EP1724399B1 - Hydraulische Steuereinheit für ein Ramm- oder Ziehgerät - Google Patents

Hydraulische Steuereinheit für ein Ramm- oder Ziehgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1724399B1
EP1724399B1 EP06007634A EP06007634A EP1724399B1 EP 1724399 B1 EP1724399 B1 EP 1724399B1 EP 06007634 A EP06007634 A EP 06007634A EP 06007634 A EP06007634 A EP 06007634A EP 1724399 B1 EP1724399 B1 EP 1724399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
control unit
vibrator
clamping device
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06007634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724399A1 (de
Inventor
Jochen Spohr
Werner Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH
Publication of EP1724399A1 publication Critical patent/EP1724399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1724399B1 publication Critical patent/EP1724399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control unit for a piling or pulling device with an imbalance adjustment and a clamping device having vibrator.
  • a control unit is in DE-A-196 31 992 described.
  • a second pair of hoses for the former function "Gripper turning" is used to adjust the imbalance, which ensures resonance-free start-up and leakage.
  • the 5th hydraulic hose is used for the removal of leak oil. At least the same number of hydraulic hoses and connections must also be routed from the hydraulic power pack to the vibrator.
  • Object of the present invention is thus to provide a hydraulic control unit on the vibrator, which reduces the number of hydraulic oil connections, simplifies the operation and requires only a standard function of an excavator or hydraulic unit.
  • a valve arrangement is provided, by means of which the clamping device is opened upon actuation of an operating lever from its zero position in the excavator cabin or on the hydraulic unit before the vibrator is switched on and the imbalance adjustment is set to a zero amplitude. This ensures that the vibrator starts vibration-free. Subsequently, by pressing the operating lever in the other direction beyond the zero position, the clamping device is closed and released after reaching the maximum closing pressure of the clamping device, the flow of hydraulic fluid to the hydraulic motor. At the same time a portion of the hydraulic fluid is passed through a throttle valve and adjusts time-delayed (after passing through the resonance frequency) the imbalance to maximum amplitude and thus maximum centrifugal force. The speed of the imbalance adjustment is determined by the existing flow area of the throttle. At the same time, a spring-loaded element is preloaded. This can be, for example, a hydraulic accumulator.
  • the aforementioned hydraulic control unit has three connection lines which are connected to three existing hydraulic connections of a hydraulic unit, an excavator or a leader.
  • the throttle valve has an adjustable flow cross-section.
  • the clamping device 10 the vibrator 11 with an imbalance adjustment 12 and the imbalance drive motor, the hydraulic motor 13 are shown in blocks.
  • only one vibrator control block 1 is provided, which already closes the chuck of the existing clamping device 10 before starting the hydraulic motor and releases the oil flow to the hydraulic motor only when the clamping pressure is reached.
  • the control block 2 shown in the drawing can now according to the invention without additional connecting lines to the excavator make the unbalance adjustment when switching on and off of the vibrator.
  • pressurized oil passes via the line 20, 21, the control block 1 and the line 22 to the clamping cylinder 14 and opens the clamping device.
  • pressure oil passes via the line 24 to the adjusting, which is pivoted in the direction of zero amplitude.
  • the piston rod side displaced oil of the clamping cylinder is supplied via the line 25, the control block 1, the lines 26 and 27 to the tank of the hydraulic excavator.
  • the displaced oil volume of the variable transmission is also supplied via the line 28, the pilot-operated check valve 15 and the drain line 29 and 30 to the tank of the excavator.
  • valve 8 If the valve 8 is pushed into its left switching position, pressure oil is supplied via the lines 20, 26, the control block 1 and the line 25 to the clamping cylinder 14, which clamps the pile. Upon reaching a certain clamping pressure, the control block 1 releases pressure oil via the line 31 to the hydraulic motor 13, so that it starts. With a time delay, the adjusting mechanism is swung out in the direction of maximum amplitude via the line 32, the throttle 17 and the line 28. At the same time a hydraulic accumulator 19 is filled with pressure oil via the check valve 18. The displaced oil volume in the adjusting is supplied via the line 33, the pilot-operated check valve 50, the line 24, 21 and 27 to the tank of the excavator.
  • the displaced oil volume of the clamping cylinder is also supplied via the line 22, 21 and 27 to the tank.
  • the displaced volume of the drive motor is supplied via the line 34, the control block 1, the line 21 and 27 to the tank.
  • the piston of the control valve 52 is acted upon by pressure oil on its surfaces 53 and 54. Since the surface 53 is larger than the annular surface 54, the valve remains in this position, so that no pressure oil can flow via the line 35 and 36 in the return line of the variable. If the valve 8 is brought into the middle position, the two lines 21 and 26 are depressurized. Due to the inertia of the drive shafts, not shown, and their imbalance masses of the engine 13 continues and pushes oil at low pressure via the line 34, the control block 1 and the line 31 in a circle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinheit für ein Ramm- oder Ziehgerät mit einem eine Unwuchtverstellung und eine Spannvorrichtung aufweisenden Vibrator. Eine solche Steuereinheit wird in DE-A-196 31 992 beschrieben.
  • Um Pfähle, Elemente von Spundwänden öder ähnliches in das Erdreich einzutreiben, werden so genannte Vibratoren verwendet, mittels derer der einzutreibende Rammkörper in Schwingungen versetzt wird, durch die die Reibkraft des Rammkörpers im Erdreich herabgesetzt wird, so dass der Rammkörper durch sein eigenes Gewicht und zusätzlich auf ihn ausgeübte Kraft schwingungsunterstützt in das Erdreich eingetrieben wird. Umgekehrt lassen sich solche Rammkörper auch unter Zugbelastung durch Schwingungsübertragung leichter aus dem Erdreich herausziehen. Die Erzeugung der Vibrationen erfolgt durch Unwuchtmassen, die motorisch angetrieben werden.
  • Es ist bekannt, dass beim Anlaufen und Auslaufen des Vibrators niedrige Frequenzen durchfahren werden, die im Bereich der Resonanzfrequenz des Erdbodens sowie umstehender Gebäude liegt, so dass Bauwerksbeschädigungen nicht auszuschließen sind. Ist die relativ niedrige Resonanzfrequenz beim Anlaufen überschritten, ist das Arbeiten mit Schwingungen bis 50 Hz problemlos möglich. Entsprechendes gilt bei Unterschreiten der Resonanzfrequenz. Um hier Abhilfe zu leisten, sind bereits Vibratoren mit variablem statischem Moment vorgeschlagen worden. Hierbei werden mindestens zwei (2) Unwuchtpaare so gegeneinander verschwenkt, dass sie sich in einer Stellung in vertikaler Richtung addieren und bei Verdrehung um 180 ° zueinander aufheben, so das ein resonanzfreier An- und Auslauf möglich ist.
  • Größere Vibratoren werden von einem separaten Hydraulik-Aggregat angetrieben während so genannte Baggeranbau-Vibratoren als Anbaugeräte anstelle des Löffels an einen Bagger angeschlossen werden. Die hierdurch frei gewordenen hydraulischen Zuleitungen für die Funktionen "Löffel Kippen" und "Greifer Drehen" des Baggers werden zum Betrieb der Vibratoren genutzt. Bei der nach dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform wird der Vibrator mit 5 Hydraulikschläuchen an den Bagger angeschlossen. Das Schlauchpaar für die vormalige Funktion "Löffel Kippen" dient dem Antrieb des Vibrators, wobei ein am Vibrator angebrachter Steuerblock sicherstellt, dass vor Anlaufen des Hydraulikmotors die Spannvorrichtung (Spannzange) schließt und erst bei erreichtem Spanndruck den Ölfluss zum Hydraulikmotor freigibt, wodurch der Vibrator angetrieben wird (Sicherheitsschaltung). Über ein zweites Schlauchpaar für die vormalige Funktion "Greifer Drehen" erfolgt die Verstellung der Unwuchten, mit der ein resonanzfreies Anlaufen und Auslaufen gewährleistet wird. Der 5. Hydraulikschlauch dient der Abfuhr von Lecköl. Mindestens die gleiche Anzahl an Hydraulikschläuchen und -anschlüsse müssen auch vom Hydraulikaggregat zum Vibrator verlegt werden.
  • Die neuen Funktionen "Spannvorrichtung Schließen und Antreiben des Vibrators" sowie "Verstellen der Unwuchten zueinander" werden mit entsprechenden Bedienhebeln in der Kabine des Baggers unabhängig von einander bedient. Bei Hydraulikaggregaten zur Bedienung von Vibratoren werden die Funktionen Spannvorrichtung schließen, Antreiben des Vibrators und Verstellen der Unwucht in der Regel getrennt bedient.
  • Es können auch andere Hydraulikfunktionen des Baggers für den Betrieb des Vibrators genutzt werden. Anstelle einer hydraulischen Verstellung der Unwuchten vom Bagger aus ist auch eine elektrische Ansteuerung denkbar, wozu dann anstelle der Hydraulikschläuche ein Elektrokabel vom Bagger zum Vibrator benötigt wird.
  • Nachteile dieser Anordnung bestehen zum einen in der Gefahr der Verwechslung von Schläuchen beim Anschluss der Vibratoren, da nicht immer geschultes Personal auf den Baustellen diese Aufgabe durchführt.
    Weiterhin können Fehler bei der Bedienung auftreten, z.B. derart, dass zuerst die Unwuchten ausgeschwenkt werden bevor der Vibrator auf seine Nennfrequenz hochgefahren wird. Vorstellbar ist auch, dass nach dem Hochfahren des Vibrators auf Nennfrequenz ein Ausschwenken der Unwuchten aus Unkenntnis über die Bedienung unterbleibt.
    Ein gravierender Nachteil besteht darin, dass die zweite erforderliche Funktion, "Greifer Drehen" nicht standardmäßig an jedem Bagger vorhanden ist, so dass diese vom Betrieb eines variablen Vibrators ausgeschlossen sind, bzw. diese Funktion aufwändig nachgerüstet werden muss. Einfache Hydraulikaggregate, die nicht speziell für den Betrieb von variablen Vibratoren konzipiert sind, verfügen nicht über mehrere Kreisläufe zur Bedienung aller Funktionen, so dass sie ebenfalls nicht zum Einsatz kommen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine hydraulische Steuereinheit am Vibrator zu schaffen, die die Anzahl der Hydraulikölanschlüsse verringert, die Bedienung vereinfacht und nur eine Standardfunktion eines Baggers oder Hydraulikaggregates benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist eine Ventilanordnung vorgesehen, durch die bei Betätigung eines Bedienhebels aus seiner Nulllage in der Baggerkabine oder am Hydraulikaggregat vor dem Einschalten des Vibrators die Spannvorrichtung geöffnet und die Unwuchtverstellung zu einer Nullamplitude eingestellt wird. Hiermit wird sichergestellt, dass der Vibrator schwingungsfrei anläuft. Anschließend wird durch Betätigung des Bedienhebels in die andere Richtung über die Nulllage hinaus die Spannvorrichtung geschlossen und nach Erreichen des maximalen Schließdruckes der Spannvorrichtung der Fluss des Hydraulikmittels zum Hydromotor freigegeben. Gleichzeitig wird ein Teil des Hydraulikmittels über ein Drosselventil geleitet und verstellt zeitverzögert (nach Durchfahren der Resonanzfrequenz) die Unwuchten auf maximale Amplitude und damit maximale Fliehkraft. Die Geschwindigkeit der Unwuchtverstellung wird durch den vorhandenen Durchflussquerschnitt der Drossel bestimmt. Gleichzeitig wird ein Federspeicherelement vorgespannt. Dies kann z.B. ein Hydrospeicher sein.
  • Durch Zurückschwenken des Bedienhebels in die Nulllage läuft der Vibrator aus. Das Federspeicherelement gibt seine Energie an die Verstelleinrichtung zur Zurückstellung der Unwuchten ab, so dass diese vor Durchlaufen der Resonanzfrequenz auf ihre fliehkraftfreie Position verstellt werden. Durch Betätigen des Bedienhebels in die erste Richtung wird die Spannzange geöffnet, womit ein Arbeitszyklus beendet ist.
  • Vorzugsweise besitzt die vorgenannte hydraulische Steuereinheit drei Anschlussleitungen, die an drei vorhandene Hydraulikanschlüsse eines Hydraulikaggregates, eines Baggers oder eines Mäklers angeschlossen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Drosselventil einen einstellbaren Durchflussquerschnitt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erörtert, die einen vereinfachten Schaltplan einer bevorzugten Ausführung mit einem Hydrospeicher wiedergibt.
  • In diesem Schaltplan sind blockweise die Spannvorrichtung 10, der Vibrator 11 mit einer Unwuchtverstellung 12 und dem Unwuchtantriebsmotor, dem Hydromotor 13 dargestellt. Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen ist lediglich ein Vibrator-Steuerblock 1 vorgesehen, der vor dem Anlaufen des Hydraulikmotors bereits die Spannzange der vorhandenen Spannvorrichtung 10 schließt und erst bei erreichtem Spanndruck den Ölfluss zum Hydraulikmotor freigibt. Bisher mussten bei Vibratoren mit verstellbaren Unwuchten über hydraulische oder elektrische Signalleitungen Unwuchtverstellungen separat vorgenommen werden. Der in der Zeichnung dargestellte Steuerblock 2 kann nunmehr erfindungsgemäß ohne zusätzliche Verbindungsleitungen zum Bagger die Unwuchtverstellung beim Ein- und Ausschalten des Vibrators vornehmen.
  • Wird das Baggerventil 8 in seine rechte Schaltstellung geschoben, gelangt Drucköl über die Leitung 20, 21, dem Steuerblock 1 und der Leitung 22 zum Spannzylinder 14 und öffnet die Klemmvorrichtung. Gleichzeitig gelangt Drucköl über die Leitung 24 zum Verstellgetriebe, welches in Richtung Null-Amplitude verschwenkt wird. Das kolbenstangenseitig verdrängte Öl des Spannzylinders wird über die Leitung 25, den Steuerblock 1, die Leitungen 26 und 27 dem Tank des Hydraulikbaggers zugeführt. Das verdrängte Ölvolumen des Verstellgetriebes wird über die Leitung 28, das entsperrbare Rückschlagventil 15 und der Leckölleitung 29 und 30 ebenfalls dem Tank des Baggers zugeführt. Wird das Ventil 8 in seine linke Schaltstellung geschoben, wird Drucköl über die Leitungen 20, 26, dem Steuerblock 1 und der Leitung 25 dem Spannzylinder 14 zugeführt, der das Rammgut klemmt. Bei Erreichen eines bestimmten Klemmdruckes gibt der Steuerblock 1 Drucköl über die Leitung 31 zum Hydraulikmotor 13 frei, so dass dieser anläuft. Zeitverzögert wird über die Leitung 32, die Drossel 17 und die Leitung 28 das Verstellgetriebe in Richtung maximaler Amplitude ausgeschwenkt. Über das Rückschlagventil 18 wird gleichzeitig ein Hydrospeicher 19 mit Drucköl aufgefüllt. Das verdrängte Ölvolumen im Verstellgetriebe wird über die Leitung 33, das entsperrbare Rückschlagventil 50, die Leitung 24, 21 und 27 dem Tank des Baggers zugeführt. Das verdrängte Ölvolumen des Klemmzylinders wird über die Leitung 22, 21 und 27 ebenfalls dem Tank zugeführt. Das verdrängte Volumen des Antriebsmotors wird über die Leitung 34, dem Steuerblock 1, die Leitung 21 und 27 dem Tank zugeführt. Der Kolben des Stellventils 52 wird auf seinen Flächen 53 und 54 mit Drucköl beaufschlagt. Da die Fläche 53 größer ist als die Ringfläche 54 bleibt das Ventil in dieser Stellung stehen, so dass kein Drucköl über die Leitung 35 und 36 in die Rücklaufleitung des Verstellgetriebes fließen kann. Wird das Ventil 8 in Mittelstellung gebracht, sind die beiden Leitungen 21 und 26 drucklos. Durch die Trägheit der nicht dargestellten Antriebswellen und ihrer Unwuchtmassen läuft der Motor 13 weiter und schiebt Öl mit geringem Druck über die Leitung 34, den Steuerblock 1 und die Leitung 31 im Kreis. Durch die Reibungsverluste läuft er hierbei langsam über der Zeit aus bis zum Stillstand. Der gleich geringe Druck stellt sich an der Fläche 53 des Stellventils 52 ein, während auf der Ringfläche der wesentlich höhere Druck des aufgeladenen Speichers anliegt. Dadurch verschiebt sich der Kolben 54 nach links und gibt den Verschluss 55 frei, so dass nun Drucköl aus dem Hydrospeicher 19 über die Leitung 35, 36 und 33 zum Verstellgetriebe fließt und dieses in Nullstellung bringt. Das verdrängte Öl des Verstellgetriebes wird über die Leitung 28, das entsperrbare Rückschlagventil 15, die Leitung 29 und 30 wiederum dem Tank des Baggers zugeführt. Die Verstellung der Unwuchten gegen Null erfolgt zeitlich schneller als dass der Hydromotor 13 beim Auslaufen die Resonanzfrequenz erreicht. Nach Stillstand des Motors 13 wird durch Verschieben des Baggerventils 8 in seine rechte Schaltstellung die Spannvorrichtung 10 geöffnet womit ein Arbeitszyklus beendet ist.

Claims (7)

  1. Hydraulische Steuereinheit für ein Ramm- oder Ziehgerät mit einem eine Unwuchtverstellung und eine Spannvorrichtung (10) aufweisenden Vibrator (11)
    gekennzeichnet durch
    eine Ventilanordnung, durch die bei Betätigung eines Bedienhebels aus seiner Nulllage vor dem Einschalten des Vibrators (11) die Spannvorrichtung (10) geöffnet und die Unwuchtverstellung (12) zu einer Nullamplitude eingestellt wird, anschließend durch Betätigung des Bedienhebels in die andere Richtung die Spannvorrichtung (10) geschlossen wird und nach Erreichen des maximalen Schließdruckes der Fluss des Hydraulikmittels zum Hydromotor (13) freigegeben wird und gleichzeitig ein Teil des Hydraulikmittels über eine Drossel (17) zu der Unwuchtverstellung geleitet wird, wodurch zeitverzögert die Unwuchten auf maximale Amplitude verstellt werden, und gleichzeitig ein Federspeicherelement aufgeladen wird, und wobei bei einem Zurückschwenken des Pedienhebels in die Nulllage der Vibrator (11) ausläuft, wobei die Energie des aufgeladenen Federspeicherelements zu der Verstelleinrichtung der Unwuchten geleitet wird, so dass diese vor dem Durchlaufen der Resonanzfrequenz auf ihre fliehkraftfreie Position verstellt werden.
  2. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator mit drei Hydraulikleitungen (21,26,30) eines Hydraulikaggregates, eines Baggers oder Mäklers das Ramm- und Ziehgerät verbunden wird.
  3. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerblock (1) zur Betätigung der Spannvorrichtung (10) und des Vibrators (11) mit einem Steuerblock (2) für die Unwuchtverstellung (12) verbunden ist.
  4. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblock (2) für eine Unwuchtverstellung (12) eine Drossel (17) und ein Stellventil (52) aufweist.
  5. Hydraulische Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspeicherelement ein hydraulischer Druckspeicher ist.
  6. Hydraulische Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (17) einen einstellbaren Durchflussquerschnitt besitzt.
  7. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen des Steuerblocks (1) und des Steuerblocks (2) in einem Gehäuse zusammengefasst werden.
EP06007634A 2005-05-11 2006-04-12 Hydraulische Steuereinheit für ein Ramm- oder Ziehgerät Active EP1724399B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021687A DE102005021687A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Hydraulische Steuereinheit für ein Ramm-oder Ziehgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1724399A1 EP1724399A1 (de) 2006-11-22
EP1724399B1 true EP1724399B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=36499388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007634A Active EP1724399B1 (de) 2005-05-11 2006-04-12 Hydraulische Steuereinheit für ein Ramm- oder Ziehgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1724399B1 (de)
AT (1) ATE373143T1 (de)
DE (2) DE102005021687A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103675B4 (de) * 2013-04-11 2019-04-25 Thyssenkrupp Infrastructure Gmbh Hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschine sowie Anordnung mit Arbeitsmaschine und Hydraulikaggregat
DE102013103715B4 (de) * 2013-04-12 2016-12-08 Thyssenkrupp Tiefbautechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Vibrationsrammanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1432139A1 (ru) * 1986-05-16 1988-10-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт транспортного строительства Устройство управлени свайным вибропогружателем
DE19631992B4 (de) * 1996-08-08 2007-01-18 Abi Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Vibrationsbär mit Steuervorrichtung
US6386295B1 (en) * 2000-03-10 2002-05-14 Paul W. Suver Vibratory driver for pipe piling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021687A1 (de) 2006-11-16
DE502006000096D1 (de) 2007-10-25
EP1724399A1 (de) 2006-11-22
ATE373143T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059029A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1877669B1 (de) Hydraulischer katapultantrieb
DE112011103974T5 (de) Hydraulikventilatorkreislauf mit Energiewiedergewinnung
DE102013103722B4 (de) Vibrationsrammanordnung sowie Verfahren zum Betrieb der Vibrationsrammanordnung
EP2531305A2 (de) Vibrationsantrieb
DE10355172B3 (de) Verdichtervorrichtung eines Baggers
DE102009018490A1 (de) Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Unwuchterzeuger
DE3303574C1 (de) Vibrationsramme
EP1722036A2 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP1724399B1 (de) Hydraulische Steuereinheit für ein Ramm- oder Ziehgerät
DE3433495A1 (de) Getriebeeinheit fuer einen fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebe und einem diesem nachgeordneten schaltgetriebe
DE3515690C1 (de) Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung
JPH0886182A (ja) 制御可能な打撃数および打撃エネルギーを有する液圧打撃装置
US3225842A (en) Self-propelled percussion tool assembly
DE112013004259T5 (de) Hydrauliksteuersystem mit Schwenkmotor-Energierückgewinnung
DE102011103401A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer synchronisierten Vibrationsramme und Vibrationsramme zum Durchführen des Verfahrens
DE102004042369A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
DE19912813C1 (de) Fahrtrichtungssteuerung für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP0836687B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit synchronisiertem direktdurchtrieb
DE102014201725A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompensieren eines Schleppmoments eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Aggregats
DE3035152C2 (en) IC engine hydrostatic transmission control - has setting element of engine connected to piston displaceable in control cylinder and selectively supplied from one of two pressure fluid g
EP1383616B1 (de) Steuerung für eine unwucht-verstelleinrichtung einer bodenverdichtungsvorrichtung
DE4402580B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP2266713B1 (de) Schwingungserreger
DE102013103675B4 (de) Hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschine sowie Anordnung mit Arbeitsmaschine und Hydraulikaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070912

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP GFT TIEFBAUTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000096

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000096

Country of ref document: DE

Owner name: TERRA INFRASTRUCTURE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP GFT TIEFBAUTECHNIK GMBH, 36304 ALSFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: TERRA INFRASTRUCTURE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THYSSENKRUPP GFT TIEFBAUTECHNIK GMBH

Effective date: 20220713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220414

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220818 AND 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 373143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: TERRA INFRASTRUCTURE GMBH, DE

Effective date: 20220823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 373143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412