EP1554970A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1554970A1
EP1554970A1 EP04000673A EP04000673A EP1554970A1 EP 1554970 A1 EP1554970 A1 EP 1554970A1 EP 04000673 A EP04000673 A EP 04000673A EP 04000673 A EP04000673 A EP 04000673A EP 1554970 A1 EP1554970 A1 EP 1554970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output unit
unit
working fluid
washing
excipient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04000673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1554970B1 (de
Inventor
Christian Daume
Stefan Füglein
Klaus Martin Forst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to EP04000673A priority Critical patent/EP1554970B1/de
Priority to AT04000673T priority patent/ATE521272T1/de
Priority to US11/003,802 priority patent/US7578303B2/en
Priority to AU2005200194A priority patent/AU2005200194B2/en
Publication of EP1554970A1 publication Critical patent/EP1554970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1554970B1 publication Critical patent/EP1554970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for supplying auxiliaries in a liquid-conducting Household appliance, in particular a household dishwasher.
  • Modern household dishwashers are able to perform various work programs, which can be selected by the operator.
  • the respective ones Work programs can be several rinse phases, such as Pre-rinse phase, main rinse phase and final rinse phase include.
  • Pre-rinse phase one in the dishwasher circulated working fluid preferably with a Substitute added, for example, a cleaning agent or a rinse aid, for example a rinse aid or shine rinse.
  • a Substitute added for example, a cleaning agent or a rinse aid, for example a rinse aid or shine rinse.
  • Household dishwashers are the most widely used the metering device in a hinged loading door, the one feed opening for the introduction of Closes dishes, integrate.
  • a simple one Embodiment of such a metering device is, for example in EP 0 190 795 A2.
  • a cleaner which includes a lid, is in the loading door arranged and includes the dishwasher two chambers for detergent for pre-wash and main wash.
  • One of the two chambers is with an effective Outlet opening provided in the closed lid, so that the cleaning agent at first closed and then opened lid separated from each other in the Working fluid can be dosed.
  • technology is a host of others in the Feeding door of household appliance integrated metering devices known. For example, as in DE 36 23 027 A1 addition device described in addition to the chambers for detergent additionally a chamber for rinse aid be provided.
  • CH 386 643 A discloses one for receiving detergents or rinse aids trained spray arm.
  • the spray arm is at least one of provided outside with the flushing aid fillable chamber, the via holes with the interior of the spray arm in conjunction stands, so that a part of the working fluid the Flow through the chamber and can discharge the rinse aid.
  • Rinse aid dispenser which is a substantially cup-shaped Includes element that can absorb detergent and hydraulically connected to the supply line, so that part of the detergent by the circulated water can be flushed with the upper spray arm rotatable firmly connected.
  • the detergent dispenser is for lighter filling at least partially removable from the spray arm.
  • the metering devices described above are disadvantageous that when filling the metering device no optimal working conditions prevail.
  • the removable from the spray arm Detergent dispensing device (DE 692 02 303 T2) allows although easier to fill, it is the one to the rinse aid dispenser fully loaded adjacent crockery basket, so can the placement of the removable part of the detergent dispenser hampered by the dishes become. This also leaves this device, as well as described in CH 386 643 A, an ergonomic optimization miss.
  • the device according to claim 1 for the supply of auxiliaries in a liquid-conducting household appliance, in particular a household dishwasher, with a washing container, the one feed opening for insertion too having cleansing parts in the washing container comprises at least an output unit for receiving and outputting the Auxiliary materials, wherein the output unit arranged in the washing compartment is and wherein at least a part of the output unit is movably or movably arranged and in the direction of Charging opening at least partially from the washing compartment is removable.
  • the washing container of the liquid-conducting household appliance serves to accommodate the Guts to be cleaned, for example Dishes, and has a floor a ceiling and side walls that connect the floor and the ceiling.
  • the Rule is on a front wall of the rinse tank one Charging opening provided with a hinged loading door can be closed. Over the loading opening can the parts to be cleaned in the washing be introduced. In the closed rinsing container Then the parts to be cleaned with in the household appliance circulated working fluid or rinsing liquid, in the Typically adjuvanted water, brought into contact.
  • auxiliaries including for example, different detergents or rinse aids, spent in the washing.
  • auxiliaries may be at least part of the output unit at least partially pulled out of the washing or be pulled out, similar to a drawer.
  • the Auxiliary substances can then be used, for example, with a liquid be flushed out of the dispenser or simply fall into the washing container.
  • the output unit is preferably in its basic form in Essentially cuboid or box-shaped executed.
  • the cuboid basic shape may be cutouts or Have recesses with any geometric shapes, if it is for installation in the sink or the functionality the output unit is beneficial.
  • the output unit In addition, however, any other suitable, have geometric basic shape, for example substantially spherical, conical, cylindrical or have the shape of a prism deviating from the parallelepiped.
  • a main advantage of the device and the method according to the invention is that the output unit at least partially can be pulled out of the washing and so on very easy to fill with the respective excipients.
  • the dispensing unit is preferably in the washing container placed so that the operator when pulling out and filling the output unit does not prevent, bend down or even squat down. The filled output unit is then pushed back into the washing. The is very easy and fast to carry out, especially then if the output unit for filling is not completely out of the Rinsing container is removed or removed can.
  • the output unit in a relatively simple way to a hydraulic circuit or circulation circuit of the working fluid in the Household appliance can be connected as a compact unit is arranged in the interior of the washing compartment.
  • a controlled liquid supply and Realize distribution to different areas of the output unit can be on this way a controlled liquid supply and Realize distribution to different areas of the output unit.
  • powdery auxiliaries can on this way be completely solved and discharged.
  • program cycle design can be done in a variety of ways.
  • the output unit is at least partially removable from the washing compartment. she can then be taken to any place for filling, for example, a clean filling, in particular of pulverulent or powder-pressed excipients enable. Furthermore, the output unit can be on this Easy way to clean, this should be desired.
  • the output unit to an inside of a wall of the washing container at least is arranged partially movable or movable.
  • the introduction is to be cleaned of parts in the washing. then through the dispenser located in the washing unit not affected and the space in the washing can be exploited in the best possible way.
  • the output unit is on the inside of a ceiling of the Rinse container at least partially movable or movable is arranged, in addition to the particularly good accessibility, the best space utilization can be done. Furthermore takes place in this case, the output of the excipient of up towards the bottom so that the excipient is relative is evenly distributed over the washing container and thereby can be optimally exploited.
  • the dispensing unit on a side wall of the washing container at least partially movable or movable to arrange. she should be provided as possible at one point, at which it is easy to extract and fill, however not the function of the possible internals in the washing such as dish rack or spray arm obstructed.
  • the rinsing container, arranged on the output unit is, and / or at the output unit at least one means for fixing the output unit and / or at least one Means for guiding at least a part of the output unit are provided in the washing or is.
  • the means may preferably at least one on the Wyerinnenseite and / or on the output unit provided guide rail include.
  • the guide rails for example, so Be carried out that on the wall and on the output unit provided corresponding guide rails into each other intervention.
  • means for attachment and include Guide the output unit, for example, on the inside wall attached brackets, which at the same time to guide can serve the output unit. Very simple such mounts are, for example, rectangular or U-profiles.
  • the Output unit In a particularly advantageous embodiment is at the Output unit provided at least one handle for moving the output unit and / or at least one means provided this is the output unit in an inserted state holds in place.
  • the handle can either be on the Output unit attached or as a recess in the output unit be educated. As a means, that the output unit holds in place in a retracted state For example, a bolt is conceivable before pulling out must be solved.
  • the agent can only at least one appropriate nose or shaft, which in a corresponding Recess (notch or groove) engages, so that the dispenser moves at a certain tension but, for example, when tilting the household appliance can not fall out.
  • the output unit comprises at least one Pantry for receiving at least one excipient.
  • the dispensing unit and / or the at least one storage chamber then preferably have at least one filling opening for at least one adjuvant and at least one dispensing opening for the at least one excipient.
  • At least one filling opening is preferred to the wall the rinsing container, arranged on the output unit is aligned. Depending on the shape and installation position of the output unit However, it can also be a different orientation Be filling advantageous.
  • At least one dispensing opening is preferably in the Rinsing container aligned, in particular in one direction perpendicular to the wall of the washing container at which the dispensing unit is arranged.
  • These can also be in different directions be aligned. Also applies to the output openings that depending on the shape and mounting position of the output unit each suitable output direction and the direction in which the discharge openings are aligned is selected.
  • the output unit on the inside of the ceiling of the washing container arranged, wherein at least one discharge opening and at least a filling opening in each case at opposite Pages of the output unit and / or the storage chamber arranged are and essentially point away from each other, and with the filler opening towards the inside of the ceiling is aligned.
  • At least part of the output unit can be preferably Pull it out of the rinse tank so far that the at least one filling opening is exposed. In this way is a trouble filling the output unit and / or the at least one pantry possible.
  • the at least one Pantry is designed so that it is a maximum of a predetermined Amount of excipient for one operation, in particular Rinsing process, or a maximum of a predetermined amount Can absorb excipient for multiple operations.
  • One Operation includes all flushing phases of a work program.
  • the output unit is at least two pantries for holding auxiliaries comprises, in particular at least one storage chambers for Receiving a cleaning agent and at least one pantry for receiving a rinse aid, for example a rinse aid.
  • the dispensing unit may preferably be designed that the at least one storage chamber for the rinse aid a predetermined amount of excipient for several operations can take and the at least one pantry for the cleaning agent a predetermined amount Can absorb excipient for a rinse.
  • This can the at least one storage chamber for the rinse aid for example, have a larger volume than the at least one storage chamber for the cleaning agent.
  • the the pantry for the rinse aid a predetermined Quantity of adjuvant for multiple operations has the advantage that not every flushing Spülosmi'ttel must be refilled, of which often only a relatively small amount per flushing needed becomes.
  • the excipient can be in this way dose more accurately.
  • the output unit is connected to a Hydraulic circuit or circulation circuit of a working fluid connected in the household appliance, so that at least a part of the circulated working fluid or rinsing fluid flows through the output unit.
  • the connection to the hydraulic circuit can easily be done by that working fluid from a supply to or in the Spül organizationswand via an opening or nozzle on or in the Spül occupationalerwand out and into the filling opening the output unit flows.
  • connection means can For example, hoses be provided with the Output unit are connected and the part of the working fluid from the circulating circuit to the output unit to lead. The output unit is then usually not from Hose separable, so that when pulling out the output unit the hose is moved.
  • connection means can For example, hoses be provided with the Output unit are connected and the part of the working fluid from the circulating circuit to the output unit to lead. The output unit is then usually not from Hose separable, so that when pulling out the output unit the hose is moved.
  • a possibility the Output unit separable to connect to the circulation circuit For example, would be a separable connector or Plug-in coupling, over which the output unit in the inserted condition with'einem tube from the Umisselz Vietnamese connected is.
  • all other known and suitable Connection options to a hydraulic circuit usable can be used.
  • At least one liquid distribution device provided, over the working fluid to individual Areas in the output unit is distributed and / or about the amount of liquid and / or the liquid distribution are controllable or is.
  • the at least one Liquid distribution device can, for example, in the Be integrated output unit.
  • a liquid distribution device for dosing the working fluid provided in at least one pantry.
  • the pantry is preferably carried out by the dosed working fluid the least resource partly through the discharge opening from the storage chamber is discharged.
  • a powdered cleaning agent can be used initially acted upon with working fluid.und in a flowable state before it enters the Rinsing tank is rinsed. This will be an almost complete discharge of the cleaning agent from the Pantry and on the other a more even concentration distribution of the cleaning agent in the washing container.
  • the output unit at least one spray unit for spraying at least a part of the circulated working fluid in the Rinsing container comprises, in particular at least one spray nozzle and / or at least one spray arm.
  • This can work fluid evenly distributed from the top to the Cleansing Good are applied, what the cleaning effect increased in the household appliance.
  • a spray unit with working fluid or is preferably at least one channel in the output unit and / or at least one means provided, wherein the means For example, be a hose or a pipe can.
  • a liquid distribution device for dosing the working fluid in the at least one spray unit is provided.
  • spray nozzles can be targeted so, for example, depending on the degree of pollution more or less working fluid can be sprayed on can.
  • the liquid distribution device for dosing Working fluid in the at least one spray unit corresponds preferably the liquid distribution device for Dosing of the working fluid in the at least one Pantry. In this case, only one control unit necessary for liquid distribution.
  • the output unit at least one sensor for monitoring a filling level integrated in a pantry.
  • the output unit at least one display unit, in particular at least an LED or at least one display, and / or at least a unit for signal transmission to a control unit, so can the detected in the pantry filling level on the output unit or on a control surface of the household appliance are displayed or even for Control of a work process can be used.
  • the output unit at least one device for monitoring the Loading the washing container and / or to monitor a Sprayer arm rotation includes.
  • a means of monitoring the loading can, for example, an optical sensor system are used that a set of dishes in the dishwasher determined.
  • the determined data for loading the rinsing container and / or for spraying arm rotation can also be used to control a work process become.
  • the output unit comprises In addition, a lighting lamp for lighting the Spippo necessarilyerinneren.
  • the liquid household appliance in particular the Household dishwasher, according to claim 26 a device for supplying auxiliaries, in particular according to claim 1 or one of the dependent of claim 1 Claims.
  • the liquid-conducting domestic appliance advantageous if a working fluid, the output unit flows through and at least one adjuvant at least a part with the working fluid in the washing is rinsed out.
  • the excipient can be complete in this way dissolved and evenly distributed in the washing become.
  • Adjuvants e.g. Detergent tablets
  • pulverulent or powder-pressed Adjuvants can be easy to dose in this way.
  • FIGS to 5 Corresponding parts and sizes are shown in FIGS to 5 provided with the same reference numerals.
  • FIG 1 shows schematically a simple, advantageous embodiment the device according to the invention.
  • a household dishwasher with side walls 2 a ceiling 3 and a feed opening 4 is on an inner side 5 of Ceiling 3 an output unit 6 of the device according to the invention movably arranged.
  • the output unit 6 becomes by guide rails 16 on the inside 5 of the ceiling. 3 held the rinse tank 1 and guided.
  • the in FIG 1 shown output unit 6 is a compact unit in Whole in the direction of the feed opening 4 of the washing 1 out of the washing container 1 or pulled out and retractable (represented by a directional arrow) ,
  • the output unit 6 of another embodiment of the invention Device could also comprise several parts, of which at least one in the direction of the feed opening 4 from the rinse tank 1 is pulled out. It would be both conceivable that an immovable part of the output unit. 6 behind the at least one movable part of the output unit 6, ie in the direction of the feed opening. 4 path-wise offset, or laterally next to the at least one movable part of the output unit 6, ie in one offset to the loading opening 4 parallel direction, at the ceiling inside 5 of the washing compartment 1 is arranged.
  • the immovable part and the moving part of the output unit 6 would then preferably be arranged adjacent to each other, so that also a compact unit is created. This could then, for example, the immovable part one or more functional elements such as liquid distribution device, Include sensors or a lighting unit, wherein at least one movable part with at least a storage chamber is provided for an adjuvant.
  • FIG 2 and FIG 3 schematically show a detail view of compact, one-piece output unit 6 according to FIG 1.
  • FIG. 2 is a perspective view of the inside 5 of Ceiling 3 facing side of the output unit 6.
  • the output unit 6 includes three pantries 10, over an associated filling opening 7, 8, 9 with an excipient let it fill. For filling, the output unit 6 is off remove the washing container 1 until the filling openings 7, 8, 9 are freely accessible.
  • the storage chambers 10 with the filling openings 7 and 8 are intended for the addition of a cleaning agent, in particular for a pre-rinse phase (filling opening 7) and for a Hauptpülphase (filling opening 8).
  • the pantries 10 with the filling openings 7 and 8 are in the in FIG 2 shown output unit 6 designed so that they detergent for only one operation or flushing process be able to record.
  • a rinsing aid preferably a rinse aid, in the associated Reservoir 10 are filled.
  • the storage chamber 10 It is designed to provide rinse aids for multiple operations can record and at every work process only a part of the rinse aid is discharged.
  • FIG. 3 is a perspective view of the washing container 1 facing side of the output unit 6.
  • the output unit 6 are the respective storage chambers 10 associated discharge openings 11, 12, 13, the here perpendicular from the inside 5 of the ceiling 3 away in the Rinse tank 1 are directed.
  • an inserted state of the output unit 6 is during the work process at least part of an in a hydraulic circuit of the household dishwasher circulated working fluid, usually water, in the dispensing unit 6 passed, in particular in the pantries 10, so that at least partially flows through them become.
  • working fluid usually water
  • a liquid distribution device (here not shown) can be the addition of the working fluid control, in particular the quantity and the area, to be flowed through, for example, the pantry 10, adjust.
  • the task of working fluid the hydraulic circuit can easily be done by that through a respective opening (not shown) in the ceiling 3 of the washing container 1 working fluid flows out and into the underlying filling opening 7, 8 or 9 of the dispensing unit flows. But it can also Feeding means such as hoses or pipes are provided, the connected to the hydraulic circuit and to the output unit are and the working fluid in the respective area conduct.
  • each working fluid enters with a certain amount of excipient.
  • the discharge opening 11 is preferably a cleaning agent for the pre-rinse phase, from the discharge opening 12, a cleaning agent for the main purge phase and from the discharge port 13 a rinse aid discharged with the working fluid.
  • FIG 4 shows an output unit 6, which essentially the 3 corresponds to the output unit 6, with the Difference that the output unit shown in FIG 6 additionally has spray nozzles 14, in addition to the Working fluid can be sprayed in the washing 1 can.
  • the spray nozzles 14, as shown in FIG 4 at various Pages of the output unit 6 may be arranged to to achieve a broad and even liquid distribution.
  • the angle in which the spray nozzles 14 the liquid jet spray into the washing container 1 (alignment of the Spray nozzles 14) and the opening angle of the spray (Shape and size of the spray nozzles 14) may vary depending on the selected respective request and the output unit. 6 be designed accordingly.
  • the output unit 6 preferably at least one channel, a Hose line or a pipe provided (not shown).
  • the connection to the hydraulic circuit can also via a hose or a pipe.
  • the liquid distribution on the individual spray nozzles 14 leaves with a liquid distribution device as above described, set.
  • the illustrated in FIG 5 Output unit essentially corresponds to that shown in FIG Output unit 6 and also includes a Illumination unit 15 for illuminating the interior of the Rinse tank 1 when filling with dishes or the Emptying.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (1), der eine Beschickungsöffnung (4) zum Einbringen zu reinigender Teile in den Spülbehälter (1) aufweist, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Ausgabeeinheit (6) zur Aufnahme und Ausgabe der Hilfsstoffe umfasst. Die Ausgabeeinheit (6) ist im Spülbehälter (1) angeordnet, wobei wenigstens ein Teil der Ausgabeeinheit (6) beweglich oder bewegbar angeordnet ist und in Richtung der Beschickungsöffnung (4) zumindest teilweise aus dem Spülbehälter (1) herausziehbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
Moderne Haushaltsgeschirrspülmaschinen beispielsweise sind in der Lage verschiedene Arbeitsprogramme durchzuführen, die vom Bediener, ausgewählt werden können. Die jeweiligen Arbeitsprogramme können dabei mehrere Spülphasen, wie beispielsweise Vorspülphase, Hauptspülphase und Klarspülphase umfassen. In jeder Spülphase wird eine in der Geschirrspülmaschine umgewälzte Arbeitsflüssigkeit vorzugsweise mit einem Hilfsstoff versetzt, beispielsweise einem Reinigungsmittel oder einem Spülhilfsmittel, zum Beispiel einem Klarspüler oder Glanzspüler.
Für die Zugabe der Hilfsstoffe zu der Arbeitsflüssigkeit ist in dem flüssigkeitsführenden Haushaltsgerät gewöhnlich eine Dosiervorrichtung vorgesehen. In diese können die Hilfsstoffe eingefüllt werden, die dann zum geeigneten Zeitpunkt meist durch die Arbeitsflüssigkeit selbst aus der Dosiervorrichtung ausgespült werden.
Bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen ist es am weitesten verbreitet, die Dosiervorrichtung in eine aufklappbare Beschickungstür, die eine Beschickungsöffnung zum Einbringen von Geschirrteilen verschließt, zu integrieren. Eine einfache Ausführungsform solch einer Dosiervorrichtung ist beispielsweise in EP 0 190 795 A2 offenbart. Ein Reinigungsmittelgeber, der einen Deckel umfasst, ist in der Beschickungstüre der Geschirrspülmaschine angeordnet und umfasst zwei Kammern für Reinigungsmittel zum Vorspülen und Hauptspülen. Eine der beiden Kammern ist mit einer wirksamen Auslassöffnung im geschlossenem Deckel versehen, so dass die Reinigungsmittel bei zunächst geschlossenem und anschließend geöffneten Deckel getrennt voneinander in die Arbeitsflüssigkeit dosiert werden können. Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus eine Vielzahl weiterer in die Beschickungstür des Haushaltsgeräts integrierter Dosiervorrichtungen bekannt. Beispielsweise kann wie bei der in DE 36 23 027 A1 beschriebenen Zugabevorrichtung neben den Kammern für Reinigungsmittel zusätzlich eine Kammer für Klarspülmittel vorgesehen sein.
Des Weiteren sind für den Einsatz in Häushaltsgeschirrspülmaschinen Dosier- oder Abgabevorrichtungen für Hilfsstoffe bekannt, die an einem in dem Spülbehälter eingebrachten Geschirrkorb oder Sprüharm angeordnet sind oder in den Sprüharm integriert sind. So offenbart zum Beispiel CH 386 643 A einen zur Aufnahme von Spülmitteln bzw. Spülhilfsmitteln ausgebildeten Sprüharm. Im Sprüharm ist wenigstens eine von außen mit dem Spülhilfsmittel befüllbare Kammer vorgesehen, die über Bohrungen mit dem Innenraum des Sprüharms in Verbindung steht, so dass ein Teil der Arbeitsflüssigkeit die Kammer durchströmen und das Spülhilfsmittel austragen kann.
Eine Variante einer am Sprüharm angeordneten Dosiervorrichtung ist in DE 692 02 303 T2 beschrieben. Hierbei ist eine Spülmittelabgabevorrichtung, die ein im Wesentlichen schalenförmiges Element umfasst, das Spülmittel aufnehmen kann und hydraulisch mit der Zufuhrleitung verbunden ist, so dass ein Teil des Spülmittels durch das umgewälzte Wasser ausgespült werden kann, mit dem oberen Sprüharm drehbar fest verbunden. Die Spülmittelabgabevorrichtung ist zum leichteren Befüllen wenigsten teilweise vom Sprüharm abnehmbar.
Den vorangehend beschriebenen Dosiervorrichtungen ist jedoch nachteilig, dass beim Befüllen der Dosiervorrichtung keine optimalen Arbeitsbedingungen vorherrschen. Insbesondere beim Einfüllen von Hilfsstoffen in eine Dosierkammer in der Beschickungstür des Haushaltsgerätes, wie in EP 0 190 795 A2 und DE 36 23 027 A1 beschrieben, muss sich der Bediener stets während des gesamten Einfüllvorgangs nach vorne bzw. nach unten beugen. Die vom Sprüharm abnehmbare Spülmittelabgabevorrichtung (DE 692 02 303 T2) ermöglicht zwar ein einfacheres Befüllen, ist jedoch der zu der Spülmittelabgabevorrichtung benachbarte Geschirrkorb voll beladen, so kann das Aufsetzen des abnehmbaren Teils der Spülmittelabgabevorrichtung durch die Geschirrteile behindert werden. Dadurch lässt auch diese Vorrichtung, genauso wie die in CH 386 643 A beschriebene, eine ergonomische Optimierung vermissen.
Darüber hinaus ist bei den Dosiervorrichtungen, deren Dosierungsfunktionalität direkt mit anderen Prozess- oder Funktionsparametern wie Sprüharmfunktionalität oder Temperaturverlauf verbunden ist, die Programmzyklusgestaltung eingeschränkt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Vorrichtung und ein Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät bereitzustellen, bei denen die vorgenannten Nachteile beim Stand der Technik wenigstens teilweise überwunden oder zumindest vermindert werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 27 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den von Anspruch 1 bzw. Anspruch 27 jeweils abhängigen Ansprüchen.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, der eine Beschickungsöffnung zum Einbringen zu reinigender Teile in den Spülbehälter aufweist, umfasst wenigstens eine Ausgabeeinheit zur Aufnahme und Ausgabe der Hilfsstoffe, wobei die Ausgabeeinheit im Spülbehälter angeordnet ist und wobei wenigstens ein Teil der Ausgabeeinheit beweglich oder bewegbar angeordnet ist und in Richtung der Beschickungsöffnung zumindest teilweise aus dem Spülbehälter herausziehbar ist.
Der Spülbehälter des flüssigkeitsführenden Haushaltsgeräts dient zur Aufnahme des zu reinigenden Guts, beispielsweise Geschirrteile, und weist einen Boden eine Decke sowie Seitenwände auf, die den Boden und die Decke verbinden. In der Regel ist an einer Frontseitenwand des Spülbehälters eine Beschickungsöffnung vorgesehen die mit einer klappbaren Beschickungstür verschlossen werden kann. Über die Beschickungsöffnung können die zu reinigenden Teile in den Spülbehälter eingebracht werden. Im geschlossenen Spülbehälter werden dann die zu reinigenden Teile mit im Haushaltsgerät umgewälzter Arbeitsflüssigkeit bzw. Spülflüssigkeit, in der Regel mit Hilfsstoffen versetztes Wasser, in Kontakt gebracht.
Über die Ausgabeeinheit werden während des Spülvorgangs die in den Vorratskammern befindlichen Hilfsstoffe, dazu zählen beispielsweise verschiedene Reinigungsmittel oder Klarspüler, in den Spülbehälter ausgegeben. Zum Befüllen mit Hilfsstoffen kann wenigstens ein Teil der Ausgabeeinheit zumindest teilweise aus dem Spülbehälter herausgezogen bzw. hervorgezogen werden, vergleichbar mit einer Schublade. Die Hilfsstoffe können dann beispielsweise mit einer Flüssigkeit aus der Ausgabeeinheit ausgespült werden oder einfach in den Spülbehälter hineinfallen.
Die Ausgabeeinheit ist in ihrer Grundform vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig oder kastenförmig ausgeführt. Die quaderförmige Grundform kann eventuell Ausschnitte oder Aussparungen mit beliebigen geometrischen Formen aufweisen, wenn es für den Einbau in den Spülbehälter oder die Funktionalität der Ausgabeeinheit von Vorteil ist. Die Ausgabeeinheit kann darüber hinaus aber auch jede weitere geeignete, geometrische Grundform aufweisen, beispielsweise im Wesentlichen kugelförmig, kegelförmig, zylinderförmig sein oder die Form eines vom Quader abweichenden Prisma besitzen. Darüber hinaus kann die Ausgabeeinheit aus einem Teil oder aus mehreren Teilen.aufgebaut sein. Umfasst die Ausgabeeinheit mehrere Teile, so kann beispielsweise ein Teil im Spülbehälter unbeweglich angeordnet sein und eventuell verschiedene Funktionselemente der Ausgabeeinheit umfassen und ein weiteres Teil zum Einfüllen von Hilfsstoffen aus dem Spülbehälter heraus- bzw. hervorziehbar ausgeführt sein. Alle Teile der Ausgabeeinheit sind vorzugsweise zu einer kompakten Einheit zusammengefasst.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 27 zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, der eine Beschickungsöffnung zum Einbringen zu reinigender Teile in den Spülbehälter aufweist, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder eines der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche, wird wenigstens ein Teil einer im Spülbehälter angeordneten Ausgabeeinheit in Richtung der Beschickungsöffnung zumindest teilweise aus dem Spülbehälter herausgezogen und mit wenigstens einem Hilfsstoff befüllt und die Ausgabeeinheit gibt während eines Arbeitsvorgangs wenigstens einen Teil des wenigstens einen Hilfsstoffs in die Arbeitsflüssigkeit und/oder in den Spülbehälter ab.
Ein Hauptvorteil der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung ist, dass die Ausgabeeinheit wenigstens teilweise aus dem Spülbehälter herausziehbar ist und sich so sehr bequem mit den jeweiligen Hilfsstoffen befüllen lässt. Die Ausgabeeinheit ist vorzugsweise so im Spülbehälter platziert, dass sich der Bediener beim Hervorziehen und Befüllen der Ausgabeeinheit nicht vorbeugen, bücken oder sogar in die Hocke begeben muss. Die befüllte Ausgabeeinheit wird anschließend in den Spülbehälter zurückgeschoben. Das ist vor allem dann sehr einfach und schnell durchzuführen, wenn'die Ausgabeeinheit zum Befüllen nicht komplett aus dem Spülbehälter herausgenommen wird oder herausgenommen werden kann.
Ein weitere Vorteil der Vorrichtung ist, dass sich die Ausgabeeinheit auf relativ einfache Weise an einen Hydraulikkreislauf bzw. Umwälzkreislauf der Arbeitsflüssigkeit im Haushaltsgerät anschließen lässt, da sie als kompakte Einheit in Innern des Spülbehälters angeordnet ist. Im Gegensatz zu dem meist üblichen Ausspülen der Reinigungsmittel aus den Dosierkammern durch Spritzwasser, lässt sich auf diese Weise eine kontrollierte Flüssigkeitszuführung und - verteilung auf verschiedene Bereiche der Ausgabeeinheit realisieren. Vor allem pulverförmige Hilfsstoffe können auf diese Weise vollständig gelöst und ausgetragen werden. Auch die Programmzyklusgestaltung kann auf vielfältige Weise erfolgen.
Aufgrund der Möglichkeit verschiedene Funktionselemente in die kompakte Ausgabeeinheit zu integrieren, reduzieren sich zudem die Systemkosten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die Ausgabeeinheit zumindest teilweise aus dem Spülbehälter herausnehmbar. Sie kann dann zum Befüllen an jeden beliebigen Ort verbracht werden, beispielsweise um ein sauberes Einfüllen, insbesondere von pulverförmigen oder aus Pulver gepressten Hilfsstoffen zu ermöglichen. Ferner lässt sich die Ausgabeeinheit auf diese Weise leicht reinigen, sollte dies gewünscht sein.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Ausgabeeinheit an einer Innenseite einer Wand des Spülbehälters zumindest teilweise beweglich oder bewegbar angeordnet ist. Das Einbringen von zu reinigenden Teilen in den Spülbehälter wird. dann durch die im Spülbehälter befindliche Ausgabeeinheit nicht beeinträchtigt und der Raum im Spülbehälter kann bestmöglich ausgenützt werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Ausgabeeinheit an der Innenseite einer Decke des Spülbehälters zumindest teilweise beweglich oder bewegbar angeordnet ist, da neben der besonders guten Zugänglichkeit, die beste Raumausnutzung erfolgen kann. Darüber hinaus erfolgt in diesem Fall die Ausgabe des Hilfsstoffes von oben in Richtung des Bodens, so dass der Hilfsstoff relativ gleichmäßig über den Spülbehälter verteilt wird und dadurch optimal ausgenutzt werden kann. Es ist aber auch denkbar die Ausgabeeinheit an einer Seitenwand des Spülbehälters zumindest teilweise bewegbar oder beweglich anzuordnen. Sie sollte dabei möglichst an einer Stelle vorgesehen sein, an der sie einfach herauszuziehen und zu befüllen ist, jedoch nicht die Funktion der möglichen Einbauten in den Spülbehälter wie Geschirrkorb oder Sprüharm behindert.
Vorteilhaft ist es auch, wenn an der Innenseite der Wand des Spülbehälters, an der die Ausgabeeinheit angeordnet ist, und/oder an der Ausgabeeinheit wenigstens ein Mittel zur Befestigung der Ausgabeeinheit und/oder wenigstens ein Mittel zur Führung wenigstens eines Teils der Ausgabeeinheit im Spülbehälter vorgesehen sind bzw. ist. Die Mittel können vorzugsweise wenigstens eine an der Wändinnenseite und/oder an der Ausgabeeinheit vorgesehene Führungsschiene umfassen. Die Führungsschienen können beispielsweise so ausgeführt sein, dass an der Wand und an der Ausgabeeinheit vorgesehene korrespondierende Führungsschienen ineinander eingreifen. Weiterhin umfassen Mittel zur Befestigung und Führung der Ausgabeeinheit beispielsweise an der Wandinnenseite angebrachte Halterungen, die gleichzeitig zur Führung der Ausgabeeinheit dienen können. Sehr einfache solche Halterungen sind beispielsweise Rechteck- oder U-Profile.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist an der Ausgabeeinheit wenigstens einen Griff vorgesehen zum Bewegen der Ausgabeeinheit und/oder wenigstens ein Mittel vorgesehen, das die Ausgabeeinheit in einem eingeschobenen Zustand an ihrem Platz hält. Der Griff kann entweder auf die Ausgabeeinheit aufgesetzt oder als Vertiefung in der Ausgabeeinheit ausgebildet sein. Als Mittel, das die Ausgabeeinheit in einem eingeschobenen Zustand an ihrem Platz hält ist beispielsweise ein Riegel denkbar, der vor dem Herausziehen gelöst werden muss. In einer einfachen Ausführungsform kann das Mittel aber auch lediglich wenigstens eine geeignete Nase oder Welle umfassen, die in eine entsprechende Vertiefung (Kerbe oder Rille) eingreift, so dass sich die Ausgabeeinheit bei einer bestimmten Zugkraft bewegen lässt, jedoch beispielsweise beim Kippen des Haushaltsgeräts nicht herausfallen kann.
Vorzugsweise umfasst die Ausgabeeinheit wenigstens eine Vorratskammer zur Aufnahme wenigstens eines Hilfsstoffs. Die Ausgabeeinheit und/oder die wenigstens eine Vorratskammer weisen dann vorzugsweise wenigstens eine Einfüllöffnung für wenigsten einen Hilfsstoff und wenigstens eine Ausgabeöffnung für den wenigstens einen Hilfsstoff auf.
Wenigstens eine Einfüllöffnung ist bevorzugt zu der Wand des Spülbehälters, an der die Ausgabeeinheit angeordnet ist, hin ausgerichtet. Je nach Form und Einbaulage der Ausgabeeinheit kann jedoch auch eine andere Ausrichtung der Einfüllöffnungen vorteilhaft sein.
Wenigstens eine Ausgabeöffnung ist vorzugsweise in den Spülbehälter ausgerichtet, insbesondere in eine Richtung senkrecht zu der Wand des Spülbehälters, an der die Ausgabeeinheit angeordnet ist. Sind mehrere Ausgabeöffnungen vorgesehen, so können diese auch in verschiedene Richtungen ausgerichtet sein. Auch für die Ausgabeöffnungen gilt, dass je nach Form und Einbaulage der Ausgabeeinheit die jeweils geeignete Ausgaberichtung bzw. die Richtung in die die Ausgabeöffnungen ausgerichtet sind, ausgewählt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Ausgabeeinheit an der Innenseite der Decke des Spülbehälters angeordnet, wobei wenigstens eine Ausgabeöffnung und wenigstens eine Einfüllöffnung jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Ausgabeeinheit und/oder der Vorratskammer angeordnet sind und im Wesentlichen voneinander weg weisen, und wobei die Einfüllöffnung zu der Innenseite der Decke hin ausgerichtet ist.
Zumindest ein Teil der Ausgabeeinheit lässt sich vorzugsweise so weit aus dem Spülbehälter herausziehen, dass die wenigstens eine Einfüllöffnung frei liegt. Auf diese Weise ist ein problemloses Befüllen der Ausgabeeinheit und/oder der wenigstens einen Vorratskammer möglich.
Insbesondere vorteilhaft ist es wenn die wenigstens eine Vorratskammer so ausgeführt ist, dass sie maximal eine vorgegebene Menge Hilfsstoff für einen Arbeitsvorgang, insbesondere Spülvorgang, oder maximal eine vorgegebene Menge Hilfsstoff für mehrere Arbeitsvorgänge aufnehmen kann. Ein Arbeitsvorgang umfasst alle Spülphasen eines Arbeitsprogramms.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausgabeeinheit wenigstens zwei Vorratskammern zur Aufnahme von Hilfsstoffen umfasst, insbesondere wenigstens eine Vorratskammern zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und wenigstens eine Vorratskammer zur Aufnahme eines Spülhilfsmittels, zum Beispiel ein Klarspülmittel.
Die Ausgabeeinheit kann vorzugsweise so ausgeführt sein, dass die wenigstens eine Vorratskammer für das Spülhilfsmittel eine vorgegebene Menge Hilfsstoff für mehrere Arbeitsvorgänge aufnehmen kann und die wenigstens eine Vorratskammer für das Reinigungsmittel eine vorgegebene Menge Hilfsstoff für einen Spülvorgang aufnehmen kann. Dazu kann die wenigstens eine Vorratskammer für das Spülhilfsmittel beispielsweise auch ein größeres Volumen aufweisen als die wenigstens eine Vorratskammer für das Reinigungsmittel. Das die Vorratskammer für das Spülhilfsmittel eine vorgegebene Menge Hilfsstoff für mehrere Arbeitsvorgänge aufnehmen kann hat den Vorteil, dass nicht bei jedem Spülvorgang Spülhilfsmi'ttel nachgefüllt werden muss, von dem häufig lediglich eine relativ geringe Menge pro Spülvorgang benötigt wird. Außerdem lässt sich der Hilfsstoff auf diese Weise genauer dosieren.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die Ausgabeeinheit an einen Hydraulikkreislauf bzw. Umwälzkreis einer Arbeitsflüssigkeit im Haushaltsgerät angeschlossen, so dass wenigstens ein Teil der umgewälzten Arbeitsflüssigkeit bzw. Spülflüssigkeit die Ausgabeeinheit durchströmt. Der Anschluss an den Hydraulikkreislauf kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass Arbeitsflüssigkeit aus einer Zuführung an oder in der Spülbehälterwand über eine Öffnung oder Düse an oder in der Spülbehälterwand heraus und in die Einfüllöffnung der Ausgabeeinheit fließt.
Vorteilhaft kann es aber auch sein, wenn die Ausgabeeinheit über Anschlussmittel trennbar oder nicht trennbar mit dem Hydraulikkreislauf verbunden ist. Als Anschlussmittel können beispielweise Schläuche vorgesehen sein, die mit der Ausgabeeinheit verbunden sind und die einen Teil der Arbeitsflüssigkeit aus dem Umwälzkreis auf die Ausgabeeinheit führen. Die Ausgabeeinheit ist dann in der Regel nicht vom Schlauch trennbar, so dass beim Hervorziehen der Ausgabeeinheit der Schlauch mitbewegt wird. Eine Möglichkeit die Ausgabeeinheit trennbar an den Umwälzkreis anzuschließen wäre beispielsweise eine trennbare Steckverbindung bzw. Steckkupplung, über die die Ausgabeeinheit im eingeschobenen zustand mit'einem Rohr aus dem Umwälzkreis verbunden ist. Darüber hinaus sind alle weiteren bekannten und geeigneten Anschlussmöglichkeiten an einen Hydraulikkreislauf verwendbar.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Flüssigkeitsverteileinrichtung vorgesehen, über die Arbeitsflüssigkeit auf einzelne Bereiche in der Ausgabeeinheit verteilt wird und/oder über die die Flüssigkeitsmenge und/oder die Flüssigkeitsverteilung steuerbar sind bzw. ist. Die wenigstens eine Flüssigkeitsverteileinrichtung kann beispielsweise in die Ausgabeeinheit integriert sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Flüssigkeitsverteileinrichtung zur Dosierung der Arbeitsflüssigkeit in wenigstens eine Vorratskammer vorgesehen. Die Vorratskammer ist vorzugsweise so ausgeführt, dass durch die zudosierte Arbeitsflüssigkeit das Hilfsmittel wenigsten teilweise durch die Ausgabeöffnung aus der Vorratskammer ausgetragen wird.
Ein pulverförmiges Reinigungsmittel beispielsweise kann dabei zunächst mit Arbeitsflüssigkeit beaufschlagt.und in einen fließfähigen Zustand überführt werden, bevor es in den Spülbehälter gespült wird. Dadurch wird zum einen ein nahezu vollständiges Austragen des Reinigungsmittels aus der Vorratskammer und zum anderen eine gleichmäßigere Konzentrationsverteilung des Reinigungsmittels im Spülbehälter erreicht.
Besonders vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Ausgabeeinheit wenigstens eine Sprüheinheit zum Versprühen wenigstens eines Teils der umgewälzten Arbeitsflüssigkeit im Spülbehälter umfasst, insbesondere wenigstens eine Sprühdüse und/oder wenigstens einen Sprüharm. Dadurch kann Arbeitsflüssigkeit gleichmäßig verteilt von oben auf das zu reinigende Gut aufgebracht werden, was die Reinigungswirkung im Haushaltsgerät erhöht. Zur Versorgung der wenigstens einen Sprüheinheit mit Arbeitsflüssigkeit sind bzw. ist in der Ausgabeeinheit vorzugsweise wenigstens ein Kanal und/oder wenigstens ein Mittel vorgesehen, wobei das Mittel beispielsweise eine Schlauchleitung oder ein Rohr sein kann.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn eine Flüssigkeitsverteileinrichtung zur Dosierung der Arbeitsflüssigkeit in die wenigstens eine Sprüheinheit vorgesehen ist. Einzelne Sprühdüsen können so beispielsweise gezielt angesteuert werden, so dass zum Beispiels je nach Verschmutzungsgrad mehr oder weniger Arbeitsflüssigkeit aufgesprüht werden kann. Die Flüssigkeitsverteileinrichtung zur Dosierung der Arbeitsflüssigkeit in die wenigstens eine Sprüheinheit entspricht vorzugsweise der Flüssigkeitsverteileinrichtung zur Dosierung der Arbeitsflüssigkeit in die wenigstens eine Vorratskammer. In diesem Fall ist nur eine Steuereinheit zur Flüssigkeitsverteilung notwendig.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Ausgabeeinheit wenigstens ein Sensor zur Überwachung eines Füllniveaus in einer Vorratskammer integriert. Umfasst die Ausgabeeinheit wenigstens eine Anzeigeeinheit, insbesondere wenigstens eine LED oder wenigstens ein Display, und/oder wenigstens eine Einheit zur Signalübertragung an eine Steuereinheit, so kann das in der Vorratskammer detektierte Füllniveau an der Ausgabeeinheit oder auch an einer Bedienfläche des Haushaltsgeräts angezeigt werden oder auch zur Steuerung eines Arbeitsvorgangs genutzt werden.
Darüber hinaus ist kann es vorteilhaft sein, wenn die Ausgabeeinheit wenigstens eine Einrichtung zur Überwachung der Beladung des Spülbehälters und/oder zur Überwachung einer Sprüharmdrehung umfasst. Als Einrichtung zur über Überwachung der Beladung kann beispielsweise ein optisches Sensorsystem zum Einsatz kommen, dass eine Geschirrmenge in der Geschirrspülmaschine bestimmt. Die ermittelten Daten zur Beladung des Spülbehälters und/oder zur Sprüharmrotation können ebenfalls zur Steuerung eines Arbeitsvorgangs herangezogen werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst die Ausgabeeinheit zudem ein Beleuchtungslampe zur Beleuchtung des Spülbehälterinneren.
Das flüssigkeitsführende Haushaltsgerät, insbesondere die Haushaltsgeschirrspülmaschine, gemäß Anspruch 26 umfasst eine Vorrichtung zur Zuführung von Hilfsstoffen, insbesondere nach Anspruch 1 oder einen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
Bei dem Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät ist es insbesondere vorteilhaft, wenn eine Arbeitsflüssigkeit die Ausgabeeinheit durchströmt und wenigstens ein Hilfsstoff zumindest zu einem Teil mit der Arbeitsflüssigkeit in den Spülbehälter ausgespült wird. Der Hilfsstoff kann auf diese Weise vollständig gelöst und gleichmäßig im Spülbehälter verteilt werden.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Teil wenigstens eines Hilfsstoffs durch die Wirkung der Schwerkraft aus der Ausgabeeinheit in den Spülbehälter fällt. Insbesondere pulverförmige oder aus Pulver verpresste Hilfsstoffe, z.B. Reinigungsmitteltabletten, lassen sich auf diese Weise einfach dosieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert.
Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
FIG 1
eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
FIG 2
eine perspektivische Detailansicht einer Ausgabeeinheit der Vorrichtung nach FIG 1,
FIG 3
eine weitere perspektivische Detailansicht der Ausgabeeinheit nach FIG 2,
FIG 4
eine perspektivische Ansicht einer weiteren, abgewandelten Ausgabeeinheit für die Vorrichtung nach FIG 1,
FIG 5
eine perspektivische Ansicht einer weiteren, abgewandelten Ausgabeeinheit für die Vorrichtung nach FIG 1,
Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 5 mit denselben Bezugszeichen versehen.
FIG 1 zeigt schematisch eine einfache, vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung. In einem nur teilweise dargestellten Spülbehälter 1 einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Seitenwänden 2, einer Decke 3 und einer Beschickungsöffnung 4 ist an einer Innenseite 5 der Decke 3 eine Ausgabeeinheit 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung beweglich angeordnet. Die Ausgabeeinheit 6 wird durch Führungsschienen 16 an der Innenseite 5 der Decke 3 des Spülbehälters 1 gehalten und geführt. Die in der FIG 1 dargestellte Ausgabeeinheit 6 ist als kompakte Einheit im Ganzen in Richtung der Beschickungsöffnung 4 des Spülbehälters 1 aus dem Spülbehälter 1 heraus- bzw. hervorziehbar und wieder hineinschiebbar(dargestellt durch einen Richtungspfeil) .
Die Ausgabeeinheit 6 einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, (in den FIG 1 bis FIG 5 nicht dargestellt) könnte auch mehrere Teile umfassen, von denen wenigstens eines in Richtung der Beschickungsöffnung 4 aus dem Spülbehälter 1 herausziehbar ist. Dabei wäre es sowohl denkbar, dass ein unbewegliches Teil der Ausgabeeinheit 6 hinter dem wenigstens einen beweglichen Teil der Ausgabeeinheit 6, also in Richtung von der Beschickungsöffnung 4 wegweisend versetzt, oder seitlich neben dem wenigstens einen beweglichen Teil der Ausgabeeinheit 6, also in einer zur Beschickungsöffnung 4 parallelen Richtung versetzt, an der Deckeninnenseite 5 des Spülbehälters 1 angeordnet ist. Das unbewegliche Teil und das bewegliche Teil der Ausgabeeinheit 6 wären dann vorzugsweise aneinander angrenzend angeordnet, so dass ebenfalls eine kompakte Einheit entsteht. Hierbei könnte dann beispielsweise das unbewegliche Teil eines oder mehrere Funktionselemente wie Flüssigkeitsverteileinrichtung, Sensorik oder eine Beleuchtungseinheit umfassen, wobei wenigstens ein bewegliches Teil mit wenigstens einer Vorratskammer für einen Hilfsstoff versehen ist.
FIG 2 und FIG 3 zeigen schematisch eine Detailansicht der kompakten, einteiligen Ausgabeeinheit 6 nach FIG 1. FIG 2 ist eine perspektivische Ansicht der der Innenseite 5 der Decke 3 zugewandten Seite der Ausgabeeinheit 6. Die Ausgabeeinheit 6 umfasst drei Vorratskammern 10, die sich über eine zugehörige Einfüllöffnung 7, 8, 9 mit einem Hilfsstoff befüllen lassen. Zum Befüllen ist die Ausgabeeinheit 6 aus dem Spülbehälter 1 herauszuziehen, bis die Einfüllöffnungen 7, 8, 9 frei zugänglich sind. Die Ausgabeeinheit 6 lässt sich so mühelos mit verschiedenen Hilfsstoffen befüllen. Die.Vorrichtung kann auch so ausgeführt sein, dass sich die Ausgabeeinheit 6 komplett aus dem Spülbehälter herausnehmen lässt, um beispielsweise ein Reinigen der Vorratskammern 10 zu ermöglichen, falls dieses erwünscht sein sollte.
Die Vorratskammern 10 mit den Einfüllöffnungen 7 und 8 sind für die Zugabe eines Reinigungsmittels vorgesehen, im Speziellen für eine Vorspülphase (Einfüllöffnung 7) und für eine Hauptspülphase (Einfüllöffnung 8). Die Vorratskammern 10 mit den Einfüllöffnungen 7 und 8 sind in der in FIG 2 dargestellten Ausgabeeinheit 6 so ausgeführt, dass sie Reinigungsmittel für nur einen Arbeitsvorgang bzw. Spülvorgang aufnehmen können. Über die Einfüllöffnung 9 kann ein Spülhilfsmittel, vorzugsweise ein Klarspüler, im die zugehörige Vorratskammer 10 eingefüllt werden. Die Vorratskammer 10 ist so ausgeführt, dass sie Spülhilfsmittel für mehrere Arbeitsvorgänge aufnehmen kann und bei jedem Arbeitsvorgang nur ein Teil des Spülhilfsmittels ausgetragen wird.
FIG 3 ist eine perspektivische Ansicht der dem Spülbehälter 1 zugewandten Seite der Ausgabeeinheit 6. Auf dieser Seite der Ausgabeeinheit 6 befinden sich die den jeweiligen Vorratkammern 10 zugeordneten Ausgabeöffnungen 11, 12, 13, die hier senkrecht von der Innenseite 5 der Decke 3 weg in den Spülbehälter 1 gerichtet sind.
In einem eingeschobenen Zustand der Ausgabeeinheit 6 wird während des Arbeitsvorgangs wenigstens ein Teil einer in einem Hydraulikkreislauf der Haushaltsgeschirrspülmaschine umgewälzten Arbeitsflüssigkeit, normalerweise Wasser, in die Ausgabeeinheit 6 geleitet, insbesondere in die Vorratskammern 10, so dass diese wenigstens teilweise durchströmt werden. Über eine Flüssigkeitsverteileinrichtung (hier nicht dargestellt) lässt sich die Zugabe der Arbeitsflüssigkeit steuern, insbesondere die Menge und der.Bereich, der durchströmt werden soll, beispielsweise die Vorratskammer 10, einstellen. Die Aufgabe der Arbeitsflüssigkeit aus dem Hydraulikkreislauf kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass durch eine jeweilige Öffnung (nicht dargestellt) in der Decke 3 des Spülbehälters 1 Arbeitsflüssigkeit ausströmt und in die darunter liegende Einfüllöffnung 7, 8 oder 9 der Ausgabeeinheit fließt. Es können aber auch Zuführmittel wie Schläuche oder Rohre vorgesehen sein, die am Hydraulikkreislauf und an der Ausgabeeinheit angeschlossen sind und die Arbeitsflüssigkeit in den jeweiligen Bereich leiten.
Aus den Ausgabeöffnungen 11, 12, 13 tritt jeweils Arbeitsflüssigkeit mit einer'bestimmten Menge an Hilfsstoff aus. Bei der in FIG 3 dargestellten Ausgabeeinheit 6 wird aus der Ausgabeöffnung 11 vorzugsweise ein Reinigungsmittel für die Vorspülphase, aus der Ausgabeöffnung 12 ein Reinigungsmittel für die Hauptspülphase und aus der Ausgabeöffnung 13 ein Spülhilfsmittel mit der Arbeitsflüssigkeit ausgetragen.
FIG 4 zeigt eine Ausgabeeinheit 6, die im Wesentlichen der in FIG 3 dargestellten Ausgabeeinheit 6 entspricht, mit dem Unterschied, dass die in FIG 4 dargestellten Ausgabeeinheit 6 zusätzlich Sprühdüsen 14 aufweist, über die zusätzlich Arbeitsflüssigkeit in dem Spülbehälter 1 versprüht werden kann. Die Sprühdüsen 14 können wie in FIG 4 gezeigt an verschiedenen Seiten der Ausgabeeinheit 6 angeordnet sein, um eine breite und gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung zu erzielen. Der Winkel in dem die Sprühdüsen 14 den Flüssigkeitsstrahl in den Spülbehälter 1 sprühen (Ausrichtung der Sprühdüsen 14) sowie der Öffnungswinkel des Sprühstrahls (Form und Größe der Sprühdüsen 14) kann abhängig von der jeweiligen Anforderung ausgewählt und die Ausgabeeinheit 6 entsprechend ausgelegt werden.
Zur Versorgung der Sprühdüsen mit Arbeitsflüssigkeit ist in der Ausgabeeinheit 6 vorzugsweise wenigstens ein Kanal, eine Schlauchleitung oder ein Rohr vorgesehen (nicht dargestellt). Der Anschluss an den Hydraulikkreislauf kann ebenfalls über einen Schlauch oder ein Rohr erfolgen. Die Flüssigkeitsverteilung auf die einzelnen Sprühdüsen 14 lässt sich mit einer Flüssigkeitsverteileinrichtung, wie vorangehend beschrieben, einstellen. Die in FIG 5 dargestellte Ausgabeeinheit entspricht im Wesentlichen der in FIG 4 dargestellten Ausgabeeinheit 6 und umfasst darüber hinaus eine Beleuchtungseinheit 15 zur Beleuchtung des Inneren des Spülbehälters 1 beim Befüllen mit Geschirrteilen oder beim Entleeren.
Bezugszeichenliste
1
Spülbehälter
2
Seitenwand
3
Decke
4
Beschickungsöffnung
5
Innenseite der Decke
6
Ausgabeeinheit
7,8,9
Einfüllöffnung
10
Vorratskammer
11, 12, 13
Ausgabeöffnung
14
Sprühdüse
15
Beleuchtungseinheit
16
Führungsschiene

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit
    a) einem Spülbehälter (1), der eine Beschickungsöffnung (4) zum Einbringen zu reinigender Teile in den Spülbehälter aufweist, umfassend
    b) wenigstens eine Ausgabeeinheit (6) zur Aufnahme und Ausgabe der Hilfsstoffe,
    c) wobei die Ausgabeeinheit (6) im Spülbehälter (1) angeordnet ist,
    d) wobei wenigstens ein Teil der Ausgabeeinheit (6) beweglich oder bewegbar angeordnet ist und
    e) in Richtung der Beschickungsöffnung (4) zumindest teilweise aus dem Spülbehälter (1) herausziehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei die Ausgabeeinheit (6) zumindest teilweise aus dem Spülbehälter (1) herausnehmbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    wobei die Ausgabeeinheit (6) an einer Innenseite (5) einer Wand des Spülbehälters (1), insbesondere an der Innenseite (5) einer Decke (3) des Spülbehälters (1), zumindest teilweise beweglich oder bewegbar angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei an der Innenseite (5) der Wand des Spülbehälters (1), an der die Ausgabeeinheit (6) angeordnet ist, und/oder an der Ausgabeeinheit (6) wenigstens ein Mittel zur Befestigung der Ausgabeeinheit (6) und/oder wenigstens ein Mittel zur Führung wenigstens eines Teils der Ausgabeeinheit (6) im Spülbehälter (1) vorgesehen sind bzw. ist, insbesondere wenigstens eine Führungsschiene (16).
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei an der Ausgabeeinheit wenigstens einen Griff vorgesehen ist zum Bewegen der Ausgabeeinheit und/oder wenigstens ein Mittel vorgesehen ist, das die Ausgabeeinheit in einem eingeschobenen Zustand an ihrem Platz hält
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ausgabeeinheit (6) wenigstens eine Vorratskammer (10) zur Aufnahme wenigstens eines Hilfsstoffs umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ausgabeeinheit (6) und/oder die wenigstens eine Vorratskammer (10) wenigstens eine Einfüllöffnung (7, 8, 9) für wenigstens einen Hilfsstoff und wenigstens eine Ausgabeöffnung (11, 12, 13) für den wenigstens einen Hilfsstoff umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    wobei wenigstens eine Einfüllöffnung (7, 8, 9) zu der Wand des Spülbehälters (1), an der die Ausgabeeinheit (6) angeordnet ist, hin ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach 7 oder Anspruch 8,
    wobei wenigstens eine Ausgabeöffnung (11, 12, 13) in den Spülbehälter (1) ausgerichtet ist, insbesondere in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Wand des Spülbehälters (1), an der die Ausgabeeinheit (6) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest eine Teil der Ausgabeeinheit(6) wenigstens so weit aus dem Spülbehälter (1) herausziehbar ist, dass die wenigstens eine Einfüllöffnung (7, 8, 9) freigegeben ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die wenigstens eine Vorratskammer (10) so ausgeführt ist, dass sie maximal eine vorgegebene Menge Hilfsstoff für einen Arbeitsvorgang oder maximal eine vorgegebene Menge Hilfsstoff für mehrere Arbeitsvorgänge aufnehmen kann.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ausgabeeinheit (6) wenigstens zwei Vorratskammern (10) zur Aufnahme von Hilfsstoffen umfasst, insbesondere wenigstens eine Vorratskammer (10) zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und wenigstens eine Vorratskammer (10) zur Aufnahme eines Spülhilfsmittels, zum Beispiel eines Klarspülmittels.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    wobei die wenigstens eine Vorratskammer (10) für das Spülhilfsmittel eine vorgegebene Menge Hilfsstoff für mehrere Arbeitsvorgänge aufnehmen kann und die wenigstens eine Vorratskammer (10) für das Reinigungsmittel eine vorgegebene Menge Hilfsstoff für einen Spülvorgang aufnehmen kann.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ausgabeeinheit (6) an einen Hydraulikkreislauf im Haushaltsgerät angeschlossen ist, so dass wenigstens ein Teil einer Arbeitsflüssigkeit die Ausgabeeinheit (6) durchströmt.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine Flüssigkeitsverteileinrichtung vorgesehen ist, über die.Arbeitsflüssigkeit auf einzelne Bereiche in der Ausgabeeinheit (6) verteilt wird und/oder über die die Flüssigkeitsmenge und/oder die Flüssigkeitsverteilung steuerbar sind bzw. ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    wobei die wenigstens eine Flüssigkeitsverteileinrichtung in die Ausgabeeinheit (6) integriert ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Flüssigkeitsverteileinrichtung zur Dosierung der Arbeitsflüssigkeit in wenigstens eine Vorratskammer (10) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    wobei die Vorratskammer (10) so ausgeführt ist, dass durch die zudosierte Arbeitsflüssigkeit das Hilfsmittel wenigsten teilweise durch die Ausgabeöffnung (11, 12, 13) aus der Vorratskammer (10) ausgetragen wird.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ausgabeeinheit (6) wenigstens eine Sprüheinheit (14) zum Versprühen wenigstens eines Teils der umgewälzten Arbeitsflüssigkeit im Spülbehälter (1) umfasst, insbesondere wenigstens eine Sprühdüse (14) und/oder einen Sprüharm.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    wobei in der Ausgabeeinheit (6) wenigstens ein Kanal und/oder wenigstens ein Mittel vorgesehen sind bzw. ist zur Versorgung der wenigstens einen Sprüheinheit (14) mit Arbeitsflüssigkeit.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Flüssigkeitsverteileinrichtung zur Dosierung der Arbeitsflüssigkeit in die wenigstens eine Sprüheinheit (14) vorgesehen ist, die vorzugsweise der Flüssigkeitsverteileinrichtung zur Dosierung der Arbeitsflüssigkeit in die wenigstens eine Vorratskammer (10) entspricht.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei in der Ausgabeeinheit (6) wenigstens ein Sensor zur Überwachung eines Füllniveaus in einer Vorratskammer integriert ist.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ausgabeeinheit (6) wenigstens einen Sensor zur Überwachung der Beladung des Spülbehälters und/oder zur Überwachung einer Sprüharmdrehung umfasst.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ausgabeeinheit (6) wenigstens eine Anzeigeeinheit, insbesondere wenigstens eine LED oder wenigstens ein Display, und/oder wenigstens eine Einheit zur Signalübertragung an eine Steuereinheit umfasst.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       wobei die Ausgabeeinheit (6) ein Beleuchtungseinheit (15) zur Beleuchtung des Spülbehälters (1) umfasst.
  26. Flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, umfassend eine Vorrichtung zur Zuführung von Hilfsstoffen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  27. Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (1), der eine Beschickungsöffnung (4) zum Einbringen zu reinigender Teile'in den Spülbehälter (1) aufweist, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    a) bei dem wenigstens ein Teil einer im Spülbehälter (1) angeordneten Ausgabeeinheit (6) in Richtung der Beschickungsöffnung (4) zumindest teilweise aus dem Spülbehälter (1) herausgezogen wird und mit wenigstens einem Hilfsstoff befüllt wird und
    b) bei dem die Ausgabeeinheit während eines Arbeitsvorgangs wenigstens einen Teil des wenigstens einen Hilfsstoffs in die Arbeitsflüssigkeit und/oder in den Spülbehälter (1) abgibt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27,
    bei dem eine Arbeitsflüssigkeit die Ausgabeeinheit (6) durchströmt und wenigstens ein Hilfsstoff zumindest zu einem Teil mit der Arbeitsflüssigkeit in den Spülbehälter (1) ausgespült wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder Anspruch 28,
    bei dem wenigstens einen Teil wenigstens eines Hilfsstoffs durch die Wirkung der Schwerkraft aus der Ausgabeeinheit (6) in den Spülbehälter (1) fällt.
EP04000673A 2004-01-15 2004-01-15 Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät Expired - Lifetime EP1554970B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000673A EP1554970B1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
AT04000673T ATE521272T1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Vorrichtung und verfahren zur zuführung von hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes haushaltsgerät
US11/003,802 US7578303B2 (en) 2004-01-15 2004-12-03 Device for and a method of adding rinse aids to a home appliance containing liquids
AU2005200194A AU2005200194B2 (en) 2004-01-15 2005-01-17 A device and a method for adding cleaning/rinsing agents into a liquid-operated domestic appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000673A EP1554970B1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1554970A1 true EP1554970A1 (de) 2005-07-20
EP1554970B1 EP1554970B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=34610172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000673A Expired - Lifetime EP1554970B1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7578303B2 (de)
EP (1) EP1554970B1 (de)
AT (1) ATE521272T1 (de)
AU (1) AU2005200194B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122082A1 (de) 2006-04-21 2007-11-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine
EP1978144A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Indesit Company S.p.A. Waschvorrichtung
EP2233061A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-29 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Beleuchtung des Spülbehälters
EP1935319A3 (de) * 2006-12-22 2011-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
WO2015112685A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Method for treating dishware

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070246069A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Maytag Corp. Method and apparatus for selectively releasing a rinse aid in a dishwasher
ATE447877T1 (de) * 2006-09-08 2009-11-15 Whirlpool Co Geschirrspüllmaschine
DE102006043917A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
US7895864B2 (en) * 2007-10-23 2011-03-01 Electrolux Home Products, Inc. Laundry additive dispenser
US9085844B2 (en) * 2007-11-13 2015-07-21 Electrolux Home Products, Inc. Sequenced water delivery in an additive dispenser
US8327672B2 (en) * 2007-12-21 2012-12-11 Electrolux Home Products, Inc. Methods and systems for water delivery in an additive dispenser
DE102009055074B4 (de) * 2009-12-21 2020-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US9173542B2 (en) 2012-09-05 2015-11-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with offset open face
US9834740B2 (en) 2014-01-24 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Photoactivators
US9464375B2 (en) 2014-01-24 2016-10-11 The Procter & Gamble Company Kit for treating a substrate
US10098519B2 (en) 2014-01-24 2018-10-16 The Procter & Gamble Company Lighted dispenser
USD784633S1 (en) 2014-01-27 2017-04-18 Whirlpool Corporation Light for dishwasher
US9445706B2 (en) 2014-01-27 2016-09-20 Whirlpool Corporation Dishwasher
US11191416B2 (en) 2019-09-30 2021-12-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based position sensor
US11259681B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with image-based diagnostics
US11026559B2 (en) 2019-09-30 2021-06-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based fluid condition sensing
US11399690B2 (en) 2019-09-30 2022-08-02 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cam-based position sensor
US11464389B2 (en) 2019-09-30 2022-10-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based detergent sensing
US11484183B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based object sensing
US11202550B2 (en) 2019-11-20 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher thermal imaging system
US11185209B2 (en) 2019-11-20 2021-11-30 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher steam generator
CA3163326A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Ecolab Usa Inc. Solid detergent dispenser for a washing machine
CN113180294A (zh) * 2021-05-07 2021-07-30 吴嘉诚 一种香烟爆珠植入器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969072A (en) * 1958-01-20 1961-01-24 Whirlpool Co Detergent dispenser
DE1585754A1 (de) * 1966-09-03 1970-11-12 Zanussi A Spa Industrie Abgabevorrichtung fuer Waschmaschinen oder Geschirrspuelmaschinen zum Einfuehren von fluessigen oder pulverfoermigen Zusaetzen
EP0611843A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 R.&amp; D.S. S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Abgabe und Dosierung von Pulverwaschmitteln in Waschmaschinen
GB2321590A (en) * 1997-01-29 1998-08-05 Electrolux Zanussi Elettrodome Detergent dispenser
EP1002494A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-24 Esswein S.A. Spülmittelzugabevorrichtung für Geschirrspülmaschine
EP1319360A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 CANDY S.p.A. Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Tür, die ein einer Vertiefung aufweisenden Paneel aufweist, sowie einen Geschirrspülmitteldosierbehälter, der vom oberen Geschirrkorb gestützt ist
WO2003054276A1 (es) * 2001-12-21 2003-07-03 Plasticos Mondragon, S.A.U. Deposito-dispensador de suavizante para electrodomesticos

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24198E (en) * 1952-09-15 1956-08-21 Dishwashing apparatus with automatic detergent-dispensing means
NL288250A (de) * 1962-12-18
DE8018995U1 (de) * 1980-07-15 1980-10-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine
DE3513640C2 (de) * 1985-04-16 1995-09-14 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Dosiereinrichtung für flüssiges Spül- oder Zusatzmittel
US5176297A (en) * 1990-06-14 1993-01-05 Diversey Corporation Dishwasher detergent dispenser
US5839454A (en) * 1997-03-14 1998-11-24 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
US6161401A (en) * 1999-03-31 2000-12-19 Maytag Corporation Apparatus for assembling washing machine lid assembly
IT1310723B1 (it) * 1999-09-16 2002-02-22 Elbi Int Spa Dispositivo per rilevare le condizioni di funzionamento di almenouna girante di spruzzatura di una macchina lavastoviglie
US6804974B1 (en) * 2003-06-12 2004-10-19 Whirlpool Corporation Refrigerator unit with lighted ice dispenser cavity
US7275552B2 (en) * 2003-12-13 2007-10-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with bulk wash aid dispenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969072A (en) * 1958-01-20 1961-01-24 Whirlpool Co Detergent dispenser
DE1585754A1 (de) * 1966-09-03 1970-11-12 Zanussi A Spa Industrie Abgabevorrichtung fuer Waschmaschinen oder Geschirrspuelmaschinen zum Einfuehren von fluessigen oder pulverfoermigen Zusaetzen
EP0611843A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 R.&amp; D.S. S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Abgabe und Dosierung von Pulverwaschmitteln in Waschmaschinen
GB2321590A (en) * 1997-01-29 1998-08-05 Electrolux Zanussi Elettrodome Detergent dispenser
EP1002494A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-24 Esswein S.A. Spülmittelzugabevorrichtung für Geschirrspülmaschine
EP1319360A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 CANDY S.p.A. Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Tür, die ein einer Vertiefung aufweisenden Paneel aufweist, sowie einen Geschirrspülmitteldosierbehälter, der vom oberen Geschirrkorb gestützt ist
WO2003054276A1 (es) * 2001-12-21 2003-07-03 Plasticos Mondragon, S.A.U. Deposito-dispensador de suavizante para electrodomesticos

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122082A1 (de) 2006-04-21 2007-11-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine
EP1935319A3 (de) * 2006-12-22 2011-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
EP2394562A1 (de) * 2006-12-22 2011-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
EP1978144A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Indesit Company S.p.A. Waschvorrichtung
EP1978144A3 (de) * 2007-04-05 2014-10-29 Indesit Company S.p.A. Waschvorrichtung
EP2233061A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-29 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Beleuchtung des Spülbehälters
US8297768B2 (en) 2009-03-23 2012-10-30 Miele & Cie . KG Dishwasher with a lighting device of the washing compartment
WO2015112685A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Method for treating dishware

Also Published As

Publication number Publication date
EP1554970B1 (de) 2011-08-24
AU2005200194A1 (en) 2005-08-04
US7578303B2 (en) 2009-08-25
US20050155633A1 (en) 2005-07-21
ATE521272T1 (de) 2011-09-15
AU2005200194B2 (en) 2011-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
EP2342377B1 (de) Automatische gesteuerte waschmaschine mit einer waschmitteleinspüleinrichtung
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
DE60302143T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
EP2171148B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2048276B1 (de) Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE60102828T2 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Tür, die ein eine Vertiefung aufweisenden Paneel aufweist, sowie einen Geschirrspülmitteldosierbehälter, der vom oberen Geschirrkorb gestützt ist
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
DE102006030007B4 (de) Waschmittelzuführungsvorrichtung für Waschmaschine
DE102006018539A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP1808520A1 (de) Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
DE3403622A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE102013225111B3 (de) Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine
DE102008041439A1 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Bevorraten und Dosieren von flüssigen Wäschebehandlungsmitteln
WO2010149535A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel
WO2003027377A1 (de) Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten
DE3403628A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE102008054997B4 (de) Reinigungsgerät mit einer Reinigungsmittelabgabevorrichtung
DE102004063286B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auflösungskammer
EP2441368A2 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
DE102010003776A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
EP3714757A1 (de) Dosiersystem
DE102021111959A1 (de) Wasserverteiler für eine Spülmaschine
WO2014040877A1 (de) Waschmaschine mit einer bürsteneinheit an ihrer einspülschale
DE20312852U1 (de) Gargerät mit Fluidkreislaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012810

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012810

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120115

BERE Be: lapsed

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140103

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012810

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150115