EP1664901A1 - Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1664901A1
EP1664901A1 EP04766564A EP04766564A EP1664901A1 EP 1664901 A1 EP1664901 A1 EP 1664901A1 EP 04766564 A EP04766564 A EP 04766564A EP 04766564 A EP04766564 A EP 04766564A EP 1664901 A1 EP1664901 A1 EP 1664901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical element
refractive
mirror surface
mirror
refractive optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04766564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Klein
Britta Lind
Bernd Ludewig
Ralf Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1664901A1 publication Critical patent/EP1664901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements

Definitions

  • the invention relates to a device for displaying optical information using a virtual image, in particular in a motor vehicle.
  • Devices of this type are known from the prior art, the optical information in the form of light beams being perceivable from an image-forming device via at least one mirror surface as a virtual image in front of, behind or in a windshield, the light beams resulting in a beam path.
  • the image generation device can consist, for example, of an electron tube, a liquid crystal display (LCD) with an associated light source or organic light emitting diodes (OLED).
  • the prior art uses an optical system with a plurality of spatially arranged mirrors with free-form surfaces.
  • the mirror or mirrors must correct the influence of the curvature of the windshield on the image in such a way that the driver can perceive an undistorted image.
  • the mirror or mirrors enlarge the image of the image generation device. Since the windshield contours usually have complex, non-symmetrical surfaces with variable curvatures and are therefore also referred to as free-form surfaces, the surfaces of the mirror or mirrors must also be designed as free-form surfaces.
  • a disadvantage of the currently known devices is that they require a large amount of space, which when using the device as a head-up Display in a motor vehicle is only available to a limited extent, since the device is preferably arranged in the cockpit and the cockpit must provide a large number of functional elements of the motor vehicle, such as conventional instrumentation, installation space for the on-board electronics and space for ventilation ducts.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for displaying optical information by means of a virtual image, in particular in front of, behind or on a surface, in particular the windshield of a motor vehicle, which has a lower volume requirement than the known head-up displays with mirror optics ,
  • a refractive element is arranged in the beam path after the image-forming device and in front of the mirror surface, and the light beams of the image-forming device reach the mirror surface from the refractive element, and are reflected back by the mirror surface into the refractive element and from there reach the surface, in particular the windshield, directly or via further optical elements.
  • the refractive optical element can be made of a glass or a light-conducting plastic. Due to its refractive index and the additional active glass or plastic surface, the refractive element generates additional degrees of freedom in optics optimization and a reduction in the effective optical path length. This allows the required installation space to be significantly minimized with the same optical performance.
  • the installation space can be further reduced if the mirror surface is arranged on the refractive element. If the refractive element is delimited by the mirror surface on at least one side, the construction is even more compact and the position between the refractive element and the mirror surface is clearly defined.
  • a further reduction in the optically effective path length can be achieved by arranging one or more light-conducting components in the beam path in front of and / or behind the refractive element, each of which has an optically denser medium than air. If there is a further mirror surface in the beam path and one or more light-conducting components with one or more optically denser media than air are arranged between the mirror surfaces, the optically effective path length of the beam path can be further shortened.
  • diffractive optical element or holographic optical element is arranged in the beam path, chromatic errors of the refractive elements can be corrected in a comparatively simple manner.
  • DOE diffractive optical elements
  • HOE holographic optical elements
  • the diffractive optical element or the holographic optical element is particularly advantageously arranged in the beam path directly in front of the refractive element, ideally directly on the refractive element.
  • FIG. 1 shows a head-up display known from the prior art
  • Figure 2 shows a head-up display according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3 shows section A from FIG. 2
  • FIG. 4 shows a head-up display according to the invention in a second embodiment
  • Figure 5 shows an inventive head-up display in a third embodiment.
  • FIG. 1 shows an image generation device 1 consisting of a light source 2 and an LCD 3, which is irradiated by the light source 2.
  • Light rays LS pass from the LCD 3 to a mirror 4, are reflected by the mirror 4 to a mirror 5, which reflects the light rays to a mirror 6, which in turn emits the light rays LS against a windshield WS.
  • a driver whose eye is labeled E can perceive a virtual image P behind the windshield WS.
  • the components 1 to 6 described above are mounted in a cockpit C, which has a light exit opening 0.
  • the device according to the invention in the exemplary embodiment of a head-up display has, in FIG. 2, the image generating device 1 from FIG. 1, consisting of the light source 2 and the LCD 3.
  • a refractive optical element 7 is provided on one side with a mirror surface 8.
  • a diffractive optical element 9 is arranged on the side opposite the mirror surface 8.
  • the head-up display has the mirror 6 with a mirror surface 6a.
  • the light beams LS generated in the imaging device 1 penetrate the diffractive optical element 9, the refractive optical element 7 and are reflected back from the mirror surface 8a into the refractive optical element 7 and leave the refractive optical element 7 through the diffractive optical element 9 in the direction of the mirror 6 with the mirror surface 6a, from which they are then reflected onto the windshield WS , so that a motorist can perceive a virtual image P outside the windshield WS with his eye E.
  • FIG. 3 shows the refractive optical element 7, on one side of which the mirror surface 8 is attached.
  • the diffractive optical element 9 or a holographic optical element (HOE) is arranged on the side of the refractive optical element 7 opposite the mirror surface 8.
  • the refractive optical element 7 forms with the mirror surface 8 a so-called catadioptric mirror, in the present exemplary embodiment in the manner of a manganese reflector.
  • the diffractive optical element 9 corrects chromatic errors of the refractive optical element 7.
  • a light beam LS is refracted for the first time when it enters the refractive optical element 7, then reflected on the mirror surface 8 and refracted again when it exits.
  • FIG. 4 differs from FIG. 2 in that a refractive optical element 7a is arranged between mirror surfaces 8a and 8b and is additionally guided in the beam path, which is formed by the light beams LS, in the direction of the image forming device 1 and there with an active glass surface 7c in Direction of the imaging device 1 is completed.
  • the material of the refractive optical element 7a can consist of a glass or a light-conducting plastic.
  • the third exemplary embodiment in FIG. 5 is partially a combination of the exemplary embodiments from FIGS. 2 and 4.
  • the refractive optical element 7 has a mirror surface 8 and a diffractive optical element 9.
  • a refractive optical element 7b is arranged in front of the diffractive optical element 9 and has approximately the dimensions of the refractive optical element 7a. In contrast to the refractive optical element 7a, no mirror surfaces are attached directly to the refractive optical element 7b.
  • the light beams LS which are emitted by the image forming device 1, first penetrate the refractive optical element 7b, the diffractive optical element 9, the refractive optical element 7 and are transmitted from the mirror surface 8 through the refractive optical element 7, the diffractive optical element 9 the refractive optical element 7b reflects in the direction of the mirror 6.
  • the different configurations of the active glass surface 7d and the mirror 6 thus allow an additional desired or necessary adaptation of the beam path.
  • the refractive optical element 7b is also possible to assemble from several individual parts with different optical refractive indices in order to adapt the beam path accordingly.
  • the invention is not only applicable to the head-up displays described above.
  • Glass types or plastic with good light-conducting properties can be used as the material for the refractive optical elements 7, 7a, 7b.
  • the mirror surfaces 8, 8a, 8b discrete mirrors with corresponding mirror surfaces can also be used. However, this generally requires a little more space and requires additional assembly work.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei die optische Information in Form von Lichtstrahlen von einer Bilderzeugungseinrichtung (1) über mindestens eine Spiegelfläche (8) auf eine Fläche gelangen und das virtuelle Bild vor, hinter oder in der Fläche wahrnehmbar ist, wobei die Lichtstrahlen einen Strahlengang ergeben, ist vorgesehen, dass im Strahlengang (LS) vor der Spiegelfläche (8, 8a) ein refraktives optisches Element (7, 7a, 7b) angeordnet ist, und die Lichtstrahlen (LS) der Bilderzeugungseinrichtung (1) von dem refraktiven optischen Element (7, 7a, 7b) zur Spiegelfläche (8, 8a) gelangen und von der Spiegelfläche (8, 8a) in das refraktive optische Element (7, 7a) zurückgespiegelt werden und von dort direkt oder über weitere optische Elemente (7b, 8b, 6) auf die Fläche (WS) gelangen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraft- fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Aus dem Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt, wobei die optischen Informationen in Form von Lichtstrahlen von einer Bilderzeugungseinrichtung über mindestens eine Spiegelfläche als virtuelles Bild vor, hinter oder in einer Windschutzscheibe wahrnehmbar sind, wobei die Lichtstrahlen einen Strahlengang ergeben. Die Bilderzeugungseinrichtung kann beispielsweise aus einer Elektronenrohre, einem Flussigkristalldisplay (LCD) mit einer dazugehörigen Lichtquelle oder aus organischen Leuchtdioden (OLED) bestehen. Um sowohl die Bildgeometrie als auch die für das Auge richtigen Parameter, wie Astigmathis- mus, Di sparity und Coma kompensieren zu können, wird im Stand der Technik ein optisches System mit mehreren, räumlich angeordneten Spiegeln mit Freiformoberflachen verwendet. Der oder die Spiegel müssen den Einfluss der Scheibenkrummung von der Windschutzscheibe auf das Bild so korrigieren, dass der Fah- rer ein unverzerrtes Bild wahrnehmen kann. Weiterhin vergrößern der oder die Spiegel das Bild der Bilderzeugungseinrichtung. Da die Windschutzscheibenkonturen üblicherweise komplexe, nicht symmetrische Oberflächen mit variablen Krümmungen aufweisen, und deswegen auch als Freiformflachen bezeichnet werden, müssen auch die Oberflächen des oder der Spiegel als Freiformflachen ausgeführt sein. Nachteilig bei den derzeit bekannten Vorrichtungen ist es, dass sie einen großen Bauraum benotigen, der bei Verwendung der Vorrichtung als Head-up- Display in einem Kraftfahrzeug nur bedingt zur Verf gung steht, da die Vorrichtung vorzugsweise im Cockpit angeordnet wird und das Cockpit sehr viele Funktionselemente des Kraftfahrzeuges, wie herkömmliche Instrumentierungen, Bauraum f r die Bordelektronik und Raum für Beluftungskanale, zur Verf gung stellen muss.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere vor, hinter oder auf einer Flache, insbesondere der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges anzugeben, die gegenüber den bekannten Head-up-Displays mit Spiegeloptik einen geringeren Volumenbedarf aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass im Strahlengang nach der Bilder- zeugungseinrichtung und vor der Spiegelflache ein refraktives Element angeordnet ist, und die Lichtstrahlen der Bilderzeugungseinrichtung von dem refraktiven Element zur Spiegelflache gelangen, und von der Spiegelfl che in das refraktive E- lement zurückgespiegelt werden und von dort direkt oder über weitere optische Elemente auf die Flache, insbesondere die Windschutzscheibe, gelangen. Das refraktive optische Element kann aus einem Glas oder einem Licht leitenden Kunststoff hergestellt sein. Das refraktive Element erzeugt auf Grund seines Brechungsindexes und der zusatzlichen aktiven Glas- bzw. Kunststoffflache zusatzliche Freiheitsgrade bei der Optikoptimierung und eine Reduzierung der wirksamen optischen Weglange. Dadurch lasst sich der benotigte Bauraum bei gleicher optischer Leistung deutlich minimieren.
Der Bauraum lasst sich weiter reduzieren, wenn die Spiegelflache auf dem refraktiven Element angeordnet ist. Sofern das refraktive Element auf mindestens einer Seite von der Spiegelflache begrenzt wird, ist der Aufbau noch kompakter und die Lage zwischen dem refraktiven Element und der Spiegelfläche eindeutig festgelegt. Eine weitere Reduzierung der optisch wirksamen Weglänge kann dadurch erreicht werden, dass im Strahlengang vor und/oder hinter dem refraktiven Element ein oder mehrere lichtleitende Bauteile angeordnet sind, die jeweils ein optisch dichteres Medium als Luft besitzen. Sofern im Strahlengang eine weitere Spiegelflache vorhanden ist und ein oder mehrere lichtleitende Bauteile mit einem oder mehreren optisch dichteren Medien als Luft zwischen den Spie- gelflächen angeordnet sind, kann die optisch wirksame Weglänge des Strahlenganges weiter verkürzt werden.
Sofern der Strahlengang zwischen zwei Spiegelflächen voll- standig mit optisch dichteren Medien als Luft ausgestaltet ist, wird zusatzlich die Lage dieser Spiegelflachen zueinander eindeutig festgelegt.
Dadurch, dass im Strahlengang ein Diffractive Optical Element oder Holographie Optical Element angeordnet ist, können auf vergleichsweise einfache Weise chromatische Fehler der refraktiven Elemente korrigiert werden. Diese Diffractive Op- ticla Elements (DOE) oder Holographie Optical Elements (HOE) weisen ein geringes Bauvolumen auf und können in Form ebener Scheiben oder auch auf gekrümmten Flächen angeordnet werden. Besonders vorteilhaft wird das Diffractive Optical Element oder das Holographie Optical Element im Strahlengang direkt vor dem refraktiven Element angeordnet, idealer Weise direkt auf dem refraktiven Element. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren naher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Head-up- Display; Figur 2 ein erfindungsgemaßes Head-up-Display in einer ersten Ausführungsform;
Figur 3 den Ausschnitt A aus Figur 2;
Figur 4 ein erfindungsgemaßes Head-up-Display in einer zweiten Ausfuhrungsform;
Figur 5 ein erfindungsgemaßes Head-up-Display in einer dritten Ausfuhrungsform.
In Figur 1 erkennt man eine Bilderzeugungseinrichtung 1 bestehend aus einer Lichtquelle 2, und einem LCD 3, das von der Lichtquelle 2 durchstrahlt wird. Lichtstrahlen LS gelangen von dem LCD 3 auf einen Spiegel 4, werden von dem Spiegel 4 zu einem Spiegel 5 reflektiert, der die Lichtstrahlen zu einem Spiegel 6 reflektiert und dieser wiederum die Lichtstrahlen LS gegen eine Windschutzscheibe WS strahlt. Ein Autofahrer, dessen Auge mit E bezeichnet ist, kann ein virtuelles Bild P hinter der Windschutzscheibe WS wahrnehmen. Die vorbeschriebenen Bauteile 1 bis 6 sind in einem Cockpit C montiert, welches eine Lichtaustrittsoffnung 0 aufweist.
Die er indungsgemaße Vorrichtung in der beispielhaften Aus- fuhrungsform eines Head-up-Displays weist in Figur 2 die Bilderzeugungseinrichtung 1 aus Figur 1, bestehend aus der Lichtquelle 2 und der LCD 3, auf. Ein refraktives optisches Element 7 ist auf einer Seite mit einer Spiegelflache 8 versehen. Auf der der Spiegelflache 8 gegenüberliegenden Seite ist ein Diffractive Optical Element 9 angeordnet. Weiterhin weist das Head-up-Display den Spiegel 6 mit Spiegelflache 6a auf. Die in der Bilderzeugungseinrichtung 1 erzeugten Lichtstrahlen LS durchdringen das Diffractive Optical Element 9, das refraktive optische Element 7 und werden von der Spiegelfläche 8a in das refraktive optische Element 7 zurückgespiegelt und verlassen das refraktive optische Element 7 durch das Diffractive Optical Element 9 in Richtung des Spiegels 6 mit Spiegelfläche 6a, von der sie dann auf die Windschutzscheibe WS reflektiert werden, so dass ein Autofahrer mit seinem Auge E ein virtuelles Bild P außerhalb der Windschutzscheibe WS wahrnehmen kann.
In Figur 3 erkennt man das refraktive optische Element 7, auf dessen einen Seite die Spiegelfläche 8 angebracht ist. Auf der der Spiegelfläche 8 gegenüberliegenden Seite des refraktiven optischen Elementes 7 ist das Diffractive Optical Element 9 oder ein Holographie Optical Element (HOE) angeordnet. Das refraktive optische Element 7 bildet mit der Spiegelfläche 8 einen sogenannten catadioptrischen Spiegel, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Art eines Mangin Reflektors. Das Diffractive Optical Element 9 korrigiert chromatische Fehler des refraktiven optischen Elementes 7. Ein Licht- strahl LS wird bei Eintritt in das refraktive optische Element 7 erstmals gebrochen, dann an der Spiegelfläche 8 reflektiert und beim Austritt nochmals gebrochen.
Figur 4 unterscheidet sich von Figur 2 darin, dass ein refraktives optisches Element 7a zwischen Spiegelflächen 8a und 8b angeordnet ist und zusätzlich im Strahlengang, der durch die Lichtstrahlen LS gebildet wird, in Richtung der Bilderzeugungseinrichtung 1 weitergeführt ist und dort mit einer aktiven Glasfläche 7c in Richtung der Bilderzeugungs- einrichtung 1 abgeschlossen ist. Das Material des refraktiven optischen Elementes 7a kann aus einem Glas- oder einem Licht leitendem Kunststoff bestehen. Durch Verwendung des optisch dichteren Mediums als Luft des refraktiven optischen Elemen- tes 7a zwischen den Spiegelflächen 8a und 8b und in dem Strahlengang zwischen der Spiegelfläche 8a der Bilderzeugungseinrichtung 1 wird die optisch wirksame Weglänge vergrößert, so dass insgesamt das Bauvolumen des Head-up-Displays weiter verringert werden kann.
Das dritte Ausführungsbeispiel in Figur 5 ist teilweise eine Kombination der Ausführungsbeispiele aus Figur 2 und 4. Das refraktive optische Element 7 weist eine Spiegelfläche 8 und ein Diffractive Optical Element 9 auf. Vor dem Diffractive Optical Element 9 ist ein refraktives optisches Element 7b angeordnet, das in etwa die Abmessungen des refraktiven optischen Elementes 7a aufweist. Im Gegensatz zum refraktiven optischen Element 7a sind direkt an dem refraktiven optischen Element 7b keine Spiegelflächen angebracht. Die Lichtstrahlen LS, die von der Bilderzeugungseinrichtung 1 ausgesandt werden, durchdringen zunächst das refraktive optische Element 7b, das Diffractive Optical Element 9, das refraktive optische Element 7 und werden von der Spiegelfläche 8 durch das refraktive optische Element 7, das Diffractive Optical Element 9 durch das refraktive optische Element 7b in Richtung des Spiegels 6 reflektiert. Zwischen dem Ende des refraktiven optischen Elementes 7b in Form einer optisch aktiven Glasfläche 7d und dem Spiegel 6 befindet sich Luft. So kann durch die unterschiedlichen Gestaltungen der aktiven Glasfläche 7d und dem Spiegel 6 eine zusätzlich gewünschte oder erforderliche Anpassung des Strahlenganges erfolgen. Es ist beispielsweise auch möglich, anstelle der Spiegelfläche 8 einen im Abstand zum refraktiven optischen Element 7 angeordneten Spie- gel vorzusehen. Es ist auch möglich, das refraktive optische Element 7b aus mehreren Einzelteilen mit verschiedenen optischen Brechungsindices zusammenzusetzen, um so den Strahlengang entsprechend anzupassen. Die Erfindung ist nicht nur bei den vorbeschriebenen Head-up- Displays anwendbar. Es ist beispielsweise auch möglich, mittels der erfindungsgemäßen Lehre auch sonstige Projektionsgeräte kompakt zu realisieren. Als Material für die refraktiven optischen Elemente 7, 7a, 7b können Glassorten oder Kunststoff mit guten Licht leitenden Eigenschaften verwendet werden. Anstelle der Spiegelflächen 8, 8a, 8b können auch diskret aufgebaute Spiegel mit entsprechenden Spiegelflächen verwendet werden. Dies bedingt jedoch im Allgemeinen einen etwas erhöhten Bauraumbedarf und erfordert zusätzliche Montagetätigkeiten .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei die optische Information in Form von Lichtstrahlen von einer Bilderzeugungseinrichtung über mindestens eine Spiegelfläche auf eine Fläche gelangen und das virtuelle Bild vor, hinter oder in der Fläche wahrnehmbar ist, wobei die Lichtstrahlen einen Strahlengang ergeben, dadurc h g e ke n n z e i chn e t , dass im Strahlengang LS vor der Spiegelfläche (8, 8a) ein refraktives optisches Element (7, 7a, 7b) angeordnet ist, und die Lichtstrahlen (LS) der Bilderzeugungseinrichtung (1) von dem refraktiven optischen Element (7, 7a, 7b) zur Spiegelfläche (8, 8a) gelangen und von der Spiegelfläche (8, 8a) in das refraktive optische Element (7, 7a) zurückgespiegelt werden und von dort direkt oder über weitere optische Elemente (7b, 8b, 6) auf die Fläche (WS) gelangen.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadu r c h ge kenn z e i chne t , dass die erste Spiegelfläche (8) auf dem refraktiven optischen Element (7, 7a) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, da du r c h g e ken n z e i c hne t , dass das refraktive optische Element (7, 7a) auf mindestens einer Seite von der Spiegelfläche (8, 8a) begrenzt wird.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadu r c h ge ke nn z e i chne t , dass im Strahlengang vor und/oder hinter dem refraktiven opti- sehen Element ein oder mehrere Licht leitende Bauteile (7b) angeordnet sind, die jeweils ein optisch dichteres Medium als Luft besitzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadu r ch ge kenn z e i chn e t , dass im Strahlengang eine weitere Spiegelfläche (8b, 6) vorhanden ist, und ein oder mehrere Licht leitende Bauteile (7a, 7b) mit einem oder mehreren optisch dichteren Medien als Luft zwischen den Spiegelflächen (6a, 8, 8a, 8b) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, da du r ch ge kenn z e i chne t , dass der Strahlengang zwischen den Spiegelflächen (8a, 8b) vollständig mit optisch dichteren Medien als Luft ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadu r ch ge kenn z e i c hn e t , dass im Strahlengang ein Diffractive Optical Element (9) oder ein Holographie Optical Element eingeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, da du r c h ge kenn z e i chne t , dass das Diffractive Optical Element (9) oder das Holographie Optical Element auf dem refraktiven optischen Element (7) angeordnet ist.
EP04766564A 2003-09-25 2004-08-20 Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug Withdrawn EP1664901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144688 DE10344688A1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2004/051866 WO2005031439A1 (de) 2003-09-25 2004-08-20 Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1664901A1 true EP1664901A1 (de) 2006-06-07

Family

ID=34384294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04766564A Withdrawn EP1664901A1 (de) 2003-09-25 2004-08-20 Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1664901A1 (de)
DE (1) DE10344688A1 (de)
WO (1) WO2005031439A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029583A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Carl Zeiss Jena Gmbh Optische Einheit für ein Head-Up-Display
DE102007007162A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hologaphisches Informations-Display
DE102007047232A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Head-up Display für Kraftfahrzeug
DE102008020858B4 (de) * 2008-04-25 2012-09-13 Carl Zeiss Ag Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
DE102009002189A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Head-up Display und Beleuchtungseinheit für ein Head-up Display
DE102010027357B4 (de) * 2010-07-16 2017-04-06 Audi Ag Durchsicht-Displayeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102011075884A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh HUD mit holographischen optischen Elementen
US10261314B2 (en) 2012-08-04 2019-04-16 Johnson Controls Gmbh Head-up display
CN108107575A (zh) * 2016-11-25 2018-06-01 矽创电子股份有限公司 光学成像装置
DE102021128366A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spiegel-Head-Up-Display mit hybrid-optischen Elementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216308A (en) * 1961-10-05 1965-11-09 Marvin J Northcutt Aircraft landing sight including collimating mangin mirror and corrector lens
JPH0616136B2 (ja) * 1986-11-14 1994-03-02 矢崎総業株式会社 車載用ホログラフィック表示システム
JP2705245B2 (ja) * 1989-09-27 1998-01-28 キヤノン株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
EP0479059B1 (de) * 1990-09-20 1996-04-24 Yazaki Corporation Bildanzeigegerät
US5991084A (en) * 1998-02-04 1999-11-23 Inviso Compact compound magnified virtual image display with a reflective/transmissive optic
US6262848B1 (en) * 1999-04-29 2001-07-17 Raytheon Company Head-up display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005031439A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005031439A1 (de) 2005-04-07
DE10344688A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042814A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE3133148A1 (de) Anzeigesystem
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
EP2195695A2 (de) Head-up display insbesondere für kraftfahrzeug
DE102011075205A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen einer Bildinformation
DE102018201002B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Blickfeldanzeigevorrichtung
WO2005031439A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102020106160A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einem Frontscheibenanzeigesystem sowie Frontscheibenanzeigesystem
DE102016225994A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige eines virtuellen Bildes für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE102018205148B4 (de) Brille zur Darstellung von erweiterter Realität
DE102017130376B4 (de) Anzeigevorrichtung als Head-up Display mit einfacher Eyebox-Verschiebung
DE102018205371A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102010062634A1 (de) Head-up Display mit Projektionseinheit
DE112022001911T5 (de) Bildprojektionsvorrichtung
DE102016223381A1 (de) Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102016218582A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
DE112015000509T5 (de) Headup-Display-Vorrichtung
DE202020106107U1 (de) Kamera für ein Fahrzeug
DE10204976A1 (de) Periskop
DE102019131730A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2894507A1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE102018117940A1 (de) Sendeeinheit für eine optische Objekterfassungseinrichtung und entsprechende optische Objekterfassungseinrichtung
DE102017212540A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
DE102016122418A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Projektionseinrichtung und separaten Träger zur individuellen Postionsjustage eines Außengehäuses für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eine Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYER, RALF

Inventor name: LIND, BRITTA

Inventor name: LUDEWIG, BERND

Inventor name: KLEIN, WERNER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141111