EP1699001A1 - Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder - Google Patents

Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder Download PDF

Info

Publication number
EP1699001A1
EP1699001A1 EP06003876A EP06003876A EP1699001A1 EP 1699001 A1 EP1699001 A1 EP 1699001A1 EP 06003876 A EP06003876 A EP 06003876A EP 06003876 A EP06003876 A EP 06003876A EP 1699001 A1 EP1699001 A1 EP 1699001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
base station
modulation
transponder
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing.(Fh) Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Publication of EP1699001A1 publication Critical patent/EP1699001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10297Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/143Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex for modulated signals

Definitions

  • the invention relates to a selection method for data communication between base station and transponder.
  • the invention is in the field of transponder technology and in particular in the field of contactless communication for the purpose of identification. Although applicable in principle to any communication systems, the present invention and the problems underlying it are explained below in relation to so-called RFID communication systems and their applications.
  • RFID stands for "Radio Frequency Identification”.
  • RFID Handbook For the general background of this RFID technology, reference is made to the "RFID Handbook” by Klaus Finkenzeller, Hanser Verlag, third updated edition, 2002.
  • transponders an electromagnetic signal emitted by a base station is picked up and demodulated by the transponder.
  • active, semi-passive and passive transponders depending on how their energy supply is developed.
  • passive transponders do not have their own energy supply, so that the energy required in the transponder for the demodulation and decoding of the received electromagnetic signal must be taken from the electromagnetic signal sent by the base station itself.
  • bi-directional data communication between the base station and the transponder is typically also carried out, which will be described in more detail below.
  • the bidirectional data communication between the base station and the transponder is first initiated by the base station, by the base station a request signal (command, data request) to the various, in the environment of Base station located transponders is sent.
  • the transponder (s) participating in the data communication typically respond to this request with a response signal (response).
  • Such RFID systems are also referred to as master-slave systems.
  • master-slave based RFID systems the data communication between base station and transponder is controlled by the base station.
  • the basis of the bidirectional data transmission between the base station and the transponder is a so-called communication protocol, which specifies not only the data information to be transmitted but also control information for the data communication.
  • a generic RFID communication protocol for data communication between base station and transponder is described in DE 101 38 217 A1.
  • the so-called backscatter or backscatter technique is used for the data back transmission (reverse link) from the transponder back to the base station.
  • first high frequency electromagnetic carrier signals are emitted by the base station. which are received and processed by the transmitting and receiving device of the transponder.
  • the received carrier signals modulated with a conventional modulation method and backscattered using the remindstreuquerterrorisms the transmitting / receiving antenna of the transponder.
  • a known RFID communication system in which the data retransmission takes place using the backscatter method is described in EP 750 200 B1.
  • a base station which is often referred to as reader or reader, typically associated with a plurality of transponders (or tags or labels), which may be located simultaneously in the response range of the base station.
  • transponders or tags or labels
  • a so-called multiple access method exists. In doing so, we allocate the available channel capacity to the individual transponders in such a way that a transfer of data from several transponders to the base station can take place without mutual interference (collision).
  • an anti-collision method selection method is based on an abitration (assignment) during which all transponders or groups of transponders are successively selected, then a respective transponder receives an abitration symbol (request or acknowledgment symbol) from the base station via the forward link.
  • This abitration can be performed in half-duplex or implemented in the full-duplex method, although the full-duplex method is fundamentally advantageous because of the higher speed realized thereby.
  • Fig. 6 shows the structure of an abitration symbol for a known full-duplex anti-collision method.
  • the base station transmits a carrier signal A, which comprises one or more abitration symbols B of duration T1, to the transponder (s).
  • the abitration symbol B comprises a polling area C of duration T11 and a response area D of duration T12.
  • Interrogation area C and response area D differ from each other by different signal levels Sh, Si, that is, the request area C has a low signal level SI and the response area D has a high signal level Sh.
  • This can be transmitted by the base station, for example, by switching off the e-lektro-magnetic field or by lowering the transmission power.
  • the transponder is capable of sending a response signal E back to the base station using the backscatter method described above.
  • a known arbitration protocol designed in accordance with FIG. 6 is used, for example, by Matrics.
  • the coding in the forward link is effected by a different duration T11 of the request area C and thus also of the response area D.
  • the time Tx of a signal change F between the low logic level (low) and the high logic level (high) defines whether in a current frame T1 of an arbitration symbol B a logical "0", a logical "1" or an EOT signal is sent has been.
  • These times Tx for the different codes are fixed in relation to the respective frame.
  • the transponder typically does not yet know these times Tx. For this reason, the protocol of data transmission in a master-slave-based RFID system provides that before the actual data communication, a reference time is transmitted as a reference mark to the transponder or data transceivers participating in the data communication, which just information about the predetermined times for gives a signal change.
  • This reference time Tref is stored by the transponder.
  • the symbols ("0", "1", EOT) used by the base station for data communication with the transponder used in accordance with the protocol used for the data transmission can then be derived by arithmetic derivation from the reference time.
  • the arbitration at the bit position n begins with an interrogation or acknowledgment symbol of the base station, in which the base station informs the transponder which value ("0" or "1") the transponder must have at the respective bit position n, so that it continues to can participate in the abitration. If this condition is fulfilled, then the transponder transmits the significance of the bit position n + 1 to the base station in the response area using subcarrier modulation by backscattering. The base station evaluates these backscattered response signals in the frequency domain and then transmits the next symbol for the next bit position to the respective transponder, etc. If it sends an interrogation or acknowledgment symbol of the value EOT, this symbol signals to the transponder that the end of the abitration has been reached and the one or more transponders selected so far remain active.
  • the base station In order for the base station to be able to distinguish the data returned by the transponder by backscattering from the data transmitted by the base station in the forward link, here the sidebands (or subcarriers) generated by the backscattering in the backward link are used or secondary bands) used.
  • the base station receives the backscattered carrier signal and evaluates the corresponding sidebands by evaluating their amplitudes and frequencies.
  • the object of the present invention is to provide data communication between the base station and the transponder in which an optimum data transmission rate is ensured by utilizing given sidebands.
  • a further object is to transmit at least two mutually distinguishable signal back after receiving and evaluating the interrogation signal by the transponder.
  • a further object is to provide an easily implemented data communication between base station and transponder, which on the one hand can be used worldwide and on the other hand minimizes the power consumption of the transponder, whereby in particular the structure of the data communication protocol should be preserved.
  • a selection method for selecting at least one transponder located in the response range of a base station, which are coupled to one another via a wireless bidirectional data communication link, in which the base station transmits an electromagnetic carrier signal having at least one arbitration symbol, wherein each arbitration symbol has a request area in which data is encoded by the base station, and has a response range usable by the transponder for encoding and modulating information for data retransmission, the selection of a transponder being based on distinguishable times for the modulation in the time domain, which are formed from a reference time derived from the arbitration symbol itself.
  • the essential advantage of the present invention is that the modulation and evaluation of the encoded by the transponder in the response area information can take place in the time domain, which is very easy to implement.
  • the method according to the invention After receipt and evaluation of the interrogation signal, at least two mutually distinguishable signals can be transmitted back from the transponder to the base station, without this resulting in the above-described disadvantages of known methods.
  • the structure of the data transmission is maintained, it merely changes the provision of information in the response area of the sent Arbitration symbol. In this way, an easy-to-implement solution is found, which on the one hand can be used world-wide, since it offers an adaptive option for meeting the different RF regulations, and on the other hand minimizes the power consumption required in the transponder.
  • the method according to the invention is based on the fact that, after the interrogation area, there are two or more reference times which can be differentiated from each other, at which the transponder changes the modulation in the backward link in accordance with the significance of the n + 1th value.
  • the Arbitrationssymbol is divided into a number of equal areas, each of which is a multiple of the duration of the sent Arbitrationssymbol, but are smaller than the time to mark an EOT signal. After that then the modulation change sequence can repeat itself. This subdivision is specified on the basis of a reference time transmitted, for example, in the header section of the communication protocol. Overall, this leads to better bit error rates (BER).
  • the transponder In order to determine the times of the modulation change between the request area and the response area, that is to say to determine the signal changes between low signal level and high signal level and vice versa, a very elegant and very simple method according to the invention is proposed.
  • the transponder In order for the transponder to reliably detect whether the data signal transmitted by the base station is a "0", a "1" or EOT, the transponder must derive the corresponding three, preferably equal, time periods for a "0", a "1" from the reference time. or derive an EOT. In the simplest case, this is done by dividing a time frame by three. However, a division by three is very difficult to implement in terms of circuitry or software technology.
  • the particular idea of the present invention is to divide by four the reference time predetermined by the base station, thereby obtaining four equal time periods. Of these four sections, only the three, for example the first or the last three, are used, thereby obtaining three equal sections, which together correspond to the duration of a time frame.
  • the subdivision of the time reference period into four equal sections can be generated in a very simple manner by means of a multiplexer.
  • the time reference is greater than the duration of a time frame for an arbitration symbol
  • the particular advantage here is that for each "0" and "1" equal side bands of the frequency spectrum are available. This significantly simplifies the transponder-side modulation for the data retransmission as well as the base station-side evaluation. In particular, this results in a significantly lower power consumption of the transponder internal oscillator, which makes itself felt in a much wider range.
  • the unused fourth section of the time reference can be used, for example, as a security level (parity bit or CRC) and thus contain additional functionality. Although this results in a lower data transmission rate, this increases the functionality.
  • CRC parity bit
  • the modulation of the information intended for the data retransmission and / or its evaluation by the base station takes place in the time domain.
  • the request area and response area are defined by different amplitudes of the carrier signal, the request area having a first logical level and the response area having a second logical level of the carrier signal.
  • the distinguishable times are thus typically defined by signal changes between adjacent request areas and response areas.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that the method can be provided in addition to the selection of individual transponders for the selection of groups of transponders.
  • the reference time is the duration of an arbitration symbol, for example a frame of the carrier signal. Additionally or alternatively, it may also be provided that the reference time is derived from the duration of another symbol of the carrier signal.
  • the modulation times are calculated directly from the reference time by dividing the reference time into equal time periods or by binary multiplication of the reference time. For different modulation times, a different number of time segments and / or a different multiple of the time segments may be provided.
  • three equal time periods are provided for coding two distinguishable modulation times.
  • Each time period corresponds to the reference time itself or a binary multiple of the reference time.
  • three equal periods of time are provided, which are derived according to the invention by dividing from the reference time.
  • a likewise very particularly preferred development provides that the reference time and the duration of an arbitration symbol are predetermined by the base station in such a way that by dividing the reference time by four times long periods of time of three of these time periods are suitable for coding the two distinct modulation times.
  • the protocol of the data communication is designed such that the carrier signal has a plurality of arbitration symbols, which preferably each have the same symbol duration.
  • a master-slave-based data communication between base station and transponder is provided, are emitted at the base station electromagnetic carrier signals on which information packets are modulated, wherein each information packet has a top section, a middle section and an end section , wherein the header section is provided for controlling the data communication.
  • the reference time is transmitted in the header section.
  • a further development of the method according to the invention provides that the modulation is controlled by a counter, in particular by an analog time measuring unit.
  • the counter is preferably designed to determine the end point of the modulation after the beginning of the modulation.
  • the counter is only active at the time of the modulation for the data retransmission. In particular, the counter is switched to inactive after reaching the end time.
  • the counter begins counting at a fixed starting time.
  • a current count of the counter is constantly compared with other reference periods that define the modulation times, the modulation is changed if the current count of the counter reaches one of the other reference durations.
  • Fig. 1 shows first the basic structure of an information packet 1, as it is used for data communication between a base station and a transponder and as it is known for example from the aforementioned patent application DE 101 38 217 A1 out.
  • the information packet 1 has a head section 2, a middle section 3 and an end section 4.
  • the header section 2 specifies reference times which are used for the further data transmission in the middle section 3 or data field 5.
  • the middle section 3 contains the respective data to be transmitted, wherein in some applications the central section 3 can preferably also be used for control purposes.
  • the middle section 3 typically consists of a data field 5 and a safety field 6 immediately downstream of this data field 5.
  • coded data symbols are transmitted.
  • the data communication is secured with security mechanisms such as a CRC security field 6 or parity bits.
  • the content of the end section 4 indicates the end of the same to the respective recipient of the sent information packet 1.
  • FIG. 2 shows the structure of an arbitration symbol sent by the base station for illustrating the coding according to the invention by means of equally large time segments.
  • FIG. 2 shows two arbitration symbols 10 of duration T1 containing a query area 11 and a response area 12.
  • an arbitration symbol 10 for transmitting a "0” and in FIG. 2b an arbitration symbol 10 for transmitting a "1" are shown.
  • an arbitration symbol 10 is subdivided into three equal time segments of duration T2.
  • An arbitration symbol 10 containing a "0” differs from an arbitration symbol 10 containing a "1" by request regions 11 of different lengths.
  • a signal change 14 between the request region 11 and the response region 12 takes place in the case of a "0" to be transmitted at the times t1 and Case of a "1" to be transmitted at time t2, wherein the duration T2 of the request area 11 in the case of a "0" to be transmitted is exactly half as long as the time period 2 * T2 in the case of a "1" to be transmitted.
  • Fig. 2 (C) the time derivative dU / dt of the waveform of the arbitration signals 10 of Figs. 2 (A) and (B) is shown.
  • the Dirac pulse 16 is at time t2.
  • response signals 13 are modulated on the Arbitrationssymbol 10, for example by FSK backscatter modulation of the carrier signal 19 in the response area 12.
  • FIG. 3 shows, with reference to a flow chart (FIGS. 3a-3c), the principle for generating three equally sized sections 18 from a reference duration.
  • the base station transmits, for example in the header section of the data communication, a reference mark 17 of duration Tref (see FIG. 3a).
  • the duration Tref is greater than the duration T1 of a frame of an arbitration symbol 10.
  • both the diracförmige signal 15 at time t1, as well as the diracförmige signal 16 at time t2 have the same sidebands, that is, both for a "0" and for a "1" in this way the same sidebands ensures what is very advantageous for the entire frequency spectrum in the baseband and thus for the entire data communication.
  • This type of coding in which two bits are transmitted simultaneously within a frame of a symbol to be transmitted, is generally referred to as so-called 3phase1 coding.
  • FIG. 4 shows a signal-time diagram for illustrating the transmission of information in the abitration symbol.
  • the modulation current of the transponder is shown below the abitration symbol.
  • information "1" is twice transmitted back to the base station by the transponder in the reverse link. It would also be conceivable that only a single piece of information or more than two pieces of information would be returned.
  • a reference time Tref is given.
  • This reference time is z. B. divided by two or four. This results in different reference times Tref1 and Tref0 corresponding to the significance of "1" or "0". If several weights are transferred, the corresponding additional splitters must be determined.
  • z. B. enabled a counter. This is precharged by the enable signal according to the significance at the point n + 1 (ref0, ref1) and then counts up to a final mark. At the end mark the transponder changes the modulation. After passing through the period T3, this process can be repeated.
  • the counter may continually count up or down. The value of the counter is then compared with the reference marks Tref1 and Tref0, respectively, according to the significance of the bits at the location n + 1. If the counter reaches this value, the modulation is switched over. The meter can then be turned off for further power savings.
  • the transponder 20 has a control device 21, a time control unit 22, for example a counter, and a modulator 23, which are arranged within the transponder 20.
  • the control device 21 is typically coupled in the receiving path via a connecting line and a transmitting / receiving device 24 to the transmitting / receiving antenna 25.
  • the control device 21 is transmitted by the base station (not shown in FIG. 5) via the transceiver 24 to an abitration symbol AS1 which has coded information in the interrogation area contained therein.
  • FSM finite state machine
  • the controller 21 starts and stops via a corresponding start / stop signal ST1 the counter 22.
  • the counter 22 is typically designed as an up counter and continues to count and thus determines a count, in the form of an actual value IST1 to the controller 21st is transmitted.
  • control device 21 shown in FIG. 5 By means of the control device 21 shown in FIG. 5, it is possible to carry out controlled modulation changes in the transponder 20 in the time domain.
  • An adaptation to the respective bandwidth regulations is by the base station by specifying a comparison value VS1, which contains the reference duration Tref possible.
  • the invention is not limited exclusively to RFID systems, but of course can also be expanded, for example for item identification. Often, individual parts need not be clearly identified. Here it is usually sufficient that a presence of, for example, a defective part can be excluded. This is usually referred to as non-unique identification.
  • this has the function of a remotely controllable sensor (English: remote sensor).
  • remote sensor English: remote sensor
  • the invention also expressly relates to such sensors in which a communication for reading and writing data of a data carrier or sensor are made.
  • a temperature sensor a pressure sensor or the like.
  • the invention can also not be used exclusively for selection methods in connection with transponder arbitration, but can-if appropriate-also be used for coding in conventional data communication.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Selektionsverfahren zum Selektieren zumindest eines im Ansprechbereich einer Basisstation befindlichen Transponders, die über eine drahtlose bidirektional Datenkommunikationsstrecke miteinander gekoppelt sind, bei dem die Basisstation ein elektromagnetisches Trägersignal aussendet, welches zumindest ein Arbitrationssymbol aufweist, wobei jedes Arbitrationssymbol einen Anfragebereich aufweist, in dem von der Basisstation Daten aufcodiert sind, und einen Antwortbereich aufweist, der von dem Transponder zur Codierung und Modulation von Informationen für die Datenrückübertragung nutzbar ist, wobei die Selektion eines Transponders auf der Basis unterscheidbarer Zeitpunkte für die Modulation im Zeitbereich erfolgt, die aus einer Referenzzeit gebildet werden, welche aus dem Arbitrationssymbol selbst abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Transpondertechnologie und insbesondere im Bereich der kontaktlosen Kommunikation zum Zwecke der Identifikation. Wenngleich prinzipiell auf beliebige Kommunikationssysteme anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend in Bezug auf so genannte RFID-Kommunikationssysteme und deren Anwendungen erläutert. RFID steht dabei für "Radio Frequency Identification". Zum allgemeinen Hintergrund dieser RFID-Technologie wird auf das "RFID-Handbuch" von Klaus Finkenzeller, Hanser Verlag, dritte aktualisierte Auflage, 2002 verwiesen.
  • Bei Transpondern wird ein von einer Basisstation ausgesendetes elektromagnetisches Signal von dem Transponder aufgenommen und demoduliert. Man unterscheidet hier aktive, semipsssive und passive Transpunder, je nach dem wie deren Energieversorgung ausgebildet ist. Im Unterschied zu aktiven Transpondern weisen passive Transponder keine eigene Energieversorgung auf, so dass die im Transponder für die Demodulation und Dekodierung des empfangenen elektromagnetischen Signals benötigte Energie aus dem von der Basisstation gesendeten elektromagnetischen Signal selbst entnommen werden muss. Neben dieser unidirektionalen Energieübertragung erfolgt typischerweise auch eine bidirektionale Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder, die nachfolgend noch genauer beschrieben wird.
  • In den meisten UHF- und Mikrowellen-basierenden RFID-Systemen bzw. Sensorsystemen wird die bidirektionale Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder zunächst von der Basisstation eingeleitet, indem von der Basisstation ein Anfragesignal (Kommando, data request) zu den verschiedenen, sich in der Umgebung der Basisstation befindlichen Transpondern gesendet wird. Der oder die an der Datenkommunikation teilnehmenden Transponder reagieren auf diese Anfrage typischerweise mit einem Antwortsignal (response). Solche RFID-Systeme werden auch als Master-Slave-Systeme bezeichnet. Bei Master-Slave-basierenden RFID-Systemen wird die Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder von der Basisstation gesteuert. Grundlage der bidirektionalen Datenübertragung zwischen Basisstation und Transponder bildet ein so genanntes Kommunikationsprotokoll, das neben den zu übertragenden Dateninformationen auch Steuerinformationen für die Datenkommunikation festlegt. Ein gattungsgemäße RFID-Kommunikationsprotokoll für Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder ist in der DE 101 38 217 A1 beschrieben.
  • Für die Datenrückübertragung (Rückwärtslink) von dem Transponder zurück zu der Basisstation wird unter anderem die so genannte Backscatter- oder Rückstreutechnik eingesetzt.. Bei diesem Verfahren werden zunächst von der Basisstation hochfrequente elektromagnetische Trägersignale emittiert. die von der Sende- und Empfangseinrichtung des Transponders aufgenommen und verarbeitet werden. Darüber hinaus werden die empfangenen Trägersignale mit einem gängigen Modulationsverfahren moduliert und unter Verwendung des Rückstreuquerschnitts der Sende/Empfangsantenne des Transponders wieder zurück gestreut. Ein bekanntes RFID-Kommunikationssystem, bei dem die Datenrückübertragung unter Verwendung des Backscatter-Verfahrens erfolgt, ist in der EP 750 200 B1 beschrieben.
  • Beim Betrieb eines RFID-Systems sind einer Basisstation, die häufig auch als Reader oder Lesegerät bezeichnet wird, typischerweise eine Vielzahl von Transponder (oder auch Tags oder Etiketten) zugeordnet, welche sich gleichzeitig im Ansprechbereich der Basisstation befinden können. Um nun Daten von vielen einzelnen Transpondern innerhalb der Reichweite (Ansprechbereich) der Basisstation eben an diese Basisstation zurück übertragen zu können, existiert ein so genanntes Vielfach-Zugriffsverfahren. Dabei wir die vorhandene Kanalkapazität den einzelnen Transpondern so zugeteilt, dass eine Übertragung von Daten von mehreren Transpondern an die Basisstation ohne gegenseitige Störung (Kollision) stattfinden kann. Die technische Realisierung eines Vielfach-Zugriffs bei RFID-Systemen stellt einige Anforderungen an Transponder und Basisstation, denn es muss ohne spürbaren Zeitaufwand zuverlässig verhindert werden, dass von den Transpondern rückübertragenen Daten im Empfänger der Basisstation miteinander kollidieren und dadurch unlesbar werden. In der Literatur sind dabei verschiedenste Selektionsverfahren für Master-Slave-basierende RFID-Systeme bekannt, wobei das wohl Bekannteste und Bevorzugte das Anti-Kollisionsverfahren ist, da es ein Zugriffsprotokoll aufweist, welches die störungsfreie Abwicklung eines Vielfach-Zugriffs ermöglicht.
  • Beruht ein Anti-Kollisionsverfahren (Selektionsverfahren) auf einer Abitration (Zuweisung), in deren Verlauf nacheinander alle Transponder bzw. auch Gruppen von Transpondern selektiert werden, dann erhält ein jeweiliger Transponder von der Basisstation über den Vorwärtslink ein Abitrationssymbol (Anfrage- bzw. Quittungssymbol). Diese Abitration kann im Halbduplex- oder im Vollduplexverfahren implementiert werden, wenngleich das Vollduplexverfahren aufgrund der dadurch realisierten höheren Geschwindigkeit grundsätzlich von Vorteil ist.
  • Fig. 6 zeigt die Struktur eines Abitrationssymbols für ein bekanntes Vollduplex Anti-Kollisionsverfahren. Im Vollduplexverfahren sendet die Basisstation ein Trägersignal A, die ein oder mehrere Abitrationssymbole B der Dauer T1 umfasst, an den oder die Transponder. Wie in Fig. 6 zu erkennen, umfasst das Abitrationssymbol B einen Abfragebereich C der Dauer T11 und einen Antwortbereich D der Dauer T12. Abfragebereich C und Antwortbereich D unterscheiden sich voneinander durch unterschiedlich Signalpegel Sh, Si, das heißt der Anfragebereich C weist einen niedrigen Signalpegel SI auf und der Antwortbereich D weist einen hohen Signalpegel Sh auf. Dies kann durch die Basisstation beispielsweise durch ein Ausschalten des e-lektro-magnetischen Feldes oder durch ein Absenken der Sendeleistung übermittelt werden. Innerhalb der Dauer T12 des Antwortbereichs D ist der Transponder in der Lage, unter Verwendung des oben beschriebenen Back-Skatterverfahrens ein Antwortsignal E zurück an die Basisstation zu senden. Ein entsprechend Fig. 6 ausgebildetes bekanntes Arbitrations-Protokoll wird beispielsweise von der Firma Matrics verwendet.
  • Im Protokoll der Datenübertragung bei den anhand von Fig. 6a-6c beschriebenen Abitrationsverfahren erfolgt die Kodierung im Vorwärtslink durch eine unterschiedliche Dauer T11 des Anfragebereichs C und damit auch des Antwortbereichs D. Die Teilfiguren Fig. 6a-6c zeigen das Protokoll, bei dem durch Variation der Dauer T11 des Abfragebereichs C eine logische "0" (Fig. 6a), eine logische "1" (Fig. 6b) und ein EOT-Symbol (Fig. 6c) (EOT = End of Transmission) übertragen wird. Der Zeitpunkt Tx eines Signalwechsels F zwischen dem niedrigen logischen Pegel (low) und dem hohen logischen Pegel (high) definiert, ob in einem aktuellen Rahmen T1 eines Arbitrationssymbols B eine logische "0", eine logische "1" oder ein EOT-Signal gesendet wurde. Diese Zeitpunkte Tx für die unterschiedlichen Kodierungen sind bezogen auf den jeweiligen Rahmen fest vorgegeben. Allerdings kennt der Transponder zu Beginn einer Datenkommunikation bzw. des Arbitrationsverfahrens diese Zeitpunkte Tx typischerweise noch nicht. Aus diesem Grunde sieht das Protokoll der Datenübertragung bei einem Master-Slavebasierten RFID-System vor, dass von der Basisstation vor der eigentlichen Datenkommunikation eine Referenzzeit als Referenzmarke an den oder die an der Datenkommunikation teilnehmenden Transponder übermittelt wird, die eben Auskunft über die vorgegebenen Zeitpunkte für einen Signalwechsel gibt. Diese Referenzzeit Tref wird von dem Transponder abgespeichert. Die gemäß dem verwendeten Protokoll der Datenübertragung verwendeten Symbole ("0", "1", EOT), welche von der Basisstation zur Datenkommunikation mit dem Transponder gesendet werden, lassen sich dann durch arithmetische Ableitung aus der Referenzzeit ableiten.
  • Die Arbitration an der Bitstelle n beginnt mit einem Abfrage- bzw. Quittungssymbol der Basisstation, in der die Basisstation dem Transponder mitteilt, welche Wertigkeit ("0" oder "1 ") der Transponder an der jeweiligen Bitstelle n haben muss, damit dieser weiterhin an der Abitration teilnehmen kann. Ist diese Bedingung erfüllt, dann übermittelt der Transponder im Antwortbereich unter Anwendung der Hilfsträgermodulation durch Backscattering die Wertigkeit der Bitstelle n+1 an die Basisstation. Die Basisstation wertet diese zurückgestreuten Antwortsignale im Frequenzbereich aus und übermittelt daraufhin dem jeweiligen Transponder das nächste Symbol für die nächste Bitstelle, etc. Sendet er ein Abfrage- bzw. Quittungssymbol der Wertigkeit EOT, dann signalisiert dieses Symbol dem Transponder dass das Ende der Abitration erreicht ist und der oder die bis dahin selektierten Transponder aktiv bleiben.
  • Damit die Basisstation die von dem Transponder durch Backscattering zurückgesendeten Daten von den von der Basisstation im Vorwärtslink gesendeten Daten unterscheiden zu können, werden hier die durch das Backscattering im Rückwärtslink erzeugten Seitenbänder (oder auch Hilfsträger oder Nebenbänder) genutzt. Die Basisstation nimmt also das durch Backscattering zurückgesteuerte Trägersignal auf und wertet die entsprechenden Seitenbänder aus, indem sie deren Amplituden und Frequenzen auswertet.
  • Allerdings hat dieses bekannte Verfahren mehrere Nachteile:
    1. 1. In den unterschiedlichen Ländern existieren aufgrund der dort geltenden, so genannten HF/RF-Regularien jeweils unterschiedliche zugelassene Frequenzbänder für die Datenkommunikation. Diese Regularien schreiben u.a. vor, dass die durch Backscattering erzeugten Seitenbänder innerhalb eines eng umgrenzten Frequenzbereiches, der länderspezifisch festgelegt sein kann, liegen müssen, um beispielsweise benachbarte Frequenznutzbänder nicht negativ zu beeinflussen. Aufgrund dessen ist es erforderlich, die verwendeten Seitenbänder innnerhalb sehr enger Toleranzen zu garantieren. Hierfür ist die Verwendung eines hoch genauen Oszillators erforderlich, um diese Forderung über den gesamten Spannungs- und Temperaturbereich des Transponders zu garantieren. Dies geht allerdings mit einem relativ hohen Leistungsverbrauch einher, der sich z. B. bei passiven Transpondern direkt in einer entsprechend niedrigeren Reichweite der Datenkommunikation niederschlägt.
    2. 2. Die höhere Frequenz der beiden Seitenbänder darf nicht ein gerades Vielfaches der jeweils niedrigeren Frequenz sein, da ansonsten die Harmonischen mehr oder weniger gleich sind und somit eine genaue Bestimmung der Frequenz der Seitenbänder durch die Basisstation aufgrund der Mehrwegeausbreitung und damit einhergehend der konstruktiven und destruktiven Interferenzen nicht mehr möglich ist. Aus diesen Gründen sind - typischerweise um mindestens den Faktor drei - höhere Oszillatorfrequenzen erforderlich. Dies geht allerdings ebenfalls mit einem erhöhten Strombedarf des Transponders einher, was es allerdings aufgrund der begrenzten Energie des Transponders und aufgrund der Reichweite zu vermeiden gilt.
    3. 3. Das oben im Zusammenhang mit Fig. 6 dargestellte Protokoll der Firma Matrics verwendet Hilfsträger von etwa 2,5 MHz. Derart hohe Frequenzen liegen typischerweise außerhalb der erlaubten Bandbreite vieler Länder wie den europäischen Ländern und den USA. Da die in Europa für die Übertragung eines Abitrationssymbols erforderliche Bandbreite nur etwa 250KHz beträgt, also 125 KHz für jedes Seitenband, ist das oben beschriebene Verfahren von Matrics in Europa derzeit nicht zugelassen. Eine Verstellung in den Kilohertzbereich (bis 125 KHz) ist zwar erlaubt, würde aber das Abitrationssymbol wesentlich verlängern, was dann aber unerwünschterweise zu geringeren Datenübertragungsraten führen würde. Darüber hinaus müsste diese Hilfsträgerfrequenz einstellbar sein, um auch bei anderen Bandbreiten Verwendung finden zu können.
    4. 4. Um die HF-Regularien zu erfüllen und/oder um hohe Datenübertragungsraten (BER= bit error rate) zu erzielen, ist es von Vorteil, dass die Referenzzeit groß gewählt wird. Allerdings ergeben sich dadurch erheblich Modulationsverluste, was allerdings unerwünschterweise zu einer Reduzierung der erzielbaren Reichweite der Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder führt.
    5. 5. Darüber hinaus ist auch die Datenübertragungsrate aufgrund der in Europa geltenden HF-Regularien relativ niedrig. Zur Auswertung im Frequenzbereich sind je nach Qualität der Basisstation mehrere Perioden eines Hilfsträgers erforderlich, um die Frequenz der Hilfträger sicher zu erkennen. Dies setzt allerdings die Datenübertragungsrate und damit die Datenübertragungsgeschwindigkeit signifikant herab. Da die höchste, in Europa derzeit zugelassene Hilfsträgerfrequenz 125 KHz beträgt, ergibt sich bereits bei fünf Perioden eine minimale Antwortzeit von 40 µsec. Eine derart hohe Antwortzeit ist bei derzeitigen RFID-Systemen zu groß. Heutige RFID-Systeme, die sich UHF-Trägersignalen bedienen, weisen eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 40 kbit/sec auf, was einer Bitzeit von etwa 25 msec für die Antwort entspricht. Hinzu kommt, dass die niedrigere der beiden Hilfsträgerfrequenzen kein ganzzahliges Vielfaches der jeweils höheren Hilfsträgerfrequenzen sein darf, um gemeinsame Seitenbänder auszuschließen, was insgesamt die maximale Datenübertragungsrate noch weiter verringert.
  • Unter Verwendung der Hilfsträgermodulation können die eingangs erwähnten Erfordernisse, also geringer Stromverbrauch, niedrige Oszillatorfrequenz, große Oszillatortoleranzen, nicht zufriedenstellend erfüllt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder bereitzustellen, bei der unter Ausnutzung gegebener Seitenbänder eine optimale Datenübertragungsrate gewährleistet ist. Eine weitere Aufgabe sieht vor, zumindest zwei voneinander unterscheidbare Signal nach Empfang und Auswertung des Abfragesignals durch den Transponder zurück zu übertragen. Eine weitere Aufgabe sieht vor, eine einfach zu realisierende Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder bereitzustellen, die einerseits weltweit einsetzbar ist und die andererseits den Strombedarf des Transponder minimiert, wobei dadurch insbesondere die Struktur des Datenkommunikationsprotokolls erhalten bleiben sollte.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest eine dieser Aufgaben durch ein Selektionsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Selektionsverfahren zum Selektieren zumindest eines im Ansprechbereich einer Basisstation befindlichen Transponders, die über eine drahtlose bidirektional Datenkommunikationsstrecke miteinander gekoppelt sind, vorgesehen, bei dem die Basisstation ein elektromagnetisches Trägersignal aussendet, welches zumindest ein Arbitrationssymbol aufweist, wobei jedes Arbitrationssymbol einen Anfragebereich aufweist, in dem von der Basisstation Daten aufcodiert sind, und einen Antwortbereich aufweist, der von dem Transponder zur Codierung und Modulation von Informationen für die Datenrückübertragung nutzbar ist, wobei die Selektion eines Transponders auf der Basis unterscheidbarer Zeitpunkte für die Modulation im Zeitbereich erfolgt, die aus einer Referenzzeit gebildet werden, welche aus dem Arbitrationssymbol selbst abgeleitet wird.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Modulation und Auswertung der vom Transponder im Antwortbereich kodierten Information im Zeitbereich stattfinden kann, was sehr einfach zu realisieren ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich nach Empfang und Auswertung des Abfragesignals zumindest zwei voneinander unterscheidbare Signale von dem Transponder an die Basisstation zurück übertragen, ohne dass damit die oben beschriebenen Nachteile bekannter Verfahren einher gehen. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bleibt insbesondere die Struktur der Datenübertragung erhalten, es ändert sich lediglich die Bereitstellung der Information im Antwortbereich des gesendeten Arbitrationsymbols. Auf diese Weise wird eine einfach zu realisierende Lösung gefunden, die einerseits weltweit einsetzbar ist, da sie eine adaptive Möglichkeit zur Erfüllung der unterschiedlichen HF-Regularien bietet, und die andererseits den im Transponder erforderlichen Strombedarf minimiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, dass es nach dem Abfragebereich zwei oder mehr voneinander unterscheidbare Referenzzeitpunkte gibt, an denen der Transponder die Modulation im Rückwärtslink entsprechend der Wertigkeit des n+1ten Wertes ändert. Das Arbitrationssymbol wird dabei in eine Anzahl gleich großer Bereiche unterteilt, die jeweils ein Mehrfaches der Dauer des gesendeten Arbitrationssymbol sind, die aber kleiner als die Zeit zur Markierung eines EOT-Signals sind. Im Anschluss daran kann sich dann die Modulationsänderungssequenz wiederholen. Diese Unterteilung wird anhand von einer beispielsweise im Kopfabschnitt des Kommunikationsprotokolls übermittelten Referenzzeit vorgegeben. Insgesamt führt dies zu besseren Bitfehlerraten (BER).
  • Durch eine geeignete Wahl der Referenzdauer und der Dauer eines Zeitrahmens ist es möglich, die Übertragungsrate innerhalb eines bestimmten Bereichs an die Übertragungsbedingungen anzupassen.
  • Um die Zeiten der Modulationsänderung zwischen dem Anfragebereich und Antwortbereich zu bestimmen, dass heißt zur Bestimmung der Signalwechsel zwischen niedrigem Signalpegel und hohem Signalpegel und umgekehrt, wird ein sehr elegantes und sehr einfaches erfindungsgemäßes Verfahren vorgeschlagen. Damit der Transponder verlässlich erkennt, ob das von der Basisstation gesendete Datensignal eine "0", eine "1" oder EOT ist, muss der Transponder aus der Referenzzeit die entsprechenden drei, vorzugsweise gleich großen Zeitabschnitte für eine "0", eine "1" oder ein EOT ableiten können. Im einfachsten Falle erfolgt dies dadurch, dass ein Zeitrahmen durch drei geteilt wird. Eine Teilung durch drei ist allerdings schaltungstechnisch bzw. auch softwaretechnisch sehr schwer realisierbar. Die besondere Idee der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die von der Basisstation vorgegebene Referenzzeit durch vier zu teilen, um dadurch vier gleich große Zeitabschnitte zu erhalten. Von diesen vier Abschnitten werden lediglich die drei, zum Beispiel die ersten oder die letzten drei, herangezogen, um dadurch drei gleichgroße Abschnitte zu erhalten, die zusammen der Dauer eines Zeitrahmens entsprechen. Die Unterteilung der Zeitreferenzdauer in vier gleich große Abschnitte ist mittels eines Multiplexers auf sehr einfache Weise erzeugbar.
  • Unter der ersten Voraussetzung, dass die Zeitreferenz größer als die Dauer eines Zeitrahmens für ein Arbitrationssymbol ist, lassen sich so durch geeignete Wahl der Zeitreferenz und der Dauer eines Zeitrahmens jeweils drei gleichgroße Abschnitte eines Zeitrahmens ableiten. Der besondere Vorteil besteht hier darin, dass damit für eine "0" und eine "1" jeweils gleiche Seitenbänder des Frequenzspektrums vorhanden sind. Dies gestaltet die transponderseitige Modulation für die Datenrückübertragung sowie die basisstationenseitige Auswertung signifikant einfacher. Insbesondere ergibt sich dadurch ein deutlich geringerer Stromverbrauch des transponderinternen Oszillators, was sich in einer deutlich größeren Reichweite bemerkbar macht.
  • Der nicht verwendete vierte Abschnitt der Zeitreferenz kann zum Beispiel als Sicherheitsebene (Parity-Bit oder CRC) verwendet werden und somit einer zusätzliche Funktionalität enthalten. Zwar geht damit eine niedrigere Datenübertragungsrate einher, jedoch erhöht dies die Funktionalität.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen sowie in der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Modulation der für die Datenrückübertragung vorgesehenen Information und/oder deren Auswertung durch die Basisstation im Zeitbereich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Anfragebereich und Antwortbereich durch unterschiedliche Amplituden des Trägersignals definiert, wobei der Anfragebereich einen ersten logischen Pegel und der Antwortbereich einen zweiten logischen Pegel des Trägersignals aufweisen. Die unterscheidbaren Zeitpunkte sind also typischerweise durch Signalwechsel zwischen benachbarten Anfragebereichen und Antwortbereichen definiert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des werden die im Antwortbereich codierten Informationen im Vollduplexverfahren insbesondere unter Verwendung des Backscatter-Verfahrens zu der Basisstation zurück übertragen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Verfahren neben der Selektion einzelner Transponder auch zur Selektion von Gruppen von Transpondern vorgesehen sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Referenzzeit aus der Dauer eines Arbitrationssymbols, zum Beispiel aus einem Rahmen des Trägersignals. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Referenzzeit aus der Dauer eines anderen Symbols des Trägersignals abgeleitet wird.
  • Vorzugsweise werden die Modulationszeitpunkte direkt aus der Referenzzeit durch binäres Teilen der Referenzzeit in gleich große Zeitabschnitte oder durch binäres Vervielfachen der Referenzzeit berechnet. Für unterschiedliche Modulationszeitpunkte können dabei eine unterschiedliche Anzahl der Zeitabschnitte und/oder ein unterschiedliches Vielfaches der Zeitabschnitte vorgesehen sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zur Codierung zweier unterscheidbarer Modulationszeitpunkte drei gleich große Zeitabschnitte vorgesehen. Jeder Zeitabschnitt entspricht dabei der Referenzzeit selbst oder einem binären Vielfachen der Referenzzeit. Zur Codierung zweier unterscheidbarer Modulationszeitpunkte sind dann drei gleich große Zeitabschnitte vorgesehen, die erfindungsgemäß durch Teilen aus der Referenzzeit abgeleitet werden.
  • Eine ebenfalls sehr besonders bevorzugten Weiterbildung sieht vor, dass die Referenzzeit und die Dauer eines Arbitrationssymbols durch die Basisstation so vorgegeben werden, dass durch Teilen der Referenzzeit durch vier gleich große Zeitabschnitte drei dieser Zeitabschnitte für die Codierung der beiden unterscheidbaren Modulationszeitpunkte verwendbar sind.
  • Das Protokoll der Datenkommunikation ist so ausgebildet, dass das Trägersignal mehrere Arbitrationssymbole aufweist, die vorzugsweise jeweils eine gleiche Symboldauer aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Master-Slave-basierte Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder vorgesehen ist, bei von der Basisstation elektromagnetische Trägersignale ausgesendet werden, auf denen Informationspakete aufmoduliert sind, wobei jeweils ein Informationspaket einen Kopfabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen Endabschnitt aufweist, wobei der Kopfabschnitt zur Steuerung der Datenkommunikation vorgesehen ist. Vorzugsweise wird dabei die Referenzzeit im Kopfabschnitt übertragen.
  • Eine besonders Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Modulation durch einen Zähler, insbesondere durch eine analoge Zeitmesseinheit, gesteuert wird. Der Zähler ist bevorzugt dazu ausgelegt, nach dem Beginn der Modulation den Endpunkt der Modulation zu bestimmen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Zähler lediglich zum Zeitpunkt der Modulation für die Datenrückübertragung aktiv. Insbesondere wird der Zähler nach dem Erreichen des Endzeitpunktes inaktiv geschaltet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beginnt der Zähler mit einem fest definierten Startzeitpunkt zu zählen. Dabei wird ein aktueller Zählerstand des Zählers ständig mit weiteren Referenzdauern verglichen, die die Modulationszeitpunkte definieren, wobei die Modulation geändert wird, falls der aktuelle Zählerstand des Zählers eine der weiteren Referenzdauern erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    die grundsätzliche Struktur (Protokoll) eines Informationspaketes einer Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder;
    Fig. 2a-c
    anhand den Aufbau eines von der Basisstation gesendeten Arbitrationssymbols zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Codierung mittels gleich großer Zeitabschnitte;
    Fig. 3a-c
    das Prinzip zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Erzeugung dreier gleich großer Abschnitte aus einer Referenzzeitdauer;
    Fig. 4
    ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Übertragung einer Information im Arbitrationssymbol;
    Fig. 5
    anhand eines Blockschaltbildes den Aufbau eines erfindungsgemäßen Transponders mit Steuereinrichtung und Modulationseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 6
    ein Arbitrations-Protokoll für ein im Vollduplex gesendetes Abitrationssymbol, wie es beispielsweise von der Firma Matrics verwendet wird.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente, Daten und Signale - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Die Darstellungen in den Fig. 1 - 4, 6 beziehen sich jeweils auf die zeitliche Abfolge einer jeweiligen Datenkommunikation.
  • Fig. 1 zeigt zunächst die grundsätzliche Struktur eines Informationspaketes 1, wie sie für eine Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder verwendet wird und wie sie beispielsweise aus der eingangs genannten Offenlegungsschrift DE 101 38 217 A1 heraus bekannt ist.
  • Das Informationspaket 1 weist einen Kopfabschnitt 2, einen Mittelabschnitt 3 sowie einen Endabschnitt 4 auf. Über den Kopfabschnitt 2 werden die Anzahl der zu übertragenden Daten und deren Kennung sowie bei vielen Anwendungen auch Steuerinformationen definiert. Insbesondere gibt der Kopfabschnitt 2 Referenzzeiten vor, die für die weitere Datenübertragung im Mittelabschnitt 3 bzw. Datenfeld 5 verwendet werden. Der Mittelabschnitt 3 enthält die jeweils zu übertragenden Daten, wobei in einigen Anwendungen vorzugsweise auch der Mittelabschnitt 3 zu Steuerungszwecken verwendet werden kann. Der Mittelabschnitt 3 besteht typischerweise aus einem Datenfeld 5 sowie einem diesem Datenfeld 5 unmittelbar nachgeschalteten Sicherungsfeld 6. Im Mittelabschnitt 3 werden kodierte Datensymbole übertragen. Abgesichert wird die Datenkommunikation mit Sicherungsmechanismen wie zum Beispiel einem CRC-Sicherungsfeld 6 oder Parity-Bits. Der Inhalt des Endabschnitts 4 zeigt dem jeweiligen Empfänger des gesendeten Informationspakets 1 das Ende desselben an. Beispielsweise kann der Endabschnitt 4 zwei so genannte EOT-Symbole 7 (EOT = End of Transmission) aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau eines von der Basisstation gesendetes Arbitrationssymbols zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Codierung mittels gleich großer Zeitabschnitte.
  • In Fig. 2 sind zwei Arbitrationssymbole 10 der Dauer T1 enthaltend einen Abfragebereich 11 und einen Antwortbereich 12 dargestellt. In Fig. 2a ist dabei ein Arbitrationssymbol 10 zur Übertragung einer "0" und in Fig. 2b ist ein Arbitrationssymbol 10 zur Übertragung einer "1" dargestellt. Zur Codierung und damit zur Übertragung der Daten ("0", "1") ist ein Arbitrationssymbol 10 in drei gleich große Zeitabschnitte der Dauer T2 unterteilt. Ein Arbitrationssymbol 10 enthaltend eine "0" unterscheidet sich von einem Arbitrationssymbol 10 enthaltend eine "1" durch unterschiedlich lange Anfragebereiche 11. Ein Signalwechsel 14 zwischen dem Anfragebereich 11 und dem Antwortbereich 12 erfolgt im Falle einer zu übertragenden "0" zum Zeitpunkt t1 und im Falle einer zu übertragenden "1" zum Zeitpunkt t2, wobei die Dauer T2 des Anfragebereiches 11 im Falle einer zu übertragenden "0" genau halb so groß ist, wie die Zeitdauer 2*T2 im Falle einer zu übertragenden "1". In Fig. 2(C) ist die zeitliche Ableitung dU/dt des Signalverlaufs der Arbitrationssignale 10 der Fig. 2(A) und (B) dargestellt. Im Falle einer zu übertragenden "0" ergibt sich (im Idealfall) ein Dirac-Impuls 15 zum Zeitpunkt t1 und im Falle einer zu übertragenden "1" befindet sich der Dirac-Impuls 16 beim Zeitpunkt t2.
  • Im Antwortbereich sind 12 Antwortsignale 13 auf dem Arbitrationssymbol 10 aufmoduliert, beispielsweise durch FSK Backscatter-Modulation des Trägersignals 19 im Antwortbereich 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass in Fig. 2a durch das Backscatter modulierte Antwortsignal 13 eine "1" zurück zur Basisstation übertragen werden soll und in Fig. 2b eine "0" durch das Antwortsignal 13 zurück übertragen werden soll.
  • Fig. 3 zeigt anhand einer Ablaufdarstellung (Fig. 3a-3c) das Prinzip zur Erzeugung dreier gleich großer Abschnitte 18 aus einer Referenzdauer. Zu Beginn einer Datenübertragung übermittelt die Basisstation, beispielsweise im Kopfabschnitt der Datenkommunikation, eine Referenzmarke 17 der Dauer Tref (siehe Fig. 3a). Die Dauer Tref ist größer als die Dauer T1 eines Rahmens eines Arbitrationssymbols 10. Beispielsweise mittels eines Multiplexers wird diese Dauer Tref nun in einem oder mehreren Schritten in vier gleich große Zeitabschnitte der Dauer T2 = ¼ * Tref unterteilt (siehe Fig. 3b).
  • Im nächsten Schritt (siehe Fig. 3c) werden drei dieser Abschnitte 18 der Dauer T2 herausgegriffen, die nun für die anhand von Fig. 2 dargestellte Datenkommunikation im Vorwärtslink und Rückwärtslink der Datenkommunikation herangezogen werden. Für jeden dieser Abschnitte 18 ist nun die Bedingung T2 = 1/3 * T1 erfüllt, wobei T1 die Dauer eines Arbitrationssymbols 10 bezeichnet.
  • Der besondere Vorteil besteht hier darin, dass sowohl das diracförmige Signal 15 zum Zeitpunkt t1, wie auch das diracförmige Signal 16 zum Zeitpunkt t2 die gleichen Seitenbänder aufweisen, das heißt sowohl für eine "0" als auch für eine "1" werden auf diese Weise gleiche Seitenbänder gewährleistet, was für das gesamte Frequenzspektrum im Basisband und damit für die gesamte Datenkommunikation sehr vorteilhaft ist.
  • Es muss von der Basisstation also lediglich sichergestellt werden, dass folgende Bedingungen für T1, T2 und Tref erfüllt sind: T ref > T 1
    Figure imgb0001
    T 2 = 1 4 × T ref
    Figure imgb0002
    T 2 = 1 / 3 × T 1
    Figure imgb0003
  • Auf diese Weise lassen sich durch sehr einfache, jedoch nichts destotrotz sehr effektive und elegante Weise drei gleich große Abschnitte 18 bereitstellen, die für eine entsprechend in Fig. 2 dargestellte Datenkommunikation, die eben drei gleich große Abschnitte 18 für die Codierung verwendet, herangezogen werden können. Der besondere Vorteil besteht hier darin, dass durch die Wahl dreier gleich großer Abschnitte, bei denen also ein Signalwechsel ausschließlich bei einem Übergang von einem Abschnitt zu dem anderen Abschnitt 18 stattfinden kann, der Transponder auch nur die entsprechenden Zeitpunkte dieser Wechsel überwachen muss und die Datenrückübertragung entsprechend darauf ausrichten muss. Darüber hinaus ist diese Form der Datenrückübertragung insbesondere hinsichtlich des Frequenzspektrums im Basisband besonders vorteilhaft, da hier jeweils gleiche Seitenbänder vorliegen.
  • Diese Art der Codierung, bei der innerhalb eines Rahmens eines zu übertragenden Symbols zwei Bits gleichzeitig übertragen werden, wird allgemein auch als so genannte 3phase1-Codierung bezeichnet.
  • Um die Zeiten für die Modulationsänderung möglichst genau bestimmen zu können, bietet sich auch eine erweiterte Möglichkeit an, die anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels in Fig. 4 näher erläutert werden. Fig. 4 zeigt ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung der Übertragung einer Information im Abitrationssymbol. Der Modulationsstrom des Transponders ist dabei unterhalb des Abitrationssymbols dargestellt. Im gezeigten Beispiel in Fig. 4 wird im Rückwärtslink durch den Transponder zweimal eine Information "1" zurück zur Basisstation übertragen. Denkbar wäre hier auch, dass lediglich eine einzige Information oder mehr als zwei Informationen zurückübertragen werden.
  • Zuerst wird eine Referenzzeit Tref vorgegeben. Diese Referenzzeit wird z. B. durch zwei bzw. vier geteilt. Es ergeben sich dadurch unterschiedliche Referenzzeiten Tref1 und Tref0 entsprechend der Wertigkeit von "1" bzw. "0". Werden mehrere Wertigkeiten übertragen, müssen entsprechende weitere Teiler ermittelt werden. Nachdem das Arbitartionssymbol vom Transponder ausgewertet wurde ("0", "1"), wird, sofern die Abitrationsbedingungen erfüllt sind, z. B. ein Zähler freigegeben. Diesen wird durch das Freigabesignal entsprechend der Wertigkeit an der Stelle n+1 (ref0, ref1) vorgeladen und zählt dann bis zu einer Endmarke. An der Endmarke wechselt der Transponder die Modulation. Nach Durchlaufen der Zeitdauer T3 kann sich dieser Vorgang wiederholen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Zähler fortwährend aufwärts oder abwärts zählen. Der Wert des Zählers wird dann mit der Referenzmarke Tref1 bzw. Tref0 entsprechend der Wertigkeit der Bits an der Stelle n+1 verglichen. Erreicht der Zähler diesen Wert, wird die Modulation umgeschaltet.
    Der Zähler kann dann zur weiteren Stromeinsparung abgeschaltet werden.
  • Fig. 5 zeigt anhand eines Blockschaltbildes eine Steuereinrichtung innerhalb eines Transponders zur Modulationssteuerung. Der Transponder ist in Fig. 5 mit Bezugszeichen 20 bezeichnet. Der Transponder 20 weist eine Steuereinrichtung 21, eine Zeit-Steuer-Einheit 22, beispielsweise ein Zähler, und einen Modulator 23, die innerhalb des Transponders 20 angeordnet sind, auf.
  • Die Steuereinrichtung 21 ist im Empfangspfad typischerweise über eine Verbindungsleitung und einer Sende/Empfangseinrichtung 24 mit der Sende/Empfangsantenne 25 gekoppelt. Der Steuereinrichtung 21 wird von der in Fig. 5 nicht dargestellten Basisstation über die Sende-Empfangseinrichtung 24 ein Abitrationssymbol AS1 übermittelt, welches in dem darin enthaltenen Abfragebereich eine kodierte Information aufweist. In gleicher Weise wird der Steuereinrichtung 20, die z. B. als so genannte FSM-Einheit (FSM= finit state machine) ausgebildet ist, ein Vergleichswert VS1 oder ein Referenzwert zugeführt. Im Sendepfad ist der Modulator 23 über die Sende/Empfangseinrichtung 24 mit der Sende/Empfangsantenne 25 gekoppelt.
  • Die Steuereinrichtung 21 startet und stoppt dabei über ein entsprechendes Start/Stop-Signal ST1 den Zähler 22. Der Zähler 22 ist typischerweise als Aufwärtszähler ausgebildet und zählt fortwährend weiter und ermittelt somit einen Zählerstand, der in Form eines IST-Wertes IST1 an die Steuereinrichtung 21 übermittelt wird.
  • Mittels der in Fig. 5 dargestellten Steuereinrichtung 21 ist es möglich, kontrollierte Modulationsänderungen im Transponder 20 im Zeitbereich durchzuführen. Eine Anpassung an die jeweiligen Bandbreitenbestimmungen ist durch die Basisstation durch Vorgabe einer Vergleichswertes VS1, der die Referenzdauer Tref enthält, möglich.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Die Erfindung sei insbesondere nicht ausschließlich auf RFID-Systeme beschränkt, sondern lässt sich selbstverständlich auch erweitern, beispielsweise für die Einzelteilerkennung (engl: item identification). Häufig müssen einzelne Teile nicht eindeutig erkannt werden. Hier reicht es auch meist aus, dass ein Vorhandensein beispielsweise eines fehlerhaften Teils ausgeschlossen werden kann. Dies wird meist auch als nicht eindeutige Identifikation bezeichnet. Beim Betrieb des Transponders in diesem Zusammenhang weist dieser die Funktion eines fernsteuerbaren Sensors (engl: remote sensor) auf. Die Erfindung betrifft also auch ausdrücklich solche Sensoren, bei denen eine Kommunikation zum Auslesen und Beschreiben von Daten eines Datenträgers bzw. Sensors vorgenommen werden. Als Beispiel für eine solche so genannte ferngesteuerte Sensoranwendung sei auf einen Temperatursensor, einen Drucksensor oder dergleichen verwiesen.
  • Die Erfindung ist auch nicht ausschließlich auf Selektionsverfahren im Zusammenhang mit Transponderarbitration verwendbar, sondern lässt sich ― sofern dies sinnvoll ist ― auch zur Kodierung bei der herkömmlichen Datenkommunikation einsetzen.
  • Das vorstehend beschriebene Datenkommunikationssystem und -verfahren wurden anhand des Prinzips "Reader talks first"-Prinzip beschrieben. Denkbar wäre natürlich auch das Prinzip "Tag talks first", bei dem die Basisstation auf eine Anfrage eines Transponders (Tag) wartet. Allerdings weist dieses Prinzip eine schlechtere Reaktionszeit auf, so dass vor allem bei modernen so genannten "long range" Datenkommunikationssystem das "Reader talks first"-Prinzip eingesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Informationspaket
    2
    Kopfabschnitt
    3
    Mittelabschnitt
    4
    Endabschnitt
    5
    Datenfeld
    6
    Sicherungsfeld
    7
    EOT-Symbol
    10
    Arbitrationssymbol
    11
    Anfrage-/Abfragebereich
    12
    Antwortbereich
    13
    FSK-modulierte Antwortsignale, Backscatter-basierte Antwortsignale
    14
    Signalwechsel
    15
    diracähnliche Impulse
    16
    diracähnliche Impulse
    17
    Referenzmarke
    18
    Abschnitte
    19
    Trägersignal
    20
    Transponder
    21
    Steuereinrichtung
    22
    Zeitsteuereinheit, Zähler
    23
    Modulator
    24
    Sendeempfangseinrichtung
    25
    Sendeempfangsantenne
    IST1
    Ist-Wert
    ST1
    Start-Stopp-Signal
    AS1
    Arbitrationssymbol
    VS1
    Vergleichssignal
    Tref
    Referenzzeitdauer
    T1
    Zeitdauer eines Arbitrationssymbols
    T2, T3
    Zeitdauer eines Abschnitts
    t0 - t3
    Zeitpunkte
    Tref1, Tref0
    Referenzzeitdauer für eine "1" oder "0"
    A
    Trägersignal
    B
    Arbitrationssignal
    C
    Anfragebereich
    D
    Antwortbereich
    E
    modulierte Antwortsignale
    F
    Signalwechsel
    T11
    Dauer des Anfragesignals
    T12
    Dauer des Antwortsignals
    Tx
    Zeitpunkt eines Signalwechsels
    Sh
    hoher logische Pegel
    SI
    niedriger logischer Pegel

Claims (18)

  1. Selektionsverfahren zum Selektieren zumindest eines im Ansprechbereich einer Basisstation befindlichen Transponders, die über eine drahtlose bidirektional Datenkommunikationsstrecke miteinander gekoppelt sind,
    bei dem die Basisstation ein elektromagnetisches Trägersignal aussendet, welches zumindest ein Arbitrationssymbol aufweist, wobei jedes Arbitrationssymbol einen Anfragebereich aufweist, in dem von der Basisstation Daten aufcodiert sind, und einen Antwortbereich aufweist, der von dem Transponder zur Codierung und Modulation von Informationen für die Datenrückübertragung nutzbar ist, wobei die Selektion eines Transponders auf der Basis unterscheidbarer Zeitpunkte für die Modulation im Zeitbereich erfolgt, die aus einer Referenzzeit gebildet werden, welche aus dem Arbitrationssymbol selbst abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Modulation der für die Datenrückübertragung vorgesehenen Information sowie deren Auswertung durch die Basisstation im Zeitbereich erfolgt.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anfragebereich und Antwortbereich durch unterschiedliche Amplituden des Trägersignals definiert sind, wobei der Anfragebereich einen ersten logischen Pegel und der Antwortbereich einen zweiten logischen Pegel aufweisen und wobei die unterscheidbaren Zeitpunkte durch Signalwechsel zwischen benachbarten Anfragebereichen und Antwortbereichen definiert sind.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die im Antwortbereich codierten Informationen im Vollduplexverfahren (Backscatter) zu der Basisstation zurück übertragen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Datenrückübertragung unter Verwendung eines Backscatter-verfahrens erfolgt.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren zur Selektion von Gruppen von Transpondern vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Referenzzeit aus der Dauer eines Arbitrationssymbols (Rahmens) oder aus der Dauer eines anderen Symbols des Trägersignals abgeleitet wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Modulationszeitpunkte direkt aus der Referenzzeit durch binäres Teilen der Referenzzeit in gleich große Zeitabschnitte oder durch binäres Vervielfachen der Referenzzeit berechnet wird, wobei für unterschiedliche Modulationszeitpunkte eine unterschiedliche Anzahl und/oder ein unterschiedliches Vielfaches der Zeitabschnitte vorgesehen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Codierung zweier unterscheidbarer Modulationszeitpunkte drei gleich große Zeitabschnitte vorgesehen sind, wobei jeder Zeitabschnitt der Referenzzeit selbst oder einem binären Vielfachen der Referenzzeit entspricht. (Summation)
  10. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Codierung zweier unterscheidbarer Modulationszeitpunkte drei gleich große Zeitabschnitte vorgesehen sind, die durch Teilen aus der Referenzzeit abgeleitet werden.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Referenzzeit und die Dauer eines Arbitrationssymbols durch die Basisstation so vorgegeben werden, dass durch Teilen der Referenzzeit durch vier gleich große Zeitabschnitte drei dieser Zeitabschnitte für die Codierung der beiden unterscheidbaren Modulationszeitpunkte verwendbar sind.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Arbitrationssymbole vorgesehen sind, die jeweils eine gleiche Symboldauer aufweisen.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Master-Slave-basierte Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder vorgesehen ist, bei von der Basisstation elektromagnetische Trägersignale ausgesendet werden, auf denen Informationspakete (1) aufmoduliert sind, wobei jeweils ein Informationspaket (1) einen Kopfabschnitt (2), einen Mittelabschnitt (3) und einen Endabschnitt (4) aufweist, wobei der Kopfabschnitt zur Steuerung der Datenkommunikation vorgesehen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Referenzzeit im Kopfabschnitt übertragen wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Modulation durch einen Zähler, insbesondere durch eine analoge Zeitmesseinheit, gesteuert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zähler dazu ausgelegt ist, nach dem Beginn der Modulation den Endpunkt der Modulation zu bestimmen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zähler lediglich zum Zeitpunkt der Modulation für die Datenrückübertragung aktiv ist und insbesondere nach dem Erreichen des Endzeitpunktes inaktiv geschaltet wird.
  18. Verfahren nach einem.der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zähler mit einem fest definierten Startzeitpunkt zu zählen beginnt und ein aktueller Zählerstand des Zählers ständig mit weiteren Referenzdauern die die Modulationszeitpunkte definieren, verglichen wird, wobei die Modulation geändert wird, falls der aktuelle Zählerstand des Zählers eine der weiteren Referenzdauern erreicht.
EP06003876A 2005-03-03 2006-02-25 Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder Withdrawn EP1699001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009765A DE102005009765B3 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1699001A1 true EP1699001A1 (de) 2006-09-06

Family

ID=36500456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003876A Withdrawn EP1699001A1 (de) 2005-03-03 2006-02-25 Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060198327A1 (de)
EP (1) EP1699001A1 (de)
JP (1) JP2006246485A (de)
CN (1) CN1828626A (de)
DE (1) DE102005009765B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013885B4 (de) * 2004-03-16 2012-08-30 Atmel Automotive Gmbh Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
CN102306407B (zh) * 2011-09-14 2013-12-25 颜力 一种基于射频识别的计时方法、装置及系统
CN107888227B (zh) * 2017-06-30 2020-08-25 比亚迪股份有限公司 列车车地通信方法、系统及应答器装置
CN113114418A (zh) * 2021-04-01 2021-07-13 四川创智联恒科技有限公司 一种无线通信中实现重配调制参数表的方法
CN117674913A (zh) * 2023-10-26 2024-03-08 华南理工大学 一种rfid分离式通信装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138217A1 (de) * 2001-08-03 2003-03-20 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10204346A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Auswahl von Transpondern

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668803A (en) * 1989-06-29 1997-09-16 Symbol Technologies, Inc. Protocol for packet data communication system
JPH08167090A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Tec Corp 移動体識別方法
US5649295A (en) * 1995-06-19 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Dual mode modulated backscatter system
US6072994A (en) * 1995-08-31 2000-06-06 Northrop Grumman Corporation Digitally programmable multifunction radio system architecture
JPH09218263A (ja) * 1995-10-11 1997-08-19 Texas Instr Inc <Ti> トランスポンダ・システム及びその動作方法
US5867489A (en) * 1996-05-29 1999-02-02 Lockheed Martin Corp. Method and apparatus for TDMA slot synchronization with precision ranging
EP1150445A3 (de) * 2000-04-24 2008-06-04 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Mediendaten, die Zeitstempeln enthalten, Verfahren und Endgerät für den Empfang dieser Daten, Verfahren und Vorrichtung für den Empfang von digitalen Rundfunksendungen und Verfahren und Vorrichtung für die Berechnung der Sendezeiten der Mediendaten, auf der Grundlage der Zeitstempeldaten
ATE398874T1 (de) * 2000-05-17 2008-07-15 Symstream Technology Holdings Octave pulse data kodierung- und dekodierungsverfahren und vorrichtung
US7253717B2 (en) * 2000-11-29 2007-08-07 Mobile Technics Llc Method and system for communicating with and tracking RFID transponders
US7057511B2 (en) * 2001-02-12 2006-06-06 Symbol Technologies, Inc. Method, system, and apparatus for communicating with a RFID tag population
US7283494B2 (en) * 2001-04-18 2007-10-16 Skypilot Networks, Inc. Network channel access protocol-interference and load adaptive
US7193504B2 (en) * 2001-10-09 2007-03-20 Alien Technology Corporation Methods and apparatuses for identification
US7920827B2 (en) * 2002-06-26 2011-04-05 Nokia Corporation Apparatus and method for facilitating physical browsing on wireless devices using radio frequency identification
JP3979246B2 (ja) * 2002-09-30 2007-09-19 ブラザー工業株式会社 通信システムの応答器及び質問器
US7126535B2 (en) * 2002-11-27 2006-10-24 U-Nav Microelectronics Corporation System and method of utilizing positioning receiver hardware for network-based transceiver applications
EP1590970B1 (de) * 2003-01-23 2016-06-22 QUALCOMM Incorporated Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von sende-diversity in einem drahtlosen mehrfachzugriff-kommunikationssystem
DE10335009A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder
BRPI0418655A (pt) * 2004-03-16 2007-05-29 Nokia Corp método para comunicações duplex, dispositivo de comunicações, sistema compreendendo um ou mais transceptores, programas de computador, e, meio portador
DE102004014563B4 (de) * 2004-03-25 2011-01-13 Atmel Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten drahtlosen Datenübertragung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138217A1 (de) * 2001-08-03 2003-03-20 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10204346A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Auswahl von Transpondern

Also Published As

Publication number Publication date
US20060198327A1 (en) 2006-09-07
CN1828626A (zh) 2006-09-06
DE102005009765B3 (de) 2006-06-14
JP2006246485A (ja) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508870B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder
EP1587023B1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder
EP1417631B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
EP1738297B1 (de) Verfahren zum auswählen eines oder mehrerer transponder
DE60008414T2 (de) Verfahren zur identifikation elektronischen etiketten mit adaptiven runden
EP1153362B1 (de) Kontaktloses datenübertragungssystem und verfahren zur kontaktlosen datenübertragung
EP1501250A2 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder
DE102005009765B3 (de) Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder
DE60308529T2 (de) Antikollisionsverfahren mit zeitschlitzen mit verarbeitung von informationen, die die zeitschlitze markieren
EP1586917A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrer Transponder
EP1470519B1 (de) Verfahren zur auswahl von transpondern
DE102014117791B4 (de) Passiver Leser zur Identifikation mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (RFID), passives RFID-Etikett und Übertragungs- und Empfangsverfahren mittels erweiterter Pulsintervallcodierung (PIE)
DE102006057602B3 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem passiven Transponder sowie passiver Transponder
EP1504538A1 (de) Sende- und Empfangsanordnung mit kanalorientierter Verbindung
EP1728191B1 (de) Verfahren zur datenkommunikation zwischen einer basisstation und einem transponder
DE10204347A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1587022B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung
AT401127B (de) Kontaktloses datenübertragungssystem
EP1738298A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation zwischen einer basisstation und einem transponder
DE102006007262B3 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder mittels induktiver Kopplung
DE19827476C1 (de) Verfahren zum bidirektionalen Übertragen digitaler Daten
DE69723561T2 (de) Ein Transpondersystem
EP0842483B1 (de) Verfahren zur zugriffssteuerung von einer datenstation auf mobile datenträger
DE102008053097A1 (de) Transpondereinheit
DE102004018556A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080313