metallschicht versehen werden soll. Es kann sich dabei beispiels¬ weise um eine Bestrahlung im UV-Bereich handeln unter Verwendung eines Nd:YAG-Lasers, der mit Hilfe spezieller nichtlinearer Kristalle eine Strahlung einer Wellenlänge von 355 nm aussendet. Der Fokusdurchmesser dieser Strahlung kann im Bereich zwischen 40 und 50 μm liegen, so daß recht schmale Bereiche strukturiert werden können. Bei der Laserdirektstrukturie- rung kann beispielsweise Kunststoff mit eingebetteten Metallkeimen verwendet werden, durch die gebietsweise Laserbestrahlung werden die Metallkeime an die Oberfläche gebracht und können dort die Anlagerung von Metallschichten begünstigen. Die in dieser Weise laserstrukturierten Oberflächenbereiche kön¬ nen durch außenstromlose, chemische Abscheidungen metallisiert werden, beispielsweise unter Verwendung von Schichtsystemen aus Kupfer, Nickel und / oder Gold.
Die vorstehend erörterten Verfahren zur Aufbringung einer Metallschicht ver¬ wenden alle eine Technologie, die als „Moulded Interconnect Devices (MID)" bezeichnet wird, bei der also auf Kunststoffmaterial elektrisch leitende Berei¬ che aufgebracht werden können, insbesondere in Leiterbahnform.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der verwendete Kunststoff ein Thermoplast ist, dies erleichtert die Formung der Instrumententeile, die die Anlagefläche aufweisen.
Beispielsweise kann die Anlagefläche am freien Ende einer Pinzette angeordnet sein oder am Maulteil eines Faß- oder Klemminstrumentes, es sind aber auch andere Anwendungen an Instrumenten möglich, die üblicherweise Anlage¬ flächen zur Handhabung und / oder Behandlung von Körpergewebe aufweisen.
Insbesondere können an einem chirurgischen Instrument an gegeneinander bewegbaren Werkzeugen des chirurgischen Instrumentes je eine Anlagefläche mit metallbeschichteten bahnförmigen Bereichen angeordnet sein, beispiels¬ weise an den beiden Maulteilen eines Klemminstrumentes.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zei¬ gen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Rohrschaftinstrumentes mit zwei relativ zueinander bewegbaren Maulteilen;
Figur 2: eine vergrößerte Detailansicht der Maulteile des Instrumentes der Figur 1 im Bereich A und
Figur 3: eine perspektivische Ansicht eines pinzettenförmigen Instru¬ mentes mit einer beheizten Anlagefläche am freien Ende eines Pinzettenschenkels.
Das in Figur 1 dargestellte chirurgische Instrument 1 ist ein Rohrschaftinstru¬ ment mit einem länglichen Schaft 2, an dessen distalem Ende ein feststehen¬ des Maulteil 3 und ein gegenüber diesem verschwenkbares Maulteil 4 ange¬ ordnet sind und der seinerseits an einem Griffteil 5 gehalten ist. Am Griffteil 5 ist eine verschwenkbare Branche 7 gegenüber einer feststehenden Branche 6 verschwenkbar, durch diese Verschwenkung wird über einen durch den Schaft 2 führenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Übertragungsmechanismus das verschwenkbare Maulteil 4 zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung verschwenkt, in der Darstellung der Figuren 1 und 2 befindet sich das Maulteil 4 jeweils in der geöffneten Stellung, in der es vom feststehenden Maulteil 3 weggeschwenkt ist, durch Verschwenken der Branche 7 gegen die Branche 6 werden die beiden Maulteile 3, 4 an einander angenä¬ hert und gelangen so in die Schließstellung.
Beide Maulteile 3, 4 tragen auf ihren einander zugewandten Seiten ebene An¬ lageflächen 8, 9, die bei Schließstellung der Maulteile 3, 4 parallel zueinander verlaufen und entweder flächig aneinander anliegen oder einander in geringem Abstand gegenüberstehen.
Das feststehende Maulteil 3 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff und trägt im Bereich seiner Anlageflächen 8 mäanderförmig auf dieser verlau¬ fende und über die gesamte Anlagefläche 8 verteilte Leiterbahnen 10, die im Bereich des Schaftes 2 zwei Anschlüsse 11, 12 ausbilden. Die Anschlüsse 11, 12 verlaufen über weitere Leiterbahnen im Inneren des Schaftes 2 in nicht dargestellter Weise zu elektrischen Anschlußkontakten 13, 14 am Griffteil 5. Dort können zu einer Spannungsquelle führende Verbindungsstücke aufge¬ steckt werden, so daß insgesamt die Leiterbahn 10 auf diese Weise in einen Stromkreis eingeschaltet werden kann, der von einer Spannungsquelle ge¬ speist wird.
Bei Stromdurchfluß erwärmen sich die einzelnen Abschnitte der Leiterbahn 10, so daß über die gesamte Anlagefläche 8 verteilt eine Beheizung stattfindet, an der Anlagefläche 8 anliegendes Gewebe kann auf diese Weise mit Wärme be¬ aufschlagt werden, wie dies zur Blutstillung, Koagulation etc. notwendig sein kann.
Die Leiterbahnen 10 sind mit einer der oben erörterten Techniken auf die An¬ lagefläche 8 aufgebracht, sei es durch Ausbildung der Anlagefläche aus unter¬ schiedlichen Kunststoffen, von denen einer metallisierbar und einer nicht me- tallisierbar ist, sei es durch ein Heißprägeverfahren, sei es durch Laserdirekt- strukturierung und anschließende außenstromlose Metallisierung der in dieser Weise strukturierten und gegebenenfalls vorher gereinigten Bereiche der An¬ lagefläche.
Die räumliche Anordnung der Leiterbahn 10 kann sehr unterschiedlich gewählt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mäandrierende Abschnitte vor¬ gesehen, es können auch wendeiförmige Anordnungen oder andere Verteilun¬ gen der Belegung der Anlagefläche gewählt werden. Weiterhin ist es möglich, mehrere Heizsysteme auf der Anlagefläche 8 zu installieren, so daß eine stu¬ fenweise Beheizung möglich ist, und schließlich können zusätzliche Leiterbah¬ nen vorgesehen sein, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, die zur Mes¬ sung der Temperatur im Bereich der Anlagefläche dienen. Diese Messung kann entweder dadurch erfolgen, daß der Widerstand dieser zusätzlichen Leiterbah¬ nen bestimmt wird, der von der Temperatur abhängt, oder aber diese zusätzli¬ chen Leiterbahnen sind mit einem Temperatursensor verbunden, der im Inne¬ ren des Maulteils in unmittelbarer Nähe der Anlagefläche angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Regelung der Temperatur im Anlageflächenbereich mög¬ lich, so daß insbesondere unerwünschte Temperaturspitzen vermieden werden können.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich die feststehende Anlagefläche 8 in dieser Weise beheizbar, grundsätzlich könnte eine ähnliche Ausgestaltung auch bei dem beweglichen Maulteil 4 vor¬ gesehen werden, dieses kann aber auch ohne Leiterbahnen ausgebildet wer¬ den. Eventuell ist es günstig, das gegenüberliegende Maulteil insgesamt aus Metall auszubilden, so daß dieses Maulteil zur Vergleichmäßigung der Wärme- entwicklung durch das gegenüberliegende Maulteil beiträgt, wenn zwischen den beiden Maulteilen Gewebe gehalten ist.
In Figur 2 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Instrumen¬ tes eine Pinzette 15 dargestellt mit zwei elastisch gegeneinander verschwenk¬ baren Branchen 16, 17. Am freien Ende einer Branche ist eine zur gegenüber¬ liegenden Branche hin weisende Anlagefläche 18 vorgesehen, die ebenso wie die Anlagefläche 8 des Instrumentes 1 mit einer mäandrierenden Leiterbahn 20 belegt ist. Diese ist mit Anschlüssen 21, 22 verbunden, die an der Ober¬ fläche der die Anlagefläche 18 tragenden Branche 16 angeordnet sind und in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise mit den Polen einer externen Spannungsquelle verbunden werden können. Die Pinzette besteht aus thermo¬ plastischem Kunststoff, und die Leiterbahn 20 ist in der gleichen Weise aufge¬ bracht, wie dies an Hand des Instrumentes 1 erörtert worden ist.
Auch bei diesem Instrument können zusätzliche Leiterbahnen zur Temperatur¬ bestimmung vorgesehen sein, es ist auch möglich, daß an der anderen Bran¬ che der Anlagefläche 18 gegenüberliegend eine Anlagefläche 19 vorgesehen wird, die mit beheizbaren Leiterbahnen versehen ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Chirurgisches Instrument (1) mit mindestens einer Anlagefläche (8; 18) für Körpergewebe, die zumindest oberflächlich aus sterilisierbarem Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anlage¬ fläche (8; 18) bahnförmige Bereiche (10; 20) mit einer Metallbeschich- tung versehen sind, die bei Anschluß an eine elektrische Spannungs¬ quelle ein stromdurchflossenes Heizelement bilden.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bahn- förmigen Bereiche (10; 20) mäandrierend angeordnet sind.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bahnförmigen Bereiche (10; 20) über die gesamte Anlagefläche (8; 18) verteilt sind.
4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage¬ fläche (8; 18) im wesentlichen gleichmäßig von den bahnförmigen Be¬ reichen (10; 20) bedeckt ist.
5. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß auf der Anlagefläche (8; 18) zusätzliche bahnförmige Bereiche mit einer Metallbeschichtung versehen sind.
6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätz¬ lichen bahnförmigen Bereiche einen Temperatursensor bilden.
7. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätz¬ lichen bahnförmigen Bereiche eine Zu- und Ableitung für einen im Be¬ reich der Anlagefläche (8; 18) angeordneten Temperatursensor bilden.
8. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die bahnförmigen Bereiche (10; 20) der Anlagefläche (8; 18) mit Anschlüssen (11, 12; 21, 22) verbunden sind, die ebenfalls durch mit einer Metallbeschichtung versehene bahnförmige Bereiche eines Trägers (2; 16) aus einem sterilisierbaren Kunststoff bestehen, an dem die Anlagefläche (8; 18) angeordnet oder gehalten ist.
9. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anlagefläche (8; 18) aus zwei verschiedenen Kunststoffen besteht, nämlich einem metallisierbaren Kunststoff, an dem eine aufgebrachte Metallisierung gut haftet, und einem nicht me¬ tallisierbaren Kunststoff, an dem eine aufgebrachte Metallisierung nicht haftet, und daß der metallisierbare Kunststoff mit Metall beschichtet ist und die bahnförmigen Bereiche (10; 20) der Anlagefläche (8; 18) bil¬ det.
10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Kunststoffe eine Katalysatorsubstanz enthält, der andere nicht, und daß sich die beiden Kunststoffe nur durch den Gehalt an dieser Katalysatorsubstanz unterscheiden.
11. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Kunststoff der Anlagefläche (8; 18) in den bahnförmigen Bereichen (10; 20) eine vorbehandelte Oberfläche aufweist, die ver¬ schieden ist von der im übrigen Teil der Anlagefläche (8; 18) und die eine gute Haftfähigkeit für eine Metallisierung aufweist, während die Metallisierung im übrigen Teil der Anlagefläche (8; 18) nicht haftet.
12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ fläche in den bahnförmigen Bereichen (10; 20) heißgeprägt ist.
13. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ fläche in den bahnförmigen Bereichen (10; 20) laserdirektstrukturiert ist.
14. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kunststoff ein Thermoplast ist.
15. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anlagefläche (18) am freien Ende einer Pinzette (15) angeordnet ist.
16. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anlagefläche (8) am Maulteil (3) eines Faßinstrumentes (1) angeordnet ist.
17. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an gegeneinander bewegbaren Werkzeugen (3, 4; 16, 17) des chirurgischen Instrumentes je eine Anlagefläche (8, 9; 18, 19) mit metallbeschichteten bahnförmigen Bereichen (10; 20) angeord¬ net ist.
EP05761393A 2004-06-23 2005-06-22 Chirurgisches instrument Withdrawn EP1758516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031927A DE102004031927A1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Chirurgisches Instrument
PCT/EP2005/006715 WO2006000382A1 (de) 2004-06-23 2005-06-22 Chirurgisches instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1758516A1 true EP1758516A1 (de) 2007-03-07

Family

ID=35124706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05761393A Withdrawn EP1758516A1 (de) 2004-06-23 2005-06-22 Chirurgisches instrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070135808A1 (de)
EP (1) EP1758516A1 (de)
JP (1) JP2008503290A (de)
DE (1) DE102004031927A1 (de)
WO (1) WO2006000382A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210298A1 (de) 2014-05-30 2015-12-17 Pfm Medical Ag Beheizbare Pinzette und Ladevorrichtung für die Pinzette
WO2016035470A1 (ja) * 2014-09-05 2016-03-10 オリンパス株式会社 把持処置ユニット、把持処置具及び把持処置システム
WO2016035471A1 (ja) * 2014-09-05 2016-03-10 オリンパス株式会社 把持処置ユニット、把持処置具及び把持処置システム
US11365490B2 (en) 2019-12-21 2022-06-21 Covidien Lp Thermal cutting elements, electrosurgical instruments including thermal cutting elements, and methods of manufacturing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622966A (en) * 1981-06-30 1986-11-18 Abbott Laboratories Surgical cutting device
AU5375194A (en) * 1992-11-04 1994-05-24 Peter Smart Electrically operated heating tool
US5865801A (en) * 1995-07-18 1999-02-02 Houser; Russell A. Multiple compartmented balloon catheter with external pressure sensing
JP2001501505A (ja) * 1996-09-17 2001-02-06 オーレイテック インターヴェンションズ インコーポレイテッド 軟組織の制御された収縮方法及び装置
US6626901B1 (en) * 1997-03-05 2003-09-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Electrothermal instrument for sealing and joining or cutting tissue
JP4059658B2 (ja) * 2001-10-31 2008-03-12 オリンパス株式会社 外科治療鉗子
US6602252B2 (en) * 2002-01-03 2003-08-05 Starion Instruments Corporation Combined dissecting, cauterizing, and stapling device
US20050182397A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Thomas Ryan Device and method for ablation of body cavities

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006000382A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008503290A (ja) 2008-02-07
WO2006000382A1 (de) 2006-01-05
DE102004031927A1 (de) 2006-01-19
US20070135808A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515914C1 (de) Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument
EP2959854B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1411843B1 (de) Schere, insbesondere für chirurgische zwecke
EP2907463B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Elektrodenträger
DE3930451C2 (de) Vorrichtung für die Hochfrequenzkoagulation von biologischem Gewebe
DE102011082102A1 (de) Elektrodenanordnung und elektronisches Greifinstrument
EP1758516A1 (de) Chirurgisches instrument
EP2255169B1 (de) Foliensensor und verfahren zur herstellung eines foliensensors
DE4416986A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem integrierten, elektrisch leitenden Abschnitt sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE2532009B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteiles aus mindestens zwei Einzelteilen, die durch eine Isolierschicht getrennt sind
DE4432966A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem integrierten, elektrisch leitenden Abschnitt sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102016101619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenleitung oder eines Katheters und dazugehöriges Halbzeug
DE10327022B3 (de) Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier Kontaktgabe bei der Entnahme
DE202004010311U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10118487A1 (de) Kunststoffformteil mit Leiterbahnstruktur, insbesondere kontaktlose Chipkarte mit Antennenstruktur, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils
DE102008015376B4 (de) Elektrische Verbindung
DE202004010312U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1148223A2 (de) Drosselklappensteller
EP4122010A1 (de) Multimetall klettwelding
DE202004008962U1 (de) Chirurgisches Instrument
WO2022023401A1 (de) Teil eines chirurgischen instruments
DE102004063929A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1704753B1 (de) Haftverschlussteil mit heizmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils
DE102017117674A1 (de) Elektrodenleitung oder Katheter, Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenleitung oder eines Katheters und dazugehöriges Halbzeug
DE19932996C2 (de) Leiter mit Flexiblem Teil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070827

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AESCULAP AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091211