EP1561909A1 - Diffusor, Turbinenanlage und Verfahren zur Druckrückgewinnung bei einer Turbinenanlage - Google Patents
Diffusor, Turbinenanlage und Verfahren zur Druckrückgewinnung bei einer Turbinenanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1561909A1 EP1561909A1 EP04002821A EP04002821A EP1561909A1 EP 1561909 A1 EP1561909 A1 EP 1561909A1 EP 04002821 A EP04002821 A EP 04002821A EP 04002821 A EP04002821 A EP 04002821A EP 1561909 A1 EP1561909 A1 EP 1561909A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- diffuser
- working fluid
- turbine
- housing
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/30—Exhaust heads, chambers, or the like
- F01D25/305—Exhaust heads, chambers, or the like with fluid, e.g. liquid injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/30—Application in turbines
- F05D2220/31—Application in turbines in steam turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/50—Inlet or outlet
Definitions
- the invention relates to a diffuser with a housing, the in the axial direction along a flow of working fluid extends, wherein the housing for expanding the flow an expanding in the axial direction of the diffuser channel circumferentially bounded and having an injection port, provided for injecting a fluid into the diffuser channel is.
- the invention further relates to a turbine plant with a turbine that extends one along an axis Blade channel with annular cross-section for loading with a flow of working fluid and a number from mounted on a rotor, radially into the Having blade channel extending turbine blades, and with a diffuser arranged on the output side behind the turbine.
- the invention also relates to a process for pressure recovery at a turbine plant with a turbine, the a blade channel extending along an axis for applying a flow of working fluid and having a number of turbine blades, and with a Diffuser, which has a housing that has a diffuser channel circumferentially limited, in which process a fluid in the Diffuser channel is injected.
- a turbine looks to drive one with a blading provided turbine rotor under high temperature and Pressure working medium, which flows against the blading and give up its energy to the turbine rotor whereby the working medium relaxes.
- the blading is formed by a number of blade stages, with one Paddle stage a number of annularly arranged Has blades. The blade stages are axially one behind the other attached to the rotor.
- a turbine can by a number from one behind the other, at different pressure and Temperature conditions of a working medium working Turbine stages be formed.
- the housing of the diffuser in the Usually one enforceable by a flow of working fluid Having input and output, wherein an input of the diffuser an entrance surface and an exit of the diffuser one Has exit surface.
- a layer of the flow which separates the housing closest, the so-called boundary layer, from the housing boundary from.
- Desirable would be an efficient solution regarding the above explained pressure recovery problem at an entrance said diffuser and the aforementioned turbine plant and a corresponding method.
- the invention begins, whose task it is a diffuser and a turbine with a diffuser indicate, on the one hand on a flow separation efficient way is prevented and on the other hand one possible high pressure recovery with the least possible effort and under Attention to the largest possible ratio of exit area to entrance area compared to the available standing space is reached.
- Task is also one Process for pressure recovery in a diffuser or a Specify turbine system.
- the task with regard to the diffuser is achieved by the invention solved by a diffuser mentioned in the introduction, according to the invention, the injection opening for the injection of Working fluid, an exit end of a feeder for forms the working fluid.
- the invention leads in this context also to a turbine plant of the type mentioned, in which a diffuser is formed according to the invention according to the above-mentioned type.
- the invention is based on the consideration that in one first step, the injection of a fluid in a diffuser, especially as part of a turbine plant, essential Advantages over a possible extraction of a Has boundary layer. That is, the local injection of a fluid in the boundary layer between the housing boundary and the actual diffuser flow proves in the diffuser channel at a diffuser and a turbine with the diffuser due to the operating conditions of a turbine plant as much more advantageous.
- the reason is that one Diffuser usually in the range of an output stage of a turbine plant is arranged, with a diffuser in principle operated at a lower pressure level than upstream the diffuser arranged stages of the turbine system. It is thus much more expedient a pressure-building pressure source to provide as a pressure sink whose Level below the boundary layer pressure, at the housing boundary would have to lie.
- the consideration of the invention assume that the environment of a diffuser, in particular as part of a turbine plant, fluid in the form of working fluid which, if not more than working fluid, can at least used for the purpose mentioned can be. No longer to be used working fluid is so far namely derived without benefit.
- a steam turbine is partly no longer used steam in one Abdampfraum initiated and then unused to the environment issued.
- Such steam is slotted, for example Hollow guide vanes or housing openings sucked off, by the entrainment of the existing on the surfaces Water film to reduce the wet and so a drop impact erosion counteract the blades.
- an input-side end of the feeder formed by a receiving opening for receiving working fluid is, wherein the supply line in the form of a housing cavity is formed.
- a housing cavity in the form of a housing exhaust through gaps or slits be used.
- the receiving opening for receiving working fluid d. H. aerodynamically to arrange in front of an entrance of the diffuser.
- a working fluid is taken from the flow before the Working fluid with the flow is supplied to the diffuser. This is especially the case for the first mentioned above and second training.
- the housing has one of Flow of working fluid enforceable input and output on, with an entrance of the diffuser an entrance surface and an outlet of the diffuser has an exit surface and the ratio between the exit surface and the entry surface - so the aperture ratio is significantly greater than 1.0, advantageously between 1.2: 1 and 1.8: 1. Furthermore, it also opens up a strong opening Realize diffuser, where the aperture ratio over 1.8: 1. Details are related to the drawing described. In this way can be particularly advantageous the highest possible pressure recovery in a given space for the diffuser can be achieved without a flow separation occurs at the housing limit of the diffuser.
- the injection port is in the direction of one of the flow deviating direction is oriented. This way will a specific injection rate imposed on the working fluid through the flow conditions in the diffuser channel balanced so that an optimal boundary layer at the Housing delimitation of the diffuser is achieved.
- Flow conditions can be the different direction in one of the tangential to the housing boundary Direction different direction can be set. In individual cases nevertheless proves to be a tangential orientation the injection port as beneficial.
- the injection port closer to the exit than to the entrance it may prove to be advantageous, the injection port closer to the exit than to the entrance. It has been shown that, especially in one wide-opening diffuser, a potential flow separation takes place in the region of a particularly large opening gradient. This circumstance is due to the above arrangement of the injection port Taken into account. In individual cases also turns out a nearer to the entrance than at the exit arranged injection port as advantageous.
- the working fluid preferably taken from the blade channel.
- the working fluid is transferred to the blade channel taken a turbine blade.
- the working fluid is the blade channel via a housing exhaust taken. Preferably, it is the thus removed working fluid to wet steam.
- the extraction point of the working fluid in the turbine system is essentially in terms of pressure and temperature requirements to solve the above problem with the diffuser to choose.
- the turbine installation 1 of a low-pressure steam turbine (LP steam turbine) 2 of FIG 1 has a rotor 3, which with a Number of blade stages 5 is provided.
- the blade stages 5 engage between Leitschaufelthroughn 9, which at one Turbine housing 11 of the LP steam turbine are provided.
- a flow M of a working medium flows through a, the Rotor 3 surrounding and provided with the blade stages 5, 9 Flow channel 13.
- the flow channel opens into another Flow channel 15 a at the output end of the LP steam turbine 2 mounted diffusers 17.
- the diffuser 17 has a housing 19 which extends in the axial direction 21st along a flow M 'of the working medium in the diffuser 17th extends.
- the housing 19 limits it to widen the Flow M 'widening in the axial direction 21 Flow channel 15 circumferentially.
- the housing 19 of the diffuser has a in FIG 3 and FIG. 4 shown in detail 43 and an output 45.
- the entrance 43 of the diffuser 17 has an entrance surface 50 on.
- the outlet 45 of the diffuser 17 has an exit surface 51 on.
- the one shown in this embodiment Diffuser 17 is in the form of a so-called axial-radial diffuser educated.
- the flow M occurs, as shown in FIG 3 and 4 shows in detail, substantially axially and leaves the diffuser 17 with a relatively large radial component as flow M '. however, designs are also common, where the fluid leaves the diffuser in the axial direction (Axial diffuser).
- the diffuser housing 19 are rounded.
- the above proposed concept of an injection diffuser extends in addition to running arbitrarily, in particular angularly executed housing.
- an entrance height 49 is substantially defined by a height of an entrance ring gap. In FIG 1, it is slightly larger than the last blade stage.
- the dimensionless dimension of the diffuser 17 is called Defined ratio of run length 47 to entry height 49 and is typically between 1.2 in this embodiment and 1.7, preferably at about 1.5.
- a diffuser 17 with this construction dimension is an aperture ratio -
- a ratio of exit surface 51 to entrance surface 50 - in the range of 1.2: 1 to 1.8: 1 with the new concept can be realized without a boundary layer separation.
- FIG 2 shows a diffuser 18 according to the prior art, in the functionally identical with the FIG 1 components with the same reference numerals have been provided.
- the guide blading 9 of the turbine system 4 has a blade line system 29 on which is to receive working fluid in front of an entrance of the Diffuser 18 is provided, according to the prior art introduced the working fluid into a Abdampfraum 31 is and then without benefit as Abdampf 33 into the environment is delivered. This measure is used for the extraction of water retention on the component surfaces so the drop impact erosion to prevent the blades 5.
- FIG. 3 and FIG allow due to the new concept given Measure between 1.2 and 1.7 the above opening ratios but also much larger, in particular an increase of the opening ratios by 10% to 40%, preferably up to 3: 1.
- FIG. 2 3 shows that the injection of the working fluid M takes place at the point 25 where usually a Boundary layer separation would have occurred.
- the particularly preferred embodiments shown here provide for an increase in turbine performance and efficiency the turbine system 1 of Figure 1 compared to a Turbine plant 4 with a conventional diffuser 18 of 2, with the same space and the same fuel input.
- the effort for the technical implementation is with regard to the increase in performance comparatively low.
- one is Efficient pressure recovery in the turbine system shown here 1 through the diffuser 17, in particular a relative strong opening diffuser with an aperture ratio between 1.2: 1 and 1.8: 1, also advantageous with a strong opening diffuser with an aperture ratio above 1.8: 1 according to the above-discussed concept of an injection diffuser been achieved.
- a diffuser 17 with a housing 19 which extends in the axial direction 21 along a flow M 'of working fluid, wherein the Housing 19 for widening the flow M 'in axial Direction 21 widening diffuser channel 15 circumferentially bounded, and an injection port 41 for injection a fluid is provided in the diffuser channel 15.
- the injection port 41 for the injection of working fluid an output side End of a feed 35 forms for the working fluid.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Zur Steigerung der Druckrückgewinnung wird bei einem Diffusor (17) mit einem Gehäuse (19), das sich in axialer Richtung (21) entlang einer Strömung (M') von Arbeitsfluid erstreckt, wobei das Gehäuse (19) zur Aufweitung der Strömung (M') einen sich in axialer Richtung (21) aufweitenden Diffusorkanal (15) umfänglich begrenzt, und eine Injektionsöffnung (41) aufweist, die zur Injektion eines Fluids in den Diffusorkanal (15) vorgesehen ist, gemäß dem neuen Konzept vorgeschlagen, dass die Injektionsöffnung (41) zur Injektion von Arbeitsfluid ein ausgangsseitiges Ende einer Zuführung (35) für Arbeitsfluid bildet. Dieses Konzept führt auf eine Turbinenanlage (1) mit einem solchen Diffusor (17) und ein entsprechendes Verfahren zur Druckrückgewinnung bei einer Turbinenanlage (1). <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Diffusor mit einem Gehäuse, das
sich in axialer Richtung entlang einer Strömung von Arbeitsfluid
erstreckt, wobei das Gehäuse zur Aufweitung der Strömung
einen sich in axialer Richtung aufweitenden Diffusorkanal
umfänglich begrenzt und eine Injektionsöffnung aufweist,
die zur Injektion eines Fluids in den Diffusorkanal vorgesehen
ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Turbinenanlage
mit einer Turbine, die einen sich entlang einer Achse erstreckenden
Schaufelkanal mit ringförmigem Querschnitt zur Beaufschlagung
mit einer Strömung von Arbeitsfluid und einer Anzahl
von an einem Rotor angebrachten, sich radial in den
Schaufelkanal erstreckenden Turbinenschaufeln aufweist, und
mit einem ausgangsseitig hinter der Turbine angeordneten Diffusor.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Druckrückgewinnung
bei einer Turbinenanlage mit einer Turbine, die
einen sich entlang einer Achse erstreckenden Schaufelkanal
zur Beaufschlagung mit einer Strömung von Arbeitsfluid und
eine Anzahl von Turbinenschaufeln aufweist, und mit einem
Diffusor, der ein Gehäuse aufweist, das einen Diffusorkanal
umfänglich begrenzt, bei welchem Verfahren ein Fluid in den
Diffusorkanal injiziert wird.
Eine Turbine sieht zum Antrieb eines mit einer Beschaufelung
versehenen Turbinenrotors ein unter hoher Temperatur und
Druck stehendes Arbeitsmedium vor, das die Beschaufelung anströmt
und darüber seine Energie an den Turbinenrotor abgibt,
wobei sich das Arbeitsmedium entspannt. Die Beschaufelung
wird durch eine Anzahl von Schaufelstufen gebildet, wobei eine
Schaufelstufe eine Anzahl von ringförmig angeordneten
Schaufeln aufweist. Die Schaufelstufen sind axial hintereinander
am Rotor befestigt. Eine Turbine kann durch eine Anzahl
von hintereinander geschalteten, bei unterschiedlichen Druckund
Temperaturverhältnissen eines Arbeitsmediums arbeitenden
Turbinenstufen gebildet sein. Im Falle einer Dampfturbine
wird Dampf als Arbeitsmedium verwendet, der folgenden Kreislauf
durchläuft: Hinter dem Ausgang der Turbine und vor der
Einleitung des Arbeitsmediums in den Kondensator wird das
entspannte Arbeitsmedium einem Diffusor zugeführt, um insbesondere
einen Druck hinter einer letzten Turbinenstufe bei
gegebenen Kondensatordruck möglichst weit abzusenken. Anschließend
wird das Kondensat auf Drücke im Bereich bis zu
300 bar gebracht und einem Dampferzeuger zugeführt, welcher
den Dampf in einem Überhitzer auf Temperaturen im Bereich von
600 °C bringt, um das Arbeitsmedium anschließend in dieser
Form wiederum der Dampfturbine zuzuführen.
Darüber hinaus soll im Diffusor in der Regel ein möglichst
hoher Druckrückgewinn auf kleinem Bauraum erzielt werden.
Dies gilt grundsätzlich für jede Art einer Gas- oder Dampfturbine.
Insbesondere bei Turbinen-Endstufen hat die Auslegung
eines Diffusors hinsichtlich optimiertem Druckrückgewinn
und kleinem Bauraum großen Einfluss auf die abgegebene Leistung
einer Turbinenanlage. Der Druckrückgewinn cP eines Diffusors
wird üblicherweise über das Verhältnis der statischen
Druckdifferenz über dem Diffusor pAustritt - pEintritt zum eingangsseitigen
dynamischen Druck am Diffusoreintritt definiert,
d.h.:
cp = pAustritt - pEintritt ptotal / Eintritt - pEintritt = Δpstat . Pdyn.
Dabei ist zu beachten, dass das Gehäuse des Diffusors in der
Regel einen von einer Strömung von Arbeitsfluid durchsetzbaren
Eingang und Ausgang aufweist, wobei ein Eingang des Diffusors
eine Eintrittsfläche und ein Ausgang des Diffusors eine
Austrittsfläche aufweist. Zur Erzielung eines hohen Druckrückgewinns
ist ein Verhältnis von Austrittsfläche zu Eintrittsfläche
im Vergleich zum zur Verfügung stehenden Bauraum
abzuwägen. Ab einer bestimmten Flächenerweiterung, d. h.
oberhalb eines bestimmten Verhältnisses, tritt bei gegebenem
Bauraum in einem Diffusor das Phänomen der Strömungsablösung
auf, wodurch die Wirksamkeit, d. h. der Druckaufbau im Sinne
eines Druckrückgewinns, des Diffusors rapide einbricht. Dabei
löst sich vor allem eine Schicht der Strömung, die dem Gehäuse
am nächsten ist, die so genannte Grenzschicht, von der Gehäusebegrenzung
ab.
Eine bekannte technische Lösung zur Steigerung des Druckrückgewinns
ist in der Veröffentlichung von R. K. Duggins "Some
techniques for improving the performance of short conical
diffusers", 6th Australian Hydr. and fluid. Mech. Conf.
(1977) beschrieben. Dort wird vorgeschlagen, einen Diffusor,
im Allgemeinen und ohne spezielle Anwendung, zwar stark zu
öffnen, d. h. ein möglichst großes Verhältnis zwischen Austrittsfläche
und Eintrittsfläche anzustreben, jedoch die beschriebene
Strömungsablösung durch eine Absaugung oder Einblasung
einer Grenzschicht zwischen der Gehäusebegrenzung und
der eigentlichen Diffusorströmung im Diffusorkanal zu verhindern.
Dieses Konzept konnte bei einem eingangs genannten Diffusor
und einer Turbinenanlage jedoch nur mit gewissen Nachteilen
realisiert werden.
Hinsichtlich einer Einblasung einer Grenzschicht besteht bei
einem eingangs genannten Diffusor und einer eingangs genannten
Turbinenanlage üblicherweise der Nachteil, dass eine Absaugevorrichtung
mit einer Drucksenke, deren Niveau unterhalb
des Grenzschichtdruckes liegt, in der Regel nicht oder wenn,
dann nur mit einem gewissen Aufwand zur Verfügung zu stellen
ist. Hinsichtlich einer Einblasung der Grenzschicht ist in
der genannten Veröffentlichung ein besonderes Fluid zur Verfügung
zu stellen. Dies erfordert eine entsprechende Druck
aufbauende Druckquelle, die in der Regel nur unter zusätzlichem
Energieaufwand und damit auf eine die Leistungs- und den
Wirkungsgrad einer Turbinenanlage vermindernde Weise zur Verfügung
gestellt werden kann.
Wünschenswert wäre eine effiziente Lösung betreffend des oben
erläuterten Druckrückgewinnungsproblems bei einem eingangs
genannten Diffusor und der eingangs genannten Turbinenanlage
sowie ein entsprechendes Verfahren dazu.
An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es
ist, einen Diffusor und eine Turbinenanlage mit einem Diffusor
anzugeben, bei dem zum einen eine Strömungsablösung auf
effiziente Weise verhindert ist und zum anderen ein möglichst
hoher Druckrückgewinn mit möglichst geringem Aufwand und unter
Beachtung eines möglichst großen Verhältnisses von Austrittsfläche
zu Eintrittsfläche im Vergleich zum zur Verfügung
stehenden Bauraum erreicht wird. Aufgabe ist auch ein
Verfahren zur Druckrückgewinnung bei einem Diffusor bzw. einer
Turbinenanlage anzugeben.
Die Aufgabe hinsichtlich des Diffusors wird durch die Erfindung
bei einem eingangs genannten Diffusor dadurch gelöst,
dass erfindungsgemäß die Injektionsöffnung zur Injektion von
Arbeitsfluid ein ausgangsseitiges Ende einer Zuführung für
das Arbeitsfluid bildet.
Die Erfindung führt in diesem Zusammenhang auch auf eine Turbinenanlage
der eingangs genannten Art, bei der ein Diffusor
erfindungsgemäß gemäß der oben genannten Art ausgebildet ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Erfindung
mit einem Verfahren zur Rückgewinnung gemäß der eingangs
genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß als Fluid das
Arbeitsfluid verwendet wird.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass in einem
ersten Schritt die Injektion eines Fluids bei einem Diffusor,
insbesondere als Teil einer Turbinenanlage, wesentliche
Vorteile gegenüber einer auch möglichen Absaugung einer
Grenzschicht hat. Das heißt, die lokale Injektion eines Fluids
in die Grenzschicht zwischen der Gehäusebegrenzung und
der eigentlichen Diffusorströmung im Diffusorkanal erweist
sich bei einem Diffusor und einer Turbinenanlage mit dem Diffusor
aufgrund der Betriebsbedingungen einer Turbinenanlage
als wesentlich vorteilhafter. Der Grund liegt darin, dass ein
Diffusor in der Regel im Bereich einer Endstufe einer Turbinenanlage
angeordnet ist, wobei ein Diffusor grundsätzlich
auf niedrigerem Druckniveau betrieben als stromaufwärts vor
dem Diffusor angeordnete Stufen der Turbinenanlage. Es ist
damit wesentlich zweckmäßiger eine Druck aufbauende Druckquelle
zur Verfügung zu stellen als eine Drucksenke, deren
Niveau unterhalb des Grenzschichtdrucks, an der Gehäusebegrenzung
liegen müsste.
In einem weiteren Schritt geht die Überlegung der Erfindung
davon aus, dass die Umgebung eines Diffusors, insbesondere
als Teil einer Turbinenanlage, Fluid in Form von Arbeitsfluid
zur Verfügung stellen kann, das, wenn nicht mehr als Arbeitsfluid,
so doch für den genannten Zweck vorteilhaft genutzt
werden kann. Nicht mehr zu nutzendes Arbeitsfluid wird bisher
nämlich ohne Nutzen abgeleitet. Insbesondere bei einer Dampfturbine
wird teilweise nicht mehr genutzter Dampf in einen
Abdampfraum eingeleitet und dann ungenutzt an die Umgebung
abgegeben. Derartiger Dampf wird beispielsweise durch geschlitzte
Hohl-Leitschaufeln oder Gehäuseöffnungen abgesaugt,
um durch das Mitreißen des auf den Oberflächen vorhandenen
Wasserfilms die Nässe zu verringern und so einer Tropfenschlagerosion
der Laufschaufeln entgegenzuwirken. Arbeitsfluid
dieser Art kann gemäß dem Konzept der obigen Erfindung jedoch
noch zur Leistungssteigerung des Diffusors und damit der
gesamten Turbinenanlage eingesetzt werden. Damit ergibt sich
vorteilhaft eine Erhöhung der Turbinenleistung bzw. des Wirkungsgrades
im Vergleich zu herkömmlichen Turbinen bei gleichem
Brennstoffeinsatz oder herkömmlichen Diffusoren bei
gleichem Bauraum. Zudem ist der Aufwand für die technische
Umsetzung im Vergleich zur zu erwartenden Leistungssteigerung
mit vergleichsweise effektiven Maßnahmen, vorliegend vor allem
konstruktiven Maßnahmen, zu bewältigen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung hinsichtlich des
Diffusors sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im
Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, den Diffusor im Rahmen
obiger Aufgabe zu realisieren.
Vorzugsweise ist in einer ersten Weiterbildung ein eingangsseitiges
Ende der Zuführung durch eine Aufnahmeöffnung zur
Aufnahme von Arbeitsfluid gebildet, wobei die Zuführung in
Form eines Schaufelleitungssystems gebildet ist. Dies hat den
Vorteil, dass ein bereits mit entsprechendem Drucküberschuss
in einem bestehenden Leitungssystem vorgehaltenes Arbeitsfluid
zur Injektion in den Diffusorkanal, d. h. in eine Grenzschicht
zwischen Gehäusebegrenzung und Strömung im Diffusorkanal
genutzt werden kann. Außer konstruktiven Maßnahmen sind
keine weiteren aufwändigen Maßnahmen, insbesondere energieverbrauchende
Maßnahmen, notwendig, so dass im Rahmen dieser
ersten Weiterbildung eine besonders effiziente Umsetzung des
vorgeschlagenen Konzepts erfolgt.
Im Rahmen einer zweiten Weiterbildung erweist es sich auch
als vorteilhaft, dass ein eingangsseitiges Ende der Zuführung
durch eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme von Arbeitsfluid gebildet
ist, wobei die Zuleitung in Form eines Gehäusehohlraums
gebildet ist. Insbesondere kann hier ein Gehäusehohlraum
in Form einer Gehäuseabsaugung durch Spalte oder Schlitze
genutzt werden.
Sowohl im Falle der ersten Weiterbildung als auch im Falle
der zweiten Weiterbildung handelt es sich bei dem vorgehaltenen
Arbeitsfluid vorteilhaft um Nassdampf, der üblicherweise
ohne Nutzen in einen Abdampfraum eingeleitet würde und im
Rahmen der vorgeschlagenen Weiterbildungen nunmehr zur Leistungssteigerung
eingesetzt wird. Unter Nassdampf ist insbesondere
Dampf im Druckbereich von 0,01 bis 5 bar und Temperaturen
von 7° C bis 150° C zu verstehen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich, die Aufnahmeöffnung
zur Aufnahme von Arbeitsfluid vor, d. h. strömungstechnisch
vor einem Eingang des Diffusors anzuordnen. Vorzugsweise wird
also ein Arbeitsfluid aus der Strömung entnommen, bevor das
Arbeitsfluid mit der Strömung dem Diffusor zugeführt wird.
Dies ist insbesondere der Fall für die oben genannte erste
und zweite Weiterbildung.
Die oben erläuterten Maßnahmen erweisen sich als ganz besonders
zweckmäßig für einen relativ stark öffnenden Diffusor.
Das heißt, vorteilhaft weist das Gehäuse einen von einer
Strömung von Arbeitsfluid durchsetzbaren Eingang und Ausgang
auf, wobei ein Eingang des Diffusors eine Eintrittsfläche und
ein Ausgang des Diffusors eine Austrittsfläche aufweist und
das Verhältnis zwischen Austrittsfläche zur Eintrittsfläche -
also das Öffnungsverhältnis - deutlich größer als 1.0 ist,
vorteilhaft zwischen 1.2:1 und 1.8:1 liegt. Darüber hinaus
lässt sich im Rahmen des neuen Konzepts auch ein stark öffnender
Diffusor realisieren, bei dem das Öffnungsverhältnis
über 1.8:1 liegt. Details sind im Zusammenhang mit der Zeichnung
beschrieben. Auf diese Weise kann besonders vorteilhaft
ein möglichst hoher Druckrückgewinn bei gegebenem Bauraum für
den Diffusor erreicht werden, ohne dass eine Strömungsablösung
an der Gehäusebegrenzung des Diffusors auftritt.
Um eine besonders gute Einleitung des Arbeitsfluids in eine
Grenzschicht zwischen Gehäusebegrenzung und Strömung im Diffusorkanal
zu erzielen, hat sich überraschenderweise gezeigt,
dass die Injektionsöffnung in Richtung einer von der Strömung
abweichenden Richtung orientiert ist. Auf diese Weise wird
eine dem Arbeitsfluid aufgeprägte, bestimmte Injektionsgeschwindigkeit
durch die Strömungsumstände im Diffusorkanal
derart ausgeglichen, dass eine optimale Grenzschicht an der
Gehäuseabgrenzung des Diffusors erreicht wird. Je nach vorliegenden
Strömungsverhältnissen kann die abweichende Richtung
in einer von der zur Gehäusebegrenzung tangentialen
Richtung abweichenden Richtung eingestellt werden. In Einzelfällen
erweist sich dennoch auch eine tangentiale Ausrichtung
der Injektionsöffnung als vorteilhaft.
Insbesondere kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Injektionsöffnung
näher am Ausgang, als am Eingang anzuordnen.
Es hat sich nämlich gezeigt, dass, insbesondere bei einem
weit öffnenden Diffusor, eine potentielle Strömungsablösung
im Bereich eines besonders großen Öffnungsgradienten erfolgt.
Diesem Umstand wird durch die obige Anordnung der Injektionsöffnung
Rechnung getragen. In Einzelfällen erweist sich auch
eine näher am Eingang als am Ausgang angeordnete Injektionsöffnung
als vorteilhaft.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung betreffend die
Turbinenanlage sind den Unteransprüchen zur Turbinenanlage zu
entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten
an, die Turbinenanlage im Rahmen obiger Aufgabenstellung weiterzubilden.
Besondere Vorteile der oben erläuterten Ausgestaltung des
Diffusors ergeben sich bei einer Anordnung des Diffusors in
einer Dampfturbine. Insbesondere betrifft dies eine Hochdruck-,
Mitteldruck- oder Niederdruckdampfturbine. Darüber
hinaus hat sich gezeigt, dass die oben erläuterten Probleme
vor allem bei einer Niederdruckdampfturbine oder bei einer
Endstufe einer Dampfturbine von Bedeutung sind. Das neue Konzept
ist auch erfolgreich bei einer so genannten K-Teilturbine,
die insbesondere hinsichtlich der Auslegung ihrer Beschaufelung
und eines Schaufelkanals in einem ersten Bereich
des Rotors zur Beaufschlagung mit Arbeitsmedium im Hochdruckbereich
und in einem zweiten Bereich des gleichen Rotors im
Mitteldruckbereich ausgelegt ist. So kombiniert auf analoge
Weise eine E-Teilturbine die Eigenschaften einer Mitteldruckund
Niederdruckturbine wie eine K-Teilturbine die Eigenschaften
einer Hochdruck- und Mitteldruckturbine kombiniert. Ebenso
ist das neue Konzept erfolgreich bei Anwendung auf eine
kombinierte Hoch-/Mittel-/Niederdruckturbine.
Vorzugsweise ist die Aufnahmeöffnung zur Aufnahme von Arbeitsfluid
vor einem Eingang, d. h. strömungstechnisch vor
einem Eingang, des Diffusors vorgesehen und dabei an einer
Gehäuseabsaugung der Turbine angeordnet.
Im Rahmen einer weiteren Weiterbildung ist die Aufnahmeöffnung
zur Aufnahme von Arbeitsfluid aus der Strömung vor einem
Eingang, d. h. strömungstechnisch vor einem Eingang des Diffusors
vorgesehen und dabei an einer Turbinenschaufel der
Turbine angeordnet. Besonders zweckmäßig für die letzte Maßnahme
erweist sich dabei eine Leitschaufel. Die Vorteile ergeben
sich in gleicher Weise, wie sie bereits im Rahmen der
Weiterbildungen des Diffusors erläutert wurden.
Hinsichtlich des Verfahrens sind vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung den Unteransprüchen zum Verfahren zu entnehmen
und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das
Verfahren im Rahmen obiger Aufgabenstellung zu realisieren.
Im Rahmen einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Arbeitsfluid
vorzugsweise dem Schaufelkanal entnommen. In einer
ersten Variante wird das Arbeitsfluid dem Schaufelkanal über
eine Turbinenschaufel entnommen. In einer zweiten Variante
wird dabei das Arbeitsfluid dem Schaufelkanal über eine Gehäuseabsaugung
entnommen. Vorzugsweise handelt es sich bei
dem so entnommenen Arbeitsfluid um Nassdampf.
Je nach Anwendung kann es für bestimmte Fälle auch vorteilhaft
sein, das Arbeitsfluid in Form von Heißdampf zu entnehmen.
Die Entnahmestelle des Arbeitsfluids in der Turbinenanlage
ist im Wesentlichen hinsichtlich der Druck- und Temperaturanforderungen
zur Lösung oben genannter Aufgabe beim Diffusor
zu wählen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele
nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung,
wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder
leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen
der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird
auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Im Einzelnen
zeigt die Zeichnung in:
- FIG 1
- eine Niederdruckdampfturbine gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem Diffusor;
- FIG 2
- eine schematische Darstellung eines Gehäuseteils eines Diffusors gemäß dem Stand der Technik, bei dem eine Grenzschichtablösung im Bereich eines größten Öffnungsgradienten erfolgt;
- FIG 3
- eine schematische Darstellung eines Gehäuseteils einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Diffusors, bei dem eine Injektionsöffnung zur Injektion von Arbeitsfluid ein ausgangsseitiges Ende einer Zuführung für das Arbeitsfluid bildet und wodurch eine Grenzschichtablösung vermieden wird.
- FIG 4
- eine schematische Darstellung eines Gehäuseteils einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform eines Diffusors, bei dem eine Injektionsöffnung zur Injektion von Arbeitsfluid ein ausgangsseitiges Ende einer Zuführung für das Arbeitsfluid bildet und wodurch eine Grenzschichtablösung vermieden wird.
Die Turbinenanlage 1 einer Niederdruckdampfturbine (ND-Dampfturbine)
2 der FIG 1 weist einen Rotor 3 auf, der mit einer
Anzahl von Laufschaufelstufen 5 versehen ist. Die Laufschaufelstufen
5 greifen zwischen Leitschaufelstufen 9, die an einem
Turbinengehäuse 11 der ND-Dampfturbine vorgesehen sind.
Eine Strömung M eines Arbeitsmediums durchströmt einen, den
Rotor 3 umgebenden und mit den Schaufelstufen 5, 9 versehenen
Strömungskanal 13. Der Strömungskanal mündet in einem weiteren
Strömungskanal 15 eines am ausgangsseitigen Ende der ND-Dampfturbine
2 angebrachten Diffusors 17. Der Diffusor 17
weist ein Gehäuse 19 auf, das sich in axialer Richtung 21
entlang einer Strömung M' des Arbeitsmediums im Diffusor 17
erstreckt. Das Gehäuse 19 begrenzt dabei zur Aufweitung der
Strömung M' einen sich in axialer Richtung 21 aufweitenden
Strömungskanal 15 umfänglich.
Das Gehäuse 19 des Diffusors weist einen in FIG 3 und FIG 4
näher gezeigten Eingang 43 und einen Ausgang 45 auf. Der Eingang
43 des Diffusors 17 weist dabei eine Eintrittsfläche 50
auf. Der Ausgang 45 des Diffusors 17 weist dabei eine Austrittsfläche
51 auf. Der bei dieser Ausführungsform gezeigte
Diffusor 17 ist in Form eines so genannten Axial-Radial-Diffusors
ausgebildet. Die Strömung M tritt, wie in FIG 3 und
FIG 4 im Detail gezeigt, im Wesentlichen axial ein und verlässt
den Diffusor 17 mit einer relativ großen Radialkomponente
als Strömung M'. es sind jedoch auch Bauarten üblich,
bei denen das Fluid den Diffusor in axialer Richtung verlässt
(Axialdiffusor).
Bei einem Axialdiffusor tritt das oben erläuterte Problem einer
Grenzschichtablösung vor allem im Bereich der Diffusornabe
auf, d. h. an der Seite 19a des Diffusorgehäuses, die dem
Rotor 3 benachbart ist. Im Falle eines Axialdiffusors ist
demzufolge vor allem eine Injektion von Arbeitsfluid und eine
Anbringung einer Injektionsöffnung im Bereich der Diffusornabe
vorteilhaft.
Für die in FIG 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen eines Axial-Radial-Diffusors
ist vor allem eine Injektion von Arbeitsfluid
und eine Anbringung einer Injektionsöffnung 41 an einer
stärker gekrümmten Seite des Diffusorgehäuses 19, also an einer
dem Rotor 3 nicht benachbarten Seite 19b des Diffusorgehäuses
19, vorteilhaft.
Bei den in den FIG 1, 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen
sind die Diffusorgehäuse 19 verrundet ausgeführt. Das oben
vorgeschlagene Konzept eines Injektionsdiffusors erstreckt
sich darüber hinaus auf beliebig ausgeführte, insbesondere
eckig ausgeführte Gehäuse.
Der geometrisch mittlere Weg, den die Strömung M' zwischen
Eingang 43 und Ausgang 45 zurücklegt, wird als Lauflänge 47
bezeichnet. Darüber hinaus ist eine Eintrittshöhe 49 im Wesentlichen
durch eine Höhe eines Eintrittsringspaltes definiert.
Bei FIG 1 ist sie etwas größer als die letzte Schaufelstufe.
Das dimensionslose Baumaß des Diffusors 17 wird als
Verhältnis von Lauflänge 47 zu Eintrittshöhe 49 definiert und
liegt bei dieser Ausführungsform typischerweise zwischen 1.2
und 1.7, vorzugsweise etwa bei 1.5.
Für einen Diffusor 17 mit diesem Baumaß ist ein Öffnungsverhältnis
- als Verhältnis von Austrittsfläche 51 zu Eintrittsfläche
50 - im Bereich von 1.2:1 bis 1.8:1 mit dem neuen Konzept
ohne eine Grenzschichtablösung realisierbar.
Bei einem solchen Diffusor 17 würde es aber insbesondere an
einer durch die Pfeilmarkierung 25 gekennzeichneten Stelle,
insbesondere dort wo ein Öffnungsgradient des Diffusors besonders
groß ist, ohne Injektion üblicherweise zu einer
Grenzschichtablösung kommen. Dies wird bei der hier gezeigten
und im Einzelnen bezüglich der FIG 3 und FIG 4 erläuterten
Injektion eines Arbeitsfluids an der Stelle 25 in eine Grenzschicht
27 zwischen Gehäusebegrenzung und Diffusorströmung M'
unterbunden.
Die FIG 2 zeigt einen Diffusor 18 gemäß dem Stand der Technik,
bei dem mit der FIG 1 funktionsgleiche Bauteile mit
gleichen Bezugszeichen versehen wurden. Die Leitbeschaufelung
9 der Turbinenanlage 4 weist ein Schaufel-Leitungssystem 29
auf, das zur Aufnahme von Arbeitsfluid vor einem Eingang des
Diffusors 18 vorgesehen ist, wobei gemäß dem Stand der Technik
das Arbeitsmedium in einen Abdampfraum 31 eingeleitet
wird und danach ohne Nutzen als Abdampf 33 in die Umgebung
abgegeben wird. Diese Maßnahme dient der Absaugung von Wasseransammlungen
auf den Bauteiloberflächen um so der Tropfenschlagerosion
der Laufschaufeln 5 vorzubeugen.
Die in FIG 3 und FIG 4 gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsformen
erlauben aufgrund des neuen Konzepts bei gegebenem
Baumaß zwischen 1.2 und 1.7 die oben genannten Öffnungsverhältnisse
sondern auch sehr viel größere, insbesondere
eine Steigerung der Öffnungsverhältnisse um 10% bis 40%,
vorzugsweise bis zu 3:1. Solch ein stark öffnender Diffusor
lasst sich bei entsprechend verfügbarem Bauraum vor allem
auch bei einer Kleingasturbine für einen Verdichterantrieb
oder einer ähnlichen Anwendung realisieren.
Die in FIG 3 gezeigte besonders bevorzugte Ausführungsform
eines Diffusors 17 für eine Turbinenanlage 1 der FIG 1 sieht
dagegen vor, ein eingangsseitiges Ende der Zuführung 35 durch
eine Aufnahmeöffnung 37 zur Aufnahme von Arbeitsfluid M zu
bilden, wobei die Zuleitung 35 in Form eines Schaufel-Leitungssystems
29 und in Form eines Gehäusehohlraums 39 gebildet
ist. Das ausgangsseitige Ende der Zuführung 35 ist in
Form einer Injektionsöffnung 41 gebildet, über die das Arbeitsfluid
M an der Stelle 25 in eine Grenzschicht 27 zwischen
der durch das Gehäuse 19 gebildeten Gehäusebegrenzung
und der Strömung M' injiziert wird. Im Vergleich zur FIG 2
ist der FIG 3 zu entnehmen, dass die Injektion des Arbeitsfluids
M an der Stelle 25 dort erfolgt, wo üblicherweise eine
Grenzschichtablösung stattgefunden hätte.
FIG 4 zeigt eine Ausführungsform ähnlich FIG 3. Bei der Ausführungsform
der FIG 4 erfolgt die Absaugung des Dampfes oder
des Wasser-Dampf-Gemisches durch eine Aufnahmeöffnung 38 in
Form einer Öffnung des Innengehäuses. D.h. die Aufnahmeöffnung
38 ist an einer Gehäuseabsaugung der Turbinenanlage 1
angeordnet.
Die hier gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsformen
sorgen für eine Erhöhung der Turbinenleistung bzw. des Wirkungsgrads
der Turbinenanlage 1 der FIG 1 im Vergleich zu einer
Turbinenanlage 4 mit einem herkömmlichen Diffusor 18 der
FIG 2, bei gleichem Bauraum und gleichem Brennstoffeinsatz.
Der Aufwand für die technische Umsetzung ist im Hinblick auf
die Leistungssteigerung vergleichsweise gering. Somit ist eine
effiziente Druckrückgewinnung bei der hier gezeigten Turbinenanlage
1 durch den Diffusor 17, insbesondere einem relativ
stark öffnenden Diffusor mit einem Öffnungsverhältnis
zwischen 1.2:1 und 1.8:1, vorteilhaft auch mit einem stark
öffnenden Diffusor mit einem Öffnungsverhältnis über 1.8:1
gemäß dem oben erläuterten Konzept eines Injektionsdiffusors
erreicht worden.
Zur Steigerung der Druckrückgewinnung wird bei einem Diffusor
17 mit einem Gehäuse 19, das sich in axialer Richtung 21 entlang
einer Strömung M' von Arbeitsfluid erstreckt, wobei das
Gehäuse 19 zur Aufweitung der Strömung M' einen sich in axialer
Richtung 21 aufweitenden Diffusorkanal 15 umfänglich begrenzt,
und eine Injektionsöffnung 41 aufweist, die zur Injektion
eines Fluids in den Diffusorkanal 15 vorgesehen ist.
Gemäß dem neuen Konzept ist vorgeschlagen, dass die Injektionsöffnung
41 zur Injektion von Arbeitsfluid ein ausgangsseitiges
Ende einer Zuführung 35 für das Arbeitsfluid bildet.
Dieses Konzept führt auf eine Turbinenanlage 1 mit einem solchen
Diffusor 17 und ein entsprechendes Verfahren zur Druckrückgewinnung
bei einer Turbinenanlage 1.
Claims (16)
- Diffusor (17) mit einem Gehäuse (19), das sich in axialer Richtung (21) entlang einer Strömung (M') von Arbeitsfluid erstreckt, wobei das Gehäuse (19) zur Aufweitung der Strömung (M') einen sich in axialer Richtung (11) aufweitenden Diffusorkanal (15) umfänglich begrenzt, und das eine Injektionsöffnung (41) aufweist, die zur Injektion eines Fluids in den Diffusorkanal (15) vorgesehen ist
dadurch gekennzeichnet, dass
die Injektionsöffnung (41) zur Injektion von Arbeitsfluid ein ausgangsseitiges Ende einer Zuführung (35) für Arbeitsfluid bildet. - Diffusor (17) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein eingangsseitiges Ende der Zuführung (35) durch eine Aufnahmeöffnung (37) zur Aufnahme von Arbeitsfluid gebildet ist, wobei die Zuführung in Form eines Schaufel-Leitungssystems gebildet ist. - Diffusor (17) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein eingangsseitiges Ende der Zuführung (35) durch eine Aufnahmeöffnung (37, 38) zur Aufnahme von Arbeitsfluid gebildet ist, wobei die Zuführung (35) in Form eines Gehäusehohlraums gebildet ist. - Diffusor (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeöffnung (37, 38) zur Aufnahme von Arbeitsfluid vor einem Eingang des Diffusors angeordnet ist. - Diffusor (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (19) einen von einer Strömung von Arbeitsfluid durchsetzbaren Eingang (43) und Ausgang (45) aufweist, wobei ein Eingang (43) des Diffusors (17) eine Eintrittsfläche (50) und ein Ausgang (45) des Diffusors eine Austrittsfläche (51) aufweist, und das Verhältnis zwischen Austrittsfläche zur Eintrittsfläche zwischen 1.2:1 und 1.8:1 liegt. - Diffusor (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Injektionsöffnung (41) in Richtung einer von der Strömung (M') abweichenden Richtung orientiert ist. - Diffusor (17) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Injektionsöffnung (41) näher am Ausgang (45) angeordnet ist, als am Eingang (43). - Turbinenanlage (1)
mit einer Turbine (2), die einen sich entlang einer Achse (21) erstreckenden Schaufelkanal (13) mit ringförmigem Querschnitt zur Beaufschlagung mit einer Strömung (M) von Arbeitsfluid und mit einer Anzahl von an einem Rotor (3) angebrachten sich radial in den Schaufelkanal (13) erstreckende Turbinenschaufeln (5, 9) aufweist, und
mit einem ausgangsseitig hinter der Turbine (2) angeordneten Diffusor (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Turbinenanlage (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeöffnung (38) zur Aufnahme von Arbeitsfluid vor einem Eingang des Diffusors (17) vorgesehen ist und dabei an einer Gehäuseabsaugung der Turbine (2) angeordnet ist. - Turbinenanlage (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeöffnung (37) zur Aufnahme von Arbeitsfluid aus der Strömung (M, M') und vor einem Eingang (43) des Diffusors (17) vorgesehen ist und dabei an einer Turbinenschaufel (5, 9) der Turbine (2) angeordnet ist. - Verfahren zur Druckrückgewinnung bei einer Turbinenanlage (1) mit einer Turbine (2),
die einen sich entlang einer Achse (21) erstreckenden Schaufelkanal (13) zur Beaufschlagung mit einer Strömung (M) von Arbeitsfluid und eine Anzahl von Turbinenschaufeln (5, 9) aufweist, und mit einem Diffusor (17),
der ein Gehäuse (19) aufweist, das einen Diffusorkanal (15) umfänglich begrenzt,
bei welchem Verfahren
ein Fluid in den Diffusorkanal (15) injiziert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Fluid das Arbeitsfluid verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arbeitsfluid dem Schaufelkanal (13) entnommen wird. - Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arbeitsfluid dem Schaufelkanal (13) über eine Turbinenschaufel entnommen wird. - Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arbeitsfluid dem Schaufelkanal (13) über eine Gehäuseabsaugung entnommen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arbeitsfluid in Form von Nassdampf entnommen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arbeitsfluid in Form von Heißdampf entnommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04002821A EP1561909A1 (de) | 2004-02-09 | 2004-02-09 | Diffusor, Turbinenanlage und Verfahren zur Druckrückgewinnung bei einer Turbinenanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04002821A EP1561909A1 (de) | 2004-02-09 | 2004-02-09 | Diffusor, Turbinenanlage und Verfahren zur Druckrückgewinnung bei einer Turbinenanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1561909A1 true EP1561909A1 (de) | 2005-08-10 |
Family
ID=34673700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04002821A Withdrawn EP1561909A1 (de) | 2004-02-09 | 2004-02-09 | Diffusor, Turbinenanlage und Verfahren zur Druckrückgewinnung bei einer Turbinenanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1561909A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1780381A2 (de) * | 2005-10-25 | 2007-05-02 | General Electric Company | Mehrfach geschlitzter Turbinenverbindungskanal für Gasturbinen |
DE102006039064A1 (de) * | 2006-08-19 | 2008-02-21 | Man Diesel Se | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
EP2781692A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Diffusor und Strömungsmaschine mit dem Diffusor |
RU2529622C2 (ru) * | 2007-11-13 | 2014-09-27 | Дженерал Электрик Компани | Выпускной патрубок для использования с турбиной и паровая турбина |
JP2015055229A (ja) * | 2013-09-13 | 2015-03-23 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | タービンで使用されるための排気システム並びにその組立方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3690786A (en) * | 1971-05-10 | 1972-09-12 | Westinghouse Electric Corp | Low pressure end diffuser for axial flow elastic fluid turbines |
SU1321847A1 (ru) * | 1985-01-04 | 1987-07-07 | Производственное Объединение "Турмоторный Завод" Им.К.Е.Ворошилова | Выхлопной патрубок паровой турбины |
SU1359439A1 (ru) * | 1986-07-11 | 1987-12-15 | Московский энергетический институт | Камера отбора паровой турбины |
EP0418887A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-27 | Skoda Koncern Plzen | Kreisringförmiger Diffusor für Dampfturbinen |
RU2053373C1 (ru) * | 1989-02-13 | 1996-01-27 | Научно-производственное объединение "Турбоатом" | Выхлопная часть паровой турбины |
-
2004
- 2004-02-09 EP EP04002821A patent/EP1561909A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3690786A (en) * | 1971-05-10 | 1972-09-12 | Westinghouse Electric Corp | Low pressure end diffuser for axial flow elastic fluid turbines |
SU1321847A1 (ru) * | 1985-01-04 | 1987-07-07 | Производственное Объединение "Турмоторный Завод" Им.К.Е.Ворошилова | Выхлопной патрубок паровой турбины |
SU1359439A1 (ru) * | 1986-07-11 | 1987-12-15 | Московский энергетический институт | Камера отбора паровой турбины |
RU2053373C1 (ru) * | 1989-02-13 | 1996-01-27 | Научно-производственное объединение "Турбоатом" | Выхлопная часть паровой турбины |
EP0418887A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-27 | Skoda Koncern Plzen | Kreisringförmiger Diffusor für Dampfturbinen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DATABASE WPI Section PQ Week 198129, Derwent World Patents Index; Class Q51, AN 1981-G7653D, XP002288193 * |
DATABASE WPI Section PQ Week 198807, Derwent World Patents Index; Class Q51, AN 1988-048526, XP002288192 * |
DATABASE WPI Section PQ Week 198827, Derwent World Patents Index; Class Q51, AN 1988-189596, XP002288194 * |
DATABASE WPI Section PQ Week 199644, Derwent World Patents Index; Class Q51, AN 1996-441590, XP002288191 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1780381A2 (de) * | 2005-10-25 | 2007-05-02 | General Electric Company | Mehrfach geschlitzter Turbinenverbindungskanal für Gasturbinen |
EP1780381A3 (de) * | 2005-10-25 | 2014-01-01 | General Electric Company | Mehrfach geschlitzter Turbinenverbindungskanal für Gasturbinen |
DE102006039064A1 (de) * | 2006-08-19 | 2008-02-21 | Man Diesel Se | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
DE102006039064B4 (de) * | 2006-08-19 | 2020-06-25 | Man Energy Solutions Se | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
RU2529622C2 (ru) * | 2007-11-13 | 2014-09-27 | Дженерал Электрик Компани | Выпускной патрубок для использования с турбиной и паровая турбина |
EP2781692A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Diffusor und Strömungsmaschine mit dem Diffusor |
WO2014146858A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Diffusor und strömungsmaschine mit dem diffusor |
JP2015055229A (ja) * | 2013-09-13 | 2015-03-23 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | タービンで使用されるための排気システム並びにその組立方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133629T2 (de) | Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln | |
DE19501471B4 (de) | Turbine, insbesondere Gasturbine | |
DE69936184T2 (de) | Abzapfringraum bei den Schaufelspitzen eines Gasturbinentriebwerks | |
DE69831646T2 (de) | Turbinendichtung | |
EP0417433B1 (de) | Axialdurchströmte Turbine | |
EP2179143B1 (de) | Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage | |
EP0718483B1 (de) | Dampfeinspritzgasturbine | |
DE102011054713A1 (de) | Turbinenabgasdiffusionssystem und -verfahren | |
DE102009003378A1 (de) | Energieerzeugungs-Turbinensysteme | |
DE102011118735A1 (de) | Diffusor, insbesondere für eine axiale strömungsmaschine | |
CH703666A2 (de) | Einrichtung mit einer Turbine, einem Diffusor und einem Nabenströmungspfadprofil. | |
CH703654A2 (de) | Einrichtung mit einer Turbine und einem Diffusor. | |
DE1476806A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitschafts-Leerlaufbetrieb eines Gasturbogenerators,der an ein elektrisches Kraftversorgungsnetz angeschlossen ist | |
DE102010012583A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine mit einem Impulsrotor sowie Dampfturbine zur Durchführung des Verfahrens | |
CH705822B1 (de) | Axialverdichter für eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Gasturbine. | |
EP1561909A1 (de) | Diffusor, Turbinenanlage und Verfahren zur Druckrückgewinnung bei einer Turbinenanlage | |
WO2009080439A1 (de) | Erosionsschutzschild für laufschaufeln | |
WO2013107489A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms | |
EP2601382B1 (de) | Sperrschaltung bei dampfturbinen zur nassdampfabsperrung | |
EP1153219B1 (de) | Diffusor ohne pulsation der stoss-grenzschicht und verfahren zum unterdrücken der stoss-grenzschicht-pulsation von diffusoren | |
DE3037020A1 (de) | Einrichtung zur kuehlluftfuehrung bei gasturbinentriebwerken | |
EP2775096B1 (de) | Diffusoranordnung für ein Abdampfgehäuse einer Dampfturbine, sowie damit ausgestattete Dampfturbine | |
DE102009037411B4 (de) | Erosionsschutzvorrichtung für Dampfturbinenstufen | |
EP1505263A1 (de) | Abströmleiteinrichtung im Diffusor einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Strömungsablenkung | |
EP4189219B1 (de) | Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine, verdichtermodul und strömungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |