EP1712757A1 - Abgasanlage - Google Patents

Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1712757A1
EP1712757A1 EP06007258A EP06007258A EP1712757A1 EP 1712757 A1 EP1712757 A1 EP 1712757A1 EP 06007258 A EP06007258 A EP 06007258A EP 06007258 A EP06007258 A EP 06007258A EP 1712757 A1 EP1712757 A1 EP 1712757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust system
housing
sacrificial anode
pipe
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06007258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Steigert
Thomas Weidner
Jörg Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Publication of EP1712757A1 publication Critical patent/EP1712757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/08Surface coverings for corrosion prevention

Definitions

  • the invention relates to exhaust systems according to the preamble of claim 1.
  • the exhaust systems of internal combustion engines are flowed through by the combustion of gasoline or diesel exhaust gases. These contain, among other things, carbon monoxide, carbon dioxide, nitrogen oxides, sulfur oxides, ammonium compounds and water vapor. If the dew point of the exhaust gases falls below, in particular in the start and part load range, then forms a liquid condensate inside the exhaust system, the pH of which is in the range between 6.5 and 2.5 moves. This condensate leads to corrosion of the steel material from which the exhaust system is made.
  • sacrificial anodes which essentially contain zinc and / or magnesium.
  • a typical example is the storage tanks of hot water systems, where the storage tanks are completely filled with water, so that the zinc or magnesium ions emitted by the sacrificial anode can reach all points of the tank.
  • seawater allows the migration of ions to the cores of the ship's hull, which are threatened by corrosion.
  • ES 2073969 A It is proposed to protect the entire chassis of a motor vehicle by a sacrificial anode against corrosion.
  • the anodic corrosion protection is also intended to detect the components of the exhaust system connected to the chassis. This would protect the exhaust system against the corrosive attack from the outside, for example by de-icing salt, but not against the corrosive attack from the inside by the condensate.
  • the chassis is made of galvanized sheet metal.
  • the present invention has for its object to provide an exhaust system that offers optimal and practically any length upright to be preserved corrosion protection with low material and design costs.
  • the present invention relocates the sacrificial anode into the interior of the exhaust system, where the condensate collects.
  • the effect of the sacrificial anode is concentrated on the areas that are reached by the condensate. But these are exactly the areas that are exposed to the corrosion attack of the condensate.
  • Another advantage of the present invention is that the sacrificial anode can be inspected and replaced as needed. This allows the required lifelong corrosion protection. When using galvanized sheets, this is not possible because the zinc layers are thin and in case of damage can not be renewed.
  • the sacrificial anode is formed as a threaded screw and screwed from the outside into the pipe or housing. This simplifies the inspection and, if necessary, the replacement of the sacrificial anode.
  • a threaded bushing can be inserted into the pipe or housing.
  • the sacrificial anode is electrically conductively connected to the pipe or housing via a separate conductor. Such an external connection has several advantages.
  • a current measuring instrument can be inserted into the conductor.
  • the effectiveness of the sacrificial anode can be measured without having to expand it.
  • the current measuring instrument a light-emitting diode
  • the driver can even check the function of the sacrificial anode.
  • a DC voltage source can be looped into the separate conductor. With such a DC voltage source, the corrosion protection effect can be additionally controlled.
  • the condensate exposed inside of the tube or the housing carries an electrically insulating anti-corrosion layer. This ensures that the sacrificial anode only emits ions when the anti-corrosion layer is damaged. This considerably reduces the consumption of anode material.
  • an aluminum-containing layer is suitable.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an exhaust damper. Its housing consists of two end plates 2, over which a housing jacket 1 is wound. Inside the housing 1, 2 can be seen two intermediate walls 3, 4, whereby a three-chamber silencer is formed. Into the housing 1, 2 introduces an inlet pipe 5, from the housing 1, 2 leads out an outlet pipe 6 out.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the detail "X" of FIG. 1.
  • a sacrificial anode 10 made of zinc and / or magnesium.
  • the sacrificial anode 10 releases zinc and / or magnesium ions into the condensate, which migrate to the areas threatened by corrosion and protect them from corrosion. The anticorrosion effect is concentrated on the areas exposed to the condensation corrosion.
  • Fig. 3 shows another embodiment.
  • a passage 11 is incorporated with thread in the housing shell 1.
  • a threaded screw 8 is screwed in zinc and / or magnesium as a sacrificial anode.
  • a sealing washer 12 establishes the gas and liquid tightness.
  • the sacrificial anode 8 can be unscrewed without damage, inspected and re-screwed or replaced by a new sacrificial anode. If this inspection and maintenance is carried out regularly, the corrosion protection inside the exhaust system can be maintained for a lifetime.
  • Fig. 4 shows a third embodiment.
  • a threaded bushing 9 is inserted from insulating material.
  • the sacrificial anode 8 screwed.
  • the electrical connection from the sacrificial anode 8 to the housing 1, 2 is effected by an external conductor 20.
  • a measuring instrument 21 is einschleifbar. This measuring instrument 21 allows the workshop personnel to determine the operability of the sacrificial anode 8 without having to remove the sacrificial anode 8.
  • a light-emitting diode is used as the measuring instrument 21, then it can also remain permanently in the conductor 20. In this case, the user of the motor vehicle can determine for himself whether the sacrificial anode is still working.
  • a DC voltage source can be looped into the conductor 20, with the aid of the delivery of metal ions can be controlled by the sacrificial anode.
  • the inner surface 1a of the housing 1, 2 is coated with an electrically insulating anticorrosion layer, preferably based on aluminum. Suitable aluminized sheets are commercially available.

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Rohre (5, 6) und Gehäuse (1, 2), die von den Abgasen eines Verbrennungsmotors durchströmt sind. Die Abgase bilden wenigstens teil- und/oder bereichsweise ein Kondensat. Um die damit normalerweise verbundene Korrosion des Blechs zu verhindern, wird vorgeschlagen, an wenigstens einer der Stellen, an denen sich Kondensat sammelt, eine Opferanode (10) aus Zink und/oder Magnesium zu positionieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft Abgasanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren werden von dem beim Verbrennen von Benzin oder Diesel entstehenden Abgasen durchströmt. Diese enthalten unter anderem Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxide, Schwefeloxide, Ammoniumverbindungen und Wasserdampf. Wird der Taupunkt der Abgase unterschritten, insbesondere im Start- und Teillastbereich, so bildet sich im Inneren der Abgasanlage ein flüssiges Kondensat, dessen pH-Wert sich im Bereich zwischen 6,5 und 2,5 bewegt. Dieses Kondensat führt zu einer Korrosion des Stahlmaterials, aus dem die Abgasanlage hergestellt ist.
  • Die Automobilhersteller fordern von Jahr zu Jahr eine höhere Lebensdauer der Abgasanlage. Angestrebt wird die lebenslange Brauchbarkeit. Die Hersteller von Abgasanlagen sind daher gezwungen, anstelle von oberflächlich passivierten Stählen, beispielsweise aluminiertem Stahl, zu Edelstählen überzugehen. Allerdings unterliegen auch Edelstähle einer Korrosion durch die kombinierte Einwirkung von Säure und Hitze. Aus diesem Grund muss das Blechmaterial, aus dem die Rohre und Gehäuse hergestellt werden, eine erhebliche Dicke haben. Das erschwert die Bearbeitung und erhöht sowohl das Gewicht als auch die Kosten.
  • Sowohl aus dem Behälterbau als auch aus dem Schiffsbau ist bekannt, Stahlteile mit Hilfe sogenannter Opferanoden, die im wesentlichen Zink und/oder Magnesium enthalten, gegen Korrosion zu schützen. Ein typisches Beispiel sind die Speichertanks von Warmwasseranlagen, wobei die Speichertanks komplett mit Wasser gefüllt sind, so dass die von der Opferanode abgegebenen Zink- oder Magnesiumionen alle Stellen des Tanks erreichen können. Beim Korrosionsschutz von Schiffskörpern ermöglicht das Meerwasser die Ionenwanderung zu den von Korrosion bedrohten Stellen des Schiffsrumpfes.
  • In der ES 2073969 A wird vorgeschlagen, das komplette Chassis eines Kraftfahrzeuges durch eine Opferanode gegen Korrosion zu schützen. Der anodische Korrosionsschutz soll auch die mit dem Chassis verbundenen Komponenten der Abgasanlage erfassen. Dadurch würde die Abgasanlage gegen den korrosiven Angriff von außen beispielsweise durch Tausalz geschützt, nicht jedoch gegen den korrosiven Angriff von innen durch das Kondensat.
  • Tatsächlich hat sich die Verwendung von Opferanoden im Automobilbau nicht durchgesetzt. Statt dessen besteht das Chassis aus verzinktem Blech.
  • Abgasanlagen dagegen werden nicht unter Verwendung von verzinkten Blechen hergestellt, da die Verarbeitung von verzinkten Blechen zu Abgasrohren und - gehäusen äußerst problembehaftet ist. Statt dessen werden wie schon erwähnt entweder Edelstähle mit hohem Chrom- und/oder Nickelgehalt eingesetzt oder einfache Stähle, die mit einer Aluminiumlegierung beschichtet sind. Die Aluminiumschichten überziehen sich an der Luft mit einer Oxidschicht, die einem Korrosionsangriff guten Widerstand leistet. Sobald jedoch die Aluminiumschicht an einer Stelle verletzt ist, beispielsweise beim Biegen, Stanzen, Prägen oder Schweißen der Stähle, schreitet die Korrosion ungehindert voran.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasanlage anzugeben, die mit geringem Material- und Konstruktionsaufwand einen optimalen und praktisch beliebig lang aufrecht zu erhaltenden Korrosionsschutz bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung verlegt die Opferanode in das Innere der Abgasanlage, dort hin wo sich das Kondensat sammelt. Dadurch ist die Wirkung der Opferanode konzentriert auf die Flächenbereiche, die vom Kondensat erreicht werden. Das sind aber genau die Bereiche, die dem Korrosionsangriff des Kondensats ausgesetzt sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Opferanode inspiziert und bei Bedarf ausgewechselt werden kann. Dies ermöglicht den geforderten lebenslangen Korrosionsschutz. Bei Verwendung von verzinkten Blechen ist dies nicht möglich, da die Zinkschichten dünn sind und im Schadensfall nicht erneuert werden können.
  • Vorteilhafterweise ist die Opferanode als Gewindeschraube ausgebildet und von außen in das Rohr bzw. Gehäuse eingeschraubt. Dies vereinfacht die Inspektion und gegebenenfalls den Austausch der Opferanode.
  • In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, in das Rohr bzw. Gehäuse einen Durchzug mit Gewinde einzuarbeiten. Geeignete Bearbeitungsverfahren sind allgemein bekannt.
  • Alternativ hierzu kann in das Rohr bzw. Gehäuse auch eine Gewindebuchse eingesetzt sein.
  • Besteht die Gewindebuchse aus Isoliermaterial, wird die Opferanode über einen separaten Leiter mit dem Rohr bzw. Gehäuse elektrisch leitend verbunden. Eine solche externe Verbindung hat verschiedene Vorteile.
  • Zum einen lässt sich in den Leiter ein Strommessinstrument einschleifen. Damit kann die Wirksamkeit der Opferanode gemessen werden, ohne diese ausbauen zu müssen.
  • Enthält gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung das Strommessinstrument eine Leuchtdiode, kann der Autofahrer selbst die Funktion der Opferanode überprüfen.
  • Des weiteren kann in den separaten Leiter eine Gleichspannungsquelle eingeschleift werden. Mit einer solchen Gleichspannungsquelle kann die Korrosionsschutzwirkung zusätzlich gesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung trägt die dem Kondensat ausgesetzte Innenseite des Rohrs bzw. des Gehäuses eine elektrisch isolierende Antikorrosionsschicht. Damit wird erreicht, dass die Opferanode nur noch dann Ionen abgibt, wenn die Antikorrosionsschicht beschädigt ist. Dadurch wird der Verbrauch an Anodenmaterial erheblich reduziert.
  • Als elektrisch isolierende Antikorrosionsschicht eignet sich eine Aluminium enthaltende Schicht.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein Schalldämpfergehäuse,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt X aus Fig. 1 mit einer ersten Opferanode,
    Fig. 3
    den Ausschnitt X aus Fig. 1 mit einer zweiten Opferanode und
    Fig. 4
    den Ausschnitt X aus Fig. 1 mit einer dritten Opferanode.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abgasschaldämpfer. Dessen Gehäuse besteht aus zwei Endblechen 2, über die ein Gehäusemantel 1 gewickelt ist. Im Inneren des Gehäuses 1, 2 erkennt man zwei Zwischenwände 3, 4, wodurch ein Dreikammer-Schalldämpfer gebildet ist. In das Gehäuse 1, 2 führt ein Einlassrohr 5 hinein, aus dem Gehäuse 1, 2 führt ein Auslassrohr 6 heraus.
  • In einem solchen Schalldämpfergehäuse sammelt sich das Kondensat an der tiefsten Stelle, wo es seine schädliche Wirkung entfaltet. Dieser Bereich ist in Fig. 1 mit "X" gekennzeichnet.
  • Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt "X" aus Fig. 1. Im Inneren des Gehäuses 1, 2 befindet sich eine Opferanode 10 aus Zink und/oder Magnesium. Sobald sich an dieser Stelle Kondensat sammelt und seine schädliche Wirkung auf Gehäusemantel 1 und Endblech 2 auszuüben beginnt, gibt die Opferanode 10 Zink- und/oder Magnesiumionen in das Kondensat ab, die zu den von Korrosion bedrohten Stellen wandern und diese vor der Korrosion schützen. Dabei ist die Antikorrosionswirkung auf die Bereiche konzentriert, die der Kondensatkorrosion ausgesetzt sind.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hier ist in den Gehäusemantel 1 ein Durchzug 11 mit Gewinde eingearbeitet. In den Durchzug 11 ist eine Gewindeschraube 8 aus Zink und/oder Magnesium als Opferanode eingeschraubt. Eine Dichtscheibe 12 stellt die Gas- und Flüssigkeitsdichtigkeit her. Bei dieser Ausführungsform kann die Opferanode 8 ohne Beschädigungen herausgeschraubt, inspiziert und wieder eingeschraubt bzw. durch eine neue Opferanode ersetzt werden. Wird diese Inspektion und Wartung regelmäßig durchgeführt, kann der Korrosionsschutz im Inneren der Abgasanlage ein Leben lang aufrechterhalten werden.
  • Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. In den Gehäusemantel 1 ist eine Gewindebuchse 9 aus Isoliermaterial eingesetzt. In diese ist die Opferanode 8 eingeschraubt. Die elektrische Verbindung von der Opferanode 8 zum Gehäuse 1, 2 wird durch einen externen Leiter 20 bewirkt.
  • In diesen externen Leiter 20 ist ein Messinstrument 21 einschleifbar. Dieses Messinstrument 21 ermöglicht es dem Werkstattpersonal, die Funktionsfähigkeit der Opferanode 8 zu bestimmen, ohne die Opferanode 8 ausbauen zu müssen.
  • Wird als Messinstrument 21 eine Leuchtdiode verwendet, so kann diese auch dauerhaft im Leiter 20 verbleiben. In diesem Fall kann der Benutzer des Kraftfahrzeuges selbst feststellen, ob die Opferanode noch funktioniert.
  • Anstelle des Messinstruments 21 oder auch zusätzlich kann in den Leiter 20 noch eine Gleichspannungsquelle eingeschleift werden, mit deren Hilfe die Abgabe von Metallionen durch die Opferanode gesteuert werden kann.
  • Soll der Verbrauch an Anodenmaterial reduziert werden, so wird die Innenfläche 1a des Gehäuses 1, 2 mit einer elektrisch isolierenden Antikorrosionsschicht, vorzugsweise auf der Basis von Aluminium, beschichtet. Geeignete aluminierte Bleche sind handelsüblich.

Claims (10)

  1. Abgasanlage, umfassend Rohre (5, 6) und Gehäuse (1, 2), die von den Abgasen eines Verbrennungsmotors durchströmt sind und wenigstens teilweise aus Blech bestehen, wobei die Abgase wenigstens zeit- und/oder bereichsweise ein Kondensat bilden, das das Blech korrodieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Stellen (X), an denen sich Kondensat sammelt, eine Opferanode (8, 10) aus Zink und/oder Magnesium positioniert ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode (10) als Gewindeschraube (8) ausgebildet und von außen in das Rohr bzw. Gehäuse (1) eingeschraubt ist.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rohr bzw. Gehäuse (1, 2) ein Durchzug (11) mit Gewinde eingearbeitet ist.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rohr bzw. Gehäuse (1, 2) eine Gewindebuchse (9) eingesetzt ist.
  5. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (9) aus Isoliermaterial besteht und dass die Opferanode (8) über einen separaten Leiter (20) mit dem Rohr bzw. Gehäuse (1, 2) leitend verbunden ist.
  6. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den separaten Leiter (20) ein Strommessinstrument einschleifbar ist.
  7. Abgasanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strommessinstrument eine Leuchtdiode umfasst.
  8. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den separaten Leiter (20) eine Gleichspannungsquelle einschleifbar ist.
  9. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kondensat ausgesetzte Innenseite (1a) des Rohrs bzw. Gehäuses (1, 2) eine elektrisch isolierende Antikorrosionsschicht trägt.
  10. Abgasanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (1a) des Rohrs bzw. Gehäuses (1, 2) eine Aluminiumschicht trägt.
EP06007258A 2005-04-16 2006-04-06 Abgasanlage Withdrawn EP1712757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006046 DE202005006046U1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1712757A1 true EP1712757A1 (de) 2006-10-18

Family

ID=34745715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007258A Withdrawn EP1712757A1 (de) 2005-04-16 2006-04-06 Abgasanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7404748B2 (de)
EP (1) EP1712757A1 (de)
DE (1) DE202005006046U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002628A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse
CN104775887A (zh) * 2015-04-09 2015-07-15 上海天纳克排气系统有限公司 排气系统
CN104763506A (zh) * 2015-04-09 2015-07-08 上海天纳克排气系统有限公司 排气系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109510A (en) * 1959-08-11 1963-11-05 Muffler Corp Of America Exhaust muffler
US3445370A (en) * 1965-05-07 1969-05-20 Roger M Sherman Corrosion prevention device for irrigation pipe
DE2915163A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Anton Dipl Ing Dr Ing Thurner Elektrochemischer korrosionsschutz fuer auspuffanlagen an verbrennungskraftmaschinen
DE2827591A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-31 Volkswagenwerk Ag Schalldaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE2833649A1 (de) * 1978-08-01 1980-03-13 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeugabgasanlage oder teile davon
US5373728A (en) * 1993-07-16 1994-12-20 Guentzler; William D. Galvanic anode device and electrolysis control monitor
DE19533088A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Emitec Emissionstechnologie Elektrische isolierende Durchführung mit einer Elektrokorrosionsschutzeinrichtung
US20010044245A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Jun Nakata Exhaust system for outboard motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559017A (en) * 1983-09-12 1985-12-17 Outboard Marine Corporation Constant voltage anode system
ES2073969B1 (es) 1992-11-06 1998-04-01 Estevez Andres Herrera Sistema para la proteccion contra la corrosion del tubo de escape de humos y del catalizador anticontaminacion de los vehiculos de motor a combustion interna.
US7064459B1 (en) * 2001-08-20 2006-06-20 Brunswick Corporation Method of inhibiting corrosion of a component of a marine vessel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109510A (en) * 1959-08-11 1963-11-05 Muffler Corp Of America Exhaust muffler
US3445370A (en) * 1965-05-07 1969-05-20 Roger M Sherman Corrosion prevention device for irrigation pipe
DE2915163A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Anton Dipl Ing Dr Ing Thurner Elektrochemischer korrosionsschutz fuer auspuffanlagen an verbrennungskraftmaschinen
DE2827591A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-31 Volkswagenwerk Ag Schalldaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE2833649A1 (de) * 1978-08-01 1980-03-13 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeugabgasanlage oder teile davon
US5373728A (en) * 1993-07-16 1994-12-20 Guentzler; William D. Galvanic anode device and electrolysis control monitor
DE19533088A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Emitec Emissionstechnologie Elektrische isolierende Durchführung mit einer Elektrokorrosionsschutzeinrichtung
US20010044245A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Jun Nakata Exhaust system for outboard motor

Also Published As

Publication number Publication date
US7404748B2 (en) 2008-07-29
US20060230747A1 (en) 2006-10-19
DE202005006046U1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002637B4 (de) Abgasanlage
US4930483A (en) Fuel treatment device
DE2942494A1 (de) Beheizbarer messfuehler fuer bestandteile von gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen
DE102006055024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Abgasleitungs- oder Auspuffsystemen
EP1936137A1 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP1836451A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme für säurehaltige gase
DE112019001034T5 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher für ein abgasrückführungssystem
EP1832726A3 (de) Komponente einer Abgasanlage
EP1712757A1 (de) Abgasanlage
DE3000993A1 (de) Elektrochemischer messfuehler mit schutzeinrichtung fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere von verbrennungsmotoren
DE10205751B4 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE102011018482A1 (de) Medienleitung, insbesondere zum Transport von Harnstoff-Wasser-Lösungen
WO2008031641A1 (de) Verfahren zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug
DE102006005154A1 (de) Abgasanlage
DE2915163C2 (de) Korrosionsschutz für Auspuffanlagen an Brennkraftmaschinen
DE102012203608A1 (de) Kühlmodul
EP1351000B1 (de) Leitungsrohr für in Kraftfahrzeugen eingesetzte Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe und Hydraulikflüssigkeiten
DE102004017586A1 (de) Gassonde mit beschichteter Schutzeinrichtung
DE2827591C2 (de) Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102017213552A1 (de) Nutenstein, Schienenfahrzeug sowie Verwendung und Herstellungsverfahren eines Nutensteins
DE102007025616A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011008787A1 (de) Abgasanlage
DE102008022390A1 (de) Flanschverbindung im Abgasbereich
DE102018113124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Entfernung von Einlagerungen eines Adsorptionsfilters
DE102012006713A1 (de) Kühlmitteleinrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566