EP1709587B1 - Bildverarbeitungssystem - Google Patents

Bildverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1709587B1
EP1709587B1 EP04706655A EP04706655A EP1709587B1 EP 1709587 B1 EP1709587 B1 EP 1709587B1 EP 04706655 A EP04706655 A EP 04706655A EP 04706655 A EP04706655 A EP 04706655A EP 1709587 B1 EP1709587 B1 EP 1709587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing system
image processing
contour point
image data
nbd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04706655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1709587A1 (de
Inventor
Lars Beikirch
Sergej Fedorenko
Dittmar Schwarz
Joachim Ihlefeld
Lutz Wenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Optronic GmbH
Original Assignee
Baumer Optronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Optronic GmbH filed Critical Baumer Optronic GmbH
Publication of EP1709587A1 publication Critical patent/EP1709587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1709587B1 publication Critical patent/EP1709587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/20Image enhancement or restoration using local operators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/12Edge-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/28Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving image processing hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30204Marker
    • G06T2207/30208Marker matrix
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior

Definitions

  • the invention relates to an image processing system in general and to an image processing system for omnidirectional reading of optical patterns, e.g. of one- and two-dimensional codes in particular.
  • Image processing for automatic pattern recognition is currently one of the most demanding and outstanding research areas. The potential applications are almost unlimited.
  • Simple precursors of pattern recognition are the widely used laser scanners for detecting one-dimensional bar codes.
  • digital image processing goes much further, as it not only enables the recognition of one-dimensional barcodes, but also of two-dimensional codes or complex images, in particular of previously unknown structures, right up to recognition as well as of the eye Collaboration with the brain is possible.
  • One possible application is, for example, the recognition of a code which is applied anywhere on the motor vehicle in the production line in order to be able to comprehensively monitor and control the production process. Since the codes are relatively small compared to the cars and can be mounted in different places, this application is highly demanding in terms of the required quality and resolution. But also the different lighting in a production line raises considerable Difficulties for image recognition. This is accompanied by ever-increasing demands on processing speed.
  • Image processing systems typically start from a digital two-dimensional image which is e.g. provided by a CCD camera.
  • the digitally processable two-dimensional images supplied by the camera are then supplied to the pattern recognition.
  • other imaging systems e.g. X-ray tomography, NMR tomography or scanner can be used, to name just one possible selection.
  • the detection can be divided into at least two phases. First, pixels that are basically attributable to a basic structure are found out, and secondly, the extracted pixels that belong to the same basic structure are combined to determine just the shape, location, size, etc. of this basic structure.
  • the image information is typically in a brightness distribution and possibly also in a color distribution of the image.
  • monochrome processing will be referred to, but it will be understood that the processing may be performed accordingly for different color portions of the image.
  • each pixel contains at least one brightness value. Furthermore, it is based on the assumption that the image information can be decomposed into simple objects which are delimited by lines or edges which are defined by a particularly large brightness gradient, frequently also referred to as discontinuity.
  • those pixels In order to determine these lines or edges, therefore, those pixels must first be determined which lie at a location with a particularly large brightness gradient. For this, the image information is e.g. sampled along a predetermined direction with respect to the brightness value to detect the discontinuity.
  • the discontinuity points thus found are assigned to a specific edge.
  • the basic structures determined in this way finally represent the desired discontinuity edges, which represent a schematic representation of the image content. This procedure is called edge detection.
  • One possible approach to this problem is to sample the brightness or determine the brightness function along one direction. The function is then differentiated and subjected to a threshold value analysis. If the threshold is exceeded at one point, it is assumed that there is an edge at this point.
  • the gradient magnitude and direction of the image are determined in a grid of nodes using Gaussian gradient operators.
  • the decision as to whether a node belongs to an edge path is made on the basis of the gradient magnitude.
  • the resolution is limited by the image matrix, so that the resolution is not sufficient for many applications.
  • a strong refinement of the image matrix to increase the resolution is not readily possible, otherwise the processing time would explode.
  • an object of the present invention to provide an image processing system which ensures high resolution with high speed processing, in particular, to allow processing in video real time.
  • a further object of the invention is to provide an image processing system which ensures reliable recognition of the image information, in particular reliable and error-free edge detection and segmentation, as well as efficient object assignment or efficient compression of the image information.
  • Yet another object of the invention is to provide an image processing system which is cost-effective to produce, in particular in mass production.
  • Yet another object of the invention is to provide an image processing system which avoids or at least mitigates the disadvantages of known solutions.
  • an image processing system which is prepared in particular for the omnidirectional reading of optical patterns, for example one- and two-dimensional codes.
  • the image processing system according to the invention is even suitable for performing image recognition of complex objects.
  • the image processing system comprises an imaging system e.g. a CCD camera, a scanner or a computer tomograph, etc. for providing an initially analog image data stream.
  • the image data stream can also be recorded by a plurality or multiple cameras (for example stereo systems, 3D processing, robot control, compound eye).
  • the analog image data stream provided by the imaging system is then converted to digital image data, more specifically a digital image data stream, by an analog-to-digital converter.
  • a lighting device is also included in order to achieve an adapted illumination of the image.
  • the digital image data stream is further processed by a digital processing device or unit, the processing device comprising a pipeline processor and a computing device or a microcomputer including, inter alia, means for edge detection.
  • a core of the image processing system is a plurality of parallel and / or time division multiplexed convolvers or convolution components that perform convolution operations on the incoming digital image data stream.
  • gray value profiles are first generated and folded from the image data stream.
  • the convolvers cross-correlate the image data, using an averaging-free convolution kernel.
  • the digital image data are folded by means of the hardware convolver temporally parallel and / or in time-division multiplexing, wherein the image data stream a represents at least a two-dimensional image and the convolvers work in parallel in different directions.
  • the image processing system comprises an edge detector for each direction or scanning direction, each having at least one hardware convolver.
  • scanning in four directions, each rotated by 45 ° with respect to each other has proved to be an advantageous compromise between hardware complexity and quality of detection, so that in this case four edge detectors are included and four separate convolvers operating simultaneously in time are provided.
  • gray-scale profiles are generated and cross-correlated in parallel for each scanning direction in order to determine their inflection point as the zero point of the cross-correlation.
  • a pairwise convolution of the incoming image data stream is further performed in each edge detector, wherein the two convolvers of a pair work in the same direction.
  • a convolver pair is provided for each direction.
  • each gray value profile consists of n pixels adjacent to the scanning direction. This creates a 1 ⁇ n environment. Further, the pairwise convolution of the first n-1 pixels of each gray level profile and the last or n-1 pixels shifted is performed so that a first and second convolution result are calculated for each n ⁇ n environment and for each direction. It has proven to be particularly advantageous to work within a 6 ⁇ 6 environment.
  • the incoming digital image data stream in the processing device which is in particular a preprocessing unit, in a first main process by means of the plurality, in particular four temporally parallel working pairs of convolvers operating in four directions, each rotated at 45 °, are folded within an n ⁇ n, especially 6 ⁇ 6, environment.
  • This paired folding allows, as explained below, a variety of possibilities for further processing.
  • contour points are generated and decided by means of a decision element, whether the respective contour point is valid or invalid.
  • the subset of valid contour points thus generated is then entered into a contour point list in a contour point memory. Consequently, one contour point list is created for each direction.
  • the decision as to whether a contour point is valid or invalid is made as follows in this example.
  • the convolution results of the convolvers are used to determine operands for a logical decision.
  • the image processing system further comprises at least one decision maker, more specifically, each edge detector each comprises a decision maker, which provides a logical value depending on the convolution results or operands.
  • the contour point is classified as valid or invalid and, if valid, entered in the contour point list.
  • the logical decision as to whether a contour point is considered valid is preferably made as follows.
  • the logical quantity is represented by a Boolean vector with a plurality of logical variables.
  • a first of the logical variables B [1] depends on exceeding a threshold value of the absolute value of the difference of the convolution results associated with a convolver pair.
  • a second of the logical variables B [2] depends on a sign difference of the convolution results belonging to a convolver pair and a third of the logical variables B [4] depends on whether one of the convolution results belonging to a convolver pair equals zero.
  • the decision valid / invalid is made in dependence on a logic operation of the first, second and / or third logical variables and the contour point is entered in the contour point list.
  • the logical link is formed as a Boolean link B [1] AND ⁇ B [2] OR B [4] ⁇ and the contour point is entered in the contour point list when the logical link results in TRUE.
  • a contour point is entered into the contour point list if and only if a) the convolution result of the operands belonging to a convolver pair has different signs and the difference of the operands in the given direction exceeds a threshold value or b) exactly one operand equals zero and the difference of the operands in the given direction exceeds a threshold value.
  • the contrast value is determined, for example, as the difference between the sum of the two outer pixels of the 1 ⁇ 6 environment used for the convolution. Another possibility for defining the contrast value is eg the difference of the folding results.
  • the contrast value is not just another decision criterion for the validity of a contour point If the contour point is classified as valid, it is entered into a memory at least with the contrast value associated with the values X position, Y position. The contrast value is advantageously used later to determine a neighborhood criterion.
  • Another aspect of the invention is the use of a neighborhood processor which reads out and concatenates the contour points.
  • contour points (P (X, Y, contrast value)) of adjacent rows and / or columns are read out by the neighborhood processor and subsequently concatenated upon satisfaction of a neighborhood criterion and in turn entered into a contour point list.
  • the neighborhood criterion is determined as a function of the contour point distance and / or the contrast values of the adjacent contour points. This classification by distance and / or contrast or gray value has proven to be particularly suitable for detecting coherent and separated objects as such.
  • a further embodiment of the invention is based on creating a segment list as a contour point list supplemented by at least one segment number.
  • an object assignment of the contour points is performed in the processing device.
  • the segment list is read out by a statistical processor.
  • the statistics processor calculates statistical moments for the objects, in particular statistical moments for the objects of each direction.
  • the statistical moments are preferably calculated to the second, third and / or fourth order, in particular for the objects of each direction.
  • the entire processing can be processed in video real time, since the image data is supplied as an image data stream to the processing device and the contour point list is already generated during the feeding of the image data stream.
  • contour point lists are created in one or more memories at runtime of the picture and, when read again from the contour point memory, are sorted according to directions and partitioned before being processed by the neighborhood processor. (As described below)
  • a great advantage of the image processing system according to the invention lies in the fact that a pixel interpolation can be performed to reduce the digitization noise, so that a resolution is achieved which is better than the resolution of the image provided by the camera.
  • a subpixel resolution is achieved and the contour points in the contour point list are stored with subpixel resolution. This has not been possible in particular with the known threshold value method.
  • At least one gradient is calculated for each scanning direction and preferably stored in the contour point list.
  • the gradient (s) correspond in particular a contrast value in the scanning direction and can be used as a measure of the quality of the contour point and as a neighborhood criterion.
  • the difference between the two convolution operations of the same direction which are shifted by one pixel in the scanning direction is also calculated.
  • a gradient or a plurality of gradients and the difference between the two folding results in the respective filter direction are calculated at runtime of the image and at least one of the gradients and / or the said difference is stored as a contrast within the contour point list. Subsequently, the content of the contour point list for each direction is copied to a first memory.
  • the first memory relative to the first processing means is an external memory, wherein the content of the contour point list is copied from the processing means for each direction and after each line of the imaging system in the first memory.
  • a segmentation of the contour points is performed in the processing device.
  • an interface or an interface of a data storage unit copies the current line of the contour point list, separated by directions, into a second memory, more precisely into a main memory of the neighborhood processor, according to processing progress of the neighborhood processor.
  • the proximity processor determines neighborhoods of the contour points with a neighborhood criterion, segments the contour points and / or enters the segment numbers and coincidences into an extended contour point list.
  • the neighborhood criterion of contour points is calculated using the distance and the contrast comparison. As a distance measure, e.g. the Euclidean distance or a different distance measure be used.
  • a statistics processor calculates statistical moments based on the contour point list.
  • the thus determined data namely the scanning direction, the statistical moments, the size of the environment and the gradient or contrast are now output via an output interface in the following output format [direction (DIR), moments (S), segment number (SegNo), contrast (CONT )].
  • the omnidirectional image processing system 1 (FIG. 11) or the code reader according to the invention comprises an imaging system 2, an analog-to-digital converter 4, a digital processing device 6, a computing device 8, a microcomputer, not shown, and an optional illumination device 9 (FIG. 23).
  • a digital CCD matrix camera 10 represents an exemplary embodiment of the imaging system 2 and the analog-to-digital converter 4 and continuously or triggered generates digital image data in the form of a digital image data stream 12.
  • the imaging system 2 can also be a scanner, computed tomography or the like, e.g. also an array of multiple imaging systems.
  • the image data are shown in a two-dimensional representation in FIG. 1 as a gray value image.
  • Fig. 1 shows a slightly rotated data matrix code 18 to be decoded according to this example.
  • a contour point list 20 is generated in video real time, which is shown in a pictorial two-dimensional representation in FIG.
  • the digital processing device 6 is designed as a pipeline processor.
  • FIG. 2 shows the pictorial representation of a section from the contour point list according to FIG. 6.
  • the measurement accuracy of the contour point coordinates directly influences the approximation quality of the code lying grid and thus the read rate.
  • the location of a contour point 22 is determined by the position of the inflection point of the gray scale profile, which is scanned substantially perpendicular to the contour direction.
  • the inflection points of 4 gray scale profiles at the angles 0 °, 45 °, 90 ° and 135 ° in video real time with subpixel accuracy are calculated for each pixel.
  • the inflection point is calculated via the zero point of the cross-correlation function from the gray-scale profile in the given direction and the normalized first derivative of the gray-scale profile of a typical edge after the location, FIG.
  • Fig. 3 shows the selection of an edge profile for the direction 90 ° as shown in Fig. 2.
  • NBD Neighborhood
  • FIG. 4 shows the graph of the course of the first derivative 24 of the typical gray value profile for the direction 90 ° after the location.
  • the convolution kernel is the same for the scanning directions 0 ° and 90 ° or for 45 ° and 135 °, it can also be the same for all scanning directions.
  • This calculation is known as cross-correlation, in which example 5-pixel operators are used.
  • time-parallel or time-division-multiplexing hardware convolvers are used to calculate the two parallel convolution products F90_0 and F90_1, the calculation being completed within the duration of one pixel.
  • contrast CONT 90: NBD [3,1] + NBD [3,2] - NBD [3,5] - NBD [3,6] as well as other functions explained below are calculated by hardware.
  • CP [i] _90: [X, Y, CONT90]
  • the coordinates X and Y result from the coordinates x i and y i of that pixel which is mapped to the element NBD [3,3] in the 6 x 6 environment NBD.
  • the resolution of the X, and Y coordinates has been extended 2 bits from the original image, i. the resolution in each direction increased by a factor of 4.
  • This subpixel interpolation ensures improved contour quality even in disturbed environments, since firstly only local threshold values are used and secondly there is a substantial positional invariance of the contour point in the depth of field of the objective.
  • FIG. 5 shows the representation of the resolution extension of the X and Y coordinates for the subpixel interpolation.
  • FIG. 6 shows a graphical representation of the contour point list 20 in the direction of 90 °.
  • a pair of gray value profiles GPx_0, and GPx_1 are calculated, as well as a pair of convolution products Fx_0 and Fx_1, each using a pair of time-parallel or time-division-multiplexed convolvers.
  • the lists calculated in this way are stored in a RAM in a manner such that the contour points are stored line by line in order arranged according to their indices i.
  • the algorithm described above is implemented in the processing means 6 in real time with respect to the incoming image data stream by hardware as follows.
  • FIG. 11 the structure of the processor 6 is shown in a block diagram.
  • the digital processing device 6 or pre-processing unit comprises a data interface 32, a memory interface 34, twelve registers RG1 to RG12 and a computing device 8. Not shown is a digital microcomputer, such as a DSP or other standardized computer, which can access the data storage unit 36.
  • a digital microcomputer such as a DSP or other standardized computer, which can access the data storage unit 36.
  • the computing device 8 in turn comprises a register matrix 48, a plurality of n edge detectors EDU1 to EDUn and a neighborhood processor 90.
  • a data storage device 36 is connected to the processing device 6 by means of the memory interface 34.
  • the image data of the image acquisition unit 10 are transmitted in real time to the data interface 32 (IAU interface) of the preprocessing unit 6.
  • the data interface 32 is connected to the memory interface 34 (DSU Interface) to the external data storage unit 36 (Data Storage Unit, DSU) and capable of performing several, typically eight read / write accesses to the RAM during the transfer time of one pixel.
  • the data storage unit 36 comprises the modules image memory 38 (frame / field memory), line memory 40 (line memory), contour memory 42 (contour point memory), segment memory 44 (segment memory) and main memory 46 (general purpose memory).
  • the modules 38 to 46 can be realized in a uniform memory with a high data rate or in several different fast memories.
  • a favorable memory architecture comprises or consists of three independent fast 16 bit memory modules, one of them dynamic memory M1 (DRAM) and two static memories M2 and M3 (SRAM).
  • DRAM dynamic memory
  • SRAM static memories
  • Table 1 Logical memory Physical memory description Image memory 38 DRAM M1 Line memory 40 SRAM M2 Contour point memory 42 DRAM M1 Segment memory 44 SRAM M3 Main memory 46 SRAM M3
  • the current image data stream is also stored in the line memory M2 40, but here only with a reduced depth of 6 lines.
  • the memory interface 34 reads from the line memory 40 a matrix of 2 ⁇ 5 pixels and writes the current and the previous pixel as a 16-bit word in the line memory 40. This produces a data stream containing two columns of the image matrix with a length of 6 pixels and is stored in the registers RG1 to RG12. Subsequently, the contents of this register with two clocks line by line in the register matrix NBD 6x6 48 pushed.
  • the register matrix 48 further includes a column required as a buffer but not shown.
  • the register matrix 48 can be represented by 42 registers in the structurally simplest case. Likewise, realizations with fast internal SRAMs are possible.
  • the subpixel coordinates of contour points can be determined directly.
  • the associated gray level profiles GP0, GP45, GP90, GP135 are first taken for the edge detectors EDU1 to EDU4 with the direction 0 °, 45 °, 90 °, 135 °.
  • FIG. 12 one of the four parallel edge detectors operating in parallel is shown in detail.
  • the pixels P1 to P6 are passed from the register matrix 48 to the NBD multiplexer 52, the six pixels being fixedly connected to the inputs of an NBD multiplexer 52 of the edge detector of the respective direction, here EDU1.
  • the calculation is performed by the edge detector EDU1 using a pipeline processor.
  • the data stream in the edge detector is thus processed in an unbranched manner, the processing naturally being delayed by 6 pixels in the case of the 6 ⁇ 6 environment used, but being executed in video real time at the end.
  • the edge detector EDU1 comprises at least one hardware convolver pair 54, which is connected to outputs Out1 to Out3 of the NBD multiplexer 52 and which the Performs convolution operations in the data stream in parallel for P1 to P5 and P2 to P6, respectively.
  • the two pairwise convolution products of a direction Fx_0 and FX_1 are calculated within a pixel clock and "on the fly" from the data P1 to P5 and P2 to P6 in the data pipelines DP1 and DP2, more precisely in the convolver pair 54 as follows ,
  • FIG. 21 the timing of the pipeline processor underlying the edge detector EDU1 is shown.
  • the data P1 to P6 are read in from the NBD multiplexer 52 into a first adder Add1 of the convolver pair 54, the first adder Add1 being permanently connected to the outputs Out1 and Out2.
  • the gray values of the pixels symmetric about the symmetry point of the convolution kernel 24, i. P2 and P4, P1 and P5 for Fx_0 and P3 and P5, P2 and P6 for Fx_1, are added in the first adder Add1 to first intermediate results P2 + P4, P1 + P5, P3 + P5 and P2 + P6.
  • the first intermediate results in a first multiplier Mult1 multiplied by the associated values of the convolution kernel 24, namely CONV [1] and CONV [2] and further added in the clocks Clock4 and Clock6 in a second adder Acc1.
  • the data P3 and P4 are read in the clocks Clock0 to Clock3 accordingly and in the clocks Clock4 to Clock7 with a second multiplier Mult2 with the symmetry point CONV [ 3] of the convolution kernel 24 multiplied.
  • the convolution results Fx_0 and Fx_1 are finally calculated by adding the results obtained from the data pipelines DP1 and DP2 (timing not shown in Fig. 21).
  • the convolution products Fx_0 and Fx_1 are obtained from the convolver pair.
  • This method of calculating the convolution results is made possible by the symmetry of the convolution kernel 24 and simplifies the computation compared to a five-fold multiplication.
  • the gradient Grad_1 corresponds to the contrast and the gradient Grad_2 is used for artifact suppression. Both gradients will be subsequently subjected in a decision maker 60 to a threshold value with programmable threshold degree_1 threshold or degree_2 threshold. The timing of this calculation is also shown in FIG.
  • the decision maker 60 or the decision process is shown in detail in FIG. 13.
  • the result of the Boolean vector depends on the convolution results, more precisely on a total of six operands which are calculated from the gray value profiles or the convolution results.
  • the logical variable B [1] depends on whether the absolute value of the difference of the folding products Fx_0 and Fx_1 of a convolver pair 54 exceeds the threshold Fx_Threshold. Furthermore, the logical variable B [2] depends on whether there is a sign change between the two convolution results Fx_0 and Fx_1 belonging to a convolver pair 54. Further, the logical variables B [3] and B [4] depend on whether the convolution result Fx_1 is not equal to zero and the convolution result Fx_0 is equal to zero.
  • the decision maker 60 comprises on the input side a demultiplexer 62, which forwards the convolution results Fx_0 and Fx_1 into two separate registers RG Fx_0 and RG Fx_1. From there, the results are forwarded to a subtracter 64 and a logic unit 66 and a comparator 67 of magnitude forming input to determine the values B [1] to B [4].
  • the variables B [5] and B [6] test the exceeding of the thresholds Grad_1 Threshold and Grad_2 Threshold of the gradients Grad_1 and Grad_2 by means of a comparator 68.
  • the corresponding contour point is entered into the contour point list if and only if the complete validity criterion Contour_Point_valid 70 is TRUE.
  • the divider 80 which is shown in detail in FIG. 14, operates in a simple manner sequentially, in which the difference Fx_0-Fx_1 in the denominator is accumulated in an adder 82 until the 4-times value of the counter in a multiplier 84 is reached.
  • the value ⁇ in the tables LUT1 and LUT2 is transformed into the high-resolution Cartesian coordinate system.
  • offsets are taken into account by the digital grid.
  • the values x i and y i correspond to the coordinates of the pixel which is mapped to the element NBD [3,3] in the 6 ⁇ 6 environment NBD, taking into account the transformation into the high-resolution Cartesian coordinate system.
  • the contour point list 20 is stored in a line-by-line manner, so here a format shortened to typically 32 bits is sufficient, in which only the low part of the Y coordinate is stored.
  • each edge detector there is a separate Edge Detection Unit EDU1 through EDUn for each direction.
  • records are created which are transferred to the memory interface 34.
  • the memory interface 34 buffers the data records DS1 to DSn belonging to one direction and stores the data records DS1 to DSn in successive order according to the FIFO principle in the memory M1. If there is a change in the row address, the memory interface 34 adds a record which marks the newline, as well as an end label after the end of the picture.
  • contour point list 20 By storing contour point list 20 in memory M1, the first step or main process of contour point generation is completed.
  • the contour point lists are now loaded line by line into the memory M3.
  • the memory interface 34 expands the data of the contour point list CP [i] to the complete structure width now required.
  • the memory M3 is organized as a ring buffer with a typical memory depth of 4 lines and has 4 independent buffers for the directions 0 °, 45 °, 90 ° and 135 °. Each time a line end marker is detected, the write operation stops and the neighborhood processor 90 is started.
  • the current last-written line is read to the neighborhood processor 90.
  • list data in subpixel format will be used in the present invention processed.
  • the neighborhood can be flexibly defined depending on the task to be solved.
  • NC: ( ⁇ Dist ⁇ Dist_Threshold) AND ( ⁇ Cont> 0) is satisfied.
  • the insertion of the contrast threshold prevents or complicates the combination of contours of different characteristics.
  • another distance measure e.g. the Euclidean distance
  • the neighborhood is examined.
  • a pointer CurPtr to the first contour point of the current line j and a pointer AboveStartPtr and a pointer AbovePtr to the first contour point of the line j-1 and the addressed contour points are read into the neighborhood processor 90.
  • Neighborhood processor 90 segments contours in response to Neighborhood Criterion NC and, for a detected neighborhood, enters equal segment numbers for adjacent elements. If a contour point has no neighbors with already assigned segment numbers, a new segment number is assigned. If it is determined that a single contour point connects segments with different segment numbers, the entry is made in a coincidence list.
  • Figs. 15, 16 and 17 show the operation of the neighborhood processor 90 in the raster.
  • the points P11, P12, etc. of the preceding above line j-1 and the points P21, P22, etc. of the current current line j contain the respective contour point addresses with subpixel accuracy, the contrast value CONT, and the segment number SegNo.
  • Fig. 15 shows the start state.
  • the pointer AboveStartPtr points to P11, the pointer CurPtr to P21, the pointer OldCurPtr is invalid.
  • Fig. 16 shows the status at the transition to the next point P22 to be processed.
  • the pointer CurPtr now points to P22, the pointer OldCurPtr to P21 and the pointer AboveStartPtr is (iteratively) moved to P12.
  • Figure 17 shows which points are examined when testing for neighborhood with the overlying row:
  • the pointer or pointer AbovePtr is initialized with the value of AboveStartPtr and then passes through P12, P13 and P14.
  • RCCP current contour point to be processed
  • OldCurPtr is valid. If so, OldCurPtr and CurPtr are examined for neighborhood (Check neighborhood criteria for CurPtr / OldCurPtr, CNCO). If the neighborhood criterion NC is met, CurPtr is assigned to the segment of OldCurPtr, i. the segment number of the current contour point is updated (update segment number of current contour point, USC).
  • AbovePtr is initialized from the current AboveStartPtr (not shown in the flow chart for clarity).
  • CurPtr has not yet received a segment number after the iteration of AbovePtr, a new segment number is generated and assigned to it (Create new segment number for current contour point, NSC). Finally, the old CurPtr is stored in OldCurPtr and CurPtr is incremented (increment current pointer and update OldCurent pointer, ICP). Thus, the transition to the next contour point to be processed takes place and the entire process is repeated until all the contour points have been processed.
  • contour point list CP_long a single contour point, including or consisting of filter direction, coordinates, contrast dimension, segment number, and coincidence information, is stored in a 64-bit data structure of contour point list CP_long.
  • the division of the bits onto the individual data shown in FIG. 8 enables a high storage efficiency.
  • All resulting contour points from all filter directions are stored in a common continuous list in the memory.
  • an order structure is maintained, which is defined by the coordinates of the contour points and the filter direction by which the contour point was generated.
  • the points are stored pixel-by-pixel from left to right, whereby contour points with the same pixel coordinates are stored separately according to filter directions.
  • FIG. 1 An example of a hexadecimal contour point list CP_long, represented as a so-called "hexdump" with two contour points per line, is shown in FIG.
  • segment number and the coincidence information are also written in the data structure CP_long. If the segment numbers of a complete line have been determined, the relevant line is written into the memory M1 via the memory interface 34. This completes the second main process of segmentation.
  • the neighborhood processor 90 shown in detail in FIG. 19 comprises two registers RG CurPtr and RG OldCurPtr into which the corresponding contour points from the line memory 40 are written. These registers, like the line memory, are directly connected to a multiplexer 92.
  • the segment number generator 98 is shown in detail in FIG.
  • the third main process in which the statistical moments S are calculated, is delayed with respect to the second main process.
  • the contour point sequence passes through a computing unit, defined as statistical processor (Statistical Processor) suitable for determining the statistical moments.
  • statistical processor Statistical Processor
  • a calculation up to the third order is particularly advantageous in the recognition of non-linear, eg curved edges or structures.
  • the concept according to the invention with appropriate hardware development, a calculation even up to the 4th order appears possible.
  • This list is stored via an interface, not shown, and can be further compressed internally or read directly by a microcomputer.
  • the list Obj_Moments [i] has a significantly reduced data volume compared to the original gray value image. Depending on the image content, the compression rate reaches values of about 1: 200 to 1: 5000 with respect to the original image of the imaging system or the CCD camera, without loss of data for the grid approximation.
  • the slopes of the best straight line through the segmented contour points are expediently calculated as the difference to the four scanning directions.
  • FIG. 22 shows a realization with four directions DIR1 to DIR4.
  • the directions DIR1 to DIR4 are rotated 90 ° with respect to the scanning directions.
  • the contour points 22 of an object - in this case a digital straight line 100 - are marked as rhombs 102.
  • the distance lies within the directional sector DIR2, which covers distances in the angular range ⁇ 22.5 ° ..67.5 °> of the Cartesian coordinate system.
  • an object filter which in particular suppresses noise, deletes similar segments found in different directions and if necessary combines segments on the basis of the coincidence information.
  • the object filter criterion (n> 2) AND (abs (m_DIR) ⁇ arctan (22.5 °)) be used.
  • the graphical representation of the approximated and filtered digital pins 104 is shown in FIG.
  • the resulting segments are combined in subpixel quality to form objects.
  • the process running on the image processing system according to the invention can be implemented omnidirectionally in video real time. By capturing all available contours, the grid can be locally reconstructed so that even corrupted or parallaxically distorted codes can be read.
  • the computing power of the microprocessors used is sufficient for the presented in this case lattice reconstruction and decoding in real time.
  • the above-described fast image processing, in particular segmentation of gray value images with subpixel resolution is largely universal and can also be used for a variety of other applications, eg in industrial metrology, robot control, for inspection tasks and for fast segmentation tasks in the field of logistics (read scripts in gray value images, codes read) and for fast automatic object identification, eg in the point of sale (POS) area.
  • POS point of sale
  • a particularly interesting application is the recognition of biometric forms or structures, e.g. for fingerprint, iris or face recognition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungssystem im Allgemeinen und ein Bildverarbeitungssystem zum omnidirektionalen Lesen von optischen Mustern, z.B. von ein- und zweidimensionalen Codes im Besonderen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Bildverarbeitung zur automatischen Mustererkennung ist eines der anspruchsvollsten und herausragenden Forschungsgebiete derzeit. Die potentiellen Anwendungen sind nahezu unbegrenzt.
  • Einfache Vorläufer der Mustererkennung sind die weitverbreiteten Laserscanner zum Detektieren von eindimensionalen Strichcodes. Die digitale Bildverarbeitung geht jedoch weit darüber hinaus, da mit ihr nicht nur die Erkennung von eindimensionalen Strichcodes, sondern auch von zweidimensionalen Codes oder komplexen Bildern, insbesondere auch von im Vorhinein unbekannter Struktur möglich ist, bis hin zu einer Erkennung wie sie auch vom Auge in Zusammenarbeit mit dem Gehirn ermöglicht ist.
  • Eine mögliche Anwendung ist z.B. die Erkennung eines Codes, welcher an beliebiger Stelle eines Kraftfahrzeuges in der Produktionslinie aufgebracht ist, um den Produktionsprozess umfassend überwachen und steuern zu können. Da die Codes im Vergleich zu den Autos relativ klein sind und an unterschiedlichen Stellen angebracht sein können, ist diese Anwendung in Bezug auf die erforderliche Qualität und Auflösung höchst anspruchsvoll. Aber auch die unterschiedliche Beleuchtung in einer Produktionsstraße wirft erhebliche Schwierigkeiten für die Bilderkennung auf. Dies geht einher mit immer wachsenden Ansprüchen an die Verarbeitungsgeschwindigkeit.
  • Bildverarbeitungssyteme gehen typischerweise von einem digitalen zweidimensionalen Bild aus, welches z.B. von einer CCD-Kamera bereit gestellt wird. Die von der Kamera gelieferten digital weiter verarbeitbaren zweidimensionalen Bilder, werden dann der Mustererkennung zugeführt. Jedoch sind auch andere bildgebende Systeme, z.B. Röntgentomographen, NMR-Tomographen oder Scanner einsetzbar, um nur eine mögliche Auswahl zu nennen.
  • Die wirkliche Erkennung eines Bildes, d.h. die Erkennung von Strukturen aus denen das Bild zusammengesetzt wahrgenommen wird, ist ein komplexer Vorgang. Eine Grundüberlegung hierbei ist, dass ein Bild in grafische Grundstrukturen zerlegbar ist, welche in ihrer Gesamtheit das Bild repräsentieren. Diese Grundstrukturen sind im einfachsten Fall gerade oder gekrümmte Linien, sie können aber auch von komplexerer Natur sein. Derartige Grundstrukturen werden auch als grafische Primitiven bezeichnet.
  • Diesbezüglich lässt sich die Erkennung in zumindest zwei Phasen aufteilen. Erstens werden Bildpunkte, welche grundsätzlich einer Grundstruktur zuordenbar sind, herausgefunden und zweitens werden die herausgefundenen Bildpunkte, welche zu derselben Grundstruktur gehören, zusammengefasst, um eben die Form, Lage, Größe etc. dieser Grundstruktur zu bestimmen.
  • Konkreter steckt die Bildinformation typischerweise in einer Helligkeitsverteilung und ggf. noch in einer Farbverteilung des Bildes. Im Folgenden wird der Einfachheit halber lediglich auf eine monochrome Verarbeitung Bezug genommen, es ist jedoch ersichtlich, dass die Verarbeitung entsprechend auch für verschiedene Farbanteile des Bildes vorgenommen werden kann.
  • Zunächst geht man von dem zweidimensionalen digitalen Bild, d.h. einer diskreten Matrix aus Bildpunkten oder Pixeln, welche von der Kamera bereitgestellt wird, aus. In der Matrix enthält jeder Bildpunkt zumindest einen Helligkeitswert. Ferner legt man die Annahme zugrunde, dass sich die Bildinformation in einfache Objekte zerlegen lässt, welche durch Linien oder Kanten begrenzt sind, die durch einen besonders großen Helligkeitsgradienten, häufig auch als Diskontinuität bezeichnet, definiert sind.
  • Um diese Linien oder Kanten zu bestimmen, müssen also zunächst diejenigen Bildpunkte bestimmt werden, die an einer Stelle mit einem besonders großen Helligkeitsgradienten liegen. Hierzu wird die Bildinformation z.B. entlang einer vorbestimmten Richtung bezüglich des Helligkeitswertes abgetastet, um die Diskontinuität aufzuspüren.
  • Anschließend werden die so gefundenen Diskontinuitätspunkte zu einer bestimmten Kante zugeordnet. Die solchermaßen bestimmten Grundstrukturen repräsentieren schließlich die gesuchten Diskontinuitätskanten, welche eine schematisierte Darstellung des Bildinhaltes repräsentieren. Diese Vorgehensweise wird als Kantendetektion bezeichnet.
  • Ein möglicher Zugang zu diesem Problem ist das Abtasten der Helligkeit bzw. das Bestimmen der Helligkeitsfunktion entlang einer Richtung. Die Funktion wird anschließend differenziert und einer Schwellwertbetrachtung unterzogen. Wird der Schwellenwert an einer Stelle überschritten, geht man vom Vorliegen einer Kante an dieser Stelle aus.
  • Ein solches Verfahren ist aus US-Patentschrift 4,910,786 (Eichel ) bekannt, welches Intensitäts-Kantenpfade folgendermaßen detektiert.
  • Ein ähnliches Verfahren ist aus WO-A-96/18 158 bekannt, Diese Patentschrift offenbart ein bildgebendes System, einen Analog-Digital-Umsetzer, eine Recheneinrichtung, und mehrere Convolver zur Faltung von digitalen Bilddaten. Die Verarbeitung der Bilddateien besteht teilweise aus einer von mehreren Detektoren in mehreren Richtungen ausgeführten Kantendetektion. Die Convolver arbeiten in verschiedenen Richtungen.
  • Es werden die Gradientenmagnitude und -richtung des Bildes in einem Gitter aus Knotenpunkten mittels Gauss-Gradientenoperatoren bestimmt. Die Entscheidung, ob ein Knotenpunkt zu einem Kantenpfad gehört, wird anhand der Gradientenmagnitude getroffen.
  • Die alleinige Auswertung der Gradientenmagnitude durch einen Schwellwertvergleich ist insbesondere deshalb nachteilig, weil der Kantenort stark von Rauschen und der lokalen Beleuchtungsstärke beeinflusst wird. Die gefundenen Konturpunkte müssen aufwendig nachbearbeitet werden, die hierzu notwendigen Verfahren schränken im wesentlichen Umfang die Echtzeitfähigkeit ein.
  • Darüber hinaus ist bei diesem Verfahren die Auflösung durch die Bildmatrix beschränkt, so dass die Auflösung für viele Anwendungsgebiete nicht ausreichend ist. Andererseits ist eine starke Verfeinerung der Bildmatrix zur Erhöhung der Auflösung auch nicht ohne weiteres möglich, da sonst die Verarbeitungsdauer explodieren würde.
  • Somit ist das beschriebene Verfahren nachteilig und eignet sich insbesondere kaum für den Einsatz in dem vorstehend geschilderten anspruchsvollen Anwendungsbeispiel aus der Kraftfahrzeugproduktion. Aber auch viele andere Anwendungen, wie zum Beispiel genaue Kantenvermessungen lassen sich hiermit nur beschränkt durchführen.
  • Ferner sind neuere Verfahren bekannt, bei welchen die Auflösung des Kamerabildes durch eine Pixelinterpolation gesteigert wird. Diese Verfahren arbeiten jedoch auf Softwarebasis und sind daher zumeist zu langsam, um bei entsprechend hoher Auflösung eine Verarbeitung in Videoechtzeit durchzuführen. Ferner sind solche Systeme unverhältnismäßig aufwändig. Des Weiteren sind die eingesetzten Prozesse nicht ohne weiteres auf Hardware-Lösungen übertragbar.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Bildverarbeitungssystem bereit zu stellen, welches eine hohe Auflösung bei gleichzeitig schneller Verarbeitung gewährleistet, um insbesondere eine Verarbeitung in Videoechtzeit zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildverarbeitungssystem bereit zu stellen, welches eine sichere Erkennung der Bildinformation, insbesondere eine zuverlässige und fehlerarme Kantendetektion und Segmentierung sowie eine effiziente Objektzuordnung bzw. effiziente Komprimierung der Bildinformation gewährleistet.
  • Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildverarbeitungssystem bereit zu stellen, welches kostengünstig, insbesondere in Serienproduktion herzustellen ist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildverarbeitungssystem bereit zu stellen, welches die Nachteile bekannter Lösungen vermeidet oder zumindest mindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bildverarbeitungssystem vorgeschlagen, welches insbesondere zum omnidirektionalen Lesen von optischen Mustern, z.B. ein- und zweidimensionalen Codes hergerichtet ist. Das erfindungsgemäße Bildverarbeitungssystem ist aber sogar geeignet, eine Bilderkennung von komplexen Gegenständen durchzuführen.
  • Das Bildverarbeitungssystem umfasst ein bildgebendes System z.B. eine CCD-Kamera, einen Scanner oder einen Computertomographen etc. zur Bereitstellung eines zunächst analogen Bilddatenstroms. Dabei kann der Bilddatenstrom auch von einer Mehr- oder Vielzahl von Kameras aufgenommen werden (z.B. Stereosysteme, 3D- Verarbeitung, Robotersteuerung, Facettenauge). Der von dem bildgebenden System bereitgestellte analoge Bilddatenstrom wird anschließend mittels eines Analog-Digital-Umsetzers in digitale Bilddaten, genauer, einen digitalen Bilddatenstrom umgesetzt. Vorzugsweise ist noch eine Beleuchtungseinrichtung umfasst, um eine angepasste Ausleuchtung des Bildes zu erreichen.
  • Der digitale Bilddatenstrom wird weiter von einer digitalen Verarbeitungseinrichtung oder -einheit weiterverarbeitet, wobei die Verarbeitungseinrichtung einen Pipelineprozessor und eine Recheneinrichtung oder einen Mikrorechner unter anderem mit Mitteln zur Kantendetektion umfasst.
  • Ein Kern des Bildverarbeitungssystems sind mehrere parallel und/oder im Zeitmultiplexverfahren arbeitende Convolver oder Faltungsbauelemente, welche Faltungsoperationen an dem einlaufenden digitalen Bilddatenstrom durchführen. Hierzu werden zunächst Grauwertprofile aus dem Bilddatenstrom erzeugt und gefaltet. Insbesondere wird von den Convolvern eine Kreuzkorrelation der Bilddaten durchgeführt, wozu ein mittelwertfreier Faltungskern verwendet wird.
  • Insbesondere durch die parallele Hardware-basierte Verarbeitung konnte ein Durchbruch in der Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielt werden. So ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die Verarbeitung in Videoechtzeit durchzuführen.
  • Vorzugsweise werden die digitalen Bilddaten mittels der Hardware-Convolver zeitlich parallel und/oder im Zeitmultiplexverfahren gefaltet, wobei der Bilddatenstrom ein zumindest zweidimensionales Bild repräsentiert und die Convolver in verschiedenen Richtungen zeitlich parallel arbeiten.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Bildverarbeitungssystem für jede Richtung oder Abtastrichtung einen Kantendetektor mit jeweils zumindest einem Hardware-Convolver. Diesbezüglich hat sich eine Abtastung in vier jeweils um 45° Grad gegeneinander gedrehten Richtungen als vorteilhafter Kompromiss zwischen Hardware-Aufwand und Qualität der Erkennung erwiesen, so dass in diesem Fall vier Kantendetektoren umfasst sind und vier zeitlich parallel arbeitende separate Convolver vorgesehen sind. Insbesondere werden für jede Abtastrichtung parallel Grauwertprofile erzeugt und kreuzkorreliert, um deren Wendepunkt als Nullstelle der Kreuzkorrelation zu bestimmen.
  • Vorzugsweise wird weiter in jedem Kantendetektor eine paarweise Faltung des einlaufenden Bilddatenstroms durchgeführt, wobei die beiden Convolver eines Paares in derselben Richtung arbeiten. Mit anderen Worten ist für jede Richtung ein Convolverpaar vorgesehen.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht jedes Grauwertprofil aus n entlang der Abtastrichtung benachbarten Pixeln. Dadurch entsteht eine 1 × n Umgebung. Weiter wird die paarweise Faltung der ersten n-1 Pixel jedes Grauwertprofils und der letzten oder um eins verschobenen n-1 Pixel durchgeführt, so dass für jede n × n Umgebung und für jede Richtung jeweils ein erstes und zweites Faltungsergebnis berechnet wird. Es hat sich hierfür als besonders vorteilhaft erwiesen innerhalb einer 6 × 6 Umgebung zu arbeiten.
  • Es wird also der einlaufende digitale Bilddatenstrom in der Verarbeitungseinrichtung, welche insbesondere eine Vorverarbeitungseinheit ist, in einem ersten Hauptprozess mittels der mehreren, insbesondere vier zeitlich parallel arbeitenden Paare von Convolvern, die in vier jeweils um 45° gedrehten Richtungen arbeiten, innerhalb einer n × n, insbesondere 6 × 6 Umgebung gefaltet. Diese paarweise verschobene Faltung ermöglicht wie nachfolgend erläutert wird, vielfältige Möglichkeiten der Weiterverarbeitung.
  • Anschließend werden Konturpunkte erzeugt und mittels eines Entscheider-Bauelements entschieden, ob der jeweilige Konturpunkt gültig oder ungültig ist. Die so erzeugte Untermenge der gültigen Konturpunkte wird anschließend in eine Konturpunktliste in einen Konturpunktspeicher eingetragen. Es wird folglich für jede Richtung jeweils eine Konturpunktliste erstellt.
  • Die Entscheidung, ob ein Konturpunkt gültig oder ungültig ist, wird in diesem Beispiel folgendermaßen getroffen. Zunächst werden mittels der Faltungsergebnisse der Convolver Operanden für eine logische Entscheidung ermittelt. Das Bildverarbeitungssystem umfasst ferner zumindest einen Entscheider, genauer umfasst jeder Kantendetektor jeweils einen Entscheider, welcher in Abhängigkeit der Faltungsergebnisse oder Operanden eine logische Größe bereitstellt. In Abhängigkeit der logischen Größe wird der Konturpunkt als gültig oder ungültig eingestuft und im Falle der Gültigkeit in die Konturpunktliste eingetragen.
  • Die logische Entscheidung, ob ein Konturpunkt als gültig eingestuft wird, wird vorzugsweise folgendermaßen getroffen.
  • Die logische Größe wird von einem booleschen Vektor mit einer Mehrzahl von logischen Variablen repräsentiert. Eine erste der logischen Variablen B[1] hängt von einem Überschreiten eines Schwellenwertes des Absolutbetrages der Differenz der zu einem Convolverpaar gehörenden Faltungsergebnisse ab. Eine zweite der logischen Variablen B[2] hängt von einem Vorzeichenunterschied der zu einem Convolverpaar gehörenden Faltungsergebnisse ab und eine dritte der logischen Variablen B[4] hängt davon ab, ob eines der zu einem Convolverpaar gehörenden Faltungsergebnisse gleich null ist. Anschließend wird in Abhängigkeit einer logischen Verknüpfung der ersten, zweiten und/oder dritten logischen Variablen die Entscheidung gültig/ungültig getroffen und der Konturpunkt in die Konturpunktliste eingetragen.
  • Insbesondere wird die logische Verknüpfung als boolesche Verknüpfung B [1] AND {B[2] OR B[4]} gebildet und der Konturpunkt in die Konturpunktliste eingetragen, wenn die logische Verknüpfung WAHR ergibt.
  • Mit anderen Worten wird ein Konturpunkt genau dann in die Konturpunktliste eingetragen, wenn a) das Faltungsergebnis der zu einem Convolverpaar gehörenden Operanden unterschiedliche Vorzeichen aufweist und die Differenz der Operanden in der vorgegebenen Richtung einen Schwellwert überschreitet oder wenn b) genau ein Operand gleich null ist und die Differenz der Operanden in der vorgegebenen Richtung einen Schwellwert überschreitet.
  • Die Verwendung der drei vorgenannten logischen Variablen hat sich bereits als zuverlässiges Entscheidungskriterium erwiesen. Allerdings werden vorzugsweise weitere Variablen zur Entscheidung herangezogen, was die Zuverlässigkeit weiter erhöht. In der Praxis werden insgesamt sechs boolesche Variablen eingesetzt, wobei die übrigen z.B. von der Schwellenwertüberschreitung eines Kontrastwertes und eines weiteren Gradienten abhängt.
  • Der Kontrastwert wird z.B. als Differenz der Summe der jeweils zwei äußeren Pixel der für die Faltung verwendeten 1 × 6 Umgebung ermittelt. Eine andere Möglichkeit zur Definition des Kontrastwertes ist z.B. die Differenz der Faltungsergebnisse. Der Kontrastwert wird jedoch nicht nur als weiteres Entscheidungskriterium für die Gültigkeit eines Konturpunktes verwendet, sondern der Konturpunkt wird, sofern er als gültig eingestuft wird, zumindest mit dem zu den Werten X-Position, Y-Position zugehörigem Kontrastwert in einen Speicher eingetragen. Der Kontrastwert wird vorteilhafter Weise später noch zur Bestimmung eines Nachbarschaftskriteriums verwendet.
  • Damit ist der erste Hauptprozess abgeschlossen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Verwendung eines Nachbarschaftsprozessors, welcher die Konturpunkte ausliest und verkettet.
  • Diese Verkettung ist Teil eines zweiten Hauptprozesses, welcher dem ersten Hauptprozess zeitlich nachfolgt. Hierbei werden die Konturpunkte (P(X,Y,Kontrastwert)) benachbarter Zeilen und/oder Spalten von dem Nachbarschaftsprozessor ausgelesen und anschließend bei Erfüllung eines Nachbarschaftskriteriums verkettet und wiederum in eine Konturpunktliste eingetragen.
  • Insbesondere wird das Nachbarschaftskriterium als eine Funktion des Konturpunktabstandes und/oder der Kontrastwerte der benachbarten Konturpunkte bestimmt. Diese Klassifikation nach Abstand und/oder Kontrast bzw. Grauwert hat sich als besonders geeignet erwiesen, um zusammenhängende und getrennte Objekte als solche zu erkennen.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung liegt darin begründet, eine Segmentliste als eine um zumindest eine Segmentnummer ergänzte Konturpunktliste zu erstellen.
  • Weiter vorzugsweise wird in der Verarbeitungseinrichtung eine Objektzuordnung der Konturpunkte durchgeführt.
  • Hierzu wird in einem dritten Hauptprozess, welcher dem zweiten Hauptprozess zeitlich nachfolgt, die Segmentliste durch einen Statistikprozessor ausgelesen. Der Statistikprozessor berechnet statistische Momente für die Objekte, insbesondere statistische Momente für die Objekte jeder Richtung.
  • Die statistischen Momente werden bevorzugt bis zur zweiten, dritten und/oder vierten Ordnung, insbesondere für die Objekte jeder Richtung berechnet.
  • Die gesamte Verarbeitung kann in Videoechtzeit abgearbeitet werden, da die Bilddaten als Bilddatenstrom der Verarbeitungseinrichtung zugeführt werden und die Konturpunktliste bereits während des Zuführens des Bilddatenstroms erzeugt wird.
  • Insbesondere wird für jede Abtastrichtung eine separate Konturpunktliste angelegt. Genauer werden die Konturpunktlisten in einem oder mehreren Speichern zur Laufzeit des Bildes angelegt und beim Wiederauslesen aus dem Konturpunktspeicher vor der Verarbeitung durch den Nachbarschaftsprozessor nach Richtungen sortiert und partitioniert abgelegt. (Wie unten beschrieben)
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems liegt jedoch ferner darin begründet, dass eine Pixelinterpolation zur Reduzierung des Digitalisierungsrauschens durchgeführt werden kann, so dass eine Auflösung erzielt wird, welche besser ist, als die Auflösung des von der Kamera bereitgestellten Bildes. Mit anderen Worten wird eine Subpixel-Auflösung erzielt und es werden die Konturpunkte in der Konturpunktliste mit Subpixelauflösung abgespeichert. Dies ist insbesondere mit den bekannten Schwellenwertverfahren bislang nicht möglich gewesen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird noch zumindest ein Gradient für jede Abtastrichtung berechnet und vorzugsweise in der Konturpunktliste abgespeichert. Der oder die Gradienten entsprechen insbesondere einem Kontrastwert in Abtastrichtung und können als Maß für die Qualität des Konturpunktes und als Nachbarschaftskriterium verwendet werden.
  • Als ein Entscheidungskriterium für das Eintragen eines Konturpunktes in die zugehörige Konturpunktliste wird ferner die Differenz der beiden Faltungsoperationen derselben Richtung berechnet, welche in Abtastrichtung um ein Pixel verschoben sind.
  • Insbesondere werden zur Laufzeit des Bildes ein Gradient oder mehrere Gradienten und die Differenz der beiden Faltungsergebnisse in der jeweiligen Filterrichtung berechnet und zumindest einer der Gradienten und/oder die besagte Differenz als Kontrast innerhalb der Konturpunktliste abgespeichert. Anschließend wird der Inhalt der Konturpunktliste für jede Richtung in einen ersten Speicher kopiert.
  • Vorzugsweise ist der erste Speicher bezogen auf die erste Verabeitungseinrichtung ein externer Speicher, wobei der Inhalt der Konturpunktliste aus der Verarbeitungseinrichtung für jede Richtung und nach jeder Zeile des bildgebenden Systems in den ersten Speicher kopiert wird.
  • Vorzugsweise wird in der Verarbeitungseinrichtung noch eine Segmentierung der Konturpunkte durchgeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kopiert hierzu eine Schnittstelle oder ein Interface einer Datenspeichereinheit nach Bearbeitungsfortschritt des Nachbarschaftsprozessors die aktuelle Zeile der Konturpunktliste getrennt nach Richtungen in einen zweiten Speicher, genauer in einen Arbeitsspeicher des Nachbarschaftsprozessors.
  • Bevorzugt stellt der Nachbarschaftsprozessor anschließend mit einem Nachbarschaftskriterium Nachbarschaften der Konturpunkte fest, segmentiert die Konturpunkte und/oder trägt die Segmentnummern und Koinzidenzien in eine erweiterte Konturpunktliste ein. Das Nachbarschaftskriterium von Konturpunkten wird über den Abstand und den Kontrastvergleich berechnet. Als Abstandsmaß kann z.B. der Euklidische Abstand oder aber ein anderes Abstandsmaß verwendet werden.
  • Weiter bevorzugt berechnet ein Statistikprozessor auf Grundlage der Konturpunktliste statistische Momente.
  • Die somit ermittelten Daten, nämlich die Abtastrichtung, die statistischen Momente, die Größe der Umgebung und der Gradient oder Kontrast werden nun über eine Ausgangsschnittstelle in folgendem Ausgabeformat ausgegeben [Richtung(DIR), Momente(S), Segmentnummer (SegNo), Kontrast(CONT)].
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Grauwertbild eines zweidimensionalen Datamatrixcodes,
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 6,
    Fig. 3
    eine Auswahl eines Kantenprofils für die Richtung 90° zur Erzeugung von zwei Grauwertprofilen zur parallelen Faltung,
    Fig. 4
    eine grafische Darstellung des Verlaufs der ersten Ableitung eines typischen Grauwertprofils nach dem Ort,
    Fig. 5
    eine Darstellung der Längenerweiterung der X- und Y-Koordinate für die Subpixelinterpolation,
    Fig. 6
    eine grafische Darstellung der Konturpunktliste in Richtung 90°,
    Fig. 7
    die Berechnung der Subpixelgenauen Koordinaten,
    Fig. 8
    die Datenstruktur der Konturpunktliste
    Fig. 9
    einen beispielhaften Ausschnitt einer hexadezimalen Konturpunktliste ("Hexdump"),
    Fig. 10
    eine grafische Darstellung der approximierten und gefilterten digitalen Strecken,
    Fig. 11
    ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems,
    Fig. 12
    ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Kantendetektors,
    Fig. 13
    ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Entscheiders,
    Fig. 14
    ein Blockschaltbild eines Hardware Dividierers,
    Fig. 15 bis 17
    die Arbeitsweise des Nachbarschaftsprozessors im Raster,
    Fig. 18
    einen Programmablaufplan der Abstandsvektor- und Segmentnummerberechnung,
    Fig. 19
    ein Blockschaltbild des Nachbarschaftsprozessors,
    Fig. 20
    ein Blockschaltbild des Segmentnummerngenerators,
    Fig. 21
    eine Hardwareberechnung der Gültigkeit eines Konturpunktes in dem Kantendetektor und dem Entscheider gemäß Fig. 12 und 13, aufgeschlüsselt nach der Prozessortaktung,
    Fig. 22
    eine Darstellung einer Kontur mit vier Abtastrichtungen und
    Fig. 23
    eine schematische Darstellung des Bildverarbeitungssystems mit einem zu erkennenden Code auf einem Kfz.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße omnidirektionale Bildverarbeitungssystem 1 (Fig. 11) oder der Codeleser umfasst ein bildgebendes System 2, einen Analog-Digitalumsetzer 4, eine digitale Verarbeitungseinrichtung 6, eine Recheneinrichtung 8, einen nicht gezeigten Mikrorechner und eine optionale Beleuchtungseinrichtung 9 (Fig. 23).
  • In dem im Folgenden detailliert beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Funktion anhand einer digitalen CCD-Matrixkamera 10 erläutert. Diese Kamera 10 repräsentiert eine beispielhafte Ausführungsform des bildgebenden Systems 2 und des Analog-Digitalumsetzers 4 und erzeugt kontinuierlich oder getriggert digitale Bilddaten in Form eines digitalen Bilddatenstroms 12. Das bildgebende System 2 kann jedoch auch ein Scanner, Computertomograph oder ähnliches, z.B. auch eine Anordnung von mehreren bildgegebenden Systemen, sein. Die Bilddaten sind in einer zweidimensionalen Darstellung in Fig. 1 als Grauwertbild dargestellt. Fig. 1 zeigt gemäß diesem Beispiel einen leicht gedrehten Datamatrixcode 18, der decodiert werden soll.
  • Erster Hauptprozess
  • Erfindungsgemäß wird in einem ersten Hauptprozess oder ersten Verarbeitungsschritt in der digitalen Verarbeitungseinrichtung oder Vorverarbeitungseinheit 6 in Videoechtzeit eine Konturpunktliste 20 erzeugt, welche in einer bildlichen zweidimensionalen Darstellung in Fig. 6 dargestellt ist. Die digitale Verarbeitungseinrichtung 6 ist als Pipelineprozessor ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt die bildliche Darstellung eines Ausschnitts aus der Konturpunktliste nach Fig. 6.
  • Die Messgenauigkeit der Konturpunktkoordinaten beeinflusst direkt die Approximationsqualität des dem Code zugrunde liegenden Rasters und damit die Leserate. Der Ort eines Konturpunkts 22 ist bestimmt durch die Lage des Wendepunktes des Grauwertprofils, das im Wesentlichen senkrecht zur Konturrichtung abgetastet wird. Erfindungsgemäß werden für jeden Bildpunkt die Wendepunkte von 4 Grauwertprofilen unter den Winkeln 0°, 45°, 90° und 135° in Videoechtzeit mit Subpixelgenauigkeit berechnet. Der Wendepunkt wird über die Nullstelle der Kreuzkorrelationsfunktion aus dem Grauwertprofil in der vorgegebenen Richtung und der normierten ersten Ableitung des Grauwertprofils einer typischen Kante nach dem Ort berechnet, Fig.4.
  • Dies wird zunächst am Beispiel der Richtung 90° erläutert.
  • Fig. 3 zeigt die Auswahl eines Kantenprofils für die Richtung 90° entsprechend Fig. 2. In einem schnellen RAM ist die lokale 6 × 6 Umgebung NBD (Neighbourhood = Nachbarschaft) eines Pixels als Teilbild gespeichert, innerhalb derer, wie nachstehend erläutert ist, gefaltet wird. Hieraus wird pixelsynchron ein erstes Grauwertprofil (GP) für die Richtung 90° mit
    GP90_0 := [NBD[3,1], NBD[3,2], NBD[3,3], NBD[3,4], NBD[3,5]]
    und ein zweites um ein Pixel verschobenes Grauwertprofil
    GP90_1 := [NBD[3,2] , NBD[3,3] , NBD[3,4] , NBD[3,5], NBD[3,6]]
    erzeugt.
  • Fig. 4 zeigt die grafische Darstellung des Verlaufs der ersten Ableitung 24 des typischen Grauwertprofils für die Richtung 90° nach dem Ort. Beispielhafte Werte für einen mittelwertfreien Faltungskern sind z.B.
    CONV := -5.50 [-0.971, 0.471, 1, 0,471, -0.971].
  • Der Faltungskern ist für die Abtastrichtungen 0° und 90 ° bzw. für 45° und 135° jeweils gleich, er kann auch für alle Abtastrichtungen gleich sein. Für die Richtung 90° werden nun die beiden zeitlich parallel berechneten Faltungsprodukte F90_0 und F90_1 als: F 90 - 0 : = i = 1 5 GP 90 - 0 i CONV i = GP 90 - 0 × CONV
    Figure imgb0001
    F 90 - 1 : = i = 1 5 GP 90 - I i CONV i = GP 90 - 1 × CONV
    Figure imgb0002

    berechnet. Diese Berechnung ist als Kreuzkorrelation bekannt, wobei in diesem Beispiel 5-Pixel-Operatoren verwendet werden. Hardwareseitig werden hierfür zeitlich parallel oder im Zeitmultiplexverfahren arbeitende Hardware-Convolver zur Berechnung der zwei parallelen Faltungsprodukte F90_0 und F90_1 eingesetzt, wobei die Berechnung jeweils innerhalb der Dauer eines Bildpunktes abgeschlossen ist.
  • Ferner werden der Kontrast
    CONT 90: = NBD [3,1] + NBD[3,2] - NBD[3,5] - NBD[3,6]
    sowie andere, nachstehend noch erläuterte Funktionen durch Hardware berechnet. Unter der Bedingung, dass der Betrag abs(CONT90) eine Kontrastschwelle überschreitet, wird ein Listeneintrag des mit dem laufenden Index i versehenen Konturpunkts CP[i] in eine hardwaregestützte Konturpunktliste erzeugt.
    CP[i]_90 := [X, Y, CONT90]
  • Die Koordinaten X und Y ergeben sich aus den Koordinaten xi und yi desjenigen Bildpunktes, der in der 6 x 6 Umgebung NBD auf das Element NBD[3,3] abgebildet wird.
  • Im Beispiel wurde die Auflösung der X-, und Y- Koordinate gegenüber dem Originalbild um 2 bit erweitert, d.h. die Auflösung in jeder Richtung um den Faktor 4 vergrößert. Diese Subpixelinterpolation gewährleistet eine verbesserte Konturqualität auch in gestörten Umgebungen, da erstens nur lokale Schwellwerte verwendet werden und zweitens eine weitgehende Lageinvarianz des Konturpunkts im Tiefenschärfebereich des Objektivs besteht.
  • Fig. 5 zeigt die Darstellung der Auflösungserweiterung der X- und Y-Koordinate für die Subpixelinterpolation.
  • Fig. 6 zeigt eine grafische Darstellung der Konturpunktliste 20 in Richtung 90°.
  • In gleicher Weise wie für die Richtung 90°, werden die Konturpunktlisten der Richtungen 0°, 45° und 135° berechnet, wobei im Folgenden x für die Richtung steht. Die entsprechenden Grauwertprofile GPx_k, Faltungsprodukte Fx_k, Kontraste CONTx und Konturpunktlisten CP[i]_x mit k = 0,1 und x = 0, 45, 135 sind entsprechend Fig. 3 definiert als:
  • GP0_0 :=
    [NBD[1,3], NBD[2,3], NBD[3,3], NBD[4,3], NBD[5,3]]
    GP0_1 :=
    [NBD[2,3], NBD[3,3], NBD[4,3], NBD[5,3], NBD[6,3]]
    F0_0 :=
    GPO_0 × CONV
    F0_1 :=
    GP0_1 × CONV
    CONT0 :=
    NBD [1,3] + NBD[2,3] - NBD [5,3] - NBD[6,3]
    CP[i]_0 :=
    [X, Y, CONT0]
    GP45_0 :=
    [NBD[2,5], NBD[3,4], NBD[4,3], NBD[5,2], NBD[6,1]]
    GP45_1 :=
    [NBD[1,6], NBD[2,5], NBD[3,4], NBD[4,3], NBD[5,2]]
    F45_0 :=
    GP45_0 × CONV
    F45_1 :=
    GP45_1 × CONV
    CONT45 :=
    NBD[6,1] + NBD[5,2] - NBD [2,5] - NBD[1,6]
    CP[i]_45 :=
    [X, Y, CONT45]
    GP135_0 :=
    [NBD [1,1], NBD [2,2], NBD [3,3], NBD [4,4], NBD [5,5]]
    GP135_1 :=
    [NBD [2,2], NBD [3,3], NBD[4,4], NBD [5,5], NBD [6,6]]
    F135_0 :=
    GP135_0 × CONV
    F135_1 :=
    GP135_1 × CONV
    CONT135 :=
    NBD[1,1] + NBD[2,2] - NBD[5,5] - NBD[6,6]
    CP[i]_135 :=
    [X, Y, CONT135]
  • Es werden also für jede Richtung x = 0, 45, 90, 135 jeweils ein Paar von Grauwertprofilen GPx_0, und GPx_1 sowie mittels je eines Paares von zeitlich parallel oder im Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Convolvern je ein Paar von Faltungsprodukten Fx_0 und Fx_1 berechnet.
  • Die so berechneten Listen werden geordnet in einem RAM so abgespeichert, dass die Konturpunkte in nach ihren Indizes i geordneter Reihenfolge zeilenweise gespeichert werden.
  • Der oben beschriebene Algorithmus wird in der Verarbeitungseinrichtung 6 in Echtzeit, bezogen auf den einlaufenden Bilddatenstrom, durch Hardware wie folgt umgesetzt.
  • Bezug nehmend auf Fig. 11 ist der Aufbau der Verarbeitungseinrichtung 6 in einem Blockschaltbild gezeigt.
  • Die digitale Verarbeitungseinrichtung 6 oder Vorverarbeitungseinheit umfasst eine Datenschnittstelle 32, eine Speicherschnittstelle 34, zwölf Register RG1 bis RG12 sowie eine Recheneinrichtung 8. Nicht gezeigt ist ein digitaler Mikrorechner, z.B. ein DSP oder anderer standardisierter Rechner, der auf die Datenspeichereinheit 36 zugreifen kann.
  • Die Recheneinrichtung 8 wiederum umfasst eine Register Matrix 48, eine Mehrzahl von n Kantendetektoren EDU1 bis EDUn und einen Nachbarschaftsprozessor 90. An die Verarbeitungseinrichtung 6 ist mittels der Speicherschnittstelle 34 eine Datenspeichereinrichtung 36 angeschlossen.
  • Die Bilddaten der Bildaufnahmeeinheit 10 (Image Aquisition Unit, IAU) werden in Echtzeit an die Datenschnittstelle 32 (IAU Interface) der Vorverarbeitungseinheit 6 übertragen. Die Datenschnittstelle 32 ist mit der Speicherschnittstelle 34 (DSU Interface) zu der externen Datenspeichereinheit 36 (Data Storage Unit, DSU) verbunden und in der Lage, während der Übertragungszeit eines Pixels mehrere, typischerweise acht Schreib/Lesezugriffe auf den RAM durchzuführen. Die Datenspeichereinheit 36 umfasst bzw. besteht aus den Modulen Bildspeicher 38 (Frame/Field Memory), Zeilenspeicher 40 (Line Memory), Konturpunktspeicher 42 (Contour Point Memory), Segmentspeicher 44 (Segment Memory) und Hauptspeicher 46 (General Purpose Memory). Die Module 38 bis 46 können in einem einheitlichen Speicher mit großer Datenrate oder auch in mehreren unterschiedlich schnellen Speichern realisiert werden.
  • Eine günstige Speicherarchitektur umfasst oder besteht aus drei unabhängigen schnellen 16 bit Speichermodulen, davon einem dynamischen Speicher M1 (DRAM) und zwei statischen Speichern M2 und M3 (SRAM). Die Zuordnung der logischen Speicher zu den physikalischen Speichern ist in Tabelle 1 beschrieben. Mit dieser Architektur wird eine Datenrate von der 48-fachen Pixelrate erreicht. Die Bilddaten und Konturpunktlisten stellen jeweils größere Matrizen dar und werden blockweise in der Speicherschnittstelle 34 formatiert und in den dynamischen Speicher M1 in Echtzeit abgelegt. Tabelle 1:
    Logischer Speicher Physikalischer Speicher Bezeichnung
    Bildspeicher 38 DRAM M1
    Zeilenspeicher 40 SRAM M2
    Konturpunktspeicher 42 DRAM M1
    Segmentspeicher 44 SRAM M3
    Hauptspeicher 46 SRAM M3
  • Ferner wird im Zeilenspeicher M2 40 ebenfalls der aktuelle Bilddatenstrom gespeichert, hier jedoch nur mit einer reduzierten Tiefe von 6 Zeilen. Die Speicherschnittstelle 34 liest aus dem Zeilenspeicher 40 eine Matrix von 2 × 5 Pixeln und schreibt das aktuelle und das vorhergehende Pixel als 16 bit Wort in den Zeilenspeicher 40. Dabei entsteht ein Datenstrom, der zwei Spalten der Bildmatrix mit einer Länge von 6 Pixeln enthält und in den Registern RG1 bis RG12 gespeichert wird. Anschließend wird der Inhalt dieses Registers mit zwei Takten zeilenweise in die Register-Matrix NBD 6x6 48 geschoben. Die Register-Matrix 48 enthält ferner eine als Pufferspeicher benötigte, jedoch nicht gezeigte Spalte.
  • Die Register-Matrix 48 ist mit den n Kantendetektoren EDU1 bis EDUn (Edge Detection Unit) verbunden, wobei jeder Kantendetektor einer spezifischen Abtastrichtung zugeordnet ist. In dem hier beschriebenen Beispiel wird entlang von vier Richtungen abgetastet, so dass n = 4 ist.
  • Die Register-Matrix 48 kann im strukturell einfachsten Fall durch 42 Register dargestellt werden. Ebenso sind Realisierungen mit schnellen internen SRAM's möglich.
  • Aus der Register-Matrix 48 können direkt die Subpixelkoordinaten von Konturpunkten bestimmt werden. Hierzu werden zunächst für die Kantendetektoren EDU1 bis EDU4 mit der Richtung 0°, 45°, 90°, 135° die zugehörigen Grauwertprofile GP0, GP45, GP90, GP135 entnommen.
  • Die Grauwertprofile sind als:
  • GP0:=
    [NBD[1,3],NBD[2,3],NBD[3,3],NBD[4,3],NBD[5,3],NBD[6,3]]
    GP45:=
    [NBD[1,6], NBD[2,5], NBD[3,4], NBD[4,3], NBD[5,2], NBD[6,1]]
    GP90:=
    [NBD[3,1],NBD[3,2],NBD[3,3],NBD[3,4],NBD[3,5],NBD[3,6]]
    GP135:=
    [NBD[1,1], NBD[2,2], NBD[3,3], NBD[4,4], NBD[5,5], NBD[6,6]]
    definiert. NBD steht hierbei für Neighbourhood oder Nachbarschaft, wie dem Fachmann bekannt ist. Die allgemeine Struktur jedes Grauwertprofils ist somit:
    GP := [P1, P2, P3, P4, P5, P6]
    und umfasst also die Grauwerte von jeweils 6 Pixeln P1 bis P6.
  • Bezug nehmend auf Fig. 12 ist einer der vier parallel arbeitenden identischen Kantendetektoren im Detail dargestellt.
  • Die Pixel P1 bis P6 werden aus der Register-Matrix 48.an den NBD Multiplexer 52 weitergegeben, wobei die sechs Pixel fest mit den Eingängen eines NBD-Multiplexers 52 des Kantendetektors der jeweiligen Richtung, hier EDU1 verbunden sind.
  • Die Berechnung wird von dem Kantendetektor EDU1 mithilfe eines Pipelineprozessors durchgeführt. Es wird der Datenstrom in dem Kantendetektor also unverzweigt verarbeitet, wobei die Verarbeitung bei der verwendeten 6 × 6 Umgebung naturgemäß um 6 Pixel verzögert beginnt, vom Ablauf her aber in Videoechtzeit durchgeführt wird.
  • Der Kantendetektor EDU1 umfasst zumindest ein Hardware-Convolver-Paar 54, welches mit Ausgängen Out1 bis Out3 des NBD Multiplexer 52 verbunden ist und welches die Faltungsoperationen im Datenstrom jeweils parallel für P1 bis P5 und P2 bis P6 durchführt.
  • Die beiden paarweisen Faltungsprodukte einer Richtung Fx_0 und FX_1 (Convolution Results) werden dabei innerhalb eines Pixeltaktes und "on the fly" aus den Daten P1 bis P5 bzw. P2 bis P6 in den Datenpipelines DP1 und DP2, genauer in dem Convolverpaar 54 wie folgt berechnet.
  • Bezug nehmend auf Fig. 21 ist die Taktung des dem Kantendetektor EDU1 zugrunde liegenden Pipelineprozessors dargestellt.
  • In den Takten Clock0 bis Clock3 werden die Daten P1 bis P6 aus dem NBD Multiplexer 52 in ein erstes Addierglied Add1 des Convolverspaars 54 eingelesen, wobei das erste Addierglied Add1 fest mit den Ausgängen Out1 und Out2 verbunden ist. Weiter werden in den Takten Clock1 bis Clock4 die Grauwerte der um den Symmetriepunkt des Faltungskerns 24 paarweise symmetrischen Pixel, d.h. P2 und P4, P1 und P5 für Fx_0 sowie P3 und P5, P2 und P6 für Fx_1, in dem ersten Addierglied Add1 zu ersten Zwischenergebnissen P2+P4, P1+P5, P3+P5 sowie P2+P6 addiert.
  • In den Takten Clock2 bis Clock5 werden die ersten Zwischenergebnisse in einem ersten Multiplizierer Mult1 mit den zugehörigen Werten des Faltungskerns 24, nämlich CONV[1] und CONV[2] multipliziert und in den Takten Clock4 und Clock6 in einem zweiten Addierglied Acc1 weiter aufaddiert.
  • In der parallelen Datenpipeline DP2, welche mit dem Ausgang Out3 des NBD Multiplexers 52 fest verbunden ist, werden die Daten P3 und P4 in den Takten Clock0 bis Clock3 entsprechend eingelesen und in den Takten Clock4 bis Clock7 mit einem zweiten Multiplizierer Mult2 mit dem Symmetriepunkt CONV[3] des Faltungskerns 24 multipliziert.
  • Wieder bezug nehmend auf Fig. 12 werden abschließend in einem weiteren Addierer 55 die Faltungsergebnisse Fx_0 und Fx_1 mittels Addition der aus den Datenpipelines DP1 und DP2 gewonnenen Resultate berechnet (Taktung nicht in Fig. 21 dargestellt).
  • Man erhält also am Ausgang 56 des Convolverpaars 54, bzw. am Ausgang der Datenpipelines DP1 und DP2 die Faltungsprodukte Fx_0 und Fx_1 (Convolution Results) aus dem Convolverpaar.
  • Diese Berechnungsweise der Faltungsergebnisse ist durch die Symmetrie des Faltungskerns 24 ermöglicht und vereinfacht die Berechnung gegenüber einer jeweils fünffachen Multiplikation.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebene paarweise Berechnung der beiden Faltungsergebnisse Fx_0 und Fx_1 in dem Pipelineprozessor des Kantendetektors EDU1, welche im Sinne dieser Beschreibung als Berechnung mittels eines Convolverpaars bezeichnet ist, nur eine beispielhafte Ausführungsform darstellt.
  • Parallel zur Berechnung der Faltungsprodukte Fx_0 und Fx_1 werden innerhalb desselben Kantendetektors EDU1 entlang des Grauwertprofils in der Datenpipeline DP3, welche ebenfalls ausgangseitig an den NBD Multiplexer 52 angeschlossen ist, genauer mit dessen Ausgängen Out4 und Out5 verbunden ist, zwei Gradienten Grad_1 und Grad_2 als:
  • Grad_1: =
    P1 + P2 - P5 - P6 und
    Grad_2 :=
    P3 - P4
    berechnet und am Gradientenausgang 58 bereitgestellt.
  • Der Gradient Grad_1 entspricht dem Kontrast und der Gradient Grad_2 dient zur Artefaktunterdrückung. Beide Gradienten werden nachfolgend in einem Entscheider 60 einem Schwellwertest mit programmierbarer Schwelle Grad_1 Threshold bzw. Grad_2 Threshold unterzogen. Die Taktung dieser Berechnung ist ebenfalls in Fig. 21 dargestellt.
  • Der Entscheider 60 bzw. der Entscheidungsprozess ist im Detail in Fig. 13 dargestellt.
  • Der Entscheider 60 (Decision Unit) synchronisiert die Eingangsdaten und erzeugt für jeden Bildpunkt eine logische Größe in Form eines Booleschen Vektors B[k],
    mit k = 1, 2, 3, 4, 5, 6 :
    B [1] = 1 wenn abs (Fx_0 - Fx_1) > Fx_Threshold sonst B [1] = 0;
    B [2] = 1 wenn Fx_0 * Fx_1 < 0 sonst B[2] = 0;
    B [3] = 1 wenn Fx_1 <> 0 sonst B[3] = 0;
    B[4] = 1 wenn Fx_0 = 0 sonst B[4] = 0;
    B[5] = 1 wenn abs (Grad_1) > Grad_1 Threshold sonst B[5] = 0;
    B [6] = 1 wenn abs(Grad_2) > Grad_2 Threshold sonst B [6] = 0;
  • Somit hängt das Ergebnis des booleschen Vektors von den Faltungsergebnissen, genauer von insgesamt sechs Operanden ab, welche aus den Grauwertprofilen bzw. den Faltungsergebnissen berechnet werden.
  • Mit anderen Worten hängt also die logische Variable B[1] davon ab, ob der Absolutbetrag der Differenz der Faltungsprodukte Fx_0 und Fx_1 eines Convolver-Paares 54 die Schwelle Fx_Threshold überschreitet. Ferner hängt die logische Variable B[2] davon ab, ob ein Vorzeichenwechsel zwischen den beiden zu einem Convolverpaar 54 gehörenden Faltungsergebnisse Fx_0 und Fx_1 stattfindet. Weiter hängen die logischen Variablen B[3] und B[4] davon ab, ob das Faltungsergebnis Fx_1 ungleich null und das Faltungsergebnis Fx_0 gleich null ist.
  • Hierzu umfasst der Entscheider 60 eingangsseitig einen Demultiplexer 62, welcher die Faltungsergebnisse Fx_0 und Fx_1 in zwei getrennte Register RG Fx_0 bzw. RG Fx_1 weiterleitet. Von dort werden die Ergebnisse an einen Subtrahierer 64 und eine logische Einheit 66 sowie einen Komparator 67 mit betragsbildendem Eingang weitergeleitet, um die Werte B[1] bis B [4] zu bestimmen.
  • Die Variablen B[5] und B[6] testen das Überschreiten der Schwellenwerte Grad_1 Threshold und Grad_2 Threshold der Gradienten Grad_1 bzw. Grad_2 mittels eines Komparators 68.
  • Mit diesem booleschen Vektor B[k] wird das Ergebnis, bzw. die Bedingung Konturpunkt gültig/ungültig (Contour_Point_valid = 1 {WAHR} / 0 {FALSCH}) berechnet, und zwar als boolesche Verknüpfung:
    Contour_Point_valid =
    B [1] AND (B [2] OR (B[3] AND B [4])) AND B [5] AND B [6]
  • Der entsprechende Konturpunkt wird dann und nur dann in die Konturpunktliste eingetragen, wenn das vollständige Gültigkeitskriterium Contour_Point_valid 70 WAHR ist.
  • Es sind jedoch auch vereinfachte Gültigkeitskriterien, wie z.B. B [1] AND {B[2] OR B[3]} möglich, wovon das vorstehend erläuterte Gültigkeitskriterium Contour_Point_valid eine Untermenge darstellt.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 7 und Fig. 14 wird ferner wie folgt eine Subpixelinterpolation durchgeführt. Aus den Werten Fx_0 und Fx_1 werden die Koordinaten des Konturpunkts entlang der Abtastlinie mit Subpixelgenauigkeit ermittelt: Δδ : = abs Fx_ 0 / Fx_ 0 - Fx_ 1
    Figure imgb0003
  • Δδ wird nur mit einer geringen Wortbreite benötigt, z.B. 2 bit. Dies entspricht einer 22= 4-fachen Subpixelinterpolation. Deshalb kann ein einfacher schneller Hardwaredividierer 80 eingesetzt werden. Eine 2-fache oder mehr als 4-fache Subpixelinterpolation ist jedoch auch möglich.
  • Der Dividierer 80, welcher im Detail in Fig. 14 dargestellt ist, arbeitet auf einfache Weise sequentiell, in dem die Differenz Fx_0 - Fx_1 im Nenner so lange in einem Addierglied 82 akkumuliert wird, bis der 4-fache Wert des Zählers in einem Multiplizierglied 84 erreicht wird.
  • Anschließend wird der Wert Δδ in den Tabellen LUT1 und LUT2 in das hochaufgelöste kartesische Koordinatensystem transformiert. Hierbei werden Offsets durch das digitale Raster berücksichtigt.
  • Die subpixelgenauen Koordinaten werden nach der in Fig. 7 dargestellten Tabelle berechnet und in die vorstehend beschriebene Konturpunktliste mit den Elementen CP[i] eingetragen: CP i : = X i , Y i , CONT
    Figure imgb0004

    und an einen FIFO innerhalb der Speicherschnittstelle 34 ausgegeben und schließlich blockweise in den Speicher M1 geschrieben. Dabei entsprechen die Werte xi und yi den Koordinaten des Bildpunktes, der in der 6 x 6 Umgebung NBD auf das Element NBD[3,3] abgebildet wird, unter Beachtung der Transformation in das hochaufgelöste kartesische Koordinatensystem. Die Konturpunktliste 20 wird zeilenweise geordnet abgespeichert, deshalb genügt hier ein auf typischerweise 32 bit verkürztes Format, in dem von der Y-Koordinate nur der Low-Teil abgespeichert wird.
  • Wieder Bezug nehmend auf Fig. 11 ist für jede Richtung ein separater Kantendetektor (Edge Detection Unit) EDU1 bis EDUn vorhanden. Am Ausgang jedes Kantendetektors entstehen Datensätze, die an die Speicherschnittstelle 34 übertragen werden. Die Speicherschnittstelle 34 puffert die zu einer Richtung gehörenden Datensätze DS1 bis DSn und speichert die Datensätze DS1 bis DSn in fortlaufender Reihenfolge nach dem FIFO-Prinzip im Speicher M1 ab. Falls ein Wechsel der Zeilenadresse auftritt, fügt die Speicherschnittstelle 34 einen Datensatz, der den Zeilenwechsel markiert, hinzu, ebenso ein Endekennzeichen nach Bildende.
  • Mit dem Speichern der Konturpunktliste 20 im Speicher M1 ist der erste Schritt oder Hauptprozess der Konturpunktgenerierung abgeschlossen.
  • Zweiter Hauptprozess
  • In einem zweiten Hauptprozess, welcher dem ersten Hauptprozess zeitlich nachfolgt, werden nun die Konturpunktlisten zeilenweise in den Speicher M3 geladen. Bezug nehmend auf Fig. 8, expandiert die Speicherschnittstelle 34 beim Lesen der Information die Daten der Konturpunktliste CP[i] auf die nun benötigte vollständige Strukturbreite. Der Speicher M3 ist als Ringpuffer mit einer typischen Speichertiefe von 4 Zeilen organisiert und besitzt 4 unabhängige Puffer für die Richtungen 0°, 45°, 90° und 135°. Jeweils nach Erkennen einer Zeilenendemarkierung stoppt der Schreibvorgang, und es wird der Nachbarschaftsprozessor 90 gestartet.
  • Die aktuelle, zuletzt eingeschriebene Zeile wird in den Nachbarschaftsprozessor 90 gelesen. Im Gegensatz zu gewöhnlich verwendeten, im Raster arbeitenden Nachbarschaftsprozessoren, werden erfindungsgemäß Listendaten im Subpixelformat verarbeitet. Die Nachbarschaft kann in Abhängigkeit von der zu lösenden Aufgabe flexibel definiert werden.
  • Eine gute Allgemeingültigkeit wird mit einem aus dem vereinfachten Abstand der Konturpunkte und den Kontrastwerten CONT1 und CONT2 gebildeten Nachbarschaftskriterium NC erreicht (vgl. Fig. 19) : δ Dist = max ( abs y 1 - y 2 , abs x 1 - x 2 )
    Figure imgb0005
    δ Cont = CONT 1 * CONT 2
    Figure imgb0006
  • Zwei Konturpunkte sind benachbart, wenn das Nachbarschaftskriterium NC:
    NC: = (δ Dist < Dist_Threshold) AND (δ Cont > 0)
    erfüllt ist.
  • Da wegen der Realisierung des Nachbarschaftsprozessors abs(y1 - y2) ≤ 1 und Dist_Threshold ≥ 1 gilt, vereinfacht sich das Abstandsmaß zu δ Dist = abs x 1 - x 2
    Figure imgb0007
  • Durch die Einfügung des Kontrastschwellwerts wird die Vereinigung von Konturen unterschiedlicher Ausprägung verhindert bzw. erschwert. Natürlich kann statt des vereinfachten Abstandes auch ein anderes Abstandsmaß, z.B. der Euklidische Abstand, verwendet werden.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 15 bis 17 werden die Nachbarschaftsbeziehungen von Konturpunkten 22 in diesem Beispiel wie folgt bestimmt.
  • Nach erfolgreichem Abspeichern sämtlicher Konturpunkte 22 der letzten vollständig übertragenen Zeile mit dem Index j in den Ringpuffer des Speichers M3 wird die Nachbarschaft untersucht. Dazu werden in der ersten zu untersuchenden Richtung zunächst ein Pointer CurPtr auf den ersten Konturpunkt der aktuellen Zeile j und ein Pointer AboveStartPtr und ein Pointer AbovePtr auf den ersten Konturpunkt der Zeile j-1 gestellt und die adressierten Konturpunkte in den Nachbarschaftsprozessor 90 eingelesen. Der Nachbarschaftsprozessor 90 segmentiert in Abhängigkeit des Nachbarschaftskriteriums NC Konturpunkte und trägt bei festgestellter Nachbarschaft für benachbarte Elemente gleiche Segmentnummern ein. Falls ein Konturpunkt keine Nachbarn mit bereits vergebenen Segmentnummern hat, erfolgt die Vergabe einer neuen Segmentnummer. Falls festgestellt wird, dass ein einzelner Konturpunkt Segmente mit unterschiedlicher Segmentnummer verbindet, erfolgt die Eintragung in eine Koinzidenzliste.
  • Die Fig. 15, 16 und 17 zeigen die Arbeitsweise des Nachbarschaftsprozessors 90 im Raster. Die Punkte P11, P12 etc. der vorangegangenen Above-Zeile j-1 sowie die Punkte P21, P22 etc. der aktuellen Current-Zeile j enthalten die jeweiligen Konturpunktadressen mit Subpixelgenauigkeit, den Kontrastwert CONT sowie die Segmentnummer SegNo.
  • Fig. 15 zeigt den Startzustand. Der Pointer AboveStartPtr verweist hierin auf P11, der Pointer CurPtr auf P21, der Pointer OldCurPtr ist ungültig.
  • Fig. 16 zeigt den Status beim Übergang zum nächsten zu verarbeitenden Punkt P22. Der Pointer CurPtr verweist jetzt auf P22, der Pointer OldCurPtr auf P21 und der Pointer AboveStartPtr wird (iterativ) auf P12 verschoben.
  • Fig. 17 zeigt, welche Punkte beim Testen auf Nachbarschaft mit der darüber liegenden Zeile untersucht werden:
  • Der Pointer oder Zeiger AbovePtr wird mit dem Wert von AboveStartPtr initialisiert und läuft dann über P12, P13 und P14.
  • Die Hardwarerealisierung des Prozesses der Nachbarschaftsuntersuchung folgt dem Programmablaufplan nach Fig. 18 und wird mit der Struktur nach Fig. 19 berechnet.
  • Zuerst wird der laufende zu verarbeitende Konturpunkt gelesen (Read current contour point record, RCCP), dieser entspricht dem oben beschriebenen CurPtr.
  • Danach wird überprüft, ob der OldCurPtr gültig ist. Falls ja, werden OldCurPtr und CurPtr auf Nachbarschaft untersucht (Check neighbourhood criteria for CurPtr/OldCurPtr, CNCO). Ist das Nachbarschaftskriterium NC erfüllt, wird CurPtr dem Segment von OldCurPtr zugeordnet, d.h. es wird die Segmentnummer des laufenden Konturpunkts aktualisiert (Update segment number of current contour point, USC).
  • Danach wird mit der Überprüfung der Nachbarschaft zu Punkten in der darüber liegenden Zeile fortgesetzt (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im Ablaufplan eingezeichnet). Dies erfolgt ebenfalls, wenn OldCurPtr ungültig ist oder OldCurPtr und CurPtr nicht benachbart sind. Dabei wird zuerst AbovePtr aus dem aktuellen AboveStartPtr initialisiert (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im Ablaufplan eingezeichnet).
  • Danach erfolgt eine Iteration mit diesem Zeiger oder Pointer: Solange dieser gültig ist (AbovePtr valid, APV), wird CurPtr mit diesem auf Nachbarschaft untersucht (check neighbourhood criteria for CurPtr/AbovePtr, CNCA). Sind sie benachbart, so wird CurPtr dem Segment von AbovePtr zugeordnet (USC). Danach wird die Iteration über AbovePtr fortgesetzt, wenn noch nicht alle Nachbarschaftskandidaten untersucht wurden (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im Ablaufplan eingezeichnet). Sind CurPtr und AbovePtr nicht benachbart, wird die Iteration einfach durch Inkrementieren von AbovePtr (Increment Above Pointer, IAP) fortgesetzt.
  • Hat CurPtr nach Ende der Iteration von AbovePtr noch keine Segmentnummer erhalten, wird eine neue Segmentnummer erzeugt und ihm zugeordnet (Create new segment number for current contour point, NSC). Abschließend wird der alte CurPtr in OldCurPtr gespeichert und CurPtr inkrementiert (Increment current pointer and update OldCurent pointer, ICP). Damit erfolgt der Übergang zum nächsten zu verarbeitenden Konturpunkt und der gesamte Ablauf wird wiederholt, bis alle Konturpunkte verarbeitet wurden.
  • Die zwei Teilprozesse USC und APV werden nachfolgend noch näher erläutert:
    • USC: Beim Zuordnen des CurPtr zu einem Segment können zwei Fälle auftreten:
      1. 1. CurPtr hat noch keine Segmentnummer. In diesem Fall wird für CurPtr die Segmentnummer des Segments, dem der Punkt zugeordnet werden soll, übernommen.
      2. 2. CurPtr hat bereits eine Segmentnummer. In diesem Fall kann die Segmentnummer nicht übernommen werden. Dann wird statt dessen in CurPtr eine Koinzidenzinformation eingetragen, die besagt, das dieser Punkt mit dem Segment, dem er zugeordnet werden sollte, benachbart ist.
    • APV: Die Entscheidung, ob AbovePtr noch gültig ist, umfasst mehrere Kriterien: Erstens muss der Punkt noch zu der Zeile über CurPtr gehören. Zweitens muss er auf Grund seiner räumlichen Lage noch als Nachbarschaftskandidat in Frage kommen (Kriterium siehe oben). Durch die Art der Iteration (Beginn bei dem von links gesehen ersten Kandidaten und Iteration nach rechts) ist sichergestellt, dass AbovePtr alle und nur die in Frage kommenden Punkte überstreicht.
  • Bezug nehmend auf Fig. 8 wird ein einzelner Konturpunkt, umfassend oder bestehend aus Filterrichtung, Koordinaten, Kontrastmaß, Segmentnummer und Koinzidenzinformation, in einer 64 Bit großen Datenstruktur der Konturpunktliste CP_long gespeichert. Die in Fig. 8 dargestellte Aufteilung der Bits auf die einzelnen Daten ermöglicht eine hohe Speichereffizienz.
  • Alle entstandenen Konturpunkte aus allen Filterrichtungen werden in einer gemeinsamen kontinuierlichen Liste im Speicher abgelegt. Dabei wird eine Ordnungsstruktur eingehalten, die durch die Koordinaten der Konturpunkte und die Filterrichtung, durch die der Konturpunkt erzeugt wurde, definiert ist. Die Punkte werden beginnend mit der linken oberen Ecke des Bildes pixelzeilenweise jeweils von links nach rechts abgelegt, wobei Konturpunkte mit gleichen Pixelkoordinaten nach Filterrichtungen getrennt gespeichert werden.
  • Ein Punkt A steht dabei vor einem Punkt B im Speicher genau dann, wenn gilt: int(A.Y) < int(B.Y) oder (int(A.Y) = int(B.Y) und (int (A.X) < int (B,x) oder (int (A.X) - int(B.X) und A.DIR < B.DIR))), wobei A.X bzw. A.Y die X- bzw. Y-Koordinate des Punktes A, int() den ganzen Pixelanteil ohne Subpixelanteil und A.DIR bzw. B.DIR die Filterrichtung bezeichnen. Das Ende der Liste wird durch einen Eintrag, bei dem alle Bits auf 0 gesetzt sind, markiert.
  • Ein Beispiel einer hexadezimalen Konturpunktliste CP_long, dargestellt als sogenannter "Hexdump" mit zwei Konturpunkten pro Zeile ist in Fig. 9 gezeigt.
  • Die so ermittelte Segmentnummer und die Koinzidenzinformation werden ebenfalls in die Datenstruktur CP_long geschrieben. Wenn die Segmentnummern einer kompletten Zeile bestimmt wurden, wird die betreffende Zeile über die Speicherschnittstelle 34 in den Speicher M1 geschrieben. Hiermit ist der zweite Hauptprozess der Segmentierung beendet.
  • Hardwareseitig umfasst der in Fig. 19 im Detail dargestellte Nachbarschaftsprozessor 90 zwei Register RG CurPtr und RG OldCurPtr in die die entsprechenden Konturpunkte aus dem Zeilenspeicher 40 eingeschrieben werden. Diese Register sind ebenso wie der Zeilenspeicher unmittelbar mit einem Multiplexer 92 verbunden.
  • Der Konturpunktabstand wird mittels eines Differenzgliedes 94 bestimmt und mittels eines Komparators 96 einer Schwellenwertbetrachtung mit einem maximalen Abstandswert unterzogen. Anschließend wird die vorstehend erläuterte "AND"-Verknüpfung
    NC := (δ Dist < Dist_Threshold) AND (δ Cont > 0)
    durchgeführt und die Segmentnummer von einem Segmentnummerngenerator 98 erzeugt, so dass das Nachbarschaftskriterium eine Funktion des Konturpunktabstandes und/oder des Kontrastes ist. Der Segmentnummerngenerator 98 ist im Detail in Fig. 20 dargestellt.
  • Dritter Hauptprozess
  • Der dritte Hauptprozess, in welchem die statistischen Momente S berechnet werden, läuft gegenüber dem zweiten Hauptprozess zeitlich verzögert ab.
  • Während des Schreibens in den Speicher M1 durchläuft die Konturpunktfolge eine Recheneinheit, definiert als Statistikprozessor (Statistical Processor) geeignet zur Bestimmung der statistischen Momente.
  • Aus der Struktur des Konturpunkts werden die X- und Y-Koordinate sowie der Kontrast CONT kopiert und entsprechend den Gleichungen zur Momentberechnung akkumuliert. Hierzu wird im Speicher M3 eine Struktur mit Momenten S, in diesem Beispiel bis zur 2. Ordnung, für spezielle Anwendungen auch höherer Ordnung wie folgt angelegt: S - x : = i = 1 n x i
    Figure imgb0008
    S - x x : = i = 1 n x i 2
    Figure imgb0009
    S - y : = i = 1 n y i
    Figure imgb0010
    S - yy : = i = 1 n y i 2
    Figure imgb0011
    S - x y : = i = 1 n x i y i
    Figure imgb0012
    S - cont : = i = 1 n CONT i
    Figure imgb0013
    S 2 : = n i = 1 n x i 2 - i = 1 n x i 2
    Figure imgb0014
    S 4 : = n i = 1 n y i 2 - i = 1 n y i 2
    Figure imgb0015
    S 6 : = n i = 1 n x i y i - ( i = 1 n x i ) ( i = 1 n y i )
    Figure imgb0016

    Obj_Moments , := [n, S_x, S_y, S_2, S_4, S_6, S_cont]
  • Eine Berechnung bis zur 3. Ordnung ist insbesondere bei der Erkennung von nicht-linearen, z.B. gekrümmten Kanten oder Strukturen vorteilhaft. Mit dem erfindungsgemäßen Konzept erscheint bei entsprechender Hardwareentwicklung eine Berechnung sogar bis zur 4. Ordnung möglich.
  • Die Strukturen werden für jede Richtung Dir = 0°, 45°, 90° und 135° durch Multiplizierer/Akkumulatoren in Form eines Momentvektors aufgebaut und in einer Liste Obj_Moments[i], wie vorstehend berechnet, abgelegt. Diese Liste wird über eine nicht gezeigte Schnittstelle gespeichert und kann intern weiter komprimiert oder direkt von einem Mikrorechner gelesen werden. Die Liste Obj_Moments[i] weist ein im Vergleich zum ursprünglichen Grauwertbild erheblich verringertes Datenvolumen auf. Die Kompressionsrate erreicht in Abhängigkeit vom Bildinhalt Werte von etwa 1:200 bis 1:5000 gegenüber dem Originalbild des bildgebenden Systems bzw. der CCD-Kamera, ohne dass Datenverluste für die Gitterapproximation entstehen.
  • Für die weitere Verarbeitung werden die Anstiege der Bestgeraden durch die segmentierten Konturpunkte zweckmäßig als Differenz zu den vier Abtastrichtungen berechnet.
  • In Fig. 22 ist eine Realisierung mit vier Richtungen DIR1 bis DIR4 gezeigt. Die Richtungen DIR1 bis DIR4 sind gegenüber den Abtastrichtungen um 90° gedreht. Die Konturpunkte 22 eines Objekts - in diesem Fall einer digitalen geraden Strecke 100 - sind als Rhomben 102 markiert. Diese Strecke hat im kartesischen Koordinatensystem des Beispiels den Anstieg m = 0,65 entsprechend 33°. Die Strecke liegt im Beispiel innerhalb des Richtungssektors DIR2, die Strecken im Winkelbereich < 22.5°..67.5° > des kartesischen Koordinatensystems erfasst.
  • Eine besonders einfache Hardwarerealisierung der Approximation der Bestgeraden 100 ergibt sich, wenn der Differenzanstieg Δm zwischen der Richtung der Bestgeraden 100 und der jeweiligen Hauptrichtung direkt berechnet wird. Die Differenzanstiege werden als m_0, m_45, m_90 und m_135 bezeichnet und werden, durch Taylorreihen approximiert, wie folgt berechnet:
    DIR1, <-22.5'..22.5'>: x : = S 6 S 2 - S 4
    Figure imgb0017
    m - 0 : = .408 x 5 - .708 x 3 + .983 x
    Figure imgb0018

    DIR2, <22.5°..67.5°>: x : = S 2 - S 4 S 6
    Figure imgb0019
    m - 45 : = .000464 x 5 - .0117 x 3 + .247 x
    Figure imgb0020

    DIR3, <67.5°..112.5°>: x : = S 6 S 2 - S 4
    Figure imgb0021
    m - 90 : = .403 x 5 - .708 x 3 + .983 x
    Figure imgb0022

    DIR4, <112.5°..157.5°>: x : = S 2 - S 4 S 6
    Figure imgb0023
    m - 135 : = .000464 x 5 - .0117 x 3 + .247 x
    Figure imgb0024
  • Ferner werden die Schwerpunkte [x0, y0] der digitalen Strecken berechnet mit: x 0 : = S - x n
    Figure imgb0025
    y 0 : = S - y n
    Figure imgb0026
  • Die Ergebnisse der Berechnung werden in eine für jede Richtung getrennt angelegte Merkmalsliste Features i eingetragen.
    Featuresi := [[x0, y0], n, m_DIR, S_cont]
  • Anschließend wird ein Objektfilter eingesetzt, das insbesondere Rauschen unterdrückt, in verschiedenen Richtungen gefundene gleichartige Segmente streicht und bei Bedarf Segmente anhand der Koinzidenzinformation vereinigt.
  • Hierzu kann im einfachsten Fall das Objektfilter-Kriterium
    (n > 2) AND (abs(m_DIR) < arctan (22.5°))
    verwendet werden.
  • Die grafische Darstellung der approximierten und gefilterten digitalen Stecken 104 ist in Fig. 10 gezeigt.
  • In Abhängigkeit von der zu realisierenden Applikation werden die erhaltenen Segmente in Subpixelqualität zu Objekten zusammengefasst. Für ein- und zweidimensionale Barcodes sind dies zunächst Gitterstrukturen, die dann zur Abtastung der Grauwerte des Codes verwendet werden. Das auf dem erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystem ablaufende Verfahren ist omnidirektional in Videoechtzeit umsetzbar. Durch die Erfassung sämtlicher verfügbarer Konturen kann das Raster lokal rekonstruiert werden, so dass auch beschädigte oder parallaktisch verzerrte Codes gelesen werden können. Die Rechenleistung der verwendeten Mikroprozessoren ist für die hier vorgestellte Gitterrekonstruktion und Decodierung in Echtzeit ausreichend.
  • Die vorstehend beschriebene schnelle Bildverarbeitung, insbesondere Segmentierung von Grauwertbildern mit Subpixelauflösung ist weitgehend allgemeingültig und kann auch für eine Vielzahl anderer Anwendungen verwendet werden, z.B. in der industriellen Messtechnik, Robotersteuerung, für Inspektionsaufgaben und für schnelle Segmentierungsaufgaben im Bereich der Logistik (Schriften in Grauwertbildern lesen, Codes lesen) und für die schnelle automatische Objektidentifizierung, z.B. im Point of Sale (POS) -Bereich.
  • Eine besonders interessante Anwendung ist die Erkennung von biometrischen Formen oder Strukturen, z.B. zur Fingerabdruck-, Iris- oder Gesichtserkennung.

Claims (33)

  1. Bildverarbeitungssystem (1), insbesondere zum omnidirektionalen Lesen von optischen Mustern, z.B. ein- und zweidimensionalen Codes (18), umfassend zumindest:
    ein bildgebendes System (2) zur Bereitstellung von Bilddaten,
    einen Analog-Digital-Umsetzer (4) zur Umsetzung der Bilddaten in digitale Bilddaten (12),
    eine Verarbeitungseinrichtung (6) zur Verarbeitung der digitalen Bilddaten (12),
    eine Recheneinrichtung (8) und
    mehrere Convolver zur Faltung der digitalen Bilddaten,
    wobei ein Konturpunkt (22) genau dann in eine Konturpunktliste (20) in einen Speicher zumindest mit den Werten X-Position, Y-Position und Kontrastwert (P(X,Y,Kontrastwert)) eingetragen wird,
    wenn a) die Faltungsergebnisse (Fx_0, Fx_1) der zu einem Convolverpaar (54) gehörenden Operanden unterschiedliche Vorzeichen aufweist und die Differenz der Operanden in der vorgegebenen Richtung einen Schwellwert überschreitet oder
    wenn b) genau ein Operand gleich null ist und die Differenz der Operanden in der vorgegebenen Richtung einen Schwellwert (Fx_Threshold) überschreitet..
  2. Bildverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 1,
    wobei die digitalen Bilddaten (12) mittels der mehreren Convolver zeitlich parallel und/oder im Zeitmultiplexverfahren gefaltet werden.
  3. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die digitalen Bilddaten aus einem einlaufenden Bilddatenstrom (12) gebildet werden und der einlaufende Bilddatenstrom (12) mittels der mehreren zeitlich parallel und/oder im Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Convolver gefaltet wird.
  4. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Bilddaten ein zumindest zweidimensionales Bild repräsentieren und die Convolver in verschiedenen Richtungen (0°, 45°, 90°, 135°) arbeiten.
  5. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Convolver mehrere Paare von Convolvern (54) umfassen und die digitalen Bilddaten (12) mittels der mehreren zeitlich parallel und/oder im Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Paare von Convolvern (54) gefaltet werden (Fx_0, Fx_1) und
    wobei die beiden Convolver (54) eines Paares in derselben Richtung (0°, 45°, 90°, 135°) arbeiten.
  6. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden. Ansprüche,
    wobei die digitalen Bilddaten (12) mittels vier zeitlich parallel und/oder im Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Paaren von Convolvern (54), die in vier um jeweils 45° gedrehten Richtungen (0°, 45°, 90°, 135°) arbeiten, gefaltet werden (Fx_0, Fx_1).
  7. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die digitalen Bilddaten (12) innerhalb einer n × n, insbesondere 6 × 6 Umgebung gefaltet werden (Fx_0, Fx_1).
  8. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei mittels der Faltungsergebnisse (Fx_0, Fx_1) Konturpunkte (22) erzeugt werden und eine Untermenge der Konturpunkte (22) in eine Konturpunktliste (20) eingetragen wird.
  9. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei mittels der Faltungsergebnisse (Fx_0, Fx_1) der Convolver (54) Operanden für eine logische Entscheidung ermittelt werden und
    wobei das Bildverarbeitungssystem (1) einen Entscheider (60) umfasst, welcher in Abhängigkeit der Operanden eine logische Größe (B[k]) bereitstellt und ein Konturpunkt (22) in Abhängigkeit von der logischen Größe (B[k]) in eine Konturpunktliste (20) eingetragen wird.
  10. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei ein Konturpunkt (22) zumindest mit den Werten X-Position, Y-Position und dem zugehörigem Kontrastwert (CONT) in Abhängigkeit der logischen Größe (B[k]) in eine Konturpunktliste (20) eingetragen wird.
  11. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die logische Größe ein boolescher Vektor B[k] mit einer Mehrzahl von logischen Variablen (k = 1,2,...) ist und
    wobei eine erste der logischen Variablen B[1] von einem Überschreiten eines Schwellwertes des Absolutbetrages der Differenz der zu einem Convolverpaar (54) gehörenden Faltungsergebnisse (Fx_0, Fx_1) abhängt,
    eine zweite der logischen Variablen B[2] von einem Vorzeichenunterschied der zu einem Convolverpaar (54) gehörenden Faltungsergebnisse (Fx_0, Fx_1) abhängt,
    eine dritte der logischen Variablen B[4] davon abhängt, ob eines der zu einem Convolverpaar (54) gehörenden Faltungsergebnisse (Fx_0, Fx_1) gleich null ist und
    wobei ein Konturpunkt (22) in Abhängigkeit einer logischen Verknüpfung der ersten, zweiten und/oder dritten logischen Variablen in eine Konturpunktliste (20) eingetragen wird (Contour_Point_valid).
  12. Bildverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 11,
    wobei die logische Verknüpfung zumindest die boolesche Verknüpfung:
    B[1] AND {B[2] OR B[4]} umfasst und der Konturpunkt (22) in die Konturpunktliste (20) eingetragen wird, wenn die logische Verknüpfung WAHR ergibt.
  13. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei für jede Richtung (0°, 45°, 90°, 135°) ein Convolverpaar (54) vorgesehen ist und für jede Richtung jeweils eine Konturpunktliste (20) erstellt wird.
  14. Bildverarbeitungssystem (1), insbesondere zum omnidirektionalen Lesen von optischen Mustern, z.B. ein- und zweidimensionalen Codes (18), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend zumindest:
    ein bildgebendes System (2) zur Bereitstellung von Bilddaten,
    einen Analog-Digital-Umsetzer (4) zur Umsetzung der von dem bildgebenden System bereitgestellten Bilddaten in digitale Bilddaten (12),
    eine Verarbeitungseinrichtung (6) zur Verarbeitung der digitalen Bilddaten,
    eine Recheneinrichtung (8) und
    einen Nachbarschaftsprozessor (90) zum Auslesen und Verketten von Konturpunkten (22), wobei der Nachbarschaftsprozessor (90) mit einem Nachbarschaftskriterium (NC) Nachbarschaften feststellt, Konturpunkte (22) segmentiert und/oder die Segmentnummern und Koinzidenzien in eine erweiterte Konturpunktliste (20) einträgt.
  15. Bildverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 14,
    wobei in einem zweiten Hauptprozess, welcher zu dem ersten Hauptprozess zeitlich verzögert ist, Konturpunkte (22, P(X,Y,Kontrastwert)) benachbarter Zeilen und/oder Spalten (j, j-1) von dem Nachbarschaftsprozessor ausgelesen und anschließend bei Erfüllung eines Nachbarschaftskriteriums (NC) verkettet und in eine Konturpunktliste (20) eingetragen werden.
  16. Bildverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 15,
    wobei die Nachbarschaft eine Funktion des Konturpunktabstandes und/oder der Kontrastwerte (CONT) der benachbarten Konturpunkte (22) ist.
  17. Bildverarbeitungssystem (1), insbesondere zum omnidirektionalen Lesen von optischen Mustern, z.B. ein- und zweidimensionalen Codes (18), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend zumindest:
    ein bildgebendes System (2) zur Bereitstellung von Bilddaten,
    einen Analog-Digital-Umsetzer (4) zur Umsetzung der von dem bildgebenden System bereitgestellten Bilddaten in digitale Bilddaten (12),
    eine Verarbeitungseinrichtung (6) zur Verarbeitung der digitalen Bilddaten, wobei die digitalen Bilddaten ein einlaufender Bilddatenstrom (12) sind und in einem ersten Hauptprozess in der Verarbeitungseinrichtung (6) der einlaufende Bilddatenstrom (12) mit den mehreren zeitlich parallel und/oder im Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Convolvern, die in jeweils gedrehten Richtungen (0°, 45°, 90°, 135°) arbeiten, innerhalb einer n × n Umgebung gefaltet wird,
    eine Recheneinrichtung (8), mit welcher in einem zweiten Hauptprozess, welcher zu dem ersten Hauptprozess zeitlich verzögert ist, Konturpunkte (22, P(X,Y,Kontrastwert)) benachbarter Zeilen und/oder Spalten (j, j-1) von einem Nachbarschaftsprozessor ausgelesen und anschließend bei Erfüllung eines Nachbarschaftskriteriums (NC) verkettet und in eine Konturpunktliste (20) eingetragen werden, und
    einen Statistikprozessor zum Auslesen einer Segmentliste in Form einer um zumindest eine Segmentnummer ergänzten Konturpunktliste, wobei in einem dritten Hauptprozess, welcher zu dem zweiten Hauptprozess zeitlich verzögert ist, die Segmentliste durch den Statistikprozessor ausgelesen wird und wobei in einem Multiplizierer/Akkumulator die statistischen Momente (S) bis zur zweiten, dritten und/oder vierten Ordnung für die Objekte jeder Richtung (DIR1 bis DIR4) berechnet werden.
  18. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei, vorzugsweise in der Verarbeitungseinrichtung (6), eine Objektzuordnung der Konturpunkte (22) durchgeführt wird.
  19. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei in einem dritten Hauptprozess, welcher zu dem zweiten Hauptprozess zeitlich verzögert ist, die Segmentliste durch den Statistikprozessor ausgelesen wird und wobei die statistischen Momente (S) für die Objekte jeder Richtung (DIR1 bis DIR4) berechnet werden.
  20. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Bilddaten als Bilddatenstrom (12) der Verarbeitungseinrichtung (6) zugeführt werden und die Konturpunktliste (20) bereits während des Zuführens des Bilddatenstroms (12) erzeugt wird.
  21. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei in einem oder mehreren Speichern zur Laufzeit des Bildes nach Richtungen sortierte partitionierte Konturpunktlisten (20) angelegt sind.
  22. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ,
    wobei eine Pixelinterpolation zur Reduzierung des Quantisierungs- oder Digitalisierungsrauschens durchgeführt wird.
  23. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Konturpunkte (22) in der Konturpunktliste (20) mit Subpixelauflösung abgespeichert sind.
  24. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei zumindest ein Gradient (Grad_1, Grad_2) für jede Richtung (DIR1 bis DIR4) berechnet wird und vorzugsweise in der Konturpunktliste abgespeichert wird.
  25. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Differenz zweier Faltungsergebnisse (Fx_0 - Fx_1) berechnet wird und vorzugsweise in der Konturpunktliste (20) abgespeichert wird.
  26. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei zur Laufzeit des Bildes ein Gradient oder mehrere Gradienten (Grad_1, Grad_2) und die Differenz zweier Faltungsergebnisse (Fx_0 - Fx_1) in der jeweiligen Filterrichtung berechnet werden und einer der Gradienten und/oder die besagte Differenz als Kontrast (CONTx) innerhalb der Konturpunktliste (20) abgespeichert wird.
  27. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Inhalt der Konturpunktliste (20) für jede Richtung in einen Speicher (M1) kopiert wird.
  28. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Inhalt der Konturpunktliste (20) aus der Verarbeitungseinrichtung (6) für jede Richtung nach jeder Zeile des bildgebenden Systems in einen, vorzugsweise externen Speicher (M1) kopiert wird.
  29. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei in der Verarbeitungseinrichtung (6) eine Segmentierung durchgeführt wird.
  30. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei eine Schnittstelle (34) einer Datenspeichereinheit (36) nach Bearbeitungsfortschritt eines Nachbarschaftsprozessors (90) die aktuelle Zeile der Konturpunktliste (20) getrennt nach Richtungen in einen Arbeitsspeicher (M2) des Nachbarschaftsprozessors (90) kopiert.
  31. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei ein Statistikprozessor auf Grundlage der Konturpunktliste (20) Momente (5) berechnet.
  32. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Bildverarbeitungssystem (1) über eine Ausgangsschnittstelle Daten in folgendem Ausgabeformat ausgibt:
    [Richtung(DIR), Momente(S), Segmentnummer (SegNo), Kontrast(CONT)].
  33. Bildverarbeitungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei eine Beleuchtungseinrichtung umfasst ist.
EP04706655A 2004-01-30 2004-01-30 Bildverarbeitungssystem Expired - Lifetime EP1709587B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/000831 WO2005073911A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Bildverarbeitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1709587A1 EP1709587A1 (de) 2006-10-11
EP1709587B1 true EP1709587B1 (de) 2007-11-07

Family

ID=34814527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04706655A Expired - Lifetime EP1709587B1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Bildverarbeitungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7978914B2 (de)
EP (1) EP1709587B1 (de)
CA (1) CA2554453A1 (de)
DE (1) DE502004005457D1 (de)
WO (1) WO2005073911A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528063C2 (sv) 2004-11-12 2006-08-22 Zi Decuma Ab Metod och anordning för segmenteringsbaserad igenkänning
WO2008054325A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Soo Seng Ng A support device for materials handling
FR2938680B1 (fr) 2008-11-14 2012-11-16 Saint Louis Inst Procede de construction en temps reel de vecteurs prototypes a partir de donnees d'entree d'un processus neuronal
DE102009006660A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Baumer Innotec Ag Pipeline-Recheneinrichtung zur Verbindung von Konturelementen aus Bilddaten
US9565966B2 (en) * 2010-10-28 2017-02-14 Voice Systems Technology, Inc. Coffee filter qualification apparatus and methodology
CN107644398B (zh) * 2017-09-25 2021-01-26 上海兆芯集成电路有限公司 图像插补方法及其相关图像插补装置
KR102633139B1 (ko) 2018-09-07 2024-02-02 삼성전자주식회사 데이터를 추출하는 집적 회로, 그것을 포함하는 뉴럴 네트워크 프로세서 및 뉴럴 네트워크 장치
US10990840B2 (en) * 2019-03-15 2021-04-27 Scenera, Inc. Configuring data pipelines with image understanding
CN110929779B (zh) * 2019-11-19 2023-05-02 腾讯科技(深圳)有限公司 重建神经元质量检测方法、有序点云分类方法及装置
CN111583292B (zh) * 2020-05-11 2023-07-07 浙江大学 一种面向双光子钙成像视频数据的自适应图像分割方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910786A (en) * 1985-09-30 1990-03-20 Eichel Paul H Method of detecting intensity edge paths
US5151953A (en) * 1990-12-10 1992-09-29 Harris Corporation Single chip 2-D convolver
US5590220A (en) * 1992-08-12 1996-12-31 International Business Machines Corporation Bending point extraction method for optical character recognition system
AU1512195A (en) * 1994-12-09 1996-06-26 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for simultaneously convolving multiple digital binary images using a single convolver with a binary mask to determine pixel densities
US5611426A (en) * 1995-10-12 1997-03-18 Point Group Corporation Packaging assembly for compact discs
US20020014533A1 (en) 1995-12-18 2002-02-07 Xiaxun Zhu Automated object dimensioning system employing contour tracing, vertice detection, and forner point detection and reduction methods on 2-d range data maps
US5796868A (en) * 1995-12-28 1998-08-18 Cognex Corporation Object edge point filtering system for machine vision
US5638952A (en) * 1996-04-29 1997-06-17 Kim; Jung Won Portable storage case for a plurality of compact discs and/or 3.5 inch floppy disketters
US6064768A (en) * 1996-07-29 2000-05-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Multiscale feature detector using filter banks
US5791468A (en) * 1997-09-25 1998-08-11 Arthur Meyer Paperboard compact disk package
GB0028491D0 (en) * 2000-11-22 2001-01-10 Isis Innovation Detection of features in images
NL1017409C2 (nl) * 2001-02-20 2002-08-22 Fountain Tech Bv Verpakkingsinrichting voor in hoofdzaak plaatvormige informatiedragers en werkwijze voor vervaardiging daarvan.
US7983446B2 (en) * 2003-07-18 2011-07-19 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for automatic object identification

Also Published As

Publication number Publication date
US7978914B2 (en) 2011-07-12
US20090129699A1 (en) 2009-05-21
WO2005073911A1 (de) 2005-08-11
DE502004005457D1 (de) 2007-12-20
EP1709587A1 (de) 2006-10-11
CA2554453A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909153C2 (de) Einrichtung zur digitalen Analyse von Bild- oder Zeichenmustern
DE69107267T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifizierung einer zone sukzessiver bilder.
DE2801536C2 (de) Zeichenformkodiervorrichtung
DE69027616T2 (de) Gerät und Verfahren zum Bestimmen von Konturen und Linien
DE3689926T2 (de) Einrichtung zur sequenziellen Bildtransformation.
DE102004049676A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Bewegungsschätzung in einer Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden digitalen Bildern, Anordnung zur rechnergestützten Bewegungsschätzung, Computerprogramm-Element und computerlesbares Speichermedium
EP0523407B1 (de) Verfahren zur Klassifikation von Signalen
DE112011101695T5 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten in Bezug zu einer Konzentration innerhalb des gesamten Bildes
EP1209622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Bildern
DE102007040070B4 (de) Bilddichteumwandlungsverfahren, Bildverbesserungsverarbeitungseinrichtung und dafür geeignetes Programm
DE4224568C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung der Anzeige eines dreidimensionalen sequentiellen tomografischen Flächenschattierungsbildes
DE112012004809B4 (de) Kantenverfolgung mit Hysterese-Schwellenwertbildung
DE3789091T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -system zur Bildrekonstruktion.
EP1709587B1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE10156040B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm-Produkt zum Entzerren einer eingescannten Abbildung
DE102006044595B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung zur Segmentierung anhand von Konturpunkten
EP1180258B1 (de) Mustererkennung mittels prüfung zusätzlicher merkmale nach teilverarbeitung
DE3622222A1 (de) Zeichenerkennung in zweidimensionalen signalen
DE69008637T2 (de) Iteratives Bewegungsabschätzungsverfahren zwischen einem Referenzbild und einem aktuellen Bild, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE10142457A1 (de) Digitale Bildmessung retroreflektierender Marken
DE102020119243A1 (de) Verfahren und System bzw. Vorrichtung zum Erkennen eines Objektes in einem elektronischen Bild
EP1034511B1 (de) Verfahren zur umsetzung digitaler daten im raster einer ersten auflösung in digitale zieldaten einer zweiten auflösung
DE68926489T2 (de) Merkmalermittlungsgerät
EP0195281B1 (de) Schaltungsanordnung für die Bildverarbeitung
EP2214135B1 (de) Pipeline-Recheneinrichtung zur Verbindung von Konturelementen aus Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEDORENKO, SERGEJ

Inventor name: BEIKIRCH, LARS

Inventor name: WENERT, LUTZ

Inventor name: SCHWARZ, DITTMAR

Inventor name: IHLEFELD, JOACHIM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071121

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071220

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAUMER OPTRONIC GMBH

Free format text: BAUMER OPTRONIC GMBH#BADSTRASSE 30#01454 RADEBERG (DE) -TRANSFER TO- BAUMER OPTRONIC GMBH#BADSTRASSE 30#01454 RADEBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BAUMER INNOTEC AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005457

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005457

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802