EP1485780A2 - Verfahren zur zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander ber ein telekommunikationsnetz, wie internet, intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden messrechnern - Google Patents

Verfahren zur zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander ber ein telekommunikationsnetz, wie internet, intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden messrechnern

Info

Publication number
EP1485780A2
EP1485780A2 EP03714649A EP03714649A EP1485780A2 EP 1485780 A2 EP1485780 A2 EP 1485780A2 EP 03714649 A EP03714649 A EP 03714649A EP 03714649 A EP03714649 A EP 03714649A EP 1485780 A2 EP1485780 A2 EP 1485780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
time
data
computer
accuracy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03714649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Widera
Cornelius Heidemann
Joachim Mende
Heinrich Dörken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP1485780A2 publication Critical patent/EP1485780A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0641Change of the master or reference, e.g. take-over or failure of the master
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G7/00Synchronisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/14Time supervision arrangements, e.g. real time clock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0644External master-clock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0658Clock or time synchronisation among packet nodes
    • H04J3/0661Clock or time synchronisation among packet nodes using timestamps
    • H04J3/0667Bidirectional timestamps, e.g. NTP or PTP for compensation of clock drift and for compensation of propagation delays

Definitions

  • Method for time synchronization of at least two measuring computers cooperating with each other via a telecommunication network such as internet, intranet or the like
  • the invention relates to a method for time synchronization in at least two together via a telecommunications network, such as Internet, intranet or the like, cooperating measuring computers according to the type specified in the preamble of claim I 1 and an apparatus for performing the method according to claim 24.
  • a telecommunications network such as Internet, intranet or the like
  • German patent application DE 100 46 240.5 is a measuring system for measuring the Internet Protocol IP) performance parameters, such as one-way delay, runtime fluctuations and packet loss, got in IP networks t.
  • the non-prepublished German patent application DE 101 28 927.8 has a method for the subject, which allows the generation of time stamps in the underlying measurement system even with short-term blocked access to a reference clock.
  • the measuring system on which these patent applications are based is a distributed measuring system, i. H.
  • the individual system components are distributed locally and interconnected via a telecommunications network.
  • the measuring system comprises at least two measuring computers, a database in which the measuring results and the configuration of the measuring system are stored, one
  • Control computer which controls the measuring computers for the determination of the measuring result, as well as various graphical user interfaces, in particular for the configuration of the measuring system and for the visualization of the obtained measuring results.
  • the measuring method is between at least two
  • Measuring computers set up a unidirectional test section. On this measuring section, measurement packages with a configurable temporal distribution are sent from a first measuring computer to a second measuring computer. The departure of the measurement packet is detected by the first measurement computer, ie, a first time stamp is generated. This first timestamp is transmitted to the second measurement computer together with the measurement package and other data, such as sequence numbers. The second measuring computer detects the input of the measuring packet and generates a second time stamp. In order to be able to determine the one-way delay, which results from the difference between the two time stamps, with sufficient accuracy, the time stamps generated by the measuring computers must be sufficiently precisely synchronized in time.
  • a technical realization is z.
  • Example the generation of timestamps by acting as a time source satellite system, such as GPS Global Positioning System).
  • the measuring computers continuously receive the universal time UTC Universal Coordinated Time sent by several satellites via a GPS antenna. With the help of a GPS-card integrated into the measuring computer timestamps with an error of
  • GPS Antem e and GPS Map is simplified here referred to as GPS Clock.
  • the measurement results are retrieved as measurement data by the control computer from the second measurement computer, stored in a database and there provided for visualization.
  • the display of the measurement results and the system status can be made either by means of an offline display or online display. Offline display means that the display of the measurement results by means of a WWW
  • the configuration of the measuring system also takes place with the aid of the already mentioned graphical user interface. For this the user makes inputs about the type and the course of the measurement.
  • the entries made are stored in a database; the control computer reads this data from the database, configures the measuring computers accordingly and starts or stops the measuring connections according to this data.
  • the first and the second time stamps are synchronized sufficiently precisely in time. If the first and second timestamps are not synchronized with sufficient accuracy, the measured one-way delay as the difference between the two time stamps can not be determined exactly.
  • the invention has the object of providing a method for time synchronization of at least two interconnected via a telecommunications network, such as Internet, Intranet or the like, measuring computer such that while avoiding the disadvantages mentioned even in case of failure of the GPS clock, the implementation of a measurement is possible ,
  • the invention is based on the finding that by providing a plurality of independent time sources on the individual measuring computers, the probability is minimized that no time source can be read, and thus the readout of a time stamp is ensured.
  • each measuring computer is provided with a plurality of time sources of different accuracy for reading the time stamp from a time source.
  • the choice of which time source to generate the Requested time stamp is used is done by the measuring computer and in this case depending on the accuracy of the available time sources.
  • This time-source redundancy has the advantage that the generation or read-out of a time stamp from a time source is ensured in a simple manner. The risk of a measurement failure due to a missing time stamp is thereby minimized, since in the event of the failure of a first time source, the reading of the time stamp from a second time source is ensured.
  • the measuring computer first selects the time source of highest accuracy for reading out the time stamp from a time source.
  • the measuring computer can not read a time source of higher accuracy, it automatically selects a time source of the next best accuracy.
  • this graduated method with regard to the selection of the time source it is achieved that the best possible measurement result is achieved under the given circumstances, ie the failure of a more precise time source.
  • the highest possible time source is the highest possible time source
  • Accuracy signals of a satellite system such as GPS Global Positioning System
  • the signals of the satellite system are received by local GPS receivers integrated in the measuring computers.
  • a GPS clock By using a GPS clock as the time source of highest accuracy, a tolerance of +/- 0.5 ⁇ s is easily ensured for the reading out of the time stamps.
  • the measuring computers preferably each have local clocks that are continuously synchronized to the local GPS receivers-internal synchronization-by means of NTP (Network Time Protocol).
  • NTP Network Time Protocol
  • the internal synchronization via NTP provides an easy way to generate a second, highly accurate time source.
  • the local clock of the first measuring computer by means of NTP (Network Time Protocol) to the local clock at least one predetermined second measuring computer - external Synchronization - synchronized.
  • NTP Network Time Protocol
  • the time interval from which external synchronization of the local clock of the first measuring computer to the local clock of a second measuring computer takes place is freely adjustable.
  • the externally synchronized local clocks of the measuring computers are used as time sources of the third highest accuracy.
  • Measuring computers are accordingly called time sources of the fourth highest order.
  • the external synchronization of the local clock of the measuring computer is performed only with time sources of the second highest accuracy.
  • measurement packets in particular UDP measurement packets (User Datagram Protocol) are transmitted for the transit time measurement between the measurement computers.
  • UDP is a connectionless Internet transport protocol that based on the basic protocol for data transmission over the Internet (IP).
  • IP Internet
  • one measuring computer serves as a transmitter, while the other measuring computer acts as a receiver.
  • the sending measuring computer records the timeout - sending time stamp - of the outgoing measuring packet.
  • Other data on the transmission time stamp are generated and transmitted together with the measurement packet and optionally further data, for example sequence number or the like, as the first data to the receiving measurement computer.
  • the data for the transmission time stamp preferably relate to information about the time source used from which the transmission time stamp was read out, the type of synchronization, the accuracy of the synchronization and an estimate of the accuracy of the generated transmission time stamp.
  • the temporal input of the measurement packet-reception time stamp- is detected by the receiving measuring computer as second data and other data is generated at the reception time stamp.
  • the data for the reception time stamp preferably again relate to information about the time source used when reading the
  • Receive timestamp was used, the type of synchronization, the accuracy of synchronization, as well as an estimate of the accuracy of the generated reception time stamp.
  • the first data and the second data become a predetermined one
  • the measurement result is determined from the first data still available and the second data.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a telecommunications network with multiple measuring computers, which have different time sources for carrying out the method according to the invention.
  • a telecommunications network 10 is shown schematically, which has a plurality of switching devices 12 to 24, which are interconnected via connecting lines 26.
  • the telecommunication network 10 is, for example, the Internet.
  • the switching center 12 is assigned a first measuring computer 28. For receiving signals from a multiple satellites 30
  • the first measuring computer 28 has a GPS antenna 32 and a GPS card (not explicitly shown here) for processing the received signals.
  • the GPS antenna 32 and the GPS card (not explicitly shown) together form the receiver for receiving the GPS signal. Signals necessary local GPS receiver of the first measuring computer 28.
  • a local clock 34 is integrated in the first measuring computer 28.
  • a second measuring computer 36 which is connected to the switching device 16, also has a GPS antenna 38 and a local clock 40.
  • the necessary for the reception of the GPS signals local GPS receiver of the second measuring computer 36 again form the GPS antenna 38 and a not shown here, integrated into the second measuring computer 36 GPS card.
  • Corresponding peripheral devices namely a GPS antenna 42 and a local clock 44, are assigned to a third measuring computer 46, which is connected to the switching device 20.
  • a GPS map (not further shown) and the GPS antenna 42 form a local GPS receiver of the third measuring computer 46 necessary for receiving the transmitted GPS signals.
  • the measuring computers 28, 36 and 46 continuously receive the world time UTC (Universal Coordinated Time) via the already presented local GPS receivers.
  • UTC Universal Coordinated Time
  • the GPS receivers of the measuring computers 28, 36, 46 are referred to as GPS clocks.
  • Switching devices 12, 14 and 16 to the second measuring computer 36 forms a measuring section 48, which is shown in the drawing for clarity two-dot chain.
  • a control computer 50 which cooperates with a database 52, is the
  • the control computer 50 controls the measuring computers 28, 36.
  • a measuring program for measuring the one-way delay is installed in each of the measuring computers 28 and 36.
  • the aim of the measuring arrangement is to determine the packet transit time of a measurement packet from the first measurement computer 28 via the measurement path 48 to the second measurement computer 36. It is thus a unidirectional measuring connection in which individual measurement packets are sent from the first measurement computer 28 to the measurement computer 36.
  • a measuring packet is sent by the first measuring computer 28 via the measuring path 48, that is via the connecting line 26, the switching center 12, the Vennittlungsstelle 14 and the exchange 16 to the second measuring computer 36.
  • the measurement packages are sent using the User Datagram Protocol UDP).
  • UDP is a connectionless Internet transport protocol based on IP.
  • the measurement packages contain i.a. Timestamp and sequence numbers.
  • the reading / setting of the so-called transmission time stamp takes place.
  • This value of the transmission time stamp ie the time of the output of the measurement packet, is transmitted to the second measurement computer 36 together with the measurement packet.
  • the input of the measurement packet in the second measuring computer 36 is detected.
  • a so-called reception time stamp is generated.
  • the sought measurement result roughly corresponds to the difference between the two time stamps and is stored by the control computer 50 in the database 52 for later visualization.
  • the GPS clocks of the measuring computers 28, 36 and 46 which have already been described serve as time sources of the highest accuracy. With the aid of the GPS clocks, the measuring computers 28, 36 and 46 can generate timestamps with an error of ⁇ 0.5 ⁇ s. As time sources of the second highest accuracy, the measuring computers 28, 36 and 46 have their local clocks 34, 40 and 44 available, which are continuously synchronized by means of NTP (Network Time Protocol) to the GPS clock or the local GPS receiver.
  • NTP Network Time Protocol
  • the synchronization of the local clocks 34, 40 and 44 by means of NTP to the local GPS receivers of the measuring computers 28, 36 and 46 is also referred to simply as internal synchronization.
  • the internal synchronization of the local clock 34 of the first measuring computer 28 is symbolized by an arrow 54.
  • the local clocks 34, 40 and 44 of the measuring computers 28, 36, 46 which are synchronized by means of NTP to the internally synchronized clock of another measuring computer 28, 36, 46, serve as the third-order highest-order source. This further synchronization is referred to below as external synchronization and explained further below.
  • the reception of the GPS signals for example, due to a defective GPS antenna 38 is not possible.
  • internal synchronization of the local clock 40 may no longer be performed after some time.
  • the first measuring computer 28 reads out the transmission time stamp from the GPS clock, that is to say the clock with the highest accuracy. This Send time stamp is written in the measurement package. Subsequently, the status "Timestamp GPS-exact" is stored in a status field.
  • the first measuring computer 28 that is to say the transmitting measuring computer and the second measuring computer 36, that is to say the receiving measuring computer, there is in each case a separate area in the status field for their status entries.
  • the measurement program reads out the local clock 40 of the second measurement computer 36.
  • the measuring program determines whether the local clock 40 is synchronized, to which source NTP is synchronized and what the accuracy of the synchronization is. Since NTP retains the status of internal synchronization for a few minutes, the read timestamp is almost as accurate as the timestamp of a GPS watch. In the status field the value "NTP synchronized, exactly” is written, if the read accuracy is less than 1 millisecond. If the read accuracy is less than 2 milliseconds, "NTP synchronized, inaccurate" is written in the status field.
  • NTP Global System for Mobile Communications
  • Commit the GPS watch for a longer period eg. If you do not read anything longer than about 5 minutes, NTP automatically switches to external synchronization. In this mode, the accuracy of the read timestamps is significantly worse than with internal synchronization. It is therefore only checked if the accuracy of NTP is less than 2 milliseconds. In the status field we then wrote "NTP synchronized, inaccurate".
  • the time stamp of the local clock 40 of the second measuring computer 36 is indeed written into the measuring package, but in the status field is entered a special value, so that this measurement package in the later evaluation for the
  • Runtime calculation is not taken into account.
  • the invention is characterized in that a readout of a time stamp from another time source is made possible even in case of failure of the GPS clock and thus the probability of failure of a measurement due to a lack of time stamp is minimized.
  • Telecommunication network Switching device Switching device Switching device Switching device First measuring computer Satellite GPS antenna First measuring computer Local clock of the first measuring computer Second measuring computer GPS antenna of the second measuring recorder Local clock of the second measuring computer GPS antenna Third measuring computer Local clock of the third measuring computer Third measuring computer Measuring distance between first and second measuring computer Control computer Database internal synchronization of the local clock of the first measuring computer Internal synchronization of the local clock of the second measuring computer Internal synchronization of the local clock of the third measuring device Fault Internal synchronization of the local clock of the second measuring computer External synchronization of the local clock of the second measuring recorder

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander über ein Telekommunikationsnetz (10), wie Internet, Intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden Messrechnern (28, 36, 46), bei denen für ein Messverfahren jeweils ein hochgenauer Zeitstempel benötigt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jedem Messrechner (28, 36, 46) für das Auslesen des Zeitstempels aus einer Zeitquelle mehrere Zeitquellen unterschiedlicher Genauigkeit zur Verfügung stehen und die Auswahl der Zeitquelle durch den Messrechner (28, 36, 46) in Abhängigkeit von der Genauigkeit der Zeitquelle durchgeführt wird.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren zur Zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander über ein Telekommunikationsnetz, wie Internet, Intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden Messrechnern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zeitsynchronisation in zumindest zwei miteinander über ein Telekommunikationsnetz, wie Internet, Intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden Messrechnern gemäß der im Oberbegriff des I Anspruches 1 angegebenen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 24.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 100 46 240.5 ist ein Messsystem zur Messung der Internet-Protokoll IP) Performance Parameter, wie Einwegverzögerung, Laufzeitschwankungen und Paketverlusten, in IP -Netzen bekam t. Die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 101 28 927.8 hat ein Verfahren zum Gegenstand, das in dem zugrunde liegenden Messsystem die Erzeugung von Zeitstempeln auch bei kurzzeitig blockiertem Zugriff auf eine Referenzuhr ermöglicht.
Bei dem diesen Patentanmeldungen zugrunde liegenden Messsystem handelt es sich um ein verteiltes Messsystem, d. h. die einzelnen Systemkomponenten sind örtlich verteilt und über ein Telekommunikationsnetz miteinander verbunden. Das Messsystem umfasst dabei mindestens zwei Messrechner, eine Datenbank, in die die Messergebnisse und die Konfiguration des Messsystems abgelegt werden, einen
Steuerrechner, der die Messrechner für die Ermittlung des Messergebnisses steuert, sowie diverse grafische Benutzerschnittstellen, insbesondere für die Konfiguration des Messsystems und für die Visualisierung der gewonnenen Messergebnisse.
Für die Durchführung des Messverfahrens wird zwischen mindestens zwei
Messrechnern eine unidirektionale Messstrecke eingerichtet. Auf dieser Messstrecke werden Messpakete mit einer konfigurierbaren zeitlichen Verteilung von einem ersten Messrechner zu einem zweiten Messrechner gesendet. Dabei wird der Abgang des Messpaketes von dem ersten Messrechner erfasst, d. h. ein erster Zeitstempel wird erzeugt. Dieser erste Zeitstempel wird zusammen mit dem Messpaket und sonstigen Daten, wie beispielsweise Sequenznummern, an den zweiten Messrechner übertragen. Der zweite Messrechner erfasst den Eingang des Messpaketes und generiert einen zweiten Zeitstempel. Um die Einwegverzögerung, die sich aus der Differenz der beiden Zeitstempel ergibt, hinreichend genau bestimmen zu können, müssen die von den Messrechnern erzeugten Zeitstempel hinreichend genau zeitlich synchronisiert sein.
Eine technische Realisierung ist z. B. die Generierung der Zeitstempel durch ein als Zeitquelle fungierendes Satelliten System, beispielsweise GPS Global Positioning System). Dabei empfangen die Messrechner fortlaufend über eine GPS -Antenne die von mehreren Satelliten gesendete Weltzeit UTC Universal Coordinated Time). Mit Hilfe einer in die Messrechner integrierten GPS-Karte können dadurch Zeitstempel mit einem Fehler von
+/- 0,5 μs erzeugt werden.
Das als Zeitgeber dienende Satellitensystem GPS mit den weiteren Komponenten
GPS-Antem e und GPS-Karte wird im folgenden hier vereinfacht als GPS-Uhr bezeichnet.
Die Messergebnisse werden als Messdaten durch den Steuerrechner von dem zweiten Messrechner abgerufen, in einer Datenbank abgelegt und dort zur Visualisierung bereitgestellt. Die Anzeige der Messergebnisse und des Systemstatus kann wahlweise mittels Offline- Anzeige oder auch Online-Anzeige erfolgen. Offline- Anzeige bedeutet dabei, dass die Anzeige der Messergebnisse mittels eines WWW-
Browsers manuell initiiert werden muss, während bei der Online- Anzeige die Anzeige automatisch in einem bestimmten Zeitintervall aktualisiert und angezeigt wird.
Hierfür werden die oben erwähnten grafischen Benutzerschnittstellen und -
Oberflächen verwendet.
Die Konfiguration des Messsystems erfolgt ebenfalls mit Hilfe der bereits angesprochenen grafischen Benutzerschnittstelle. Hierfür macht der Nutzer Eingaben über die Art und den Verlauf der Messung. Die getroffenen Eingaben werden in einer Datenbank abgelegt; der Steuerrechner liest diese Daten aus der Datenbank, konfiguriert die Messrechner entsprechend und startet bzw. stoppt die Messverbindungen gemäß dieser Daten.
Wie bereits erwähnt, ist für die Güte des erzielten Messergebnisses von herausragender Bedeutung, dass der erste und der zweite Zeitstempel hinreichend genau zeitlich synchronisiert sind. Sollten der erste und der zweite Zeitstempel nicht hinreichend genau synchronisiert sein, ist folglich auch die gemessene Einwegverzögerung als Differenz der beiden Zeitstempel nicht exakt bestimmbar.
Als besonders nachteilig erweist sich in diesem Zusammenhang der Umstand, dass bei Ausfall der GPS-Uhr beispielsweise hervorgerufen durch Probleme mit der GPS- Antenne, Kontaktschwierigkeiten in der Antennenzuleitung oder dergleichen, aufgrund des fehlenden Zeitstempels keine Messung durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander über ein Telekommunikationsnetz, wie Internet, Intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden Messrechner derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile auch bei Ausfall der GPS-Uhr die Durchführung einer Messung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen und für die Vorrichtung durch den Anspruch 24 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Vorsehen von mehreren unabhängigen Zeitquellen an den einzelnen Messrechnern die Wahrscheinlichkeit minimiert wird, dass keine Zeitquelle gelesen werden kann, und somit das Auslesen eines Zeitstempels sichergestellt wird.
Nach der Erfindung werden daher jedem Messrechner für das Auslesen des Zeitstempels aus einer Zeitquelle mehrere Zeitquellen unterschiedlicher Genauigkeit zur Verfügung gestellt. Die Auswahl welche Zeitquelle für die Erzeugung des geforderten Zeitstempels herangezogen wird erfolgt durch den Messrechner und hierbei in Abhängigkeit von der Genauigkeit der zur Verfügung stehenden Zeitquellen. Diese Zeitquellenredundanz hat den Vorteil, dass auf eine einfache Art und Weise die Erzeugung bzw. das Auslesen eines Zeitstempel aus einer Zeitquelle sichergestellt ist. Das Risiko eines Messausfalls aufgrund eines fehlenden Zeitstempels wird dadurch minimiert, da für den Fall des Ausfalls einer ersten Zeitquelle das Auslesen des Zeitstempels von einer zweiten Zeitquelle sichergestellt ist.
Um bestmögliche Messergebnisse zu erhalten wählt der Messrechner zum Auslesen des Zeitstempels aus einer Zeitquelle zunächst die Zeitquelle höchster Genauigkeit aus.
Kann der Messrechner eine Zeitquelle höherer Genauigkeit nicht auslesen, so wählt er automatisch eine Zeitquelle der nächstbesten Genauigkeit aus. Durch dieses abgestufte Verfahren hinsichtlich der Auswahl der Zeitquelle wird erreicht, dass jeweils das unter den gegebenen Umständen, also der Ausfall einer genaueren Zeitquelle, ein bestmögliches Messergebnis erzielt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden als Zeitquelle höchster
Genauigkeit Signale eines Satellitensystems, beispielsweise GPS Global Positioning System) verwendet.
Der Empfang der Signale des Satellitensystems erfolgt durch lokale in die Messrechner integrierte GPS -Empfanger. Der GPS-Empfanger, der als Komponenten u. a. eine GPS-Karte und eine GPS-Antenne enthält, wird im weiteren Verlauf auch vereinfacht als GPS-Uhr bezeichnet. Durch die Verwendung einer GPS-Uhr als Zeitquelle höchster Genauigkeit wird für das Auslesen der Zeitstempel auf einfache Art und Weise eine Toleranz von +/- 0,5 μs sichergestellt.
Vorzugsweise weisen die Messrechner jeweils lokale Uhren auf, die mittels NTP (Network Time Protocol) laufend auf die lokalen GPS-Empfanger - interne Synchronisation - synchronisiert werden. Die interne Synchronisation mittels NTP stellt eine einfache Möglichkeit dar, eine zweite, hochgenaue Zeitquelle zu generieren.
Diese intern synchronisierten Uhren der Messrechner werden als Zeitquellen zweithöchster Genauigkeit verwendet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird bei Nichtvorliegen eines Signals des Satellitensystem an den lokalen GPS-Empfanger eines ersten Messrechners nach einem vorbestimmten Zeitintervall die lokale Uhr des ersten Messrechners mittels NTP (Network Time Protocol) auf die lokale Uhr mindestens eines vorher bestimmten zweiten Messrechners - externe Synchronisation - synchronisiert. Dies hat den Vorteil, das bei einem längeren Ausfall der GPS-Uhr an einem Messrechner, der entsprechend mit einem Ausfall der intern synchronisierten Zeitquelle zweithöchster Genauigkeit verbunden ist, eine dritte Zeitquelle erzeugt wird.
Gemäß der Erfindung ist dabei das Zeitintervall, ab dem eine externe Synchronisation der lokalen Uhr des ersten Messrechners auf die lokale Uhr eines zweiten Messrechners erfolgt, frei einstellbar. Die extern synchronisierten lokalen Uhren der Messrechner werden als Zeitquellen dritthöchster Genauigkeit verwendet. Nichtsynchronisierte lokale Uhren der
Messrechner werden entsprechend als Zeitquellen vierthöchster Ordnung bezeichnet.
Um eine hohe Genauigkeit bei der externen Synchronisation einer lokalen Uhr eines Messrechners sicherzustellen, wird die externe Synchronisation der lokalen Uhr des Messrechners nur mit Zeitquellen zweithöchster Genauigkeit durchgeführt.
Eine Interpretation der Genauigkeit des erzeugten Zeitstempel wird vor allem dadurch ermöglicht, dass bei Vorliegen einer internen oder externen Synchronisation der lokalen Uhr eines Messrechners die Art der vorliegenden Synchronisation und die hierbei erzielte Genauigkeit der Synchronisation gespeichert wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden zur Laufzeitmessung zwischen den Messrechnern Messpakete, insbesondere UDP-Messpakete (User Datagram Protocol), übertragen. UDP ist ein verbindungsloses Internet-Transportprotokoll, das auf das grundlegende Protokoll zur Datenübertragung im Internet (IP) aufsetzt. Vorzugsweise dient der eine Messrechner als Sender, während der andere Messrechner als Empfanger fungiert.
Von dem sendenden Messrechner wird der zeitliche Abgang - Sendezeitstempel - des abgehenden Messpaketes erfasst. Sonstige Daten zu dem Sendezeitstempel werden erzeugt und zusammen mit dem Messpaket und gegebenenfalls weiteren Daten beispielsweise Sequenznummer oder dergleichen, als erste Daten an den empfangenden Messrechner übermittelt. Die Daten zu dem Sendezeitstempel betreffen dabei vorzugsweise eine Information über die verwendete Zeitquelle aus dem der Sendezeitstempel ausgelesen wurde, die Art der Synchronisation, die Genauigkeit der Synchronisation sowie eine Abschätzung der Genauigkeit des erzeugten Sendezeitstempels.
Entsprechend werden von dem empfangendem Messrechner als zweite Daten der zeitliche Eingang des Messpaketes - Empfangszeitstempel - erfasst und sonstige Daten zu dem Empfangszeitstempel erzeugt.
Die Daten zu dem Empfangszeitstempel betreffen vorzugsweise wiederum Informationen über die verwendete Zeitquelle, die beim Auslesen des
Empfangszeitstempels benutzt wurde, die Art der Synchronisation, die Genauigkeit der Synchronisation, sowie eine Abschätzung der Genauigkeit des erzeugen Empfangszeitstempels .
Vorzugsweise werden die ersten Daten und die zweiten Daten einer vorbestimmten
Wertung zugeordnet, die dazu führen kann, dass bei Unterschreiten einer vorher festgelegten Güte diese erste und zweite Daten nicht weiter berücksichtigt werden.
Die Ermittlung des Messergebnisses erfolgt aus den noch vorliegenden ersten Daten und den zweiten Daten.
Vorzugsweise wird ein Verfahren gemäß der DE 100 46 240.5, der DE 101 28 927.8 und/oder der im Hinblick auf diese Anmeldung am gleichen Tag von der Anmelderin eingereichten Anmeldungen mit dem Titel "Verfahren zur Übertragung von Messdaten von einem Messrechner zu einem Steuerrechner eines Messsystems" und dem Titel "Verfahren zur Ausgabe von Zustandsdaten" verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung zur Zeitsynchronisation in zumindest zwei miteinander über ein Telekommunikationsnetz, wie Internet, Intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden Messrechnern ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Telekommunikationsnetzes mit mehreren Messrechnern, die über verschiedene Zeitquellen verfügen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Telekommunikationsnetz 10 dargestellt, das mehrere Vermittlungseinrichtungen 12 bis 24 aufweist, die über Verbindungsleitungen 26 miteinander verbunden sind. Bei dem Telekommunikationsnetz 10 handelt es sich beispielsweise um das Internet.
Der Vermittlungsstelle 12 ist ein erster Messrechner 28 zugeordnet. Für den Empfang von Signalen, die von einem mehrere Satelliten 30 umfassenden
Satellitensystem GPS) ausgesendet werden, weist der erste Messrechner 28 eine GPS-Antenne 32, sowie eine - hier nicht explizit dargestellte - GPS-Karte zur Verarbeitung der empfangenen Signale auf. Die GPS-Antenne 32 und die nicht explizit dargestellte GPS-Karte bilden zusammen den zum Empfang der GPS- Signale notwendigen lokalen GPS-Empfanger des ersten Messrechners 28. Weiterhin ist in dem ersten Messrechner 28 eine lokale Uhr 34 integriert.
Ein zweiter Messrechner 36, der mit der Vermittlungseinrichtung 16 verbunden ist, weist ebenfalls eine GPS-Antenne 38 und eine lokale Uhr 40 auf. Den für den Empfang der GPS-Signale notwendigen lokalen GPS-Empfanger des zweiten Messrechners 36 bilden wiederum die GPS-Antenne 38 sowie eine hier nicht gezeigte, in den zweiten Messrechner 36 integrierte GPS-Karte. Entsprechende Peripheriegeräte, nämlich eine GPS-Antenne 42 und eine lokale Uhr 44, sind einem dritten Messrechner 46, der an die Vermittlungseinrichtung 20 angeschlossen ist, zugeordnet. Auch hier bilden eine nicht weiter gezeigte GPS-Karte und die GPS-Antenne 42 einen für den Empfang der ausgesandten GPS-Signale notwendigen lokalen GPS-Empfanger des dritten Messrechners 46.
Die Messrechner 28, 36 und 46 empfangen über die bereits vorgestellten lokalen GPS-Empfänger fortlaufend die Weltzeit UTC - Universal Coordinated Time). Der Einfachheit halber werden, wie bereits erwähnt, die GPS-Empfänger der Messrechner 28, 36, 46 als GPS-Uhr bezeichnet.
Die Verbindungsleitungen 26 vom ersten Messrechner 28 über die
Vermittlungseinrichtungen 12, 14 und 16 zu dem zweiten Messrechner 36 bildet eine Messstrecke 48, die in der Zeichnung zur Verdeutlichung zweipunkt-strichliert dargestellt ist.
Ein Steuerrechner 50, der mit einer Datenbank 52 zusammenwirkt, ist der
Vermittlungseinrichtung 24 zugeordnet. Über den Steuerrechner 50 erfolgt die Steuerung der Messrechner 28, 36.
Zur Durchführung der Messung ist in jedem der Messrechner 28 und 36 ein Messprogramm zur Messung der Einwegverzögerung installiert.
Ziel der Messanordnung ist es, die Paketlaufzeit eines Messpaketes von dem ersten Messrechner 28 über die Messstrecke 48 zu dem zweiten Messrechner 36 zu ermitteln. Es handelt sich somit um eine unidirektionale Messverbindung, bei der einzelne Messpakete von dem ersten Messrechner 28 zu dem Messrechner 36 gesendet werden.
Die Messung der Einwegverzögerung erfolgt nach dem folgenden, vereinfachten Schema:
Ein Messpaket wird von dem ersten Messrechner 28 über die Messstrecke 48, also über die Verbindungsleitung 26, die Vermittlungsstelle 12, die Vennittlungsstelle 14 und der Vermittlungsstelle 16 zum zweiten Messrechner 36 gesendet. Die Messpakete werden dabei mit Hilfe des User Datagram Protocol UDP) verschickt. UDP ist ein verbindungsloses Internet-Transportprotokoll, das auf IP aufsetzt. Die Messpakete enthalten u.a. Zeitstempel und Sequenznummern.
Kurz bevor von dem ersten Messrechner 28 das erste Bit des Messpakets gesendet wird, erfolgt die Auslesung/Setzung des sogenaimten Sendezeitstempels. Dieser Wert des Sendezeitstempels, also die Uhrzeit des Ausgangs des Messpaketes, wird zusammen mit dem Messpaket zu dem zweiten Messrechner 36 übertragen.
Der Eingang des Messpaketes bei dem zweiten Messrechner 36 wird erfasst. Dabei wird, kurz nachdem das letzte Bit des Testpaketes bei dem zweiten Messrechner 36 empfangen wurde ein sogenannter Empfangszeitstempel erzeugt.
Das gesuchte Messergebnis, Einwegverzögerung, entspricht grob vereinfacht der Differenz der beiden Zeitstempel und wird von dem Steuerrechner 50 in die Datenbank 52 zur späteren Visualisierung abgelegt.
Um die Ausfallwahrscheinlichkeit der Messung, hervorgerufen durch einen fehlenden Zeitstempel zu minimieren, sind, wie im weiteren Verlauf noch erläutert wird, mehrere unterschiedliche Zeitquellen mit abgestufter Genauigkeit, auf die die Messrechner 28, 36 und 46 für die Erstellung der Zeitstempel zugreifen können, konfiguriert. Es wird jedoch zunächst immer versucht den Zeitstempel aus der
Zeitquelle höchster Genauigkeit auszulesen. Als Zeitquellen höchster Genauigkeit dienen die bereits beschriebenen GPS Uhren der Messrechner 28, 36 und 46. Mit Hilfe der GPS-Uhren können von den Messrechnern 28, 36 und 46 Zeitstempel mit einem Fehler ± 0,5 μs erzeugt werden. Als Zeitquellen zweithöchster Genauigkeit stehen den Messrechnern 28, 36 und 46 ihre lokalen Uhren 34, 40 und 44 zur Verfügung, die dafür mittels NTP (Network Time Protocol) laufend auf die GPS-Uhr bzw. den lokalen GPS-Empfanger synchronisiert werden. Die Synchronisation der lokalen Uhren 34, 40 und 44 mittels NTP auf die lokalen GPS-Empfänger der Messrechner 28, 36 und 46 wird hier auch vereinfacht als interne Synchronisation bezeichnet. In der Zeichnung ist die interne Synchronisation der lokalen Uhr 34 des ersten Messrechners 28 mit einem Pfeil 54 symbolisiert. Bei dem zweiten Messrechner 36 ist die interne Synchronisation der lokalen Uhr 40 auf den lokalen GPS-Empfanger des zweiten Messrechners 36 mit dem Pfeil 56 und bei dem dritten Messrechner 46 die interne Synchronisation der lokalen Uhr 44 auf den lokalen GPS-Empfanger des dritten Messrechners 46 mit dem Pfeil 58 gekennzeichnet.
Als Zeitquelle dritthöchster Ordnung dienen die lokalen Uhren 34, 40 und 44 der Messrechner 28, 36, 46, die dafür mittels NTP auf die intern synchronisierte Uhr eines anderen Messrechners 28, 36, 46 synchronisiert werden. Diese weitere Synchronisation wird im Folgenden auch externe Synchronisation bezeichnet und nachfolgend weiter erläutert.
So ist bei dem zweiten Messrechner 36 der Empfang der GPS-Signale beispielsweise aufgrund einer defekten GPS-Antenne 38 nicht möglich. Als Folge davon kann nach einiger Zeit eine interne Synchronisation der lokalen Uhr 40 nicht mehr durchgeführt werden. In der Zeichnung ist die Störung der internen Synchronisation durch das
Bezugszeichen 60 angedeutet. Mittels NTP erfolgt nun eine externe Synchronisation der lokalen Uhr 40 auf die intern synchronisierte lokale Uhr 44 des dritten Messrechners 46, was in der Zeichnung durch die strichlierte Linie 62 dargestellt ist.
Die nicht-synchronisierten lokalen Uhren 34, 40 und 44 der Messrechner 28, 36 und
46 werden als Zeitquellen vierthöchster Ordnung bezeichnet.
Im vorliegenden Beispiel wird von dem ersten Messrechner 28 der Sendezeitstempel aus der GPS-Uhr, also der Uhr höchster Genauigkeit ausgelesen. Dieser Sendezeitstempel wird in das Messpaket geschrieben. Anschließend wird der Status "Zeitstempel GPS-genau" in einem Statusfeld abgespeichert.
Für den ersten Messrechner 28, also dem sendendem Messrechner und dem zweiten Messrechner 36, also dem empfangendem Messrechner, steht jeweils ein eigener Bereich im Statusfeld für ihre Statuseinträge zur Verfügung.
Fällt nun, wie im vorliegenden Beispiel bei dem zweiten Messrechner 36 die GPS- Uhr aus, kann aus der Zeitquelle höchster Genauigkeit kein Empfangszeitstempel gelesen werden. Daher liest das Messprogramm die lokale Uhr 40 des zweiten Messrechners 36 aus. Das Messprogramm ermittelt dabei, ob die lokale Uhr 40 synchronisiert ist, aufweiche Quelle sich NTP synchronisiert und wie die Genauigkeit der Synchronisation ist. Da NTP für einige Minuten den Status einer internen Synchronisation beibehält, ist der gelesene Zeitstempel fast so genau wie der Zeitstempel einer GPS-Uhr. In das Statusfeld wird der Wert "NTP synchronisiert, genau" geschrieben, wenn die gelesene Genauigkeit kleiner 1 Millisekunde ist. Ist die gelesene Genauigkeit kleiner 2 Millisekunden, so wird "NTP synchronisiert, ungenau" in das Statusfeld geschrieben.
Komite die GPS-Uhr für einen längeren Zeitraum, z. B. länger als ca. 5 Minuten, nicht gelesen werden, so schaltet NTP automatisch auf externe Synchronisation um. In diesem Modus ist die Genauigkeit der gelesenen Zeitstempel deutlich schlechter als bei der internen Synchronisation. Es wird deshalb nur überprüft, ob die Genauigkeit von NTP kleiner 2 Millisekunden ist. In das Statusfeld wir dann "NTP synchronisiert, ungenau" geschrieben.
Ist die GPS-Uhr nicht lesbar und ist die Genauigkeit von NTP schlechter als 2 Millisekunden, so wird der Zeitstempel der lokalen Uhr 40 des zweiten Messrechners 36 zwar in das Messpaket geschrieben, aber in das Statusfeld wird ein spezieller Wert eingetragen, so dass dieses Messpaket in der späteren Auswertung für die
Laufzeitberechnung nicht berücksichtigt wird.
Entsprechend ergeben sich in Abhängigkeit der benutzten Zeitquelle und der erzielten Genauigkeit folgende Statusfeldeinträge:
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auch bei Ausfall der GPS-Uhr ein Auslesen eines Zeitstempels aus einer anderen Zeitquelle ermöglicht wird und somit die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Messung aufgrund eines fehlenden Zeitstempels minimiert wird.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Telekommunikationsnetz Vermittlungseinrichtung Vermittlungseinrichtung Vermittlungseinrichtung Vei-mittlungseinrichtung Vermittlungseimichtung Vermittlungseinrichtung Vermittlungseinrichtung Verbindungsleitungen erster Messrechner Satelliten GPS-Antenne erster Messrechner lokale Uhr des ersten Messrechners zweiter Messrechner GPS-Antenne des zweiten Messreclmers lokale Uhr des zweiten Messrechners GPS-Antenne dritter Messrechner lokale Uhr des dritten Messrechners dritter Messrechner Messstrecke zwischen ersten und zweiten Messrechner Steuerrechner Datenbank interne Synchronisation der lokalen Uhr des ersten Messrechners interne Synchronisation der lokalen Uhr des zweiten Messrechners interne Synchronisation der lokalen Uhr des dritten Messrechners Störung interne Synchronisation der lokalen Uhr des zweiten Messrechners externe Synchronisation der lokalen Uhr des zweiten Messreclmers

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander über ein Telekommunikationsnetz (10), wie Internet, Intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden Messrechnern (28, 36, 46), bei denen für ein
Mess verfahren jeweils ein hochgenauer Zeitstempel benötigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Messrechner (28, 36, 46) für das Auslesen des Zeitstempels aus einer Zeitquelle mehrere Zeitquellen unterschiedlicher Genauigkeit zur Verfügung stehen und die Auswahl der Zeitquelle durch den Messrechner (28, 36, 46) in Abhängigkeit von der
Genauigkeit der Zeitquelle durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Messrechner (28, 36, 46) die Zeitquelle höchster Genauigkeit ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall einer Zeitquelle höherer Genauigkeit von dem Messrechner (28, 36, 46) automatisch eine Zeitquelle der nächst besten Genauigkeit ausgewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zeitquelle höchster Genauigkeit Signale eines Satellitensystems (30), beispielsweise GPS (Global positioning System), verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfang der Signale des Satellitensystems jeweils durch lokale in die Messrechner (28, 36, 46) integrierte GPS-Empfänger durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messrechner (28, 36, 46) jeweils lokale Uhren (34, 40, 44) aufweisen, die mittels NTP (Network Time Protocol) laufend auf die lokalen GPS-Empfanger - interne Synchronisation - synchronisiert werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die intern synchronisierten lokalen Uhren (34, 40,
44) der Messrechner (28, 36, 46) als Zeitquellen zweithöchster Genauigkeit verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtvorliegen eines Signals des
Satellitensystems (30) an dem lokalen GPS-Empfänger (38) eines ersten Messrechners (36) nach einem vorbestimmten Zeitintervall die lokale Uhr (40) des ersten Messrechners (36) mittels NTP (Network Time Protocol) auf die lokale Uhr (44) mindestens eines vorher bestimmten zweiten Messrechners (46) - externe Synchronisation - synchronisiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall einstellbar ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Synchronisation nur mit Zeitquellen zweithöchster Genauigkeit durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die extern synchronisierten lokalen Uhren (34, 40,
44) der Messrechner (28, 36, 46) als Zeitquellen dritthöchster Genauigkeit verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer internen Synchronisation oder externen Synchronisation der lokalen Uhr (34, 40, 44) eines Messrechners (28, 36, 46) die Art der Synchronisation und die erzielte Genauigkeit der Synchronisation gespeichert wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nicht synchronisierte lokale Uhren (34, 40, 44) der Messrechner (28, 36, 46) als Zeitquellen vierthöchster Genauigkeit verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Messrechnern (28, 36, 46) Messpakete, insbesondere UDP-Messpakete (User Datagram Protocol), übertragen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Messrechner (28) als Sender und der andere Messrechner (36) als Empfänger fungiert.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass von dem sendendem Messrechner (28) der zeitliche Abgang - Sendezeitstempel - des abgehenden Messpaketes erfasst und Daten zu dem Sendezeitstempel erzeugt werden und dass diese Daten zusammen mit dem Messpaket und gegebenenfalls weitere Daten, beispielsweise Sequenznummer oder dergleichen, als erste Daten an den empfangenden Messrechner (36) übermittelt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zu dem Sendezeitstempel eine Information über die verwendete Zeitquelle, die Art der Synchronisation, die Genauigkeit der
Synchronisation und die Genauigkeit des Zeitstempels betreffen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass von dem empfangendem Messrechner (36) als zweite Daten der zeitliche Eingang - Empfangszeitstempel - des eingehenden Messpaketes und Daten zu dem Empfangszeitstempel erzeugt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zu dem Empfangszeitstempel eine Information über die verwendete Zeitquelle, die Art der Synchronisation, die Genauigkeit der Synchronisation die Genauigkeit des Zeitstempels betreffen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten und die zweiten Daten einer vorbestimmten Wertung zugeordnet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei
Unterschreiten einer vorher festgelegten Güte der ersten und zweiten Daten diese Daten nicht weiter berücksichtigt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass aus den ersten Daten und den zweiten Daten ein
Messergebnis ermittelt wird.
23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Messverfahren gemäß der DE 100 46 240.5, der DE 101 28 927.8 und/oder der im Hinblick auf diese Anmeldung am gleichen Tag von der Anmelderin eingereichten Anmeldungen mit dem Titel "Verfahren zur Übertragung von Messdaten von einem Messrechner zu einem Steuerrechner eines Messsystems" und dem Titel "Verfahren zur Ausgabe von Zustandsdaten" verwendet.
24. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP03714649A 2002-03-12 2003-02-21 Verfahren zur zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander ber ein telekommunikationsnetz, wie internet, intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden messrechnern Ceased EP1485780A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210711A DE10210711A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander über ein Telekommunikationsnetz, wie Internet, Intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden Messrechnern
DE10210711 2002-03-12
PCT/DE2003/000540 WO2003077086A2 (de) 2002-03-12 2003-02-21 Verfahren zur zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander über ein telekommunikationsnetz, wie internet, intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden messrechnern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1485780A2 true EP1485780A2 (de) 2004-12-15

Family

ID=27797676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714649A Ceased EP1485780A2 (de) 2002-03-12 2003-02-21 Verfahren zur zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander ber ein telekommunikationsnetz, wie internet, intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden messrechnern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7542537B2 (de)
EP (1) EP1485780A2 (de)
JP (1) JP4472994B2 (de)
CA (1) CA2475518A1 (de)
DE (1) DE10210711A1 (de)
HU (1) HUP0500495A2 (de)
PL (1) PL371032A1 (de)
WO (1) WO2003077086A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050060403A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Bernstein David R. Time-based correlation of non-translative network segments
KR100597588B1 (ko) * 2003-10-02 2006-07-06 한국전자통신연구원 우선순위기반 능동 시험패킷을 이용한 노드간 경로특성측정방법
JP4543836B2 (ja) * 2004-09-02 2010-09-15 株式会社明電舎 データ処理システムの時刻同期方法
US7630357B2 (en) * 2004-09-14 2009-12-08 Broadcom Corporation Synchronization of distributed cable modem network components
US20070177605A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Benco David S Method for utilizing a backup timing source when GPS becomes nonfunctional
US8195124B2 (en) 2006-02-23 2012-06-05 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for managing time sensitive application privileges on a wireless device
JP4918718B2 (ja) * 2006-05-12 2012-04-18 セイコーインスツル株式会社 タイムスタンプ発行装置、タイムスタンプ発行方法、及びタイムスタンプ発行プログラム
US7395448B2 (en) * 2006-07-26 2008-07-01 International Business Machines Corporation Directly obtaining by application programs information usable in determining clock accuracy
US8193481B2 (en) * 2009-01-26 2012-06-05 Centre De Recherche Industrielle De Quebec Method and apparatus for assembling sensor output data with data representing a sensed location on a moving article
WO2011072881A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Configuration of synchronisation network having synchronization trails for time sync and frequency sync
JP5569299B2 (ja) * 2010-09-28 2014-08-13 富士通株式会社 通信システム及び通信インタフェース装置、並びに同期方法
CN102063055B (zh) * 2010-12-10 2011-12-14 南京科远自动化集团股份有限公司 一种冗余utc时间同步服务器
US10999171B2 (en) * 2018-08-13 2021-05-04 Accedian Networks Inc. Method for devices in a network to participate in an end-to-end measurement of latency
DE102012214555A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Ausgleichen einer Zeitabweichung
US9354612B1 (en) * 2014-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Distributed time synchronization system and method
JP6384125B2 (ja) * 2014-05-30 2018-09-05 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置及びプログラム
US9813173B2 (en) * 2014-10-06 2017-11-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Time signal verification and distribution
CN109116357B (zh) * 2017-06-26 2020-12-11 百度在线网络技术(北京)有限公司 用于同步时间的方法、装置及服务器
US10936438B2 (en) * 2018-01-24 2021-03-02 International Business Machines Corporation Automated and distributed backup of sensor data
CN108872910B (zh) * 2018-06-08 2021-07-16 广西电网有限责任公司电力科学研究院 一种用于电能质量监测装置在线检定的校时系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300789A (en) * 1995-05-12 1996-11-13 Gen Datacomm Adv Res Transmission time measurement in data networks

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0795677A (ja) 1993-09-20 1995-04-07 Fujitsu Ltd シェルフ間の同期用情報と同期クロックの受渡し方法
US5694537A (en) * 1995-07-31 1997-12-02 Canon Information Systems, Inc. Network device which selects a time service provider
JPH10124465A (ja) * 1996-10-16 1998-05-15 Fuji Xerox Co Ltd 情報処理装置
US5812749A (en) * 1996-12-27 1998-09-22 Mci Communication Corporation Method of and system for testing network time protocol client accuracy
US6094672A (en) * 1997-05-19 2000-07-25 Novell, Inc. Method and system for time synchronization management
US6157957A (en) * 1998-01-22 2000-12-05 Cisco Technology, Inc. Clock synchronization system and method using a continuous conversion function for a communication network
US6256507B1 (en) * 1998-08-31 2001-07-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Telecommunications network synchronization for data services
US6311283B1 (en) * 1998-09-17 2001-10-30 Apple Computer, Inc. Need based synchronization of computer system time clock to reduce loading on network server
US6236623B1 (en) * 1998-10-16 2001-05-22 Moore Industries System and method for synchronizing clocks in a plurality of devices across a communication channel
DE10013348A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Abb Research Ltd Zeitsynchronisation von Einheiten einer Anlage
DE10046240A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Messung der unidirektionalen Übertragungseigenschaften, wie Paketlaufzeit, Laufzeitschwankungen und der hieraus ableitbaren Ergebnisse, in einem Telekommunikationsnetz
DE10128927B4 (de) 2001-06-15 2013-10-17 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Ermittlung der Uhrzeit in zumindest zwei miteinander zusammenwirkenden Messrechnern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300789A (en) * 1995-05-12 1996-11-13 Gen Datacomm Adv Res Transmission time measurement in data networks

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210711A1 (de) 2003-11-13
JP4472994B2 (ja) 2010-06-02
WO2003077086A3 (de) 2004-07-01
US7542537B2 (en) 2009-06-02
WO2003077086A2 (de) 2003-09-18
CA2475518A1 (en) 2003-09-18
US20050198240A1 (en) 2005-09-08
JP2005520137A (ja) 2005-07-07
PL371032A1 (en) 2005-06-13
HUP0500495A2 (hu) 2005-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485780A2 (de) Verfahren zur zeitsynchronisation von zumindest zwei miteinander ber ein telekommunikationsnetz, wie internet, intranet oder dergleichen, zusammenwirkenden messrechnern
EP1265124B1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Zeitinformation über ein Datenpaketnetz
DE60127454T2 (de) Zeitsynchronisation in einem computernetzwerk
DE102005031704B4 (de) Anordnung bei einem modularisiertem System zur Durchführung einer Zeitstempelung von Ereignissen/Referenzereignissen
EP1987614B1 (de) Verfahren und einrichtungen zum übermitteln von sendezeit- oder empfangszeitinformation einer gesendeten oder empfangenen nachricht
DE60037008T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung
EP2434674B1 (de) Verfahren zur Zeitsynchronisation in einem Kommunikationsnetz
DE60310749T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines timing-offset zwischen einem ersten takt und einem zweiten takt in einem kommunikationsnetz
DE10046240A1 (de) Verfahren zur Messung der unidirektionalen Übertragungseigenschaften, wie Paketlaufzeit, Laufzeitschwankungen und der hieraus ableitbaren Ergebnisse, in einem Telekommunikationsnetz
EP2534775B1 (de) Verfahren zur zeitsynchronisation in einem kommunikationsnetz
DE69534017T2 (de) Uhren synchronisierung
DE102019104384A1 (de) Erzeugen eines Zeitstempels
EP1131693A1 (de) Netzwerkteilnehmer
DE60123935T2 (de) Synchronisierte datenübermittlung
DE102022203874A1 (de) Zeitstempel-konfidenzniveau
AT518280B1 (de) Verfahren zum zuverlässigen Transport von Alarmnachrichten in einem verteilten Computersystem
EP1486030B1 (de) Verfahren zur übertragung von messdaten von einem messrechner zu einem steuerrechner eines messsystems
EP1227691A1 (de) Verteiltes Testsystem zum Prüfen und Überwachen elektronischer Signale auf Netzwerkverbindungen
DE10128927B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Uhrzeit in zumindest zwei miteinander zusammenwirkenden Messrechnern
WO2017063016A1 (de) Verfahren und computersystem zur schnellen übertragung von zeitgesteuerten echtzeitnachrichten
DE102022204535A1 (de) Genaue zeitstempelkorrektur
DE102020202226A1 (de) Verfahren sowie Übertragungssystem zur Übermittlung von Messdaten
DE10046319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren von Datenbanken in verteilten Kommunikationssystemen
DE3110614C2 (de) Fernwirkeinrichtung mit mehreren Bereichsnetzen
DE19808680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von über einen Datenkanal empfangenen oder zu übertragenden Datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20050103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110520