EP1722901A1 - Verfahren zur plasmareinigung eines bauteils - Google Patents

Verfahren zur plasmareinigung eines bauteils

Info

Publication number
EP1722901A1
EP1722901A1 EP05701389A EP05701389A EP1722901A1 EP 1722901 A1 EP1722901 A1 EP 1722901A1 EP 05701389 A EP05701389 A EP 05701389A EP 05701389 A EP05701389 A EP 05701389A EP 1722901 A1 EP1722901 A1 EP 1722901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
crack
plasma
chamber
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05701389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722901B1 (de
Inventor
Ursus KRÜGER
Ralph Reiche
Jan Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP05701389A priority Critical patent/EP1722901B1/de
Publication of EP1722901A1 publication Critical patent/EP1722901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722901B1 publication Critical patent/EP1722901B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Definitions

  • the invention relates to a method for plasma cleaning a component according to claim 1.
  • the contaminants can be dust particles, oil or grease films or also corrosion products on the surface of the component.
  • FIC fluoride ion cleaning
  • hydrogen annealing hydrogen annealing
  • salt bath cleaning salt bath cleaning
  • Plasma-assisted vacuum etching processes of components within known PVD or CVD coating processes immediately prior to vapor deposition are known.
  • the basic principle of this surface treatment is the atomization or sputtering of adhering impurities and the upper atomic layers of the material to be removed into particles of an atomic size by bombardment with inert gas ions.
  • the very finely atomized contamination has virtually passed into the gas phase and can be extracted.
  • Such plasmas can be achieved by coupling suitable electrode arrangements with high-voltage high-frequency generators. However, these methods are only used for cleaning flat surfaces.
  • EP 0 313 855 A2 discloses a method for generating a gas plasma, in which the voltage is controlled to a certain value.
  • EP 0 740 989 A2 discloses a method for cleaning a vulcanizing mold, in which a plasma stream is generated.
  • the problem is solved by a method for
  • FIG. 3 a turbine blade
  • FIG. 4 a combustion chamber
  • FIG. 5 a gas turbine.
  • FIG. 1 shows an exemplary device 25 for carrying out the method according to the invention. It consists of a chamber 13 in which a vacuum p prevails. The vacuum p is generated by a pump 16 which is connected to the chamber 13. A component 1 is present in the chamber 13, which has a crack 4 starting from a surface 22. Likewise, an electrode 10 is arranged above the surface 22 of a component 1 in order to initiate and maintain a plasma 7.
  • This electrode 10 is at a certain distance d from the surface 22 of the component 1.
  • a reactive gas 31 can be present in the chamber 13, which reacts, for example, with a corrosion product in the crack 4 and thus promotes cleaning of the crack 4.
  • the component 1 can be metallic or ceramic.
  • component 1 is an iron, cobalt or nickel-based superalloy which is used, for example, to produce a turbine blade 12, 130 (FIGS. 3, 5) or combustion chamber lining 155 (FIG. 4) of a turbine 100 (FIG. 5) ,
  • Other components of a gas or steam turbine can be cleaned with this method.
  • Cracks 4 in component 1 may already be present directly after manufacture or have formed after component 1 has been used in operation. Such worn components 1, 120, 130, 155 are often refurbished (refurbishment). 22 corrosion products are removed from the surface. Corrosion products in crack 4 are more difficult to remove.
  • the crack 4 can be welded or soldered, since the solder can adhere very well to a cleaned surface.
  • FIG. 2 shows a further device 25 ⁇ with which the inventive method can be carried out.
  • the device 25 ⁇ has a control unit 19 which regulates the pressure p in the chamber 13. Since the condition “distance times pressure equals constant” applies to the maintenance of a plasma 7, the pressure p can also be varied in order to initiate and maintain a plasma 7 in the crack 4 at a fixed distance d between the electrode 10 and the surface 22 , For example, by steadily lowering the pressure p, the plasma 7 moves ever lower to the crack tip 34 of the crack 4.
  • a reactive gas 31 can be present in the chamber 13, which reacts, for example, with a corrosion product in the crack 4 and thus promotes cleaning of the crack 4.
  • Another possibility is to simultaneously vary the pressure and distance so that the plasma 7 is maintained, but the condition for maintaining a plasma 7 (distance times pressure equal constant) is maintained.
  • the distance d and the pressure p can be varied simultaneously or alternately.
  • An inert gas may be present in chamber 13 (Ar, H 2 , N 2 ).
  • FIG. 3 shows a blade 120, 130 in a perspective view, which extends along a longitudinal axis 121.
  • the blade 120 can be a rotor blade 120 or a guide blade 130 of a turbomachine for generating plasma.
  • the turbomachine can be a gas turbine of an aircraft or a power plant for generating electricity, a steam turbine or a compressor.
  • the blade 120, 130 has, along the longitudinal axis 121, successively a fastening region 400, an adjacent blade platform 403 and an airfoil 406.
  • As a guide vane 130, the vane can on its
  • Blade tip 415 have another platform (not shown).
  • a blade root 183 is formed in the fastening area 400 and is used to fasten the moving blades 120, 130 to a shaft or a disk (not shown).
  • the blade root 183 is designed, for example, as a hammer head.
  • the blade 120, 130 points for a medium attached to the
  • Airfoil 406 flows past, a leading edge 409 and a trailing edge 412.
  • the blade 120, 130 can be manufactured by a casting process, also by means of directional solidification, by a forging process, by a milling process or combinations thereof.
  • Workpieces with a single-crystal structure or structures are used as components for machines that are exposed to high mechanical, thermal and / or chemical loads during operation.
  • Such single-crystal workpieces are manufactured e.g. by directional solidification from the melt. These are casting processes in which the liquid metallic alloy forms a single-crystal structure, i.e. to the single-crystalline workpiece, or solidified in a directed manner.
  • Dendritic crystals are aligned along the heat flow and either form a stem crystalline Grain structure (columnar, ie grains that run along the entire length of the workpiece and here, according to common usage, are referred to as directionally solidified) or a single-crystal structure, ie the entire workpiece consists of a single crystal.
  • a stem crystalline Grain structure columnumnar, ie grains that run along the entire length of the workpiece and here, according to common usage, are referred to as directionally solidified
  • a single-crystal structure ie the entire workpiece consists of a single crystal.
  • directionally solidified structures If there is general talk of directionally solidified structures, this means both single crystals which have no grain boundaries or at most small-angle grain boundaries, and stem crystal structures which probably have grain boundaries running in the longitudinal direction but no transverse grain boundaries. These second-mentioned crystalline structures are also referred to as directionally solidified structures.
  • Refurbishment means that components 120, 130 may need to be cleaned of protective layers after their use (e.g. by sandblasting). The corrosion and / or oxidation layers or products are then removed. If necessary, cracks in component 120, 130 are also repaired. The components 120, 130 are then recoated and the components 120, 130 are used again.
  • the blade 120, 130 can be hollow or solid. When the blade 120, 130 is to be cooled, it is hollow and may also have film cooling holes (not shown). To protect against corrosion, the blade 120, 130, for example, has corresponding mostly metallic coatings and, as protection against heat, usually also has a ceramic coating.
  • FIG. 4 shows a combustion chamber 110 of a gas turbine.
  • the combustion chamber 110 is configured, for example, as a so-called annular combustion chamber, in which a plurality of burners 102 arranged in the circumferential direction around the turbine shaft 103 open into a common combustion chamber space.
  • the combustion chamber 110 is configured in its entirety as an annular structure which is positioned around the turbine shaft 103.
  • the combustion chamber 110 is designed for a comparatively high temperature of the working medium M of approximately 1000 ° C. to 1600 ° C.
  • the combustion chamber wall 153 is provided on its side facing the working medium M with an inner lining formed from heat shield elements 155.
  • Each heat shield element 155 is particularly heat-resistant on the working medium side
  • Protective layer equipped or made of high temperature resistant material. Due to the high temperatures inside the combustion chamber 110, a cooling system is also provided for the heat shield elements 155 or for their holding elements.
  • the materials of the combustion chamber wall and their coatings can be similar to the turbine blades.
  • the combustion chamber 110 is designed in particular for the detection of losses of the heat shield elements 155. Is to A number of temperature sensors 158 are positioned between the combustion chamber wall 153 and the heat shield elements 155.
  • FIG. 5 shows an example of a gas turbine 100 in a partial longitudinal section.
  • the gas turbine 100 has on the inside a rotor 103 which is rotatably mounted about an axis of rotation 102 and is also referred to as a turbine rotor.
  • the annular combustion chamber 106 communicates with an annular hot gas duct 111, for example.
  • the guide vanes 130 are fastened to an inner housing 138 of a stator 143, whereas the rotor blades 120 of a row 125 are attached to the rotor 103, for example by means of a turbine disk 133.
  • a generator or a work machine (not shown) is coupled to the rotor 103.
  • the compressor 105 draws in and compresses air 135 through the intake housing 104.
  • the compressed air provided at the turbine end of the compressor 105 is led to the burners 107 and mixed there with a fuel.
  • the mixture is then burned in the combustion chamber 110 to form the working medium 113.
  • Working medium 113 along the hot gas channel 111 past the guide vanes 130 and the rotor blades 120.
  • the working medium 113 relaxes in a pulse-transmitting manner on the rotor blades 120, so that the rotor blades 120 drive the rotor 103 and the rotor coupled to it.
  • the components exposed to the hot working medium 113 are subject to thermal loads during the operation of the gas turbine 100.
  • Rotary blades 120 of the first turbine stage 112 are subjected to the greatest thermal stress in addition to the heat shield bricks lining the annular combustion chamber 106. In order to withstand the temperatures prevailing there, they can be cooled using a coolant.
  • substrates of the components can have a directional structure, i.e. they are single-crystal (SX structure) or only have longitudinal grains (DS structure). As material for the components, especially for the
  • Turbine blades 120, 130 and components of combustion chamber 110 for example, iron, nickel or cobalt-based super alloys are used.
  • Such superalloys are known, for example, from EP 1204776, EP 1306454, EP 1319729, WO 99/67435 or WO 00/44949; these scriptures are part of the revelation.
  • the blades 120, 130 can also counter coatings
  • M is at least one element from the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and stands for yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare earths ) and have heat through a thermal barrier coating.
  • the thermal barrier coating is, for example, Zr0 2 , Y 2 0-Zr0 2 , ie it is not, partially or completely stabilized by yttrium oxide and / or calcium oxide and / or
  • EB-PVD electron beam evaporation
  • the guide blade 130 has a guide blade foot (not shown here) facing the inner housing 138 of the turbine 108 and a guide blade head opposite the guide blade foot.
  • the guide vane head faces the rotor 103 and is fixed to a fastening ring 140 of the stator 143.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Risse nach dem Stand der Technik lassen sich nur schwierig reinigen und führen oft zu einer Schädigung anderer Bereiche des zu reinigenden Bauteils. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Plasmareinigungsverfahren angewendet, in dem ein Druck (p) und/oder ein Abstand (d) einer Elektrode (10) zu dem Bauteil (1) variiert wird, um ein Plasmareinigung in dem Riss (4) zu erzielen.

Description

Verfahren zur Plasmareinigung eines Bauteils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plasmareinigung eines Bauteils gemäß Anspruch 1.
Oberflächen von Bauteilen müssen für die Anwendung oder in Zwischenschritten verschiedener Verfahren oft von Verunreinigungen gereinigt werden. Die Verunreinigen können Staubkörner, Öl oder Fettfilme oder auch Korrosionsprodukte auf der Oberfläche des Bauteils sein.
Als Stand der Technik sind einfache Verfahren des Wischens oder des Trockeneisstrahlens bekannt. Wenn jedoch eine Vertiefung oder ein Riss gereinigt werden soll, so müssen aufwändigere Verfahren angewendet werden.
Dies geschieht beispielsweise durch Fluorid-Ionen-Reinigung (FIC) , Wasserstoffglühung oder Salzbadreinigung. Bei diesen
Prozessen, die erheblichen apparativen Aufwand bedeuten, werden auch die nicht zu reinigenden Flächen teilweise erheblich beeinträchtigt.
Plasma-gestützte Vakuumätzprozesse von Bauteilen innerhalb bekannter PVD- oder CVD-Beschichtungsverfahren unmittelbar vor der Dampfabscheidung sind bekannt. Grundprinzip dieser Oberflächenbehandlung ist das Zerstäuben oder auch Sputtern anhaftender Verunreinigungen und der oberen Atomlagen des zu entfernenden Werkstoffes zu Partikeln in atomarer Größenordnung durch den Beschuss mit Inertgasionen. Die sehr fein zerstäubte Verunreinigung ist quasi in die Gasphase übergetreten und kann abgesaugt werden. Solche Plasmen können durch die Kopplung geeigneter Elektrodenanordnungen mit Hochspannungs-Hochfrequenz- Generatoren erreicht werden. Diese Verfahren werden jedoch nur zur Reinigung ebener Flächen angewendet. Die EP 0 313 855 A2 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung eines Gasplasmas, bei dem die Spannung auf einem bestimmten Wert kontrolliert wird.
Die EP 0 740 989 A2 offenbart eine Methode zum Reinigen von einer Vulkanisierform, bei der ein Plasmastrom erzeugt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem ein Riss einfacher und schneller von Verunreinigungen gereinigt werden kann, ohne dass andere Bereiche des Bauteils beeinträchtigt werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur
Plasmareinigung gemäß Anspruch 1.
In den ünteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgelistet.
Die in den ünteransprüchen- aufgelisteten Maßnahmen können in vorteilhafter Art und Weise miteinander kombiniert werden.
Es zeigen
Figur 1, 2 Vorrichtungen, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, Figur 3 eine Turbinenschaufel, Figur 4 eine Brennkammer und Figur 5 eine Gasturbine.
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung 25 um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Sie besteht aus einer Kammer 13, in der ein Vakuum p herrscht. Das Vakuum p wird durch eine Pumpe 16 erzeugt, die an die Kammer 13 angeschlossen ist. In der Kammer 13 ist ein Bauteil 1 vorhanden, das einen Riss 4 ausgehend von einer Oberfläche 22 aufweist. Ebenso ist eine Elektrode 10 oberhalb der Oberfläche 22 eines Bauteils 1 angeordnet, um ein Plasma 7 zu initiieren und aufrechtzuerhalten.
Diese Elektrode 10 weist einen bestimmten Abstand d zur Oberfläche 22 des Bauteils 1 auf.
Für die Aufrechterhaltung eines Plasmas 7 gilt die Bedingung, dass das Produkt aus Abstand mal Druck konstant ist (d x p = const . ) . Da der Riss 4 eine bestimmte Tiefe t bis zur Rissspitze 34 aufweist, wird die Innenfläche 28 des Risses 4 nicht vollständig von dem Plasma 7 erfasst, da der Abstand der Elektrode 10 zu der äußeren Oberfläche 22 des Bauteils 1 und der Abstand bis zur Rissspitze 34 des Risses 4 verschieden sind. Daher wird beispielsweise der Abstand d der Elektrode 10 zu der Oberfläche 22 variiert, so dass das Plasma 7 von der Rissspitze zur Oberfläche 22 oder von der Oberfläche 22 des Bauteils 1 zur Rissspitze 37 des Risses 4 wandert. So kann der Abstand d, insbesondere stetig, erniedrigt werden, so dass das Plasma 7 von der Oberfläche 22 in den Riss 4 hineinwandert.
Ebenso kann in der Kammer 13 ein Reaktivgas 31 vorhanden sein, das beispielsweise mit einem Korrosionsprodukt in dem Riss 4 reagiert und so eine Reinigung des Risses 4 fördert.
Das Bauteil 1 kann metallisch oder keramisch sein. Insbesondere ist das Bauteil 1 eine eisen-, kobalt- oder nickel-basierte Superlegierung, die beispielsweise zur Herstellung einer Turbinenschaufel 12, 130 (Fig. 3, 5) oder Brennkammerauskleidung 155 (Fig. 4) einer Turbine 100 (Fig. 5) dient. Weitere Bauteile einer Gas- oder Dampfturbine können mit diesem Verfahren gereinigt werden. Risse 4 in dem Bauteil 1 können bereits direkt nach dem Herstellen vorhanden sein oder haben sich nach dem betrieblichen Einsatz des Bauteils 1 gebildet. Solche abgenutzten Bauteile 1, 120, 130, 155 werden oft wieder aufgearbeitet (Refurbishment) . Dabei werden von der Oberfläche 22 Korrosionsprodukte entfernt. Korrosionsprodukte in dem Riss 4 lassen sich schwieriger entfernen. Nachdem der Riss 4 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt worden ist, kann der Riss 4 zugeschweißt oder zugelötet werden, da das Lot sehr gut auf einer gereinigten Oberfläche haften kann.
Figur 2 zeigt eine weitere Vorrichtung 25 Λ mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung 25 λ weist eine Steuerungseinheit 19 auf, die den Druck p in der Kammer 13 regelt. Da für die Aufrechterhaltung eines Plasmas 7 die Bedingung "Abstand mal Druck gleich konstant" gilt, kann auch der Druck p variiert werden, um bei einem festen Abstand d zwischen von Elektrode 10 und Oberfläche 22 ein Plasma 7 in dem Riss 4 zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Durch beispielsweise stetige Erniedrigung des Drucks p wandert das Plasma 7 immer tiefer bis zur Rissspitze 34 des Risses 4.
Ebenso kann in der Kammer 13 ein Reaktivgas 31 vorhanden sein, das beispielsweise mit einem Korrosionsprodukt in dem Riss 4 reagiert und so eine Reinigung des Risses 4 fördert.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, gleichzeitig Druck und Abstand so zu variieren, dass das Plasma 7 aufrechterhalten wird, wobei aber die Bedingung für die Aufrechterhaltung eines Plasmas 7 (Abstand mal Druck gleich konstant) eingehalten wird.
Der Abstand d und der Druck p können gleichzeitig oder abwechselnd variiert werden.
In der Kammer 13 kann ein Inertgas vorhanden sein (Ar, H2, N2...)
Figur 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Schaufel 120, 130, die sich entlang einer Längsachse 121 erstreckt.
Die Schaufel 120 kann zur Plasmaerzeugung eine Laufschaufel 120 oder Leitschaufel 130 einer Strömungsmaschine sein. Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampfturbine oder ein Kompressor sein. Die Schaufel 120, 130 weist entlang der Längsachse 121 aufeinander folgend einen Befestigungsbereich 400, eine daran angrenzende Schaufelplattform 403 sowie ein Schaufelblatt 406 auf. Als Leitschaufel 130 kann die Schaufel an ihrer
Schaufelspitze 415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht dargestellt) .
Im Befestigungsbereich 400 ist ein Schaufelfuß 183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln 120, 130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt) .
Der Schaufelfuß 183 ist bspw. als Hammerkopf ausgestaltet.
Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder
Schwalbenschwanzfuß sind möglich. Die Schaufel 120, 130 weist für ein Medium, das an dem
Schaufelblatt 406 vorbeiströmt, eine Anströmkante 409 und eine Abströmkante 412 auf.
Bei herkömmlichen Schaufeln 120, 130 werden in allen Bereichen 400, 403, 406 der Schaufel 120, 130 bspw. massive metallische Werkstoffe verwendet.
Die Schaufel 120, 130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedeverfahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus gefertigt sein.
Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen werden als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb hohen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind.
Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken erfolgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struktur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt.
Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wärmefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristalline Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet werden) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werkstück besteht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Erstarrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwendigerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbilden, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichte machen.
Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängelkristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Richtung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korngrenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen (directionally solidified structures) .
Solche Verfahren sind aus der US-PS 6,024,792 und der EP 0 892 090 AI bekannt.
Wiederaufarbeitung (Refurbishment) bedeutet, dass Bauteile 120, 130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen) . Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosionsund/oder Oxidationsschichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse im Bauteil 120, 130 repariert. Danach erfolgt eine Wiederbeschichtung des Bauteils 120, 130 und ein erneuter Einsatz des Bauteils 120, 130.
Die Schaufel 120, 130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel 120, 130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher (nicht dargestellt) auf. Als Schutz gegen Korrosion weist die Schaufel 120, 130 bspw. entsprechende meistens metallische Beschichtungen auf und als Schutz gegen Wärme meistens noch eine keramische Beschichtung.
Die Figur 4 zeigt eine Brennkammer 110 einer Gasturbine. Die Brennkammer 110 ist beispielsweise als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Turbinenwelle 103 herum angeordneten Brennern 102 in einen gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 110 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 103 herum positioniert ist.
Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Brennkammer 110 für eine vergleichsweise hohe Temperatur des Arbeitsmediums M von etwa 1000°C bis 1600°C ausgelegt. Um auch bei diesen, für die Materialien ungünstigen Betriebsparametern eine vergleichsweise lange Betriebsdauer zu ermöglichen, ist die Brennkammerwand 153 auf ihrer dem Arbeitsmedium M zugewandten Seite mit einer aus Hitzeschildelementen 155 gebildeten Innenauskleidung versehen. Jedes Hitzeschildelement 155 ist arbeitsmediumsseitig mit einer besonders hitzebeständigen
Schutzschicht ausgestattet oder aus hochtemperaturbeständigem Material gefertigt. Aufgrund der hohen Temperaturen im Inneren der Brennkammer 110 ist zudem für die Hitzeschildelemente 155 bzw. für deren Halteelemente ein Kühlsystem vorgesehen.
Die Materialien der Brennkammerwand und deren Beschichtungen können ähnlich der Turbinenschaufeln sein.
Die Brennkammer 110 ist insbesondere für eine Detektion von Verlusten der Hitzeschildelemente 155 ausgelegt. Dazu ist zwischen der Brennkammerwand 153 und den Hitzeschildelementen 155 eine Anzahl von Temperatursensoren 158 positioniert.
Die Figur 5 zeigt beispielhaft eine Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt .
Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 drehgelagerten Rotor 103 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine beispielsweise torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer 106, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109. Die Ringbrennkammer 106 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinandergeschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108. Jede Turbinenstufe 112 ist bspw. aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125.
Die Leitschaufeln 130 sind dabei an einem Innengehäuse 138 eines Stators 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 bspw. mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind.
An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt) .
Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 geführt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 entspannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine .
Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und
Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 106 auskleidenden Hitzeschildsteinen am meisten thermisch belastet. Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, können diese mittels eines Kühlmittels gekühlt werden. Ebenso können Substrate der Bauteile eine gerichtete Struktur aufweisen, d.h. sie sind einkristallin (SX-Struktur) oder weisen nur längsgerichtete Körner auf (DS-Struktur) . Als Material für die Bauteile, insbesondere für die
Turbinenschaufel 120, 130 und Bauteile der Brennkammer 110 werden bspw. eisen-, nickel- oder kobaltbasierte Superlegierungen verwendet. Solche Superlegierungen sind bspw. aus der EP 1204776, EP 1306454, EP 1319729, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt; diese Schriften sind Teil der Offenbarung.
Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen
Korrosion (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe) , Kobalt (Co) , Nickel (Ni) , X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden) und Wärme durch eine Wärmedämmschicht aufweisen.
Die Wärmedämmschicht besteht beispielsweise Zr02, Y20-Zr02, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder
Magnesiumoxid. Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronenstrahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
Die Leitschaufel 130 weist einen dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß (hier nicht dargestellt) und einen dem Leitschaufelfuß gegenüberliegenden Leitschaufelkopf auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Befestigungsring 140 des Stators 143 festgelegt.

Claims

Patentansprüche
I.Verfahren zur Plasmareinigung eines Bauteils (1), wobei das Bauteil (1) in einer Kammer (13) mit einer Elektrode (10) zur Initiierung eines Plasmas (7) angeordnet ist, wobei bestimmte Parameter (p, d) des Plasmas einzuhalten sind, um das Plasma (7) aufrechtzuerhalten, wobei zumindest ein Parameter (p, d) variiert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Riss (4) , der von der Oberfläche (22) des Bauteils (1) ausgeht, gereinigt wird, wobei entweder • in der Kammer (13) ein konstanter Druck (p) herrscht und ein Abstand (d) der Elektrode (10) zu der Oberfläche (22) in Abhängigkeit der Risstiefe (t) des Risses (4) variiert wird, oder • der Abstand (d) einer Elektrode (10) zur Initiierung eines Plasmas (7) zu der Oberfläche (22) des Bauteils (1) konstant gehalten wird und der Druck (p) der Kammer (13) variiert wird, oder • sowohl der Abstand (d) einer Elektrode (10) zu der Oberfläche (22) des Bauteils (1), als auch den Druck (p) innerhalb der Kammer (13) variiert wird, wobei das Produkt aus Abstand (d) und Druck (p) konstant bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abstand (d) der Elektrode (10) zur Oberfläche (22) des Bauteils (1), insbesondere stetig, erniedrigt wird, um eine Plasmareinigung in dem Riss (4) zu erzielen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Druck (p) , insbesondere stetig, erniedrigt wird, um das Plasma (7), ausgehend von der Oberfläche (22), um eine Plasmareinigung in dem Riss (4) zu erzielen.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Bauteil (1) in einer Kammer (13) angeordnet ist, und dass der Kammer (13) ein Reaktivgas (31) zugeführt wird, das mit einem zu entfernenden Produkt in dem Riss (4) reagiert .
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Bauteil (1) eine Turbinenschaufel (120, 130), eine Brennkammerwand (155) oder ein anderes Gehäuseteil einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Turbine (100), insbesondere einer Gasturbine, ist. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Bauteil (1) ein wieder aufzuarbeitendes Bauteil (1] ist .
EP05701389A 2004-03-02 2005-02-09 Verfahren zur plasmareinigung eines bauteils Not-in-force EP1722901B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05701389A EP1722901B1 (de) 2004-03-02 2005-02-09 Verfahren zur plasmareinigung eines bauteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04004892A EP1570921A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Verfahren zur Plasmareinigung eines Bauteils
EP05701389A EP1722901B1 (de) 2004-03-02 2005-02-09 Verfahren zur plasmareinigung eines bauteils
PCT/EP2005/001301 WO2005084830A1 (de) 2004-03-02 2005-02-09 Verfahren zur plasmareinigung eines bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1722901A1 true EP1722901A1 (de) 2006-11-22
EP1722901B1 EP1722901B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=34745985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004892A Withdrawn EP1570921A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Verfahren zur Plasmareinigung eines Bauteils
EP05701389A Not-in-force EP1722901B1 (de) 2004-03-02 2005-02-09 Verfahren zur plasmareinigung eines bauteils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004892A Withdrawn EP1570921A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Verfahren zur Plasmareinigung eines Bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7513955B2 (de)
EP (2) EP1570921A1 (de)
CN (1) CN100586586C (de)
DE (1) DE502005007139D1 (de)
WO (1) WO2005084830A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7544254B2 (en) * 2006-12-14 2009-06-09 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. System and method for cleaning an ion implanter
DE102008019892A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Flugtriebwerks
DE102008058913A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung hybrider Bauteile für Fluggasturbinen
FR2994538B1 (fr) * 2012-08-14 2014-07-25 Snecma Outillage pour le dessablage d'une turbomachine
DE102013107400B4 (de) * 2013-07-12 2017-08-10 Ks Huayu Alutech Gmbh Verfahren zur Entfernung des Oversprays eines thermischen Spritzbrenners
US11668198B2 (en) 2018-08-03 2023-06-06 Raytheon Technologies Corporation Fiber-reinforced self-healing environmental barrier coating
US10934220B2 (en) * 2018-08-16 2021-03-02 Raytheon Technologies Corporation Chemical and topological surface modification to enhance coating adhesion and compatibility
US11535571B2 (en) 2018-08-16 2022-12-27 Raytheon Technologies Corporation Environmental barrier coating for enhanced resistance to attack by molten silicate deposits
US11505506B2 (en) 2018-08-16 2022-11-22 Raytheon Technologies Corporation Self-healing environmental barrier coating

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028787A (en) * 1975-09-15 1977-06-14 Cretella Salvatore Refurbished turbine vanes and method of refurbishment thereof
US4098450A (en) * 1977-03-17 1978-07-04 General Electric Company Superalloy article cleaning and repair method
US4853081A (en) * 1987-10-30 1989-08-01 Ibm Corporation Process for removing contaminant
US5769953A (en) * 1995-05-01 1998-06-23 Bridgestone Corporation Plasma and heating method of cleaning vulcanizing mold for ashing residue
JP2002527628A (ja) 1998-10-21 2002-08-27 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 製品の浄化方法と被覆方法およびそのための装置
US7451774B2 (en) * 2000-06-26 2008-11-18 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for wafer cleaning
FR2836157B1 (fr) * 2002-02-19 2004-04-09 Usinor Procede de nettoyage de la surface d'un materiau enduit d'une susbstance organique, generateur et dispositif de mise en oeuvre
US20050035085A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Stowell William Randolph Apparatus and method for reducing metal oxides on superalloy articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005084830A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1722901B1 (de) 2009-04-22
CN1946489A (zh) 2007-04-11
WO2005084830A1 (de) 2005-09-15
EP1570921A1 (de) 2005-09-07
DE502005007139D1 (de) 2009-06-04
US20070215174A1 (en) 2007-09-20
US7513955B2 (en) 2009-04-07
CN100586586C (zh) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722901B1 (de) Verfahren zur plasmareinigung eines bauteils
WO2005072884A1 (de) Verfahren zur entfernung einer schicht
EP1998922B1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung eines elektrisch nichtleitenden materials
EP1998923A1 (de) Elektrodenanordnung für die funkenerosive bearbeitung eines elektrisch nichtleitenden materials
WO2007141076A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung eines elektrisch nichtleitenden materials
EP1941965A1 (de) Wiederöffnen von Löchern mittels Thermographie und Bauteil
DE102005051310A1 (de) Reinigung von oxidierten oder korrodierten Bauteilen
EP1849879A1 (de) Pendelförmiges Wärmebehandlungsverfahren für eine Superlegierung
EP1816316A1 (de) Bauteilreparaturverfahren
EP1666625A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen im Inneren einer Vorrichtung
EP1839801A1 (de) Reparaturverfahren zum Instandsetzen von Bauteilen
EP1772531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung.
WO2009053154A1 (de) Verfahren zur entfernung einer metallischen schicht mittels fic in einem zwischenschritt
EP1612299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Bauteils
WO2009052841A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung mittels separater zufuhr des dielektrikums und vorrichtung dafür
EP1808251B1 (de) Verfahren zum Überarbeiten von verschlissenen Erodierelektroden und zum erosiven Bearbeiten eines Werkstückes
EP1658924A1 (de) Bauteil mit einer aufgefüllten Vertiefung
WO2007113065A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung eines elektrisch nichtleitenden materials
WO2007048698A1 (de) Technologie zur reinigung von thermoermüdungsrissen in nbs mit hohem anteil von chrom
WO2006051019A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung eines bauteils und ein bauteil mit durchgangsloch
EP1676938A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Turbine und ein Bauteil einer Turbine
EP1561839A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur, enthaltend eine kolumnare, keramische Schicht
WO2007085512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit löchern
EP1762634A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils
WO2006053838A2 (de) Giessverfahren und gegossenes bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209