EP1370981A2 - System und verfahren zur informationsdarstellung - Google Patents

System und verfahren zur informationsdarstellung

Info

Publication number
EP1370981A2
EP1370981A2 EP02704586A EP02704586A EP1370981A2 EP 1370981 A2 EP1370981 A2 EP 1370981A2 EP 02704586 A EP02704586 A EP 02704586A EP 02704586 A EP02704586 A EP 02704586A EP 1370981 A2 EP1370981 A2 EP 1370981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
context
user
objects
information
control means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02704586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Beu
Gunthard TRIEBFÜRST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10120574A external-priority patent/DE10120574A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1370981A2 publication Critical patent/EP1370981A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/904Browsing; Visualisation therefor

Definitions

  • the invention relates to a system and method for displaying information.
  • Such a system and method is used, for example, in the field of automation technology, in production and machine tools, in diagnostic / service support systems and for complex components, devices and systems, such as vehicles and industrial machines and systems, in particular in the special context of the application field " Augmented Reality in Service ".
  • the invention has for its object to improve the provision of information and functions in terms of user friendliness.
  • AR Augmented Reality
  • Information management systems provide access to a wide range of information, but only a part of this pool is needed to complete a specific task. Which information is required depends on the context and the task of the user. In common information management systems, the user first has to find the information that is of interest to him at the current time, which often means a considerable amount of time.
  • Traditional user interfaces usually require more or less complex search and / or Navigation dialogs to find the relevant information or function.
  • the present invention provides a tool in the form of a system for providing information and functions, which is also referred to below as context navigator, which provides the user of mobile AR systems with information and / or functions depending on his context (location, task, people, work object) offering.
  • the context navigator enables fast and efficient access to information from an extensive database by offering the user a sensible pre-selection. This pre-selection is generated dynamically from the current context: Depending on its spatial position, the current work object, the work task and possible communication partners, the user receives a customized selection of information and functions.
  • Spatial context, work objects (e.g. components) and communication partners (other people present) are automatically recorded by the system via AR tracking, work tasks or work processes are monitored and controlled by a workflow engine.
  • the user can decide which of the automatically recognized objects are displayed in his mobile AR system, he can add additional elements manually (e.g. via a search) and he always has direct access to the objects he has selected.
  • the mobile application of a computer system places increased demands on efficient and fast access to the required data compared to the office workstation, offers at the same time the possibility to obtain information from the spatial context about which information or functions are important or useful for the user in the current situation.
  • the context navigator recognizes the spatial context (location, components, people present) with the help of an AR tracking system and the work context of the user with the help of a workflow engine. Based on this information, the user interface adapts and shows the information and functions that are relevant in the current context - e.g. B. for the current step on the current component - are useful.
  • the context navigator acts like a dynamic filter on the data stock and is therefore able to provide the "suitable" information and functions at the right time.
  • the user has the option of directly accessing several context objects. These are presented to him in the display by context-specific menus, which give access to the respective information and
  • a tracking system is used, which is a system that can detect and recognize objects (e.g. rooms, machines, components).
  • objects e.g. rooms, machines, components.
  • Capture is advantageously carried out via an image capture unit.
  • the recorded information is evaluated in a computer unit.
  • the location of the user and the context in which he is located are determined and this information is sent to the
  • the term context means information that is local, temporal or are functionally related to the user, e.g. These include, for example, his specific work situation, his local environment, his gaze direction and focus, but also the presence of external disturbances or information that could be relevant for the user.
  • Reports of external faults and information are made in the first control means.
  • This also includes the information system, which "filters” through the given contextual information and provides the information that is currently relevant. If a certain context is captured by the tracking system, it forms a so-called context object and appears symbolically in a kind of "task bar" as a "button". By operating these "buttons", ie the second control means, the user can switch between different context objects. Each context object has its own menu, in which u. a. the option is included to abandon the context object. With the help of a tracking system that is common for augmented reality applications, the possibilities and potential of context detection are transferred to the design, structure and organization of a user interface in order to ensure intuitive, fast and user-friendly navigation, orientation and usability. The user remains mobile in that the display device is designed as a display of a mobile computer system.
  • the context navigator and its components are implemented on one or more mobile or stationary computer systems.
  • FIG. 1 shows an overview of how the context navigator works
  • FIG. 2 shows a context object with information
  • FIG. 4 shows the context navigator on a head-mounted display
  • FIG. 5 shows an illustration of the context navigator at granularity level 1
  • FIG. 6 shows an illustration of the context navigator at granularity level 1 with a changed spatial position compared to FIG. 5,
  • a context object 6 contains a filtered data record from a database 7, e.g. B. a database that enables access to information 8 and functions 9.
  • Context objects 6 are generated by the context registration 21, 22 from the real context.
  • the context manager 23 is the central element of the context navigator 30 and is used to manage the context objects 6.
  • the context manager 23 is responsible for ensuring that new context objects 6 are adopted by the user 3 in the context display 29.
  • the granularity controller 24 serves as an additional filter.
  • the objects in the context display 29 are presented to the user 3 in the form of context-specific menus 20. about ⁇ £>
  • column A the type of the respective context object 6 is specified
  • column B the associated subtypes.
  • Columns C, D and E contain information about special properties of context objects 6, namely whether they are generated automatically (column C), displayed automatically (column D) or can be granulated (column E).
  • the associated information 8 is listed in column F and the associated information 9 in column G. 0
  • Context query matching the main context object In the next step, the user wants to order 3 spare parts for the defective machine. He activates the context object 16 "Machine" (see FIG 17) and calls the main menu with the corresponding button 19 (see FIG 18).
  • the context-specific menu 20 (see FIG. 19) now relates to the context object 16 of the machine XHC241 as the new main context. 20 shows the displayed list 18 of spare parts.
  • the user 3 can thus manage a large amount of information without having to search for a long time or have his user interface overloaded. For this purpose, he uses the described dynamic and context-dependent display surface 1 and information systems for mobile computing such as the context navigator 30.
  • the context navigator 30 ensures, through the design and structuring of the user interface, intuitive, fast and user-friendly navigation and orientation in information and actual rooms.
  • the invention thus relates to a system and method for displaying information, and to a computer program product for carrying out the method, which improve the provision of information 8 and functions 9 from a database 7 with regard to user-friendliness.
  • the system for Information display contains a display device 1 for displaying information 8 and functions 9 called up depending on a context of a user 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Informationsdarstellung, sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens, welche die Darstellung von Informationen im Hinblick auf die Anwenderfreundlichkeit verbessern. Das System zur Informationsdarstellung enthält eine Anzeigevorrichtung (1) zum Anzeigen von in Abhängigkeit von einem Kontext aufgerufenen Informationen.

Description

Beschreibung
System und Verfahren zur Informationsdarstellung
Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Informationsdarstellung .
Ein derartiges System und Verfahren kommt beispielsweise im Bereich der Automatisierungstechnik, bei Produktions- und Werkzeugmaschinen, bei Diagnose-/Serviceunterstützungssystemen sowie für komplexe Komponenten, Geräte und Systeme, wie beispielsweise Fahrzeuge und industrielle Maschinen und Anlagen zum Einsatz, insbesondere im speziellen Kontext des Anwendungsfeldes "Augmented Reality im Service" .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bereitstellung von Informationen und Funktionen im Hinblick auf die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein System sowie ein Verfahren mit den in den Ansprüchen 1 bzw. 14 angegebenen Merkmalen gelöst.
Viele komplexe Tätigkeiten in den Bereichen Service, Wartung und Produktion erfordern ein hohes Maß an unterstützenden Informationen und Funktionen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit. Mobile Augmented Reality (AR) -Technologie ermöglicht in diesen Bereichen einen Zugriff auf einen sehr umfangreichen Datenbestand. Informationsmanagementsysteme bieten Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen, für die Erledigung einer konkreten Aufgabe wird aber nur ein Teil aus diesem Pool gebraucht. Welche Informationen benötigt werden, ist abhängig vom Kontext und der Aufgabe des Benutzers. In gebräuchlichen Informationsmänagementsystemen muss sich der Benutzer die für ihn zum aktuellen Zeitpunkt interessanten Informationen erst suchen, was oft erheblichen Zeitaufwand bedeutet. Traditionelle Benutzungsoberflächen erfordern in der Regel mehr oder weniger komplexe Such- und/oder Navigationsdialoge um die entsprechende Information oder Funktion zu finden. Sie sind in ihrer Struktur und ihrem Look & Feel meist statisch, bieten häufig eine Vielzahl von Optionen, von denen zur Erledigung einer konkreten Aufgabe jedoch nur ein Teil gebraucht wird, und sie können nur bedingt an die aktuellen Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Weitere Anforderungen an die Benutzungsoberfläche mobiler AR-Systeme ergeben sich aus der Größe der Displays, die wesentlich kleiner als PC-Monitore sind (sog. "Babyface"). Um eine Überfüllung des Displays (Display clutter) zu vermeiden, sollten möglichst nur solche Informationen und Funktionen dargestellt werden, die für den Benutzer in seinem aktuellen Kontext Bedeutung haben. Dies gilt in verstärktem Maße für solche Augmented Reality- Systeme, bei denen computergenerierte Informationen (z. B. mit einem Head-Mounted Display) direkt in das Blickfeld des Benutzers eingeblendet werden und so die Wirklichkeit überlagern. Die Schwierigkeit besteht also darin, aus einem sehr großen Datenbestand die vom Benutzer für seine Aufgabe wirklich benötigten Informationen und Funktionen herauszufiltern und sie ihm in angemessener Form auf einem mobilen AR-System zu präsentieren.
Aktuelle Informationsmanagementsysteme sind bisher nur auf stationäre Systeme ausgerichtet. Weit verbreitete grafische Benutzungsoberflächen (Desktop-Metapher) ermöglichen dem Benutzer individuelle Anpassungen, wie Direktzugriffe auf häufig benötigte Informationen und Funktionen (z. B. über Verknüpfungen auf dem Desktop) oder das Ausblenden und Modifizieren von Symbolleisten. In gängigen Betriebssystemen sind Suchfunktionen integriert, die über umfangreiche konfigurierbare Kriterien verfügen, die das Auffinden von Informationen am lokalen Arbeitsplatz, im lokalen Netzwerk oder auch im Internet ermöglichen. Im Internet gibt es zudem eine Vielzahl von Suchmaschinen, die häufig auf bestimmte Aufgabenstellungen spezialisiert sind. Die Option einer Volltextsuche ermöglicht die Suche nach Kriterien, die beim Aufbau der entsprechenden Informationsdatenbanken nicht berücksichtigt worden sind. Offline-Suchsysteme führen nach Benutzervorgaben selbstständig Recherchen im Internet durch. Alle beschriebenen derzeitigen Lösungen erfordern vom Benutzer ein hohes Maß an Planung und konkreten Vorgaben an das System. Während dem Benutzer in der Regel klar ist, in welchem Kontext er bestimmte Informationen sucht, muss er dies dem System über aufwändige Kriterienspezifikationen mitteilen. Für kurzfristige Aufgabenstellungen ist hier der notwendige Aufwand häufig zu hoch, um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen.
Die vorliegende Erfindung bietet ein Werkzeug in Form eines Systems zur Bereitstellung von Informationen und Funktionen, welches im Folgenden auch Kontextnavigator genannt wird, das dem Benutzer mobiler AR-Systeme abhängig von seinem Kontext (Ort, Aufgabe, Personen, Arbeitsobjekt) Informationen und/oder Funktionen anbietet. Der Kontextnavigator ermöglicht es, schnell und effizient auf Informationen aus einem umfangreichen Datenbestand zuzugreifen, indem er dem Benutzer eine sinnvolle Vorauswahl anbietet. Diese Vorauswahl wird dynamisch aus dem aktuellen Kontext generiert: Je nach seiner räumlichen Position, dem aktuellen Arbeitsobjekt, der Arbeitsaufgabe sowie möglichen Kommunikationspartnern erhält der Benutzer eine angepasste Auswahl an Informationen und Funktionen. Räumlicher Kontext, Arbeitsobjekte (z. B. Komponenten) und Kommunikationspartner (weitere anwesende Personen) werden vom System automatisch über AR-Tracking erfasst, Arbeitsaufgaben bzw. Arbeitsabläufe überwacht und steuert eine Workflow-Engine . Der Benutzer kann entscheiden, welche der automatisch erkannten Objekte in seinem mobilen AR-System angezeigt werden, er kann manuell (z. B. über eine Suche) zusätzliche Elemente hinzufügen, und er hat ständig direkten Zugriff auf die von ihm ausgewählten Objekte. Die mobile Anwendung eines Computersystems stellt im Vergleich zum Büroarbeitsplatz erhöhte Anforderungen hinsichtlich eines effizienten und schnellen Zugriffes auf die benötigten Daten, bietet aber zugleich die Möglichkeit, aus dem räumlichen Kontext heraus Informationen darüber zu beziehen, welche Informationen oder Funktionen für den Benutzer in der aktuellen Situation wichtig oder nützlich sind.
Der Kontextnavigator erkennt mit Hilfe eines AR- Trackingsystems den räumlichen Kontext (Standort, Komponenten, anwesende Personen) und mit Hilfe einer Workflow-Engine den Arbeitskontext des Benutzers. Aufgrund dieser Informationen passt sich die Benutzungsoberfläche an und zeigt die Informationen und Funktionen an, die im aktuellen Kontext - also z. B. für den aktuellen Arbeitsschritt an der aktuellen Komponente - sinnvoll sind. Der Kontextnavigator wirkt wie ein dynamischer Filter auf den Datenbestand und ist somit in der Lage, die "passenden" Informationen und Funktionen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. Der Benutzer hat die Möglichkeit, auf mehrere Kontextobjekte direkt zuzugreifen. Diese werden ihm in der Anzeige durch kontextspezifische Menüs dargeboten, welche den Zugriff auf die jeweiligen Informationen und
Funktionen ermöglichen. In diesen kontextspezifischen Menüs sind u. U. Referenzen auf "verwandte" Kontextob ekte enthalten (z. B. auf Komponenten, die funktional mit der aktuell bearbeiteten Komponente verknüpft sind) . Der Benutzer kann die ihm dargebotenen Kontextobjekte jederzeit wieder aus der Anzeige entfernen, wenn er sie nicht mehr benötigt.
In der vorliegenden Erfindung wird ein Trackingsystem eingesetzt, das ist ein System, das Objekte (z. B. Räume, Maschinen, Komponenten) erfassen und erkennen kann. Die
Erfassung erfolgt vorteilhaft über eine Bilderfassungseinheit. Die erfassten Informationen werden in einer Rechnereinheit ausgewertet. Mit Hilfe des Trackingsystems wird der Standort des Benutzers und der Kontext, in dem er sich befindet, ermittelt und diese Informationen an die
Rechnereinheit weitergeleitet. Unter dem Begriff Kontext sind Informationen zu verstehen, die im örtlichen, zeitlichen oder funktionalen Zusammenhang mit dem Benutzer stehen, so z. B. seine konkrete Arbeitssituation, seine örtliche Umgebung, seine Blickrichtung und sein Blickfokus, aber auch das Vorliegen von externen Störungen oder Informationen, die für den Benutzer relevant sein könnten. Die Generierung der
Meldungen über externe Störungen und Informationen erfolgt in ersten Steuermitteln. Dazu zählt auch das Informationssystem, welches durch die gegebenen Kontexthinweise "filtert" und die Informationen zur Verfügung stellt, die im Moment relevant sind. Ist ein bestimmter Kontext vom Trackingsyste erfasst, bildet er ein sogenanntes Kontextobjekt und erscheint symbolisch in einer Art "Taskleiste" als "Button" . Durch die Bedienung dieser "Buttons", also der zweiten Steuermittel, kann der Benutzer zwischen verschiedenen Kontextobjekten wechseln. Jedes Kontextobjekt hat sein eigenes Menü, in dem u. a. die Option enthalten ist, das Kontextobjekt aufzugeben. Mit Hilfe eines für Augmented-Reality-Anwendungen üblichen Trackingsystems werden somit die Möglichkeiten und Potentiale der Kontexterfassung auf das Design, die Struktur und die Organisation einer Benutzeroberfläche übertragen, um eine intuitive, schnelle und benutzerfreundliche Navigation, Orientierung und Bedienbarkeit zu gewährleisten. Der Benutzer bleibt dadurch mobil, dass die Anzeigevorrichtung als Display eines mobilen RechnerSystems ausgebildet ist. Der Kontext- navigator und seine Bestandteile sind auf einem oder mehreren mobilen oder stationären RechnerSystemen implementiert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
FIG 1 die Funktionsweise des Kontextnavigators im Überblick, FIG 2 ein Kontextobjekt mit Informationen,
Funktionen und Notizen, FIG 3 den Kontextnavigator visualisiert auf einem Hand-held Display,
FIG 4 den Kontextnavigator visualisiert auf einem Head-Mounted Display, FIG 5 eine Veranschaulichung des Kontextnavigators beim Granularitätslevel 1,
FIG 6 eine Veranschaulichung des Kontextnavigators beim Granularitätslevel 1 bei veränderter räumlicher Position gegenüber FIG 5,
FIG 7 eine Veranschaulichung des Kontextnavigators bei einer Veränderung des Granularitätslevels ,
FIG 8 eine Veranschaulichung des Kontext- navigators bei einem auf Level 3 geänderten Granularitätslevel,
FIG 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Kontextnavigators und
FIG 10 bis FIG 20 Ansichten einer Benutzeroberfläche auf einer Anzeigevorrichtung des
Kontextnavigators .
Im Folgenden werden anhand der Figuren 1 bis 3 die verwendeten Komponenten und ihr Zusammenwirken erläutert . Zuerst wird ein Überblick über die benutzten Begriffe gegeben. Ein Kontextobjekt 6 enthält einen gefilterten Datensatz aus einem Datenbestand 7, z. B. einer Datenbank, der Zugriff auf Informationen 8 und Funktionen 9 ermöglicht. Kontextobjekte 6 werden durch die Kontextregistrierung 21, 22 aus dem realen Kontext erzeugt. Der Kontextmanager 23 ist das zentrale Element des Kontextnavigators 30 und dient der Verwaltung der Kontextobjekte 6. Der Kontextmanager 23 ist dafür zuständig, dass neue Kontextobjekte 6 für den Benutzer 3 in die Kontextanzeige 29 übernommen werden. Als zusätzlicher Filter dient der Granularitätsregler 24. Die Objekte in der Kontextanzeige 29 werden dem Benutzer 3 in Form kontextspezifischer Menüs 20 präsentiert. Über <£>
Φ
Φ l 4 Φ -H ß
X -H Φ
Φ CQ N ß + τ-ι ß Φ Λ ιχ> Λ ^ cd ß
0 ß 4-1 -r) T φ 4 Φ X Φ r
4-1 X 13 Φ
ΛJ Φ SH 4-1 +-> 4-
Φ 4J Φ ß Λ
T"l ß & o -H
Λ o M Öl 4-
O t4 4-1
4-1 ß φ rH
X ß SH -H
Φ Φ Φ 13 Φ
+J +J 4H rH ß ß Ö) 4J ß rH O
0 -H ß -H Φ > w Φ Φ Λ
N Φ cd ß φ Φ H -H EH Φ rH Öl Φ CQ
Φ ß 13 φ P
-H cd Φ Φ 13 E H
> -H -H ß φ £ & φ ß
Öl !-\ Öl
-H ι-i +-> •^ -i
Ä -H ß o
Φ N -H MH 13
-H • -H SH rH ß rH cd Φ -r φ φ a 13 -H ,
Λ 4 X P u r-H φ SH C ß cd Φ • SH ß rß ro Λ ß cd 4 cd Φ
ΛJ ß 13
Φ φ Λ σi N υ φ -
CM ß +J -H £ 1
Φ ß CQ φ s ß ß SH
Öl Φ ß Φ Φ
-H EH PQ φ g Λ φ 13 <s :ß
N SH g -H o ß Φ 0 Φ ß X cd l > rß φ O
4-1 -H υ l -H
X rQ ß CQ 4H rH φ Φ Φ SH ß
4-> --H CQ Φ cd S ß rH CQ 4->
O Φ :ß ß σϊ Ϊ4 rQ g ß CM o LT) O LO o IT) rH rH CM CM CO ro
ihre speziellen Eigenschaften sowie die zugehörigen Informationen 8 und Funktionen 9. In Spalte A wird der Typ des jeweiligen Kontextobjekts 6 angegeben, in Spalte B die zugehörigen Subtypen. Die Spalten C, D sowie E enthalten Informationen über spezielle Eigenschaften der Kontextobjekte 6, nämlich ob sie automatisch generiert (Spalte C) , automatisch angezeigt ,(Spalte D) bzw. granulierbar (Spalte E) sind. In Spalte F werden die zugehörigen Informationen 8, in Spalte G die zugehörigen Informationen 9 aufgelistet. 0
Tabelle 1: Typen von Kontextobjekten 6
ß MD in cd -. +J Φ Φ .. r- ß Öl ß ß ß g Φ Φ g Φ g Di 13 4-1
© ß Öl Φ cd φ cd Φ φ φ 4-1 J φ 4-1 Φ -rl
© Φ ß Φ rH 4-1 ΛJ ß Φ +J ß 13 iH 4-1 Φ ΛJ 1 13 φ SH φ
© 13 ß SH PH g u O 4-1 ß g φ ro cd . CQ 13 φ CQ ß N Φ SH -rl ϊ SH U ß t ΛJ ß cd A cn MD >1 O i— 1 4-1 ^ 13 Φ ß -H Φ 4
© ß Φ CQ ß -H SH Φ cd CQ Φ SH CM SH CG φ rQ φ -rl ^^ 13 cd rß 13 4-> ß
O -H -rl rß -rl 4-> 13 +J SH U Φ Di Φ Φ Φ 4 —^ O CQ φ 13 Φ +J -H -rl 4-> rß φ
ΛJ υ M CQ ß SH -H CQ Öl Φ N Φ > 4-1 CQ rH r- 4-1 φ -H rß cd φ X 4-> CQ u CQ
H Φ SH P Φ Φ 13 13 Di 4-> Di ΛJ cd cd r-i X 13 13 ß SH rß rß φ ß rH -rl :cd
U Öl cd O • rQ 4-> ß ß SH ß -H ß ro Φ 13 A -rl Φ ß φ MD υ 4-> φ d ß SH
Q- •cd S Φ EH ß CQ Φ cd -H Φ g ß φ φ CM "ro ß £ 4-1 Di ß cd rß ß CQ ß -H
4-1 H a
SH 13 φ φ cd SH -rl X Φ 13 ß φ N SH rQ ß ß -rl ΛJ ü φ ß 4-1 o 13 SH ro
4-> Φ O g -i ß EH Φ 13 SH N PQ ß cd O r-i t O ß -H +J Φ ß « Φ φ ß pH Φ rß -H 4-> g Φ E- Φ cd rQ φ +-> -H Φ ß « Di 4-> Φ CG φ +J φ SH SH SH 4-1
-rl r-i l 13 :<ύ Φ SH -H ^ Φ -rl P Φ ß 4-> Öl Di X Φ rß rH -H -rl Q SH ΛJ φ Φ φ Φ ΛJ
W Φ •ß 5 Φ Φ ß ß 13 rß Φ X •ß cd Φ 4-1 ü Φ Φ 4-1 g -H • 4-1 Φ ß 4-1 rß N φ ß ß MH CQ a £ Φ -rl ß • • u Di φ MH ß 4-1 CQ CQ 4-1 :cd O Φ pq Φ "n φ -rl r-\ :0 4-> -|— ι
CQ 4-1 Φ P ß :ß Öl φ 4J cd 13 rH -rH 4-1 SH cd ß ß -rl rß g 4-1 CQ & rQ rQ φ -rl rß ß A rH SH S cd cd 4H Öl Φ ß ΛJ 4-1 SH Φ rH ß Φ g O O 1+4 U g CQ • O g CQ Ü) ß o d -H ß ß ß 4-> SH CQ -H -H 0 > 4-1 W -H -rl Φ -rl φ 13 Φ N φ 4-1 φ MD Φ
> ß . φ ß ß -rl 4-1 -rl -H φ Φ m X 4-1 N 3ä +J pq ß CQ - — 13 X 13 ß SH ffl φ ro Φ ffl rß Φ Öl H ι+4 g Sä rQ -. Sä r-\ φ ß cd φ CQ ß Φ cd Φ -rl Φ Φ ß
CQ ß u SH -rH -H ß 4-1 Φ φ A 4-1 Φ SH a 4-1 Φ Φ -rl 00 SH 4-1 ß +J 4-> g φ rH -H • cd Φ 4-1 • SH • 4-1 Φ 13 0 -n -H Φ ß +J ß CQ X ffl ß 4-1 13 Φ ß -rl 4J Φ ΛJ Φ ß
Φ cd w N SH -H :cd ß rß ffl X +J ß > 13 ß o Öl Öl 4-1 φ rß X ß Öl o ΛJ 4-1 φ 13
N
• ro a +-> Φ o φ cd cd ß 4-> Ϊ4 ß -H X 4-> • O φ MH φ fcS ^ φ rH -ro ß
4-> SH G -H CQ 13 CQ • 4-> P Sä ß φ 13 ΛJ φ MH Φ ß rß -U ß ß SH 4-1 TD d rQ ß φ ß φ PH Φ SH Φ N ß Φ Φ 13 ß cd N ß 4-> 0 U rß ß o Φ d rQ A o Φ 13 ß 13 cd SH SH CQ Φ CQ 0 ß Di 4-1 φ Φ SH O ß W CQ ü O - l Φ φ o V 4-> 13 SH
≥ O 13 Φ Φ rß Sä 13 i i Φ ß cd SH SH φ P Φ « O -H CQ , • 4-1 ß SH -rl CQ X SH Φ pq N a ü 13 SH ß 13 cd P :ß ,ß -rl X ß 4-> -rl ß cd Φ Φ +J φ Φ φ Φ Sä o ,-, 4-1 SH ß +J Φ ß . — . ι+4 :cd 13 • rH SH Φ cd 4-1 ß Φ g 13 13 ß 13 Di 4-1 g CM s ß SH ß ß rH 13 φ 4H 00 Φ Sä 4 rH Φ 13 g cd Φ g SH d φ ß ß ro
Φ öi ß Φ 13 rß O 13 rH ß rH 4-> 4H rß Φ 13 φ S o g r-i g o ^ cd CQ Φ 0 o +J
13 CQ cd Φ 13 ß :cd ß • cd cd ß -i SH - ß U ß O 4-1 O rH o c+4 g :cti rß > i J •cd SH
=ß rH ffl o ß φ ä CQ -rl ß φ Φ cd O ß cd -H ß ^ CQ SH ß +J Φ ß ß ß -rl ü 4-1 Φ
A ß PH ß SH φ Φ CQ φ SH ß φ rH cd 13 CQ Φ cd ß ß φ H cd Φ a Φ CQ • -H N υ Φ f SH c+4 cd Φ Di 13 ß φ o 4-1 ß 4-1 uπ Di g ß cd cd +J Di S ffl SH r-i ^μ 4-1
-H S • — - Φ a X -rl CQ O +J ß 13 -rl rH Φ ß 1+4 •O ß 13 A φ ΛJ 1+4 Φ Dl a < CM cd ß
CQ 13 o X ß ü Di :0 Φ 4 :cd ß ß -H g O CQ ^- cd ß Öl ß • o CQ r-i ß ß 4-> ß Φ -H cd SH -rl Λ! 13 . cd A Φ :0 SH SH Φ rH ^ Φ -i cd -H Φ ß <-i 4-1 . SH ß Φ ß Φ ΛJ ß X +J PH cd 4-> ß SH g rQ ΛJ DI Φ 13 rH +J • -H d ß 13 13 φ cd ß r-i φ ß ffl
Φ rß Φ ß X ß H ffl CQ ß SH Φ ro Φ ß O cd -rl Sä 13 E φ cn ß MH -rl φ r-i rH cd r-i ü -n cd u Φ rß rß φ Φ Φ +-> 0 CM Di ß t i MD MH g N 13 CM Φ SH ß P -rl Öl SH g rH CQ A ΛJ :ß ß υ φ 13 1+4 13 13 lH ι+4 Φ -rH rß CQ rQ g g :ß SH CQ Ü φ φ
Φ -H O SH O SH c++ ß Φ SH ß -rl ß SH Di Φ ß Φ υ Dl ro 1 r] φ ß Φ 4-1 MH rQ ß cd P
4-> ι+ Öl 13 a ß φ -rl A Φ :cd n H Φ CQ φ 4-> CQ ß -rl 13 -rl Di O cd -rl 13 ß CQ ß
CQ -H ß cd rß g 13 rQ CQ Sä SH Di g 13 ΛJ -H ß SH ß Φ -H ß ß φ Φ 4-> Φ •
N Φ SH Φ 0 rß ß Φ ß cd cd -P Φ 4-1 13 Φ ß 4-1 τ~ι ro Φ φ SH SH g :cd 4J 4-> ß Φ rH 4-1 SH x, SH υ ß Φ ß > Φ Φ ß ß ro T"l cd ß ISI cd N ro 4-1 cd ro Φ rj 4J rH
90 Φ a cd ß P Φ cd Φ 4J Φ rß SH cd 4-1 cd rQ g φ 4-> ΛJ Φ ß CQ ß ι+4 rQ Φ -H rA Φ
1~- N CQ Φ -H 13 SH N ß CQ rß O cd g ΛJ CQ SH o O Sä ß -rl -H cd SH -H rH SH rQ ß SH φ -H ß 4-> SH Φ g Φ O a ß Φ φ ü CQ rQ 4-1 ß CQ Φ 4-> 4-> ß ß ß 4-1 φ 4-> Φ SH Φ Φ 0 cd 4-1 4J
© Φ X ß Φ ß CG Φ ß H -H -rl Öl X ß Φ N X ß < Φ Φ ß ß N X N rß 4-1 N Φ r-i CQ ß
SH Φ g Φ 13 -rl SH SH O Φ CQ g •ß φ a SH 4-> φ cd ffl MH Φ Φ 4J Φ 4J ü 4-> +J «. rQ ß φ Φ
© Φ +J Φ 4-1 Φ Φ SH Φ rß ß CQ 13 ß 4 ß CQ -H ß ß :ß ß D) CQ ι+4
O ß ß CQ 4-> ß Φ ι+ 9 Öl cd 1+4 4-> +J Φ ß 4-> 4 g« ß SH ß SH ß -rl 4J ß d φ ü g :cd SH ß ß ß SH g ß ß cd ß :cd φ O -H -rl -rl ß cd 13 φ O -H Φ >1 Φ O φ ß Φ 0 -rl cd Φ A SH Φ Φ 0 φ O ß Φ cd cn -rl SH
PS ΛJ Φ P g cd P O PS ^ Φ P 13 > N -H ffl w 13 ß 13 cd a 3= ffl W PQ > ß ffl X CM φ a
4J ß
SH
Φ
MH
4-1 ß
Φ
SH
Φ
13
Φ
-H
Sä r-l r-l
Φ ß ß cd g
Φ
-rl
CQ ro
SH
Φ
N
4-1 ß ß φ ffl
SH φ
13
CQ
-rl rQ
^ φ
Öl ß cd rH
O
CQ
+J ^ CQ
4-1 X φ A +J O SH • cd r- CQ -rl Φ rH ß O ß X rH Φ ß ß 13
© φ :ß g 4-1 rH ß cd rH SH -rl Φ SH 13 Φ CQ MH φ
-H g ß ß < Φ g ß φ CQ "|— 1 Φ rß CQ 13 CQ ß CQ +J 13
© 13 Φ Φ rl o rH φ D) 13 Φ A 13 U ß ß cd cd cd ß ß ϊ 13 g φ ΛJ • rH Φ ß ß 4J 13 O -H O -rl Φ 13 Φ • 13 cd -rl
© 4-1 4-1 ß 4-1 +J Φ +J -rl ß . MD 4-1 4-1 CQ 4-1 Sä ß 13 13 > CQ a rH ß ß Φ 4J φ CM X -rl 4-> A SH g φ
Q ß 4-1 a Φ 4-1 CQ ^ -rl ß
Φ -rl ß ro 13 1+4 rH +J ß rß N CQ -H φ g ß ß ü -P Φ A Φ ß -rl r) rH ß φ
H g g cd ß cd Φ ΛJ :0 Φ ü rQ 4-> CQ g 4-1 ß Φ ffl o SH ß V Sä φ H φ φ -rl
U o X o SH X 4-> cd ΛJ 4-> m -H ΛJ CQ Φ ß φ Φ rß ß Φ -H ß rß +J rH SH ß 13
PH s ß Φ rH CQ ß SH ß φ cd 4-> O ß +J Φ Φ -H Φ cd O CQ 4-> A +J o
0 CQ N 4-> g φ ß 4-> Φ g SH 0 TD a CQ w -rl ß -rl -H SH > -H CQ SH φ SH +J -H rß g +J φ 4-> CQ 4-> ß Di Φ X ß Φ o -rl rQ >1 A cd N 13 Φ -rl 13 SH CQ cd Φ PH φ X ü
-H 4 13 ß ß -H N SH 13 Φ o 4 > 4 0 φ CQ φ U > φ g +-> ß φ MH -rl 4-> φ cd SH ß ß 0 SH cd 4 a CQ Φ cd 4-1 ß rH CQ Φ rQ g X ß rQ -. SH SH g H 4-1 g ß
+J ffl CQ Φ 4-> A m 13 1+4 ß g >1 Di g -H Φ rH cd rH Φ -H cd SH cd 4-1 Φ 4-1 ß -H ß SH 13
CQ ß ffl 4-1 υ rH ß o o CQ -rl SH Φ A ß Φ £ Φ ^ rQ Öl CQ CQ N MH o o
-H ß Φ ß G ro cd ΛJ w Dl φ O +J ü rß ß ß :ß SH rß MH 4-> CQ Φ -H K MH 4-1
Φ MH SH ffl :ß rH CQ ß N MH ß CQ ü 4J φ Φ Φ U ß CQ :cd CQ Di l Öl ß SH ro 13 ß Φ ß ß rß Di φ -rl ß ß o cd Φ ΛJ 4-1 Φ ß ß A ß cd -H rH φ Φ rH ß ß H φ
P ß φ Φ CD u cd 4-1 X H « s PS cd MH rH ß Φ cd cd SH -rl SH ß φ 4-1
CQ rß H φ 4-1 S H -rl SH g ü cd rH :0 Dl 4-1 SH Φ 13 ß SH rH φ rH υ ß • 13 CQ PH CQ 4-> g cd SH Φ CQ ß φ CQ rß << ΛJ -rl ß ß X cd > MD Φ φ rH CQ -rl φ SH 4-1 ß rß CQ ΉH -rl SH Φ ß Φ φ rH c SH Φ φ φ rQ in rH ß -H φ φ MH
N ß rH φ υ cd ß ß ß 4-> EH 13 SH 13 SH -rH 13 φ • ß φ rQ ß 4-> rH ^ 0 rl ß -rf φ
+J 13 CQ r rß :cd τ3 -H φ CQ Φ φ rQ rH ^^ Φ rß -rl ß ß rH g +J -rl 4-1 4-1 P Öl ß Φ Φ υ ß rß Φ CQ SH +-> rH 13 O -H rß t$ 13 SH Φ :0 o Φ Φ Φ ΛJ A-> CQ ΛJ ß 4-> 13 4-1 φ CM 4-> φ 13 rQ cd Φ X φ ß g Φ φ rH SH O rH ΛJ M 4-1 ß 4-> Φ cd -H cd • ^
Φ SH CQ SH g rH CQ -H ß 13 • 13 Φ CQ cd rQ MH Φ > A CQ -rl CQ 1—1 g Öl . — . φ
3 m Φ CQ Φ a H -rl IS! ß Φ ß rH rß CQ O CD Sä 13 SH rß >1 rQ SH Φ ß MD Öl
-rl CQ Dl CQ ß Φ ß rß φ -H Φ ü cd Sä φ H Φ φ ß Φ o υ CQ o O SH φ rH cd
CQ CQ Φ SH -P . o in rQ Φ -rl υ rH rQ ß Φ Φ 13 -H PH ß -H 4-1 ß 13 > CQ Di 4-1 MH 4-1 13
Φ -H N cd ß ^~. 4-1 rH ß φ SH rH rQ -H SS ß ^ 13 Φ 13 ΛJ cd ß r ß X CD MH
13 rH O 13 φ rH 4 m -rl ß Φ < Φ -rl ß 4-> Φ MH Φ 4-> rß • a -rl Φ H φ SH H rQ o rH ß :ß rH rß SH 13 +J ß Φ cd Φ 4-> rß ß ^ T"l SH ü ^^ ΛJ 4-> 4-> :ß PH cd
4-1 o ro CQ PQ ß ü Φ CQ ß rß -rl 4-> N φ Φ A Φ -rl CQ Φ υ ß rß ß MH ΛJ
X rH φ CD Φ :ß CQ 13 rH Φ ü φ -rl 13 -H +J -rl Φ ß O -H CQ SH +J cd o U o φ ß φ pϊi SH 13 H ß S ß cd O rH o Di SH Φ SH Φ Φ CQ Di -H 4-> CQ Φ CQ SH -rl w φ A cd
4-1 CQ Φ CD PH Φ Φ s Φ > -H ß CQ ffl -H rH — A rß X -H 4-> rH SH EH CQ -rl φ rQ ß — P H φ ß CQ s g -rl φ 13 -rl Sä Φ cd ü φ H SH A Φ Φ φ 13 -H ß o PH MH Φ Φ Φ 4-1 ß 4-1 4-1 N ß • Dl 4-1 rH CQ 4-1 o Φ Φ CQ ß rH -H CQ φ
ΛJ D) • rH rß rß CQ g 4-> cd ß X CQ Di 13 SH SH CQ "=# Φ cd ß o 13 PH Φ cd Φ rH 13 g 4-1
CQ ß ,-> CQ -rl Φ Φ Φ φ cd PS Φ φ O CQ -H SH Φ φ -rl CM -rl S O g ß -H 13 ß -rl φ cd öi ß ro -H X -rl CQ -rl CQ 4J 4-> 4 CM cd φ -rl rH 4-> 13 w κ*1 :<d CQ 13 .S rß 4-1 r- P cd CQ rH rQ CQ Φ P Φ CG ß O ß 13 SH Sä A -H CQ u Φ CQ Φ ^ CQ ü CQ H
SH CQ -P - — - Di -rl φ a o pq Φ Φ Φ X - CQ ß rH 13 ro 4-> cd ro >1 SH
4-> Φ ß rH -rl SH • 13 • ß w H .. ß PH Sä X ß φ φ ^μ rH SH 13 ß CQ ß φ H g Φ H g 4-1 o *-~. 4-1 •rl CQ PH rH CQ φ ^ Φ -H SH rH cd SH Φ SH P CQ φ ß ß CQ rß X > CM ß X φ rH ß rH Φ MH SH ro 4-> Di ß 13 cd PH CQ Φ A Φ Φ ß ß -rl
D) ü CD 4-> Φ rH -rl Φ d φ Q cd ß ß Φ rH ß O rQ Φ Φ N :cd CQ N . o 0 φ
90 ß -rl H SH 4-> SH 4J A SH -rl PH SH SH P CQ Φ ß -rl MH rH 4-> g CQ 4-> ß -rl 4-1 ß -rl -rl
Φ ß φ PH Φ ß :ß CD φ ß ü Φ cd A Φ Φ SH CQ ß 4-> ß A CQ φ CQ ß φ P φ 4-1 4J CQ rH Di N -H o MH H Di O ß ß A ß 4-1 Di • Φ rß rß d cd :cd -H CQ -rl ß ß !S ß ß cd cd -H
IΛ rH ß CQ ß 4-1 ΛJ cd PH :cd ΛJ cd -H CQ ^μ Φ X SH SH N
© υ ü g Sä Φ Φ ß Φ φ φ cd g g ß
Φ -H Di -H ΛJ +J 13 — SH 4-> rß CQ rH 13 Φ o Φ 4-> φ -H SH 4-1 ß rH -H Dl ffl SH Φ ffl rß SH rQ ß Sä ß Φ a 4-> a rß ü cd > rH ß Sä φ O N cd X 13 -H Φ CQ ü o o φ o +J rß N 4-1 rH P g MH ß ß υ CQ MH CD SH ß SH A ß IM MH 4-> CQ Φ SH 13 φ SH CQ MH MH Di
Λ! υ Φ CQ φ cd Φ ß -H cd -H cd SH H =ß -rl Φ Φ φ MD Φ ß Φ ro cd ß SH Φ ß -H Φ ß ß ß SH cd G ffl -H X 13 cd pq X CQ £ Φ PH MH Φ rß PH ffl rH ffl H n rH EH H pq 13 cd 13 P cd H H pq
Kontextabfrage passend zum Hauptkontextobjekt. Im nächsten Schritt will der Benutzer 3 Ersatzteile für die defekte Maschine bestellen. Er aktiviert das Kontextob ekt 16 "Maschine" (siehe FIG 17) und ruft das Hauptmenü mit dem entsprechenden Button 19 auf (siehe FIG 18) . Das kontextspezifische Menü 20 (siehe FIG 19) bezieht sich jetzt auf das Kontextobjekt 16 der Maschine XHC241 als neuen Hauptkontext. In FIG 20 ist die angezeigte Liste 18 der Ersatzteile dargestellt. Der Benutzer 3 kann also eine Vielzahl von Informationen verwalten, ohne lange suchen zu müssen bzw. seine Benutzeroberfläche überladen zu haben. Dafür nutzt er die beschriebene dynamische und kontextabhängige Anzeigeoberfläche 1 und Informationssysteme für Mobile Computing wie den Kontextnavigator 30.
Eine Vielzahl von Technologien und Informationen sind heute verfügbar, um Benutzer 3 bei Aufgaben in Wartung, Service und Produktion zu unterstützen. Der entscheidende Schritt durch den Kontextnavigator 30 besteht in der Integration der unterschiedlichen Technologien und der Vereinheitlichung des
Informationszugriffs in einer den Benutzer 3 aktiv unterstützenden Weise. Technologien wie AR-Tracking und Workflow-Management-Systeme bieten ein großes Potenzial, durch Kontexterfassung den Zugriff auf Informationen 8 und Funktionen 9 bedarfsgerecht und in höchstem Maße benutzerfreundlich zu gestalten. Der Kontextnavigator 30 gewährleistet durch die Gestaltung und Strukturierung der Benutzungsoberfläche eine intuitive, schnelle und benutzerfreundliche Navigation und Orientierung in Informations- und tatsächlichen Räumen.
Zusammengefasst betrifft die Erfindung somit ein System und Verfahren zur Informationsdarstellung, sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens, welche die Bereitstellung von Informationen 8 und Funktionen 9 aus einem Datenbestand 7 im Hinblick auf die Anwenderfreundlichkeit verbessern. Das System zur Informationsdarstellung enthält eine Anzeigevorrichtung 1 zum Anzeigen von in Abhängigkeit von einem Kontext eines Benutzers 3 aufgerufenen Informationen 8 und Funktionen 9.

Claims

Patentansprüche
1. System zur Bereitstellung von Informationen (8) und Funktionen (9) aus einem Datenbestand (7) , - mit mindestens einem Kontextobjekt (6), welches einen
Datensatz mit Informationen (8) und Funktionen (9) aus dem Datenbestand (7) und ein kontextspezi isches Menü (20) mit zweiten Steuermitteln zum Zugriff eines Benutzers (3) auf das Kontextobjekt (6) enthält, - mit einem Kontextmanager (23) zur Verwaltung der
Kontextobjekte (6) und zur dynamischen Auswahl der Kontextobjekte (6) in Abhängigkeit eines aktuellen Kontextes des Benutzers (3), wobei der Kontextmanager (23) dem Benutzer (3) die ausgewählten Kontextobjekte (6) anbietet und
- mit einer Anzeigevorrichtung (1) zur Anzeige einer
Kontextanzeige (29) zur Visualisierung der Kontextobjekte (6) , wobei der Kontext des Benutzers (3) durch eine räumliche Position, ein Arbeitsobjekt und eine Arbeitsaufgabe des Benutzers (3) bestimmt ist.
2. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass den Kontextobjekten (6) Granularitätsstufen zugeordnet sind und dass der Kontextmanager (23) mit Hilfe eines Granularitätsregler (24) zur Auswahl der Kontextobjekte (6) aus einem Auswahlbereich (43) in Abhängigkeit einer gewählten Granularitätsstufe vorgesehen ist, wobei die Größe des Auswahlbereichs (43) von der gewählten Granularitätsstufe abhängig ist.
3. System nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine automatische oder benutzergeführte Wahl der Granularitätsstufe vorgesehen ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweiten Steuermittel des kontextspezifischen Menüs (20) zum Zugriff des Benutzers (3) auf die Informationen (8) und die Funktionen (9) und zum benutzergeführten Entfernen (35) des Kontextobjekts (6) aus der Kontextanzeige (29) vorgesehen sind.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine automatische und/oder eine manuelle Kontextregistrierung (21, 22) zur automatischen bzw. benutzergeführten Erzeugung der Kontextobjekte (6) aus dem Kontext des Benutzers (3) vorgesehen ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Trackingsyste (5) zum Erfassen und Erkennen von Objekten im Raum vorgesehen ist, wobei das Trackingsystem (5) mindestens eine Bilderfassungseinheit zum Erfassen der
Objekte und eine Rechnereinheit zur Auswertung von durch die Bilderfassungseinheit gelieferten Informationen enthält und wobei durch das Trackingsystem (5) gelieferte Informationen zur automatischen Bestimmung des Kontextes des Benutzers (3) vorgesehen sind.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Workflow-Engine (27) zur Überwachung und Steuerung der Arbeitsaufgabe des Benutzers (3) vorgesehen ist, wobei durch die Workflow-Engine (27) gelieferte Informationen zur automatischen Bestimmung des Kontextes des Benutzers (3) vorgesehen sind.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Bestimmung des Kontextes des Benutzers (3) in Abhängigkeit von Kommunikationspartnern des Benutzers (3) vorgesehen ist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Referenzen in Form von Einträgen im kontextspezifischen Menü (20) oder in Form von Markierungen an Objekten im Raum vorgesehen sind, wobei die Referenzen für die Erzeugung der Kontextobjekte (6) aus dem Kontext des Benutzers (3) durch die manuelle Kontextregistrierung (22) vorgesehen sind.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anzeigevorrichtung (1) als mobiles Display ausgebildet ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweiten Steuermittel zur Auswahl der auf der Anzeigevorrichtung (1) zu visualisierenden Kontextobjekte (6) durch den Benutzer (3) vorgesehen sind.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass erste Steuermittel zur Generierung von Meldungen über externe Informationen vorgesehen sind und dass eine Bestimmung des Kontextes des Benutzers (3) in Abhängigkeit der Meldungen vorgesehen ist.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Datenbestand (7) zur Aufnahme von mit dem Kontext des Benutzers (3) verknüpften Notizen (46) des Benutzers (3) vorgesehen ist und dass eine Kennzeichnung der Notizen (46) als private, öffentliche oder datenpflegerelevante Notizen vorgesehen ist.
14. Verfahren zur Bereitstellung von Informationen (8) und Funktionen (9) aus einem Datenbestand (7), bei welchem Verfahren
- mindestens ein Kontextobjekt (6) einen Datensatz mit Informationen (8) und Funktionen (9) aus dem Datenbestand (7) und ein kontextspezifisches Menü (20) mit zweiten Steuermitteln zum Zugriff eines Benutzers (3) auf das Kontextobjekt (6) enthält,
- ein Kontextmanager (23) die Kontextobjekte (6) verwaltet und die Kontextobjekte (6) in Abhängigkeit eines aktuellen
Kontextes des Benutzers (3) dynamisch auswählt, wobei der Kontextmanager (23) dem Benutzer (3) die ausgewählten Kontextobjekte (6) anbietet und
- eine Anzeigevorrichtung (1) eine Kontextanzeige (29) anzeigt, welche die Kontextobjekte (6) visualisiert, wobei der Kontext des Benutzers (3) durch eine räumliche Position, ein Arbeitsobjekt und eine Arbeitsaufgäbe des Benutzers (3) bestimmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass den Kontextobjekten (6) Granularitätsstufen zugeordnet werden und dass der Kontextmanager (23) mit Hilfe eines Granularitätsregler (24) die Kontextobjekte (6) aus einem Auswahlbereich (43) in Abhängigkeit einer gewählten Granularitätsstufe auswählt, wobei die Größe des Auswahlbereichs (43) von der gewählten Granularitätsstufe abhängig ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Granularitätsstufe automatisch oder benutzergeführt gewählt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Benutzer (3) mit zweiten Steuermitteln des kontextspezifischen Menüs (20) auf die Informationen (8) und die Funktionen (9) zugreifen kann und das Kontextobjekt (6)
I aus der Kontextanzeige (29) benutzergeführt entfernen kann.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit einer automatischen und/oder einer manuellen Kontextregistrierung (21, 22) die Kontextobjekte (6) automatisch bzw. benutzergeführt aus dem Kontext des Benutzers (3) erzeugt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Trackingsystem (5) Objekte im Raum erfasst und erkennt, wobei mindestens eine Bilderfassungseinheit des Trackingsystems (5) die Objekte erfasst und eine Rechnereinheit durch die Bilderfassungseinheit gelieferte Informationen auswertet und wobei durch das Trackingsystem (5) gelieferte Informationen den Kontext des Benutzers (3) automatisch bestimmen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Workflow-Engine (27) die Arbeitsaufgabe des Benutzers (3) überwacht und steuert, wobei durch die
Workflow-Engine (27) gelieferte Informationen den Kontext des Benutzers (3) automatisch bestimmen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kontext des Benutzers (3) in Abhängigkeit von Kommunikationspartnern des Benutzers (3) bestimmt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Referenzen in Form von Einträgen im kontextspezifischen Menü (20) oder in Form von Markierungen an Objekten im Raum vorgesehen sind, wobei mit den Referenzen Kontextobjekte (6) aus dem Kontext des Benutzers (3) durch die manuelle Kontextregistrierung (22) erzeugt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anzeigevorrichtung (1) als mobiles Display ausgebildet ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Benutzer (3) mit den zweiten Steuermitteln die auf der Anzeigevorrichtung (1) zu visualisierenden Kontextobjekte (6) auswählt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit ersten Steuermitteln Meldungen über externe Informationen generiert werden und dass der Kontext des Benutzers (3) in Abhängigkeit der Meldungen bestimmt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Datenbestand (7) mit dem Kontext des Benutzers (3) verknüpfte Notizen (46) des Benutzers (3) aufnimmt und dass die Notizen (46) als private, öffentliche oder datenpflegerelevante Notizen gekennzeichnet werden.
EP02704586A 2001-01-25 2002-01-16 System und verfahren zur informationsdarstellung Ceased EP1370981A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103462 2001-01-25
DE10103462 2001-01-25
DE10120574 2001-04-26
DE10120574A DE10120574A1 (de) 2001-01-25 2001-04-26 System und Verfahren zur Informationsdarstellung
PCT/DE2002/000107 WO2002059778A2 (de) 2001-01-25 2002-01-16 System und verfahren zur informationsdarstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1370981A2 true EP1370981A2 (de) 2003-12-17

Family

ID=26008334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02704586A Ceased EP1370981A2 (de) 2001-01-25 2002-01-16 System und verfahren zur informationsdarstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040209230A1 (de)
EP (1) EP1370981A2 (de)
WO (1) WO2002059778A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2500573A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Oculus Info Inc. Advances in nspace - system and method for information analysis
FR2879064B1 (fr) * 2004-12-03 2007-06-01 Eastman Kodak Co Procede de diffusion de donnees multimedia vers un equipement pourvu d'un capteur d'images
US7434226B2 (en) * 2004-12-14 2008-10-07 Scenera Technologies, Llc Method and system for monitoring a workflow for an object
US7483882B1 (en) * 2005-04-11 2009-01-27 Apple Inc. Dynamic management of multiple persistent data stores
US7376658B1 (en) 2005-04-11 2008-05-20 Apple Inc. Managing cross-store relationships to data objects
KR100792293B1 (ko) * 2006-01-16 2008-01-07 삼성전자주식회사 사용자의 컨텍스트를 고려한 서비스 제공방법 및 그 장치
US8631351B2 (en) * 2008-06-29 2014-01-14 Microsoft Corporation Providing multiple degrees of context for content consumed on computers and media players

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691813B1 (fr) * 1992-05-26 1997-12-19 Thomson Csf Systeme pour l'identification et la detection automatique de vehicules ou d'objets.
US6437758B1 (en) * 1996-06-25 2002-08-20 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for eyetrack—mediated downloading
US6075895A (en) * 1997-06-20 2000-06-13 Holoplex Methods and apparatus for gesture recognition based on templates
US6625299B1 (en) * 1998-04-08 2003-09-23 Jeffrey Meisner Augmented reality technology
US7000187B2 (en) * 1999-07-01 2006-02-14 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for software technical support and training
US7624356B1 (en) * 2000-06-21 2009-11-24 Microsoft Corporation Task-sensitive methods and systems for displaying command sets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02059778A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002059778A3 (de) 2003-10-16
US20040209230A1 (en) 2004-10-21
WO2002059778A2 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163557B1 (de) System und verfahren zur dokumentationsverarbeitung mit mehrschichtiger strukturierung von informationen, insbesondere für technische und industrielle anwendungen
EP1182541A2 (de) System und Verfahren zum kombinierten Einsatz verschiedener Display-/Gerätetypen mit systemgesteuerter kontextabhängiger Informationsdarstellung
EP1157314B1 (de) Nutzung von augmented reality-basistechnologien zur situationsgerechten unterstützung des facharbeiters durch entfernte experten
DE102005058240A1 (de) Trackingsystem und Verfahren zur Posenbestimmung
DE102005016561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur strukturierten Erfassung und Bearbeitung von in einem System auftretenden Problemen
DE102020105168A1 (de) Ermöglichen automatischer messungen
DE102014210205A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Informationsaustausch-Verfahren
EP1370981A2 (de) System und verfahren zur informationsdarstellung
EP0795833B1 (de) Verfahren und System zur menugeführten Navigation in einem komplexen Datenbestand
EP1250702A1 (de) System und verfahren zur blickfokussierten sprachverarbeitung mit erzeugung eines visuellen feedbacksignals
DE102019215739A1 (de) Steuervorrichtung, Kommunikationsendgerät und Steuersystem
WO2000078007A1 (de) Selektion von informationseinheiten für mobile client-rechner
DE102004061841A1 (de) Markerloses Tracking System für Augmented Reality Anwendungen
EP1064581B1 (de) Verfahren zur video-mikroskopie
DE10320268A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
EP1655663A1 (de) Datenflussmodellierung in Engineering-Systemen
DE10120574A1 (de) System und Verfahren zur Informationsdarstellung
EP0524934A1 (de) Verfahren zum überwachen und planen von funktionen einer vorrichtung zur bearbeitung eines werkstückes, sowie hierfür geeignete vorrichtung.
DE102019203891A1 (de) Visuelle Führungsvorrichtung, visuelles Führungssystem und visuelles Führungsverfahren
DE10116331A1 (de) System und Verfahren zum kombinierten Einsatz verschiedener Display-/Gerätetypen mit systemgesteuerter kontextabhängiger Informationsdarstellung
WO2023232819A1 (de) Generierung von hologrammen zur darstellung in einer augmented reality umgebung
DE10140393A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung positionssensitiver Informationen zu einem Objekt
DE102014224273A1 (de) Management abgesetzter Hilfsgeräte in einer Programmierumgebung für ein programmierbares Metrologiesystem
DE102012207834A1 (de) Benutzerschnittstelle mit instantanem Benutzerwechsel und Verfahren für einen instantanen Benutzerwechsel
EP2942909A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung einer Kommunikation zwischen einer Vielzahl von Kommunikationsteilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080617