EP1674603A1 - Nadelhalterung für eine Nähmaschinennadel und Nähmaschine - Google Patents

Nadelhalterung für eine Nähmaschinennadel und Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1674603A1
EP1674603A1 EP05028483A EP05028483A EP1674603A1 EP 1674603 A1 EP1674603 A1 EP 1674603A1 EP 05028483 A EP05028483 A EP 05028483A EP 05028483 A EP05028483 A EP 05028483A EP 1674603 A1 EP1674603 A1 EP 1674603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
sewing machine
sewing
sonotrode
needle holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05028483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Nikoiaus Schmetz
Horst Gruchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferd Schmetz GmbH
Original Assignee
Ferd Schmetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferd Schmetz GmbH filed Critical Ferd Schmetz GmbH
Publication of EP1674603A1 publication Critical patent/EP1674603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B81/00Sewing machines incorporating devices serving purposes other than sewing, e.g. for blowing air, for grinding

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine and a needle holder for a sewing machine needle.
  • Sewing machines used in practice use needle holders (needle bars) into which a sewing machine needle is inserted and held.
  • the needle holder is moved by means of a drive such that a material arranged within the movement path is pierced by the sewing machine needle.
  • the sewing machine needle carries a sewing thread which is transported from one side of the sewing material to the other side.
  • There are also constructions are known in which after piercing the material without an entrained sewing thread and by means of a subsequent reverse movement of the needle holder a held on the opposite side of the sewing thread seized by the sewing machine needle and pulled through the fabric through to the other side.
  • the sewing machine needle which penetrates the sewing material and thereby both on its way through the fabric Penetrate as well as in the reverse movement has intimate contact with the fabric, is heated by the resulting friction with the fabric.
  • the resulting temperatures at the needle may range between 200 ° C and 300 ° C or even higher.
  • a heated sewing machine needle makes contact with a material whose melting point is below or in the vicinity of this needle temperature, then the material is melted in the area of contact with the needle.
  • a sewing thread carried by the needle whose melting point is below or near this needle temperature, may also be partially or completely melted by contact with the heated sewing machine needle.
  • resin portions of so-called prepregs may melt together or with other materials in the contact area of a heated sewing machine needle when sewing.
  • the formed on the boundary layer between the fabric and heated sewing machine needle melt deposited on the surface of the sewing machine needle in thin layers. Partially the deposits are stripped off again by the sewing process. However, especially when cooling the sewing machine needle after the completion of the sewing, the deposits are solid and form on the needle surface layers, in particular close the important for the sewing process, built into the sewing machine needle thread guide elements such as the needle eye or the long groove and thus interfere with the sewing process or make the sewing machine needle unusable.
  • the invention is therefore based on the object to remove warming deposits on sewing machine needles and prevent their formation.
  • the invention is based on the idea that by exciting the needle with a vibration deposits on sewing machine needles can be removed. If the sewing machine needle is already vibrated during the sewing process, the formation of deposits is counteracted by the throwing away of the molten materials.
  • the vibration causes a self-cleaning effect of the sewing machine needle, which causes disturbances in the sewing process is avoided and the durability of the sewing machine needle is increased.
  • the sewing machine needle is excited so that it oscillates at an ultrasonic frequency.
  • the needle holder according to the invention has a stimulating element (sonotrode), with which the held needle can be set in vibration.
  • a stimulating element sonotrode
  • the sonotrode is integrated in the needle holder.
  • the needle holder can be made very compact, so that, for example, in very compact sewing machines, the sewing process is not affected.
  • the sonotrode can be in contact with the needle holder. This allows the selective installation of the sonotrode for certain sewing processes, the use of a sonotrode for several sewing machines and the rapid replacement of a possibly defective sonotrode without the use of time-consuming and costly customer service.
  • the needle holder may be formed so that the amplitude and / or the frequency of the ultrasonic vibration is adjustable.
  • the setting of the decisive parameters for the cleaning process can be selectively made and optimized.
  • a different frequency and amplitude than for a "final cleaning" of the sewing machine needle after completion of the sewing process can be set or the frequency and the amplitude can be set to the sewing material for sewing.
  • the sewing machine according to the invention has a needle holder and a sonotrode, which can set the held sewing machine needle in vibration on.
  • sewing machines apply in the present case not only for the actual process "sewing" suitable machines, but also sewing machines in the broader sense such as linking machines, potummaschinen, buttonhole and Button sewing machines.
  • the needle holder according to the invention can be used particularly preferably in industrial and household sewing machines.
  • the sewing machine shown in Fig. 2 has a conventional construction.
  • Your needle bar 1 is formed according to one of the three embodiments shown in FIGS. 3, 4 and 5.
  • Each of the three embodiments of the needle bar 1 has a decoupling 2, an ultrasonic vibrator element 3 and a sonotrode 4 and a needle 5.
  • the ultrasonic vibrator element 3 is connected via connecting cable 6 with the control unit shown in Fig. 1, whose output signals are adjustable in frequency and amplitude.
  • the ultrasonic oscillator element 3 is set in vibration and excites the sonotrode 4 at.
  • the vibrated sonotrode 4 transmits these vibrations to the needle 5.
  • the vibration of the needle 5 prevents melted material from adhering to the sewing machine needle 5 during the sewing process.
  • the decoupling 2 provided in the embodiments prevents the vibrations of the sonotrode 4 / the needle 5 from being transmitted to the main body of the sewing machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer Nadelhalterung für eine Nähmaschinennadel (5) ist zum Entfernen erwärmungsbedingter Ablagerungen eine Sonotrode (4) vorgesehen, die die gehaltene Nähmaschinennadel (5) in Schwingung versetzen kann.

Description

    "Nadelhalterung für eine Nähmaschinennadel und Nähmaschine"
  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine und eine Nadelhalterung für eine Nähmaschinennadel.
  • In der Praxis eingesetzte Nähmaschinen verwenden Nadelhalterungen (Nadelstangen), in die eine Nähmaschinennadel eingesetzt und gehalten wird. Die Nadelhalterung wird mittels eines Antriebes derart bewegt, dass ein innerhalb der Bewegungsbahn angeordnetes Nähgut von der Nähmaschinennadel durchstoßen wird. In einer Ausführungsform führt die Nähmaschinennadel einen Nähfaden mit sich, der von der einen Seite des Nähgutes zu der anderen Seite transportiert wird. Es sind auch Konstruktionen bekannt, bei denen nach dem Durchstoßen des Nähgutes ohne einen mitgeführten Nähfaden und mittels einer darauf folgenden Umkehrbewegung des Nadelhalters ein auf der Gegenseite des Nähgutes bereitgehaltener Nähfaden von der Nähmaschinennadel erfasst und durch das Nähgut hindurch zur anderen Seite gezogen wird.
  • Allen Konstruktionen gemeinsam ist, dass die Nähmaschinennadel, die das Nähgut durchdringt und dabei auf ihrem Weg durch das Nähgut sowohl beim Durchdringen als auch bei der Umkehrbewegung innigen Kontakt mit dem Nähgut hat, durch die entstehende Reibung mit dem Nähgut erwärmt wird. Die entstehenden Temperaturen an der Nadel können in Bereichen zwischen 200 °C und 300 °C oder sogar darüber liegen.
  • Hat eine derartig erwärmte Nähmaschinennadel Kontakt mit einem Nähgut, dessen Schmelzpunkt unterhalb oder in der Nähe dieser Nadeltemperatur liegt, so kommt es zu Schmelzungen des Nähgutes im Kontaktbereich mit der Nadel. Ein von der Nadel mitgeführter Nähfaden, dessen Schmelzpunkt unterhalb oder in der Nähe dieser Nadeltemperatur liegt, kann ebenfalls durch den Kontakt mit der erwärmten Nähmaschinennadel teilweise oder ganz geschmolzen werden. Ferner können in das Nähgut oder in den Nähfaden eingebrachte Avivagen im Kontaktbereich mit der erwärmten Nähmaschinennadel ihren Aggregatzustand verändern. Ebenfalls können Harzanteile sogenannter Prepregs (mit flüssigen Kunstharzen vorgetränkte Faserwerkstoffe) bei Vernähung miteinander oder mit anderen Werkstoffen im Kontaktbereich einer erhitzten Nähmaschinennadel schmelzen.
  • Die an der Grenzschicht zwischen Nähgut und erwärmter Nähmaschinennadel gebildeten Schmelzstoffe lagern sich auf der Oberfläche der Nähmaschinennadel in dünnen Schichten ab. Teilweise werden die Ablagerungen durch den Nähvorgang wieder abgestreift. Speziell beim Erkalten der Nähmaschinennadel nach der Beendigung des Nähvorgangs werden die Ablagerungen jedoch fest und bilden auf der Nadeloberfläche Schichten aus, die insbesondere die für den Nähprozess wichtigen, in die Nähmaschinennadel eingebauten Fadenführungselemente wie das Nadelöhr oder die lange Rinne verschließen und somit den Nähprozess stören oder die Nähmaschinennadel unbrauchbar machen.
  • Bekannte Verfahren, um dieser Störung des Nähprozesses oder dem Unbrauchbarwerden der Nähmaschinennadel entgegen zu wirken, sind Nadelbeschichtungen mit antiadhäsiv wirkenden Materialien, wie z.B. dem Kunststoff PTFE oder auch Formveränderungen der Nadel zur Herabsetzung der Nadelerwärmung bei Kontakt von Nähmaschinennadel und Nähgut (US 5,215,021). Nachteile dieser Verfahren sind zum einen die geringe Haltbarkeit der antiadhäsiv wirkenden Schichten und die geringe Reduktion der Nadelerwärmung durch Formveränderungen an der Nähmaschinennadel.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, erwärmungsbedingte Ablagerungen auf Nähmaschinennadeln zu entfernen und ihrer Entstehung vorzubeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nadelhaltevorrichtung bzw. eine Nähmaschine gemäß der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass durch das Anregen der Nadel mit einer Schwingung Ablagerungen auf Nähmaschinennadeln entfernt werden können. Wird die Nähmaschinennadel bereits während des Nähvorgangs in Schwingung versetzt, wird der Entstehung von Ablagerungen durch das Wegschleudern der Schmelzstoffe entgegengewirkt. Durch die Schwingung wird ein Selbstreinigungseffekt der Nähmaschinennadel bewirkt, der bedingt, dass Störungen des Nähprozesses vermieden und die Haltbarkeit der Nähmaschinennadel erhöht wird. Insbesondere bevorzugt wird die Nähmaschinennadel derart angeregt, dass sie mit einer Ultraschallfrequenz schwingt.
  • Die erfindungsgemäße Nadelhalterung weist ein anregendes Element (Sonotrode) auf, mit dem die gehaltene Nadel in Schwingung versetzt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sonotrode in die Nadelhalterung integriert. So lässt sich die Nadelhalterung sehr kompakt ausführen, so dass zum Beispiel bei sehr kompakten Nähmaschinen der Nähprozess nicht beeinträchtigt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Sonotrode im Kontakt mit der Nadelhalterung stehen. Dies erlaubt den selektiven Einbau der Sonotrode für bestimmte Nähprozesse, die Verwendung einer Sonotrode für mehrere Nähmaschinen und den schnellen Austausch einer möglicherweise defekten Sonotrode ohne die Nutzung eines zeit- und kostenaufwändigen Kundendienstes.
  • Des weiteren kann die Nadelhalterung so ausgebildet sein, dass die Amplitude und/oder die Frequenz der Ultraschallschwingung einstellbar ist. Dadurch kann die Einstellung der für den Reinigungsprozess entscheidenden Parameter selektiv vorgenommen und optimiert werden. So kann beispielsweise für den Nähbetrieb eine andere Frequenz und Amplitude als für eine "Endreinigung" der Nähmaschinennadel nach Abschluss des Nähvorgangs eingestellt werden oder die Frequenz und die Amplitude auf das Nähgut eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Nähmaschine weist eine Nadelhalterung und eine Sonotrode, die die gehaltene Nähmaschinennadel in Schwingung versetzen kann, auf.
  • Als Nähmaschinen gelten im vorliegenden Fall nicht nur für den eigentlichen Vorgang "Nähen" geeignete Maschinen, sondern auch Nähmaschinen im weiteren Sinne wie z.B. Kettelmaschinen, Säummaschinen, Knopfloch- und Knopfannähmaschinen. Die erfindungsgemäße Nadelhalterung lässt sich insbesondere bevorzugt bei Industrie- und Haushaltsnähmaschinen verwenden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Steuereinheit der erfindungsgemäßen Nähmaschine in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Nähmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Aufbau einer Nadelstange zum Einsatz an der Nähmaschine gemäß Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform einer Nadelstange in einer geschnittenen Seitenansicht und
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsform einer Nadelstange in einer geschnittenen Seitenansicht
  • Die in Fig. 2 dargestellte Nähmaschine weist einen herkömmlichen Aufbau auf. Ihre Nadelstange 1 ist nach einer der drei in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen ausgebildet. Jede der drei Ausführungsformen der Nadelstange 1 weist eine Entkopplung 2, ein Ultraschallschwinger-Element 3 und eine Sonotrode 4 sowie eine Nadel 5 auf. Das Ultraschallschwinger-Element 3 ist über Verbindungskabel 6 mit der in Fig. 1 dargestellten Steuereinheit verbunden, deren Ausgangssignale in Frequenz und Amplitude regelbar sind.
  • Durch die Signale der Steuereinheit wird das Ultraschallschwinger-Element 3 in Schwingung versetzt und regt die Sonotrode 4 an. Die in Schwingung angeregte Sonotrode 4 überträgt diese Schwingungen auf die Nadel 5. Durch die Schwingung der Nadel 5 wird verhindert, dass während des Nähvorgangs aufgeschmolzenes Material an der Nähmaschinennadel 5 haften bleibt.
  • Die in den Ausführungsformen vorgesehene Entkopplung 2 verhindert, dass die Schwingungen der Sonotrode 4 / der Nadel 5 auf den Grundkörper der Nähmaschine übertragen wird.

Claims (6)

  1. Nadelhalterung für eine Nähmaschinennadel (5) mit einer Sonotrode (4), die die in der Nadelhalterung gehaltene Nähmaschinennadel (5) in Schwingung versetzen kann.
  2. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (4) als integrales Bestandteil ausgebildet ist.
  3. Nadelhalterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude und/oder die Frequenz der Schwingung einstellbar ist.
  4. Nähmaschine mit einer Nadelhalterung und einer Sonotrode (4), die die in der Nadelhalterung gehaltene Nähmaschinennadel (5) in Schwingung versetzen kann.
  5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude und/oder Frequenz der Schwingung einstellbar ist.
  6. Nähmaschine mit einer Nadelhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
EP05028483A 2004-12-27 2005-12-27 Nadelhalterung für eine Nähmaschinennadel und Nähmaschine Withdrawn EP1674603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063622 2004-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1674603A1 true EP1674603A1 (de) 2006-06-28

Family

ID=36129741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028483A Withdrawn EP1674603A1 (de) 2004-12-27 2005-12-27 Nadelhalterung für eine Nähmaschinennadel und Nähmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1674603A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112949A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-11 Inoue-Japax Research Incorporated Nähmaschine und Verfahren
US5186776A (en) * 1990-05-07 1993-02-16 Foster-Miller, Inc. Composite laminate translaminar reinforcement apparatus and method
US5215021A (en) 1991-05-29 1993-06-01 Singer Spezialnadelfabrik Gmbh Needle with triangular end and thermal load reducing eye

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112949A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-11 Inoue-Japax Research Incorporated Nähmaschine und Verfahren
US5186776A (en) * 1990-05-07 1993-02-16 Foster-Miller, Inc. Composite laminate translaminar reinforcement apparatus and method
US5215021A (en) 1991-05-29 1993-06-01 Singer Spezialnadelfabrik Gmbh Needle with triangular end and thermal load reducing eye

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung
DE10203643B4 (de) Verfahren zum ins Schwingen Versetzen, Schmelzen und Verbinden von Harzteilen
EP3096935B1 (de) Verfahren zum fügen von faserverstärktem kunststoffmaterial
DE102015120717B4 (de) Verfahren und system zum fügen von werkstücken
EP2522452A1 (de) Kombinierte Erwärmung zum Auflöten einer Spitzenpanzerung mittels Induktion und Laser
EP2395143A1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE102011054988A1 (de) Lochvorrichtung und Lochverfahren
DE102012108529A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallsieben
EP3599084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE69118774T2 (de) Ultraschallschleifsystem für keramisches Filter und Verfahren zum Abgleich dafür
DE102012110122A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus miteinander verbundenen Materialstücken aus einem flächig ausgebildeten, unidirektional-faserverstärkten Material und System zum Verbinden der Materialstücke einer derartigen Anordnung
EP1674603A1 (de) Nadelhalterung für eine Nähmaschinennadel und Nähmaschine
DE102015118227A1 (de) Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1817516A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Laengsschwingers mit einem Biegeschwinger in einer Ultraschall-Zerspannungsvorrichtung,Werkzeug und Werkzeughalter
DE102006006730B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines ultraschallgetriebenen Werkzeugs
DE10123064B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer TFP-Preform
DE202008005868U1 (de) Vorrichtung zum Löten von Werkstücken
EP0292779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen mit Hohlräumen
DE10218936B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektromechanischer Wandler
DE69726259T2 (de) Transducer aktivierte, subgingivale werkzeugspitze
DE69916412T2 (de) Verstärkungselement für Verbundwerkstoffteile und dazugehörige Verfahren
DE3109755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung
EP0064737A2 (de) Ultraschallschweiss-Verfahren und -Vorrichtung
DE202007009145U1 (de) Ultraschallschweißsonotrode
DE2901712A1 (de) Fluessigkeitsstrahlsystem fuer die elektrische bearbeitung von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566