EP1491359A2 - Verfahren und Druckerzeugnis zur Erzeugung frei programmierbarer Druckbilder - Google Patents

Verfahren und Druckerzeugnis zur Erzeugung frei programmierbarer Druckbilder Download PDF

Info

Publication number
EP1491359A2
EP1491359A2 EP04013488A EP04013488A EP1491359A2 EP 1491359 A2 EP1491359 A2 EP 1491359A2 EP 04013488 A EP04013488 A EP 04013488A EP 04013488 A EP04013488 A EP 04013488A EP 1491359 A2 EP1491359 A2 EP 1491359A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed
temperature treatment
temperature
printing
printed product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04013488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491359A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys. Schmitt
Siegfried Dr. Schmitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Metronic GmbH
Original Assignee
KBA Metronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Metronic GmbH filed Critical KBA Metronic GmbH
Publication of EP1491359A2 publication Critical patent/EP1491359A2/de
Publication of EP1491359A3 publication Critical patent/EP1491359A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a method for printing on a surface of a printing material with an application means for generating a freely programmable print image, in particular an optical effect.
  • the invention further relates to a print product for generating a freely programmable print image.
  • Variable print images can, for example, only be generated by computer-controlled printers, but such a variably produced print image can no longer be changed subsequently.
  • the object of the invention is to provide a method and a printed product by means of which variable printed images can be produced and preferably subsequently changed.
  • This object is achieved in that in a first step by any printing method, be it cliché-based or non-cliché-based, an application medium with at least one temperature-dependent optically variable component is at least partially applied to a printing material and in a second step to generate at least one print image, in particular one First optical effect of the printing material, in particular the printed surface of the printing material, is subjected at least locally to a temperature treatment.
  • a printed product produced in this way thus has an application means with at least one temperature-dependent optically variable component, via which a variable print image can be produced. If the optical variability is retained at least over a longer period of time, there is also the possibility of changing the printed image, at least within this period.
  • the application means comprises an optically variable component, the optical properties of which are temperature-dependent.
  • a targeted e.g. Local temperature treatment of the application medium or of the printing material, in particular the surface of which is influenced, has an effect on the optical appearance and thus freely programmable print images are generated.
  • Temperature treatment can e.g. by means of locally limited cooling or heating, in which case the different temperature treatments can also have different influences on the optical appearance of the print image produced thereby.
  • different temperature treatments can be carried out in succession in order to keep changing the printed image. For example, first by heating and then by cooling.
  • Such a temperature treatment can be generated by any possible device that allows, in particular locally limited, a change in the The temperature of the application medium. This can be done using thermal transfer strips, heated or cooled stamps, radiation sources such as (programmable) lasers etc.
  • Temperature treatment can e.g. cause a specific alignment or a change in an alignment of at least one optically variable component in the application means.
  • a print image can e.g. have an optically birefringent marking.
  • the print image In order to avoid constant variability of the printed image, it can be provided to harden the application medium, in particular by radiation, and thus to fix the printed image. In this hardened state, the print image is independent of temperature.
  • printed matter produced in this way is well suited as a decorative element, document of value, security element, authenticity element, data carrier, color transfer film, reflective film, as an identification element, in particular in security-relevant areas Areas to prevent counterfeiting, counterfeiting, access rights or the like.
  • LC Liquid Crystal
  • a contained solvent extracted from the applied layer with suitable means.
  • the components of the LC color align more or less perfectly with one another (primary alignment process).
  • a secondary alignment is then carried out at a significantly different, generally higher temperature, in that a point-by-point local temperature change of the printed layer is produced by, for example, passing a thermal transfer bar of a thermal transfer printer over the printed area.
  • the desired (secondary) alignment effects are freely programmable. Depending on the temperature, either the primary alignment is canceled or a different optical effect is obtained than in the first alignment.
  • Multiple secondary alignment processes can be used to produce images with a suitable choice of liquid crystals that have several different optical effects or a multicolor. These conditions are permanently fixed in a subsequent curing, for example by photopolymerization. It may be advantageous to carry out the hardening, in particular if the hardening is slow, during the heat treatment or immediately afterwards in order to make the difference between primary alignment and secondary alignment particularly visible.
  • nematic or cholesteric LC systems from Merck KgaA can be used as the liquid crystal component.
  • the LC systems can be applied directly or as an addition to other application media. In direct application, the LC systems can be heated and processed as a melt or can also be used with solvents.
  • uncured nematic or cholesteric phases of the liquid crystals have a temperature dependency in relation to the optical properties that can be achieved and have optical effects, which is reflected, for example, in a change in the wavelengths of the reflected colors.
  • the orientation of the liquid crystals i.e. influence the so-called alignment process.
  • This type of liquid crystal printing inks can be polymerized by means of actinic radiation despite a proportion of solvents.
  • this type of crystallinity consists of a complete arrangement of all molecules, the type of arrangement depending on the type of liquid crystals used.
  • the arrangement can be linear or helical, which leads to different optical effects.
  • This alignment is also known as alignment.
  • the dimensions of the periodicity are in the range of the wavelength of the visible light, which causes the respective visible optical effects due to Bragg scattering or wavelength-dependent absorption or reflection or a change in the polarization property of the incident light.
  • the components used consist essentially of polymerizable monomers, so that the conditions formed in the alignment process can be fixed by irradiation with UV light and the optical effects are thus permanently maintained. This fixation is carried out in a subsequent step using suitable UV lamps.
  • the alignment process and thus the fact whether and to what extent a crystalline order is established depends on various parameters.
  • the crystalline order is influenced by both the rate of evaporation of the organic solvent and the prevailing temperature during and after the evaporation of the solvent.
  • thermal transfer printer In terms of machine technology, locally limited heating is easier to achieve than a corresponding cooling.
  • a thermal transfer printer can be used here.
  • the centerpiece of this technology is a thermal transfer bar, the individual areas of which can be controlled and heated using a computer.
  • a resolution of, for example, up to 300 dpi is achieved in the resulting print.
  • thermal transfer technology can be used to influence the alignment processes of the LC colors described above with such a resolution.
  • the application of a printed image of a solvent-containing LC ink for example from Merck KgaA, to a film, the dimensions of the print and the like. a. be specified by both the cliché used and the cliché roller.
  • a printed image refers to images and characters on the order of fractions of a millimeter to full areas depending on the requirement.
  • the color alignment is followed by the primary alignment process in the course of evaporation of the solvent, the result of which is strongly dependent on the prevailing temperatures of the LC color itself, which in turn is closely related Are related to the temperatures of the film and the environment. Temperatures between 20 ° C. and 50 ° C., particularly preferably between 30 ° C. and 35 ° C., are preferably selected here for optimal alignment. As a result of insufficient alignment effects, other temperatures can lead to significantly different or insufficient or missing optical effects, which may, however, be desired.
  • a locally defined additional change in the alignment is carried out with the aid of a thermal transfer bar guided above or below the resulting LC layer or the printing material (such as the film here).
  • a thermal transfer bar guided above or below the resulting LC layer or the printing material (such as the film here).
  • the resulting optical effect can be changed in a targeted manner.
  • the heat treatment can also be carried out by using lasers, a temperature change being generated locally by the action of the laser radiation on the liquid crystal printing ink and / or the substrate.
  • the final step is the drying process, which can be carried out under inert gas (nitrogen or argon) due to the radical-hardening components of the LC colors of Merck KGaA.
  • inert gas nitrogen or argon
  • all radiation sources that have a corresponding UV output power in the required wavelength range are suitable for curing. Radiation sources are preferably used here which, in addition to a high UV power, do not cause any additional heat load on the liquid crystal layer, which would lead to a change or destruction of the optical effect produced.
  • several low-pressure mercury lamps are used, which in addition to the pure 254nm mercury line can also have other wavelength ranges in UV-A, UV-B and / or UV-C due to coatings on the quartz glass. Due to the favorable temperature profile of these radiation sources there is no further temperature loading of the LC colors during the drying process, so that the previously created zones of different alignments can no longer be changed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines Bedruckstoffes mit einem Auftragsmittel zur Erzeugung eines frei programmierbaren Druckbildes, insbesondere eines optischen Effektes, bei dem in einem ersten Schritt durch ein Druckverfahren ein Auftragsmittel mit wenigstens einer temperaturabhängigen optisch variablen Komponente auf einen Bedruckstoff zumindest teilweise aufgetragen wird und in einem zweiten Schritt zur Erzeugung wenigstens eines Druckbildes, insbesondere eines optischen Effekts der Bedruckstoff, insbesondere die bedruckte Oberfläche des Bedruckstoffes, zumindest lokal einer Temperaturbehandlung unterzogen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Druckerzeugnis mit einem darauf aufgetragenen Auftragsmittel, bei dem das Auftragsmittel wenigstens eine temperaturabhängige optisch variable Komponente, insbesondere Flüssigkristalle aufweist zur Erzeugung eines variablen Druckbildes, insbesondere wenigstens eines optischen Effektes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines Bedruckstoffes mit einem Auftragsmittel zur Erzeugung eines frei programmierbaren Druckbildes, insbesondere eines optischen Effektes. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Druckerzeugnis zur Erzeugung eines frei programmierbaren Druckbildes.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt mittels vieler unterschiedlicher DruckVerfahren, Druckerzeugnisse herzustellen. Die Verfahren und die Druckerzeugnisse haben den Nachteil ein nicht variables Druckbild aufzuweisen, welches nach einem Druck nicht mehr geändert werden kann. Beispielsweise werden in Druckmaschinen spezielle Druckwalzen mit vorgefertigten Klischees eingesetzt. Soll das Druckbild geändert werden, muss das Klischee einer Druckwalze ausgetauscht werden.
  • Variable Druckbilder können beispielsweise nur durch computergesteuerte Drucker erzeugt werden, jedoch kann auch ein solches variabel hergestellte Druckbild nicht mehr nachträglich geändert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Druckerzeugnis bereitzustellen, mittels denen variable Druckbilder herstellbar und bevorzugt nachträglich änderbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem ersten Schritt durch ein beliebiges Druckverfahren sei es klischeegebunden oder nicht klischeegebunden ein Auftragsmittel mit wenigstens einer temperaturabhängigen optisch variablen Komponente auf einen Bedruckstoff zumindest teilweise aufgetragen wird und in einem zweiten Schritt zur Erzeugung wenigstens eines Druckbildes, insbesondere eines ersten optischen Effekts der Bedruckstoff, insbesondere die bedruckte Oberfläche des Bedruckstoffes, zumindest lokal einer Temperaturbehandlung unterzogen wird.
  • Ein auf diese Art hergestelltes Druckerzeugniss weist somit ein Auftragsmittel mit wenigstens einer temperaturabhängigen optisch variablen Komponente auf, über die ein variables Druckbild herstellbar ist. Sofern die optische Variabilität zumindest über eine längere Zeitspanne erhalten bleibt besteht auch die Möglichkeit das Druckbild, zumindest innerhalb dieser Zeitspanne zu ändern.
  • Wesentlich ist es, dass das Auftragsmittel eine optisch variable Komponente umfasst, deren optische Eigenschaften temperaturabhängig sind. So kann durch eine gezielte z.B. lokale Temperaturbehandlung des Auftragsmittels bzw. des Bedruckstoffes, insbesondere dessen Oberfläche Einfluss genommen werden auf das optische Erscheinungsbild und somit frei programmierbare Druckbilder erzeugt werden.
  • Eine Temperaturbehandlung kann z.B. durch eine insbesondere lokal begrenzte Kühlung oder Erwärmung erfolgen, wobei die unterschiedlichen Temperaturbehandlungen auch unterschiedliche Einflüsse auf die optisch Erscheinung des damit erzeugten Druckbildes haben können. Insbesondere können nacheinander unterschiedliche Temperaturbehandlungen durchgeführt werden, um immer weiter das Druckbild zu ändern. Beispielsweise zuerst durch eine Erwärmung und dann durch eine Kühlung.
  • Eine solche Temperaturbehandlung kann durch jede mögliche Vorrichtung erzeugt werden, die es gestattet, insbesondere lokal begrenzt eine Änderung der Temperatur des Auftragsmittel hervorzurufen. Dies kann durch Thermotransferleisten, erhitzte oder gekühlte Stempel, Strahlungsquellen, wie beispielsweise (programmierbare) Laser etc. erfolgen.
  • Eine Temperaturbehandlung kann z.B. bewirken, dass sich eine bestimmte Ausrichtung oder eine Änderung einer Ausrichtung wenigstens einer optisch variablen Komponente im Auftragsmittel ergibt.
  • Dies kann z.B. erreicht werden, wenn das Auftragsmittel eine oder mehrere Flüssigkristallkomponenten umfasst, da Flüssigkristalle optisch anisotrope Eigenschaften haben und somit den Effekt einer Doppelbrechung hervorrufen können, über den die visuelle Erscheinung des Druckbildes beeinflussbar ist. So kann ein Druckbild z.B. eine optisch doppelbrechende Markierung aufweisen.
  • Um eine ständige Variabilität des Druckbildes zu vermeiden kann es vorgesehen sein, das Auftragsmittel, insbesondere durch Strahlung zu härten und so das Druckbild zu fixieren. In diesem gehärteten Zustand ist das Druckbild temperaturunabhängig.
  • Aufgrund der besonderen optischen Effekte, die so erzielbar sind, insbesondere durch die optischen Eigenschaften von Flüssigkristallen eignen sich so hergestellte Druckerzeugniss gut als als dekoratives Element, Wertdokument, Sicherheitelement, Authentizitätselement, Datenträger, Farbtransfer-Folie, reflektive Folie, als Identifikationselement also insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen zur Verhinderung von Fälschungen, Nachahmungen, Zugangsberechtigungen oder ähnlichem.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Über ein Druckverfahren, werden z.B. härtbare Farben oder Lacke, die Flüssigkristalle (LC = Liquid Crystal) enthalten, in einem ersten Schritt auf eine Substratoberfläche aufgedruckt. In einem nachgeschalteten Prozesschritt wird ein enthaltenes Lösungsmittel aus der aufgetragenen Schicht mit geeigneten Mitteln extrahiert. Dabei richten sich die Komponenten der LC-Farbe je nach der herrschenden Temperatur mehr oder weniger perfekt zueinander aus (primärer Alignement-Prozeß).
  • Anschließend erfolgt ein sekundäres Alignement bei einer deutlich anderen, in der Regel höheren Temperatur, indem eine punktweise lokale Temperaturänderung der gedruckten Schicht dadurch erzeugt wird, daß beispielsweise eine Thermotransferleiste eines Thermotransferdruckers, über den bedruckten Bereich geführt wird.
  • Da die einzelnen Druckelemente der Thermotransferleiste gezielt angesteuert werden können, sind die gewünschten (sekundären) Alignementeffekte frei programmierbar. Je nach Temperatur wird dabei entweder das primäre Alignement aufgehoben oder ein anderer optischer Effekt als bei dem ersten Alignement erhalten. Durch mehrfache nachgeschaltete sekundäre Alignement-Prozesse können so bei geeigneter Wahl der Flüssigkristalle Bilder erzeugt werden, die mehrere unterschiedliche optische Effekte oder eine Mehrfarbigkeit aufweisen. In einer nachgeschalteten Aushärtung beispielsweise durch Photopolymerisation werden diese Zustände permanent fixiert. Es kann vorteilhaft sein die Aushärtung, insbesondere wenn die Aushärtung langsam erfolgt, während der Temperaturbehandlung oder unmittelbar danach durchzuführen, um den Unterschied zwischen primärem Alignement und sekundärem Alignement besonders sichtbar zu gestalten.
  • Als Flüssigkristallkomponente können z.B. nematische bzw. cholesterische LC-Systeme der Fa. Merck KgaA zum Einsatz kommen. Die LC-Systeme können dabei direkt appliziert werden oder als Zusatz zu anderen Auftragsmittel. Bei der direkten Applikation können die LC-Systeme erhitzt und als Schmelze verarbeitet werden oder aber auch mit Lösungsmitteln zum Einsatz kommen.
  • Ausgenutzt wird hier, dass nicht ausgehärtete nematische oder cholesterische Phasen der Flüssigkristalle eine Temperaturabhängigkeit in Bezug auf die erzielbaren optischen Eigenschaften haben und optische Effekte aufweisen, was sich beispielsweise in einer Änderung der Wellenlängen der reflektierten Farben widerspiegelt. Insbeondere lässt sich die Orientierung der Flüssigkristalle, d.h. die sogenannten Alignementprozesses beeinflussen. Diese Art der Flüssigkristall Druckfarben lassen sich trotz eines Anteiles an Lösungsmitteln mittels aktinischer Strahlung polymerisieren.
  • Bringt man bei diesen Druckfarben mit Flüssigkristallen das Lösungsmittel zum Verdunsten, so neigen die verbleibenden Komponenten dazu, sich wie die Bestandteile eines Kristalls in einer makroskopischen Ordnung aneinander zu lagern. Im Idealfall besteht diese Art der Kristallinität in einer vollständigen Anordnung aller Moleküle, wobei die Art und Weise der Anordnung vom Typ der verwendeten Flüssigkristalle abhängt.
  • So kann die Anordnung beispielsweise linear oder helixartig sein, was zu unterschiedlichen optischen Effekten führt. In jedem Fall ergibt sich aber eine Periodizität innerhalb der Anordnung. Dieses Ausrichten bezeichnet man auch als Alignement. Die Abmessungen der Periodizität liegen hierbei im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, wodurch die jeweiligen sichtbaren optischen Effekte aufgrund von Bragg-Streuung oder wellenlängenabhängiger Absorption oder Reflexion oder einer Veränderung der Polarisationseigenschaft des einfallenden Lichtes hervorgerufen werden.
  • Das kann auch bedeuten, daß je nach Betrachtungswinkel verschiedene Spektralbereiche des sichtbaren Lichtes reflektiert werden, oder daß Bereiche wie Texte oder Bilder unterschiedliche optische Eigenschaften wie Farbe oder Polarisationszustand aufweisen können.
  • Die eingesetzten Komponenten bestehen im wesentlichen aus polymerisierbaren Monomeren, so daß sich die im Alignementprozeß herausgebildeten Verhältnisse durch Bestrahlung mit UV-Licht fixieren lassen und damit die optischen Effekte dauerhaft erhalten werden. Diese Fixierung erfolgt in einem nachgeschalteten Schritt unter Verwendung geeigneter UV-Strahler.
  • Der Alignementprozeß und damit der Umstand, ob und in weichem Umfang sich eine kristalline Ordnung etabliert, hängt von verschiedenen Parametern ab. Die kristalline Ordnung wird sowohl durch die Geschwindigkeit des Verdampfens des organischen Lösungsmittels als auch die vorherrschende Temperatur während und nach der Verdunstung des Lösungsmittels beeinflusst.
  • Maschinentechnisch ist eine lokal begrenzte Erwärmung leichter zu realisieren als eine entsprechende Abkühlung. Beispielsweise kann hier ein Thermotransferdrucker zum Einsatz kommen. Kernstück dieser Technologie ist eine Thermotransferleiste, deren einzelnen Bereiche mit Hilfe eines Computers gezielt angesteuert und erhitzt werden können. Im resultierenden Druck wird eine Auflösung von beispielsweise bis zu 300 dpi erreicht., d.h. die Thermotransfertechnologie kann zur definierten Beeinflussung der Alignementprozesse der oben beschriebenen LC-Farben mit einer solchen Auflösung herangezogen werden.
  • Im ersten Schritt erfolgt z.B. über ein Flexodruckwerk die Auftragung eines Druckbildes einer lösungsmittelhaltigen LC-Farbe beispielsweise von der Merck KgaA auf eine Folie, wobei die Abmessungen des Druckes u. a. sowohl von dem verwendeten Klischee als auch der Klischeewalze vorgegeben werden. Der Begriff "Druckbild" bezieht sich dabei auf Bilder und Zeichen in der Größenordnung von Bruchteilen von mm bis zu Vollflächen je nach Anforderung.
  • Auf den Farbauftrag schließt sich im Zuge der Verdunstung des Lösungsmittels der primäre Alignementprozeß an, dessen Ergebnis stark abhängig ist von den vorherrschenden Temperaturen der LC-Farbe selbst, die wiederum in engem Zusammenhang mit den Temperaturen von Folie und Umgebung stehen. Hier werden bevorzugt Temperaturen zwischen 20°C und 50°C, besonders bevorzugt zwischen 30°C und 35°C für ein optimales Alignement ausgewählt. Andere Temperaturen können infolge ungenügender Ausrichtungseffekte zu deutlich anderen oder aber ungenügenden oder fehlenden optischen Effekten führen, die aber gegebenenfalls gewünscht sein können.
  • Im zweiten Schritt wird mit Hilfe einer über oder unter der resultierenden LC-Schicht bzw. dem Bedruckstoff (wie hier der Folie) geführten Thermotransferleiste eine lokal definierte zusätzliche Veränderung des Alignements vorgenommen. Durch eine variable Einstellung der Temperatur kann so gezielt punktweise eine Veränderung des resultierenden optischen Effektes vorgenommen werden. Durch die Verwendung einer frei programmierbaren Thermotransferdruckeinheit ist es so möglich variable Daten und Bilder in eine oben genannte LC-Schicht einzubringen. Alternativ kann die Wärmebehandlung auch durch den Einsatz von Lasern erfolgen, wobei durch die Einwirkung der Laserstrahlung auf die Flüssigkristalldruckfarbe und / oder das Substrat lokal eine Temperaturänderung erzeugt wird.
    Im letzten Schritt schließt sich der Trocknungsprozeß an, der auf Grund der radikalisch härtenden Bestandteile der LC-Farben der Merck KGaA unter Inertgas (Stickstoff oder Argon) durchgeführt werden kann. Zur Aushärtung eignen sich prinzipiell alle Strahlungsquellen, die eine entsprechende UV-Ausgangsleistung in dem erforderlichen Wellenlängenbereich aufweisen. Vorzugsweise werden hier Strahlungsquellen eingesetzt, die neben einer hohen UV- Leistung keine zusätzliche Wärmebelastung auf die Flüssigkristall-Schicht bewirken, welches zu einer Veränderung oder Zerstörung des erzeugten optischen Effektes führen würde. In diesem Beispiel werden mehrere Quecksilberniederdrucklampen eingesetzt, die neben der reinen 254nm Quecksilber-Linie auch aufgrund von Beschichtungen des Quarzglases auch andere Wellenlängenbereiche im UV-A, UV-B und/oder UV-C aufweisen können.. Auf Grund des günstigen Temperaturprofils dieser Strahlungsquellen kommt es zu keiner weiteren Temperaturbelastung der LC-Farben während des Trocknungsvorganges, so daß die zuvor erzeugten Zonen unterschiedlichen Alignements nicht mehr verändert werden.
  • Durch die Wahl der bei den einzelnen Schritten vorgegebenen Temperaturen können die verschiedensten optischen Effekte realisiert werden, z. B. ein in der Aufsicht grün erscheinendes Druckbild in einer blauen Umgebung (Positiv) oder umgekehrt ein blaues Druckbild (Negativ) in einer grün erscheinenden Umgebung (Negativ). Solche Farbeindrücke können in Abhängigkeit von der Wahl der LC's zusätzlich vom Betrachtungswinkel abhängig sein.
  • Durch den Einsatz mehrerer sekundärer Alignement-Prozesse lassen sich so auch mehrere verschiedene optische Effekte erzeugen, indem beispielsweise benachbarte individuell angesteuerte Punkte mit unterschiedlichen Temperaturen beaufschlagt werden. Dadurch können beispielsweise mehrfarbige Bilder erzeugt werden, deren Farbeindruck ähnlich wie bei Fernsehgeräten durch Farbtripel hervorgerufen wird. Auch besteht die Möglichkeit mehrere LC-Schichten übereinander zu drucken und eine oder mehrere der aufgebrachten Schichten dem erfindungsgemäßen Verfahren zu unterziehen.
  • Weitere Möglichkeiten ergeben sich, indem Mischungen von LC-Farben eingesetzt werden. Der Anzahl der möglichen Druckeffekte sind keine Grenzen gesetzt. Auch ist es möglich, das beschriebene Verfahren auf andere, z. B. kationisch härtende LC-Farben zu übertragen. Dadurch wird insbesondere die gerätetechnisch mit großem Aufwand verbundene Verwendung von Inertgas im Trocknungsprozeß hinfällig.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines Bedruckstoffes mit einem Auftragsmittel zur Erzeugung eines frei programmierbaren Druckbildes, insbesondere eines optischen Effektes, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt durch ein Druckverfahren ein Auftragsmittel mit wenigstens einer temperaturabhängigen optisch variablen Komponente auf einen Bedruckstoff zumindest teilweise aufgetragen wird und in einem zweiten Schritt zur Erzeugung wenigstens eines Druckbildes, insbesondere eines optischen Effekts der Bedruckstoff, insbesondere die bedruckte Oberfläche des Bedruckstoffes, zumindest lokal einer Temperaturbehandlung unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff, insbesondere dessen bedruckte Oberfläche zumindest teilweise wenigstens einer weiteren, insbesondere lokalen Temperaturbehandlung unterzogen wird, insbesondere die sich von einer vorherigen Temperaturbehandlung unterscheidet.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturbehandlung durch eine Kühlung und/oder Erwärmung erfolgt, insbesondere zur Erzeugung eines Druckbildes .
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel wenigstens eine Flüssigkristallkomponente umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel auf der bedruckten Oberfläche zur Fixierung der optischen Effekte, insbesondere durch Strahlung gehärtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des Druckbildes, insbesondere der optischen Effekte des Auftragsmittels im gehärteten Zustand temperaturunabhängig ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturbehandlung mit einer Thermotransferleiste erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturbehandlung mit einem erhitzten Stempel erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbehandlung mit wenigstens einer, insbesondere ansteuerbaren Strahlungsquelle, insbesondere einem Laser erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schichten eines Auftragsmittels mit optisch variabler Komponente auf einen Bedruckstoff aufgetragen werden, die jeweils einer Temperaturbehandlung unterzogen werden.
  11. Druckerzeugnis mit einem darauf aufgetragenen Auftragsmittel, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragsmittel wenigstens eine temperaturabhängige optisch variable Komponente, insbesondere Flüssigkristalle aufweist zur Erzeugung eines variablen Druckbildes, insbesondere wenigstens eines optischen Effektes.
  12. Druckerzeugnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrichtung und/oder eine Änderung einer Ausrichtung wenigstens einer optisch variablen Komponente mittels lokaler Temperaturbehandlung erzeugbar ist, insbesondere zur Erzielung eines optischen Effekts.
  13. Druckerzeugnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine auf Doppelbrechung beruhende Markierung enthält.
  14. Druckerzeugnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine vom Betrachtungswinkel abhängige farbige Markierung enthält.
  15. Verwendung eines Druckerzeugnisses nach einem der vorherigen Ansprüche als dekoratives Element, als Wertdokument oder als Teil davon, Sicherheitelement, Authentizitätselement, Datenträger, Farbtransfer-Folie, reflektive Folie oder als Identifikationselement.
EP04013488A 2003-06-25 2004-06-08 Verfahren und Druckerzeugnis zur Erzeugung frei programmierbarer Druckbilder Withdrawn EP1491359A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328741A DE10328741A1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Verfahren und Druckerzeugnis zur Erzeugung frei programmierbarer Druckbilder
DE10328741 2003-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491359A2 true EP1491359A2 (de) 2004-12-29
EP1491359A3 EP1491359A3 (de) 2009-06-17

Family

ID=33394991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013488A Withdrawn EP1491359A3 (de) 2003-06-25 2004-06-08 Verfahren und Druckerzeugnis zur Erzeugung frei programmierbarer Druckbilder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050003168A1 (de)
EP (1) EP1491359A3 (de)
JP (1) JP2005014614A (de)
CN (1) CN100377886C (de)
CA (1) CA2472136A1 (de)
DE (1) DE10328741A1 (de)
RU (1) RU2004119362A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5970912B2 (ja) * 2012-03-29 2016-08-17 大日本印刷株式会社 生体分子印刷物の製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612037A1 (de) 1992-12-22 1994-08-24 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Wiederprogrammierbare, elektronische Transponderkarte mit visuell ablesbarem Informationsinhalt
EP0623909A2 (de) 1993-05-03 1994-11-09 The Standard Register Company Handelsformular mit bedruckbarer, mehrfarbiger Oberfläche
US6010808A (en) 1997-02-10 2000-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Rewritable thermal recording medium and recording method
DE19836885A1 (de) 1998-08-14 2000-02-17 Clariant Gmbh Lasermarkierung von Effektbeschichtungen
US6060428A (en) 1992-12-09 2000-05-09 Wallace Computer Services, Inc. Heat-sensitive chromogenic system
JP2001059909A (ja) * 1999-06-17 2001-03-06 Nippon Kayaku Co Ltd 光学補償フィルムの製造方法
EP1189079A1 (de) 1999-05-24 2002-03-20 Toppan Printing Co., Ltd. Zusammengesetzter komposit-körper, informationsspeicher-medium und vorrichtung zur aufbringung fälschungssicherer merkmale
US20030025104A1 (en) * 2000-01-21 2003-02-06 Naoki Obi Polymerizable composition showing liquid-crystal phase and optically anisotropic object made with the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395170B1 (de) * 1989-04-28 1993-12-08 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Entwicklung eines dauernden Bildes auf einer Bildschicht mit Flüssigkristallen
EP0400220B1 (de) * 1989-05-31 1994-08-31 Agfa-Gevaert N.V. Schichtpressartikel Laminat für Identifizierungszwecke
JP2001039100A (ja) * 1999-05-24 2001-02-13 Toppan Printing Co Ltd 偽造防止方法及び偽造防止媒体
JP2002069451A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Japan Science & Technology Corp 液晶中で形成された高分子ネットワークを利用する熱書き込み用液晶光学素子
JP2002114935A (ja) * 2000-10-10 2002-04-16 Dainippon Printing Co Ltd 液晶顔料インキ組成物および印刷物
JP2002127647A (ja) * 2000-10-19 2002-05-08 Nhk Spring Co Ltd 対象物の識別媒体及びその製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060428A (en) 1992-12-09 2000-05-09 Wallace Computer Services, Inc. Heat-sensitive chromogenic system
EP0612037A1 (de) 1992-12-22 1994-08-24 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Wiederprogrammierbare, elektronische Transponderkarte mit visuell ablesbarem Informationsinhalt
EP0623909A2 (de) 1993-05-03 1994-11-09 The Standard Register Company Handelsformular mit bedruckbarer, mehrfarbiger Oberfläche
US6010808A (en) 1997-02-10 2000-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Rewritable thermal recording medium and recording method
DE19836885A1 (de) 1998-08-14 2000-02-17 Clariant Gmbh Lasermarkierung von Effektbeschichtungen
EP1189079A1 (de) 1999-05-24 2002-03-20 Toppan Printing Co., Ltd. Zusammengesetzter komposit-körper, informationsspeicher-medium und vorrichtung zur aufbringung fälschungssicherer merkmale
JP2001059909A (ja) * 1999-06-17 2001-03-06 Nippon Kayaku Co Ltd 光学補償フィルムの製造方法
US20030025104A1 (en) * 2000-01-21 2003-02-06 Naoki Obi Polymerizable composition showing liquid-crystal phase and optically anisotropic object made with the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1590108A (zh) 2005-03-09
CA2472136A1 (en) 2004-12-25
RU2004119362A (ru) 2005-12-10
US20050003168A1 (en) 2005-01-06
EP1491359A3 (de) 2009-06-17
JP2005014614A (ja) 2005-01-20
DE10328741A1 (de) 2005-01-13
CN100377886C (zh) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017169B4 (de) Transferfolie
EP3065002B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3339052B1 (de) Verfahren zur dekoration von oberflächen
EP3458902A2 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitselementen mit einem lenticular flip
EP2084015B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP1737677A2 (de) Folie mit polymerschicht
EP2261979B1 (de) Folie mit organischen Halbleitern
EP1664863B1 (de) Verfahren und foliensystem zur herstellung eines individualisierten optisch variablen elements
DE102006040227A1 (de) Sicherheitselement mit farbkippender Motivschicht
EP1685974A2 (de) Sicherheitsmarkierung
DE102012212751A1 (de) Verfahren, vorrichtung und systeme zum verteilen von strahlenhärtbarer geltinte
WO2014106517A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
WO2019233624A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokuments, wertdokument und druckvorrichtung
EP2144731B1 (de) Folienelement mit polymerschicht
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP0952907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienmaterials
EP1569052A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von diffraktiven Elementen auf Oberflächen
DE102009040359A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines drucktechnischen Merkmals auf einem Substrat eines Druckprodukts
EP2082894B1 (de) Dokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes
DE102006027236A1 (de) Sicherheitselement
EP1491359A2 (de) Verfahren und Druckerzeugnis zur Erzeugung frei programmierbarer Druckbilder
DE102019124309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung mattierungsmodulierter Polymerschichten
DE102010022123B4 (de) Sicherheitselement
US10353287B1 (en) Methods of producing multicolor images in a single layer of cholesteric liquid crystal polymer
DE102010025278A1 (de) Verfahren zur Dekoration von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KBA-METRONIC AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090729

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090903

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110322