EP1527859A1 - OSB-Platte - Google Patents

OSB-Platte Download PDF

Info

Publication number
EP1527859A1
EP1527859A1 EP04025519A EP04025519A EP1527859A1 EP 1527859 A1 EP1527859 A1 EP 1527859A1 EP 04025519 A EP04025519 A EP 04025519A EP 04025519 A EP04025519 A EP 04025519A EP 1527859 A1 EP1527859 A1 EP 1527859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
osb
osb board
wood
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04025519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527859B1 (de
Inventor
Martin Steinwender
Stefan Jacobs
Klaus Schlusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31725131&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1527859(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to PL04025519T priority Critical patent/PL1527859T3/pl
Priority to SI200430182T priority patent/SI1527859T1/sl
Publication of EP1527859A1 publication Critical patent/EP1527859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527859B1 publication Critical patent/EP1527859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/003Pretreatment of moulding material for reducing formaldehyde gas emission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Definitions

  • the invention relates to an OSB board, in particular for the use in the automotive sector, in the furniture sector or indoors from one or more layers of with Binders provided and pressed beach. Further the invention relates to a corresponding component for Use in a vehicle, in a piece of furniture or in an interior. Finally, the invention relates to a corresponding piece of furniture.
  • OSB board On an Oriented Beach Board Plate (OSB board) in the Meaning of the invention is a plate the from at least one layer or layer of compressed flat wood shavings, the so-called beaches, consists.
  • the Strands of a location are in a preferred direction oriented, for example in the plate longitudinal direction or in plate transverse direction.
  • the beaches are in front of the Pressing provided with a binder.
  • the exact Production of an OSB board is described in "Pocketbook of Chipboard Technology", 4th revised Edition, 2000, authors Deppe and Ernst.
  • a test specimen with a width of 40 mm, a length of 100 mm and any Test specimen thickness over a period of three hours in a 1 liter plastic bottle stored in the Bottle bottom are 50 ml of distilled water.
  • the test takes place at a temperature of 60 ° C.
  • the while exiting formaldehyde is absorbed by the water, the content of formaldehyde in the water subsequently determines and from this the concentration of formaldehyde indicated and in milligrams per kilogram of dry sample is calculated.
  • test chamber method Another method for determining the formaldehyde content is the test chamber method according to the European standard prENV 717-1.
  • a test specimen with a specific surface eg a 1 m 2 , total surface area as the sum of top, bottom and edge surface
  • a tight chamber with a certain volume eg 1 m 3
  • the air is conditioned so that a certain relative humidity (eg 45%) is established in the chamber.
  • the chamber itself is tempered to 23 ° C during the test. Now, the air surrounding the test specimen and discharging from the chamber takes formaldehyde out of the specimen.
  • the effluent air is then analyzed periodically for its formaldehyde content. From experience, the formaldehyde content of the air decreases with the test time and reaches a constant minimum value, the so-called compensation concentration.
  • the test value is the equilibrium concentration of formaldehyde expressed in ppm.
  • the perforator method after the European standard EN 120 mentions a procedure for Determination of free formaldehyde content in one Product describes.
  • This is in a Extraction apparatus (the so-called perforator) means Toluene on reflux boils off the free formaldehyde the specimen (about 100 g) expelled and in water converted. After an extraction time of about two Hours is the aqueous formaldehyde solution of toluene separated and determines the formaldehyde concentration. Under Consideration of the sample weight is on the free Formaldehyde content of 100 g sample dry mass recalculated. There is an influence of Sample moisture, which is why the standard is a correction of Moisture content via a calculation formula and a Normalization of the final test value to a sample moisture of 6.5%.
  • the so-called gas analysis method is carried out after a sample conditioning for 24 hours via CaCl 2 , this corresponds to a relative humidity of 0%, an analysis by means of a gas chromatograph with head-space sensor.
  • a comminuted sample is tempered for five hours at a temperature of 120 ° C in the head-space transmitter and the analyzed by gas chromatographs values of the organic constituents in micrograms of carbon per gram sample output.
  • the qualitative evaluation must show that no carcinogenic substances are detected according to the list of MAK values.
  • the MAK values list is published annually by the Senate Commission at the Deutsche Deutschen Deutschen Deutschenstician for testing harmful ingredients edited. It contains information about the maximum permissible concentration of certain substances on Workplace, the so-called MAK value. It gets away assumed that in compliance with the said Concentrations a health hazard or Inappropriate harassment of employees not to is expected.
  • the MAK values list is in section III the classification of certain agents after their proven or suspected carcinogenicity.
  • odor test Another test method is the so-called odor test.
  • the test vessel is then cooled to 60 ° C.
  • At least three test persons assess the subjective sense of smell of the air in the test vessel and evaluate it.
  • the notes 1 to 3 mean that the smell is not noticeable until clearly, but not disturbing.
  • the notes 4 to 6 mean that the smell is disturbing to unbearable.
  • fogging test is a candidate with a diameter of 80 mm in one with a Aluminum foil sealed glass container for 16 hours stored at 100 ° C.
  • the exiting, condensable Components deposit on the aluminum foil.
  • the resulting mass increase of the film is through Weighing determined and expressed in milligrams.
  • formaldehyde-free binder is independent of influencing the emission behavior also for the purpose of achieving special Strength properties of wood moldings known as this is described for example in DE 197 56 154 C1.
  • one formaldehyde-free binder is not limited to a specific type of wood provided.
  • at Use of a formaldehyde-free binder are according to DE 197 56 154 C1 all conceivable soft and Hardwood species equally suitable.
  • the present invention is based on the object an OSB board of the type mentioned in such a way to further educate that emission behavior continues is improved without sacrificing the mechanical and technological Properties of the OSB board in purchase to have to take.
  • the term means low emission, that according to the perforator method the content to formaldehyde based on 100 g dry matter less than Is 3.0 mg and in particular less than or equal to 2.5 mg is.
  • An OSB board is also low in emissions according to the invention, if after the bottle method the content of formaldehyde based on 1 kg dry matter is less than 3.0 mg and in particular smaller or equal to 1 mg.
  • a plate is then Low emissions, if according to the gas analysis method of Formaldehyde content of OSB board based on 1 g Dry matter is less than 90 ⁇ gC and in particular is less than or equal to 60 ⁇ gC.
  • an OSB board even when low-emission, if the OSB board after the fogging test a mass condensable constituents less than 4.2 mg and especially less than or equal to 4 mg.
  • OSB board For a multi-layer, in particular 3-layer, OSB board It is also advantageous if the strands of each layer from birch, alder, linden, willow and / or poplar wood consist.
  • the formaldehyde-free binder Isocyanate-based binder can be used as a binder PMDI.
  • the strands of adjacent layers of each consist of different types of wood. So can For example, the middle class excluding beaches made of alder and the two outer layers exclusively Strands of birch included.
  • the object of the invention is also achieved by a Component for use in a piece of furniture, in particular a cabinet comprising at least one OSB panel, wherein the plate is formed as described above.
  • the problem is also solved by a component for Use in an interior, in particular as Cladding a wall comprising at least one OSB board, the plate being as previously described is trained.
  • the object of the invention is also by a piece of furniture, in particular a cabinet, with solved at least one OSB plate, with the plate like previously described.
  • Stranded pine trunks became dried strands for the two outer layers and the middle layer produced.
  • the strands for the cover layers were with commercial binder based on melamine-urea-phenol-formaldehyde (MUPF) and the Strands for the middle layer with formaldehyde-free PMDI.
  • MUPF melamine-urea-phenol-formaldehyde
  • the three layers became a 3-layered one OSB board produced, with the beaches in the individual layers were oriented in the same way as the strands of the invention described above Embodiment.
  • the mass fractions of topcoat too Middle class were about 1: 1.
  • the resulting molded product was in a Contiroll press to a solid endless plate by the action of pressure and temperature pressed, then in formats separated and after cooling in Sternwender in pile stored.
  • the test results are shown in Table 1.
  • a plate was analogous to Example 1 and the manufactured according to the embodiment. Instead of the wood species spruce was used and the wood species spruce instead of MUPF as a binder was only PMDI used. The test results are in Table 1 cited.
  • each layer 2, 3 and 4 consists made of a mixture of 50% birchwood strands and 50 % Alderwood strands.
  • the binder used is PMDI, which is formaldehyde-free.
  • the OSB board 1 described above has a particular good emission behavior for formaldehyde, organic Constituents, odor and condensable constituents, as a comparison with the previous examples the prior art shows.
  • the test results are in Table 1 executed.
  • a plate was analogous to embodiment 1 produced. However, instead of the wood species Birch and alder the species of willow, poplar and linden too used in equal parts. The test results are in Table 1.
  • a plate was analogous to embodiment 1 produced. As wood species came for the outer ones Cover layers and the middle layer of different woods to Commitment. The weight ratio middle layer: top layer is 1: 1. The ratio of the strands in the cover layers Alder: Birch is 1: 1. The ratio of the beaches in the Middle pine: Spruce is also 1: 1. The Test results are shown in Table 1.
  • a plate was analogous to Embodiment 3 produced.
  • For the individual layers of the plate were used different types of wood and that is the type of wood Birch for the top layers and for the middle layer Mixture alder: Willow: lime in the ratio 4: 2: 1.
  • the Test results are shown in Table 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine OSB-Platte (1) aus einer oder mehreren Lagen (2, 3, 4) von mit Bindemittel versehen und verpressten Strands. Um das Emissionsverhalten weiter zu verbessern, ohne dabei Einbußen bei den mechanischtechnologischen Eigenschaften der OSB-Platte in Kauf nehmen zu müssen, wird erfindungsgemäß eine OSB-Platte (1) angegeben, insbesondere für die Verwendung im Automotivbereich, im Möbelbereich oder in Innenräumen, wobei die Strands mindestens einer Lage (2; 3; 4) mit einem formaldehydfreien Bindemittel versehen sind und aus einer oder mehreren der Holzarten bestehen, die aus der Gruppe gewählt sind, die Birke, Erle, Linde, Weide und Pappel umfasst, wobei die OSB-Platte (1) emissionsarm ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine OSB-Platte, insbesondere für die Verwendung im Automotivbereich, im Möbelbereich oder in Innenräumen aus einer oder mehreren Lagen von mit Bindemittel versehenen und verpressten Strands. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Bauteil zur Verwendung in einem Fahrzeug, in einem Möbelstück oder in einem Innenraum. Schließlich betrifft die Erfindung ein entsprechendes Möbelstück.
Bei einer Oriented-Strand-Board-Platte (OSB-Platte) im Sinne der Erfindung handelt es sich um eine Platte die aus zumindest einer Schicht bzw. Lage von verpressten flachen Holzspänen, den sogenannten Strands, besteht. Die Strands einer Lage sind in einer bevorzugten Richtung orientiert, beispielsweise in Plattenlängsrichtung oder in Plattenquerrichtung. Dabei werden die Strands vor dem Verpressen mit einem Bindemittel versehen. Die genaue Herstellung einer OSB-Platte ist beschrieben im "Taschenbuch der Spanplatten-Technik", 4. überarbeitete Auflage, 2000, Autoren Deppe und Ernst.
Aufgrund ihrer besonderen mechanisch-technologischen Eigenschaften werden solche OSB-Platten in zunehmendem Maße im Automotivbereich, im Möbelbereich oder in Innenräumen eingesetzt. Im Automotivbereich werden beispielsweise Pkw, Lkw, Busse, Schienenfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge etc. mit solchen Platten ausgestattet. Ferner werden Möbelstücke, zum Beispiel Schränke, mit solchen Platten gefertigt. Auch Innenräume wie Büroräume, Wohnräume etc. können, beispielsweise als Verkleidung, diese Platten aufweisen.
Im Zuge dieser Anwendungsgebiete ist in besonderem Maße auf möglichst geringe Emissionen zu achten. Unter Emissionen im Sinne der Erfindung ist nicht nur die Formaldehydabgabe zu verstehen, die den "klassischen" Emissionsparameter von Holzwerkstoffen darstellt, sondern auch andere freigesetzte Komponenten, die für die Verwendung im Automobil relevant sind.
Zur Bestimmung der Emissionen sind mehrere Methoden bekannt.
Zur Bestimmung des Formaldehydgehalts wird bei der sogenannten Flaschenmethode ein Prüfling mit einer Breite von 40 mm, einer Länge von 100 mm und einer beliebigen Prüflingdicke über einen Zeitraum von drei Stunden in einer 1-Liter-Kunststoffflasche gelagert, in der sich am Flaschenboden 50 ml von destilliertem Wasser befinden. Die Prüfung erfolgt bei einer Temperatur von 60°C. Das dabei austretende Formaldehyd wird vom Wasser absorbiert, wobei der Gehalt an Formaldehyd im Wasser anschließend bestimmt und daraus die Konzentration an Formaldehyd angegeben und in Milligramm pro Kilogramm trockene Probe berechnet wird.
Eine weitere Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts ist die Prüfkammermethode nach der Europäische Norm prENV 717-1. Dabei wird ein Prüfling mit einer bestimmten Oberfläche (z.B. ein 1 m2, gesamte Oberfläche als Summe von Oberseite, Unterseite und Kantenfläche) in eine dichte Kammer mit einem bestimmten Volumen (z.B. 1 m3) gegeben. Der Kammer wird saubere Luft zugeführt, so dass sich eine bestimmte Luftwechselzahl ergibt (z.B. 1 m3/h = Luftwechsel 1). Die Luft ist so konditioniert, dass sich in der Kammer eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit (z.B. 45 %) einstellt. Die Kammer selbst wird während der Prüfung auf 23 °C temperiert. Nun nimmt die den Prüfling umgebende und aus der Kammer ausströmende Luft aus dem Prüfling ausströmendes Formaldehyd auf. Die ausströmende Luft wird dann in regelmäßigen Abständen auf ihren Formaldehydgehalt analysiert. Der Formaldehydgehalt der Luft nimmt erfahrungsgemäß mit der Prüfzeit ab und erreicht einen konstanten Minimalwert, die sogenannte Ausgleichskonzentration. Der Prüfwert ist die Ausgleichskonzentration von Formaldehyd angegeben in ppm.
Schließlich sei noch die Perforatormethode nach der Europäischen Norm EN 120 erwähnt, die ein Verfahren zur Bestimmung des freien Formaldehydgehaltes in einem Produkt beschreibt. Dazu wird in einer Extraktionsapparatur (dem sogenannten Perforator) mittels Toluol auf Rückfluss kochend das freie Formaldehyd aus dem Prüfling (ca. 100 g) ausgetrieben und in Wasser übergeführt. Nach einer Extraktionsdauer von ca. zwei Stunden wird die wässrige Formaldehydlösung vom Toluol getrennt und die Formaldehydkonzentration bestimmt. Unter Berücksichtigung der Probeneinwaage wird auf den freien Formaldehydgehalt von 100 g Probentrockenmasse zurückgerechnet. Es besteht ein Einfluss der Probenfeuchtigkeit, weshalb die Norm eine Korrektur des Feuchtegehaltes über eine Berechnungsformel und eine Normierung des Endprüfwertes auf eine Probenfeuchte von 6,5 % vorsieht.
Zur Bestimmung des Gehalts an möglicherweise krebserregenden organischen Bestandteilen erfolgt bei der sogenannten Gasanalysemethode nach einer Probenkonditionierung für 24 Stunden über CaCl2, dies entspricht einer relativen Luftfeuchtigkeit von 0 %, eine Analyse mittels eines Gaschromatographen mit Head-Space-Geber. Dazu wird eine zerkleinerte Probe für fünf Stunden bei einer Temperatur von 120°C im Head-Space-Geber temperiert und die mittels Gaschromatographen analysierten Werte der organischen Bestandteile in Mikrogramm Kohlenstoff pro Gramm Probe ausgegeben. Die qualitative Auswertung muss dabei ergeben, dass keine krebserregenden Stoffe nach der MAK-Werte-Liste detektiert werden.
Die MAK-Werte-Liste wird jährlich von der Senatskommission bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe herausgegeben. Sie enthält Angaben über die maximal zulässige Konzentration bestimmter Stoffe am Arbeitsplatz, den sogenannten MAK-Wert. Es wird davon ausgegangen, dass bei Einhaltung der genannten Konzentrationen eine Gesundheitsgefährdung oder unangemessene Belästigung der Beschäftigten nicht zu erwarten ist. Die MAK-Werte-Liste enthält in Abschnitt III die Klassifizierung bestimmter Arbeitsstoffe nach deren bewiesener oder vermuteter Kanzerogenität.
Eine weitere Prüfungsmethode ist die sogenannte Geruchsprüfung. Dabei wird ein Prüfling von 150 cm2 nach Anlieferung für zwei Stunden bei 80°C in einem dicht verschlossenem, geruchsneutralen Prüfgefäß gelagert, das ein Volumen von drei Litern umfasst. Das Prüfgefäß wird anschließend auf 60°C abgekühlt. Mindestens drei Probanden beurteilen das subjektive Geruchsempfinden der im Prüfgefäß befindlichen Luft und bewerten dieses. Dabei bedeuten die Noten 1 bis 3, dass der Geruch nicht bis deutlich wahrnehmbar, aber nicht störend ist. Die Noten 4 bis 6 bedeuten, dass der Geruch störend bis unerträglich ist.
Bei dem sogenannten Fogging-Test wird ein Prüfling mit einem Durchmesser von 80 mm in einem mit einer Aluminiumfolie verschlossenen Glasbehälter für 16 Stunden bei 100°C gelagert. Die austretenden, kondensierbaren Bestandteile schlagen sich auf der Aluminiumfolie nieder. Die dadurch erhaltene Massezunahme der Folie wird durch Rückwiegen bestimmt und in Milligramm angegeben.
Bei der Verwendung von Holzwerkstoffplatten wie OSB- oder Spanplatten war bisher als einziger relevanter Emissionsparameter Formaldehyd anzusehen. Um die Emissionen so gering wie möglich zu halten, werden daher seit längerem formaldehydfreie Bindemittel, zum Beispiel auf Basis von Isocyanat, insbesondere polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI), eingesetzt. Damit konnten sowohl die erlaubten Emissionsgrenzwerte, bestimmt nach der Prüfkammermethode, unterschritten werden, als auch der Gehalt an freiem Formaldehyd, bestimmt nach der Perforatormethode, unter die gesetzlichen Grenzwerte von 8 mg/100 g trockene Probe gesenkt werden.
Aus der DE 44 31 316 C1 ist es beispielsweise auch bekannt, statt eines formaldehydfreien Bindemittels ein solches auf Formaldehydbasis zu verwenden, wobei in diesem Fall zur Verringerung der Formaldehydabgabe dem zu verpressenden Gemisch aus Holzspänen und Bindemittel zusätzlich Tannin zugegeben wird.
Bisher ist man also davon ausgegangen, dass die Auswahl der Holzart für die Einhaltung der Formaldehydwerte nach der Perforatormethode, im Vergleich zur Auswahl des Bindemittels, keine Rolle spielt. Die Holzauswahl bestimmte sich ausschließlich nach regionalen Vorkommen einerseits und den geforderten mechanisch-technologischen Anforderungen an die OSB-Platte andererseits. Je nach den Möglichkeiten der Holzbeschaffung wurden die Holzarten Fichte und Kiefer insbesondere in Europa und die Holzart Pappel insbesondere in USA und Kanada verwendet.
Die Verwendung eines formaldehydfreien Bindemittels ist unabhängig von der Beeinflussung des Emissionsverhaltens auch zum Zwecke des Erreichens besonderer Festigkeitseigenschaften von Holzformkörpern bekannt, wie dies beispielsweise die DE 197 56 154 C1 beschreibt. Allerdings ist auch in diesem Anwendungsfall eines formaldehydfreien Bindemittels keine Beschränkung auf eine bestimmte Holzart vorgesehen. Im Gegenteil, bei Verwendung eines formaldehydfreien Bindemittels sind gemäß der DE 197 56 154 C1 alle denkbaren Weich- und Hartholzarten gleichermaßen geeignet.
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine OSB-Platte der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Emissionsverhalten weiter verbessert wird, ohne dabei Einbußen bei den mechanisch-technologischen Eigenschaften der OSB-Platte in Kauf nehmen zu müssen.
Erfindungsgemäß ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe durch eine OSB-Platte nach Anspruch 1 gelöst.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Holzartenauswahl unter bestimmten Voraussetzungen, nämlich bei der Verwendung eines formaldehydfreien Bindemittels, sehr wohl einen signifikanten Einfluss auf die vorgenannten Emissionen hat. So wird durch die Kombination eines formaldehydfreien Bindemittels mit Strands aus Birken-, Erlen-, Linden-, Weiden- und/oder Pappelholz ein besonders gutes Emissionsverhalten erreicht.
Eine Verbesserung des Emissionsverhaltens wird also dadurch erreicht, dass schon die OSB-Platte selbst emissionsarm ist, und zwar allein durch die Wahl der verwendeten Holzarten und des verwendeten Bindemittels. Zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung des Emissionsverhaltens wie zum Beispiel spezielle Beschichtungen der Strands bzw. einzelner Lagen bzw. der gesamten Platte, die verhindern, dass bestimmte Komponenten, insbesondere Formaldehyd, in die Umgebung gelangen, oder Beimischungen, die entweichendes Formaldehyd binden oder verhindern, dass sich Formaldehyd abspaltet, sind auf diese Weise nicht notwendig.
Dabei bedeutet im erfindungsgemäßen Sinne der Begriff emissionsarm, dass nach der Perforatormethode der Gehalt an Formaldehyd bezogen auf 100 g Trockenmasse weniger als 3,0 mg beträgt und insbesondere kleiner oder gleich 2,5 mg ist. Eine OSB-Platte ist auch dann emissionsarm im erfindungsgemäßen Sinne, wenn nach der Flaschenmethode der Gehalt an Formaldehyd bezogen auf 1 kg Trockenmasse weniger als 3,0 mg beträgt und insbesondere kleiner oder gleich 1 mg ist. Ferner ist eine Platte auch dann emissionsarm, wenn nach der Gasanalysemethode der Formaldehydgehalt der OSB-Platte bezogen auf 1 g Trockenmasse weniger als 90 µgC beträgt und insbesondere kleiner oder gleich 60 µgC ist. Schließlich ist eine OSB-Platte auch dann als emissionsarm zu bezeichnen, wenn die OSB-Platte nach dem Fogging-Test eine Masse an kondensierbaren Bestandteilen von weniger als 4,2 mg und insbesondere kleiner oder gleich 4 mg aufweist.
Es hat sich herausgestellt, dass bei einer mehrlagigen Platte, insbesondere bei einer 3-lagigen Platte bereits dann eine deutliche Verbesserung des Emissionsverhaltens auftritt, wenn lediglich eine der Lagen Strands aus Birken-, Erlen-, Linden-, Weiden- und/oder Pappelholz besteht, die mit einem formaldehydfreien Bindemittel versehen sind. Besonders vorteilhaft ist, wenn auch die übrigen Lagen Strands aufweisen, die mit einem formaldehydfreien Bindemittel versehen sind.
Bei einer mehrlagigen, insbesondere 3-lagigen, OSB-Platte ist es ferner von Vorteil, wenn die Strands jeder Lage aus Birken-, Erlen-, Linden-, Weiden- und/oder Pappelholz bestehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das formaldehydfreie Bindemittel ein Bindemittel auf Isocyanat-Basis ist. Insbesondere kann als Bindemittel PMDI verwendet werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Strands benachbarter Lagen aus jeweils unterschiedlichen Holzarten bestehen. So kann beispielsweise die Mittelschicht ausschließlich Strands aus Erle und die beiden Deckschichten ausschließlich Strands aus Birke enthalten.
Ferner wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe durch ein Bauteil zur Verwendung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Pkw, Lkw, Bus, Schienenfahrzeug, Schiff oder Flugzeug, gelöst, welches unter anderem eine oder mehrere der zuvor beschriebenen OSB-Platten umfasst.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein Bauteil zur Verwendung in einem Möbelstück, insbesondere einem Schrank, umfassend mindestens eine OSB-Platte, wobei die Platte wie zuvor beschrieben ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Bauteil zur Verwendung in einem Innenraum, insbesondere als Verkleidung einer Wand, umfassend mindestens eine OSB-Platte, wobei die Platte wie zuvor beschrieben ausgebildet ist.
Schließlich wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein Möbelstück, insbesondere einen Schrank, mit mindestens einer OSB-Platte gelöst, wobei die Platte wie zuvor beschrieben ausgebildet ist.
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur den Schichtaufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen emissionsarmen OSB-Platte.
Beispiel 1 (Stand der Technik):
Aus entrindeten Kieferstämmen wurden getrocknete Strands für die beiden Deckschichten und die Mittelschicht hergestellt. Die Strands für die Deckschichten wurden mit handelsüblichem Bindemittel auf Basis von Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd (MUPF) versehen und die Strands für die Mittelschicht mit formaldehydfreiem PMDI. Anschließend wurde aus den drei Schichten eine 3-lagige OSB-Platte hergestellt, wobei die Strands in den einzelnen Lagen in derselben Weise orientiert waren, wie die Strands des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Die Masseanteile von Deckschicht zu Mittelschicht waren ca. 1:1.
Der so erhaltene Formling wurde in einer Contiroll-Presse zu einer festen Endlosplatte durch Einwirkung von Druck und Temperatur verpresst, anschließend in Formate aufgetrennt und nach Kühlung im Sternwender in Stapel gelagert. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
Beispiel 2 (Stand der Technik):
Eine Platte wurde analog zu Beispiel 1 und zum erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gefertigt. Anstelle der Holzart Kiefer wurde die Holzart Fichte verwendet und statt MUPF als Bindemittel wurde ausschließlich PMDI eingesetzt. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
Ausführungsbeispiel 1 (Erfindung):
Erfindungsgemäß weist das in der einzigen Figur dargestellte Ausführungsbeispiel einer OSB-Platte 1 drei Lagen 2, 3 und 4 von mit Bindemittel versehenen und verpressten Strands auf. Jede Lage 2, 3 und 4 besteht dabei aus einem Gemisch aus 50 % Birkenholzstrands und 50 % Erlenholzstrands. Als Bindemittel wird PMDI verwendet, welches formaldehydfrei ist.
Die zuvor beschriebene OSB-Platte 1 weist ein besonders gutes Emissionsverhalten für Formaldehyd, organische Bestandteile, Geruch und kondensierbare Bestandteile auf, wie ein Vergleich mit den vorangehenden Beispielen aus dem Stand der Technik zeigt. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 ausgeführt.
Ausführungsbeispiel 2 (Erfindung):
Eine Platte wurde analog zum Ausführungsbeispiel 1 hergestellt. Allerdings wurden anstelle der Holzarten Birke und Erle die Holzarten Weide, Pappel und Linde zu gleichen Teilen verwendet. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
Ausführungsbeispiel 3 (Erfindung):
Eine Platte wurde analog zum Ausführungsbeispiel 1 hergestellt. Als Holzarten kamen für die äußeren Decklagen und die Mittellage verschiedene Hölzer zum Einsatz. Das Gewichtsverhältnis Mittellage:Decklage ist 1:1. Das Verhältnis der Strands in den Decklagen Erle:Birke ist 1:1. Das Verhältnis der Strands in der Mittelage Kiefer:Fichte ist ebenfalls 1:1. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Ausführungsbeispiel 4 (Erfindung):
Eine Platte wurde analog zum Ausführungsbeispiel 3 hergestellt. Für die einzelnen Lagen der Platte wurden verschiedene Holzarten eingesetzt und zwar die Holzart Birke für die Decklagen und für die Mittellage ein Gemisch Erle:Weide:Linde im Verhältnis 4:2:1. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Ausführungsbeispiel 5 (Erfindung):
Im Gegensatz zu den vorigen Ausführungsbeispielen wurde eine einlagige Platte hergestellt. Die Strands dazu wurden ohne eine bestimmte Orientierung gestreut, eine sogenannte "Random"-Streuung. Produktionsbedingt ergibt sich aber eine etwas bevorzugte Ausrichtung in Plattenproduktionsrichtung. Die Strands bestehen aus einem Gemisch aus Birke und Erle. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Ausführungsbeispiele 6 und 7 (Erfindung):
Die Platten wurden anlag zum Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, wobei die Dicke der Platten aber variiert wurde (25,1 mm bzw. 8,0 mm). Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Die in Tabelle 1 angegebenen Werte für den Formaldehydgehalt, den Gehalt an organischen Bestandteilen, den Geruch und den Gehalt an kondensierbaren Bestandteilen sind Mittelwerte, die aus je zehn Einzelwerten berechnet wurden.
Wie Tabelle 1 zeigt, konnte erst mit der Holzartenkombination Erle und Birke das Emissionsverhalten auf ein niedriges Niveau gebracht werden. Die Dicke, Dichte und Anzahl der Strandlagen und die Ausrichtung der Strands üben keinen Einfluss auf das Emissionsverhalten aus.
Figure 00140001

Claims (19)

  1. OSB-Platte (1), insbesondere für die Verwendung im Automotivbereich, im Möbelbereich oder in Innenräumen, aus einer oder mehreren Lagen (2, 3, 4) von mit Bindemittel versehenen und verpressten Strands, wobei die Strands mindestens einer Lage (2; 3; 4) mit einem formaldehydfreien Bindemittel versehen sind und aus einer oder mehreren der Holzarten bestehen, die aus der Gruppe gewählt sind, die Birke, Erle, Linde, Weide und Pappel umfasst, wobei die OSB-Platte (1) emissionsarm ist.
  2. OSB-Platte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mehrlagig, insbesondere 3-lagig, ist und die Strands jeder Lage (2, 3, 4) mit einem formaldehydfreien Bindemittel versehen sind.
  3. OSB-Platte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mehrlagig, insbesondere 3-lagig, ist und die Strands jeder Lage (2, 3, 4) aus einer oder mehreren der Holzarten bestehen, die aus der Gruppe gewählt sind, die Birke, Erle, Linde, Weide und Pappel umfasst.
  4. OSB-Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das formaldehydfreie Bindemittel ein Bindemittel auf Isocyanat-Basis, insbesondere polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI), ist.
  5. OSB-Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strands benachbarter Lagen aus jeweils unterschiedlichen Holzarten bestehen.
  6. OSB-Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Formaldehyd, bestimmt nach der Perforatormethode kleiner 3,0 mg, insbesondere kleiner oder gleich 2,5 mg, bezogen auf 100 g Trockenmasse, ist.
  7. OSB-Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Formaldehyd, bestimmt nach der Flaschenmethode kleiner 3,0 mg, insbesondere kleiner oder gleich 1 mg, bezogen auf 1 kg Trockenmasse, ist.
  8. OSB-Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an organischen Bestandteilen, bestimmt nach der Gasanalysemethode, kleiner 90 µgC, insbesondere kleiner oder gleich 60 µgC, bezogen auf 1 g Trockenmasse, ist.
  9. OSB-Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse an kondensierbaren Bestandteilen bestimmt nach dem Fogging-Test kleiner 4,2 mg, insbesondere kleiner oder gleich 4 mg, ist.
  10. OSB-Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strands mindestens einer Lage (2; 3; 4) ein Gemisch der Holzarten Birke und Erle oder der Holzarten Weide, Pappel und Linde oder der Holzarten Erle, Weide und Linde sind.
  11. OSB-Platte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die OSB-Platte (1) drei Lagen (2, 3, 4) von mit Bindemittel versehenen Strands aufweist, wobei jede Lage (2; 3; 4) aus einem Gemisch aus 50% Birkenholzstrands und 50% Erlenholzstrands besteht.
  12. OSB-Platte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die OSB-Platte (1) drei Lagen (2, 3, 4) von mit Bindemittel versehenen Strands aufweist, wobei jede Lage (2; 3; 4) aus einem Gemisch mit gleichen Anteilen an Weidenholzstrands, Pappelholzstrands und Lindenholzstrands besteht.
  13. OSB-Platte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die OSB-Platte (1) drei Lagen (2, 3, 4) von mit Bindemittel versehenen Strands aufweist, wobei die äußeren Decklagen aus einem Gemisch mit gleichen Anteilen an Erlenholzstrands und Birkenholzstrands und die Mittellage aus einem Gemisch mit gleichen Anteilen an Kiefernholzstrands und Fichtenholzstrands besteht, wobei das Gewichtsverhältnis Mittellage:Decklage 1:1 ist.
  14. OSB-Platte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die OSB-Platte (1) drei Lagen (2, 3, 4) von mit Bindemittel versehenen Strands aufweist, wobei die Decklagen ausschließlich aus Birkenholzstrands bestehen und die Mittellage aus einem Gemisch aus Erlenholzstrands, Weidenholzstrands und Lindenholzstrands mit einem Verhältnis Erle:Weide:Linde von 4:2:1 besteht, wobei das Gewichtsverhältnis Mittellage:Decklage 1:1 ist.
  15. OSB-Platte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die OSB-Platte (1) eine Lage (2) von mit Bindemittel versehenen Strands aufweist, wobei die Lage (2) aus einem Gemisch aus Birkenholzstrands und Erlenholzstrands besteht, die ohne eine bestimmte Orientierung gestreut sind.
  16. Bauteil zur Verwendung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Pkw, Lkw, Bus, Schienenfahrzeug, Schiff oder Flugzeug, umfassend mindestens eine OSB-Platte (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  17. Bauteil zur Verwendung in einem Möbelstück, insbesondere einem Schrank, umfassend mindestens eine OSB-Platte (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
  18. Bauteil zur Verwendung in einem Innenraum, insbesondere als Verkleidung einer Wand, umfassend mindestens eine OSB-Platte (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
  19. Möbelstück, insbesondere Schrank, mit mindestens einer OSB-Platte (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
EP04025519A 2003-10-28 2004-10-27 OSB-Platte Revoked EP1527859B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04025519T PL1527859T3 (pl) 2003-10-28 2004-10-27 Płyta OSB
SI200430182T SI1527859T1 (sl) 2003-10-28 2004-10-27 OSB plosca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316621U 2003-10-28
DE20316621U DE20316621U1 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Emissionsarme OSB-Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1527859A1 true EP1527859A1 (de) 2005-05-04
EP1527859B1 EP1527859B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=31725131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025519A Revoked EP1527859B1 (de) 2003-10-28 2004-10-27 OSB-Platte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1527859B1 (de)
AT (1) ATE347982T1 (de)
DE (2) DE20316621U1 (de)
ES (1) ES2278260T3 (de)
PL (1) PL1527859T3 (de)
SI (1) SI1527859T1 (de)
WO (1) WO2005042218A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434876A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE4431316C1 (de) * 1994-09-02 1996-05-02 Schlingmann Gmbh & Co Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von Holzspan- oder Faserplatten
US5525394A (en) * 1990-04-03 1996-06-11 Masonite Corporation Oriented strand board-fiberboard composite structure and method of making the same
EP0921054A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Platte für den Innenausbau in Fahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19756154C1 (de) * 1997-12-17 1999-10-28 Henkel Kgaa Formkörper aus Holzteilchen und PU-Bindemittel, ihre Herstellung und Verwendung
DE20014859U1 (de) * 2000-08-28 2000-11-30 Enno Roggemann GmbH & Co. KG, 16352 Basdorf Mehrschichtplatte (OSB)
EP1267010A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Fritz Egger GmbH & Co Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525394A (en) * 1990-04-03 1996-06-11 Masonite Corporation Oriented strand board-fiberboard composite structure and method of making the same
DE4431316C1 (de) * 1994-09-02 1996-05-02 Schlingmann Gmbh & Co Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von Holzspan- oder Faserplatten
DE4434876A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
EP0921054A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Platte für den Innenausbau in Fahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19756154C1 (de) * 1997-12-17 1999-10-28 Henkel Kgaa Formkörper aus Holzteilchen und PU-Bindemittel, ihre Herstellung und Verwendung
DE20014859U1 (de) * 2000-08-28 2000-11-30 Enno Roggemann GmbH & Co. KG, 16352 Basdorf Mehrschichtplatte (OSB)
EP1267010A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Fritz Egger GmbH & Co Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005042218A1 (de) 2005-05-12
ES2278260T3 (es) 2007-08-01
DE20316621U1 (de) 2004-02-12
PL1527859T3 (pl) 2007-05-31
SI1527859T1 (sl) 2007-04-30
EP1527859B1 (de) 2006-12-13
DE502004002282D1 (de) 2007-01-25
ATE347982T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917008B1 (de) Verfahren zur verringerung der emission von flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen und holzwerkstoffe
Nemli et al. Influences of some factors on the formaldehyde content of particleboard
EP2292436A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer bedruckten Echtholzoberfläche sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
EP1486627B1 (de) Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich
DE102008020642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
EP1527859B1 (de) OSB-Platte
EP4080195B1 (de) Verfahren zur bestimmung der klebstoff-penetration in holz mittels nah-infrarot-spektroskopie
DE102007061666B4 (de) Verfahren für die Bestimmung von Materialeigenschaften
EP2062708B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
EP0921054A1 (de) Platte für den Innenausbau in Fahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0010537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten
EP3470191B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
Kägi et al. Einfluss der Holzfeuchte und ausgewählter technologischer Parameter auf die Verklebung mit 1K-PUR Klebstoffen unter extremen klimatischen Bedingungen
Barnes et al. Effect of vapor boron treatment on some properties of wood strand and fiber composites
DE102009015561A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Gewichts einzelner Platten nach einer Presse und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP4303567B1 (de) Verfahren zur bestimmung der menge von mindestens einem pulverförmigen bindemittel in einer mischung mit holzpartikeln
Sonderegger et al. The influence of the temperature on the bending strength and the modulus of elasticity of diverse wooden materials
DE20014859U1 (de) Mehrschichtplatte (OSB)
DE102013103272B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Faserplatte
DE202006010444U1 (de) Auskleidungsteil für den Fußraum eines Kraftfahrzeugs
AT15981U1 (de) Dekorative Rindenpresskörper
ÜLKER MECHANICAL AND PHYSICAL PROPERTIES OF YELLOW POPLAR WOOD COMPOSITE PANELS WITH USING MODIFIED STARCH AS BINDER
DE102022134608A1 (de) Werkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
WO2024115296A1 (de) Holzwerkstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE19937269A1 (de) Mehrschichtplatte als Einlegeboden für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061229

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO.

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2278260

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20070911

Opponent name: GLUNZ AG

Effective date: 20070913

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004002282

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004002282

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20110921

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20110921

Year of fee payment: 8

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20111012

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20061213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 347982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502004002282

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1870

Country of ref document: SK

Effective date: 20121027