EP1400003A1 - Bürstenloser gleichstromantrieb - Google Patents

Bürstenloser gleichstromantrieb

Info

Publication number
EP1400003A1
EP1400003A1 EP02732332A EP02732332A EP1400003A1 EP 1400003 A1 EP1400003 A1 EP 1400003A1 EP 02732332 A EP02732332 A EP 02732332A EP 02732332 A EP02732332 A EP 02732332A EP 1400003 A1 EP1400003 A1 EP 1400003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator winding
drive according
rotor
control device
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02732332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Beyer
Harald Witzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1400003A1 publication Critical patent/EP1400003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes

Definitions

  • the invention is based on a brushless DC drive according to the preamble of patent claim 1.
  • Permanent magnet-excited, brushless DC drives are used in motor vehicles for a variety of purposes, including for electric power steering. These DC drives have a synchronous motor with a stator or armature winding and a permanent magnet excited rotor. The armature winding is connected to the via an inverter in a bridge circuit with semiconductor circuit breakers
  • the inverter which commutates the stator winding is controlled by an electronic control unit.
  • DE 37 09 168 AI describes a synchronous motor operated on a DC voltage network, in which three of one Control device-controlled semiconductor circuit breakers are arranged in the winding phases of the star winding connected in a star. If faults occur in the stator winding and / or in the • circuit breakers, the DC drive can generate a permanent electromagnetic braking torque without a DC voltage being applied, since the synchronous motor now works as a generator against a low load resistance. In many applications, such a braking torque affects the function of the unit or system in which the DC drive is used. In electric power steering, for example, the braking torque that occurs in the event of a fault forces considerable steering forces that the driver can control with his own
  • DC drive does not have a disruptive or disadvantageous influence on the unit or the system, ie it works as if the DC drive was not present.
  • a mechanical clutch is used to generate the desired fail-silent behavior, via which the output shaft of the synchronous motor engages in the steering gear. In the event of a fault, the clutch is opened and the motor is mechanically separated from the steering system.
  • a hybrid-excited electrical machine is known (EP 0 729 217 B1) in which the magnetic field of the rotor is generated both by means of permanent magnets and by means of a field excitation winding supplied with excitation current via slip rings.
  • the rotor is axially divided into two rotor halves, which are mounted on the rotor shaft at an axial distance from one another. In the laminated core of each rotor half, receiving openings are provided, into which the permanent or permanent magnets are inserted.
  • the permanent magnets are arranged in polarity 'in the rotor halves so as to in a rotor with its half. Point the north pole and in the other half of the rotor with their south pole to the air gap of the machine.
  • the permanent magnets in the two rotor halves are offset from one another by one pole pitch.
  • the field excitation winding designed as a ring coil is inserted into the space between the two rotor halves. If the field excitation winding is supplied with direct current, then a magnetic flux which increases or weakens the magnetic flux of the permanent magnets, depending on the current direction of the excitation current, is generated. This results in a large control range for the speed or voltage of the machine.
  • the brushless DC drive according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the desired fail-silent behavior of the DC drive without expensive external components, such as mechanical clutches, with simple control processes in
  • the magnetic field of the permanent magnets can be reduced or canceled by the magnetic field of the field excitation winding, so that no or only a reduced induced voltage occurs in the synchronous motor and therefore no or only a reduced short-circuit current can flow, which has no or only a very small one Braking torque generated.
  • a moderate, temperature-dependent reduction in the magnetic field leads to a reduction in the braking torque and prevents irreversible demagnetization of the permanent magnets and thus their permanent damage. If a reduction in Bre smor ⁇ ents is not sufficient, the magnetic field can be made zero overall, but then the permanent damage to the permanent magnets must be accepted.
  • the field excitation winding has a number of coils corresponding to the number of permanent magnets, each of which encloses one of the permanent magnets.
  • the coils are connected in parallel or in series and are rotatably connected to the rotor connected slip ring pair connected.
  • 1 is a circuit diagram of a brushless DC drive
  • FIG. 2 schematically shows a cross section of a three-phase, four-pole synchronous motor in the DC drive according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic view of the rotor of the synchronous motor in FIG. 2.
  • brushless DC drive has a synchronous motor 10, which is operated by means of a switching device 11 for electronic commutation on a DC voltage network, which is marked in FIG. 1 with "+" and "-" and with
  • the synchronous motor 10 has, in a known manner, a stator 12 and a rotor 13 which is seated on a rotor shaft 14 (FIG. 2) which is rotatably mounted in a housing.
  • the stator 12 carries an armature or stator winding 15 which, in the exemplary embodiment, is of three-phase design and whose winding phases 151-153 are connected in star.
  • the winding connections 1, 2 and 3 of the stator winding 15 are each connected to the switching device 11 via a connecting line 16.
  • the switching device 11 designed as a B6 inverter has six semiconductor power switches 15 in a bridge circuit, which in the exemplary embodiment are designed as MOS-FETs.
  • the connecting lines 16 leading to the winding connections 1, 2 and 3 are each connected to one of the taps 4, 5 and 6 of the bridge branches each formed by series connection of two circuit breakers 17, which are connected by two circuit breakers 17 each.
  • the circuit breakers 17 can be controlled by an electronic control unit 18.
  • the rotor 13 which is only symbolically indicated in FIG. 1 and is shown schematically in section in FIGS. 2 and 3, has a rotor body 19 formed by a laminated plate assembly or a solid iron assembly, which is seated in a rotationally fixed manner on the rotor shaft 14, and several which are fixed on the outside of the rotor body 19
  • Permanent magnetic poles 20 The rotor 13 outlined in FIG. 2 is designed with four poles and accordingly has four permanent magnet poles 20, each offset by 90 ° on the circumference of the rotor body 19, successive permanent magnet poles 20 having alternating polarity “N” and “S”, as shown in FIG. 3.
  • a field excitation winding 21 is also accommodated on the rotor body 19 and is connected to a pair of slip rings 22, 23 that are seated in a rotationally fixed manner on the rotor shaft 14.
  • the field excitation winding 21 consists of a total of four coils 24, one coil 24 in each case being wound around one of the permanent magnet poles 20, that is to say enclosing the permanent magnet pole 20 on its four side surfaces which extend in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the coils 24 are connected in parallel in the exemplary embodiment of FIGS. 2 and 3, and the parallel connection is connected to the slip rings 22, 23. Alternatively, the coils 24 can also be connected in series. The coils 24 are wound in such a way that the excitation current drawn from the slip rings 22, 23 ′′ generates an inverse magnetic field in successive coils 24.
  • the field excitation winding 21 is part of a device for forcing a so-called fail-silent behavior of the direct current drive, which ensures that if a fault occurs in the direct current drive, which can be caused, for example, by a defective circuit breaker 17 or a winding short in the stator winding 15, the system interacting with the DC drive is not adversely affected or disturbed.
  • this device also has one in the control unit 18 integrated control device 25, three in each 'one winding phase 151, 152, 153 arranged in the measuring shunt 26, and an engine temperature detecting temperature sensor 27.
  • the measuring shunts 26 and the temperature sensor 27 are connected to inputs of the control device 25 via measuring lines 28.
  • control device 25 Two outputs of the control device 25 are connected to the slip rings 22, 23 via control lines 29.
  • the control device 25 measures the currents flowing through the measuring shunts 26 according to magnitude and phase and adds them vectorially. If the DC drive is error-free, the result of the addition is always zero. If the vector sum deviates significantly from zero, there is an error in the winding phases 151-153 or in the circuit breakers 17. In this case, the control device 25 controls the circuit breaker 32 in such a way that it opens, and an excitation current is applied to the field excitation winding 21, which generates a magnetic flux opposite the magnetic flux of the permanent magnet poles 20 ' via the coils 24 ' .
  • the field of excitation of the synchronous motor 10 is weakened, so that no or only a small voltage is induced in the stator winding 15 and therefore no or only a small braking torque occurs.
  • the weakening of the magnetic field is carried out as a function of the temperature of the synchronous motor 10, which is detected by the temperature sensor 27 and fed to the control device 25. The. Temperature dependent The magnetic field is weakened in such a way that irreversible demagnetization of the permanent magnet poles 20 is avoided and thus permanent damage to the synchronous motor 10 is excluded.
  • the size of the excitation current applied by the control device 25 to the slip rings 22, 23 ' which can be set, for example, by means of pulse width modulation, is regulated as a function of the phase current in the stator winding 15, that is to say the excitation current is increased until the field weakening thereby achieved is only one low voltage induced and thus only a low short-circuit current flows, which generates an acceptable braking torque. If this reduction in the braking torque is not sufficient, the resulting excitation field can be brought to zero, in which case, however, the permanent damage to the permanent magnet poles 20 must be accepted.
  • the device for enforcing fail-silent behavior can advantageously also be used in normal operation of the DC drive. If the current direction in the field excitation winding 21 is selected such that the magnetic field generated by it is added to the magnetic field of the permanent magnet poles 20, a motor with a high power density is produced. If the current direction in the field excitation winding .21 is reversed and the resulting magnetic field is weakened, higher speeds can be set. The size of the field gain or field weakening is in turn set by the control device 25 by means of pulse width modulation of the direct current supplied to the slip rings 22, 23. The current interrupter 32 is not activated.

Abstract

Bei einem bürstenlosen Gleichstromantrieb mit einem Synchronmotor (10), der einen eine mehrphasige Statorwicklung (15) tragenden Stator (12) und einen mit Permanentmagnetpolen (20) bestückten Rotor (13) aufweist, und mit einer der Statorwicklung (15) vorgeschalteten Schaltvorrichtung (11) zum Kommutieren der Statorwicklung (15) ist zur Erzwingung eines Fail-Silent-Verhaltens im Rotor (13) eine Felderregerwicklung (21) angeordnet, die im Fehlerfall so bestrombar ist, dass sie einen den Magnetfeld der Permanentmagnetpole (20) entgegengerichtetes Magnetfeld erzeugt.

Description

Bürstenloser Gleichstromantrieb
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem bürstenlosen Gleichstromantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Kraftfahrzeugen werden permanentmagneterregte, bürstenlose Gleichstromantriebe zu vielfältigen Zwecken, darunter auch für elektrische Servolenkungen, verwendet. Diese Gleichstromantriebe weisen einen Synchronmotor mit einer Stator- oder Ankerwicklung und einem permanentmagneterregten Rotor auf. Die Ankerwicklung ist über einen Wechselrichter in Brückenschaltung mit Halbleiter-Leistungschaltern an das
Gleichspannungsnetz angeschlossen. Der die Kommutierung der Statorwicklung bewirkende Wechselrichter wird von einem elektronischen Steuergerät angesteuert.
In der DE 37 09 168 AI ist ein an einem Gleichspannungsnetz betriebener Synchronmotor beschrieben, in dem drei von einem Steuergerät angesteuerte Halbleiter-Leistungschalter in den Wicklungsträngen der in Stern geschalteten Ξtatorwicklung angeordnet sind. Treten in der Statorwicklung und/oder in den Leistungsschaltern Fehler auf, so kann der Gleichstromantrieb ein dauerhaftes elektromagnetisches Bremsmoment erzeugen, ohne daß eine Gleichspannung angelegt ist, da nunmehr der Synchronmotor als Generator gegen einen niederoh igen Lastwiderstand arbeitet. In vielen Anwendungsfällen beeinträchtigt ein solches Bremsmoment die Funktion des Aggregats oder Systems, in dem der Gleichstromantrieb eingesetzt ist. So erzwingt z.B. bei elektrischen Servolenkungen das im Fehlerfall auftretende Bremsmoment erhebliche Lenkkräfte, denen der Fahrer mit eigener
Körperkraft für die erforderlichen Gegenmaßnahmen begegnen muß. Damit ist die Gefahr gegeben, daß der Fahrer das Fahrzeug nicht mehr wie gewünscht lenken kann und die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Es ist bekannt, an diesen Gleichstromantrieben Einrichtungen vorzusehen, die in einem solchen Fehlerfall zu einem sog. Fail-Silent-Verhalten des Gleichstromantriebs führen, d.h. daß der fehlerhafte
Gleichstromantrieb keinen störenden oder nachteiligen Einfluß auf das Aggregat oder das System ausübt, dieses also so arbeitet, als ob der Gleichstromantrieb nicht vorhanden wäre.
Bei einer bekannten elektrischen Servolenkung wird zur Erzeugung des angestrebten Fail-Silent-Verhaltens eine mechanische Kupplung verwendet, über die die Abtriebswelle des Synchronmotors in das Lenkgetriebe eingreift. Im Fehlerfall wird die Kupplung geöffnet und somit der Motor mechanisch vom Lenksystem getrennt. Es ist eine hybriderregte, elektrische Maschine bekannt (EP 0 729 217 Bl), bei der das Magnetfeld des Rotors sowohl mittels Permanentmagnete als auch mittels einer über Schleifringe mit Erregerstrom versorgten Felderregerwicklung erzeugt wird. Der Rotor ist in zwei Rotorhälften axial unterteilt, die mit axialem Abstand zueinander auf der Rotorwelle montiert sind. Im Blechpaket jeder Rotorhälfte sind Aufnahmeöffnung vorgesehen, in die die Permanent- oder Dauermagnete eingesetzt sind. Die Dauermagnete sind hinsichtlich ihrer Polarität' in den Rotorhälften so angeordnet, daß sie in der einen Rotorhälfte mit ihrem . Nordpol und in der anderen Rotorhälfte mit ihrem Südpol zum Luftspalt der Maschine weisen. Die Dauermagnete in den beiden Rotorhälften sind gegeneinander um eine Polteilung versetzt. In den zwischen den beiden Rotorhälften bestehenden Zwischenraum ist die als Ringspule ausgebildete Felderregerwicklung eingefügt. Wird die Felderregerwicklung mit Gleichstrom gespeist, so wird ein den magnetischen Fluß der Dauermagnete je nach Stromrichtung des Erregerstroms verstärkender oder schwächender magnetischer Fluß erzeugt. Hierdurch ergibt sich ein großer Regelbereich für die Drehzahl bzw. Spannung der Maschine.
"Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße bürstenlose Gleichstromantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das gewünschte Fail-Silent-Verhalten des Gleichstromantriebs ohne teuere externe Bauelemente, wie sie mechanische Kupplungen darstellen, mit einfachen Steuervorgängen im
Gleichstromantrieb selbst erreicht wird. Durch entsprechende Ansteuerung der Felderregerwicklung kann im Fehlerfall das Magnetfeld der Permanentmagnete durch das Magnetfeld der Felderregerwicklung reduziert oder aufgehoben werden, so daß im Synchronmotor keine oder nur eine reduzierte induzierte Spannung auftritt und somit kein oder nur ein reduzierter Kurzschlußstrom fließen kann, der kein oder nur ein sehr kleines Bremsmoment erzeugt. Dabei führt eine moderate, von der Temperatur abhängige Senkung des Magnetfelds zu einer Senkung des Bremsmoments und vermeidet eine irreversible Entmagnetisierung der Permanentmagnete und damit deren dauerhafte Schädigung. Reicht eine Reduzierung des Bre smorαents nicht aus, kann insgesamt das Magnetfeld z.u Null gemacht werden, wobei dann allerdings die dauerhafte Schädigung der Permanentmagnete in Kauf genommen werden muß.
Wird die Felderregerwicklung des Rotors nicht nur im Fehlerfall bestromt, sondern auch im Normalbetrieb, so kann einerseits bei einer Addition der Magnetfelder im Motor eine hohe Leistungsdichte erreicht und können andererseits im drehzahlvariablen Betrieb durch eine bewußt herbeigeführte Feldschwächung höhere Drehzahlen erzielt werden.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Gleichstromantriebs möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Felderregerwicklung eine der Zahl der Permanentmagnete entsprechende Anzahl von Spulen auf, die jeweils einen der Permanetmagnete umschließen. Die Spulen sind parallel oder seriell geschaltet und an einem drehfest mit dem Rotor verbunden Schleifringpaar angeschlossen. Diese konstruktive Integration der Felderregerwicklung in den Synchronmotor erfordert nur einen geringen, konstruktiven und fertigungstechnischen Zusatzaufwand zum Herbeiführen des gewünschten Fail-Silent-Verhaltens.
Zeichnung
Der Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines bürstenlosen Gleichstromantriebs,
Fig. 2 -einen Querschnitt eines dreiphasigen, vierpoligen Synchronmotors im Gleichstromantrieb gemäß Fig. 1, ' schematisch dargestellt,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Rotors des Synchronmotors in Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in -Fig. 1 im Schaltbild dargestellte, bürstenlose Gleichstromantrieb weist einen Synchronmotor 10 auf, der mittels einer Schaltvorrichtung 11 zum elektronischen Kommutieren an einem Gleichspannungsnetz betrieben wird, das in Fig. 1 mit "+" und "-" gekennzeichnet und mit
Anschlußklemmen 30, 31 des Gleichstromantriebs verbunden ist Der Synchronmotor 10 weist in bekannter Weise einen Stator 12 und einen Rotor 13 auf, der auf einer in einem Gehäuse drehend gelagerten Rotorwelle 14 (Fig. 2) sitzt. Der Stator 12 trägt eine Anker- oder Statorwicklung 15, die im Ausführungsbeispiel dreiphasig ausgeführt ist und deren Wicklungsphasen 151 - 153 in Stern geschaltet sind. Die Wicklungsanschlüsse 1, 2, und 3 der Statorwicklung 15 sind über je eine Verbindungsleitung 16 mit der Schaltvorrichtung 11 verbunden.
Die als B6-Wechselrichter ausgeführte Schaltvorrichtung 11 weist sechs Halbleiter-Leistungschalter - 15 in Brückenschaltung auf, die im Ausführungsbeispiel als MOS-FETs ausgebildet sind. Die zu den Wicklungsanschlüssen 1, 2 und 3 führenden Verbindungsleitungen 16 sind dabei jeweils an einem der Abgriffe 4, 5 und 6 der jeweils durch Reihenschaltung zweier Leistungschalter 17 gebildeten Brückenzweige angeschlossen, die in der Verbindung von jeweils zwei Leistungsschaltern 17 liegen. Zum Kommutieren der Statorwicklung 15, d.h. zum zeitlich richtigen Anlegen der Wicklungsphasen 151 - 153 an das Gleichspannungsnetz in Übereinstimmung mit der Drehlage des Rotors 13, sind die Leistungsschalter 17 von einem elektronischen Steuergerät 18 ansteuerbar.
Der in Fig. 1 nur symbolisch angedeutete und in Fig. 2 und 3 im Schnitt schematisch dargestellte Rotor 13 weist einen von einem Blechlamellenpaket oder einem massiven Eisenpaket gebildeten Rotorkörper 19, der drehfest auf der Rotorwelle 14 sitzt, und mehrere, außen am Rotorkörper 19 festgelegte
Permanentmagnetpole 20 auf. Der in Fig. 2 skizzierte Rotor 13 ist vierpolig ausgeführt und hat dementsprechend vier um jeweils 90° am Umfang des Rotorkörpers 19 versetzt angeordnete Permanentmagnetpole 20, wobei aufeinanderfolgende Permanentmagnetpole 20 wechselnde Polarität "N" und "S" aufweisen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Auf dem Rotorkörper 19 ist weiterhin eine Felderregerwicklung 21 untergebracht, die an einem auf der Rotorwelle 14 drehfest sitzenden Paar von Schleifringen 22, 23 angeschlossen ist. Die Felderregerwicklung 21 besteht aus insgesamt vier Spulen 24, wobei jeweils eine Spule 24 um einen der Permanentmagnetpole 20 gewickelt ist, also den Permanentmagnetpol 20 auf seinen insgesamt vier in Axialrichtung und in Umfangsrichtung sich erstreckenden Seitenflächen umschließt. Die Spulen 24 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 parallel geschaltet, und die Parallelschaltung ist an den Schleifringen 22, 23 angeschlossen. Alternativ können die Spulen 24 auch in Reihe geschaltet werden. Die Spulen 24 sind so gewickelt, daß der von den Schleifringen 22, 23" abgenommene Erregerstrom in aufeinanderfolgenden Spulen 24 ein inverses Magnetfeld erzeugt.
Die Felderregerwicklung 21 ist Teil einer Einrichtung zum Erzwingen eines sog. Fail-Silent-Verhaltens des Gleichstromantriebs, die sicherstellt, daß bei Auftreten eines Fehlers im Gleichstromantrieb, der z.B. von einem defekten Leistungsschalter 17 oder einem Wicklungsschluß in der Statorwicklung 15 verursacht sein kann, das mit dem Gleichstromantrieb zusammenwirkende System nicht nachteilig beeinflußt oder gestört wird. Neben der Felderregerwicklung 21 weist diese Einrichtung noch eine im Steuergerät 18 integrierte Steuervorrichtung 25, drei in jeweils ' einer Wicklungsphase 151, 152, 153 angeordnete Meßshunts 26 und einen die Motortemperatur erfassenden Temperaturfühler 27 auf. Die Meßshunts 26 und der Temperaturfühler 27 sind über Meßleitungen 28 mit Eingängen der Steuervorrichtung 25 verbunden. Zwei Ausgänge der Steuervorrichtung 25 sind über Steuerleitungen 29 an den Schleifringen 22, 23 angeschlossen. Die Steuervorrichtung 25 ist wie das Steuergerät 18 an den Anschlußklemmen 30, 31 des Gleichstromantriebs und damit an dem Gleichsparinungsnetz angeschlossen. Unmittelbar hinter der Anschlußklemme 30 ist ein Stromunterbrecher 32 angeordnet, der von der Steuervorrichtung 25 ansteuerbar ist.
Die Steuervorrichtung 25 mißt die über die Meßshunts 26 fließende Ströme nach Betrag und Phase und addiert diese vektoriell. Bei fehlerfreiem Gleichstromantrieb ergibt das Additionsergebnis stets Null. Weicht die Vektorsumme signifikant von Null ab, so liegt ein Fehler in den Wicklungsphasen 151 - 153 oder in den Leistungsschaltern 17 vor. In diesem Fall wird von der Steuervorrichtung 25 der Stromunterbrecher 32 so angesteuert, daß er öffnet, und an die Felderregerwicklung 21 ein Erregerstrom gelegt, der über die Spulen 24' einen dem Magnetfluß der Permanentmagnetpole 20 'entgegengerichteten Magnetfluß erzeugt. Dadurch wird das Erregerfeld des Synchronmotors 10 geschwächt, so daß in der Statorwicklung 15 keine oder nur noch eine kleine Spannung induziert wird und damit kein oder nur ein kleines Bremsmoment auftritt. Die Schwächung des Magnetfelds wird abhängig von der Temperatur des Synchronmotors 10 vorgenommen, die über den Temperaturfühler 27 erfaßt und der Steuervorrichtung 25 zugeführt wird. Die .temperaturabhängige Schwächung des Magnetfelds erfolgt dabei in der Weise, daß eine irreversible Entmagnetisierung der Permanentmagnetpole 20 vermieden und damit eine dauerhafte Schädigung des Synchronmotors 10 ausgeschlossen wird. Die Größe des von der Steuervorrichtung 25 an die Schleifringe 22, 23 'gelegten Erregerstroms, die z.B. mittels Pulsweitenmodulation eingestellt werden kann, wird in Abhängigkeit von Strangstrom in der Statorwicklung 15 geregelt, d.h. der Erregerstrom wird solange vergrößert, bis die dadurch erreichte Feldschwächung eine nur geringe Spannung induziert und damit ein nur geringer Kurzschlußstrom fließt, der ein noch akzeptables Bremsmoment erzeugt. Reicht diese Reduzierung des Bremsmoments nicht aus, so kann das resultierende Erregerfeld zu Null gebracht werden, wobei dann allerdings die dauerhafte Schädigung der Permianentmagnetpole 20 in Kauf genommen werden muß.
Die Einrichtung zur Erzwingung eines Fail-Silent-Verhaltens kann vorteilhaft auch im Normalbetrieb des Gleichstromantriebs genutzt werden. Wird die Stromrichtung in der Felderregerwicklung 21 so gewählt, daß das von ihr erzeugte Magnetfeld sich mit dem Magnetfeld der Permanentmagnetpole 20 addiert, so entsteht ein Motor mit hoher Leistungsdichte. Wird die Stromrichtung in der Felderregerwicklung .21 umgekehrt und dadurch das resultierende Magnetfeld geschwächt, so -können höhere Drehzahlen eingestellt werden. Die Größe der Feldverstärkung oder Feldschwächung wird wiederum von der Steuervorrichtung 25 mittels Pulsweitenmodulation des den Schleifringen 22, 23 zugeführten Gleichstroms eingestellt. Eine Ansteuerung des Stromunterbrechers 32 unterbleibt.

Claims

Ansprüche
1. Bürstenloser Gleichstromantrieb mit einem Synchronmotor (10), der einen eine mehrphasige Statorwicklung (15) tragenden Stator (12) und einen Rotor (13) mit Permanentmangetpolen (20) aufweist, die einen die Statorwicklung (15) durchsetzenden Magnetfluß erzeugen, und mit einer der Statorwicklung (15) vorgeschalteten, von einem elektronischen Steuergerät (18) gesteuerten Schaltvorrichtung (11) zum Kommutieren der Statorwicklung (15), dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (13) eine Felderregerwicklung (21) angeordnet ist, die im Fehlerfall so bestrombar ist, daß sie einen dem Magnetfluß der Permanentmagnetpole (20) entgegengerichteten Magnetfluß erzeugt.
2. Gleichstromantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Felderregerwicklung (21) eine der Zahl der Permanentmagnetpόle (20) entsprechende Anzahl von Spulen (24) aufweist, die jeweils einen der Permanentmagnetpole (20) umschließen.
3. Gleichstromantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (24) parallel oder seriell geschaltet sind und an einem drehfest mit dem Rotor (13) verbundenen Schleifringpaar (22, 23) angeschlossen sind.
4. Gleichstromantrieb nach Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schleifringe (22, 23) mit einem Gleichstrom beaufschlagbar sind, dessen Größe mittels einer Steuervorrichtung (25) einstellbar ist.
5. Gleichstromantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,' daß die Steuervorrichtung (25) im elektronischen Steuergerät (18) integriert ist.
6. Gleichstromantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (25) einen Pulsweitenmodülator aufweist.
7. Gleichstromantrieb nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (25) den Gleichstrom abhängig von der Motortemperatur einstellt.
8. Gleichstromantrieb nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (25) den Gleichstrom in Abhängigkeit von einem in der Statorwicklung (15) fließenden Strangstrom einstellt.
9. Bürstenloser Gleichstromantrieb mit einem Synchronmotor (10), der einen eine mehrphasige Statorwicklung ' (15) tragenden Stator (12) und einen Rotor (13') mit Permanentmangetpolen (20) aufweist, die einen die Statorwicklung (15) durchsetzenden Magnetfluß erzeugen, und mit einer der Statorwicklung (15) vorgeschalteten, von einem elektronischen Steuergerät (18) gesteuerten Schaltvorrichtung (11) zum Kommutieren der Statorwicklung (15), dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (13) eine Felderregerwicklung (21) angeordnet ist, die eine der Zahl der Permanentmangetpole (20) entsprechenden Zahl von Spulen (24) aufweist, die jeweils einen der Permanentmagnetpole (20) umschließen.
10. Gleichstromantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, .daß die Spulen (24) parallel oder seriell geschaltet und an. Schleifringen (22, 23) angeschlossen sind.
11. Gleichstromantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (24) so geschaltet sind, daß die Richtungen der von in Drehrichtung aufeinanderfolgenden Spulen (24) erzeugten Magnetflüsse gegensinnig sind.
12. Gleichstromantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringe (22, 23) mit einem Gleichstrom beaufschlagbar sind, dessen Größe mittels einer Steuervorrichtung (25), vorzugsweise über eine Pulsweitenmodulation, einstellbar ist.
EP02732332A 2001-05-18 2002-03-16 Bürstenloser gleichstromantrieb Withdrawn EP1400003A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124436 2001-05-18
DE10124436A DE10124436A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Bürstenloser Gleichstromantrieb
PCT/DE2002/000968 WO2002095903A1 (de) 2001-05-18 2002-03-16 Bürstenloser gleichstromantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1400003A1 true EP1400003A1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7685391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02732332A Withdrawn EP1400003A1 (de) 2001-05-18 2002-03-16 Bürstenloser gleichstromantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6828702B2 (de)
EP (1) EP1400003A1 (de)
JP (1) JP2004519999A (de)
KR (1) KR20030020372A (de)
DE (1) DE10124436A1 (de)
WO (1) WO2002095903A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677352B2 (en) 2003-07-28 2010-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for steering a vehicle by means of a superimposed steering system
KR100725758B1 (ko) * 2004-03-30 2007-06-08 삼성광주전자 주식회사 전동 송풍기 및 이를 이용한 자동차용 전동 과급기
DE102004030459B3 (de) 2004-06-24 2005-07-28 Hans Hermann Rottmerhusen Elektromotorische Hilfskraftlenkung
JP4735325B2 (ja) * 2006-02-27 2011-07-27 パナソニック電工株式会社 電動工具用制御駆動回路
DE102006020965B3 (de) * 2006-05-05 2007-06-21 Hans Hermann Rottmerhusen Elektromotorische Hilfskraftlenkung
JP4987495B2 (ja) * 2007-01-25 2012-07-25 株式会社東芝 鉄道車両駆動用モータドライブシステム
JP5441423B2 (ja) * 2009-01-27 2014-03-12 本田技研工業株式会社 永久磁石式回転子およびそれを備えた電動機
CN101478217B (zh) * 2009-02-10 2010-08-25 铁岭宝众新能源汽车有限公司 励磁直流无刷电动机
JP5544738B2 (ja) * 2009-03-27 2014-07-09 日産自動車株式会社 永久磁石式回転電機
GB201005178D0 (en) * 2010-03-29 2010-05-12 Rolls Royce Plc Electrical machine safety system
IT1402916B1 (it) * 2010-12-03 2013-09-27 Wilic Sarl Metodo per la verifica di un livello di magnetizzazione di magneti permanenti di una macchina elettrica e macchina elettrica
DE102011080239A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstellen der Leistung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102011055137A1 (de) 2011-11-08 2013-05-23 Wittenstein Ag Hybrid-Synchronmaschine
DE102012105143A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum betrieb eines elektronischen servolenksystems
FR2999825B1 (fr) * 2012-12-13 2015-01-02 Moving Magnet Tech Ensemble mecatronique pour l'entrainement d'un organe exterieur utilisant un moteur sans balai et un ensemble simple de composants electroniques
US9106176B2 (en) 2012-12-30 2015-08-11 Silicon Laboratories Inc. Apparatus for motor control system and associated methods
US20140368075A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Hamilton Sundstrand Corporation Permanent magnet synchronous machines with magnetic flux regulation
CN103326528A (zh) * 2013-07-02 2013-09-25 金王迅 一种emc三重绝缘抗干扰高压永磁无刷电动工具
WO2015075661A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 NDLOVU, Raymond Device for controlling the pressure in a vehicle tyre
FR3018014B1 (fr) * 2014-02-24 2016-03-25 Lohr Electromecanique Machine synchrone equipee d'un capteur de position angulaire
FR3029037B1 (fr) 2014-11-20 2019-01-25 Mmt Sa Ensemble mecatronique pilote par un signal de couple et direction distinct du signal de puissance.
DE102016207375A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Elektromaschine
US20190131836A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 Hamilton Sundstrand Corporation Variable torque electric motor assembly
DE102017220941A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit erhöhter Betriebssicherheit
FR3079361A1 (fr) * 2018-03-22 2019-09-27 Airbus Operations Systeme de protection electrique d'une generatrice electrique d'un aeronef
DE102018214864A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102019102463A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019130334A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Audi Ag Temperaturabhängiges Derating einer PSM

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424402C1 (de) * 1984-07-03 1985-08-14 Volker Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Fleckenstein Synchronmotor mit Permanenterregung und Feldschwaechung
DE8419864U1 (de) 1984-07-03 1986-11-13 Fleckenstein, Volker, Dipl.-Ing., 8500 Nuernberg, De
DE3709168A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasigen synchronmotors an einem gleichspannungsnetz
US5068590A (en) * 1989-12-20 1991-11-26 Sundstrand Corporation Brushless generator having AC excitation in generating and starting modes
JPH05236714A (ja) * 1992-02-18 1993-09-10 Yaskawa Electric Corp 永久磁石形同期電動機
JPH05304752A (ja) * 1992-04-23 1993-11-16 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車駆動用交流電動機
US5502368A (en) * 1994-06-06 1996-03-26 Ecoair Corp. Hybrid alternator with voltage regulator
EP0729217B1 (de) * 1995-02-21 2000-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Hybriderregte elektrische Maschine
GB9619175D0 (en) * 1996-09-13 1996-10-23 Lucas Ind Plc Electrical power-assisted steering systems
US5929541A (en) * 1996-11-26 1999-07-27 Kinsiro Naito Synchronous machine
JP3257971B2 (ja) * 1997-09-12 2002-02-18 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
US6515443B2 (en) * 2001-05-21 2003-02-04 Agere Systems Inc. Programmable pulse width modulated waveform generator for a spindle motor controller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02095903A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002095903A1 (de) 2002-11-28
US20030173850A1 (en) 2003-09-18
US6828702B2 (en) 2004-12-07
JP2004519999A (ja) 2004-07-02
KR20030020372A (ko) 2003-03-08
DE10124436A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400003A1 (de) Bürstenloser gleichstromantrieb
DE60218935T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten
DE69732119T2 (de) Gleichstrom-permanentmagnetmaschine mit integrierter regelung der rekonfigurierbaren wicklung
EP2186189B1 (de) Elektrische maschine
DE102011052409B4 (de) Elektrischer Motor und elektrische Servolenkung, die diesen elektrischen Motor verwendet
DE102009000681A1 (de) Synchronmaschine
EP2160816A2 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
EP1657802A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
WO2004098030A1 (de) Geschaltete reluktanzmaschine, insbesondere sr-motor
DE102017202925A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2012119795A2 (de) Steuereinheit
EP1739319A2 (de) Elektromagnetisches Lagersystem
DE102010043970A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
WO2004068694A1 (de) Elektrische maschine für den propulsionsantrieb eines u-boots mit einer permanentmagnetisch erregten synchronmaschine
EP3232547A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102012217363B4 (de) Elektrische Maschine mit Doppelluftspalt
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE102013216224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Phasenströmen und eines Erregerstroms einer elektrischen Maschine sowie Motorsystem
DE102011078994A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
DE112005002112B4 (de) Elektromotorische Hilfskraftlenkung
EP1323225B1 (de) Elektrische maschine
EP1443639B1 (de) Rotierender Erreger für große Ströme
DE102008041605B4 (de) Hybriderregte elektrische Maschine
WO2008003598A1 (de) Elektromotor mit drehzahlstellung
DE102006020965B3 (de) Elektromotorische Hilfskraftlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081001