EP1589145A1 - Polyolefinhaltige Wischtücher - Google Patents

Polyolefinhaltige Wischtücher Download PDF

Info

Publication number
EP1589145A1
EP1589145A1 EP20050008304 EP05008304A EP1589145A1 EP 1589145 A1 EP1589145 A1 EP 1589145A1 EP 20050008304 EP20050008304 EP 20050008304 EP 05008304 A EP05008304 A EP 05008304A EP 1589145 A1 EP1589145 A1 EP 1589145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wipes
acid
impregnation
alcohol
nonwovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050008304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Wild
Ulrich Issberner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG, Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1589145A1 publication Critical patent/EP1589145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/217Polyoxyalkyleneglycol ethers with a terminal carboxyl group; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2484Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Definitions

  • the invention is in the field of textile technology and relates to polyolefin inconvenience Wipes permanently hydrophilized by hydrophilic additives and subsequently an impregnation with spin finishes and / or aqueous solutions and / or emulsions are subjected. Furthermore, the use becomes permanently hydrophilic polyolefin inconveniencer materials and the corresponding method for the preparation of Wipes described.
  • Wipes that are used in the personal hygiene sector such as facial tissues, cosmetic pads, baby wipes, personal hygiene and household and industrial wipes are mostly used in aqueous medium and require good wettability with polar liquids.
  • hydrophilic fibers such as cellulose fibers, such as viscose or pulp, or their combination with polyester or polypropylene, are mostly used for the production of wipes.
  • the web formation takes place via an airlaid or carding process with subsequent chemical, thermal or mechanical bonding.
  • These so-called staple fiber webs often have insufficient abrasion resistance. Acceptable abrasion resistance must be paid for with pure staple fiber webs with a reduced sensor technology. It is therefore desirable to produce nonwovens which were either produced exclusively from a spunbonded nonwoven or which have a composite structure in which at least one layer consists of a spunbonded nonwoven.
  • Spunbonded nonwovens are generally made of thermoplastics (polyesters, polyolefins) produced. These can be obtained without the addition of hydrophilic additives due to the insufficient water absorption of the pure polymers are not used for wipes, where absorption of hydrophilic substances or aqueous emulsions is desired ..
  • Such additives are usually together with a polyolefin granules to a Pre-mixture (masterbatch) processed, which then as such the polymer granules added before processing to the fiber or other end products and then is extruded.
  • masterbatch Pre-mixture
  • the additives described in WO 02/092891 can also be used directly be dosed during the extrusion process in the extrusion plant.
  • Object of the present invention is versatile wipes available despite advantageous production, advantageous application, cleaning and and care properties.
  • the present invention relates to wipes obtainable by permanent Hydrophilization of polyolefin-containing materials with a hydrophilic additive and subsequent impregnation of the nonwovens made from these materials with spin finishes and / or aqueous solutions and / or emulsions.
  • the wipes of the invention on the one hand a better release of the solutions and emulsions with which they are impregnated, which is noticeable by a more pleasant skin feel after the application power.
  • an impregnation with an emulsion (O / W or W / O) 2-phase cleaning wipes can be produced, which are initially a cooling / cleansing Feeling on the skin produce a creamy effect on the last Leave skin behind. This effect is not only with spunbonded nonwovens but also with carded ones Nonwovens containing hydrophilized polypropylene staple fibers can be observed.
  • the wipes of the invention are characterized by a cheaper production, higher production speed and by their lower weight at a very high degree of softness.
  • the softness is achieved by the addition of hydrophilic additives in polypropylene.
  • the abrasion-resistant nonwovens additionally improve the cleaning effect, since a higher pressure during use is possible in comparison to pure staple fiber webs.
  • the pure hydrophilized polyolefin nonwovens can be recycled by recycling, as they are not possible when combined with cellulose fibers.
  • the low nonwoven weight and the softness of the nonwovens produced with hydrophilic additives has a favorable effect on this "memory effect" in comparison to pure PES / viscose mixtures.
  • the wipes can be used in personal hygiene areas, such as facial tissues, Cosmetic pads, baby wipes, body hygiene wipes, but also as cleaning wipes for the household and for the industrial sector. It can be dry Wipes or so-called wet wipes.
  • Hydrophilic polyolefin nonwovens absorb hydrophilic solvents such as water, alcohols, glycols, in almost the same way Mass such as hydrophobic substances, such as mineral oils ester oils and silicone brine. This attribute is particularly important for industrial towels, as here is a good Absorption of hydrophilic and hydrophobic substances is desired.
  • the polyolefin-containing materials are doing by the usual methods of the state The technology internally permanently hydrophilized and the towels made from it subsequently impregnated.
  • the impregnation is done by spraying, dipping, printing or roller application, wherein a multiple impregnation with the same or different formulations is possible.
  • the solutions / emulsions usually used have proven by spin finishes.
  • Typical means of initial impregnation are spin finishes consisting of surfactants and oils in aqueous solution / emulsion a surface tension of less than 45 dynes / cm at 20 degrees at application concentration such as Stantex® S 6327 (Cognis Dusseldorf), Stantex® S 6051-1 (Cognis Dusseldorf). This Clearimstorygnierung leads to a uniformity the hydrophilicity and absorption on the web and has an advantageous effect on the distribution of the secondary impregnation.
  • the second impregnation agents are solutions / emulsions consisting of surfactants, when it comes mainly to towels for household and industrial cleaning purposes or surfactants and / or skin care substances for the field of personal hygiene.
  • the emulsions have been found to be particularly water-based systems with care components such as Belsoft Care® 6600 (Cognis Dusseldorf), or else so-called PIT (phase invasion temperature) emulsions, such as Emulgade® CM (Cognis Dusseldorf).
  • Suitable hydrophilic additives are those already known from the prior art Reaction products of 1 part of polyethylene glycol with 2 parts of fatty acids, preferably Fatty acids with 10 to 12 C atoms or their derivatives for permanent hydrophilization polyolefin-containing materials.
  • additives which follow the general formula (I), ABCBA in which A is in each case a radical R-COO, where R is a saturated, branched or unbranched alkyl radical having 7 to 21 C atoms, B is in each case a group (C n H 2n O) k, where n is an integer from 2 to 4 and k may have the values from 1 to 15 and C is a linear or branched alkylene radical having at least 2 and at most 6 C atoms which may optionally also be interrupted by oxygen atoms.
  • the index k here refers to the single group B and does not indicate the total number of groups B in the molecule. The index k varies due to the different, technically induced degrees of alkoxylation of the individual molecules and can therefore also be odd.
  • the compounds of general formula (I) are, for example, by reaction of diols, e.g. Polyalkylene glycols and alkoxides and with saturated fatty acids receive.
  • diols e.g. Polyalkylene glycols and alkoxides and with saturated fatty acids receive.
  • diols with 2 to 6 carbon atoms must be present, which the Forming block C of the additives of the invention, as well as ethylene, propylene and / or Butylene oxide, which form the groups B in the compounds of the invention.
  • the free hydroxyl groups of the alkoxides are saturated with fatty acids having 8 to 22 carbon atoms terminated.
  • the diols are preferably selected from the group consisting of 1,2-ethanediol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol and 1,4-butanediol. In principle, it is also possible to use mixtures of the diols, it being advantageous to select only one diol for the reaction.
  • compounds of the formula (I) with different groups C are obtained.
  • this divalent group is a CH 2 -CH 2 , CH 2 -CH (CH 3 ), CH 2 -CH 2 -CH 2 or (CH 2 ) 4 group.
  • the group C may also be advantageous for the group C to contain one or more oxygen atoms. This preferably applies to an additive which is started on the basis of diethylene glycol, dipropylene glycol or similar ether compounds.
  • C in the formula (I) is then a divalent group CH 2 -CH 2 -O-CH 2 -CH 2 -O or (CH 2 ) 3 -O- (CH 2 ) 3 -O.
  • the alkoxides are selected from the group of ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide, where any mixtures are possible here. Be different Alkoxides can be alkoxylated both blockwise and randomized respectively.
  • the number of alkoxide units in the compounds of formula (I) varies in the range of a total of 2 to 30, so that k can each take on the value 1 to 15.
  • Preference is given to those compounds of the formula (I) in which k in each case represents the numbers 2 to 15 and in particular 4 to 10 and very particularly preferably 10 or 5 stands.
  • Farther preference is given to those compounds of the formula (I) which also contain ethylene oxide units
  • Group B contain, preferably only ethylene oxide units.
  • Suitable saturated fatty acids which can form the group A of the compounds according to the invention are preferably selected from the group of octanoic acid, nonanoic acid, decanoic acid, undecanoic acid, dodecanoic acid, tridecanoic acid, tetradecanoic acid, pentadecanoic acid, hexadecanoic acid heptadecanoic acid and octadecanoic acid, as well as nonadecanoic acid, eicosanoic acid and heneicosanoic acid as well as docosanoic acid.
  • Preferred compounds which are suitable as additives for the purposes of the present invention are those of the formula (I) in which R is a linear alkyl radical having 9 C atoms, k in each case has the value 5, n is 2 and C is a radical CH 2 -CH (CH 3 ) or in which R is a linear alkyl radical having 11 C atoms, k has the value 5, n is 2 and C is a radical CH 2 -CH 2 (CH 3 ).
  • A is a radical R-COO, wherein R is a saturated, branched or unbranched alkyl radical having 7 to 21 carbon atoms, B each is a group C.
  • a preferred additive of formula (I) comprises as part C a diethylene glycol residue, as groups B are 5 to 7 parts EO and 2 to 4 parts PO, and the radical R is in each case a lauric acid residue.
  • the additives according to the invention can be used alone or in mixtures with one another be used.
  • other known from the prior art additives be added for polymer extrusion or production.
  • polystyrene resin With regard to the material containing polyolefins, all known today are suitable Polymer and copolymer types based on ethylene or propylene. Also Blends of pure polyolefins with copolymers are suitable in principle.
  • the hydrophilic additives in blends of polyolefins with other synthetic ones can be used or natural polymers, e.g. Cellulose, polylactic acid or hemp used to give the polyolefin fibers permanently hydrophilic properties.
  • poly (ethylene) such as HDPE (high density polyethylene), Low density polyethylene (LDPE), very low density polyethylene (VLDPE), LLDPE (linear low density polyethylene), MDPE (medium density polyethylene), UHMPE (ultra high molecular weight polyethylene), VPE (cross-linked polyethylene), HPPE (high pressure polyethylene);
  • Poly (propylene) such as isotactic polypropylene; syndiotactic polypropylene; Metallocene catalysed polypropylene, impact modified polypropylene, Random copolymers based on ethylene and propylene, block copolymers based on ethylene and propylene; EPM (poly [ethylene-co-propylene]); EPDM (poly [ethylene-co-propylene-co-conjugated Diene]).
  • homopolymers and copolymers based on ethylene and propylene is particularly preferred.
  • polyolefin as polyethylene
  • polypropylene in one another embodiment exclusively polypropylene
  • Copolymers based on ethylene and propylene in one another embodiment exclusively polypropylene
  • the additives used in polypropylene fibers preferably have a melt flow rate of greater than 10 to 1500 dg / min (measured at 230 ° C and 2.16 kg load) wherein fibers having, for example, 150 to 1200 or 20 to 25 or 400 to 1000 dg / min may be preferred.
  • the articles, preferably fibers or films, or fabrics such as nonwovens, from these fibers, the additives preferably contain in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.5 to 5 wt .-% and in particular 1.0 to 3 wt .-% based on the Total weight of the items.
  • Nonwovens may be prepared by all methods of nonwoven production known in the art, as described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 17, VCH Weinheim 1994, pages 572-581.
  • nonwovens Preference is given to nonwovens, either after the so-called “dry laid” - or Spunbond or spunbond process or melt-blow process (melt-spun) were manufactured.
  • the "dry laid” process is based on staple fibers, which are usually separated by carding into individual fibers and then using an aerodynamic or hydrodynamic process to unconsolidated nonwoven fabric become. This is then for example by a thermal treatment for finished fleece connected (the so-called “thermobonding”).
  • thermal treatment for finished fleece connected the so-called “thermobonding”
  • the synthetic Fibers either so far heated that their surface melts and the individual fibers be joined together at the contact points, or the fibers are with an additive coated, which melts during the heat treatment and so the individual Connecting fibers together. By cooling the connection is fixed.
  • an impregnation of hydrophilic Pololeolefin inconveniencer Nonwovens with O / W or W / O emulsions suitable.
  • hydrophilized polyolefin-containing nonwovens impregnated with an emulsion 2-phase cleaning wipes can be produced, which are initially a cooling / cleansing Feeling on the skin produce a creamy effect on the last Leave skin behind. This effect is not only with spunbonded nonwovens but also with carded ones Nonwovens containing hydrophilized polypropylene staple fibers can be observed.
  • One Another advantage of these cosmetic towels is the low bleeding in stacked Towels or fleeces. It was surprisingly found that at the Application of the hydrophilized polyolefin-containing cloths in combination with emulsions as impregnation, even during prolonged storage no decrease in the outer phase - oil or water - within the tissue or wipe stack.
  • the impregnation with emulsions can take place in the different process stages, i.e. during or immediately after the production of the webs with or without following Dry.
  • the impregnation can also be done in a second step after bonding before or during the conversion. Both impregnation methods can be combined become.
  • Suitable components (a) of the PIT emulsions are fatty acid alkyl esters of the formula (II) R 1 CO-OR 2 in which R 1 CO is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 and in particular 14 to 16 carbon atoms and R 2 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms , Typical examples are the esters of caprylic acid, isononanoic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures with caproic alcohol, caprylic alcohol, Ethylhexyl alcohol, capric alcohol, la
  • Wax esters are preferably used, ie fatty acid alkyl esters which have a plastic, but solid consistency at 20 ° C. and in total have from 24 to 48 carbon atoms.
  • Typical examples are myristyl myristate, cetearyl isononanoate, cetyl palmitate, cetyl stearate, stearyl palmitate, stearyl stearate and the like.
  • Fatty alcohols which can be used as component (b) are primary alcohols which preferably follow the formula (III), R 3 OH in which R 3 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 and in particular 14 to 16 carbon atoms.
  • Typical examples are caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, elaidylstearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters Based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • Alcohol polyglycol ethers which form component (c) are to be understood as meaning the adducts of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols of group (b) or oxo alcohols of the same chain length, which preferably follow formula (IV), R 4 O (CH 2 CHR 5 O) n H in which R 4 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and in particular 14 to 16, R 5 is hydrogen or methyl and n is a number from 1 to 50.
  • Typical examples are the adducts of an average of 1 to 50, preferably 5 to 40 and especially 10 to 20 moles of ethylene oxide with caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol , Erucylalkohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
  • Preferred are adducts of 10 to 20 moles of ethylene oxide with technical fatty alcohols having 16 to 18 carbon atoms, such as cetearyl alcohol or tallow fatty alcohol
  • the mixtures contain partial glycerides which follow formula (V), HIGH 2 CH (OH) CH 2 OCOR 6 in which R 6 CO is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 and in particular 14 to 16 carbon atoms.
  • the partial glycerides ie monoglycerides, diglycerides and technical mixtures thereof, may still contain small amounts of triglycerides as a result of the preparation.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caprylic, capric, lauric, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, elaeostearic, arachidic, gadoleic, behenic and erucic acid, and technical mixtures thereof.
  • technical Palmitin Textreglyceride, Stearinklareglyceride, Isostearinklareglyceride, and / or Behenkladreglyceride be used which have a Monoglyceridanteil in the range of 50 to 95, preferably 60 to 90 wt .-%.
  • the preferred emulsions contain 5 to 50 wt .-% of a melting in the range of 25 to 37 ° C component a) selected from the group of paraffins, fatty acid esters, polyhydroxy fatty acid esters, fatty alcohols, alkoxylated fatty acid esters, alkoxylated fatty alcohols and mixtures of these compounds and 5 to 50 wt.
  • the component a) can be selected from a multiplicity of those known to the person skilled in the art Compounds, wherein it is essential that the melting point here in the range of 25 to Max. 37 ° C must lie.
  • certain paraffins but also fatty acid esters and in particular fatty alcohols are used.
  • the paraffins are suitable preferably semi-solid paraffins such as soft paraffin, preferably petrolatum.
  • suitable Fatty alcohols are, for example, dodecanol or ricinol alcohol to a representative of to name unsaturated fatty alcohols.
  • Particularly suitable in the context of the present invention is the use of glycerides, here preferably the mixtures of partial and Triglycerides, which have the desired melting point of 25 to 37 ° C. have to.
  • Particularly preferred here are mixtures of glycerides of fatty acids with 8 to 18 C atoms.
  • Glycerides provide mono-di- and / or triesters of glycerol with fatty acids, namely, for example Caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, Isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, Oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, Arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures
  • Typical examples are lauric acid monoglyceride, lauric acid diglyceride, Coconut fatty acid monoglyceride, coconut fatty acid triglyceride, palmitic acid monoglyceride, Palmitic acid triglyceride, stearic acid monoglyceride,
  • emulsifier component b is the use of emulsifier component b).
  • glycerol partial esters with C 12 -C 21 fatty acids preferably the glycerol monolaurate.
  • polyglycerol poly-12-hydroxystearate is particularly preferred.
  • Polyol poly-12-hydroxystearates are known substances which are sold, for example, under the trademarks Dehymuls®, PWPH or Eumulgin® VL75 or Dehymuls® SP11 by Cognis Deutschland-GmbH & Co. KG.
  • the fabrics were impregnated according to Table 2 with Emulgade® CM (Cognis Dusseldorf) in amounts of 2.5 g / m 2 .
  • the wipes were then dried at 30 ° C for 30 minutes and then the soft touch was evaluated on a panel consisting of 6 experienced tests on a scale from (1) very soft to (4) low softness.
  • the results which represent averages of three series of experiments, are shown in Table 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden Wischtücher, erhältlich durch permanente Hydrophilierung Polyolefine enthaltender Materialien mit einem Hydrophilieadditiv und nachfolgende Imprägnierung der daraus hergestellten Vliese mit Spinnpräparationen und/oder wässrigen Lösungen und/oder Emulsionen. Desweiteren wird die Verwendung permanent hydrophilierter polyolefinhaltiger Materialien zur Herstellung von Wischtüchern sowie das entsprechende Verfahren zur Herstellung beschrieben.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Textiltechnik und betrifft polyolefinhaltige Wischtücher, die durch Hydrophilieadditive permanent hydrophiliert und nachfolgend einer Imprägnierung mit Spinnpräparationen und/oder wässrigen Lösungen und/oder Emulsionen unterzogen sind. Desweiteren wird die Verwendung permanent hydrophilierter polyolefinhaltiger Materialien sowie das entsprechende Verfahren zur Herstellung von Wischtüchern beschrieben.
Stand der Technik
Wischtücher, die im persönlichen Hygienebereich eingesetzt werden wie Gesichtstücher, Kosmetikpads, Babytücher, Körperhygiene sowie Wischtücher für den Haushalt und für den industriellen Bereich werden meistens im wässrigen Medium eingesetzt und benötigen eine gute Benetzbarkeit mit polaren Flüssigkeiten.
Bislang werden daher meistens hydrophile Fasern wie Cellulosefasern, wie Viskose oder Pulp, oder deren Kombination mit Polyester oder Polypropylen für die Herstellung von Wischtüchern verwendet. Die Vliesbildung erfolgt über einen Airlaid - oder Kardierprozess mit anschließender chemischer, thermischer oder mechanischer Bondierung.
Diese sogenannten Stapelfaservliese weisen häufig eine unzureichende Abrasionsbeständigkeit auf. Akzeptable Abrasionsbeständigkeiten müssen bei reinen Stapelfaservliesen mit einer reduzierten Sensorik erkauft werden.
Es ist daher wünschenswert Vliese herzustellen, die entweder ausschließlich aus einem Spinnvlies hergestellt wurden oder die eine Kompositstruktur aufweisen, bei der zumindest eine Schicht aus einem Spinnvlies besteht.
Spinnvliese werden im Allgemeinen aus thermoplastischen Kunststoffen (Polyester, Polyolefine) hergestellt. Diese können ohne Zusatz von hydrophilen Additiven aufgrund der zu geringen Wasserabsorption der reinen Polymere nicht für Wischtücher verwendet werden, bei denen eine Absorption von hydrophilen Substanzen oder wässrigen Emulsionen erwünscht wird..
Es ist prinzipiell möglich, die Fasern durch nachträgliches Beschichten mit entsprechenden Produkten die nötigen hydrophilen Eigenschaften zu verleihen (Spinnpraeparationen oder Avivagen) oder bereits durch Zusatz geeigneter Additive bei der Herstellung der Fasern, diese ausreichend hydrophil auszurüsten (interne Additive). Letzteres wird in der EP 723 607 B1 beschrieben, wobei dort Diester von Polethylenglykol mit Fettsäuren bzw. deren Derivaten als geeignete permanenten Additive offenbart werden. Aus der Europäischen Anmeldung EP 1 138 810 A1 sind weiterhin spezielle Umsetzungsprodukte von zwei Teilen einer C 10 bis C 12-Fettsäure mit Polyethylenglykolen bekannt, die sich als interne Additive zur Hydrophilierung von Polyolefinfasern eignen. Ebenso beschreibt die Internationale Anmeldung WO 02/092891 Hydrophilieadditive zur permanenten internen Hydrophilierung von Polyolefinen.
Derartige Additive werden in der Regel zusammen mit einem Polyolefin-Granulat zu einem Vorgemisch (Masterbatch) verarbeitet, das dann als solches dem Polymergranulat vor der Verarbeitung zur Faser oder zu sonstigen Endprodukten zugesetzt und anschließend extrudiert wird. Die in der WO 02/092891 beschriebenen Additive können auch direkt während des Extrusionsprozesses in der Extrusionsanlage zudosiert werden.
Die Imprägnierung von Tissuepapieren und Wischtüchern mit Tensiden oder pflegenden Stoffen, sei es im Haushalts-, Körperpflege- oder kosmetischen Bereich, hat sich bereits auf dem Markt seit Jahren durchgesetzt. Ausgehend von der bei den ersten marktreifen Wischtüchern angestrebten Reinigungsfunktion steht heute immer mehr die Pflege im Mittelpunkt. So werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/35411 Feuchttücher vorgeschlagen, welche mit einer Lotion imprägniert sind, die neben Mineralöl, Fettsäureester, Fettalkoholethoxylate und Fettalkohole enthalten.
Seit einiger Zeit werden auch Tücher angeboten, die in trockener Form vorliegen und vor der Anwendung befeuchtet werden müssen, so stellvertretend beschrieben in den Patentanmeldungen WO 99/13861 und WO 01/08657. Die Herstellung solcher Tücher ist je nach eingesetzten Materialien relativ teuer, insbesondere da viele Stoffe nicht recyclingfähig sind.
Trotz bekannter Marktreife sollen die Anwendungseigenschaften üblicher Wischtücher dennoch verbessert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es vielseitig einsetzbare Wischtücher zur Verfügung zu stellen, die trotz preisgünstiger Herstellung vorteilhafte Anwendungs-, Reinigungs- und Pflegeeigenschaften aufweisen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Wischtücher, erhältlich durch permanente Hydrophilierung Polyolefine enthaltender Materialien mit einem Hydrophilieadditiv und nachfolgende Imprägnierung der aus diesen Materialien hergestellten Vliese mit Spinnpräparationen und/oder wässrigen Lösungen und/oder Emulsionen.
Überraschender Weise wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Wischtücher einerseits eine bessere Abgabe der Lösungen und Emulsionen, mit denen sie imprägniert sind, aufweisen, was sich durch ein angenehmeres Hautgefühl nach der Anwendung bemerkbar macht. Durch die Kombination einer Imprägnierung mit einer Emulsion (O/W oder W/O) können 2-Phasen-Reinigungstücher produziert werden, die zunächst ein kühlendes/reinigendes Gefühl auf der Haut erzeugen um zuletzt einen cremenden Effekt auf der Haut zu hinterlassen. Dieser Effekt ist nicht nur bei Spinnvliesen, sondern auch bei kardierten Vliesen, die hydrophilierte Polypropylen-Stapelfasern enthalten, zu beobachten.
Andererseits bemerkt man auch bei längerer Lagerung gestapelter Tücher kein "Settlen" resp. Ausbluten der Imprägnierlösungen. Stapel aus herkömmlichen Tüchern zeigen bereits nach wenigen Tagen Lagerung ein Absinken der äußeren Phase der Emulsion oder bei Lösungen der gesamten Lösung innerhalb der Stapels bedingt durch die Einwirkung der Schwerkraft und Kapillarkräfte.Bei Stapeln aus den erfindungsgemäßen Tüchern wird diese ungleiche Verteilung der Imprägniermittel vermieden, so dass die Gefahr des Austrocknens der oben gelagerten Tücher nicht gegeben ist. Nebenbei weisen die erfindungsgemäßen Vliese eine ausgezeichnete Abrasionsbeständigkeit auf.
Desweiteren zeichnen sich die erfindungsgemäßen Tücher durch eine preiswertere Herstellung, höhere Herstellungsgeschwindigkeit und durch ihr geringeres Gewicht bei ausgesprochen hohem Weichheitsgrad aus. Die Weichheit wird durch den Zusatz der hydrophilen Additive in Polypropylen erreicht. Die abrasionsbeständigen Vliese verbessern zusätzlich den Reinigungseffekt, da einen höherer Druck bei der Anwendung möglich ist in Vergleich zu reinen Stapelfaservliesen. Ferner können die reinen hydrophilierten Polyolefinvliese mit Recyclingverfahren einer Wiederverwendung zugeführt werden, wie sie bei Kombination mit Cellulosefasern nicht möglich sind.
Für das Konvertieren der Wischtücher ist es wichtig, dass sich die Tücher leicht falten lassen und sich nicht während des Konvertierens von selbst auseinander falten. Das geringe Vliesgewicht und die Weichheit der mit hydrophilen Additiven hergestellten Vliese wirkt sich günstig auf diesen "Memory-Effekt" aus in Vergleich zu reinen PES/Viskose-Mischungen.
Die Wischtücher können im persönlichen Hygienebereich eingesetzt werden, wie Gesichtstücher, Kosmetikpads, Babytücher, Körperhygienetücher, aber auch als Reinigungstücher für den Haushalt und für den industriellen Bereich. Dabei kann es sich um trockene Wischtücher oder um sogenannten Feuchtücher handeln. Hydrophile Polyolefinvliese absorbieren hydrophile Lösemittel wie Wasser, Alkohole , Glykole, in nahezu gleichem Masse wie hydrophobe Substanzen, wie Mineralöle Esteröle und Silikoneole. Diese Eigenschaft ist besonders für Industriewischtücher von Bedeutung, da hier eine gute Absorption von hydrophilen als auch hydrophoben Substanzen gewünscht ist.
Die Verwendung von permanent hydrophilierten Polyolefinmaterialien zur Herstellung von imprägnierten Wischtüchern ist daher ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Ebenfalls ist das Verfahren zur Herstellung von Wischtüchern, bei dem man polyolefinhaltige Materialien mit einem Hydrophilieadditiv permanent hydrophiliert und die daraus hergestellten Vliese einer Imprägnierung mit Spinnpräparationen und/oder wässrigen Lösungen und/oder Emulsionen unterzieht, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die polyolefinhaltigen Materialien werden dabei nach den üblichen Methoden des Standes der Technik intern permanent hydrophiliert und die daraus hergestellten Tücher werden nachfolgend imprägniert. Das Imprägnierung erfolgt durch Sprühen, Tauchen, Bedrucken oder Walzenapplikation, wobei eine mehrfache Imprägnierung mit gleichen oder unterschiedlichen Formulierungen möglich ist.
Beim ersten Imprägnieren haben sich die üblicherweise eingesetzten Lösungen/Emulsionen von Spinnpräparationen bewährt. Typische Mittel zur Erstimprägnierung sind Spinnpräparationen, bestehend aus Tensiden und Ölen, die in wässriger Lösung/Emulsion eine Oberflächenspannung von unter 45 dyn/cm bei 20 Grad bei Anwendungskonzentration aufweisen, wie beispielsweise Stantex® S 6327 (Cognis Düsseldorf), Stantex® S 6051-1 (Cognis Düsseldorf). Diese Erstimprägnierung führt zu einer Vergleichmässigung der Hydrophilie und Absorption auf dem Vlies und wirkt sich vorteilhaft auf die Verteilung der Zweitimprägnierung aus.
Die Mittel zur Zweitimprägnierung sind Lösungen/Emulsionen bestehend aus Tensiden, wenn es vorwiegend um Tücher zu Haushalts- und Industriereinigungszwecken geht oder Tensiden und/oder hautpflegenden Substanzen für den Bereich der Körperhygiene.
So haben sich bei den Emulsionen besonders wässrige Systeme mit pflegenden Komponenten, wie beispielsweise Belsoft Care® 6600 (Cognis Düsseldorf), oder auch sogenannte PIT-(Phaseninvasionstemperatur-) Emulsionen bewährt, wie Emulgade® CM (Cognis Düsseldorf).
Sämtliche Vliesherstellungsverfahren (airlaid, kardierung, wet laid, meltspun inkl meltblown oder spunbond) sowie Bondierungsverfahren (chemisch, thermisch, mechanisch inklusive Wasserstrahlverfestigung) sind möglich. Verschiedene Vlies- und Bondierungsverfahren können kombiniert werden um Kompositvliese herzustellen. Dabei kann auch die erste Imprägnierung auf den einzelnen Vliesen vor der Bondierung erfolgen und anschließend eine zweite Imprägnierung erfolgen.
Hydrophilieadditive
Als Hydrophilieadditive eignen sich die bereits aus dem Stand der Technik bekannten Umsetzungsprodukte von 1 Teil Polyethylenglykol mit 2 Teilen Fettsäuren, bevorzugt Fettsäuren mit 10 bis 12 C-Atomen oder deren Derivaten zur permanenten Hydrophilierung von Polyolefinen enthaltenden Materialien.
Ebenso werden Additive eingesetzt, die der allgemeinen Formel (I) folgen, A-B-C-B-A in der A jeweils einen Rest R-COO bedeutet, wobei R für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 7 bis 21 C-Atomen steht, B jeweils eine Gruppe (CnH2nO)k bedeutet, wobei n für ganze Zahlen von 2 bis 4 steht und k die Werte von 1 bis 15 aufweisen kann und C für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit mindestens 2 und höchstens 6 C-Atomen steht der ggf. auch von Sauerstoffatomen unterbrochen sein kann. Der Index k bezieht sich hierbei auf die einzelne Gruppe B und gibt nicht die Gesamtzahl der Gruppen B im Molekül angibt. Der Index k variiert aufgrund der unterschiedlichen, technisch bedingten Alkoxylierungsgrade der Einzelmoleküle und kann daher auch ungeradzahlig sein.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden beispielsweise durch Umsetzung von Diolen, z.B. Polyalkylenglykolen und Alkoxiden sowie mit gesättigten Fettsäuren erhalten. Dabei müssen zum einen Diole mit 2 bis 6 C-Atomen vorhanden sein, die den Baustein C der erfindungsgemäßen Additive bilden, als auch Ethylen-, Propylen- und/oder Butylenoxid, welche die Gruppen B in den erfindungsgemäßen Verbindungen bilden. Die freien Hydroxylgruppen der Alkoxide werden mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen terminiert.
Die Diole werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol und 1,4-Butandiol. Prinzipiell können auch Mischungen der Diole eingesetzt werden, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, nur ein Diol zur Reaktion auszuwählen. In Abhängigkeit vom Diol, mit dem das Syntheseverfahren gestartet wurde-werden-Verbindungen der Formel (I) mit unterschiedlichen Gruppen C erhalten. Vorzugsweise ist diese zweiwertige Gruppe eine CH2-CH2, CH2-CH(CH3), CH2-CH2-CH2 oder (CH2)4 Gruppe.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß die Gruppe C ein- oder mehrere Saürstoffatome enthält. Vorzugsweise gilt dies für ein Additiv, welches auf Basis von Diethylenglykol, Dipropylenglykol oder ähnlichen Etherverbindungen gestartet wird. C in der Formel (I) ist dann eine zweiwertige Gruppe CH2-CH2-O-CH2-CH2-O bzw. (CH2)3-O-(CH2)3-O.
Die Alkoxide sind ausgewählt aus der Gruppe von Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, wobei hier auch beliebige Mischungen möglich sind. Werden verschiedenartige Alkoxide umgesetzt kann die Alkoxylierung sowohl Blockweise als auch randomisiert erfolgen. Die Anzahl von Alkoxideinheiten in den Verbindungen der Formel (I) schwankt im Bereich von insgesamt 2 bis 30, so daß k jeweils den Wert 1 bis 15 annehmen kann. Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), in der k jeweils für die Zahlen 2 bis 15 und insbesondere 4 bis 10 und ganz besonders bevorzugt für 10 oder 5 steht. Weiterhin sind solche Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, die auch Ethylenoxideinheiten als Gruppe B enthalten, vorzugsweise nur Ethylenoxideinheiten. Es können aber auch solche Verbindungen eingesetzt werden, die nur Propylenoxid-Gruppen enthalten. Weiterhin sind Misch-Alkoxylate, vorzugsweise auch Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen bevorzugt. In diesen Fällen sollte die Anzahl der Ethylenoxid-Gruppen mindestens gleich sein der Zahl der Propylenoxid-Gruppen (PO) und vorzugsweise sollte ein Überschuss an Ethylenoxid-Gruppen (EO) vorhanden sein. Hier sind Verhältnisse EO : PO von 5 : 1 bis 2 : 1 bevorzugt.
Geeignete gesättigte Fettsäuren, die die Gruppe A der erfindungsgemäßen Verbindungen bilden können, sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Undecansäure, Dodecansäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure Heptadecansäure und Octadecansäure, sowie Nonadecansäure, Eicosansäure und Heneicosansäure sowie Docosansäure. Bevorzugt werden solche Verbindungen der Formel (I), in der R für einen gesättigten Alkylrest mit 9 bis 13 bzw. 9 bis 11 C-Atomen steht. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), die auf Decansäure (C10) und die Undecansäure (C11) basieren.
Die Verwendung von ungesättigten Säuren ist ebenfalls möglich, allerdings zeigen Verbindungen der Formel (I), deren Reste ungesättigte Funktionalitäten aufweisen, eine unzureichende Oxidationsstabilität.
Bevorzugte Verbindungen, die sich als Additive im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen, gehorchen der Formel (I) in der R für einen linearen Alkylrest mit 9 C-Atomen steht, k jeweils den Wert 5 hat, n für 2 und C für einen Rest CH2-CH(CH3) steht oder in der R für einen linearen Alkylrest mit 11 C-Atomen steht, k den Wert 5 hat, n für 2 und C für einen Rest CH2-CH2(CH3) steht. Des weiteren ist es bevorzugt Hydrophilieadditive zu verwenden, bei denen in der Formel (I) A für einen Rest R-COO steht, wobei R für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 7 bis 21 C-Atomen steht, B jeweils eine Gruppe C3H6 bedeutet und C eine Gruppe CH2-CH2-O-CH2-CH2-O bedeutet. Ein bevorzugtes Additiv der Formel (I) weist als Teil C einen Diethylenglykol-Rest auf, als Gruppen B sind 5 bis 7 Teile EO und 2 bis 4 Teile PO enthalten, und der Rest R steht jeweils für einen Laurinsäurerest.
Die erfindungsgemäßen Additive können alleine oder in Abmischungen untereinander eingesetzt werden. Außerdem können weitere, aus dem Stand der Technik bekannte Additive für die Polymerextrusion bzw. -herstellung zugegeben werden.
Polyolefinhaltige Materialien
Bezüglich des Polyolefine enthaltenden Materials eigenen sich an sich alle heute bekannten Polymer- und Copolymertypen auf Ethylen- beziehungsweise Propylen-Basis. Auch Abmischungen reiner Polyolefine mit Copolymeren sind grundsätzlich geeignet. Desgleichen können die Hydrophilieadditive in Mischungen aus Polyolefinen mit anderen synthetischen oder natürlichen Polymeren, z.B. Cellulose, Polymilchsäure oder Hanf eingesetzt werden, um den Polyolefinfasern permanent hydrophile Eigenschaften zu geben. Bevorzugt soll das Gewebe mindestens 50 Gew.% Polyolefine enthalten. Die besten Ergebnisse erzielt man jedoch bei reinen Polyolefinhaltigen Vliesen, das heißt das Gewebe besteht aus Polyolefinen mit den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen.
Für die erfindungsgemäße Lehre besonders geeignete Polymertypen sind in der nachfolgenden Zusammenstellung aufgezählt: Poly(ethylene) wie HDPE (high density polyethylene), LDPE (low density polyethylene), VLDPE (very low density polyethylene), LLDPE (linear low density polyethylene), MDPE (medium density polyethylene), UHMPE (ultra high molecular polyethylene), VPE (vernetztes Polyethylen), HPPE (high pressure polyethylene); Poly(propylene) wie isotaktisches Polypropylen; syndiotaktisches Polypropylen; Metallocen-katalysiert hergestelltes Polypropylen, schlagzäh-modifiziertes Polypropylen, Random-Copolymere auf Basis Ethylen und Propylen, Blockcopolymere auf Basis Ethylen und Propylen; EPM (Poly[ethylen-co-propylen]); EPDM (Poly[ethylen-co-propylen-co-konjugiertes Dien]).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Homo- und Copolymere auf Basis von Ethylen und Propylen besonders bevorzugt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man dementsprechend als Polyolefin ausschließlich Polyethylen ein, in einer anderen Ausführungsform ausschließlich Polypropylen, in einer weiteren Ausführungsform Copolymere auf Basis von Ethylen und Propylen.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Additive in Polypropylenfasern verwendet. Derartige Fasern weisen vorzugsweise eine melt flow rate von größer 10 bis 1500 dg/min (gemessen bei 230 °C und 2,16 kg Belastung) auf wobei Fasern mit beispielsweise 150 bis 1200 oder 20 bis 25 bzw. 400 bis 1000 dg/min bevorzugt sein können.
Die Gegenstände, vorzugsweise Fasern bzw. Folien, oder Flächengebilden wie Vliesstoffe, aus diesen Fasern, enthalten die Additive vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Gegenstände.
Vliese
Vliesstoffe können nach allen im Stand der Technik bekannten Verfahren der Vliesherstellung, wie sie beispielsweise in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 17, VCH Weinheim 1994, Seiten 572 - 581, beschrieben werden, hergestellt werden.
Bevorzugt sind dabei Vliese, die entweder nach dem sogenannte "dry laid"- oder dem Spinnvlies- bzw. spunbond-Verfahren oder im melt-blow-Verfahren(schmelzgesponnen) hergestellt wurden. Das "dry laid"-Verfahren geht von Stapelfasern aus, die üblicherweise durch Kardieren in Einzelfasern getrennt und anschließend unter Einsatz eines ärodynamischen oder hydrodynamischen Verfahrens zum unverfestigten Vliesstoff zusammengelegt werden. Dieser wird dann beispielsweise durch eine thermische Behandlung zum fertigen Vlies verbunden (das sogenannte "thermobonding"). Dabei werden die synthetischen Fasern entweder soweit erwärmt, daß deren Oberfläche schmilzt und die Einzelfasern an den Kontaktstellen miteinander verbunden werden, oder die Fasern werden mit einem Additiv überzogen, welches bei der Wärmebehandlung schmilzt und so die einzelnen Fasern miteinander verbindet. Durch Abkühlung wird die Verbindung fixiert. Neben diesem Verfahren sind natürlich auch alle anderen Verfahren geeignet, die im Stand der Technik zum Verbinden von Vliesstoffen eingesetzt werden. Die Spinnvliesbildung geht dagegen von einzelnen Filamenten aus, die nach dem Schmelzspinnverfahren aus extrudierten Polymeren gebildet werden, welche unter hohem Druck durch Spinndüsen gedrückt werden. Die aus den Spinndüsen austretenden Filamente werden gebündelt, gestreckt und zu einem Vlies abgelegt, welches üblicherweise durch "thermobonding" verfestigt wird.
Imprägnierung mit Emulsionen
Für kosmetische Anwendungen wird eine Imprägnierung hydrophilierter poleolefinhaltiger Vliese mit O/W oder W/O-Emulsionen geeignet. Durch die Kombination der hydrophilierten polyolefinhaltigen Vliese mit einer Imprägnierung mit einer Emulsion können 2-Phasen-Reinigungstücher produziert werden, die zunächst ein kühlendes/reinigendes Gefühl auf der Haut erzeugen um zuletzt einen cremenden Effekt auf der Haut hinterlassen. Dieser Effekt ist nicht nur bei Spinnvliesen, sondern auch bei kardierten Vliesen, die hydrophilierte Polypropylen-Stapelfasern enthalten, zu beobachten. Ein weiterer Vorteil dieser kosmetischen Tücher ist das geringe Ausbluten in übereinandergestapelten Tüchern oder Vliesen. Es wurde überraschender Weise festgestellt, dass bei der Anwendung der hydrophilierten Polyolefinhaltigen Tücher in Kombination mit Emulsionen als Imprägnierung auch bei längerer Lagerung kein Absinken der äußeren Phase - Öl oder Wasser - innerhalb des Kosmetiktuch- oder Wipe-Stapels zu beobachten ist.
Die Imprägnierung mit Emulsionen kann in den unterschiedlichen Prozessstufen erfolgen, d.h. während oder direkt nach der Herstellung der Vliese mit oder ohne nachfolgendem Trocknen. Die Imprägnierung kann auch in einem zweiten Schritt nach der Bondierung vor oder während der Konvertierung erfolgen. Beide Imprägnierverfahren können kombiniert werden.
Bei den hautpflegenden Tüchern hat sich insbesondere der Einsatz von Emulsionen verschiedener Fettstoffe, die nach dem Phaseninversionstemperatur-Verfahren hergestellt werden, sogenannte PIT-Emulsionen oder wässriger Emulsionen, die für die Ausrüstung von Vliesstoffen bekannt ist, besonders bewährt:
PIT-Emulsionen
Besonders für die Hautpflege bevorzugte PIT-Emulsionen enthalten:
  • (a) C8-C22-, vorzugsweise C12-C18-Fettsäurealkylester,
  • (b) C8-C22-, vorzugsweise C12-C18-Fettalkohole,
  • (c) C8-C22-, vorzugsweise C12-C18-Alkoholpolyglycolether und
  • (d) C8-C22-, vorzugsweise C12-C18-Fettsäurepartialglyceride
  • Als Komponente (a) der PIT-Emulsionen kommen Fettsäurealkylester der Formel (II) in Frage, R1CO-OR2 in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 und insbesondere 14 bis 16 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind die Ester der Caprylsäure, Isononansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Eläostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen mit Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, I-sotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Eläostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie wiederum deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Wachsester eingesetzt, also Fettsäurealkylester, die bei 20°C eine plastische, aber feste Konsistenz aufweisen und in Summe 24 bis 48 Kohlenstoffatome aufweisen. Typische Beispiele sind Myristylmyristat, Cetearylisononanoat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Stearylpalmitat, Stearylstearat und dergleichen.
    Unter Fettalkoholen, die als Komponente (b) eingesetzt werden können, sind primäre Alkohole zu verstehen, die vorzugsweise der Formel (III) folgen, R3OH in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 und insbesondere 14 bis 16 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Elaidylstearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Des weiteren kommen auch Guerbetalkohole in Frage, also in 2-Stellung verzweigte primäre Alkohole in Betracht, die man durch basenkatalysierte Kondensation von Fettalkoholen mit 8 bis 10 Kohlenstoffen herstellen kann. Vorzugsweise werden Cetylalkohol, Stearylalkohol, Cetearylalkohol, Behenylalkohol sowie deren Gemische oder 2-Octyldodecanol eingesetzt.
    Unter Alkoholpolyglycolethern, die die Komponente (c) bilden, sind die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole der Gruppe (b) oder Oxoalkohole gleicher Kettenlänge zu verstehen, die vorzugsweise der Formel (IV) folgen, R4O(CH2CHR5O)nH in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere 14 bis 16, R5 für Wasserstoff oder Methyl und n für Zahlen von 1 bis 50 steht. Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere 10 bis 20 Mol Ethylenoxid an Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 20 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cetearylalkohol oder Talgfettalkohol.
    Als Komponente (d) enthalten die Mischungen Partialglyceride, die der Formel (V) folgen, HOCH2CH(OH)CH2OCOR6 in der R6CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 und insbesondere 14 bis 16 Kohlenstoffatomen steht. Die Partialglyceride, also Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden technische Palmitinsäureglyceride, Stearinsäureglyceride, Isostearinsäureglyceride, und/oder Behensäureglyceride eingesetzt, welche einen Monoglyceridanteil im Bereich von 50 bis 95, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% aufweisen.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden PIT-Emulsionen als Imprägnier- mittel eingesetzt, die - bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt - 30 bis 70 Gew.-% Ölkörper und 70 bis 30 Gew.-% Emulgatoren enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Emulsionen - wiederum bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt -
  • (a) 2 bis 70, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% C8-C22-Fettsäurealkylester,
  • (b) 1 bis 40, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% C8-C22-Fettalkohole,
  • (c) 10 bis 40, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% C8-C22-Alkoholpolyglycolether,
  • (d) 1 bis 40, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% C8-C22-Fettsäurepartialglyceride und
  • (e) 0 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% Hilfs- und Zusatzstoffe,
  • mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen. Der Aktivsubstanzgehalt der Emulsionen kann je nach Anwendungszweck zwischen 0,5 und 80 Gew.-% liegen. Bei höheren Aktivsubstanzgehalten nimmt die Fließfähigkeit der Emulsionen stark ab, bei niedrigeren Gehalten ist der anwendungstechnische Effekt nicht mehr festzustellen. Vorzugsweise werden Konzentrate mit einem Aktivsubstanzgehalt im Bereich von 10 bis 70 Gew.-% in den Handel gebracht, die dann auf eine Anwendungskonzentration von 1 bis 15 Gew.-% verdünnt werden. Die wäßrige Phase kann dabei falls gewünscht auch Polyole, vorzugsweise bis zu 15 Gew.-% Glycerin enthalten.
    Bezüglich der Herstellung der PIT-Emulsionen sowie weiterer darin enthaltener Inhalts-und Wirkstoffe sei auf die Europäische Anmeldung EP 1097270 verwiesen.
    Wässrige Emulsionen für die Ausrüstung von Vliesstoffen
    Die bereits im Stand der Technik bekannten wässrigen Emulsionen zur Ausrüstung von Vliesstoffen (WO 03/068282) haben sich ebenfalls besonders als Imprägnierung der hydrophilierten polyolefinhaltigen Tücher bewährt. Der kühlende und später cremende Effekt war deutlicher zu spüren als bei Anwendung der handelsüblichen Kosmetiktücher.
    Außerdem konnte auch bei Stapelung der so imprägnierten Tücher nach längerer Lagerung kein Absinken und Ausbluten von Wasser oder Öl beobachtet werden.
    Die bevorzugten Emulsionen enthalten
    5 bis 50 Gew.-% einer im Bereich von 25 bis 37 °C schmelzenden Komponente a), ausgewählt aus der Gruppe der Paraffine, Fettsäureester, Polyhydroxyfettsäureester, Fettalkohole, alkoxylierten Fettsäureester, alkoxylierten Fettalkohole und Mischungen dieser Verbindungen und 5 bis 50 Gew.-% einer im Bereich von 40 bis 60 °C schmelzende Komponente b), ausgewählt aus der Gruppe der Polyhydroxyfettsäureester, C14-C22-Fettalkohole, C12-C22-Fettsäuren, den alkoxylierten Derivaten der Fettalkohole und - ester, sowie Mischungen dieser Komponenten, und c) 5 bis 25 Gew.-% Wasser.
    Die Komponente a) kann ausgewählt werden aus einer Vielzahl dem Fachmann bekannten Verbindungen, wobei wesentlich ist, dass der Schmelzpunkt hier im Bereich von 25 bis max. 37 °C liegen muss. Zum einen können dazu bestimmte Paraffine aber auch Fettsäureester und insbesondere Fettalkohole eingesetzt werden. Bei den Paraffinen eignen sich vorzugsweise halbfeste Paraffine wie Weichparaffin, vorzugsweise Petrolatum. Geeignete Fettalkohole sind beispielsweise Dodecanol oder Ricinolalkohol, um einen Vertreter der ungesättigten Fettalkohole zu nennen. Besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz von Glyceriden, hier vorzugsweise der Mischungen von Partial-und Triglyceriden, wobei diese den gewünschten Schmelzpunkt von 25 bis 37 °C aufweisen müssen. Besonders bevorzugt sind hier Mischungen von Glyceriden von Fettsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen.
    Glyceride stellen Mono- Di- und/oder Triester des Glycerins mit Fettsäuren, nämlich beispielsweise Capronsäure, Caprylsäure, 2--Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen dar. Typische Beispiele sind Laurinsäuremonoglycerid, Laurinsäurediglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuretriglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Palmitinsäure- triglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Stearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearin-säurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Talgfettsäuremonoglycerid, Talgfettsäurediglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können.
    Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist der Einsatz Emulgatorkomponente b). Besonders geeignet sind hier Glycerinpartialester mit C12-C21 Fettsäuren, vorzugsweise das Glycerinmonolaurat. Besonders bevorzugt ist Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat.
    Bei Polyolpoly-12-hydroxystearaten handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise unter die Marken Dehymuls®, PWPH oder Eumulgin® VL75 oder Dehymuls® SP11 von der Cognis Deutschland-GmbH& Co. KG vertrieben werden.
    Bezüglich der Herstellung der wässrigen Emulsionen sowie weiterer darin enthaltener Inhalts- und Wirkstoffe sei auf die Internationale Anmeldung WO 03/068282 verwiesen.
    Beispiele Beispiel 1 Wasserabsorption / Ölabsorption
  • Vorbereitung:
  • Zuschneiden der Vliesmuster:
  • Größe: 120mm x 120mm
  • Anzahl: 3
  • Gewicht: mindestens 1,0 g (mehrere Vliese)
  • Durchführung:
  • 1. Vliesmuster wiegen
  • 2. 60 Sekunden in destilliertem Wasser / Öl (Paraffinum liquidum DAB) legen (Vliesmuster beschweren)
  • 3. Vertikal in Maschinenrichtung aufhängen und 120 Sekunden abtropfen lassen
  • 4. Vliesmuster erneut wiegen
  • 5. 24 Stunden trocknen lassen (bei Wasser)
  • 6. Vorgang 1.-5. zweimal wiederholen (bei Wasser)
  • Absorption (Wasser- oder Ölaufnahmekapazität) / % berechnen: X % = Naßgewicht - TrockengewichtTrockengewicht X 100
    Wasser-Aufsaugvermögen (%) unterschiedlicher Gewebe, Additive spunlaced
    Gewebe Gewicht 1. Absorption 2. Absorption 3. Absorption
    Viscose 60gsm 928 974 968
    Viscose/PES (65/35) 60 gsm 970 918 905
    PES/PP (50/50) getrocknet nach 2 % Standapol 1480 60 gsm 705 842 941
    PES/PP (50/50) 2 % Standapol 1480 42 gsm 1118 1243 1226
    Aufsaugvermögen (Gew. %) hydrophilierter PP-Gewebe, Additiv: 2% Standapol 1480
    Wasserabsorption Ölabsorption
    Meltblown 175 gsm 1050 1540
    Meltblown 400 gsm 1160 1636
  • Beispiel 2 Weichgriff
    Zur Prüfung der anwendungstechnischen Eigenschaften wurden die Gewebe gemäß Tabelle 2 mit Emulgade® CM (Cognis Düsseldorf) in Mengen von jeweils 2,5 g/m2 imprägniert. Die Tücher wurden anschließend 30 min bei 30°C getrocknet und der Weichgriff dann von einem Panel bestehend aus 6 erfahrenen Testen auf einer Skala von (1) sehr weich bis (4) geringer Weichheitsgrad beurteilt. Die Ergebnisse, die Mittelwerte von drei Versuchsreihen darstellen, sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
    Weichheit unterschiedlicher Tücher
    (Additiv: Hydrophilieadditiv: Polyethylenglycol-400-dilaurat?)
    hoher Weichheitsgrad 1, niedriger Weichheitsgrad 4
    (PP - Polypropylen, PES - Polyester, SF-SL staple-fiber spunlace = wasserverfestigtes Stapelvlies, SB -TB Spunbonded - Thermobonded = Spinnvlies thermobondiert)
    Gewebe Nichtgewebt Weichheitsgrad
    Viscose SF-SL 2-3
    PES/PP (50/50) 2 Gew % Additiv SF-SL 1
    PP SB-TB 3-4
    PP 2 Gew.% Additiv SB-TB 2

    Claims (10)

    1. Wischtücher, erhältlich durch permanente Hydrophilierung Polyolefine enthaltender Materialien mit einem Hydrophilieadditiv und nachfolgende Imprägnierung der aus diesen Materialien hergestellten Vliese mit Spinnpräparationen und/oder wässrigen Lösungen und/oder Emulsionen.
    2. Wischtücher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Imprägnierung eingesetzten hydrophilierten Vliese mindestens 25 Gew.% Polyolefine enthalten.
    3. Wischtücher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Imprägnierung eingesetzten hydrophilierten Vliese aus Polyolefinen und prozessbedingten Verunreinigungen bestehen.
    4. Wischtücher gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyolefine Polypropylene eingesetzt werden.
    5. Wischtücher gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrophilieadditive gemäß der allgemeinen Formel (I) A-B-C-B-A in der
      A
      einen Rest R-COO bedeutet, wobei R für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 7 bis 21 C-Atomen steht,
      B
      eine Gruppe (CnH2nO)k bedeutet, wobei n für ganze Zahlen von 2 bis 4 steht und k die Werte 1 bis 15 aufweisen kann, für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit mindestens 2 und höchstens 6 C-Atomen steht, wobei der Rest C ggf. durch ein oder mehrere Saürstoffatom unterbrochen sein kann, eingesetzt werden.
    6. Wischtücher gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydrophilieadditive Polyalkylenglykoldiester eingesetzt werden.
    7. Wischtücher gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung mit wässrigen Emusionen enthaltend 5 bis 50 Gew.-% einer im Bereich von 25 bis 37 °C schmelzenden Komponente a), ausgewählt aus der Gruppe der Paraffine, Fettsäureester, Polyhydroxyfettsäureester, Fettalkohole, alkoxylierten Fettsäureester, alkoxylierten Fettalkohole und Mischungen dieser Verbindungen und 5 bis 50 Gew.-% einer im Bereich von 40 bis 60 °C schmelzende Komponente b), ausgewählt aus der Gruppe der Polyhydroxyfettsäureester, C14-C22-Fettalkohole, C12-C22-Fettsäuren, den alkoxylierten Derivaten der Fettalkohole und -ester, sowie Mischungen dieser Komponenten, und c) 5 bis 25 Gew.-% Wasser, erfolgt.
    8. Wischtücher gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung mit von PIT-Emulsionen, enthaltend
      (a)C8-C22-Fettsäurealkylester,
      (b) C8-C22-Fettalkohole,
      (c)C8-C22-Alkoholpolyglycolether und
      (d) C8-C22-Fettsäurepartialglyceride
      erfolgt.
    9. Verfahren zur Herstellung von Wischtüchern, bei dem man polyolefinhaltige Materialien mit einem Hydrophilieadditiv permanent hydrophiliert und die daraus hergestellten Vliese einer Imprägnierung mit Spinnpräparationen und/oder wässrigen Lösungen und/oder Emulsionen unterzieht.
    10. Verwendung von permanent hydrophilierten Polyolefinmaterialien zur Herstellung von imprägnierten Wischtüchern.
    EP20050008304 2004-04-24 2005-04-15 Polyolefinhaltige Wischtücher Withdrawn EP1589145A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE200410020083 DE102004020083A1 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Polyolefinhaltige Wischtücher
    DE102004020083 2004-04-24

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1589145A1 true EP1589145A1 (de) 2005-10-26

    Family

    ID=34935245

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20050008304 Withdrawn EP1589145A1 (de) 2004-04-24 2005-04-15 Polyolefinhaltige Wischtücher

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US20050250402A1 (de)
    EP (1) EP1589145A1 (de)
    DE (1) DE102004020083A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1794360A2 (de) * 2004-09-28 2007-06-13 PGI Polymer, Inc. Synthetischer vlieswischstoff

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8173146B2 (en) 2007-04-23 2012-05-08 Safen'Simple LLC Stoma wipe and adhesive remover and method
    US8795717B2 (en) 2009-11-20 2014-08-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products including a temperature change composition containing phase change components within a non-interfering molecular scaffold
    US9181465B2 (en) 2009-11-20 2015-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature change compositions and tissue products providing a cooling sensation
    US8480852B2 (en) 2009-11-20 2013-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling substrates with hydrophilic containment layer and method of making
    CN102670319A (zh) * 2011-03-14 2012-09-19 李兆桐 一次性口腔擦牙巾和刷牙套
    CN102475514B (zh) * 2011-12-12 2013-07-10 浙江瑞邦日化有限公司 一种湿巾及其制备方法
    US9394637B2 (en) 2012-12-13 2016-07-19 Jacob Holm & Sons Ag Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19645380A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Schill & Seilacher Zusammensetzung für die Permanenthydrophilierung von Polyolefinfasern, Verwendung der Zusammensetzung und damit behandelte Fasern
    WO2002092891A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Hydrophilieadditive
    WO2003068856A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Weichmachende ausrüstung von polyolefin-haltigen gegenständen
    WO2004052985A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Corovin Gmbh Hydrophile polyolefinmaterialien und verfahren zu deren herstellung

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4761518A (en) * 1987-01-20 1988-08-02 Olin Corporation Ceramic-glass-metal packaging for electronic components incorporating unique leadframe designs
    US5291038A (en) * 1990-12-19 1994-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha Reflective type photointerrupter
    US5302446A (en) * 1992-03-30 1994-04-12 International Paper Company Two-sided skin care wipe material and method for its manufacture
    EP1097270B1 (de) * 1998-07-16 2003-06-04 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Verwendung von pit-emulsionen
    US6762339B1 (en) * 1999-05-21 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Hydrophilic polypropylene fibers having antimicrobial activity
    DE10015554A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Cognis Deutschland Gmbh Hydrophilieadditiv
    US6384473B1 (en) * 2000-05-16 2002-05-07 Sandia Corporation Microelectronic device package with an integral window

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19645380A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Schill & Seilacher Zusammensetzung für die Permanenthydrophilierung von Polyolefinfasern, Verwendung der Zusammensetzung und damit behandelte Fasern
    WO2002092891A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Hydrophilieadditive
    WO2003068856A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Weichmachende ausrüstung von polyolefin-haltigen gegenständen
    WO2004052985A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Corovin Gmbh Hydrophile polyolefinmaterialien und verfahren zu deren herstellung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1794360A2 (de) * 2004-09-28 2007-06-13 PGI Polymer, Inc. Synthetischer vlieswischstoff
    EP1794360A4 (de) * 2004-09-28 2008-03-19 Pgi Polymer Inc Synthetischer vlieswischstoff

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE102004020083A1 (de) 2005-11-17
    US20050250402A1 (en) 2005-11-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1589145A1 (de) Polyolefinhaltige Wischtücher
    DE69424060T3 (de) Vliesstoffe mit dauerhafter benetzbarkeit
    DE69923307T2 (de) Befeuchtbare Polymerfasern, Zusammensetzungen zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Artikel
    DE69819007T2 (de) Handreinigungsmittel
    EP2917398B1 (de) Zusammensetzung zur permanenten hydrophilierung von polyolefinfasern und deren verwendung
    EP3077590B1 (de) Verwendung einer tensidzusammensetzung zur hydrophilen ausrüstung von textilfasern und daraus hergestellten textilerzeugnissen
    EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
    DE102014119334A1 (de) Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen Ausrüstung von Textilfasern und Textilerzeugnissen
    EP2503982B1 (de) Konzentrate zum behandeln von substraten
    EP3237675B1 (de) Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen ausrüstung von textilfasern und textilerzeugnissen
    DE10034232B4 (de) Faser mit dauerhafter Hydrophilizität und ihre Verwendung
    DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
    EP0914512B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
    DE60212094T2 (de) Lotionen für Vliesstoffe
    EP1581590B1 (de) Hydrophile polyolefinmaterialien und verfahren zu deren herstellung
    EP1474473B1 (de) Weichmachende ausrüstung von polyolefin-haltigen gegenständen
    EP3892180A1 (de) Packung mit tuchprodukten
    EP1402091B1 (de) Hydrophilieadditive
    EP2987905B1 (de) Mittel zur hydrophilen beschichtung von flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen materialien und verwendung des mittels

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050415

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070412

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: ISSBERNER, ULRICH

    Inventor name: WILD, CHRISTINE

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: ISSBERNER, ULRICH

    Inventor name: WILD, CHRISTINE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20090801