EP1544391A2 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1544391A2
EP1544391A2 EP04105764A EP04105764A EP1544391A2 EP 1544391 A2 EP1544391 A2 EP 1544391A2 EP 04105764 A EP04105764 A EP 04105764A EP 04105764 A EP04105764 A EP 04105764A EP 1544391 A2 EP1544391 A2 EP 1544391A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
espagnolette
rotary lever
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04105764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1544391A3 (de
Inventor
Jürgen Göpfert
Dirk Warnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1544391A2 publication Critical patent/EP1544391A2/de
Publication of EP1544391A3 publication Critical patent/EP1544391A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a drive rod lock for a in a frame movable wings, with one with a drivable drive rod connected lock, with one movable in a lock case of the castle arranged latch, with one with the drive rod in Engaging drive element for moving the Tie between one in the lock case withdrawn open position and one from the Lock case outstanding closed position and with Means for blocking the movement of the in the Closed position located bolt, the bolt in the lock case is pivotally mounted.
  • Such espagnolette lock is for example off DE 42 22 629 A1 has become known in which the drive rod coupled with a slider.
  • the slider has a direction transverse to its direction of movement Recess on, in which a driving pin slidably is arranged.
  • the driving pin is in one Cam in the lock case and a groove in that Latch slidably guided.
  • the ones in the lock case arranged cam has a pocket for receiving the Driver in befindaji in closed position latch. If you try the latch located in the closed position to push back in the lock case, the blocked in the pocket of the cam located driver of it Move.
  • the bolt exclusively via the drive of the drive rod in the open position be moved back.
  • the drive of this Espagnolette requires a lot of effort to overcome the friction in the recess, the Control cam and the groove.
  • this is the case Lock case much wider than the bolt.
  • the Stability of the espagnolette is therefore determined by the limited space available.
  • a Espagnolette lock known.
  • the latch in the lock box slidably arranged and is about biased a Ausschubhebel in the closed position.
  • the means of blocking the movement of in Closed position located bolt are as in the Lockbox stored and countered by a spring element formed the latch biased locking lever.
  • Of the Latch is supported in the closed position on the locking lever from.
  • To unlock the rotary lever moves the locking lever out of the range of motion of the bolt and pulls the Latch back to the open position.
  • the rotary lever is located at a paragraph of one connected to the drive rod Slider on.
  • a disadvantage of this espagnolette lock is that it needs a lot of components and therefore very much elaborate. The high number of moving Components also leads to a large space of the Driving rod lock.
  • a Espagnolette lock become known, in which one with the Espagnolette coupled slider a rudder groove to Guiding a driver connected to the latch has. Also, this control groove has a pocket for holding the Driver in befindaji in closed position latch.
  • the invention is based on the problem Espagnolette lock of the type mentioned so too design that it has as few components and is constructed very compact.
  • the drive element is designed as a rotary lever, that the rotary lever in a recess of the bolt has penetrating actuator arm and that in the closed position a force introduced by the bolt into the actuator arm on the storage or contrary to the open position pointing direction of rotation of the rotary lever is directed.
  • the rotary lever could, for example, a recess for Recording a projection connected to the drive rod exhibit.
  • the rotary lever can be according to a advantageous development of the invention in the manner of a Drive rack drive particularly low friction, if the rotary lever has an arcuate section with it having arranged projections and with the projections penetrates into a series of recesses of the drive rod.
  • the espagnolette lock according to the invention is constructive built particularly simple when the actuator arm of the Positioning of the rotary lever points away.
  • a violent pushing back in the closed position located bolt may cause a rupture of the storage of Lead bolt.
  • a complete Pressing the latch in the closed position in the lock case after break of storage easy prevent when the latch in the closed position in the Lock case arranged support element immediately faces. As a result, the support element supports the Latch after break of storage.
  • a violent pushing out of the in the closed position located bolt holding rotary lever can be According to another advantageous embodiment of Simply prevent the invention when the rotary lever on the its storage side facing away from the actuator arm in the Lock case arranged support element immediately faces.
  • a violent pushing back in the closed position located bolt leads according to another advantageous development of the invention reliably too tilting the latch in the latch housing when one for carrying out the bolt in the closed position provided recess in the lock case to immediately is guided to the pivoting range of the bolt and if arranged in the lock case support member of the free end of the bolt is further away than the Storage of the bolt.
  • Figure 1 shows an espagnolette with a on a Faceplate 1 attached lock case 2 and with a drivable drive rod 3.
  • lock case 2 In the lock case 2 are a trained as a pivot bolt latch 4 and a Rotary lever 5 stored. Bearing axles 6, 7 of the storage of Bolt 4 and the rotary lever 5 are in the lock case 2 attached.
  • a Latch 4 and the rotary lever 5 covering the lid Lock case 2 not shown.
  • the faceplate 1 and the drive rod 3 each have a recess 8, 9th for carrying out a hook-shaped free end of the Lock 4 on.
  • the drive rod 3 points a series of recesses 10 in which a number of arranged on an arcuate section Protrusions 11 of the rotary lever 5 penetrate. Furthermore has the rotary lever 5 an actuator 12, which in a Recess 13 of the bolt 4 penetrates.
  • the espagnolette lock can be in one Espagnolette fitting for locking a wing of a Insert the door in a fixed frame.
  • the Drive rod 3 is in such an espagnolette fittings for example, via a main lock by means of a Handle or a lock cylinder driven. Alternatively, the drive rod 3 also be driven by an electric motor.
  • FIG. 2 shows the espagnolette lock of FIG. 1 in FIG a closed position in which the latch 4 from the Lock case 2 is moved out. This is too realize that the actuator arm 12 with its free End at an edge 14 of the recess 13 of the bolt. 4 supported. If you try the bar 4 by hand in the Lockbox 2 push back, is in the actuator 12th a force pointing perpendicular to the bearing initiated. By this force introduction of the Rotary lever 5 are not twisted. The Espagnolette is thus self-locking and leaves exclusively via a movement of the drive rod. 3 again in the open position shown in Figure 1 move.
  • FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of the espagnolette in open position and Closed position, which differs from that of Figures 1 and 2 differs in that the lock case 2 a plurality of support elements 15, 16 for supporting the in Closed position located bolt 4 and the rotary lever 5 has.
  • the support members 15, 16 are as in the Lock case 2 pressed rivet bolt formed and can for fixing a lid, not shown be provided on the lock case 2.
  • the support element 15 of the bolt 4 is further from an edge 17 of Recess 8 in the faceplate 1 removed as the Storage of the bolt 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Bei einem Treibstangenschloss wird ein als Schwenkriegel ausgebildeter Riegel (4) von einem mit einer Treibstange (3) gekoppelten Drehhebel (5) angetrieben. Der Riegel (4) weist eine U-förmige Ausnehmung (13) auf, in die ein Stellarm (12) des Drehhebels (5) eindringt. In Schließstellung des Treibstangenschlosses weist eine von dem Riegel (4) in den Drehhebel (5) eingeleitete Kraft auf eine Lagerachse (7) des Drehhebels (5). Der Drehhebel (5) lässt sich hierbei nicht drehen und blockiert damit ein Zurückdrücken des Riegels (4).

Description

Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss für einen in einem Rahmen bewegbaren Flügel, mit einem mit einer antreibbaren Treibstange verbundenen Schloss, mit einem in einem Schlosskasten des Schlosses beweglich angeordneten Riegel, mit einem mit der Treibstange in Eingriff stehenden Antriebselement zur Bewegung des Riegels zwischen einer in den Schlosskasten zurückgezogenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten herausragenden Schließstellung und mit Mitteln zur Blockierung der Bewegung des in der Schließstellung befindlichen Riegels, wobei der Riegel in dem Schlosskasten schwenkbar gelagert ist.
Ein solches Treibstangenschloss ist beispielsweise aus der DE 42 22 629 A1 bekannt geworden, bei dem die Treibstange mit einem Schieber gekoppelt ist. Der Schieber weist eine quer zu seiner Bewegungsrichtung weisende Ausnehmung auf, in der ein Mitnehmerbolzen verschieblich angeordnet ist. Der Mitnehmerbolzen ist in einer Steuerkurve in dem Schlosskasten und in einer Nut in dem Riegel verschieblich geführt. Die in dem Schlosskasten angeordnete Steuerkurve hat eine Tasche zur Aufnahme des Mitnehmers bei in Schließstellung befindlichem Riegel. Versucht man den in Schließstellung befindlichen Riegel in den Schlosskasten zurückzudrücken, blockiert der in der Tasche der Steuerkurve befindliche Mitnehmer dessen Bewegung. Damit kann der Riegel ausschließlich wieder über den Antrieb der Treibstange in die Offenstellung zurück bewegt werden. Der Antrieb dieses Treibstangenschlosses erfordert einen hohen Kraftaufwand zur Überwindung der Reibung des in der Ausnehmung, der Steuerkurve und der Nut. Weiterhin ist hierdurch der Schlosskasten wesentlich breiter als der Riegel. Die Stabilität des Treibstangenschlosses wird daher von dem zur Verfügung stehenden Bauraum begrenzt.
Weiterhin ist aus der EP 0 798 436 B1 ein Treibstangenschloss bekannt. Hierbei ist der Riegel in dem Schlosskasten verschieblich angeordnet und wird über einen Ausschubhebel in die Schließstellung vorgespannt. Die Mittel zum Blockieren der Bewegung des in Schließstellung befindlichen Riegels sind als in dem Schlosskasten gelagerter und von einem Federelement gegen den Riegel vorgespannten Sperrhebel ausgebildet. Der Riegel stützt sich in Schließstellung an dem Sperrhebel ab. Zum Entriegeln bewegt der Drehhebel den Sperrhebel aus dem Bewegungsbereich des Riegels heraus und zieht den Riegel in die Offenstellung zurück. Der Drehhebel liegt an einem Absatz eines mit der Treibstange verbundenen Schiebers an. Nachteilig bei diesem Treibstangenschloss ist, dass es sehr viele Bauteile benötigt und daher sehr aufwändig aufgebaut ist. Die hohe Anzahl von beweglichen Bauteilen führt zudem zu einem großen Bauraum des Treibstangenschlosses.
Ebenfalls ist aus der DE 200 18 104 U1 ein Treibstangenschloss bekannt geworden, bei dem ein mit der Treibstange gekoppelter Schieber eine Steuernut zur Führung eines mit dem Riegel verbundenen Mitnehmers hat. Auch diese Steuernut hat eine Tasche zur Aufnahme des Mitnehmers bei in Schließstellung befindlichem Riegel.
Ein kleiner Weg der Treibstange bei einem großen Weg des Riegels erfordert jedoch eine große Steigung der Steuerkurve, was zu einer großen Reibung führt. Weiterhin liegen auch bei diesem Treibstangenschloss Riegel und Schieber übereinander, was zu sehr großen Abmessungen des Schlosskastens führt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Treibstangenschloss der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es möglichst wenige Bauteile aufweist und besonders kompakt aufgebaut ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Antriebselement als Drehhebel ausgebildet ist, dass der Drehhebel einen in eine Ausnehmung des Riegels eindringenden Stellarm hat und dass in Schließstellung eine von dem Riegel in den Stellarm eingeleitete Kraft auf die Lagerung oder entgegen die in Offenstellung weisende Drehrichtung des Drehhebels gerichtet ist.
Durch diese Gestaltung lassen sich Drehhebel und Riegel ausschließlich nebeneinander anordnen, wobei die Ausnehmung des Riegels zur Aufnahme des Stellarms auf den Drehhebel zuweist. Eine sandwichartige Führung zweier im Schlosskasten angeordneter Bauteile übereinander lässt sich dank der Erfindung vermeiden. Daher lassen sich sowohl der Drehhebel als auch der Riegel mit einer der inneren Breite des Schlosskastens entsprechenden Materialstärke gestalten. Das erfindungsgemäße Treibstangenschloss gestaltet sich daher besonders kompakt und weist eine hohe Stabilität auf. Weiterhin wird das Zurückdrücken des Riegels aus der Schließstellung durch dessen Anordnung gegenüber dem Drehhebel blockiert. Ein separat zu lagernder und vorzuspannender Sperrhebel ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Hierdurch benötigt das erfindungsgemäße Treibstangenschloss besonders wenige Bauteile. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses besteht darin, dass es besonders reibungsarm ist und daher geringe Stellkräfte benötigt.
Der Drehhebel könnte beispielsweise eine Ausnehmung zur Aufnahme eines mit der Treibstange verbundenen Vorsprungs aufweisen. Der Drehhebel lässt sich jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Art eines Zahnstangenantriebs besonders reibungsarm antreiben, wenn der Drehhebel einen bogenförmigen Abschnitt mit darauf angeordneten Vorsprüngen aufweist und mit den Vorsprüngen in eine Reihe von Ausnehmungen der Treibstange eindringt.
Das erfindungsgemäße Treibstangenschloss ist konstruktiv besonders einfach aufgebaut, wenn der Stellarm von der Lagerung des Drehhebels wegweist.
Die Einleitung von Kräften von dem in Schließstellung befindlichen Riegel in Richtung der Lagerung des Drehhebels erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn die Ausnehmung in dem Riegel U-förmig gestaltet ist und in Schließstellung mit einer Flanke an dem Stellarm anliegt. Durch diese Gestaltung entsteht eine sich kontinuierlich ändernde Übersetzung zwischen Drehhebel und Riegel, da der Stellarm bei einer Drehung des Drehhebels in der U-förmigen Ausnehmung entlang gleitet und damit seinen Krafteinleitungspunkt in der U-förmigen Ausnehmung gegenüber der Lagerung des Riegels verändert. Damit lässt sich eine kontinuierlich ansteigende Übersetzung zwischen Drehhebel und Riegel bei der Bewegung in die Schließstellung sicherstellen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Riegel eine Auflaufschräge aufweist und bei seiner Bewegung in die Schließstellung den Flügel einer Tür gegen den Rahmen ziehen soll.
Ein gewaltsames Zurückdrücken des in Schließstellung befindlichen Riegels kann zu einem Bruch der Lagerung des Riegels führen. Jedoch lässt sich ein vollständiges Eindrücken des in Schließstellung befindlichen Riegels in den Schlosskasten nach dem Bruch der Lagerung einfach verhindern, wenn der Riegel in Schließstellung einem im Schlosskasten angeordneten Stützelement unmittelbar gegenübersteht. Hierdurch stützt das Stützelement den Riegel nach dem Bruch der Lagerung.
Ein gewaltsames Herausdrücken des den in Schließstellung befindlichen Riegel halternden Drehhebels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach verhindern, wenn der Drehhebel auf der seiner Lagerung abgewandten Seite des Stellarms einem im Schlosskasten angeordneten Stützelement unmittelbar gegenübersteht.
Ein gewaltsames Zurückdrücken des in Schließstellung befindlichen Riegels führt gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig zu einem Verkanten des Riegels in dem Riegelgehäuse, wenn eine zur Durchführung des Riegels in Schließstellung vorgesehene Ausnehmung im Schlosskasten bis unmittelbar an den Schwenkbereich des Riegels geführt ist und wenn das im Schlosskasten angeordnete Stützelement von dem freien Ende des Riegels weiter entfernt ist als die Lagerung des Riegels.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Treibstangenschloss in einer Schnittdarstellung in Offenstellung,
Fig. 2
das erfindungsgemäße Treibstangenschloss aus Figur 1 in Schließstellung,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibstangenschloss in Offenstellung,
Fig. 4
das erfindungsgemäße Treibstangenschloss aus Figur 3 in Schließstellung.
Figur 1 zeigt ein Treibstangenschloss mit einem an einer Stulpschiene 1 befestigten Schlosskasten 2 und mit einer antreibbaren Treibstange 3. In dem Schlosskasten 2 sind ein als Schwenkriegel ausgebildeter Riegel 4 und ein Drehhebel 5 gelagert. Lagerachsen 6, 7 der Lagerung des Riegels 4 und des Drehhebels 5 sind in dem Schlosskasten 2 befestigt. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist ein den Riegel 4 und den Drehhebel 5 abdeckender Deckel des Schlosskastens 2 nicht dargestellt. Die Stulpschiene 1 und die Treibstange 3 weisen jeweils eine Ausnehmung 8, 9 zur Durchführung eines hakenförmigen freien Endes des Riegels 4 auf. In der dargestellten Offenstellung des Treibstangenschlosses befindet sich der Riegel 4 innerhalb des Schlosskastens 2. Die Treibstange 3 weist eine Reihe von Ausnehmungen 10 auf, in die eine Reihe von auf einem bogenförmigen Abschnitt angeordneten Vorsprüngen 11 des Drehhebels 5 eindringen. Weiterhin hat der Drehhebel 5 einen Stellarm 12, welcher in eine Ausnehmung 13 des Riegels 4 eindringt.
Das Treibstangenschloss lässt sich in einem Treibstangenbeschlag zur Verriegelung eines Flügels einer Tür in einem feststehenden Rahmen einsetzen. Die Treibstange 3 wird bei solchen Treibstangenbeschlägen beispielsweise über ein Hauptschloss mittels einer Handhabe oder eines Schließzylinders angetrieben. Alternativ dazu kann die Treibstange 3 auch elektromotorisch angetrieben werden.
Figur 2 zeigt das Treibstangenschloss aus Figur 1 in einer Schließstellung, in der der Riegel 4 aus dem Schlosskasten 2 herausbewegt ist. Hierbei ist zu erkennen, dass der Stellarm 12 sich mit seinem freien Ende an einer Flanke 14 der Ausnehmung 13 des Riegels 4 abstützt. Versucht man den Riegel 4 von Hand in den Schlosskasten 2 zurückzudrücken, wird in den Stellarm 12 eine senkrecht auf die Lagerung weisende Kraft eingeleitet. Durch diese Krafteinleitung kann der Drehhebel 5 nicht verdreht werden. Das Treibstangenschloss ist damit selbsthemmend und lässt sich ausschließlich über eine Bewegung der Treibstange 3 wieder in die in Figur 1 dargestellte Offenstellung bewegen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform des Treibstangenschlosses in Offenstellung und Schließstellung, welche sich von dem aus den Figuren 1 und 2 dadurch unterscheidet, dass der Schlosskasten 2 mehrere Stützelemente 15, 16 zur Abstützung des in Schließstellung befindlichen Riegels 4 und des Drehhebels 5 hat. Die Stützelemente 15, 16 sind als in den Schlosskasten 2 eingepresste Nietbolzen ausgebildet und können zur Befestigung eines nicht dargestellten Deckels an dem Schlosskasten 2 vorgesehen sein. Das Stützelement 15 des Riegels 4 ist weiter von einer Kante 17 der Ausnehmung 8 in der Stulpschiene 1 entfernt als die Lagerung des Riegels 4. Versucht man gewaltsam den in Schließstellung befindlichen Riegel 4 in den Schlosskasten 2 hineinzudrücken, bis die Lagerachse 6 des Riegels 4 bricht, verkantet sich der Riegel 4 zwischen der Kante 17 der Ausnehmung 8 in der Stulpschiene 1 und dem Stützelement 15. Zur Aufnahme der übrigen Stützelemente 16 bei in Offenstellung befindlichem Riegel 4 hat der Drehhebel 5 eine Ausnehmung 18.
Abschließend sei ausdrücklich darauf hingewiesen, das es sich bei dem Riegel des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses auch um einen Fallenriegel mit Fallen- und Riegelbereich handeln kann.

Claims (7)

  1. Treibstangenschloss für einen in einem Rahmen bewegbaren Flügel, mit einem mit einer antreibbaren Treibstange verbundenen Schloss, mit einem in einem Schlosskasten des Schlosses beweglich angeordneten Riegel, mit einem mit der Treibstange in Eingriff stehenden Antriebselement zur Bewegung des Riegels zwischen einer in den Schlosskasten zurückgezogenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten herausragenden Schließstellung und mit Mitteln zur Blockierung der Bewegung des in der Schließstellung befindlichen Riegels, wobei der Riegel in dem Schlosskasten schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement als Drehhebel (5) ausgebildet ist, dass der Drehhebel (5) einen in eine Ausnehmung (13) des Riegels (4) eindringenden Stellarm (12) hat und dass in Schließstellung eine von dem Riegel (4) in den Stellarm (12) eingeleitete Kraft auf die Lagerung oder entgegen die in Offenstellung weisende Drehrichtung des Drehhebels (5) gerichtet ist.
  2. Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (5) einen bogenförmigen Abschnitt mit darauf angeordneten Vorsprüngen (11) aufweist und mit den Vorsprüngen (11) in eine Reihe von Ausnehmungen (10) der Treibstange (3) eindringt.
  3. Treibstangenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (12) von der Lagerung des Drehhebels (5) wegweist.
  4. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) in dem Riegel (4) U-förmig gestaltet ist und in Schließstellung mit einer Flanke (14) an dem Stellarm (12) anliegt.
  5. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) in Schließstellung einem im Schlosskasten (2) angeordneten Stützelement (15) unmittelbar gegenübersteht.
  6. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (5) auf der seiner Lagerung abgewandten Seite des Stellarms (12) einem im Schlosskasten (2) angeordneten Stützelement (16) unmittelbar gegenübersteht.
  7. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Durchführung des Riegels (4) in Schließstellung vorgesehene Ausnehmung im Schlosskasten (2) bis unmittelbar an den Schwenkbereich des Riegels (4) geführt ist und dass das im Schlosskasten (2) angeordnete Stützelement (15) von dem freien Ende des Riegels (4) weiter entfernt ist als die Lagerung des Riegels (4).
EP04105764A 2003-12-19 2004-11-15 Treibstangenschloss Withdrawn EP1544391A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359803 2003-12-19
DE2003159803 DE10359803A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Treibstangenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1544391A2 true EP1544391A2 (de) 2005-06-22
EP1544391A3 EP1544391A3 (de) 2007-12-26

Family

ID=34485507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04105764A Withdrawn EP1544391A3 (de) 2003-12-19 2004-11-15 Treibstangenschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1544391A3 (de)
DE (1) DE10359803A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002909A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102005002296B3 (de) * 2005-01-17 2006-09-07 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Treibstangenbeschlag mit einem Verriegelungs-Schwenkelement
EP1965008A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Metalux Schliessvorrichtung und Flügel mit einer solchen Vorrichtung
DE102009000746A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2108771A3 (de) * 2008-04-10 2011-07-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
CN109555424A (zh) * 2018-11-23 2019-04-02 安徽邦尼特轨道装备有限公司 一种带有智能锁机构的底漆门
GB2572776A (en) * 2018-04-10 2019-10-16 Security Hardware Ltd A lock
DE202023107341U1 (de) 2023-12-12 2024-01-10 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkriegel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009023U1 (de) 2008-07-07 2009-11-12 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fenster oder Türen
DE102019125148A1 (de) 2019-09-18 2021-03-18 WILKA Schließtechnik GmbH Nebenschloss für eine Mehrpunktverriegelung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387918A (en) * 1979-02-28 1983-06-14 Ogden Industries Pty. Ltd. Deadlock mechanism
DE4019350A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Brumme Friedrich R Gmbh Rohrrahmenschloss
DE4412690A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschlußtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
GB2324331A (en) * 1997-04-15 1998-10-21 Ian Alexander Gordon Window lock automatically releasable on opening of the window
EP1030017A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Treibstangenschloss enthaltend einen Hakenriegel mit Mitteln zur Riegelblockierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8718121U1 (de) * 1987-09-23 1995-05-11 Fliether Karl Gmbh & Co Schließzylinderbetätigbares Türschloß
DE8915376U1 (de) * 1988-01-18 1990-07-05 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE4222629C2 (de) * 1992-07-10 2002-08-01 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluß mit schlitz/zapfengesteuertem Riegel
DE4323341A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloß an Treibstangenschlössern
DE29605517U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387918A (en) * 1979-02-28 1983-06-14 Ogden Industries Pty. Ltd. Deadlock mechanism
DE4019350A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Brumme Friedrich R Gmbh Rohrrahmenschloss
DE4412690A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschlußtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
GB2324331A (en) * 1997-04-15 1998-10-21 Ian Alexander Gordon Window lock automatically releasable on opening of the window
EP1030017A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Treibstangenschloss enthaltend einen Hakenriegel mit Mitteln zur Riegelblockierung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002296B3 (de) * 2005-01-17 2006-09-07 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Treibstangenbeschlag mit einem Verriegelungs-Schwenkelement
DE102005002909A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP1965008A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Metalux Schliessvorrichtung und Flügel mit einer solchen Vorrichtung
FR2913245A1 (fr) * 2007-03-02 2008-09-05 Metalux Soc Par Actions Simpli Mecanisme de serrure et ouvrant comportant un tel mecanisme.
EP2108771A3 (de) * 2008-04-10 2011-07-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
DE102009000746A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
GB2572776A (en) * 2018-04-10 2019-10-16 Security Hardware Ltd A lock
GB2572776B (en) * 2018-04-10 2022-04-20 Security Hardware Ltd A lock
CN109555424A (zh) * 2018-11-23 2019-04-02 安徽邦尼特轨道装备有限公司 一种带有智能锁机构的底漆门
DE202023107341U1 (de) 2023-12-12 2024-01-10 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkriegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359803A1 (de) 2005-07-14
EP1544391A3 (de) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP1544391A2 (de) Treibstangenschloss
EP1739257B1 (de) Schloss
DE10253240A1 (de) Feststelleinrichtung für zwei unmittelbar aufeinander zuschwenkbare, in einem Rahmen angeordnete Flügel einer Tür
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
EP1920126B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
EP1243729B1 (de) Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
EP1867819A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
AT509464B1 (de) Schloss
EP3215696B1 (de) Schloss
EP1344883B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP0987391A2 (de) Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
DE102004060717B4 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP3498943B1 (de) Schloss
EP2182149B1 (de) Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP2085543B1 (de) Schloss
EP0719667B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
EP4174266A1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120602