EP1665952A2 - Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara - Google Patents

Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara Download PDF

Info

Publication number
EP1665952A2
EP1665952A2 EP05102700A EP05102700A EP1665952A2 EP 1665952 A2 EP1665952 A2 EP 1665952A2 EP 05102700 A EP05102700 A EP 05102700A EP 05102700 A EP05102700 A EP 05102700A EP 1665952 A2 EP1665952 A2 EP 1665952A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fingers
bristles
applicator according
finger
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05102700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1665952A3 (de
EP1665952B1 (de
EP1665952B9 (de
Inventor
Lorenz Eckers
Caterina Melzi
Katrin Schöttle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to PL05102700T priority Critical patent/PL1665952T3/pl
Priority to EP11003892A priority patent/EP2356921A1/de
Publication of EP1665952A2 publication Critical patent/EP1665952A2/de
Publication of EP1665952A3 publication Critical patent/EP1665952A3/de
Publication of EP1665952B1 publication Critical patent/EP1665952B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1665952B9 publication Critical patent/EP1665952B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • A46B2200/106Cosmetics applicator specifically for mascara including comb like element

Definitions

  • the invention relates to an applicator for liquid or pasty media, in particular for decorative cosmetics such as mascara or hair dye, with a rod-shaped, stiffening core which is occupied at least in the region of its front end with bristles which form a brush in the longitudinal direction of the support sleeve, wherein the aussteifende core is at least partially surrounded by a support sleeve made of a rubber-elastic material, wherein the support sleeve has a plurality of radially outwardly projecting fingers, which are integrally formed on the support sleeve and also made of the rubber-elastic material, with several distributed over the circumference of the support sleeve Finger form a finger wreath and wherein in the longitudinal direction of the support sleeve a plurality N of finger wreaths with the same number of fingers n are arranged one behind the other.
  • a corresponding applicator can be used in various fields of application.
  • the following is an example of the application of mascara, the so-called mascara, be assumed, however, the applicator of the invention is to be used in a similar manner, inter alia, for the dyeing of hair strands or for the application of pharmaceuticals.
  • An applicator for mascara should ensure that the mascara is easy to apply evenly.
  • the applicator must meet the condition that the eyelashes are first combed before applying the mascara and thus aligned in the desired manner.
  • the Appl icator should be able to absorb so much mascara that all eyelashes can be wetted with the applicator, without having to immerse it several times in the mascara reservoir. In order to apply the mascara evenly and bum-free, it must be ensured that not too much mascara adheres to the applicator, which is why this usually when pulling out of the mascara reservoir is stripped off.
  • the applicator Since the applicator is designed as a cantilevered component with an end-side handle, it must have sufficient stability in order to be able to safely absorb the forces acting on use without the risk of a break-off. On the other hand, the applicator must, however, be so flexible that it can be adapted to the curvature of the eyelids and sufficient yield in case of incorrect use, in order to avoid injury to the user in the eye area.
  • DE 101 02 219 discloses applicators for liquid or pasty media, in particular for decorative cosmetics such as mascara, which have a rod-shaped, stiffening core made of a first plastic material which, at least in the region of its front end, is supported by a carrier sleeve made of a second plastic material. Material is surrounded, wherein the support sleeve has a plurality of radially outwardly projecting fingers, which are integrally formed on the support sleeve and also made of the second plastic material.
  • the invention has the object zaffaffen an applicator that is optimally adapted to the specific requirements and the subjective needs of consumers and both a variation in the order quantity, an improved combing effect and a good and uniform application of the applied Medium guaranteed.
  • Such an inventive applicator has a stiffening, rod-shaped core, which is occupied at least in the region of its front end with outwardly projecting bristles which form at least one row of bristles in the longitudinal direction of the carrier sleeve.
  • an elastomeric plastic jacket in the form of a carrier sleeve is sprayed with radially outwardly projecting, integrally molded fingers, wherein the fingers have a cross-section tapering towards their free end.
  • stiffening core and elastomeric plastic jacket connect inextricably.
  • the stiffening core of twisted wire sections is to form the stiffening core of twisted wire sections, at the one end of a plurality of bristles conventionally incorporated or clamped or to fix the bristles by extrusion coating in a rod-shaped core of injectable plastic.
  • stiffening core has projections or recesses which lead to a toothing with the elastomeric plastic jacket.
  • the stiffening core and the elastomeric plastic jacket using excipients, in particular by using primers, primers, adhesives, resins and solvents.
  • a brush section of solid bristles By combining a brush section of solid bristles and a brush section of elastomeric material, it is possible to comb the hair or eyelashes before and after wetting with a substrate and to apply much or little mascara depending on which brush sections are used for application.
  • the brush part which consists of solid bristles, is used to apply larger amounts of mascara and the rubber-elastic brush area is used to wipe off excess mascara or to apply small amounts of mascara.
  • the number of bristles forming the conventional brush is selected according to the invention between 300 and 700, wherein the bristles may have different diameters or flexibility.
  • the invention is also to arrange the bristles in a multifilament group. It is advantageous that the groups of bristles have a non-circular cross-section.
  • the tuft may have a cross section in the shape of a Habmond, an oval or cross-shaped cross-section. It is especially advantageous if the individual multifilament bristle group has a cross-sectional area which is not homogeneously occupied by bristles.
  • Figure 1 some advantageous cross-sections of multifilament bristle groups are shown schematically. The encapsulation of preformed bristle tufts allows almost any geometry to be created. It is also at the Umspritzungsmethode possible to arrange the bristles or bristle tufts in different directions to each other. Also, the symmetrical or asymmetrical arrangement of two or more multifilament bristle groups is possible according to the invention.
  • the conventional brush can be equipped with bristles of all conceivable materials.
  • plastic bristles e.g. Nylon, polyethylene, polypropylene or polyamide.
  • the individual bristles have a non-circular cross-section.
  • the bristles may have cross-sections whose shape is selected from the group of circular, annular, polygonal, cruciform, rectangular, multi-lobed, U, C or V-shaped shapes, or at least one capillary groove. Structured or rough bristle surfaces can achieve high substrate absorption rates of the brush.
  • the free end of the bristles may also be formed in a tapered or thickened form, which has been achieved, for example, by grinding, carding and / or flaming.
  • the bristles of the brush according to the invention may have different colors, in particular bristles of different material may also have different colors.
  • the number of bristles per multifilament group is limited by the cross section of the bristles.
  • Brushes according to the invention have a number of bristles of 5 to 100 bristles per mm 2 of the area covered by the multifilament group.
  • the arrangement of the brush areas can be such that only a conventional brush area or two opposite conventional brush areas arise. If two conventional brush areas are present, they are separated from one another by the brush areas of rubber-elastic material.
  • the bristles of the conventional brush portion may be arranged to form bristle groups. These bristle groups can be at an angle to each other and / or intersect.
  • All finger rings of the rubber brush should have the same number of fingers, which are preferably equally distributed over the circumference of the carrier sleeve, d. H. have the same mutual angular distance.
  • the number n of fingers per finger wreath lies in the applicator according to the invention between 5 and 13, wherein in particular an odd number n of the fingers (5, 7, 9, 11 or 13 fingers) should be provided.
  • the arrangement density of the fingers in the longitudinal direction of the carrier sleeve and thus of the applicator is determined by the number N of axially successive finger rings.
  • the distance between adjacent finger wreaths should be within a predetermined range and also should not be provided too many finger wreaths so as not to complicate the handling of the applicator and to achieve even with relatively small eyelashes still a good mascara order. According to the invention, it is therefore provided that the applicator has between 14 and 32 finger rings and in particular between 18 and 26 finger rings.
  • the fingers of all finger rings can be designed with the same dimensions. However, it has proven to be advantageous to form finger rings with fingers of reduced dimensions both at the front and at the rear end of the applicator. Although these finger rings of smaller fingers are counted in the number N of finger rings, the following remarks refer to the fingers of a midrange normal finger ring. It is provided that the length I of the fingers, ie the extent to which the finger protrudes in the radial direction from the carrier sleeve, is in the range of 1.5 mm to 3.0 mm.
  • the mutual distance s 1 adjacent finger wreaths is a measure that significantly affects the combing effect and the mascara application.
  • the distance s 1 measured between the free ends of similar fingers of adjacent finger rings should, according to the invention, be in the range of 0.6 mm to 1.5 mm.
  • the fingers of adjacent finger rings should have a clear distance s 2 of the order of 0.2 mm to 0.5 mm.
  • the applicator has a substantially circular cylindrical configuration, i. an envelope surface of the applicator has a circular cross-section, which is either constant over the entire length of the finger field or is reduced only in its end regions in the aforementioned manner.
  • an outer diameter D in the range of 6.0 mm to 10.0 mm and in particular from 7.5 mm to 8.5 mm.
  • the stiffening, rod-shaped core preferably has a circular cross-section whose diameter is in the range of 1.5 mm to 2.5 mm and in particular 1.9 mm to 2.1 mm.
  • the core may have a constant cross-section over its entire length, but it is preferably provided that the core tapers at its front end.
  • the rod-shaped core may be straight, but alternatively it is also possible to make the core curved, in which case a "banana shape", i. a continuous equidirectional curvature is preferred.
  • the wall thickness a of the carrier sleeve essentially determines the elastic storage of the fingers and thus their deformability.
  • the radial wall thickness a of the carrier sleeve should be in the range of 0.3 mm to 1.0 mm and in particular 0.5 mm to 0.7 mm. If the core tapers at its front end, the wall thickness a of the carrier sleeve in this area is correspondingly increased, so that the outer contour of the carrier sleeve is substantially circular cylindrical.
  • the total axial length L of the carrier sleeve should be in the range of 20.0 mm to 35.0 mm and in particular 24.0 mm to 26.0 mm.
  • the applicator is produced by encapsulation of a rod-shaped core, wherein the core is occupied at least in the region of its front end with bristles which form a brush in the longitudinal direction of the core and the encapsulation takes place to form the carrier sleeve and the fingers with a rubber-elastic plastic material.
  • the carrier sleeve protrudes with its front end portion by the dimension v over the front end of the core, so that the front end portion of the applicator is formed entirely from the elastomeric second plastic material.
  • the dimension v may be in the range of 1.0 mm to 8.0 mm and is preferably 2.5 mm to 4.5 mm.
  • the fingers of each finger ring lie with their central axes in a common plane extending perpendicular to the longitudinal direction of the applicator, so that no offset of individual fingers in the longitudinal direction of the carrier sleeve or of the applicator is provided.
  • at least one finger of a finger wreath it is also possible for at least one finger of a finger wreath to be offset from the other fingers of the finger wreath by the amount v F in the longitudinal direction of the carrier sleeve.
  • every second finger of the finger collar is arranged offset, so that the fingers of a finger ring in two parallel, spaced in the longitudinal direction of the support sleeve, are perpendicular to the longitudinal direction of the support sleeve humiliatrekkenden levels.
  • each finger is conical and has a foot diameter d F in the range of 0.4 mm to 1.0 mm and in particular from 0.65 mm to 0.70 mm.
  • the fingers are preferably rounded at their free end, wherein a radius R of the rounding is in the range of 0.02 mm and 0.2 mm and in particular 0.04 mm to 0.08 mm.
  • FIG. 1 to 3 show an applicator 10 basic structure based on which in conjunction with Fig. 4, the individual parameters are to be explained.
  • the applicator 10 has a rod-shaped, stiffening core 11 with a number of bristle bundles 15.
  • the core 11 consists of two twisted wires ( Figure 3).
  • a carrier sleeve 12 is molded from a rubber-elastic material in a second production step, which is firmly connected to the core 11.
  • the outer contour of the carrier sleeve 12 is almost circular cylindrical and pierced only in the region of the bristles.
  • the support sleeve 12 protrudes with a front end portion 12b by the dimension v (see Fig. 1) beyond the front end of the core 11, so that the front end portion is partially formed of the elastomeric second plastic material.
  • each finger ring K i (see FIG. 2) comprises a certain number n of fingers 13 which each lie in a plane VI extending perpendicular to the longitudinal direction of the carrier sleeve 12, of which only one is indicated in FIG.
  • the carrier sleeve 12 has an overall length L, wherein the core 11 protrudes from the carrier sleeve 12 at its rear end.
  • the fingers 13 of any finger ring K i can lie with their tips on a plane VI extending perpendicular to the longitudinal direction of the carrier sleeve 12, wherein the planes of adjacent finger beads have a constant mutual distance.
  • the core 11 has an outer diameter d in its section of constant circular cross section and is surrounded by the carrier sleeve 12 with a wall thickness a.
  • the support sleeve 12 carries on the outside the cantilevered outwardly, conical, that is conically tapered to the free end fingers 13, which have a radial length I.
  • the associated fingers 13 adjacent finger wreaths have at their free ends a mutual distance s 1 , while between the finger feet associated fingers adjacent finger wreaths a clear distance s 2 , as shown in Fig. 6.
  • the fingers 13 have the shape of a circular cone, wherein the base or pad of the finger has a diameter d F.
  • the fingers are rounded at their outer free end with a radius R.
  • FIG. 5 shows an applicator 20 which, unlike the applicator from FIG. 1, has only one row of conventional bristles 25.
  • the rod-shaped core 21 consists of a plastic material in which the bristles are fixed by extrusion coating. At its rear end, the core 21 carries connecting elements 21 b for attachment to a receiving part, not shown.
  • the carrier sleeve 22 was sprayed with the fingers 23.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara oder Haarfärbemittel, mit einem stabförmigen, aussteifenden Kern aus einem ersten Kunststoff-Material, der zumindest im Bereich seines vorderen Endes nach außen auskragende Zinken aufweist, die in Längsrichtung der Trägerhülse einen Kamm bilden, wobei der ausssteifende Kern zumindest teilweise von einer Trägerhülse aus einem zweiten Kunststoff-Material umgeben ist, die eine Vielzahl von radial nach außen auskragenden Fingern aufweist, die einstückig an die Trägerhülse angeformt sind und aus dem zweiten Kunststoff-Material bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara oder Haarfärbemittel, mit einem stabförmigen, aussteifenden Kern, der zumindest im Bereich seines vorderen Endes mit Borsten besetzt ist, die in Längsrichtung der Trägerhülse eine Bürste bilden, wobei der ausssteifende Kern zumindest teilweise von einer Trägerhülse aus einem gummielastischen Material umgeben ist, wobei die Trägerhülse eine Vielzahl von radial nach außen auskragenden Fingern aufweist, die einstückig an die Trägerhülse angeformt sind und ebenfalls aus dem gummieleatischen Material bestehen, wobei mehrere über den Umfang der Trägerhülse verteilte Finger einen Fingerkranz bilden und wobei in Längsrichtung der Trägerhülse eine Vielzahl N von Fingerkränzen mit gleicher Fingeranzahl n hintereinander angeordnet sind.
  • Ein entsprechender Applikator ist in verschiedenen Anwendungsbereichen einsetzbar. Im folgenden soll beispielhaft von der Applikation von Wimperntusche, der so genannten Mascara, ausgegangen werden, jedoch ist der erfindungsgemäße Applikator in gleichartiger Weise unter anderem auch für das Färben von Haarsträhnen oder für das Auftragen von Pharmazeutika zu verwenden.
  • Ein Applikator für Mascara sollte sicherstellen, dass die Mascara in einfacher Weise gleichmäßig aufzutragen ist. Zu diesem Zweck muss der Applikator die Voraussetzung erfüllen, dass die Wimpern vor dem Auftragen der Mascara zunächst gekämmt und somit in gewünschter Weise ausgerichtet werden. Darüber hinaus soll der Appl i-kator soviel Mascara aufnehmen können, dass sämtliche Wimpern mit dem Applikator benetzt werden können, ohne diesen mehrfach in den Mascara-Vorratsbehälter eintauchen zu müssen. Damit der Auftrag der Mascara gleichmäßig und klecksfrei erfolgt, muss sichergestellt sein, dass nicht übermäßig viel Mascara an dem Applikator anhaftet, weshalb dieser üblicherweise beim Herausziehen aus dem Mascara-Vorratsbehälter abgestreift wird. Da der Applikator als frei auskragendes Bauteil mit einem endseitigen Handgriff ausgebildet ist, muss er eine ausreichende Stabilität besitzen, um die bei Benutzung einwirkenden Kräfte sicher aufnehmen zu können, ohne dass die Gefahr eines Abbrechens besteht. Andererseits muss der Applikator jedoch so flexibel sein, dass er sich an die Krümmung der Augenlider anpassen läßt und bei fehlerhafter Anwendung ausreichend nachgiebig ist, um Verletzungen des Benutzers im Augenbereich zu vermeiden.
  • Es gehört seit langem zum Stand der Technik, Applikatoren für Mascara aus einer Mehrzahl zwischen zwei verdrillten Drahtabschnitten gehaltener Borsten herzustellen. Solcherlei drahtgebundene Bürsten weisen eine Reihe von Nachteilen auf, die man durch spezielle Bürstengeometrien zu umgehen versucht. In der EP 1 344 470 zum Beispiel wird eine Bürste beschrieben, deren Borsten eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Aus dem Bereich der Mundhygiene sind ankerfreie Bürstenfertigungsverfahren bekannt, bei denen vorgeformte Borstenbündel unter Einsatz von Spritzgusstechniken umspritzt werden. Die DE 44 15 886 A1 beschreibt die Herstellung einer solchen Zahnbürste. Der große Vorteil der Umspritzung ist, dass die Borsten selbst nicht aus spritzbaren Materialien bestehen müssen. Ebenso ist der spaltfreie Abschluss zwischen Schaft und Borste sehr vorteilhaft für Hygieneartikel. Mit Hilfe moderner Spritzgusstechniken ist es möglich auch sehr kleine Bürsten herzustellen.
  • Aus DE 101 02 219 sind Applikatoren für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara bekannt, die einen stabförmigen, aussteifenden Kern aus einem ersten Kunststoff-Material besitzen, der zumindest im Bereich seines vorderen Endes von einer Trägerhülse aus einem zweiten Kunststoff-Material umgeben ist, wobei die Trägerhülse eine Vielzahl von radial nach außen auskragenden Fingern besitzt, die einstückig an die Trägerhülse angeformt sind und ebenfalls aus dem zweiten Kunststoff-Material bestehen. Mehrere über den Umfang der Trägerhülse verteilte Finger bilden einen Fingerkranz und in Längsrichtung der Trägerhülse sind eine Vielzahl von Fingerkränzen mit gleicher Fingeranzahl hintereinander angeordnet, und bilden eine rotationssymmetrische Bürste. Ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Applikatorbürste besteht darin, dass aufgrund der gleichförmigen Anordnung der Borsten die aufgetragene Menge an Mascara immer gleich ist. Eine Variation der Mascaramenge ist nicht ausreichend möglich. Insbesondere da es von Verbraucherinnen als wünschenswert erachtet wird, abhängig von deren zum Auftragszeitpunkt herrschenden Gefühlszuständen, zeitweise sehr viel Mascara oder sehr wenig Mascara aufzutragen.
  • Ausgehend von diesen bekannten Lösungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Applikator zuschaffen, der optimal an die speziellen Anforderungen sowie die subjektiven Wünsche der Verbraucherinnen angepasst ist und sowohl eine Variation in der Auftragsmenge, eine verbesserte Kämmwirkung als auch eine gute und gleichmäßige Aufbringung des aufzutragenden Mediums gewährleistet.
  • Um die Nachteile der vollständig mit Borstenbesatz versehenen Bürste zu vermeiden, ist gemäß der DE 199 11 763 ein Applikator entwickelt worden, der die Vorteile der konventionellen, drahtgebundenen Bürste mit denen einer Gummibürste vereinigt.
  • Ein derartiger erfindungsgemäßer Applikator besitzt einen aussteifenden, stabförmigen Kern, der zumindest im Bereich seines vorderen Endes mit nach außen stehenden Borsten besetzt ist, die in Längsrichtung der Trägerhülse mindestens eine Borstenreihe bilden. Auf den verbleibenden Umfang des stabförmigen Kerns, wird im Bereich der konventionellen Borsten ein elastomerer Kunststoffmantel in Form einer Trägerhülse mit radial nach außen vorstehenden, einstückig angeformten Fingern aufgespritzt, wobei die Finger einen sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweisen.
  • Im Sinne der Erfindung ist es auch ein Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgussverfahren anzuwenden. Durch dieses Herstellungsverfahren wird erreicht, dass sich aussteifender Kern und elastomerer Kunststoffmantel unlösbar verbinden.
  • Im Sinne der Erfindung ist es, den aussteifende Kern aus verdrillten Drahtabschnitten zu bilden, an deren einen Ende eine Vielzahl von Borsten konventionell eingebunden bzw. eingeklemmt ist oder die Borsten durch Umspritzung in einem stabförmigen Kern aus spritzbaren Kunststoff zu fixieren.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich eine drahtgebundene Bürste mit einer geringen Menge Kunststoffmaterial so zu umspritzen, dass die Metalldrähte in dem Spritzgussmaterial eingebettet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der aussteifende Kern Vorsprünge oder Vertiefu n-gen aufweist, die zu einer Verzahnung mit dem elastomeren Kunststoffmantel führen.
  • Im Sinne der Erfindung ist es auch, den aussteifenden Kern und den elastomeren Kunststoffmantel unter Einsatz von Hilfsstoffen zu verbinden, insbesondere durch Verwendung Haftvermittlern, Primern, Klebstoffen, Harzen und Lösungsmitteln.
  • Durch die Kombination eines Bürstenbereichs aus festen Borsten und eines Bürstenbereichs aus gummieleastischen Material ist es möglich die Haare bzw. Wimpern vor und nach der Benetzung mit einem Substrat zu kämmen und je nach dem welche Bürstenbereiche zur Auftragung benutzt wird, viel oder wenig Mascara aufzutragen. Der Bürstenteil der aus festen Borsten besteht, dient zur Auftragung größerer Mascaramengen und der gummielastische Bürstenbereich zum Abstreifen überschüssiger Mascara oder Auftragen kleiner Mascaramengen.
  • Insbesondere bei Mascaraverwenderinnen mit blonden Wimpern ist eine starke Färbung der außen liegenden Wimpernhaare nötig, da diese sonst beim blonden Typ nicht zur Geltung gebracht werden.
  • Die Anzahl der Borsten, die die konventionelle Bürste bilden, wird erfindungsgemäß zwischen 300 und 700 gewählt, wobei die Borsten unterschiedliche Durchmesser oder Flexibilität aufweisen können.
  • Erfindungsgemäß ist auch, die Borsten in multifilen Gruppe anzuordnen. Vorteilhaft ist es, dass die Gruppen von Borsten einen nicht kreisrunden Querschnitt besitzen. Insbesondere kann das Büschel einen Querschnitt in Form eines Habmondes, einen ovalen oder kreuzförmigen Querschnitt aufweisen. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die einzelne multifile Borstengruppe eine nicht homogen mit Borsten besetzte Querschnittsfläche aufweist. In Abbildung 1 sind einige vorteilhafte Querschnitte von multifilen Borstengruppen schematisch wiedergegeben. Durch die Umspritzung vorgeformter Borstenbüschel lässt sich nahezu jede Geometrie erzeugen. Auch ist es bei der Umspritzungsmethode möglich die Borsten bzw. die Borstenbüschel in verschiedenen Richtungen zueinander anzuordnen. Auch ist die symmetrisch oder asymmetrische Anordnung von zwei oder mehr multifilen Borstengruppen erfindungsgemäß möglich.
  • Im Sinne der Erfindung kann die konventionelle Bürste mit Borsten aller denkbaren Materialien bestückt sein. Insbesondere vorteilhaft sind Borsten aus Kunststoff wie z.B. Nylon, Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid.
  • Erfindungsgemäß ist auch, dass die einzelnen Borsten einen nicht kreisrunden Querschnitt besitzen. Die Borsten können Querschnitte aufweisen, deren Form in der Gruppe der kreisförmigen, ringförmigen, polygonalen, kreuzartigen, rechteckigen, viellappigen, U-, C- oder V-förmigen Formen ausgewählt ist oder sie weisen mindestens eine Kapillarrille auf. Durch strukturierte bzw. rauhe Borstenoberflächen lassen sich hohe Substrataufnahmeraten des Pinsels erreichen. Das freie Ende der Borsten kann auch in verjüngter oder verdickter Form ausgebildet sein, die beispielsweise durch Schleifen, Kardieren und/oder Abflammen, erzielt wurde.
  • Die Borsten der erfindungsgemäßen Pinsel können unterschiedliche Farben aufweisen, insbesondere können Borsten aus unterschiedlichem Material auch unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Die Anzahl der Borsten pro multifiler Gruppe ist begrenzt durch die Querschnitt der Borsten. Erfindungsgemäße Bürsten weisen eine Borstenzahl von 5 bis 100 Borsten pro mm2 der von der multifilen Gruppe bedeckten Fläche auf.
  • Die Anordnung der Bürstenbereiche kann so erfolgen, dass nur ein konventioneller Bürstenbereich oder zwei sich gegenüberliegende konventionelle Bürstenbereiche entstehen. Sind zwei konventionelle Bürstenbereiche vorhanden, werden diese durch die Bürstenbereiche aus gummielastischen Material voneinander getrennt.
  • Die konventionelle Bürste kann z. B. durch Beschneiden, Abschleifen und/oder Hitzebehandlung in Form gebracht werden, z. B. um sie der Form des Applikationsortes anzupassen, insbesondere die Anpassung der Bürstenkontur an die Kontur des Augenliedes ist vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäß ist es auch die freien Borstenenden der konventionellen Bürste abgerundet auszubilden, um so das Verletzungspotential herabzusetzen.
  • Die Borsten des konventionellen Bürstenbereichs können so angeordnet sein, dass sich Borstengruppen ausbilden. Diese Borstengruppen können zueinander in einem Winkel stehen und/oder sich kreuzen.
  • Alle Fingerkränze der Gummibürste sollten die gleiche Anzahl von Fingern aufweisen, die vorzugsweise über den Umfang der Trägerhülse gleichverteilt sind, d. h. einen gleichen gegenseitigen Winkelabstand besitzen. Die Anzahl n der Finger pro Fingerkranz liegt bei dem erfindungsgemäßen Applikator zwischen 5 und 13, wobei insbesondere eine ungerade Anzahl n der Finger (5, 7, 9, 11 oder 13 Finger) vorgesehen sein sollte.
  • Während die Anzahl n der Finger pro Fingerkranz die Anordnungsdichte der Finger in Umfangsrichtung bestimmt, ist die Anordnungsdichte der Finger in Längsrichtung der Trägerhülse und somit des Applikators durch die Anzahl N der in Axialrichtung hintereinander liegenden Fingerkränze bestimmt. Der Abstand zwischen benachbarten Fingerkränzen sollte innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegen und darüber hinaus sollten auch nicht zu viele Fingerkränze vorgesehen sein, um die Handhabung des Applikators nicht zu erschweren und um auch bei relativ kleinen Wimpern noch einen guten Mascara-Auftrag zu erreichen. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass der Applikator zwischen 14 und 32 Fingerkränze und insbesondere zwischen 18 und 26 Fingerkränze aufweist.
  • Die Finger aller Fingerkränze können mit gleichen Abmessungen ausgestaltet sein. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende des Applikators Fingerkränze mit Fingern verringerter Abmessungen auszubilden. Diese Fingerkränze kleinerer Finger werden zwar bei der Anzahl N der Fingerkränze mitgezählt, jedoch beziehen sich die folgenden Ausführungen auf die Finger eines im mittleren Bereich liegenden normalen Fingerkranzes. Dabei ist vorgesehen, dass die Länge I der Finger, d.h. das Maß, um das der Finger in radialer Richtung von der Trägerhülse hervorsteht, im Bereich von 1,5 mm bis 3,0 mm liegt.
  • Auch der gegenseitige Abstand s1 benachbarter Fingerkränze ist ein Maß, das die Kämmwirkung und den Mascaraauftrag wesentlich beeinflusst. Der Abstand s1, der zwischen den freien Enden gleichartiger Finger benachbarter Fingerkränze gemessen wird, sollte erfindungsgemäß im Bereich von 0,6 mm bis 1,5 mm liegen.
  • Im Bereich der Füße der Finger, d. h. im Anschlussbereich der Finger an die Trägerhülse, sollten die Finger benachbarter Fingerkränze einen lichten Abstand s2 in der Größenordnung von 0,2 mm bis 0,5 mm aufweisen.
  • Der Applikator weist eine im wesentlichen kreiszylinderförmige Konfiguration auf, d.h. eine Hüllfläche des Applikators besitzt einen Kreisquerschnitt, der entweder über die gesamte Länge des Fingerfeldes konstant ist oder lediglich in dessen Endbereichen in genannter Weise verringert ist. Für die praktische Handhabung des Applikators hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn dieser einen Außendurchmesser D im Bereich von 6,0 mm bis 10,0 mm und insbesondere von 7,5 mm bis 8,5 mm aufweist.
  • Der aussteifende, stabförmige Kern besitzt vorzugsweise einen Kreisquerschnitt, dessen Durchmesser im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm liegt und insbesondere 1,9 mm bis 2,1 mm beträgt. Der Kern kann über seine gesamte Länge einen gleich bleibenden Querschnitt aufweisen, vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Kern sich an seinem vorderen Ende verjüngt.
  • Der stabförmige Kern kann gerade ausgebildet sein, alternativ ist es jedoch auch möglich den Kern gekrümmt auszugestalten, wobei in diesem Fall eine "Bananenform", d.h. eine stetige gleichsinnige Krümmung bevorzugt ist.
  • Die Wandstärke a der Trägerhülse bestimmt wesentlich die elastische Lagerung der Finger und somit deren Verformbarkeit. In dem Bereich, in dem der Kern einen konstanten Querschnitt aufweist, sollte die radiale Wandstärke a der Trägerhülse im Bereich von 0,3 mm bis 1,0 mm liegen und insbesondere 0,5 mm bis 0,7 mm betragen. Wenn sich der Kern an seinem vorderen Ende verjüngt, wird die Wandstärke a der Trägerhülse in diesem Bereich entsprechend vergrößert, so dass die Außenkontur der Trägerhülse im wesentlichen kreiszylinderförmig ist.
  • Die gesamte axiale Länge L der Trägerhülse sollte im Bereich von 20,0 mm bis 35,0 mm liegen und insbesondere 24,0 mm bis 26.0 mm betragen.
  • Der Applikator wird durch Umspritzung eines stabförmigen Kerns hergestellt, wobei der Kern zumindest im Bereich seines vorderen Endes mit Borsten besetzt ist, die in Längsrichtung des Kerns eine Bürste bilden und die Umspritzung zur Ausbildung der Trägerhülse und der Finger mit einem gummielastischen Kunststoff-Material erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, den vorderen Bereich des Applikators mit erhöhter Flexibilität auszubilden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Trägerhülse mit ihrem vorderen Endabschnitt um das Maß v über das vordere Ende des Kerns hinausragt, so dass der vordere Endabschnitt des Applikators vollständig aus dem elastomeren zweiten Kunststoff-Material gebildet ist. Das Maß v kann im Bereich von 1,0 mm bis 8,0 mm liegen und beträgt vorzugsweise 2,5 mm bis 4,5 mm.
  • In der einfachsten geometrischen Ausgestaltung liegen die Finger jedes Fingerkranzes mit ihren Mittelachsen in einer gemeinsamen, sich senkrecht zur Längsrichtung des Applikators erstreckenden Ebene, so dass kein Versatz einzelner Finger in Längsrichtung der Trägerhülse bzw. des Applikators vorgesehen ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass zumindest ein Finger eines Fingerkranzes gegenüber den anderen Fingern des Fingerkranzes um das Maß vF in Längsrichtung der Trägerhülse versetzt angeordnet ist. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass jeder zweite Finger des Fingerkranzes versetzt angeordnet ist, so dass die Finger eines Fingerkranzes in zwei parallelen, in Längsrichtung der Trägerhülse beabstandeten, sich senkrecht zur Längsrichtung der Trägerhülse erstrekkenden Ebenen liegen. Das Versatzmaß vF wird vorzugsweise als Vielfaches des Fußdurchmessers dF der Finger angegeben zu vF = f x dF, wobei f ein Faktor im Bereich von 0 (kein Versatz) bis 1,5 (maximaler Versatz) ist.
  • Neben einem Versatz einzelner Finger innerhalb eines Fingerkranzes, können auch benachbarte Fingerkränze relativ zueinander in Umfangsrichtung um einen Winkel α versetzt angeordnet sein, wobei α zwischen 0° und 10° liegen sollte. Wenn α = 0° ist und somit kein Winkelversatz vorhanden ist, liegen die Spitzen gleichartiger Finger der Fingerkränze auf einer in Längsrichtung des Applikators verlaufenden Geraden. Wenn zwischen benachbarten Fingerkränzen ein Winkelversatz vorhanden ist, sind die Spitzen gleichartiger Finger der Fingerkränze auf einer umlaufenden Spirallinie angeordnet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Finger kegelförmig ausgebildet ist und einen Fußdurchmesser dF im Bereich von 0,4 mm bis 1,0 mm und insbesondere von 0,65 mm bis 0,70 mm besitzt. Die Finger sind an ihrem freien Ende vorzugsweise abgerundet, wobei ein Radius R der Abrundung im Bereich von 0,02 mm und 0,2 mm liegt und insbesondere 0,04 mm bis 0,08 mm beträgt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikator folgende Parameter-Kombination besitzt (Figur 1):
    • I. n = 2x 5
    • II. N = 26
    • III. I = 2,4 mm
    • IV. s1 = 0,95 mm
    • V. s2 = 0,25 mm
    mit zwei Reihen a 2x 13 zueinander V-förmig angeordneter Borstengruppen
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Parameter in Kombination folgende Werte annehmen (Figur 5):
    • I. n = 11
    • II. N = 22
    • III. I = 2,4 mm
    • IV. s1 = 1,2 mm
    • V. s2 = 0,42 mm
    mit einer Reihe aus 500 parallel angeordneten Borsten
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Applikators mit zwei Reihen a 2x 13 zueinander V-förmig angeordneter Borstengruppen gemäß einem grundsätzlichen Aufbau,
    Figur 2
    eine Aufsicht auf die Spitze A des Applikators gemäß Fig. 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des aussteifenden Kerns mit einer Anzahl von kammartig angeordneten Zinken,
    Figur 4
    den Schnitt VI-VI in Fig. 2,
    Figur 5
    eine Seitenansicht eines Applikators mit einer Reihe aus 500 parallel angeordneten Borsten gemäß einem grundsätzlichen Aufbau
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Applikator 10 grundsätzlichen Aufbaus anhand dessen in Verbindung mit Fig. 4 die einzelnen Parameter erläutert werden sollen.
  • Der Applikator 10 besitzt einen stabförmigen, aussteifenden Kern 11 mit einer Anzahl Borstenbündeln 15. Der Kern 11 besteht aus zwei verdrillten Drähten (Figur 3).
  • Auf den stabförmigen Kern 11 wird in einer zweiten Produktionsschritt eine Trägerhülse 12 aus einem gummielastischen Material aufgespritzt, die mit dem Kern 11 fest verbunden ist. Die Außenkontur der Trägerhülse 12 ist nahezu kreiszylindrisch und nur im Bereich der Borsten durchbrochen. Die Trägerhülse 12 ragt mit einem vorderen Endabschnitt 12b um das Maß v (siehe Fig. 1) über das vordere Ende des Kerns 11 hinaus, so dass der vordere Endabschnitt teilweise aus dem elastomeren zweiten Kunststoff-Material gebildet ist.
  • Auf der Außenseite der Trägerhülse 12 sind radial nach außen auskragende, sich zu ihrem freien Ende hin kegelförmig verjüngende Finger 13 einstückig angeformt, die ebenfalls aus dem elastomeren zweiten Kunststoff-Material bestehen. Die Finger 13 sind in Form von insgesamt N Fingerkränzen K1, K2,...K25, K26 angeordnet, die in Längsrichtung der Trägerhülse 12 mit gleichem Abstand hintereinanderliegend angeordnet sind. Jeder Fingerkranz Ki (siehe Fig. 2) umfasst eine gewisse Anzahl n von Fingern 13, die jeweils in einer sich senkrecht zur Längsrichtung der Trägerhülse 12 erstreckenden Ebene VI liegen, von denen in Fig. 2 nur eine angedeutet ist, und unter gleichem Winkelabstand über den Umfang der Trägerhülse 12 gleich verteilt sind. Bei dem in den Fig. 1 bis 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt N = 26 Fingerkränze vorgesehen, die alle n = 10 (2 Bereiche a 5 Finger) Finger 13 umfassen. Die Anordnung und Ausgestaltung der Finger 13 ist bei den Fingerkränzen identisch.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die Trägerhülse 12 eine Gesamtlänge L, wobei der Kern 11 an seinem hinteren Ende aus der Trägerhülse 12 herausragt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, können die Finger 13 eines beliebigen Fingerkranzes Ki mit ihren Spitzen auf einer sich senkrecht zur Längsrichtung der Trägerhülse 12 erstreckenden Ebene VI liegen, wobei die Ebenen benachbarter Fingerkränze einen konstanten gegenseitigen Abstand aufweisen.
  • Fig. 4 zeigt die geometrischen Verhältnisse im Mittelbereich des Applikators 10. Der Kern 11 weist in seinem Abschnitt konstanten kreisförmigen Querschnitts einen Außendurchmesser d auf und ist von der Trägerhülse 12 mit einer Wanddicke a umgeben. Die Trägerhülse 12 trägt außenseitig die nach außen auskragenden, kegelförmigen, d.h. sich zum freien Ende konisch verjüngenden Finger 13, die eine radiale Länge I besitzen. Der Gesamtdurchmesser d einer Hüllfläche des Applikators ergibt sich somit zu: D = d + 2 a + 2 l .
    Figure imgb0001
  • Die zugeordneten Finger 13 benachbarter Fingerkränze besitzen an ihren freien Enden einen gegenseitigen Abstand s1, während zwischen den Fingerfüßen zugeordneter Finger benachbarter Fingerkränze ein lichter Abstand s2 besteht, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Die Finger 13 besitzen die Form eines Kreiskegels, wobei die Grund- oder Anschlussfläche des Fingers einen Durchmesser dF aufweist. Die Finger sind an ihrem äußeren freien Ende mit einem Radius R abgerundet.
  • In Figur 5 ist ein Applikator 20 dargestellt, der im Gegensatz zum Applikator aus Figur 1 nur eine Reihe konventioneller Borsten 25 aufweist. Der stabförmige Kern 21 besteht aus einem Kunststoffmaterial, in dem die Borsten durch Umspritzung fixiert sind. An seinem hinteren Ende trägt der Kern 21 Verbindungselemente 21 b zur Anbringung an einem nicht dargestellten Aufnahmeteil. In einem zweiten Spritzgussschritt wurde die Trägerhülse 22 mit den Fingern 23 aufgespritzt.

Claims (20)

  1. Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara, mit einem stabförmigen, aussteifenden Kern (11), der zumindest im Bereich seines vorderen Endes mit nach außen stehenden Borsten besetzt ist, die in Längsrichtung der Trägerhülse mindestens eine Borstenreihe bilden, wobei der ausssteifende Kern zumindest teilweise von einer Trägerhülse (12) aus einem zweiten Kunststoff-Material umgeben ist, die eine Vielzahl von radial nach außen auskragenden Fingern (13) aufweist, die einstückig an die Trägerhülse (12) angeformt sind und aus dem zweiten Kunststoff-Material bestehen, wobei mehrere über den Umfang der Trägerhülse (12) verteilte Finger (13) einen Fingerkranz (K1, K2, K3...) bilden und wobei in Längsrichtung der Trägerhülse (12) eine Vielzahl N von Fingerkränzen (K1, K2, K3...) mit gleicher Fingeranzahl n hintereinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Parameter-Kombination:
    I. Anzahl n der Finger (13) pro Fingerkranz (K1, K2, K3...): 5 bis 13,
    II. Anzahl N der in Axialrichtung der Trägerhülse hintereinander liegenden Fingerkränze (K1, K2, K3...): 14 ≤ N ≤ 32, insbesondere 18 ≤ N ≤ 26
    III. Länge I der Finger (13): 1,5 mm ≤ I ≤ 3,0 mm,
    IV. Abstand s1 der freien Enden gleichartiger Finger (13) benachbarter Fingerkränze (K1, K2, K3...): 0,6 mm ≤ s1 ≤ 1,5 mm und
    V. Abstand s2 der Füße gleichartiger Finger (13) benachbarter Fingerkränze (K1, K2, K3...): 0,2 mm ≤ s2 ≤ 0,5 mm.
  2. Applikator nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Anzahl der Borsten zwischen 300 und 700 beträgt.
  3. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Applikator zwei gegenüberliegende Borstenreihen aufweist.
  4. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Borsten in Gruppen angeordnet sind und die Anzahl der Borsten pro multifiler Gruppe zwischen 5 und 100 Borsten beträgt.
  5. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl N der in Axialrichtung der Trägerhülse hintereinander liegenden Fingerkränze (K1, K2, K3...) gleich der Anzahl der Borstengruppen ist.
  6. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (13) des Fingerkranzes (K1, K2, K3...) über den Umfang der Trägerhülse (12) gleich verteilt sind.
  7. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aussteifende Kern aus miteinander verdrillten Drähten gebildet wird.
  8. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen.
  9. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten in den aussteifenden Kern durch Umspritzung fixiert sind.
  10. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator einen Außendurchmesser D im Bereich von 6,0 mm bis 10,0 mm aufweist.
  11. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser d des Kerns (11) im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm liegt.
  12. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhülse (12) zusammen mit den Fingern (13) aus einem elastomeren Kunststoff besteht.
  13. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhülse (12) eine axiale Länge L im Bereich von 20,0 mm bis 35,0 mm besitzt.
  14. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Finger eines Fingerkranzes gegenüber den anderen Fingern des Fingerkranzes um das Maß vF in Längsrichtung der Trägerhülse (12) versetzt angeordnet ist.
  15. Applikator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite Finger des Fingerkranzes versetzt angeordnet ist.
  16. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Fingerkränze (K1, K2, K3...) in Umfangsrichtung um einen Winkel α versetzt zueinander angeordnet sind, wobei gilt: 0° ≤ α ≤ 10°.
  17. Applikator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (13) kegel- oder pyramidenförmig ausgebildet und an ihrem freien Ende abgerundet sind.
  18. Applikator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius R der Abrundung im Bereich von 0,02 mm und 0,2 mm liegt.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Mascaraapplikators nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in ein in einem ersten Schritt hergestellter stabförmiger Kern, der mit einer Vielzahl von Borsten besetzt ist, in einem zweiten Arbeitsschritt im Bereich der Borsten mit einer Trägerhülse umspritzt wird, wobei an die Trägerhülse eine Vielzahl von Fingern einstückig angeformt ist.
  20. Verwendung eines Applikators nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Applikation von Schminkprodukten, Haarfarben, kosmetischen Zubereitungen oder pharmazeutischen Zubereitungen, insbesondere Mascara.
EP05102700A 2004-12-06 2005-04-13 Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara Not-in-force EP1665952B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05102700T PL1665952T3 (pl) 2004-12-06 2005-04-13 Aplikator do płynnych mediów lub mediów o konsystencji pasty, zwłaszcza do kosmetyków upiększających i maskary
EP11003892A EP2356921A1 (de) 2004-12-06 2005-04-13 Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058980A DE102004058980A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondene dekorative Kosmetika wie Mascara

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003892.4 Division-Into 2011-05-11

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1665952A2 true EP1665952A2 (de) 2006-06-07
EP1665952A3 EP1665952A3 (de) 2008-08-27
EP1665952B1 EP1665952B1 (de) 2012-02-22
EP1665952B9 EP1665952B9 (de) 2012-07-25

Family

ID=35658880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05102700A Not-in-force EP1665952B9 (de) 2004-12-06 2005-04-13 Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara
EP11003892A Withdrawn EP2356921A1 (de) 2004-12-06 2005-04-13 Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003892A Withdrawn EP2356921A1 (de) 2004-12-06 2005-04-13 Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1665952B9 (de)
AT (1) ATE546063T1 (de)
DE (1) DE102004058980A1 (de)
PL (1) PL1665952T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922421A1 (fr) * 2007-10-23 2009-04-24 Oreal Applicateur pour peigner ou appliquer un produit sur les cils ou les sourcils
EP2084987A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Geka Brush Gmbh Kosmetikbürstchen mit an einem Grundkörper angeformten Borsten
EP2407051A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Tokyo Parts Co., Ltd. Mascarabürstchen
FR2982466A1 (fr) * 2011-11-16 2013-05-17 Montaigu Dev Dispositif applicateur d'un produit fluide ou pateux sur des fibres keratiniques
US8944714B2 (en) 2007-10-23 2015-02-03 L'oreal Applicator for combing the eyelashes and/or eyebrows or for applying a composition thereto
US9427075B2 (en) 2007-10-23 2016-08-30 L'oreal S.A. Applicator for combing the eyelashes or the eyebrows or for applying a composition thereto
EP2012615B1 (de) * 2006-04-28 2019-01-16 Yves Saint Laurent Parfums Instrument zum auftragen eines produkts auf oberflächenepithelanhanggebilde und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005483U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-23 Geka Gmbh Einteilig hergestellter Applikator
FR3026283B1 (fr) * 2014-09-30 2016-12-09 Oreal Applicateur d'un produit cosmetique, de maquillage ou de soin, sur les cils et/ou les sourcils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804004A (en) * 1983-03-18 1989-02-14 Taylor Charles H Molded mascara applicator
WO2000054623A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Coronet-Werke Gmbh Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2002056726A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative kosmetika wie mascara
EP1475013A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 Yoon-Hoi Kim Mascara Borste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415886A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren im Wege des Spritzgießens
DE10211780A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Geka Brush Gmbh Mascara-Bürstchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804004A (en) * 1983-03-18 1989-02-14 Taylor Charles H Molded mascara applicator
WO2000054623A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Coronet-Werke Gmbh Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2002056726A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative kosmetika wie mascara
EP1475013A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 Yoon-Hoi Kim Mascara Borste

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012615B1 (de) * 2006-04-28 2019-01-16 Yves Saint Laurent Parfums Instrument zum auftragen eines produkts auf oberflächenepithelanhanggebilde und herstellungsverfahren dafür
FR2922421A1 (fr) * 2007-10-23 2009-04-24 Oreal Applicateur pour peigner ou appliquer un produit sur les cils ou les sourcils
US8777503B2 (en) 2007-10-23 2014-07-15 L'oreal Applicator for combing the eyelashes or the eyebrows or for applying a composition thereto
US8944714B2 (en) 2007-10-23 2015-02-03 L'oreal Applicator for combing the eyelashes and/or eyebrows or for applying a composition thereto
US9427075B2 (en) 2007-10-23 2016-08-30 L'oreal S.A. Applicator for combing the eyelashes or the eyebrows or for applying a composition thereto
EP2084987A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Geka Brush Gmbh Kosmetikbürstchen mit an einem Grundkörper angeformten Borsten
US8336560B2 (en) 2008-02-01 2012-12-25 Geka Gmbh Cosmetic brush with bristles injection-molded to a main body
EP2084987B1 (de) * 2008-02-01 2013-05-01 GEKA GmbH Kosmetikbürstchen mit an einem Grundkörper angeformten Borsten
EP2407051A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Tokyo Parts Co., Ltd. Mascarabürstchen
FR2982466A1 (fr) * 2011-11-16 2013-05-17 Montaigu Dev Dispositif applicateur d'un produit fluide ou pateux sur des fibres keratiniques

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058980A1 (de) 2006-06-08
EP1665952A3 (de) 2008-08-27
PL1665952T3 (pl) 2012-10-31
EP2356921A1 (de) 2011-08-17
EP1665952B1 (de) 2012-02-22
EP1665952B9 (de) 2012-07-25
ATE546063T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602300B1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika wie Mascara
EP1351592B1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative kosmetika wie mascara
EP1161159B1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
EP1665952B1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara
DE60012637T2 (de) Auftrageinheit mit gewundenen Fasern
DE3740321C2 (de)
EP1992251B1 (de) Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums
DE60006745T2 (de) Applikator mit verdrillten Fasern für flüssige, pastenförmige und pulverförmige Produkte, und damit ausgestattete Auftrageinheit
EP1607020B1 (de) Applikator mit einer Entlüftungsnut
DE60106154T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produkts auf Keratinfasern
DE3231574C2 (de) Kosmetikauftragbürste
DE3434405A1 (de) Kosmetikauftragbuerste
DE3740320A1 (de) Buerste zum auftragen kosmetischer produkte, insbesondere maskara
EP1396209A1 (de) Vorrats- und Applikatoreinheit
DE60035325T2 (de) Auftragungseinheit mit einem partikeldurchsetzten Borsten enthaltenden Applikator für ein flüssiges, pastenartiges oder pulverförmiges Produkt
EP0813374A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
EP1632148B1 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
WO2018007622A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der umfangsfläche
DE60302461T2 (de) Mascara-bürstchen mit geteilter hohlen faser
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP1591036A2 (de) Pinsel für kosmetische Produkte
DE3828001A1 (de) Verfahren zur herstellung eines applikator-buerstchens, insbesondere eines mascara-buerstchens
DE3744868C2 (de) Bürste zum Auftragen von Mascara auf die Wimpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090511

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEKA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012462

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

BERE Be: lapsed

Owner name: GEKA G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012462

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20160405

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103