EP1388191A1 - Umgehungsschaltung für den überstromauslöser eines niederspannungs-leistungsschalters - Google Patents

Umgehungsschaltung für den überstromauslöser eines niederspannungs-leistungsschalters

Info

Publication number
EP1388191A1
EP1388191A1 EP02726078A EP02726078A EP1388191A1 EP 1388191 A1 EP1388191 A1 EP 1388191A1 EP 02726078 A EP02726078 A EP 02726078A EP 02726078 A EP02726078 A EP 02726078A EP 1388191 A1 EP1388191 A1 EP 1388191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
bypass circuit
release
magnet
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02726078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Franke
Manfred Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1388191A1 publication Critical patent/EP1388191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current

Definitions

  • the invention relates to a bypass circuit for the electronic overcurrent release of a current-limiting low-voltage circuit breaker with separate current sensors for the electronic overcurrent release and for the bypass circuit and with a release magnet for releasing an energy store of the circuit breaker.
  • a major reason for using bypass circuits is the required evaluation time of the current signal by an electronic overcurrent release, especially if it has previously been in an inactive idle state.
  • An inactive idle state can exist after the circuit breaker has been switched off or during an operation in which the current flows through the circuit breaker so low that sufficient auxiliary energy is not generated to operate the overcurrent release.
  • the energy for operating the electronic devices of the circuit breaker and the overcurrent release is to be taken from the network itself, which, apart from the short-term state (approx. 10 ms) after switching on or a current increase in the network via the aforementioned threshold value by the current sensor itself or if necessary, an additional energy converter is also easily possible. But even with sufficient
  • a microprocessor-based overcurrent release cannot supply auxiliary power immediately in the event of a short circuit, because the RESET routine of the microprocessor and the closing processing of the current measured values requires more than 10 ms. This time requirement is too high for current-limiting circuit breakers. For this reason, analog or analog-electronic bypass circuits are used, which enable the circuit breaker to react much more quickly.
  • ironless current sensors of the Rogowski type are used for the bypass circuit.
  • the tripping magnet is common to both types of tripping and is actuated via a common control circuit.
  • Z-diodes are used as threshold elements in this solution as well as in EP 0 279 689.
  • a prerequisite for the desired rapid response of the circuit breaker to a short-circuit current is, in addition to the immediate delivery of a signal after a threshold value of the monitored current has been exceeded, that there is sufficient energy available to actuate the tripping magnet. This can be ensured that the electronic devices of the circuit breaker are powered by a constantly active auxiliary energy source (battery or the like). Often, however, an "autonomous" supply is preferred not only to the trip electronics, but also to the trip magnet from the network in which the circuit breaker is located. As a rule, the current transformers are then used for the energy supply, which also supply the measured values of the current, or separate "energy transformers" are installed in the circuit breaker.
  • the invention is based on the object of specifying a bypass circuit for the trigger of a low-voltage circuit breaker which ensures a high level of safety against tripping in the event of short circuits.
  • the current sensors provided for operating the bypass circuit are designed as current transformers with an output power sufficient to actuate a release magnet when a short-circuit current flows.
  • the solution creates a completely independent circuit for instantaneous triggering of the switch contacts. This means that the release energy is provided, the response threshold is dimensioned and the contacts are converted into a mechanical movement by means that are neither partially nor wholly part of the normal release system. If a separate release magnet is provided, the most favorable design of the components and is obtained the shortest trigger delay. However, the release magnet available for the electronic overcurrent release can also be used in a version with a second winding for release by the bypass circuit.
  • the effort for the second tripping system is surprisingly low, since it is only a matter of detecting very high currents with an uncritical tolerance and therefore the current transformer in particular can have a very simple structure.
  • the magnetic circuit can be open, e.g. B. as a rod-shaped core.
  • the evaluation circuit can have a correspondingly simple structure. It consists, for example, of a rectifier, a capacitor and a threshold circuit controlling the state of charge of the capacitor.
  • the bypass circuit can be short-circuited during normal operation of the overcurrent release. As a result, it is put out of operation and therefore cannot cause faulty tripping if electromagnetic interference occurs.
  • the drawing shows a phase of a three-phase overcurrent release system of a low-voltage circuit breaker with a set of current sensors 1 combined from Rogowski coils and energy andern, a digital electronic overcurrent release 2, consisting of a microprocessor including reset generator, a power supply, the measurement signal processing and the trip circuit, which sends a signal to one in the event of a detected overcurrent in a monitored network Trigger magnet Fl of the low-voltage circuit breaker.
  • the bypass circuit 4 is fed from a separate current sensor 3, which is designed as an energy-supplying current transformer and is constructed as simply as possible. Its cores can e.g. B. be magnetically open (rod cores).
  • the bypass circuit 4 comprises a bridge rectifier and a capacitor C to be charged by the latter.
  • a threshold circuit 5 monitors the state of charge of the capacitor C. As soon as a sufficient charging voltage has been reached at the capacitor C, an electronic switch V2 is closed and thereby the energy stored in the capacitor C. a second trigger magnet F2 supplied.
  • An advantage of using the separate trigger magnets F1 and F2 is the possibility of optimally adapting them electrically and magnetically to the energy available for triggering, and thus, in particular with regard to the second trigger magnet F2, a particularly low trigger delay with a more favorable dimensioning of the current sensor 3 and the components of the bypass
  • a common trigger magnet F3 is indicated in dash-dotted lines in the figure and has separate windings for the two trigger paths. This means that there are separate circuits for both types of tripping, but which use a common mechanical-magnetic path
  • the bypass circuit 4 thus works completely independently of the microprocessor-based electronic overcurrent release
  • bypass circuit 4 can be short-circuited by the transistor VI. This means that it is ineffective and cannot interfere with overcurrent release 2.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Eine Umgehungsschaltung (4) dient dazu, einen Leistungsschalter unabhängig von einem vorhandenen elektronischen Überstromauslöser (2) möglichst unverzögert auszulösen, wenn ein Kurzschluss auftritt. Hierzu wird die Umgehungsschaltung (4) durch einen eigenen, als Stromwandler ausgebildeten Stromsensor (3) gespeist, um einen Kondensator (C) aufzuladen, bis eine Schwellwertschaltung (5) anspricht. Die Ladung des Kondensators (C) wird dann einem gesonderten Auslösemagnet (F2) oder einem mit getrennten Wicklungen für beide Auslösewege versehenen kombinierten Auslösemagnet (F3) zugeführt.

Description

Beschreibung
UmgehungsSchaltung für den Überstromauslöser eines Nieder- spannungs-Leistungsschalters
Die Erfindung betrifft eine UmgehungsSchaltung für den elektronischen Überstromauslöser eines strombegrenzenden Nieder- spannungs-Leistungsschalters mit gesonderten Stromsensoren für den elektronischen Überstromauslöser und für die Umge- hungsschaltung sowie mit einem Auslösemagnet zur Freigabe eines Energiespeichers des Leistungsschalters .
Eine UmgehungsSchaltung der vorstehend genannten Art ist durch die EP 0 244 284 Bl (=US 4 733 321) bekannt geworden. Ein hauptsächlicher Grund für die Verwendung von Umgehungsschaltungen ist die erforderliche Bewertungszeit des Stromsignals durch einen elektronischen Überstromauslöser, insbesondere wenn sich dieser zuvor in einem inaktiven Ruhezustand befunden hat. Ein inaktiver Ruhezustand kann nach dem Aus- schalten des Leistungsschalters vorliegen oder bei einem Betrieb, bei dem durch den Leistungsschalter ein so geringer Strom fließt, dass keine ausreichende Hilfsenergie zum Betrieb des Überstromauslösers erzeugt wird. Die Energie zum Betrieb der elektronischen Einrichtungen des Leistungsschal- ters und des Überstromauslösers soll aus dem Netz selber entnommen werden, was bis auf den kurzzeitigen Zustand (etwa 10 ms) nach einer Einschaltung oder einem Stromanstieg im Netz über den vorgenannten Schwellwert durch den Stromsensor selbst oder gegebenenfalls einen zusätzlichen Energiewandler auch problemlos möglich ist. Aber auch bei ausreichender
Hilfsenergie kann ein mikroprozessorgestützter Überstromauslöser bei Kurzschluss nicht sofort einen Auslösebefehl abgeben, weil die RESET-Routine des Mikroprozessors und die an- schließende Verarbeitung der anstehenden Messwerte des Stromes mehr als 10 ms erfordert. Dieser Zeitbedarf ist für strombegrenzende Leistungsschalter zu hoch. Deshalb werden analoge bzw. analog-elektronische UmgehungsSchaltungen einge- setzt, die eine wesentlich raschere Reaktion des Leistungs- schalters ermöglichen.
Nach der genannten EP 0 244 284 Bl werden für die Umgehungsschaltung eisenlose Stromsensoren nach der Art von Rogowski- Wandlern eingesetzt. Der Auslösemagnet ist für beide Arten von Auslösungen gemeinsam und wird über eine gemeinsame Steuerschaltung betätigt. Als Schwellwertglieder werden bei dieser Lösung wie auch nach der EP 0 279 689 Z-Dioden benutzt.
Voraussetzung für die gewünschte schnelle Reaktion des Leistungsschalters auf einen Kurzschlussstrom ist neben der möglichst unverzögert erfolgenden Abgabe eines Signals nach dem Überschreiten eines Schwellwertes des überwachten Stromes, dass eine zur Betätigung des Auslösemagneten ausreichende E- nergie zur Verfügung steht. Dies kann dadurch sichergestellt werden, dass die elektronischen Einrichtungen des Leistungsschalters durch eine ständig aktive Hilfsenergiequelle gespeist werden (Batterie o.a.) . Häufig wird aber eine "autarke" Versorgung nicht nur der Auslöseelektronik, sondern auch des Auslösemagneten aus dem Netz bevorzugt, in dem sich der Leistungsschalter befindet. In der Regel werden dann die Stromwandler zur Energielieferung herangezogen, die auch die Messwerte des Stromes liefern oder es werden gesonderte "Energiewandler" im Leistungsschalter eingebaut. Offensicht- lieh liefern diese Einrichtungen jedoch nur dann eine Hilfs- energie, wenn der durch den Leistungsschalter fließende Strom einen gewissen Minimalwert überschreitet. Bei dem in US 4.104.601 gezeigten Schalter mit elektronischem Auslöser ist zur Beschleunigung der Auslösung bei hohen Kurz- schlussströmen eine direkte Betätigung des Auslösemagneten durch magnetische Beeinflussung vorgesehen, mit der eine all- polige Auslösung bewirkt werden kann. Hierzu wird das Magnetfeld der Hauptstrombahn zur Einwirkung auf das Haltemagnetfeld des Auslösemagneten und dieser bei hohen Überströmen zum Abfallen gebracht. Die Lösung setzt die räumliche Nähe von Hauptstrombahn und Auslösemagnet voraus, was sich nur bei we- nigen Bauformen von Schaltgeräten (MCCB) realisieren lässt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umgehungsschaltung für den Auslöser eines Niederspannungs-Leistungs- schalters anzugeben, die eine hohe Ausschaltsicherheit bei Auftreten von Kurzschlüssen gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Danach sind die zum Betrieb der Umgehungsschaltung vorgesehenen Stromsensoren als Stromwandler mit einer beim Fließen eines Kurzschlussstromes zur Betätigung eines Auslösemagneten ausreichenden Ausgangsleistung ausgebildet.
Mit der Lösung wird ein völlig eigenständiger Stromkreis für eine unverzögerte Auslösung der Schalterkontakte geschaffen. Das bedeutet, dass die Bereitstellung der Auslöseenergie, die Bemessung der Ansprechschwelle und die Umsetzung in eine me- chanische Bewegung der Kontakte durch Mittel erfolgt, die weder teilweise noch ganz Bestandteil des normalen Aulöse- systems sind. Wird ein gesonderter Ausiösemagnet vorgesehen, so erhält man die günstigste Auslegung der Komponenten und die kürzeste Auslöseverzögerung. Jedoch kann auch der für den elektronischen Überstromauslöser vorhandene Auslösemagnet in einer Ausführung mit einer zweiten Wicklung zur Auslösung durch die UmgehungsSchaltung benutzt werden.
Der Aufwand für das zweite Auslösesystem ist überraschend gering, da es nur auf die Erfassung sehr hoher Ströme mit unkritischer Toleranz ankommt und daher insbesondere der Stromwandler einen denkbar einfachen Aufbau aufweisen kann. Der magnetische Kreis kann offen, z. B. als stabförmiger Kern, ausgebildet sein.
Die Auswerteschaltung kann entsprechend einfach aufgebaut sein. Sie besteht beispielsweise aus einem Gleichrichter, ei- nem Kondensator und einer den Ladezustand des Kondensators kontrollierenden Schwellwertschaltung .
Im normalen Betrieb des Überstromauslösers kann die Umgehungsschaltung kurzschließbar sein. Sie wird hierdurch außer Betrieb gesetzt und kann daher keine fehlerhafte Auslösung bewirken, wenn elektromagnetische Störungen auftreten.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Aus ührungsbei- spiels näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt eine Phase eines dreiphasigen Überstrom- auslösesystems eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit einem aus Rogowskispulen und Energie andlern kombinierten Satz von Stromsensoren 1, einem digitalelektronischen Über- Stromauslöser 2, bestehend aus einem Mikroprozessor einschließlich Resetgenerator, einem Netzteil, der Messsignalaufbereitung und dem Auslösekreis, der im Falle eines erkannten Überstroms in einem überwachten Netz ein Signal an einen Auslösemagneten Fl des Niederspannungs-Leistungsschalters abgibt .
Die Umgehungsschaltung 4 wird aus einem separaten Stromsensor 3 gespeist, der als energieliefernder Stromwandler ausgebildet und so einf ch wie möglich aufgebaut ist . Seine Kerne können z. B. magnetisch offen sein (Stabkerne) . Die Umgehungsschaltung 4 umfasst einen Brückengleichrichter und einen durch diese aufzuladenden Kondensator C. Eine Schwellwert- Schaltung 5 überwacht den Ladezustand des Kondensators C. Sobald am Kondensator C eine ausreichende Ladespannung erreicht ist, wird ein elektronischer Schalter V2 geschlossen und hierdurch die im Kondensator C gespeicherte Energie einem zweiten Auslösemagneten F2 zugeführt. Vorteilhaft bei der Verwendung der getrennten Auslösemagnete Fl und F2 ist die Möglichkeit, diese elektrisch und magnetisch optimal an die zur Auslösung verfügbare Energie anzupassen und damit insbesondere hinsichtlich des zweiten Auslösemagneten F2 eine besonders geringe Auslöseverzögerung bei günstiger Dimensionie- rung des Stromsensors 3 und der Komponenten der Umgehungs-
Schaltung 4 zu erzielen.
Als weitere Möglichkeit ist in der Figur strichpunktiert ein gemeinsamer Auslösemagnet F3 angedeutet, der getrennte Wick- lungen für die beiden Auslösewege besitzt. Damit bestehen getrennte Stromkreise für beide Arten von Auslösungen, die jedoch einen gemeinsamen mechanisch-magnetischen Weg nutzen
Die Umgehungsschaltung 4 arbeitet somit völlig unabhängig von dem mikroprozessorgestützten elektronischen Überstromauslöser
2. Bei normalen Betriebsbedingungen, d. h. nach Ablauf der Bewertungszeit von etwa 10 ms, kann die UmgehungsSchaltung 4 durch den Transistor VI kurzgeschlossen werden. Damit ist er unwirksam und kann den Überstromauslöser 2 nicht störend be- einflussen.

Claims

Patentansprüche
1. Umgehungsschaltung (4) für den elektronischen Überstromauslöser (2) eines strombegrenzenden Niederspannungs-Leis- tungsschalters mit gesonderten Stromsensoren (1; 3) für den elektronischen Überstromauslöser (2) und für die Umgehungs- Schaltung (4) sowie mit einem Auslösemagnet (Fl) zur Freigabe eines Energiespeichers des Leistungsschalters, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zum Betrieb der UmgehungsSchaltung (4) vorgesehenen Stromsensoren (3) als Stromwandler mit einer beim Fließen eines Kurzschlussstromes zur Betätigung eines Auslösemagneten (F2; F3) ausreichenden Ausgangsleistung ausgebildet sind.
2. Umgehungsschaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen die Stromsensoren (3) der Umgehungsschaltung (4) und den Auslösemagnet (F2) eine Ladeschaltung für einen Kondensator (C) sowie eine die Spannung des Kondensators (C) überwachende Schwellwertschaltung (5) zur Freigabe einer Entladung des Kondensators (C) auf den Auslösemagnet (F2, F3) bei ausreichender Ladung geschaltet ist.
3. Umgehungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die UmgehungsSchaltung (4) einen durch den elektronischen Überstromauslöser (2) steuerbaren Kurzschließer (VI) enthält zur Deaktivierung der UmgehungsSchaltung (4) im Bereich durch den elektronischen Überstromauslöser (2) zu ver- arbeitender Ströme.
4. Umgehungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein gemeinsamer Auslösemagnet (F3) für die Auslösung des Leistungsschalters durch den elektronischen Überstromauslöser (2) und durch die Umgehungsschaltung (4) vorgesehen ist und dass der Auslösemagnet (F3) getrennte Wicklungen für beide Auslösungen besitzt.
5. Umgehungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für die Auslösung des Leistungsschalters durch den elektronischen Überstromauslöser (2) und durch die Umgehungs- Schaltung (4) getrennte Auslösemagnete (Fl, F2) vorgesehen sind.
6. UmgehungsSchaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die als Stromwandler ausgebildeten Stromsensoren (3) einen magnetisch offenen Eisenkreis aufweisen.
EP02726078A 2001-05-14 2002-04-05 Umgehungsschaltung für den überstromauslöser eines niederspannungs-leistungsschalters Withdrawn EP1388191A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125051A DE10125051A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Umgehungsschaltung für den Überstromauslöser eines Niederspannungsschalters
DE10125051 2001-05-14
PCT/DE2002/001347 WO2002093709A1 (de) 2001-05-14 2002-04-05 Umgehungsschaltung für den überstromauslöser eines niederspannungs-leistungsschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1388191A1 true EP1388191A1 (de) 2004-02-11

Family

ID=7685798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02726078A Withdrawn EP1388191A1 (de) 2001-05-14 2002-04-05 Umgehungsschaltung für den überstromauslöser eines niederspannungs-leistungsschalters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040145844A1 (de)
EP (1) EP1388191A1 (de)
JP (1) JP2004531999A (de)
DE (1) DE10125051A1 (de)
WO (1) WO2002093709A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342598A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Schnellausschaltung von Niederspannungs-Leistungsschaltern
DE10355879A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-07 Siemens Ag Sicherung für das Abschalten einer im sicheren Betrieb betriebenen sicherungstechnischen Einrichtung
US7385594B2 (en) * 2004-02-19 2008-06-10 Au Optronics Corporation Position encoded sensing device and a method thereof
ITMI20052522A1 (it) * 2005-12-29 2007-06-30 Abb Service Srl Unita' di protezione di una linea elettrica a bassa tensione ac-dc
DE102008012605B4 (de) * 2008-03-05 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät zum Überwachen des elektrischen Stromflusses zu einem elektrischen Verbrauch
US8720626B2 (en) * 2012-08-28 2014-05-13 Caterpillar Global Mining Llc Motor drive system
US8941348B2 (en) 2012-12-18 2015-01-27 Caterpillar Global Mining Llc Motor protection system
US9520710B2 (en) 2014-06-24 2016-12-13 Eaton Corporation Thermal trip assembly and circuit interrupter including the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024436A (en) * 1973-11-30 1977-05-17 Syracuse Electronics Corporation Subsidiary Of Pass & Seymour, Inc. Ground fault protective circuitry
US4015169A (en) * 1975-03-14 1977-03-29 Westinghouse Electric Corporation Two pole ground fault circuit interrupter with improved rectified supply and transient suppression for a trip circuit
US4104601A (en) * 1976-04-12 1978-08-01 I-T-E Imperial Corp. Direct fault tripping of circuit breaker having solid state trip means
FR2501929A1 (fr) * 1981-03-10 1982-09-17 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension et procede de fabrication d'un capteur de courant
FR2598266B1 (fr) * 1986-04-30 1994-02-18 Merlin Et Gerin Declencheur statique instantane pour un disjoncteur limiteur
US4751606A (en) * 1987-02-20 1988-06-14 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter apparatus with a battery backup and reset circuit
US5311392A (en) * 1991-08-30 1994-05-10 Siemens Energy & Automation, Inc. Dual processor electric power trip unit
ATE153189T1 (de) * 1992-09-30 1997-05-15 Elin Energieversorgung Anordnung von digitalen schutzrelais
DE19735412A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02093709A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002093709A1 (de) 2002-11-21
JP2004531999A (ja) 2004-10-14
US20040145844A1 (en) 2004-07-29
DE10125051A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214903B4 (de) Überwachung der Energieversorgung eines Leistungsschalters und Verfahren
DE10210920A1 (de) Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser und Bypass-Schaltung
EP3309918A1 (de) Schalter
EP3259771A1 (de) Schutzschalter und verfahren zu dessen betrieb
EP0218648B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1388191A1 (de) Umgehungsschaltung für den überstromauslöser eines niederspannungs-leistungsschalters
DE2847976A1 (de) Erdschlussfehler-schutzeinrichtung fuer industrielle leistungsschaltungen
DE102014221720A1 (de) Fehlerstromschutzvorrichtung mit netzspannungsabhängiger und netzspannungsunabhängiger Erfassung
DE4034485A1 (de) Niederspannungsschaltgeraet
DE2555302C3 (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE1513295C3 (de)
WO2003081741A1 (de) Auf kurzschluss ansprechende analogelektronische auslöseeinrichtung für einen elektrischen leistungsschalter
DE1513295B2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen die fehlerstroeme elektrischer einrichtungen
EP3281267A1 (de) Stromverteilungssystem zum anschluss an ein wechselspannungsnetz
EP1478069A1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE102017217040A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Verfahren
DE19825383B4 (de) Elektronische Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter mit einem Rogowski-Stromwandler
EP0676844B1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE19956126A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Auslösemagneten eines Überstromschalters
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2704337A1 (de) Ueberstromschutzgeraet fuer einen wechselstrommotor
DE19738696A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Auslösemagneten eines Leistungsschalters
EP0740383B1 (de) Anordnung mit einem ein elektrisches Energieversorgungsnetz über einen Leistungsschalter angeschlossenen Leitungsabgang mit mindestens einem Verbraucher und mit einer Unterspannungs-Schutzanordnung
EP1665491B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur schnellausschaltung von niederspannungs- leistungsschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHILLER, MANFRED

Inventor name: FRANKE, HENRY

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071101