EP1572508A1 - Wischeranlage für ein fahrzeug - Google Patents

Wischeranlage für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP1572508A1
EP1572508A1 EP03795894A EP03795894A EP1572508A1 EP 1572508 A1 EP1572508 A1 EP 1572508A1 EP 03795894 A EP03795894 A EP 03795894A EP 03795894 A EP03795894 A EP 03795894A EP 1572508 A1 EP1572508 A1 EP 1572508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
vehicle
motor
wiper system
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03795894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Egner-Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Publication of EP1572508A1 publication Critical patent/EP1572508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle

Definitions

  • the invention relates to a wiper system and a drive unit for a wiper system for a windshield of a vehicle, in particular a motor vehicle with two windshield wipers driven simultaneously. More specifically, the invention relates to a specific arrangement of the elements of a vehicle window wiper system.
  • Wiper systems for vehicle windows are known to have a drive motor which drives the wiper blades of the windshield wipers via their respective swivel radius via a linkage which is connected to wiper bearings of windshield wipers.
  • a drive motor which drives the wiper blades of the windshield wipers via their respective swivel radius via a linkage which is connected to wiper bearings of windshield wipers.
  • Such a known construction of conventional wiper systems is shown in a top view in FIG.
  • the wiper system has a motor 4 which is fastened to a holding plate 15 which is connected to a drive rod 3.
  • the wiper shafts 7, 8 are connected to the holding plate 15 via a connecting tube 19.
  • the drive torque of the motor 4 is transmitted to the wiper shafts 7, 8 at the wiper bearings 5, 6 via joints and deflectors.
  • the driver-side wiper bearing 5 is connected to the linkage 3, for example via a deflector 14, the deflector or the deflecting member 14 protruding laterally outwards by an amount X in the parking position of the driver-side windshield wiper.
  • a disadvantage of this conventional arrangement of a wiper system is that the wiper bearings 5, 6 have to be arranged in such a way that there is an area laterally in the direction m outside in which deflector or deflection crank 14 can deflect in both directions. This prevents optimal use of the wiping surface, since an unwiped area inevitably remains in the area near the A-pillars.
  • the largest possible wiping area should be able to be cleaned over a given vehicle window.
  • a wiper system for a windshield of a vehicle in particular a motor vehicle, is provided with a drive rod between an engine and a wiper bearing of a wiper shaft, the motor and the linkage being arranged and designed such that a drive crank of the wiper shaft is provided at least on the driver side may be that it is oriented in any position in a direction towards the center of the vehicle.
  • the bearing point of at least the driver's side can thus be located further outside than before.
  • the feasible wiping area is increased.
  • the motor is arranged in the direction of travel of the vehicle in front of and at a distance from the wiper bearing, the drive rod having at least one crank or lever for driving the wiper shaft which is oriented in any position (swivel position) in a direction towards the center of the vehicle.
  • the wiper bearing can be arranged closer to the respective vehicle pillar and in particular to the A pillar of the vehicle than before. In this way it is possible to achieve a substantially parallel end position for the wiper from the edge region of the window of a vehicle. As a result, dead areas in which an unwiped or dirty area is left after wiping with the windshield wipers of the vehicle are avoided.
  • the motor of the wiper system is connected to a driver-side wiper bearing via the drive rod.
  • the wiper bearings of the windshield wiper system of the vehicle has to be connected to a linkage aligned in the longitudinal direction of the vehicle, that is to say essentially in the direction of travel Y of the vehicle. The space requirement is thus reduced to a minimum.
  • At least the driver-side wiper bearing is arranged in the vicinity of an A-pillar of the vehicle.
  • the area of a vehicle window that is particularly critical for the driver's view is thus completely cleaned and wiped as far as possible.
  • the wiper bearing of the at least one windshield wiper is arranged in such a way that an essentially parallel alignment of the windshield wiper to the respective A pillar of the vehicle is reached in an upper wiper end position. This ensures that the remaining edge area, in which wiping does not occur, is reduced as much as possible.
  • a wiper shaft on the passenger side is driven via a gear rod which is connected to a driver's crank.
  • the drive rod thus has only a single rod, which extends in the direction of travel, and thus requires less space than if both wiper shafts were driven in the direction of travel via respective drive rods.
  • two wiper shafts are driven directly by the motor via respective linkages.
  • the required drive power of the engine and the direct claim of the respective wipers is cheaper here.
  • a mounted deflector or gear disk is provided, via which the wiper bearing is driven indirectly.
  • the relative arrangement of the wiper motor and the linkage is therefore more variable. A space-optimized arrangement and design of the wiper system is made possible.
  • the motor of the wiper system is arranged approximately in the middle between a driver-side wiper bearing and a passenger-side wiper bearing.
  • the introduction of force into the wiper shafts via respective rod parts is better than if an arrangement of the wiper motor that is essentially parallel in the direction of travel is selected to one or the other wiper bearing.
  • Figure 1 shows a wiper system according to the prior art in a plan view.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a driver's side
  • Wiper area of a wiper system according to the prior art and according to the invention in comparison;
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a first exemplary embodiment of a wiper system according to the invention
  • FIG. 4a shows a schematic top view of a second exemplary embodiment of a wiper system according to the invention
  • FIG. 4b shows a detailed view of a part of the transmission linkage of the exemplary embodiment from FIG. 4a in a sectional side view;
  • FIG. 5 shows a plan view of a third exemplary embodiment of a wiper system according to the invention.
  • Fig. 6 is a partial plan view of a fourth exemplary embodiment of a wiper system according to the invention.
  • FIG. 1 shows how an arrangement of elements of a wiper system has previously been solved in the prior art:
  • a motor 4 is essentially located between two wiper bearings 5, 6, which it has via a drive rod 3 and deflector 14 for generating the reversing wiping movement of (Not shown) operated wipers.
  • the two Wiper bearings 5, 6 are rigidly spaced apart from one another via a connecting frame 19. Due to this arrangement of the motor 4 and the drive linkage 3 essentially between the two wiper shafts 7, 8, it is necessary in both synchronous and counter-rotating systems that deflectors 14 are provided which protrude outwards at least on the driver's side.
  • deflectors 14 are provided which protrude outwards at least on the driver's side.
  • a deflector 14 projects laterally outwards from the wiper shaft 7 or the bearing 5 by an amount X in the park position of the wiper system. In conventional vehicles, it is therefore not possible to implement an approximately parallel arrangement of the wiper blade with the respective A-pillar.
  • FIG. 3 A first exemplary embodiment of a wiper system according to the invention is shown schematically in FIG. 3.
  • the wiper motor 4 is arranged in the direction of travel Y of the vehicle in front of the two wiper shafts 7, 8 and is connected to the latter via an additional gear crank 13 and a gear disk 16.
  • the driver's crank 9, which is connected to the wiper shaft 7 and carries out a back and forth movement during operation of the wiper system, can thereby be aligned in the direction of the center of the vehicle, that is to say a direction which points to the other wiper shaft 8.
  • the wiper shaft 7 can be arranged very close to the (not shown) A-pillar of the vehicle, since a swivel space on the right side of the wiper shaft 7 (outside) is not required. This allows a larger area of the vehicle window to be wiped (see area 12 in FIG. 2).
  • a second exemplary embodiment of a wiper system is shown schematically in a top view in FIG. 4a and in detail in FIG. 4b.
  • each wiper shaft 7, 8 is driven here directly by means of a gear rod 3 via a gear disk 16 and not only the driver-side wiper shaft 7.
  • the gear disk 16 which is fastened to the motor 4 and driven by it, has a Eccentric disc 17 connected.
  • the eccentric disc 17 has a smaller diameter than the gear disc 16.
  • the diameter can also be the same; it is crucial that the wipers are in the extended position and in the parking position at the same time.
  • the motor 4 is arranged in the direction of travel Y in front of the two wiper shafts 7, 8, so that in particular the driver's crank 9 only protrudes inwards in each swivel position, so that an additional area near the A pillar of the vehicle can be wiped in a synchronous wiper system.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment according to the invention in a simplified top view.
  • the motor 4 is indeed arranged between the two wiper shafts 7, 8, but the arrangement is also selected here via a gear washer 16 and a deflection mechanism 18 and an intermediate rod 21 such that the driver-side and passenger-side crank 9, 10 each in protrude inwards in every swivel position.
  • This drive system also enables a closer arrangement of the wiper shafts 7, 8 on the respective A-pillars, specifically here with a synchronous as well as with one Up-wiper system.
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of a wiper system according to the invention.
  • both wiper bearings are driven by a separate motor 4 (only one side is shown).
  • a gear disk 16 drives the crank 9 on the wiper bearing 7 via deflection bearings and a drive rod 3.
  • the counter torque is received by a holding tube 20 between the bearing 7 and the motor 4.
  • a corresponding drive unit is provided for the second wiper bearing (not shown).
  • This embodiment is equally suitable for counter-rotating as well as synchronous wiper systems.
  • the invention can be applied to different wiper systems, e.g. Systems that have a single, two or even more than two wipers.
  • the wiper systems can be operated in opposite directions or in the same direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden eine Wischeranlage sowie eine Antriebseinheit für eine Wischeranlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit zwei simultan ange­triebenen Scheibenwischern (1, 2), vorgeschlagen, mit einem Antriebsgestänge (3) zwischen einem Motor (4) und einem Wischerlager (5, 6) einer Wischerwelle (7, 8), wobei der Motor (4) und das Antriebsgestänge (3) so angeordnet und ausgebildet sind, dass mindestens eine fahrerseitige Kurbel (9, 10) zum Antrieb der Wischerwelle (7, 8) vorsehbar ist, die in jeder Position in eine Richtung zur Fahrzeugmitte hin ausgerichtet ist.

Description

Titel: Wischeranlage für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Wischeranlage sowie eine Antriebseinheit für eine Wischeranlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit zwei simultan angetriebenen Scheibenwischern. Genauer betrifft die Erfindung eine spezifische Anordnung der Elemente einer Fahrzeug- scheiben-Wischeranlage .
Wischeranlagen für Fahrzeugscheiben weisen bekanntermaßen einen Antriebsmotor auf, welcher über ein Gestänge, das mit Wischerlagern von Scheibenwischern verbunden ist, die Wischblatter der Scheibenwischer über ihren jeweiligen Schwenkradius antreibt. Ein derartiger bekannter Aufbau von herkömmlichen Wischeranlagen ist in Figur 1 in einer Draufsicht dargestellt. Die Wischeranlage weist einen Motor 4 auf, der an einem Halteblech 15 befestigt ist, welches mit einem Antriebsgestange 3 verbunden ist. Die Wischerwellen 7, 8 sind mit dem Halteblech 15 über ein Verbindungsrohr 19 verbunden. Über Gelenke und Umlenker wird das Antriebsmoment des Motors 4 auf die Wischerwellen 7, 8 an den Wischerlagern 5, 6 übertragen. Das fahrerseitige Wischerlager 5 ist beispielsweise über einen Umlenker 14 mit dem Gestänge 3 verbunden, wobei der Umlenker oder das Umlenkglied 14 in der Parkstellung des fahrerseitigen Scheibenwischers seitlich nach außen um einen Betrag X hervorragt. Nachteilig bei dieser herkömmlichen Anordnung einer Wischeranlage ist, dass die Wischerlager 5, 6 so angeordnet werden müssen, dass seitlich m Richtung nach außen jeweils ein Bereich vorhanden sein muss, in welchem Umlenker oder Umlenkkurbeln 14 in beide Richtungen ausschlagen können. Dadurch wird eine optimale Ausnutzung der Wischflache verhindert, da insbesondere im Bereich nahe der A-Saulen zwangsläufig ein ungewischter Bereich verbleibt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wischeranlage sowie eine Antriebseinheit für eine Wischeranlage für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs, bereitzustellen, welche es ermöglicht, einen größeren Bereich der Wischflache, insbesondere in den Seitenbereichen einer Fahrzeugscheibe, zu wischen. Es soll ein möglichst großflächiger Wischbereich über eine gegebene Fahrzeugscheibe gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Wischeranlage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Antriebseinheit gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhangigen Ansprüche.
Erfindungsgemaß ist eine Wischeranlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen mit einem Antriebsgestange zwischen einem Motor und einem Wischerlager einer Wischerwelle, wobei der Motor und das Gestänge so angeordnet und ausgebildet sind, dass mindestens auf der Fahrerseite eine Antriebskurbel der Wischerwelle derart vorgesehen sein kann, dass sie in jeder Position in einer Richtung zur Fahrzeugmitte hin ausgerichtet ist . Der Lagerpunkt mindestens der Fahrerseite kann somit weiter außen als bisher angeordnet werden. Die realisierbare Wischflache wird vergrößert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Motor in Fahrtrichtung des Fahrzeuges vor und beabstandet von dem Wischerlager angeordnet, wobei das Antriebsgestange mindestens eine Kurbel bzw. einen Hebel zum Antrieb der Wischerwelle aufweist, die bzw. der in jeder Position (Schwenkstellung) in einer Richtung zur Fahrzeugmitte hin ausgerichtet ist. Dadurch kann das Wischerlager naher an der jeweiligen Fahrzeugsaule und insbesondere der A-Saule des Fahrzeuges angeordnet werden als bisher. Auf diese Weise ist es möglich, eine im Wesentlichen parallele Endstellung vom Randbereich der Scheibe eines Fahrzeuges für den Wischer zu realisieren. Dadurch werden Totbereiche, in welchen ein ungewischter bzw. schmutziger Bereich hinterlassen wird, nach einem Wischen mit den Scheibenwischern des Fahrzeuges vermieden. Gleichermaßen bei Gegenlauf- wie auch bei Gleichlauf-Wischeranlagen wird es hierdurch ermöglicht, eine im Wesentlichen parallele, obere Endstellung eines jeden Scheibenwischers zur A-Saule des Kraftfahrzeuges zu realisieren. Dadurch kann ein größerer Bereich einer Fahrzeugscheibe gereinigt werden als bisher. Denn die jeweiligen Wischerlager können weiter am Randbereich der Fahrzeugkarosserie und damit naher an den jeweiligen seitlichen A-Saulen der Karosserie angeordnet werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Motor der Wischeranlage mit einem fahrerseitigen Wischerlager über das Antriebsgestange verbunden. Dadurch muss lediglich eines der Wischerlager der Scheibenwischeranlage des Fahrzeuges mit einem in Längsrichtung des Fahrzeuges, das heißt im Wesentlichen in Fahrtrichtung Y des Fahrzeuges, ausgerichteten Gestänge verbunden werden. Der Raumbedarf ist somit auf ein Minimum reduziert .
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens das fahrerseitige Wischerlager in der Nahe einer A- Saule des Fahrzeuges angeordnet. Der für die Fahrersicht besonders kritische Bereich einer Fahrzeugscheibe, wird somit soweit wie möglich vollständig gereinigt und gewischt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wischerlager des mindestens einen Scheibenwischers so angeordnet, dass eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung des Scheibenwischers zu der jeweiligen A-Saule des Fahrzeuges in einer oberen Wischer-Endstellung erreicht wird. Dadurch wird gewahrleistet, dass der verbleibende Randbereich, in welchem ein Wischen unterbleibt, so weit als möglich reduziert ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine beifahrerseitige Wischerwelle über eine Getriebestange angetrieben, welche mit einer fahrerseitigen Kurbel verbunden ist. Das Antriebsgestange weist somit lediglich eine einzige Stange auf, welche sich in Fahrtrichtung erstreckt, und erfordert somit weniger Raum, als wenn beide Wischerwellen über jeweilige Antriebsstangen in Fahrtrichtung angetrieben werden wurden.
Nach einer hierzu alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Wischerwellen über jeweilige Gestänge direkt von dem Motor angetrieben. Die erforderliche Antriebsleistung des Motors sowie der direkte Anspruch der jeweiligen Scheibenwischer ist hier gunstiger.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein gelagerter Umlenker oder Getriebescheibe vorgesehen, über welche (n) das Wischerlager indirekt angetrieben wird. Die relative Anordnung des Wischermotors und des Gestänges ist somit variabler. Eine platzoptimierte Anordnung und Ausbildung der Wischeranlage wird ermöglicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Motor der Wischeranlage in etwa mittig zwischen einem fahrerseitigen Wischerlager und einem beifahrerseitigen Wischerlager angeordnet. Die Krafteinleitung über jeweilige Gestangeteile in die Wischerwellen ist hierbei besser, als wenn eine in Fahrtrichtung im Wesentlichen parallele Anordnung des Wischermotors zu dem einen oder zu dem anderen Wischerlager gewählt wird. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in welcher die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele naher beschrieben und erläutert ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Wischeranlage gemäß dem Stand der Technik in einer Draufsicht;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht eines fahrerseitigen
Wischerbereichs einer Wischeranlage gemäß dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung im Vergleich;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels einer Wischeranlage gemäß der Erfindung;
Fig. 4a eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels einer Wischeranlage gemäß der Erfindung;
Fig. 4b eine Detailansicht eines Teils des Getriebegestanges des Ausfuhrungsbeispiels aus Fig. 4a in geschnittener Seitenansicht ;
Fig. 5 eine Draufsicht eines dritten Ausfuhrungsbeispiels einer Wischeranlage gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine teilweise Draufsicht eines vierten Ausfuhrungsbeispiels einer Wischeranlage gemäß der Erfindung.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, wie eine Anordnung von Elementen einer Wischeranlage im Stand der Technik bisher gelost wurde: Ein Motor 4 befindet sich im Wesentlichen zwischen zwei Wischerlagern 5, 6, die er über ein Antriebsgestange 3 und Umlenker 14 zur Erzeugung der reversierenden Wischbewegung von (nicht dargestellten) Scheibenwischern betätigt. Die beiden Wischerlager 5, 6 sind über ein Verbindungsrahmen 19 starr zueinander beabstandet . Aufgrund dieser Anordnung des Motors 4 und des Antriebsgestanges 3 im Wesentlichen zwischen den beiden Wischerwellen 7, 8 ist es bei Gleichlauf- wie auch bei GegenlaufSystemen erforderlich, dass Umlenker 14 vorgesehen sind, die zumindest auf der Fahrerseite in Richtung nach außen vorragen. Bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel ragt ein Umlenker 14 in der Parkposition der Wischeranlage um einen Betrag X seitlich nach außen von der Wischerwelle 7 bzw. dem Lager 5 hervor. Bei herkömmlichen Fahrzeugen ist es daher nicht möglich, eine annähernd parallele Anordnung des Wischblattes zu der jeweiligen A-Saule zu realisieren.
Dies verdeutlicht die schematische Darstellung eines Scheibenwischersystems gemäß dem Stand der Technik im Vergleich mit einem Scheibenwischersystem bzw. einer Wischeranlage gemäß der Erfindung der Fahrerseite eines Fahrzeugs in Figur 2. Erfindungsgemaß sind der Motor und das Antriebsgestange so angeordnet und ausgebildet, dass eine nach außen vorragende Umlenkstange bzw. Kurbel nicht erforderlich ist. Hierdurch können insbesondere das fahrerseitige Wischerlager 5 und die entsprechende Wischerwelle 7 um einen Betrag X naher an der Fahrzeug-Außenseite bzw. der A-Saule 11 angeordnet werden, wodurch ein zusatzlicher Wischbereich 12 aufgrund der in etwa parallelen Ausrichtung des Scheibenwischers 1 zur A-Saule 11 gewischt werden kann.
Ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Wischeranlage gemäß der Erfindung ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Der Wischermotor 4 ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel in Fahrtrichtung Y des Fahrzeuges vor den beiden Wischerwellen 7, 8 angeordnet und über eine zusatzliche Getriebekurbel 13 und eine Getriebescheibe 16 mit diesen verbunden. Die fahrerseitige Kurbel 9, welche mit der Wischerwelle 7 verbunden ist und im Betrieb der Wischeranlage eine Hin- und Herbewegung ausfuhrt, kann hierdurch in Richtung der Fahrzeugmitte, das heißt eine Richtung, welche zur anderen Wischerwelle 8 zeigt, ausgerichtet werden. Dadurch kann die Wischerwelle 7 sehr nahe an der (nicht dargestellten) A-Saule des Fahrzeugs angeordnet werden, da ein Schwenkraum auf der rechten Seite der Wischerwelle 7 (Außenseite) nicht erforderlich ist. Hierdurch kann ein größerer Bereich der Fahrzeugscheibe gewischt werden (vergleiche Bereich 12 in Figur 2) .
In Figur 4a und im Detail in Figur 4b ist ein zweites Aus- fuhrungsbeispiel einer Wischeranlage schematisch in einer Draufsicht wiedergegeben. Gegenüber dem zuvorigen Aus- fuhrungsbeispiel ist hier jede Wischerwelle 7, 8 direkt mittels einer Getriebestange 3 über eine Getriebescheibe 16 angetrieben und nicht lediglich die fahrerseitige Wischerwelle 7. Hierfür ist die Getriebescheibe 16, die am Motor 4 befestigt und von diesem angetrieben wird, mit einer Exzenterscheibe 17 verbunden. Die Exzenterscheibe 17 weist einen geringeren Durchmesser als die Getriebescheibe 16 auf. Der Durchmesser kann allerdings auch gleich sein; entscheidend ist, dass sich die Wischer zeitgleich in der Strecklage und in der Parkstellung befinden. Der Motor 4 ist in Fahrtrichtung Y vor den beiden Wischerwellen 7, 8 angeordnet, sodass insbesondere die fahrerseitige Kurbel 9 in jeder Schwenkposition lediglich nach innen ragt, sodass bei einem Gleichlauf-Wischersystem ein zusätzlicher Bereich nahe der A- Saule des Fahrzeuges gewischt werden kann.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel gemäß der Erfindung in einer vereinfachten Draufsicht wiedergegeben. Gegenüber den zuvorigen Ausfuhrungsbeispielen ist der Motor 4 zwar zwischen den beiden Wischerwellen 7, 8 angeordnet, jedoch wird über eine Getriebescheibe 16 und einen Umlenkmechanismus 18 sowie eine Zwischenstange 21 auch hier die Anordnung derart gewählt, dass die fahrerseitige und beifahrerseitige Kurbel 9, 10 jeweils in jeder Schwenkposition lediglich nach innen ragen. Auch dieses Antriebssystem ermöglicht eine nähere Anordnung der Wischerwellen 7 , 8 an den jeweiligen A-Saulen, und zwar hier bei einem Gleichlauf- wie auch bei einem Gegenlauf-Wischsystem.
In Figur 6 ist ein viertes Ausfuhrungsbeispiel einer er- flndungsgemaßen Wischeranlage wiedergegeben. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel werden beide Wischerlager mit einem separaten Motor 4 angetrieben (lediglich eine Seite ist dargestellt) . Eine Getriebescheibe 16 treibt über Umlenklager sowie ein Antriebsgestange 3 die Kurbel 9 am Wischerlager 7 an. Das Gegenmoment wird über von einem Halterohr 20 zwischen dem Lager 7 und dem Motor 4 aufgenommen. Eine entsprechende Antriebseinheit ist für das zweite Wischerlager (nicht dargestellt) vorgesehen. Diese Ausfuhrungsform eignet sich gleichermaßen für Gegenlauf- wie auch für Gleichlauf- Wischeranlagen .
Selbstverständlich kann die Erfindung auf unterschiedliche Wischeranlagen angewendet werden, z.B. Systeme, die einen einzigen, zwei oder auch mehr als zwei Scheibenwischer aufweisen. Die Wischeranlagen können gegensinnig oder gleichläufig betrieben werden.
Samtliche in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1, 2 Scheibenwischer
3 Antriebsgestänge
4 Motor
5, 6 Wischerlager
7, 8 Wischerwelle
9, 10 Antriebskurbel
11 A-Saule
12 Zusatzlicher Wischbereich
13 Getriebekurbel
14 Umlenker (Stand der Technik)
15 Halteblech
16 Getriebescheibe
17 Exzenterscheibe
18 Umlenkmechanismus
19 Verbindungsrohr 20 Halterohr
21 Zwischenstange
X Versetzungsabstand Erfindung / Stand der Technik
Y Fahrtrichtung Fahrzeug

Claims

Patentansprüche
1. Wischeranlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit zwei simultan angetriebenen Scheibenwischern (1, 2), mit einem Antriebsgestänge (3) zwischen einem Motor (4) und einem Wischerlager (5, 6) einer Wischerwelle (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) und das Antriebsgestänge (3) so angeordnet und ausgebildet sind, dass mindestens eine fahrerseitige Kurbel (9) zum Antrieb der Wischerwelle (7) vorsehbar ist, die in jeder Position in einer Richtung zur Fahrzeugmitte hin ausgerichtet ist.
2. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrerseitige Kurbel (9) und die beifahrerseitige Kurbel (10) zum Antrieb der Wischerwellen (7, 8) vorsehbar sind, die in jeder Schwenkposition zur Fahrzeugmitte hin ausgerichtet sind.
3. Wischeranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) in Fahrtrichtung (Y) des Fahrzeuges vor und beabstandet von dem Wischerlager
(5, 6) angeordnet ist.
4. Wischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) mit einem fahrerseitigen Wischerlager
(5) über das Antriebsgestänge (3) verbunden ist.
5. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das fahrerseitige Wischerlager (5) in der Nähe einer A-Säule (11) des Fahrzeugs angeordnet ist .
6. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerlager (5, 6) so angeordnet sind, dass eine im Wesentlichen parallele Aus- πchtung des mindestens einen Scheibenwischers (1, 2) zu der jeweiligen Fahrzeug-Saule (11) des Fahrzeuges in einer oberen Wischer-Endstellung erreicht wird.
7. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine beifahrerseitige Wischerwelle (8) über eine Getriebestange (3) angetrieben wird, welche mit einer fahrerseitigen Kurbel (13) indirekt mit dem Motor (4) verbunden ist.
8. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wischerwellen (7, 8) über jeweilige Gestänge (3) direkt von dem Motor (4) angetrieben werden.
9. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gelagerter Umlenker oder eine Getriebescheibe (18) vorgesehen ist, über welche (n) die Wischerwelle (7) indirekt angetrieben wird.
10. Wischeranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) in etwa mittig zwischen einem fahrerseitigen Wischerlager (5) und einem beifahrerseitigen Wischerlager (6) angeordnet ist.
11. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gegenlauf-Wischeranlage ist.
12. Antriebseinheit für eine Wischeranlage eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Wischeranlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsgestange (3) und ein Motor (4) so angeordnet und ausgebildet sind, dass mindestens eine fahrerseitige Kurbel (9) zum Antrieb einer Wischerwelle (7) vorsehbar ist, die in jeder Position m einer Richtung zur Fahrzeugmitte hin ausgerichtet ist .
13. Antriebseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) in Fahrtrichtung (Y) des Fahrzeugs vor und beabstandet von dem Wischerlager (5, 6) angeordnet ist .
EP03795894A 2002-12-19 2003-12-15 Wischeranlage für ein fahrzeug Withdrawn EP1572508A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259562A DE10259562A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Wischeranlage für ein Fahrzeug
DE10259562 2002-12-19
PCT/EP2003/014238 WO2004056622A1 (de) 2002-12-19 2003-12-15 Wischeranlage für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1572508A1 true EP1572508A1 (de) 2005-09-14

Family

ID=32403977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03795894A Withdrawn EP1572508A1 (de) 2002-12-19 2003-12-15 Wischeranlage für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060112510A1 (de)
EP (1) EP1572508A1 (de)
AU (1) AU2003298184A1 (de)
DE (1) DE10259562A1 (de)
WO (1) WO2004056622A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053780B4 (de) * 2004-11-08 2017-08-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
JP4472744B2 (ja) * 2007-11-05 2010-06-02 株式会社ミツバ ワイパ装置
DE102009028940A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischereinrichtung
US8973208B2 (en) * 2012-01-24 2015-03-10 Chrysler Group Llc Rear wiper system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059509A (en) * 1932-09-14 1936-11-03 Trico Products Corp Windshield cleaner
US2059409A (en) * 1935-06-01 1936-11-03 American Cast Iron Pipe Co Sealing composition
US3040358A (en) * 1957-03-27 1962-06-26 Trico Products Corp Windshield cleaner
DE1164858B (de) * 1958-06-14 1964-03-05 Bosch Gmbh Robert Zwillingsscheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
US3144672A (en) * 1961-04-13 1964-08-18 Bosch Gmbh Robert Windshield wiper assembly
DE1580743A1 (de) * 1966-09-23 1970-07-23 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischeranlage
US4509878A (en) * 1983-06-17 1985-04-09 General Motors Corporation Windshield wiper transmission
JP2719608B2 (ja) * 1988-11-16 1998-02-25 アイシン精機株式会社 ワイパ
DE4104632A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Daimler Benz Ag Scheibenwischanlage fuer ein kraftfahrzeug
US5388482A (en) * 1993-07-07 1995-02-14 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Depressed park windshield wiper mechanism
JP2575572Y2 (ja) * 1992-08-27 1998-07-02 株式会社ミツバ ワイパ装置
DE4444066B4 (de) * 1994-12-10 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
US6536069B1 (en) * 2001-10-03 2003-03-25 Daimlerchrysler Corporation Wiper system mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004056622A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004056622A1 (de) 2004-07-08
US20060112510A1 (en) 2006-06-01
DE10259562A1 (de) 2004-07-01
AU2003298184A1 (en) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453708B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008031261B4 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
WO1990006249A1 (de) Verfahren zur montage einer wischanlage und wischanlage
EP1436178B1 (de) Wischeranlage
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
EP1077843B1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
EP1572508A1 (de) Wischeranlage für ein fahrzeug
EP1824713B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10002244B4 (de) Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE4104632C2 (de)
WO2002004263A1 (de) Befestigung einer wischerplatine
EP1156951B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wischen einer scheibe
WO2001030617A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeug und verfahren zum betreiben eines wischhebelgestänges
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2005077721A1 (de) Fahrzeug mit einer scheibenwischeranlage
EP0939711B1 (de) Wischanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19857080A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE10064439A1 (de) Lenkungsgelenkwelle
DE102004026552B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischeranlage
DE102004005002A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines reversiblen Wischmotors
DE4220673C1 (en) Automotive windscreen-wiper mechanism with crank-driven blades working opposite ways - in starting position has motor axis in line with joints on crank wiper arm and bell-crank lever
DE102022101306A1 (de) Scheibenwischanordnung und Kraftfahrzeug mit derartiger Scheibenwischanordnung
EP1575811A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10045937A1 (de) Scheibenwischeranordnung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100723