EP1707793A1 - Hochdruckleitungssystem - Google Patents

Hochdruckleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1707793A1
EP1707793A1 EP05101877A EP05101877A EP1707793A1 EP 1707793 A1 EP1707793 A1 EP 1707793A1 EP 05101877 A EP05101877 A EP 05101877A EP 05101877 A EP05101877 A EP 05101877A EP 1707793 A1 EP1707793 A1 EP 1707793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure line
accumulator
throttle
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05101877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heribert O. Geisser
Thomas Meier
Timo Hochholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dualon International Holding SA
Original Assignee
Dualon International Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dualon International Holding SA filed Critical Dualon International Holding SA
Priority to EP05101877A priority Critical patent/EP1707793A1/de
Publication of EP1707793A1 publication Critical patent/EP1707793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure line system, in particular for injecting fuel, with a high-pressure line and a high-pressure accumulator, which are flowed through by a fluid.
  • High-pressure piping systems are known, in particular in the field of fuel injection systems, in which a fluid is compressed by a high-pressure pump and fed to a high-pressure accumulator. From this high-pressure accumulator, the fluid is then supplied via an injector in short injection processes a combustion chamber. Both by the high-pressure pump and by the injector pressure reflections can be caused in the fluid, which generate in a dependent on the cable length frequency pipe vibrations. These can interfere with other pressure oscillations in the system and disturb the injection process or the injector control module sensitively. This effect can occur both with positive pressure pulses, for example by the high pressure pump, as well as with negative pressure pulses, for example through the injector.
  • a pressure pulse throttle is arranged at the transition of the high-pressure line to the high-pressure accumulator, by means of which the reflection of a pressure pulse is greatly reduced or even eliminated.
  • the pressure pulse throttle With the pressure pulse throttle, the pressure surges are absorbed so far that annoying pipe vibrations can not form.
  • the present invention is based on the surprising finding that despite the increase of the flow resistance in the high-pressure line system by the pressure pulse throttle, the advantages outweigh the elimination of the reflection of the pressure pulses.
  • the pressure pulse throttle has a tapered flow channel. This can, for example, conically taper in the flow direction, so that the flow resistance in the pressure pulse throttle is smaller in a flow direction than against the flow direction.
  • a main flow direction will be present in a high-pressure line system, for example from a high-pressure pump to an injector, so that the pressure pulse throttles can be designed accordingly since the expected pressure surges each come from one direction.
  • the pressure pulses may have a narrowest cross section, which is less than 50% of the area of the cross section of the high pressure line.
  • the high-pressure line system according to the invention is preferably provided with a high-pressure line which is connected to a high-pressure pump. Furthermore, a further high-pressure line can be connected to at least one injector of an injection system. Then it is particularly advantageous if adjacent to the high-pressure accumulator in each case a pressure pulse throttle is arranged at the transition to the respective high-pressure line.
  • the pressure pulse throttle can be held on a recess which is provided in a housing for the high-pressure accumulator.
  • the recess may be formed by a bore into which the pressure pulse throttle is inserted, for example with a press fit.
  • a high-pressure line system comprises a high-pressure line 1, which is connected to a high-pressure accumulator 2. Via the high pressure line 1, a fluid flows into the high-pressure accumulator 2, wherein a pressure pulse throttle 3 is provided in the mouth region.
  • the consisting of a hard material, preferably metal pressure pulse throttle 3 has a flow channel 4, which tapers conically from an inlet side to an outlet opening 5 out.
  • the pressure pulse throttle 3 can be designed so that it absorbs pressure surges from all directions, so that they can no longer form or only weakened in the fluid.
  • the flow resistance in the flow direction is smaller than in the opposite direction. As a result, a corresponding non-uniform flow resistance in the tapered direction of the flow channel or opposite is achieved.
  • a common-rail injection system in which a high-pressure accumulator 2 is connected via a high-pressure line 1 to a pressure generator 10, for example a high-pressure pump.
  • a pressure pulse throttle 3 is arranged on the high-pressure line 1. With positive pressure surges of the pump piston of the pressure generator 10 corresponding pressure pulses are absorbed in the pressure pulse throttle 3, as stated above.
  • the high-pressure accumulator 2 is connected via one or more high-pressure lines 6 with injectors 7, which inject the compressed fluid via valves, not shown.
  • injectors 7 which inject the compressed fluid via valves, not shown.
  • pressure pulse throttles 3 are provided at the transition to the high-pressure accumulator 2.
  • injectors 7 can be connected via high-pressure lines 6 to the high-pressure accumulator 2.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment in which a high-pressure accumulator 2 is arranged on or in an injector 11, wherein the high-pressure accumulator 2 is connected via a pressure pulse throttle 3 to a flow channel 13 which leads to an injection nozzle 14.
  • the injection nozzle 14 is opened intermittently via a valve body 15 so that a fluid is ejected from an injection head 16, which is held on the injector 11 via a retaining ring 17.
  • pressure pulses could form, which are, however, absorbed by the pressure pulse throttle 3 to the high-pressure accumulator 2 out.
  • the high-pressure accumulator 2 is filled via an opening 12 with fluid.
  • the pressure pulse chokes 3 each have a conically tapered flow channel 4. It is natural also possible to provide other cross-sectional shapes on the pressure pulse throttle 3, for example, curved tapered flow channels, step-shaped flow channels or other geometries that are optimized with regard to the particular application.
  • the high-pressure line system preferably has an internal pressure of several 100 bar, in particular also over 1000 bar, so that the pressure pulses without damping can lead to the aforementioned effects of the pipe vibrations.
  • a preferred field of application are fuel injection systems, wherein the high-pressure line system can also be used for other areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Hochdruckleitungssystem, insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff, umfasst eine Hochdruckleitung (1) und einen Hochdruckspeicher (2), die mit einem Fluid durchströmt werden. Dabei ist eine Druckimpulsdrossel (3) am Übergang der Hochdruckleitung (1) zu dem Hochdruckspeicher (2) angeordnet. Die Druckimpulsdrossel (3) kann sich in Strömungsrichtung verjüngen und dient insbesondere zur Vermeidung der Reflexion von Druckimpulsen beim Durchströmen mit einem Fluid, beispielsweise durch Pumpen oder Injektoren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochdruckleitungssystem, insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff, mit einer Hochdruckleitung und einem Hochdruckspeicher, die von einem Fluid durchströmt werden.
  • Es sind Hochdruckleitungssysteme bekannt, insbesondere im Bereich von Kraftstoffeinspritzsystemen, bei denen ein Fluid durch eine Hochdruckpumpe komprimiert und einem Hochdruckspeicher zugeführt wird. Aus diesem Hochdruckspeicher wird dann das Fluid über einen Injektor in kurzen Einspritzvorgängen einem Brennraum zugeführt. Sowohl durch die Hochdruckpumpe als auch durch den Injektor können in dem Fluid Druckreflexionen verursacht werden, die in einer von der Leitungslänge abhängigen Frequenz Pfeifenschwingungen erzeugen. Diese können sich mit weiteren Druckschwingungen im System überlagern und den Einspritzverlauf bzw. das Injektorsteuermodul empfindlich stören. Dieser Effekt kann sowohl bei positiven Druckimpulsen, beispielsweise durch die Hochdruckpumpe, als auch bei negativen Druckimpulsen, beispielsweise durch den Injektor auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Hochdruckleitungssystem zu schaffen, das die bei Druckimpulsen auftretenden Schwingungen minimiert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Hochdruckleitungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfmdungsgemäß ist am Übergang der Hochdruckleitung zu dem Hochdruckspeicher eine Druckimpulsdrossel angeordnet, mittels der die Reflexion eines Druckimpulses stark vermindert oder sogar eliminiert wird. Mit der Druckimpulsdrossel werden die Druckstöße soweit absorbiert, dass störende Pfeifenschwingungen sich nicht ausbilden können. Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass trotz der Erhöhung des Strömungswiderstandes in dem Hochdruckleitungssystem durch die Druckimpulsdrossel die Vorteile durch die Beseitigung der Reflexion der Druckimpulse überwiegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Druckimpulsdrossel einen sich verjüngenden Strömungskanal auf. Dieser kann sich beispielsweise konisch in Strömungsrichtung verjüngen, sodass der Durchflusswiderstand in der Druckimpulsdrossel in eine Strömungsrichtung kleiner ist als gegen die Strömungsrichtung. Meist wird in einem Hochdruckleitungssystem eine Hauptströmungsrichtung vorhanden sein, beispielsweise von einer Hochdruckpumpe zu einem Injektor hin, sodass die Druckimpulsdrosseln entsprechend ausgestaltet sein können, da die zu erwartenden Druckstöße jeweils aus einer Richtung kommen.
  • Für eine gute Adsorption der Druckstöße können die Druckimpulse einen engsten Querschnitt aufweisen, der bei kleiner 50% der Fläche des Querschnittes der Hochdruckleitung liegt.
  • Das erfindungsgemäße Hochdruckleitungssystem ist vorzugsweise mit einer Hochdruckleitung versehen, die mit einer Hochdruckpumpe verbunden ist. Ferner kann eine weitere Hochdruckleitung mit mindestens einem Injektor eines Einspritzsystems verbunden sein. Dann ist es besonders vorteilhaft, wenn benachbart zu dem Hochdruckspeicher jeweils eine Druckimpulsdrossel am Übergang zu der jeweiligen Hochdruckleitung angeordnet ist.
  • Für eine einfache Montage und stabile Festlegung kann die Druckimpulsdrossel an einer Aussparung gehalten sein, die in einem Gehäuse für den Hochdruckspeicher vorgesehen ist. Die Aussparung kann durch eine Bohrung gebildet sein, in die die Druckimpulsdrossel beispielsweise mit Presssitz eingefügt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrere Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Hochdruckleitungssystems;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht eines erweiterten Hochdruckleitungssystems nach der Erfindung, und
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckleitungssystems.
  • Ein Hochdruckleitungssystem umfasst eine Hochdruckleitung 1, die mit einem Hochdruckspeicher 2 verbunden ist. Über die Hochdruckleitung 1 strömt ein Fluid in den Hochdruckspeicher 2 ein, wobei im Mündungsbereich eine Druckimpulsdrossel 3 vorgesehen ist.
  • Die aus einem harten Werkstoff, vorzugsweise Metall bestehende Druckimpulsdrossel 3 weist einen Strömungskanal 4 auf, der sich von einer Eintrittsseite hin zu einer Austrittsöffnung 5 hin konisch verjüngt.
  • Aus dem Hochdruckspeicher 2 strömt das Fluid über eine Öffnung 9 ab.
  • Wenn die Hochdruckleitung 1 instationär durchströmt wird, wird der dadurch entstehende Druckimpuls in der Druckimpulsdrossel 3 soweit gedrosselt, dass eine Reflexion des Druckimpulses stark vermindert oder eliminiert wird. Dabei kann die Druckimpulsdrossel so ausgestaltet sein, dass sie Druckstöße aus allen Richtungen absorbiert, sodass sich diese im Fluid nicht mehr oder nur noch abgeschwächt ausbilden können.
  • Durch die konische Ausbildung des Strömungskanals 4 wird der Durchflusswiderstand in die Strömungsrichtung kleiner als in Gegenrichtung. Dadurch wird ein entsprechend ungleichmäßiger Strömungswiderstand in die verjüngende Richtung des Strömungskanals bzw. entgegengesetzt erreicht.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Hochdruckleitungssystems ist ein Common-Rail-Einspritzsystem vorhanden, bei dem ein Hochdruckspeicher 2 über eine Hochdruckleitung 1 mit einem Druckerzeuger 10, beispielsweise einer Hochdruckpumpe verbunden ist. Im Mündungsbereich ist an der Hochdruckleitung 1 eine Druckimpulsdrossel 3 angeordnet. Bei positiven Druckstößen der Pumpenkolben des Druckerzeugers 10 werden entsprechende Druckimpulse in der Druckimpulsdrossel 3 absorbiert, wie dies oben ausgeführt ist.
  • Der Hochdruckspeicher 2 ist über ein oder mehrere Hochdruckleitungen 6 mit Injektoren 7 verbunden, die über nicht näher dargestellte Ventile das komprimierte Fluid einspritzen. Um zu vermeiden, dass die dadurch entstehenden negativen Druckimpulse beim Eintritt in den Hochdruckspeicher 2 reflektiert werden, sind Druckimpulsdrosseln 3 an dem Übergang zu dem Hochdruckspeicher 2 vorgesehen. An den Hochdruckspeicher 2 können dabei ein oder mehrere Injektoren 7 über Hochdruckleitungen 6 angeschlossen sein.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein Hochdruckspeicher 2 an oder in einem Injektor 11 angeordnet ist, wobei der Hochdruckspeicher 2 über eine Druckimpulsdrossel 3 mit einem Strömungskanal 13 verbunden ist, der zu einer Einspritzdüse 14 führt. Die Einspritzdüse 14 ist über einen Ventilkörper 15 intermittierend zu öffnen, sodass aus einem Einspritzkopf 16, der über einen Haltering 17 an dem Injektor 11 gehalten ist, ein Fluid ausgespritzt wird. Durch die resultierenden Druckstöße könnten sich Druckimpulse bilden, die jedoch durch die Druckimpulsdrossel 3 zu dem Hochdruckspeicher 2 hin absorbiert werden. Der Hochdruckspeicher 2 wird über eine Öffnung 12 mit Fluid befüllt.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Druckimpulsdrosseln 3 jeweils einen sich konisch verjüngenden Strömungskanal 4 auf. Es ist natürlich auch möglich, andere Querschnittsformen an der Druckimpulsdrossel 3 vorzusehen, beispielsweise gekrümmte sich verjüngende Strömungskanäle, stufenförmige Strömungskanäle oder andere Geometrien, die im Hinblick auf den jeweiligen Anwendungsfall optimiert sind.
  • Das Hochdruckleitungssystem weist vorzugsweise einen inneren Druck von mehreren 100 bar, insbesondere auch über 1.000 bar auf, sodass die Druckimpulse ohne Dämpfung zu den vorerwähnten Effekten der Pfeifenschwingungen führen können. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind Kraftstoffeinspritzsysteme, wobei das Hochdruckleitungssystem auch für andere Bereiche einsetzbar ist.

Claims (8)

  1. Hochdruckleitungssystem, insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff, mit einer Hochdruckleitung (1, 6) und einem Hochdruckspeicher (2), die mit einem Fluid durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckimpulsdrossel (3) am Übergang der Hochdruckleitung (1, 6) zu dem Hochdruckspeicher (2) angeordnet ist.
  2. Hochdruckleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckimpulsdrossel (3) einen sich konisch in Strömungsrichtung verjüngenden Strömungskanal aufweist und der Durchflusswiderstand in der Druckimpulsdrossel (3) in eine Strömungsrichtung kleiner ist als gegen die Strömungsrichtung.
  3. Hockdruckleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckimpulsdrossel einen engsten Querschnitt aufweist, der bei kleiner 50% der Fläche des Querschnittes der Hochdruckleitung (1, 6) liegt.
  4. Hochdruckleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung (1) mit einer Hochdruckpumpe (10) verbunden ist.
  5. Hochdruckleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung (1) mit mindestens einem Injektor (7, 11) eines Einspritzsystems verbunden ist.
  6. Hochdruckleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckspeicher (2) in einem Injektor-Gehäuse angeordnet ist und benachbart zu dem Hochdruckspeicher (2) eine Aussparung mit der Druckimpulsdrossel (3) angeordnet ist.
  7. Hochdruckleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckspeicher (2) über eine erste Hochdruckleitung (6) mit einer Hochdruckpumpe (10) und über eine zweite Hochdruckleitung (1, 6) mit einem Injektor (7) verbunden ist, und benachbart zu dem Hochdruckspeicher (2) an jeder Hochdruckleitung (1) jeweils eine Druckimpulsdrossel (3) angeordnet ist.
  8. Hochdruckleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Fig. 2 die Druckimpulsdrossel (3) in den Anschlussnippel entweder der Hochdruckpumpenleitung (1) oder der Leitung vom Hochdruckspeicher (2) zum Injektor (7) integriert ist.
EP05101877A 2005-03-10 2005-03-10 Hochdruckleitungssystem Withdrawn EP1707793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05101877A EP1707793A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Hochdruckleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05101877A EP1707793A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Hochdruckleitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1707793A1 true EP1707793A1 (de) 2006-10-04

Family

ID=34938943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101877A Withdrawn EP1707793A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Hochdruckleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1707793A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793119A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3336341A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Continental Automotive GmbH Kraftstoffleistenanordnung mit einem element und brennstoffversorgungsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612921A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Caterpillar Inc. Abgestimmte Druckmittel-Einlassleitung für eine hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0780569A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Nippon Soken, Inc. Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10143511A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Siemens Ag Speichereinspritzsystem mit Drosseleinrichtung
US20040139945A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-22 Denso Corporation High pressure fuel accumulation device
US20040187848A1 (en) * 2002-03-08 2004-09-30 Jaroslaw Hlousek Device for injecting fuel to stationary internal combustion engines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612921A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Caterpillar Inc. Abgestimmte Druckmittel-Einlassleitung für eine hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0780569A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Nippon Soken, Inc. Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10143511A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Siemens Ag Speichereinspritzsystem mit Drosseleinrichtung
US20040187848A1 (en) * 2002-03-08 2004-09-30 Jaroslaw Hlousek Device for injecting fuel to stationary internal combustion engines
US20040139945A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-22 Denso Corporation High pressure fuel accumulation device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793119A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3336341A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Continental Automotive GmbH Kraftstoffleistenanordnung mit einem element und brennstoffversorgungsanordnung
WO2018108963A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Fuel rail assembly with a constrictor element and fuel delivery assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509877B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE4216068A1 (de) Gleichdruckventil
DE102006037179A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Druckschwingungsdämpfer
EP1797314B1 (de) Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine
EP1707793A1 (de) Hochdruckleitungssystem
EP3827166A1 (de) Anschlussstück für kraftstoffinjektor eines verbrennungsmotors
WO2002055868A1 (de) Common-rail einheit
DE102007019076A1 (de) Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors
DE102006033937A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005010738B4 (de) Durchflussbegrenzungsanordnung
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102005063545B4 (de) Hochdruckverschraubung mit Durchflussbegrenzungsanordnung
WO2005113976A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1793119B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018129954A1 (de) Mischvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE4240302A1 (de) Druckventil
DE102012110240A1 (de) Kraftstoff-Einspritz-Injektor für Brennkraftmaschinen
DE102005059164A1 (de) Stabfilter
DE10143423A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit hydraulisch von der Zuleitung entkoppeltem Injektor
WO2006069864A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen dieselmotor
DE102006054065A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Einrichtung zur Druckwellendämpfung
DE10160490A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP1954937B1 (de) Zwischenplatte für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE102006057844A1 (de) Kraftstoffinjektor für einen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566