EP1738169A1 - Device for analyzing the coagulation or aggregation behavior of blood - Google Patents

Device for analyzing the coagulation or aggregation behavior of blood

Info

Publication number
EP1738169A1
EP1738169A1 EP05741970A EP05741970A EP1738169A1 EP 1738169 A1 EP1738169 A1 EP 1738169A1 EP 05741970 A EP05741970 A EP 05741970A EP 05741970 A EP05741970 A EP 05741970A EP 1738169 A1 EP1738169 A1 EP 1738169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blood
coating
opening
diffuser
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05741970A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Michael Kratzer
Volker Freiherr Von Der Goltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kratzer Michael Dr
VDG-Von Der Goltz GmbH
Original Assignee
Kratzer Michael Dr
VDG-Von Der Goltz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kratzer Michael Dr, VDG-Von Der Goltz GmbH filed Critical Kratzer Michael Dr
Publication of EP1738169A1 publication Critical patent/EP1738169A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers

Abstract

The invention relates to a device for analyzing the coagulation and/or aggregation behavior of blood. The blood flows through an opening (9) that is disposed in a porous part (5) while a substance which influences blood aggregation can be delivered to the blood. A preliminary diffuser chamber (3) from which blood flows to the opening (9) is mounted upstream of the opening (9), and/or a secondary diffuser chamber (4) into which blood flows from the opening (9) is mounted downstream of the opening (9). The substance is arranged on the wall of the preliminary diffuser chamber (3) and/or the secondary diffuser chamber (4) in the form of a coating (8).

Description

Einrichtung zur Untersuchung des Gerinnungs- und/oder des Aggregationsverhaltens von Blut Device for examining the coagulation and / or aggregation behavior of blood
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Untersuchung des Gerinnungs- und/oder des Aggregationsverhaltens von Blut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a device for examining the coagulation and / or aggregation behavior of blood according to the preamble of claim 1.
Derartige Einrichtungen sind bekannt. Beispielsweise geht aus der DE 32 47 815 AI eine Einrichtung zur Messung der Blutungszeit in vitro hervor, bei der Blut unter einem konstanten Druckgefälle durch eine Öffnung beförderbar ist, wobei eine Einrichtung zur direkten oder indirekten Messung des resultierenden Blutstromes des Blutes vorgesehen ist. Die Öffnung ist in einem Teil aus einem porösem Material angeordnet, bei dem es sich vorzugsweise um ein Filtermaterial handelt, das eine Porengröße aufweist, die in einem Bereich zwischen 0,01 und 5 μm liegt. Das Teil wird derart in einem Gehäuse gehalten, dass das einem Vorratsgefäß entnommene und über eine Kapillare der Öffnung zugeführte Blut im wesentlichen durch die Öffnung hindurch tritt und dass kein Blut seitlich an dem Teil vorbeigelangt.Such devices are known. For example, DE 32 47 815 AI discloses a device for measuring the bleeding time in vitro, in which blood can be conveyed through an opening under a constant pressure drop, a device being provided for directly or indirectly measuring the resulting blood flow of the blood. The opening is arranged in a part made of a porous material, which is preferably a filter material that has a pore size that is in a range between 0.01 and 5 μm. The part is held in a housing in such a way that the blood removed from a storage vessel and supplied via a capillary to the opening essentially passes through the opening and that no blood passes the part laterally.
Aus der zuvor genannten Schrift ist es auch bekannt, das Material des die Öffnung enthaltenen Teils vor Beginn einer Untersuchung mit einer die Blutplättchen aggregierenden oder die Gerinnung des Blutes fördernden Lösung zu tränken, bei der es sich vorzugsweise um Adenosindiphosphat (ADP) handeln kann. Ebenso ist es aus dieser Schrift bekannt, das Material des die Öffnung enthaltenen Teils mit Collagen zu beschichten.From the aforementioned document, it is also known to soak the material of the part containing the opening with a solution which aggregates the platelets or promotes the coagulation of the blood, which can preferably be adenosine diphosphate (ADP), before the start of an examination. It is also known from this document that the material of the Coating the opening contained part with collagen.
Durch das Tränken des porösen Teiles mit Adenosindiphosphat oder mit anderen Substanzen können die Blutungsverhältnisse unter in vivo Bedingungen noch genauer nachgeahmt werden, weil bei einer tatsächlichen Verletzung aus der verletzten Gefäßwand Adenosindiphosphat freigesetzt wird, wodurch die Plättchenaggregation induziert wird.By impregnating the porous part with adenosine diphosphate or with other substances, the bleeding conditions can be mimicked even more precisely under in vivo conditions, because if an actual injury occurs, adenosine diphosphate is released from the injured vessel wall, thereby inducing platelet aggregation.
Durch die Beschichtung der Filterfasern des porösen Teiles mit Collagen werden eine noch bessere Reproduzierbarkeit und eine kürzere Blutungszeit erreicht, weil im Randbereich der Öffnung, die mit Collagen beschichteten Filterfasern des porösen Teiles das Anhaften der Blutplättchen begünstigen.By coating the filter fibers of the porous part with collagen, an even better reproducibility and a shorter bleeding time are achieved because in the edge region of the opening, the filter fibers of the porous part coated with collagen promote the adherence of the platelets.
Ebenso bekannt ist es seit dem Jahre 1985, Einmalteile zur Messung der Blutungszeit in vitro herzustellen (Thrombostat 4000, Hersteller: VDG von der Goltz GmbH, 83370 Seeon) . Diese Einmalteile bestanden aus einem porösen Teil mit einer Öffnung mit einem Durchmesser von 150 - 120 μm und wurden mit in Lösung dispergierten Collagenfasern beschichtet und getrocknet, um die Haltbarkeit zu verlängern. Dies ist z.B. in der US 58 54 076 (Spalte 2, Absatz 1) näher erläutert. Die Einmalteile wurden bis zur Vornahme einer Messung beim Kunden jeweils in Beuteln mit einem Trocknungsmaterial aufbewahrt. Zur Messung musste das ausgetrocknete Collagen durch Zugabe einer Flüssigkeit rekonstituiert werden, um die Collagenfasern wieder in den ursprünglichen hydratisierten Zustand zu versetzen. Zusätzlich konnte man auch Plättchen aggregierende Substanzen, wie z.B. ADP oder CaC12 zugeben, wie dies in dem Artikel "In vitro bleeding test—a simple method for the detection of aspirin effects on platelet funktion" von Kretschmer V. Schikor B. Sohngen D. Dietrich G., Thromb Res . 1989 Dezember 1; 56(5),It has also been known since 1985 to produce single-use parts for measuring the bleeding time in vitro (Thrombostat 4000, manufacturer: VDG von der Goltz GmbH, 83370 Seeon). These single-use parts consisted of a porous part with an opening with a diameter of 150-120 μm and were coated with collagen fibers dispersed in solution and dried in order to extend the durability. This is explained in more detail, for example, in US 58 54 076 (column 2, paragraph 1). The one-off parts were kept in bags with a drying material until the customer took a measurement. For the measurement, the dried collagen had to be reconstituted by adding a liquid in order to restore the collagen fibers to their original hydrated state. In addition, it was also possible to add platelet-aggregating substances, such as ADP or CaC12, as described in the article "In vitro bleeding test — a simple method for the detection of aspirin effects on platelet function" by Kretschmer V. Schikor B. Sohngen D. Dietrich G., Thromb Res. 1989 December 1; 56 (5)
Seiten 593-602 erläutert ist.Pages 593-602 is explained.
Aus der EP 0 716 744 Bl geht ebenfalls ein poröses Trennelement hervor, das eine Öffnung und darin eingebaut und getrocknet wenigstens ein Mittel aufweist, das zum Zeitpunkt der Ausführung einer Messung, bei der Blut durch die Öffnung strömt, rekonstituiert werden kann, um denEP 0 716 744 B1 also discloses a porous separating element which has an opening and has at least one means installed and dried therein, which can be reconstituted at the time when a measurement is carried out in which blood flows through the opening
Blutgerinnungsvorgang oder die Thrombozytenaggregation im Blut einzuleiten. Als den Blutgerinnungsvorgang einleitendes Mittel wird ADP, Ristocetin, Archaidonsäure, Thrombin, Epinephrin, Thrombozytenaktivierungsfaktor (PAF) oder Thrombin-Rezeptor- Agonisten-Peptid (TRAP) verwendet. Ferner kann das poröse Trennelement Collagen umfassen, das ebenfalls die Aggregation der Blutplättchen einleitet.Initiate blood clotting or platelet aggregation in the blood. ADP, ristocetin, archaidonic acid, thrombin, epinephrine, platelet activation factor (PAF) or thrombin receptor agonist peptide (TRAP) are used as the agent which initiates the blood coagulation process. Furthermore, the porous separating element can comprise collagen, which likewise initiates the aggregation of the blood platelets.
Ein Problem bei der bekannten Zugabe von Adenosindiphospat (ADP) zusammen mit Collagen besteht darin, dass ADP durch verunreinigte ADPasen zu Adenosin abgebaut wird, welches die Plättchenbildung hemmt. Aus diesem Grunde muss die ADP- Konzentration relativ hoch gewählt werden, um die gewünschte Reaktion zu erhalten.One problem with the known addition of adenosine diphosphate (ADP) along with collagen is that ADP is degraded to adenosine by contaminated ADPases, which inhibits platelet formation. For this reason, the ADP concentration must be chosen to be relatively high in order to obtain the desired reaction.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Untersuchung des Gerinnungs- und/oder des Aggregationsverhaltens von Blut zu schaffen, mit der auch bei einer niedrigeren Konzentration einer dem Blut zugegebenen Substanz, insbesondere einer sehr viel niedrigeren ADP- Konzentration, Messungen ausgeführ-t werden können.The object of the present invention is to provide a device for examining the coagulation and / or the aggregation behavior of blood, with which measurements are carried out even at a lower concentration of a substance added to the blood, in particular a very much lower ADP concentration. t can be.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mit dem bekannten Verfahren vergleichbare Messungen bei einer sehr viel niedrigeren ADP-Konzentration ausgeführt werden können. Während bei dem oben beschriebenen bekannten Messverfahren eine ADP-Konzentration von etwa 10~2 M im Bereich des porösen Teiles erforderlich ist, kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer sehr viel niedrigeren ADP-Konzentration gearbeitet werden. Dies ist für verschiedene Fragestellungen in der Medizin, beispielsweise bei der Einstellung bestimmter Medikamente, z. B. von Chlopidogrel, die über einen ADP-Rezeptor wirken, äußerst vorteilhaft. Anders ausgedrückt kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit einer sehr viel niedrigeren Konzentration einer dem Blut zuzugebenden Substanz, z.B. einer sehr viel niedrigeren ADP-Konzentration, bei gleicher Stabilität der Messungen gearbeitet werden.This object is achieved by a device with the features of claim 1. The main advantage of the present invention is that comparable measurements can be carried out with the known method at a much lower ADP concentration. While in the above known measuring method, a concentration of ADP is required of about 10 -2 M in the area of the porous member, wherein use of the device according to the invention can be used with a much lower concentration of ADP. This is for various questions in medicine, for example when certain medications are discontinued, e.g. B. of chlopidogrel, which act via an ADP receptor, extremely advantageous. In other words, within the scope of the present invention, a much lower concentration of a substance to be added to the blood, for example a very much lower ADP concentration, can be used with the same stability of the measurements.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen i-m Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:The invention and its configurations are explained in more detail below in connection with the figures. Show it:
Figur 1 eine Darstellung zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung;Figure 1 is an illustration for explaining the principle of the present invention;
Figur 2 und 3 in schematischer Darstellung eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung; undFigures 2 and 3 in schematic representation a particularly preferred embodiment of the device according to the invention; and
Figuren 4 und 5 Weiterbildungen der Erfindung. Zu der Erfindung führten die folgenden Überlegungen.Figures 4 and 5 developments of the invention. The following considerations led to the invention.
Nach der Bernoullischen Gleichung (p + Η p v2 = const) steigt der Druck (p) in einem Stromfaden, der sich erweitert (Diffusor- Strömung) an, da die Strömungsgeschwindigkeit (v) nach dem Kontinuitätsgesetz abnehmen muss. Erweitert sich der Diffusor plötzlich führt dieser plötzliche Druckanstieg zum Abreißen der Strömung und der Ausbildung eines sog. Totwassers mit SekundärStrömung. Die wandnahen Flüssigkeitsschichten mit geringer kinetischer Energie können den „Druckberg" nicht überwinden und fließen zurück entgegen der Hauptstromrichtung. Man kann nun diese wandnahe Rückströmung benutzen um bestimmte wasserlösliche Substanzen, die auf der Wand aufgetragen sind an gewünschte Stellen zu transportieren. Dies wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung erstmals erkannt.According to the Bernoulli equation (p + Η pv 2 = const), the pressure (p) increases in a flow filament that widens (diffuser flow), since the flow velocity (v) has to decrease according to the law of continuity. If the diffuser suddenly expands, this sudden increase in pressure leads to the flow breaking off and the formation of so-called dead water with secondary flow. The liquid layers near the wall with low kinetic energy cannot overcome the "pressure mountain" and flow back against the main flow direction. You can now use this backflow close to the wall to transport certain water-soluble substances that are applied to the wall to the desired locations present invention recognized for the first time.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wurde daher erstmals der Gedanke gefasst, die voranstehend beschriebene Gesetzmäßigkeit auszunutzen, um dem eine Öffnung, die in einem porösen Teil angeordnet ist, durchströmenden Blut eine Substanz, beispielsweise ADP, gleichmäßig und mit einer möglichst niedrigen Konzentration während der gesamten Zeitdauer einer Messung zuführen. Dabei wird gezielt von der bekannten Zuführung der bereits im porösen Teil enthaltenen Substanz abgegangen. Die Substanz wird nunmehr erstmals aus einem vom Blut durchströmten Diffusorraum zugeführt, der vor und/oder hinter der Öffnung angeordnet ist. In einer Messeinrichtung wird die Substanz an den Wänden eines vor der Öffnung angeordneten Vordiffusorraumes und/oder eines hinter der Öffnung angeordneten Nachdiffusorraumes abgeschieden, wobei die Substanz dem den Vordiffusorraum und/oder dem den Nachdiffusorraum durchströmenden Blut langsam jeweils durch die Sekundärströmung im Vor- bzw. Nachdiffusorraum zugeführt wird, wobei die Substanz im Falle des Nachdiffusorraumes in dasIn connection with the present invention, the idea was therefore taken for the first time to use the above-described regularity in order to give the blood flowing through an opening, which is arranged in a porous part, a substance, for example ADP, uniformly and with the lowest possible concentration throughout Add time to a measurement. The known supply of the substance already contained in the porous part is deliberately avoided. The substance is now supplied for the first time from a diffuser space through which the blood flows and which is arranged in front of and / or behind the opening. In a measuring device, the substance is deposited on the walls of a pre-diffuser space arranged in front of the opening and / or a post-diffuser space arranged behind the opening, the substance slowly giving the blood flowing through the pre-diffuser space and / or the blood flowing through the post-diffuser space through the secondary flow in the pre-or Post diffuser space is supplied, the substance in the case of the post diffuser space in the
Material des porösen Teiles eingetragen und in diesem zur Öffnung transportiert wird. Im Gegensatz dazu wird die Substanz bei der bekannten Zuführung direkt aus dem Material oder Bereich des poröses Teils vergleichsweise schnell ausgeschwemmt und verbraucht .Material of the porous part is entered and transported to the opening in this. In contrast to this, the substance is flushed out and used up comparatively quickly in the known supply directly from the material or area of the porous part.
Ein Nachteil bei der bekannten, gleichzeitigen Auftragung von ADP und Collagen auf das die Öffnung enthaltende Filtermaterial besteht auch darin, dass im Collagen enthaltene ADP-abbauenden Enzyme das ADP zerstören, weshalb die Konzentration desselben sehr viel höher gewählt werden muss. Für bestimmte Fragestellungen und Messungen sind aber gerade ni-edrige ADP- Konzentrationen unabdingbar. v ••.■ '- A disadvantage of the known simultaneous application of ADP and collagen to the filter material containing the opening is also that ADP-degrading enzymes contained in the collagen destroy the ADP, which is why the concentration of the latter has to be chosen much higher. However, low-specific ADP concentrations are indispensable for certain questions and measurements. v •• . ■ ' -
Die Figur 1 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips. Dabei ist schematisch der Bereich einer Einrichtung zur Messung der Koagulation und/oder Aggregation des Blutes dargestellt, die ein poröses Teil 5 mit einer Öffnung 9 umfasst. Dabei kann das poröse Teil 5 aus einem porösen Material, z.B. aus einem Filtermaterial, bestehen. Das einem nicht dargestellten Blutreservoir entnommene Blut strömt in der Richtung des Pfeils Pl über ein Röhrchen 2, z.B. eine Kapillare, in einen vor der Öffnung 9 angeordneten Vordiffusorraum 3 und gelangt nach dem Durchströmen der Öffnung 9 in einen hinter der Öffnung 9 angeordneten Nachdiffusorraum 4 und von diesem in einen in der Figur 1 nicht näher dargestellten Blutsammeiraum. Dabei ist durch dichtes Anordnen des Vor- und Nachdiffusorraumes 3, 4 sowie des porösen Teils 5 in einem nicht näher dargestellten Gehäuse dafür Sorge getragen, dass Blut nicht seitlich an dem porösen Teil 5 und der Öffnung 9 vorbeigelangen kann. An den inneren Wandungen des Vordiffusorraumes 3 ist eine in das Blut abzugebende Substanz in Form einer ganzflächigen oder bereichsweisen Beschichtung oder einer nur teilflächigen, beispielsweise punktförmigen Beschichtung 8 angeordnet. Entsprechend kann die in das Blut abzugebende Substanz auch zusätzlich oder ausschließlich an der Innenfläche der Wandung des Nachdiffusorraumes 4 in der Form einer solchen Beschichtung 8 angeordnet sein. Beim Durchströmen des Vordiffusorraumes 3 mit Blut (Richtung Pl) gelangt Blut in Kontakt zu der Beschichtung 8, wobei sich die Substanz auflöst und in das Blut gelangt. Da sich beim Durchströmen des Vordiffusorraumes 3 die in der Figur 1 dargestellte Diffusorströmung 6 ausbildet, wird die aus der Beschichtung 8 gelöste Substanz durch diese Diffusorströmung 6 aus dem Bereich der Innenflächen der Wandung des Vordiffusorraumes 3 in Richtung auf das die Öffnung 9 durchströmende Blut befördert, sodass sie zusammen mit diesem Blut die Öffnung 9 durchströmt.FIG. 1 shows an illustration to explain the principle according to the invention. The area of a device for measuring the coagulation and / or aggregation of the blood is shown schematically, which comprises a porous part 5 with an opening 9. The porous part 5 can consist of a porous material, for example a filter material. The blood withdrawn from a blood reservoir (not shown) flows in the direction of the arrow P1 via a tube 2, for example a capillary, into a pre-diffuser space 3 arranged in front of the opening 9 and, after flowing through the opening 9, into a post-diffuser space 4 and arranged behind the opening 9 from this into a blood collection space not shown in FIG. 1. It is ensured by tightly arranging the pre- and post-diffuser space 3, 4 and the porous part 5 in a housing, not shown, that blood cannot pass the side of the porous part 5 and the opening 9. A substance to be dispensed into the blood is arranged on the inner walls of the pre-diffuser space 3 in the form of a full-area or area-by-area coating or an only partial area, for example punctiform coating 8. Accordingly, the substance to be released into the blood can also be arranged additionally or exclusively on the inner surface of the wall of the post-diffuser space 4 in the form of such a coating 8. When blood flows through the pre-diffuser space 3 (direction P 1), blood comes into contact with the coating 8, the substance dissolving and entering the blood. Since the diffuser flow 6 shown in FIG. 1 forms when flowing through the pre-diffuser space 3, the substance released from the coating 8 is conveyed through this diffuser flow 6 from the area of the inner surfaces of the wall of the pre-diffuser space 3 in the direction of the blood flowing through the opening 9, so that it flows through the opening 9 together with this blood.
Es ist erkennbar, dass bei einer Beschichtung 8 des Vordiffusorraumes 3 dem die Öffnung 9 durchströmenden Blut die Substanz relativ schnell und höher konzentriert zugeführt wird, da sie durch die Diffusorströmung 6 dem in Richtung auf die Öffnung 9 strömenden Blut relativ schnell von der Seitenwand 3' und/oder der dem porösen Teil 5 gegenüberliegenden Bodenwand 3 ' ' in der Strömungsrichtung zugemischt wird.It can be seen that in the case of a coating 8 of the pre-diffuser space 3, the substance is supplied to the blood flowing through the opening 9 relatively quickly and at a higher concentration, since it flows through the diffuser flow 6 relatively quickly from the side wall 3 'to the blood flowing towards the opening 9. and / or the bottom wall 3 ″ opposite the porous part 5 is mixed in the direction of flow.
Bei einer Anordnung einer Beschichtung 8 auf der Innenfläche der Seitenwand 4' des Nachdiffusorraumes 4 wird die sich aus der Beschichtung 8 auflösende Substanz über die Diffusorströmung 7 dem aus der Öffnung 9 in den Nachdiffusorraum 4 einströmenden Blut zugemischt, wobei im porösen Teil 5 eine Strömung P2 der Substanz induziert wird, die die Substanz direkt an den Ort der Öffnung 9 bzw. des sich dort ausbildenden Thrombus transportiert.In the case of an arrangement of a coating 8 on the inner surface of the side wall 4 'of the post-diffuser space 4, the substance dissolving from the coating 8 is mixed via the diffuser flow 7 with the blood flowing from the opening 9 into the post-diffuser space 4, in which porous part 5, a flow P2 of the substance is induced, which transports the substance directly to the location of the opening 9 or the thrombus forming there.
Wenn die Beschichtungen 8 sowohl in dem Vordiffusorraum 3 als auch in dem Nachdiffusorraum 4 vorgesehen werden, werden die Substanzen dem Bereich der Öffnung 9 von den Wänden 3' und/oder 3' ' des Vordiffusorraumes 3 und der Seitenwand 4' des Nachdiffusorraumes 4 her zugeführt. Dabei können in den Räumen 3, 4 Beschichtungen 8 unterschiedlicher Art und Zielrichtung vorgesehen werden.If the coatings 8 are provided both in the pre-diffuser space 3 and in the post-diffuser space 4, the substances are supplied to the area of the opening 9 from the walls 3 'and / or 3' 'of the pre-diffuser space 3 and the side wall 4' of the post-diffuser space 4 , Coatings 8 of different types and directions can be provided in rooms 3, 4.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Substanz" so zu verstehen ist, dass die Substanz nur einen dem Blut zuzumischenden Stoff oder mehrere Stoffe umfasst. Dabei kann an Substanzen gedacht werden, die die Aggregation der Blutkörperchen fördern oder inhibieren.It is pointed out that the term “substance” is to be understood in such a way that the substance comprises only one substance or a plurality of substances to be mixed with the blood. In this connection, substances can be thought of that promote or inhibit the aggregation of the blood cells.
Die Substanzen werden vorzugsweise in flüssiger Form auf die Wände des Vor- und/oder Nachdiffusorraumes 3, 4 aufgetragen und trocknen danach aus. Erst zum Zeitpunkt der Ausführung einer Messung mit der vorliegenden Einrichtung wird die Substanz durch Zugabe eines flüssigen Mittels, z.B. einer Salzlösung, wieder in den flüssigen Zustand gebracht, d.h. rekonstituiert. Dies kann auch durch das Blut selbst erfolgen.The substances are preferably applied in liquid form to the walls of the pre- and / or post-diffuser space 3, 4 and then dry out. Only when a measurement is carried out with the present device is the substance removed by adding a liquid agent, e.g. a saline solution, brought back into the liquid state, i.e. reconstituted. This can also be done through the blood itself.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung. Einzelheiten dieser Figuren, die bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet. Das Blut strömt in der Pfeilrichtung Pl zur Öffnung 9, die in einem porösen Teil 5 enthalten ist. In der Pfeilrichtung Pl gesehen hinter der Öffnung 9 strömt das Blut in einenFigures 2 and 3 show a particularly preferred embodiment of the device according to the invention. Details of these figures, which have already been explained in connection with FIG. 1, are designated in the corresponding manner. The blood flows in the arrow direction Pl to the opening 9, which is contained in a porous part 5. In the direction of the arrow Pl seen behind the opening 9, the blood flows into one
Nachdiffusorraum 4 ein, der die Substanz als Beschichtung 8 aufweist. Vorzugsweise weist der Nachdiffusorraum 4 an seiner dem Blut zugewandten Seite die Beschichtung 8 in der Form einer ringförmigen Beschichtung auf. Dabei kann die ringförmige Beschichtung 8 in der Form einer durchgehenden Linie oder Fläche oder auch einer unterbrochenen Linie oder Fläche, insbesondere in der Form einer aus aneinandergereihten Beschichtungspunkten gebildeten Linie oder Fläche ausgebildet sein. Vorzugsweise verengt sich die Seitenwand 4' des Nachdiffusorraumes 4 von außen her schräg in Richtung auf die Öffnung 9. Insbesondere weist die Schräge die Form eines Konus auf. Die Figur 3 zeigt eine Ansicht der Öffnung von der Seite des Nachdiffusorraumes 4 her.Post diffuser space 4, which has the substance as a coating 8. The post-diffuser space 4 preferably has the coating 8 in the form of an annular coating on its side facing the blood. The ring-shaped coating 8 can be designed in the form of a continuous line or area or else a broken line or area, in particular in the form of a line or area formed from lined up coating points. The side wall 4 ′ of the post-diffuser space 4 preferably narrows obliquely from the outside in the direction of the opening 9. In particular, the bevel has the shape of a cone. FIG. 3 shows a view of the opening from the side of the post-diffuser space 4.
Die Teile 21 und 22 weisen Auflageflächen 23, 24 für das poröse Teil 5 auf, so dass dafür Sorge getragen ist, dass das Blut beim Durchströmen der Öffnung 9 nicht seitlich an dem porösen Teil 5 und- der Öffnung 9 vorbeigelangen kann, sondern direkt aus dem Röhrchen 2, durch die Öffnung 9 in den Nachdiffusorraum 4 und von dort in einen nicht näher dargestellten Blut- Sammelraum strömt.The parts 21 and 22 have contact surfaces 23, 24 for the porous part 5, so that care is taken to ensure that the blood cannot flow past the porous part 5 and the opening 9 as it flows through the opening 9, but directly from it the tube 2, flows through the opening 9 into the post-diffuser chamber 4 and from there into a blood collection chamber, not shown.
Auf der dem Blutstrom zugewandten Seite des porösen Teiles 5 kann gemäß Figur 2 eine Collagenschicht 26 wenigstens in dem die Öffnung 9 umgebenden Bereich aufgebracht sein, wie dies eingangs bereits erwähnt wurde.According to FIG. 2, a collagen layer 26 can be applied to the side of the porous part 5 facing the blood flow, at least in the area surrounding the opening 9, as was already mentioned at the beginning.
Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit der Figur 4 eine insbesondere als Einmalteil bzw. als Wegwerfteil ausgebildete Einrichtung 10 zum Messen der Koagulation und/oder der Aggregation des Blutes erläutert. Einzelheiten der Figur 4, die bereits im Zusammenhang mit den Figur 1 bis 3 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet.A device 10 for measuring the coagulation and / or the aggregation of the blood, which is designed in particular as a disposable part or as a disposable part, will now be explained in connection with FIG. Details of Figure 4, the have already been explained in connection with Figures 1 to 3, are designated in the corresponding manner.
Im wesentlichen besteht die Einrichtung 10 aus einem ersten Gehäuseteil 11 und einem zweiten Gehäuseteil 12, wobei das erste Gehäuseteil 11 das Röhrchen 2 und den Vordiffusorraum 3 umfasst. Beispielsweise kann das Röhrchen 2 in eine Bohrung 20 des Gehäuseteils 11 dicht eingesetzt sein, wobei in der Blut- Strömungsrichtung gesehen, in dem Gehäuseteil 11 hinter dem Ende des Röhrchens 2 der Vordiffusorraum 3 ausgebildet ist, derart, dass er sich bis zum Ende des Gehäuseteiles 11 erstreckt. Die Innenfläche der Seitenwand 3' des Vordiffusorraumes 3 ist mit der Beschichtung 8 versehen.The device 10 essentially consists of a first housing part 11 and a second housing part 12, the first housing part 11 comprising the tube 2 and the pre-diffuser space 3. For example, the tube 2 can be inserted tightly into a bore 20 of the housing part 11, the prediffuser space 3 being formed in the housing part 11 behind the end of the tube 2, as seen in the blood flow direction, in such a way that it extends to the end of the housing part 11 extends. The inner surface of the side wall 3 'of the pre-diffuser space 3 is provided with the coating 8.
Das Gehäuseteil 12 umfasst eine Vertiefung 16, die mit dem Nachdiffusorraum 4 dicht in Verbindung steht, der wiederum in einen im Gehäuseteil 12 ausgebildeten Blutsammeiraum 13 mündet. In die Vertiefung 16 ist das die Öffnung 9 aufweisende poröse Teil 5 dicht eingesetzt und ist ebenfalls der dem porösen Teil 5 zugewandte Endbereich des Gehäuseteils 11 eingesetzt und dicht befestigt. Auf diese Weise entsteht eine Einheit aus den Gehäuseteilen 11 und 12, wobei das poröse Teil 5 zwischen den ihm zugewandten Flächen der Vertiefung 16 und des Endes des Gehäuseteils 11 dicht aufgenommen wird, wobei die Öffnung 9 den Vordiffusorraum 3 des Gehäuseteiles 11 und den Nachdiffusorraum 4 des Gehäuseteiles 12 miteinander verbindet und kein Blut seitlich an der Öffnung 9 vorbeiströmen kann. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann wahlweise die Innenfläche der Seitenwand 4' des Nachdiffusorraumes 4 ebenfalls die Beschichtung 8 aufweisen, wobei es auch denkbar ist, wie voranstehend erläutert, dass wahlweise nur der Vordiffusorraum 3 oder nur der Nachdiffusorraum 4 eine Beschichtung 8 besitzt. Insbesondere kann der Nachdiffusorraum 4 entsprechend denThe housing part 12 comprises a recess 16 which is tightly connected to the post-diffuser space 4, which in turn opens into a blood collection space 13 formed in the housing part 12. The porous part 5 having the opening 9 is inserted tightly into the recess 16 and the end region of the housing part 11 facing the porous part 5 is also inserted and fastened tightly. In this way, a unit is formed from the housing parts 11 and 12, the porous part 5 being tightly received between the surfaces of the recess 16 and the end of the housing part 11 facing it, the opening 9 the pre-diffuser space 3 of the housing part 11 and the post-diffuser space 4 of the housing part 12 connects to one another and no blood can flow past the opening 9 laterally. Although this is not shown, the inner surface of the side wall 4 ′ of the post-diffuser space 4 can also have the coating 8, whereby it is also conceivable, as explained above, that optionally only the pre-diffuser space 3 or only the post-diffuser space 4 has a coating 8. In particular, the post-diffuser space 4 can correspond to the
Figuren 2 und 3 ausgebildet und mit der Substanz beschichtet sein. In diesem Fall kann der Vordiffusorraum 3 entfallen und kann das Röhrchen 2 in der Bohrung 20 des Gehäuseteiles 11 bis kurz vor die Öffnung 9 geführt sein.Figures 2 and 3 are formed and coated with the substance. In this case, the pre-diffuser space 3 can be omitted and the tube 2 can be guided in the bore 20 of the housing part 11 until just before the opening 9.
In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung dargestellt, bei der die Zugabe der Substanzen in den Vordiffusorraum 3 und /oder in den Nachdiffusorraum 4 aus einem Raum erfolgt, der außerhalb des Vordiffusorraumes 3 bzw. des Nachdiffusorraumes 4 zwischen der entsprechenden Seite des porösen Teils 5 und einer Fläche des den Vordiffusorraum 3 oder den Nachdiffusorraum 4 beinhaltenden Gehäuseteiles 11 bzw. 12 angeordnet ist. Dabei umgibt die Fläche 31 den Vordiffusorraum 3, wobei das poröse Teil 5 auf der Fläche 31 aufliegt. Entsprechend umgibt die Fläche 41 den Nachdiffusorraum 4, wobei die Fläche 41 an der entsprechenden Seite des porösen Teils 5 anliegt. Die Flächen 31 und/oder 41 sind mit der Substanz 8 beschichtet. Die Substanzen 8 gelangen aus dem Raum zwischen der Fläche 31 bzw. 41 und der entsprechenden Seite des porösen Teils 5 in das in dem Vordiffusorraum 3 bzw. in dem Nachdiffusorraum 4 befindliche Blut und zur Öffnung 9. Die genannten Räume können daher als Teile des Vor- bzw. Nachdiffusorraumes 3 bzw. 4 betrachtet werden. FIG. 5 shows a further embodiment of the present device, in which the substances are added to the pre-diffuser space 3 and / or to the post-diffuser space 4 from a space outside the pre-diffuser space 3 or the post-diffuser space 4 between the corresponding side of the Porous part 5 and a surface of the housing part 11 or 12 containing the pre-diffuser space 3 or the post-diffuser space 4 is arranged. The surface 31 surrounds the pre-diffuser space 3, the porous part 5 resting on the surface 31. The surface 41 accordingly surrounds the post-diffuser space 4, the surface 41 abutting the corresponding side of the porous part 5. The surfaces 31 and / or 41 are coated with the substance 8. The substances 8 pass from the space between the surface 31 or 41 and the corresponding side of the porous part 5 into the blood located in the pre-diffuser space 3 or in the post-diffuser space 4 and to the opening 9. The spaces mentioned can therefore be part of the front - or post diffuser space 3 or 4 are considered.

Claims

Patentansprüche claims
1. Einrichtung zur Untersuchung des Gerinnungs- und/oder Aggregationsverhaltens von Blut, wobei das Blut durch eine Öffnung (9) strömt, die in einem porösen Teil (5) angeordnet ist, wobei dem Blut eine die Aggregation des Blutes beeinflussende Substanz zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnung (9) ein Vordiffusorraum (3) vorgeschaltet ist, aus dem Blut zur Öffnung (9) strömt, und/oder ein Nachdiffusorraum (4) nachgeschaltet ist, in den Blut aus der Öffnung (9) einströmt, und dass die Substanz in der Form einer Beschichtung (8) an der Wandung des Vordiffusorraumes (3) und/oder des Nachdiffusorraumes (4) angeordnet ist.1. Device for examining the coagulation and / or aggregation behavior of blood, the blood flowing through an opening (9) which is arranged in a porous part (5), wherein a substance influencing the aggregation of the blood can be supplied to the blood, characterized in that the opening (9) is preceded by a pre-diffuser space (3) from which blood flows to the opening (9), and / or a post-diffuser space (4) into which blood flows from the opening (9), and that the substance is arranged in the form of a coating (8) on the wall of the pre-diffuser space (3) and / or the post-diffuser space (4).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachdiffusorraum (4) vorgesehen ist, der an seiner Seitenwand (3') die Beschichtung (9) aufweist.2. Device according to claim 1, characterized in that a post-diffuser space (4) is provided which has the coating (9) on its side wall (3 ').
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3') sich von der der Öffnung (9) abgewandten Seite her schräg zur Öffnung (9) hin verjüngt.3. Device according to claim 2, characterized in that the side wall (3 ') tapers obliquely from the side facing away from the opening (9) towards the opening (9).
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwand (3') konisch verjüngt.4. Device according to claim 3, characterized in that the side wall (3 ') tapers conically.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) ganzflächig auf der Wandung des Vor- und/oder desNachdiffusorraumes (3, 4) aufgebracht ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the coating (9) is applied over the entire surface to the wall of the pre-diffuser and / or post-diffuser space (3, 4).
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) in Teilbereichen der Wandung des Vor- und/oder des Nachdiffusorraumes (3, 4) aufgebracht ist.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the coating (8) is applied in partial areas of the wall of the pre-diffuser and / or the post-diffuser space (3, 4).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) in der Form einer die Längsachse der Öffnung (9) konzentrisch umgebenden ringförmigen Linie oder Fläche an der Wandung des Vor- und/oder des Nachdiffusorraumes (3, 4) angeordnet ist .7. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the coating (8) in the form of an annular line or surface concentrically surrounding the longitudinal axis of the opening (9) on the wall of the pre-diffuser and / or the post-diffuser space (3 , 4) is arranged.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie oder Fläche durchgehend verläuft.8. Device according to claim 7, characterized in that the line or surface runs continuously.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie oder Fläche unterbrochen ist.9. Device according to claim 7, characterized in that the line or area is interrupted.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie oder Fläche durch aneinander gereihte Punkte der Beschichtung (8) gebildet ist.10. Device according to claim 9, characterized in that the line or surface is formed by points of the coating (8) lined up.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) durch Auftragen in flüssiger Form und nachfolgendes Austrocknen gebildet ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the coating (8) is formed by application in liquid form and subsequent drying.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Teil (5) zumindest in dem die Öffnung (9) umgebenden Bereich auf der der Blutströmung zugewandten Seite mit einer Collagenschicht (26) mit getrocknetem Collagen versehen ist.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the porous part (5) at least in the area surrounding the opening (9) on the side facing the blood flow with a collagen layer (26) is provided with dried collagen.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz ADP, Ristocetin, Archaidonsäure, Thrombin, Epinephrin, Thrombozytenaktivierungsfaktor (PAF) oder Thrombin- Rezeptor-Agonisten-Peptid (TRAP) ist.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the substance is ADP, ristocetin, archaidonic acid, thrombin, epinephrine, platelet activation factor (PAF) or thrombin receptor agonist peptide (TRAP).
14. Verfahren zur zur Untersuchung der Gerinnungs- und/oder Aggregationsverhaltens von Blut, in einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Beschichtung (8) die Substanz in flüssiger Form auf die Wandung des Vor- und/oder des Nachdiffusorraumes (3, 4) aufgetragen und nachfolgend getrocknet wird und dass die Substanz vor der Ausführung einer Messung mit der Einrichtung rekonstituiert wird.14. A method for examining the coagulation and / or aggregation behavior of blood in a device according to one of claims 1 to 13, characterized in that for the production of the coating (8) the substance in liquid form on the wall of the front and / or the post-diffuser space (3, 4) is applied and subsequently dried and that the substance is reconstituted with the device before a measurement is carried out.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rekonstituieren durch Zugabe einer Flüssigkeit oder durch das Blut selbst erfolgt.15. The method according to claim 14, characterized in that the reconstitution is carried out by adding a liquid or by the blood itself.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit eine Salzlösung zugegeben wird.16. The method according to claim 15, characterized in that a salt solution is added as the liquid.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Substanz ADP, Ristocetin, Archaidonsäure, Thrombin, Epinephrin, Thrombozytenaktivierungsfaktor (PAF) oder Thrombin- Rezeptor-Agonisten-Peptid (TRAP) aufgebracht wird.17. The method according to any one of claims 14 to 16, characterized in that the substance ADP, ristocetin, archaidonic acid, thrombin, epinephrine, platelet activation factor (PAF) or thrombin receptor agonist peptide (TRAP) is applied.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) ganzflächig auf der Wandung des Vor- und/oder des Nachdiffusorraumes (3, 4) aufgebracht wird.18. The method according to any one of claims 14 to 17, characterized characterized in that the coating (8) is applied over the entire surface of the wall of the pre-diffuser and / or the post-diffuser space (3, 4).
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) in Teilbereichen der Wandung des Vor- und/oder des Nachdiffusorraumes (3, 4) aufgebracht wird.19. The method according to any one of claims 14 to 17, characterized in that the coating (8) is applied in partial areas of the wall of the pre-diffuser and / or the post-diffuser space (3, 4).
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) in der Form einer die Längsachse der Öffnung (9) konzentrisch umgebenden ringförmigen Linie oder Fläche an der Wandung des Vor- und/oder des Nachdiffusorraumes (3, 4) aufgebracht wird.20. The method according to any one of claims 14 to 17, characterized in that the coating (8) in the form of an annular line or surface concentrically surrounding the longitudinal axis of the opening (9) on the wall of the pre-diffuser and / or the post-diffuser space (3 , 4) is applied.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) in der Form einer durchgehenden Linie oder Fläche aufgebracht wird.21. The method according to claim 20, characterized in that the coating (8) is applied in the form of a continuous line or surface.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) in der Form einer unterbrochenen Linie oder Fläche aufgebracht wird.22. The method according to claim 20, characterized in that the coating (8) is applied in the form of a broken line or surface.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie oder Fläche durch Aufbringen aneinander gereihter Punkte der Substanz gebildet wird. 23. The method according to claim 22, characterized in that the line or surface is formed by applying points of the substance lined up.
EP05741970A 2004-04-21 2005-04-14 Device for analyzing the coagulation or aggregation behavior of blood Withdrawn EP1738169A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019374 2004-04-21
PCT/DE2005/000678 WO2005103688A1 (en) 2004-04-21 2005-04-14 Device for analyzing the coagulation or aggregation behavior of blood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1738169A1 true EP1738169A1 (en) 2007-01-03

Family

ID=34972411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05741970A Withdrawn EP1738169A1 (en) 2004-04-21 2005-04-14 Device for analyzing the coagulation or aggregation behavior of blood

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8486337B2 (en)
EP (1) EP1738169A1 (en)
JP (1) JP4685857B2 (en)
KR (1) KR101283957B1 (en)
CN (1) CN1977163A (en)
AU (1) AU2005236109B2 (en)
BR (1) BRPI0510168A (en)
CA (1) CA2563840A1 (en)
DE (1) DE102005017315A1 (en)
IL (1) IL178733A0 (en)
RU (1) RU2378649C2 (en)
WO (1) WO2005103688A1 (en)
ZA (1) ZA200609121B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316599A2 (en) * 1987-11-19 1989-05-24 Baxter Diagnostics Inc. Flow-through apparatus for use in measuring bleeding time, and method for measuring bleeding time

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849516C2 (en) * 1978-11-15 1983-08-11 Duewag AG, 4150 Krefeld Sliding wall for freight cars, containers or the like.
DE3247815C2 (en) 1982-12-23 1985-10-17 Gustav Viktor Rudolf Prof. London Born Device for measuring the bleeding time in vitro
IL106330A (en) 1993-07-14 1998-01-04 Univ Ramot Method and apparatus for determining platelet function in primary hemostasis
US5602037A (en) * 1994-06-30 1997-02-11 Dade International, Inc. Combination reagent holding and test device
DE69523722T2 (en) 1994-06-30 2002-08-01 Dade Behring Inc BIOACTIVE POROUS SEPARATE PARTS
EP0827425B1 (en) 1996-03-22 2004-11-03 Dade Behring Inc. Combination reagent holding and test device
DE19617407A1 (en) 1996-04-30 1997-11-06 Michael Kratzer Gmbh Dr Method and device for measuring the aggregation of platelets or the coagulation of the blood
DE10003093C2 (en) * 2000-01-25 2002-05-16 Goltz Volker Freiherr Von Device for investigating properties of the global hemostasis function in whole blood or platelet-rich plasma
JP2003521688A (en) 2000-01-25 2003-07-15 ザ ステイト オブ オレゴン アクティング バイ アンド スルー ザ ステイト ボード オブ ハイヤー エデュケイション オン ビハーフ オブ ポートランド ステイト ユニヴァーシティ Method and apparatus for concentrating a sample for analysis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316599A2 (en) * 1987-11-19 1989-05-24 Baxter Diagnostics Inc. Flow-through apparatus for use in measuring bleeding time, and method for measuring bleeding time

Also Published As

Publication number Publication date
CN1977163A (en) 2007-06-06
AU2005236109A1 (en) 2005-11-03
DE102005017315A1 (en) 2005-11-10
BRPI0510168A (en) 2007-10-02
ZA200609121B (en) 2008-04-30
IL178733A0 (en) 2007-02-11
RU2006141004A (en) 2008-05-27
WO2005103688A1 (en) 2005-11-03
AU2005236109B2 (en) 2011-06-09
RU2378649C2 (en) 2010-01-10
JP2007533982A (en) 2007-11-22
KR20070026504A (en) 2007-03-08
CA2563840A1 (en) 2005-11-03
US8486337B2 (en) 2013-07-16
KR101283957B1 (en) 2013-07-09
US20070212744A1 (en) 2007-09-13
JP4685857B2 (en) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928917T2 (en) INSIDE ANTIKOAGULANT-COATED NEEDLE AND ASSOCIATED METHOD OF MANUFACTURE
DE69636904T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING DRUG-RELATED MICROPARTICLES
DE2415889C3 (en) Method for processing the increase in the proportion of particles contained in a gaseous fluid, in particular air, of less than five microns as a signal for the presence of a fire hazard, and device for carrying out the method
DE3604612C2 (en) Separator for body fluids of humans or animals
DE60203532T2 (en) SPRAY DRYING PROCEDURE FOR APPLYING AGENTS IN A SPRAYING PISTON
DE3038196A1 (en) SEPARATION OF LEUKOCYTE OR LYMPHOCYTE FROM A SUSPENSION CONTAINING LEIKOCYTE
DE3725552A1 (en) SPRAY HEAD TO APPLY A MULTI-COMPONENT MATERIAL BY GAS
DE1927929B2 (en) Process for processing a workpiece surface
DE102015101106B4 (en) Microfluidic device and method for influencing the flow of a liquid in a microfluidic device
WO2002020141A1 (en) Device and method for separating undissolved constituents out of biological fluids
EP2288898B1 (en) Device and method for determining the properties of aerosol formulations
CH701526A2 (en) Method and apparatus for preparation of substances for qualitative and quantitative analyzes.
EP1884188A1 (en) Packaging for an object with a hydrophilic surface coating
DE10355919A1 (en) Absorbent hygiene article
EP3581154B1 (en) Filtering device for a surgical suction system and method for producing a bone replacement material with autologous tissue components
WO2005103688A1 (en) Device for analyzing the coagulation or aggregation behavior of blood
EP3275759B1 (en) Method for lifting a wheel rail friction coefficient in a rail vehicle
DE2922522A1 (en) TABLET
EP0043476A1 (en) Method and device for filling an insulating glass unit with a filler gas
DE3310263A1 (en) Process for eliminating lipophilic substances from aqueous solutions and apparatus for carrying out the process
DE102018218739B3 (en) Blood collection tube and preparation method
DE102017116943B4 (en) Method for laser drilling or laser cutting a workpiece
DE102016100291B3 (en) Dispensing device and method for dispensing friction coefficient modifiers for a rail vehicle
DE2141570A1 (en) Gas extraction - from fluid for analysis, through a membrane forming part of flow channel
DE102022203561B3 (en) Implant system for treating bone defects or missing areas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140617